EP0281109B1 - Schreibgerät mit einer Schreibkopfanordnung und einem Schreibwiderlager - Google Patents

Schreibgerät mit einer Schreibkopfanordnung und einem Schreibwiderlager Download PDF

Info

Publication number
EP0281109B1
EP0281109B1 EP88103189A EP88103189A EP0281109B1 EP 0281109 B1 EP0281109 B1 EP 0281109B1 EP 88103189 A EP88103189 A EP 88103189A EP 88103189 A EP88103189 A EP 88103189A EP 0281109 B1 EP0281109 B1 EP 0281109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing device
housing part
operating position
writing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281109A1 (de
Inventor
Hermann Kohlhage
Helmut-Gernot Berning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0281109A1 publication Critical patent/EP0281109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281109B1 publication Critical patent/EP0281109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the writing head in addition to its movement in the direction of the writing line, can generally also carry out a movement essentially perpendicular to the writing plane, for example in order to be able to adjust the writing distance or to adapt it to writing media of different thicknesses or to be able to change an ink ribbon.
  • This last-described adjustment of the printhead is generally not sufficient, on the one hand, to accommodate the various components of the printhead arrangement, on the other hand, the writing loader and, if applicable, transport elements arranged in the paper transport plane defined by the writing abutment, e.g. for customer service work or to remove a paper jam.
  • the printhead arrangement generally has to be dismantled, and the setting of the distance between the printhead and the abutment, which generally has to be observed very precisely, is lost and therefore has to be readjusted in a lengthy manner.
  • the device for adjusting the second housing part relative to the first housing part essentially consists of one or two telescopic guide struts and each associated with a guide strut Compression spring that is so strong that the second housing part is pivoted upwards after releasing the locking device.
  • the springs are designed so strong that this housing part is held in the inoperative position. This means that the force of these springs must be overcome when adjusting this housing part in its operating position, which can be extremely uncomfortable, especially with larger devices.
  • the housing parts e.g. a writing module and a base module
  • the device for adjusting the second housing part is formed by a manually actuated adjusting lever arrangement which can be locked at least in a position corresponding to the inoperative position of the second housing part.
  • the adjusting lever device makes it possible to lock the second housing part by hand between the operating position and the non-operating position. In the locked inoperative position, the second housing part is not only held in suspension by springs, but is mechanically locked so that the second housing part cannot fall down unintentionally.
  • the adjusting lever arrangement can advantageously be used in addition to a known device that preloads the second housing part into its inoperative position.
  • the spring means according to the present invention only need to support the adjustment of the second housing part, but not to hold it securely in the inoperative position. Accordingly, they can be designed to be weaker, so that the adjustment force required to overcome the spring force when the housing part is pivoted away can also be lower.
  • the lever arrangement comprises at least one toggle lever arrangement which, at least when adjusted to an end position corresponding to the inoperative position of the second housing part or writing module, passes through a dead center position.
  • This arrangement allows the writing module to be pivoted into its inoperative position and locked in it in a single operation.
  • the toggle lever arrangement can pass through a dead center position during the adjustment into an end position corresponding to the operating position of the writing module, so that the writing module is also fixed in the operating position.
  • the writing module can be moved, for example, relative to the base module or can be lifted off completely from it; In a preferred embodiment of the invention, however, it is provided that the write module is pivotably arranged on the base module. In its inoperative position, the write module remains connected to the base module, so that in this inoperative position it can be held in a position which is favorable for carrying out service work and the like.
  • the contact surfaces of the writing module and / or the base module are preferably formed by position-adjustable stops, so that an exact adjustment of the writing distance is possible via these stops.
  • spring means are arranged between the base module and the writing module, which load the writing module in the direction of its inoperative position. After releasing the lock, the writing module is then automatically adjusted to its inoperative position by the spring means.
  • the writing instrument as a whole is adjustably arranged in a housing between a working position and a service position.
  • the working position the writing instrument is protected and visually appealing in this housing housed, the pivot actuating lever arrangement, for example, being inaccessible, so that inadvertent adjustment of the writing module from the operating position to the non-operating position is prevented.
  • the pivot actuating lever arrangement In the service position, the pivot actuating lever arrangement is accessible so that the writing module can be pivoted into its inoperative position.
  • first locking means are provided according to the invention which block such an adjustment.
  • the writing instrument 2 shown in FIG. 1 has two separate housing parts 4, 6.
  • a writing abutment 8 is arranged in the lower housing part 4.
  • the upper housing part 6 accommodates the entire write head arrangement 10, of which only the write head 12 and the guide rail 14 on which the write head 12 is held so as to be movable in the row direction are shown for the sake of clarity.
  • the upper housing part 6 with all the components arranged therein forms the write module 16; the lower housing part 4 with all the components arranged therein forms the base module 18.
  • the write module 16 is arranged on the base module so as to be pivotable about a pivot axis 20.
  • the pivot axis 20 lies parallel to the writing plane defined by the top of the writing abutment 8 and parallel to the line direction.
  • the writing module 16 can be adjusted about the pivot axis 20 between an operating position in which the writing head 12 is arranged at a short distance from the writing abutment 8 and the non-operating position shown in FIG. 1. As can be seen in FIG. 1, in the inoperative position of the write module 16, both the write abutment 8 and the write head arrangement 10 are easily accessible, so that e.g. Service work can be carried out or a paper jam can be cleared if necessary.
  • the writing module 16 comprises two side walls 22, 24 which are transverse to the pivot axis 20 and whose rear ends 26 (see FIG. 1, left side of the picture) are pivotably mounted on the base module 18.
  • a pivot actuation lever arrangement 28 engages, by means of which the writing module 16 can be pivoted.
  • the pivot actuation lever arrangement 28 consists of two identical toggle lever arrangements 30, 32, each of which engages on the one hand on a side wall 22, 24 and on the other hand on the base module 18.
  • the toggle lever arrangements 30, 32 can pass through a dead center position in a manner known per se, both in the operating position of the writing module 16 and in the pivoting position corresponding to its non-operating position, and thus cause a locking of these two positions, as is shown in more detail in FIG.
  • Each of the toggle lever arrangements 30, 32 consists of two toggle levers 30a, 30b and 32a, 32b, which are each pivotally connected to one another via a knee joint 30c or 32c.
  • the toggle levers 30a and 32a are pivotally connected to the side walls 22 and 24 by their ends facing away from the knee joints 30c and 32c, respectively, via swivel joints 34; the toggle levers 30b and 32b are each pivotally connected to the base module 18 via swivel joints 36.
  • the pivoting planes of the toggle lever assemblies 30, 32 lie essentially in the plane of the associated side walls 22 and 24.
  • the toggle levers 30b and 32b are connected to one another in a rotationally fixed manner via a connecting linkage 38, so that the two toggle lever arrangements 30 and 32 are positively coupled.
  • the toggle levers 30a and 32a are each provided with a lever section 30d and 32d, which is extended beyond the knee joint 30c and 32c and via which the toggle lever arrangements can be actuated.
  • Stop pins 40 are arranged at the ends of the lever sections 30d and 32d, which come into contact with the toggle levers 30b and 32b when the pivoting position corresponds to the inoperative position of the writing module 16 after passing the dead center position and thus limit the movement of the toggle lever arrangement.
  • contact surfaces 42 and 44 are formed, which come into mutual contact in the operating position of the write module 16.
  • Fig. 1 only a pair of contact surfaces is shown; however, it goes without saying that several pairs of contact surfaces can be provided.
  • spring means 46 are arranged, which load the writing module in the direction of its inoperative position. After releasing the dead center lock of the toggle lever arrangements 30, 32, the writing module 16 automatically swivels into its inoperative position.
  • the writing module 16 is covered by a hood 48 which is attached to it and is pivoted together with it.
  • FIG. 2 shows the side wall 22 of the writing module 16 in various phases of its adjustment.
  • the side wall 22 is in a position corresponding to the operating position of the writing module 16, the contact surfaces 42, 44 lying one on top of the other.
  • the lever section 30d is pivoted all the way up, so that the knee joint 30c has exceeded the top dead center position, ie in FIG. 2a it is to the right of the connecting line between the joint 36 and the joint 34.
  • the lever section 30d is shifted to the left, the knee joint 30c in FIG. 2b moving to the left beyond the dead center position determined by the connecting line between the joints 36 and 34.
  • the lever section 30d is pivoted further in the counterclockwise direction according to FIG.
  • Fig. 3 shows a special arrangement as it should be used for passbook printers.
  • the writing instrument 102 as a whole is mounted in the housing 105 so as to be pivotable about a pivot axis 103 between the working position shown in FIG. 3 and the service position shown in FIG. 4.
  • a writing instrument 102 according to FIGS. 3 and 4 is shown in an enlarged view. Similar to the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2, it includes a write module 116 and a base module 118. A write head 112 is arranged on the write module 116 along a guide rail 114 so as to be displaceable in the row direction. The write head 112, the guide rail 114 and further components (not shown) for operating and driving the write head 112 together form the write head arrangement 110.
  • a write abutment 108 which interacts with the write head 112 is arranged on the base module 118.
  • the writing module 116 can be pivoted about a pivot axis 120 between the operating position shown in FIG. 5 and the non-operating position shown in FIG. 6. In the inoperative position, the entire write head arrangement 110 is lifted off the write abutment 108 to such an extent that the write head arrangement 110, the write abutment 108 and possibly other components arranged in the write module or basic module are easily accessible.
  • the exact operating position of the writing module 116 is ensured by position-adjustable stops 109, against the circumferential surface of which the writing module 116 rests in the operating position with an edge 111 serving as a contact surface.
  • the writing module 116 again has two side walls 122, 124, of which only the side wall 122 is visible in FIGS. 5 and 6.
  • a pivot actuation lever arrangement 128 is arranged between the writing module 116 and the base module 118, which in turn comprises two toggle lever arrangements which are parallel to one another and act on the side walls 122 and 124; only the toggle lever arrangement 130 visible in FIGS. 5 and 6 is described below. It comprises two toggle levers 130a and 130b which are pivotally connected to one another via a knee joint 130c.
  • the toggle lever 130a is pivotally connected to the side wall 122 of the writing module 116 via a swivel joint 134.
  • the toggle lever 130b is connected via a swivel joint 136 to a side wall 115 of the Base module 118 pivotally connected.
  • the toggle lever arrangement 130 functions as follows: In the pivoted position shown in FIG.
  • the knee joint 130c is in an end position pivoted clockwise beyond the dead center position, which is defined by the connecting line between the joints 134 and 136.
  • the position of the toggle lever 130b is locked by a locking pin 113 arranged thereon, which engages in a locking recess 117 formed in the side wall 115 of the base module.
  • the locking pin 113 is connected to an operating handle 119 arranged on the toggle lever 130b;
  • the actuating handle 119 can be shifted to the right in FIG. 7 against the force of a spring in a manner known per se, as a result of which the locking pin 113 is pulled out of the locking recess 117.
  • the locking pin 113 is pulled out of the locking recess 117 and the toggle lever 130b in FIG. 5 is pivoted counterclockwise, the knee joint 130c moving about the axis of the swivel joint 136 into the position shown in FIG. 6, thereby the toggle lever 130a shifted to the right and the writing module 116 pivoted clockwise.
  • the knee joint 130c again exceeds a dead center position defined by the connecting line between the joints 134 and 136, so that the writing module 116 is fixed in its inoperative position.
  • a locking stop 123 is arranged on an outer wall 121 of the housing 105 and, when the writing instrument 102 assumes the working position shown in FIG. 3, is opposite the actuating handle 119.
  • This Locking stop 123 prevents the operating handle 119 from being displaced so far to the right (in FIG. 7) that the locking pin 113 is pulled out of the locking recess 117. In this way it is prevented that the writing module 116 can be adjusted into its inoperative position shown in FIG. 6 when the device 102 is in the working position.
  • the swivel joint 136 for the toggle lever 130b is formed by a connecting linkage 138 which is mounted in the side wall 115 and via which the toggle lever arrangement 130 is coupled to the same toggle lever arrangement, not shown, which engages on a second side wall 124 of the writing module 116, as has already been described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • a link plate 139 is arranged on the connecting link 138 in a rotationally fixed manner, in which a link 141 concentric with the connecting link 138 is formed.
  • a pin-like sliding block 145 is arranged on a web wall 143 fixedly connected to the housing 105 and is intended for engaging in the sliding block 141. As shown in FIG.
  • the sliding block 145 is positioned in the housing 105 such that when the writing instrument 102 is pivoted into the service position shown in FIG. 4, it faces the inlet side 147 of the sliding block 141 (see also FIG. 5).
  • the toggle lever 130b is pivoted counterclockwise, the sliding block 145 is captured by the sliding block 141, as shown in FIG. 6. Since the sliding block 145 is firmly connected to the housing 105, but the sliding plate 139 is arranged on the base module 118, pivoting of the writing instrument 102 back into the working position is prevented in the configuration shown in FIG. 6 until the writing module 116 is in its position again Operating position has been reset and the sliding block 145 has been released again from the sliding block 141.
  • the link plate 139 is again shown enlarged in a plan view.
  • the link plate 139 is non-rotatably attached to the connecting rod 138 rotatably mounted in the side wall 115.
  • the sliding block 145 is received with little play from the sliding block 141, which is concentric with the linkage 138.

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Bei derartigen Schreibgeräten kann der Schreibkopf außer seiner Verfahrbewegung in Schreibzeilenrichtung im allgemeinen auch eine im wesentlichen senkrecht zur Schreibebene gerichtete Bewegung durchführen, beispielsweise um den Schreibabstand justieren bzw. an unterschiedlich dicke Schriftträger anpassen zu können oder um ein Farbband auswechseln zu können.
  • Diese zuletzt beschriebene Verstellung des Druckkopfes ist im allgemeinen nicht ausreichend, um einerseits die verschiedenen Komponenten der Druckkopfanordnung, andererseits das Schreibwiderlader und ggf. in der durch das Schreibwiderlager definierten Papiertransportebene angeordnete Transportorgane z.B. für Kundendienstarbeiten oder zur Entfernung eines Papierstaus gut zugänglich zu machen. Für derartige Serviceleistungen muß im allgemeinen die Schreibkopfanordnung demontiert werden, wobei auch die Einstellung des Abstandes zwischen Schreibkopf und Schreibwiderlager, die im allgemeinen sehr genau eingehalten werden muß, verlorengeht und deshalb in langwieriger Weise erneut eingestellt werden muß.
  • Durch die DE-OS 35 09 218 ist schon ein Schreibgerät bekannt geworden, bei welchem die Druckkopfanordnung und das Druckwiderlager je in einem gesonderten Gehäuseteil angeordnet sind, die gegeneinander zwischen einer Betriebsstellung und einer Außerbetriebsstellung verstellbar sind. Die Gehäuseteile werden durch Federmittel ständig in Richtung der Außerbetriebsstellung vorbelastet. Diese Federmittel müssen so ausgelegt sein, daß sie das Gewicht des verstellbaren Gehäuseteils gerade überwinden. Bei zu starken Federn wird die zum Verstellen der Gehäuseteile in ihre Betriebsstellung erforderliche Kraft zu groß. Wenn nach längerem Einsatz die Federkraft nachläßt oder wenn gar eine Feder bricht, besteht die Gefahr, daß das verstellbare Gehäuseteil ungewollt aus der Außerbetriebsstellung in die Betriebsstellung fällt, was zur Beschädigung des schreibgerätes führen kann. Um die Gehäuseteile in ihrer Betriebsstellung zu arretieren, sind gesonderte Verriegelungsmittel vorgesehen. Der Aufbau des bekannten Schreibgerätes ist deshalb verhältnismäßig aufwendig.
  • Die US-A 4 527 172 zeigt bereits ein Schreibgerät der im Oberbegriff des neuen Anspruches 1 genannten Art. Bei diesem Schreibgerät besteht die Einrichtung zum Verstellen des zweiten Gehäuseteils gegenüber dem ersten Gehäuseteil im wesentlichen aus einer oder zwei teleskopartigen Führungsstreben und jeweils einer einer Führungsstrebe zugeordneten Druckfeder, die so stark ist, daß der zweite Gehäuseteil nach Lösen der Verriegelungseinrichtung nach oben verschwenkt wird. Allerdings sind keine Mittel vorgesehen, um den zweiten Gehäuseteil in seiner Außerbetriebsstellung zu arretieren. Vielmehr sind die Federn so stark ausgelegt, daß dieser Gehäuseteil in der Außerbetriebsstellung gehalten wird. Das bedeutet, daß die Kraft dieser Federn beim Verstellen dieses Gehäuseteils in seine Betriebsstellung überwunden werden muß, was insbesondere bei größeren Geräten äußerst unbequem sein kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schreibgerät der im Oberbegriff des neuen Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, bei welchem die Gehäuseteile, z.B. ein Schreibmodul und ein Basismodul, in einfacher Weise manuell zwischen der Betriebsstellung und der Außerbetriebsstellung verstellbar und zumindest in der Außerbetriebsstellung arretierbar sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Die Einrichtung zum Verstellen des zweiten Gehäuseteils ist durch eine manuell betätigbare Verstellhebelanordnung gebildet, die zumindest in einer der Außerbetriebsstellung des zweiten Gehäuseteils entsprechenden Stellung arretierbar ist. Die Verstellhebeleinrichtung ermöglicht es, den zweiten Gehäuseteil von Hand zwischen der Betriebsstellung und der Außerbetriebsstellung zu arretieren. In der arretierten Außerbetriebsstellung wird der zweite Gehäuseteil nicht lediglich durch Federn in der Schwebe gehalten, sondern mechanisch verriegelt, so daß ein unbeabsichtigtes Herunterfallen des zweiten Gehäuseteils sicher ausgeschlossen wird.
  • Wie noch ausgeführt wird, kann die Verstellhebelanordnung mit Vorteil zusätzlich zu einer bekannten, den zweiten Gehäuseteil in seine Außerbetriebsstellung vorbelastenden Einrichtung verwendet werden. Die Federmittel gemäß der vorliegenden Erfindung brauchen die Verstellung des zweiten Gehäuseteils jedoch nur zu unterstützen, nicht jedoch diesen in der Außerbetriebsstellung sicher zu halten. Sie können dementsprechend schwächer ausgelegt sein, so daß auch die beim Abschwenken des Gehäuseteils erforderliche, die Federkraft überwindende Verstellkraft geringer sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Hebelanordung zumindest eine Kniehebelanordnung, die zumindest bei der Verstellung in eine der Außerbetriebsstellung des zweiten Gehäuseteils bzw. Schreibmoduls entsprechende Endstellung eine Totpunktlage durchläuft. Diese Anordnung erlaubt es, in einem einzigen Arbeitsgang den Schreibmodul in seine Außerbetriebsstellung zu verschwenken und in dieser zu verriegeln. Zusätzlich kann die Kniehebelanordnung bei der Verstellung in eine der Betriebsstellung des Schreibmoduls entsprechende Endstellung eine Totpunktlage durchlaufen, so daß der Schreibmodul auch in der Betriebsstellung fixiert ist.
  • Um eine genaue Ausrichtung des Schreibkopfes zum Schreibwiderlager in der Betriebsstellung zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Schreibmodul genaue Anlageflächen ausgebildet sind, welche in der Betriebsstellung an am ersten Gehäuseteil bzw. Basismodul ausgebildeten genauen Anlageflächen anliegen. Da die Schreibkopfanordnung und das Schreibwiderlager in den ihnen zugeordneten Gehäuseteilen exakt justiert angeordnet sind und die Lage der Gehäuseteile zueinander durch die Anlageflächen genau bestimmt ist, ist auch die genaue Justierung des Schreibkopfes zum Schreibwiderlager sichergestellt. Der Schreibmodul und der Basismodul sind in der Betriebsstellung miteinander verriegelbar.
  • Zur Verstellung zwischen der Betriebsstellung und der Außerbetriebsstellung kann der Schreibmodul beispielsweise gegenüber dem Basismodul verschoben oder von diesem vollständig abgehoben werden; in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß der Schreibmodul am Basismodul schwenkbar angeordnet ist. Der Schreibmodul bleibt in seiner Außerbetriebsstellung mit dem Basismodul verbunden, so daß er in dieser Außerbetriebsstellung in einer für die Durchführung von Servicearbeiten und dgl. günstigen Stellung gehalten sein kann.
  • Die Anlageflächen des Schreibmoduls und/oder des Basismoduls sind vorzugsweise durch lageverstellbare Anschläge gebildet, so daß über diese Anschläge eine genaue Justierung des Schreibabstandes möglich ist.
  • Um insbesondere bei schweren Geräten eine Verstellung des Schreibmoduls in seine Außerbetriebsstellung zu erleichtern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen dem Basismodul und dem Schreibmodul Federmittel angeordnet sind, die den Schreibmodul in Richtung seiner Außerbetriebsstellung belasten. Nach dem Lösen der Verriegelung wird der Schreibmodul dann durch die Federmittel selbsttätig in seine Außerbetriebsstellung verstellt.
  • Für einen besonderen, später noch zu erläuternden Anwendungszweck ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Schreibgerät als Ganzes zwischen einer Arbeitsstellung und einer Servicestellung verstellbar in einem Gehäuse angeordnet ist. In der Arbeitsstellung ist das Schreibgerät geschützt und optisch ansprechend in diesem Gehäuse untergebracht, wobei auch beispielsweise die Schwenkbetätigungs-Hebelanordnung unzugänglich ist, so daß ein versehentliches Verstellen des Schreibmoduls aus der Betriebsstellung in die Außerbetriebsstellung verhindert wird. Bei der Servicestellung wird die Schwenkbetätigungs-Hebelanordnung zugänglich, so daß der Schreibmodul in seine Außerbetriebsstellung verschwenkt werden kann.
  • Um zu verhindern, daß das Schreibgerät bei vom Basismodul abgehobenem Schreibmodul versehentlich in die Arbeitsstellung verstellt wird, sind erfindungsgemäß erste Verriegelungsmittel vorgesehen, die eine solche Verstellung bockieren.
  • Um andererseits bei der Arbeitsstellung des Gerätes ein Abheben des Schreibmoduls vom Basismodul unmöglich zu machen, sind erfindungsgemäß weitere Verriegelungsmittel vorgesehen, die anhand des Ausführungsbeispieles genau beschrieben werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung schematisch ein Schreibgerät mit einem in eine Außerbetriebsstellung verstellten Schreibmodul;
    Fig. 2
    schematisch den Schreibmodul gemäß Fig. 1 in vier Verstellphasen;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht eines in einem Gehäuse schwenkbar angeordneten Schreibgerätes in seiner Arbeitsstellung;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit in eine Servicestellung ausgeschwenktem Schreibgerät;
    Fig. 5
    ein Schreibgerät gemäß den Fig. 3 und 4 in vergrößerter Darstellung, wobei der Schreibmodul seine Betriebsstellung einnimmt;
    Fig. 6
    ein Schreibgerät gemäß Fig. 5 mit in eine Außerbetriebsstellung versteltem Schreibmodul;
    Fig. 7
    schematisch eine Draufsicht auf die Kniehebelanordnung gemäß Fig. 5;
    Fig. 8
    in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit aus denFig. 5 und 6.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schreibgerät 2 hat zwei getrennte Gehäuseteile 4, 6. Im unteren Gehäuseteil 4 ist ein Schreibwiderlager 8 angeordnet. Der obere Gehäuseteil 6 nimmt die gesamte Schreibkopfanordnung 10 auf, von der der besseren Übersichtlichkeit wegen nur der Schreibkopf 12 und die Führungsschiene 14, auf welcher der Schreibkopf 12 in Zeilenrichtung verfahrbar gehalten ist, dargestellt sind. Der obere Gehäuseteil 6 mit allen darin angeordneten Bauteilen bildet den Schreibmodul 16; der untere Gehäuseteil 4 mit allen darin angeordneten Bauteilen bildet den Basismodul 18.
  • Der Schreibmodul 16 ist um eine Schwenkachse 20 verschwenkbar am Basismodul angeordnet. Die Schwenkachse 20 liegt parallel zu der durch die Oberseite des Schreibwiderlagers 8 definierten Schreibebene und parallel zur Zeilenrichtung.
  • Der Schreibmodul 16 kann um die Schwenkachse 20 zwischen einer Betriebsstellung, bei der der Schreibkopf 12 mit geringem Abstand zum Schreibwiderlager 8 angeordnet ist, und der in Fig. 1 dargestellten Außerbetriebsstellung verstellt werden. Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind in der Außerbetriebsstellung des Schreibmoduls 16 sowohl das Schreibwiderlager 8 als auch die Schreibkopfanordnung 10 leicht zugänglich, so daß z.B. Servicearbeiten durchgeführt oder ggf. ein Papierstau behoben werden kann.
  • Der Schreibmodul 16 umfaßt zwei quer zur Schwenkachse 20 stehende Seitenwände 22, 24, deren rückwärtige Enden 26 (siehe Fig. 1, linke Bildseite) schwenkbar am Basismodul 18 gelagert sind. An den vorderen Enden der Seitenwände 22, 24 greift eine Schwenkbetätigungs-Hebelanordnung 28 an, mittels der der Schreibmodul 16 verschwenkt werden kann. Die Schwenkbetätigungs-Hebelanordnung 28 besteht aus zwei gleichen Kniehebelanordnungen 30, 32, die einerseits jeweils an einer Seitenwand 22, 24, andererseits am Basismodul 18 angreifen. Die Kniehebelanordnungen 30, 32 können sowohl in einer der Betriebsstellung des Schreibmoduls 16 als auch in der dessen Außerbetriebsstellung entsprechenden Schwenkstellung in an sich bekannter Weise eine Totpunktlage durchlaufen und damit eine Verriegelung dieser beiden Stellungen bewirken, wie in Fig. 2 genauer dargestellt ist.
  • Jede der Kniehebelanordnungen 30, 32 besteht aus zwei Kniehebeln 30a, 30b bzw. 32a, 32b, die jeweils über ein Kniegelenk 30c bzw. 32c schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Kniehebel 30a bzw. 32a sind mit ihren den Kniegelenken 30c bzw. 32c abgewandten Enden über Schwenkgelenke 34 mit den Seitenwänden 22 bzw. 24 schwenkbar verbunden; die Kniehebel 30b bzw. 32b sind jeweils über Schwenkgelenke 36 mit dem Basismodul 18 schwenkbar verbunden. Die Schwenkebenen der Kniehebelanordnungen 30, 32 liegen im wesentlichen in der Ebene der zugeordneten Seitenwände 22 bzw. 24. Die Kniehebel 30b und 32b sind über ein Verbindungsgestänge 38 drehfest miteinander verbunden, so daß die beiden Kniehebelanordnungen 30 und 32 zwangsgekoppelt sind.
  • Die Kniehebel 30a bzw. 32a sind jeweils mit einem über das Kniegelenk 30c bzw. 32c hinaus verlängerten Hebelabschnitt 30d bzw. 32d versehen, über die die Kniehebelanordnungen betätigbar sind. An den Enden der Hebelabschnitte 30d bzw. 32d sind Anschlagstifte 40 angeordnet, welche bei einer der Außerbetriebsstellung des Schreibmoduls 16 entsprechenden Schwenkstellung nach Passieren der Totpunktlage zur Anlage an die Kniehebel 30b bzw. 32b kommen und damit die Bewegung der Kniehebelanordnung begrenzen.
  • Am Basismodul 18 und am Schreibmodul 16 sind Anlageflächen 42 bzw. 44 ausgebildet, weche in der Betriebsstellung des Schreibmoduls 16 zur gegenseitigen Anlage kommen. In Fig. 1 ist nur eine Anlageflächenpaarung dargestellt; es versteht sich jedoch von selbst, daß mehrere Anlageflächenpaarungen vorgesehen sein können.
  • Zwischen dem Basismodul 18 und dem Schreibmodul 16 sind Federmittel 46 angeordnet, welche den Schreibmodul in Richtung seiner Außerbetriebsstellung belasten. Nach Lösen der Totpunktverriegelung der Kniehebelanordnungen 30, 32 schwenkt der Schreibmodul 16 selbsttätig in seine Außerbetriebsstellung.
  • Der Schreibmodul 16 ist durch eine Haube 48 abgedeckt, die an diesem befestigt ist und mit diesem zusammen verschwenkt wird.
  • Fig. 2 zeigt die Seitenwand 22 des Schreibmoduls 16 in verschiedenen Phasen ihrer Verstellung. In Fig. 2a befindet sich die Seitenwand 22 in einer der Betriebsstellung des Schreibmoduls 16 entsprechenden Stellung, wobei die Anlageflächen 42, 44 aufeinanderliegen. Der Hebelabschnitt 30d ist ganz nach oben geschwenkt, so daß das Kniegelenk 30c die obere Totpunktlage überschritten hat, in Fig. 2a also rechts von der Verbindungslinie zwischen dem Gelenk 36 und dem Gelenk 34 liegt. Zum Entriegeln der Kniehebelanordnung 30 wird der Hebelabschnitt 30d nach links verschoben, wobei das Kniegelenk 30c in Fig. 2b nach links über die durch die Verbindungslinie zwischen den Gelenken 36 und 34 bestimmte Totpunktlage hinaus wandert. Bei einer weiteren Verschwenkung des Hebelabschnittes 30d im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 2c wird die Seitenwand 22 und damit der Schreibmodul 16 nach oben verschwenkt, wobei die Anlageflächen 42 und 44 voneinander abheben. Fig. 2d zeigt die Kniehebelanordnung 30 in einer Schwenkstellung, bei der das Kniegelenk 30c seine untere, wiederum durch die Verbindungslinie zwischen den Gelenken 36 und 34 bestimmte Totpunktlage nach rechts überschritten hat. Der Anschlagstift 40 kommt dabei zur Anlage an den unteren Kniehebel 30b, so daß die Schwenkendstellung der Kniehebelanordnung 30 damit festgelegt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine spezielle Anordnung, wie sie für Sparbuchdrucker Verwendung finden soll. Das Schreibgerät 102 ist als Ganzes um eine Schwenkachse 103 zwischen der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung und der in Fig. 4 dargestellten Servicestellung verschwenkbar im Gehäuse 105 gelagert. An der Gehäusevorderseite 107 ist eine nicht dargestellte Türe angeordnet, die in einer Auf-Stellung eine Öffnung freigibt, durch die das Schreibgerät herausgeschwenkt werden kann und für Servicearbeiten zugänglich ist.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein Schreibgerät 102 gemäß den Fig. 3 und 4 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Es umfaßt ähnlich dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Schreibmodul 116 und einen Basismodul 118. Am Schreibmodul 116 ist entlang einer Führungsschiene 114 in Zeilenrichtung verschiebbar ein Schreibkopf 112 angeordnet. Der Schreibkopf 112, die Führungsschiene 114 sowie weitere, nicht dargestelte Komponenten zum Betrieb und zum Antrieb des Schreibkopfes 112 bilden zusammen die Schreibkopfanordnung 110.
  • Am Basismodul 118 ist ein mit dem Schreibkopf 112 zusammenwirkendes Schreibwiderlager 108 angeordnet.
  • Der Schreibmodul 116 kann um eine Schwenkachse 120 zwischen der in Fig. 5 dargestellten Betriebsstellung und der in Fig. 6 dargestellten Außerbetriebsstellung verschwenkt werden. Bei der Außerbetriebsstellung ist die gesamte Schreibkopfanordnung 110 soweit vom Schreibwiderlager 108 abgehoben, daß die Schreibkopfanordnung 110, das Schreibwiderlager 108 sowie ggf. weitere im Schreibmodul oder Basismodul angeordnete Bauteile gut zugänglich sind.
  • Die exakte Betriebsstellung des Schreibmoduls 116 wird durch lageverstellbare Anschläge 109 gewährleistet, gegen dessen Umfangsfläche sich der Schreibmodul 116 mit einer als Anlagefläche dienenden Kante 111 in der Betriebsstellung anlegt.
  • Der Schreibmodul 116 weist wiederum zwei Seitenwände 122, 124 auf, von der in den Fig. 5 und 6 nur die Seitenwand 122 sichtbar ist.
  • Zwischen dem Schreibmodul 116 und dem Basismodul 118 ist eine Schwenkbetätigungs-Hebelanordnung 128 angeordnet, die wiederum zwei zueinander parallele, an den Seitenwänden 122 und 124 angreifende Kniehebelanordnungen umfaßt; im folgenden wird nur die in den Fig. 5 und 6 sichtbare Kniehebelanordnung 130 beschrieben. Sie umfaßt zwei Kniehebel 130a und 130b, die über ein Kniegelenk 130c schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Kniehebel 130a ist über ein Schwenkgelenk 134 mit der Seitenwand 122 des Schreibmoduls 116 schwenkbar verbunden. Der Kniehebel 130b ist über ein Schwenkgelenk 136 mit einer Seitenwand 115 des Basismoduls 118 schwenkbar verbunden. Die Funktionsweise der Kniehebelanordnung 130 ist folgende: In der in Fig. 5 dargestellten Schwenkstellung befindet sich das Kniegelenk 130c in einer über die Totpunktlage, die durch die Verbindungslinie zwischen den Gelenken 134 und 136 definiert wird, im Uhrzeigersinn hinaus geschwenkten Endstellung. Die Lage des Kniehebels 130b wird durch einen an diesem angeordneten Raststift 113, welcher in eine in der Seitenwand 115 des Basismoduls ausgebildete Rastausnehmung 117 eingreift, arretiert.
  • Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, ist der Raststift 113 mit einem am Kniehebel 130b angeordneten Betätigungsgriff 119 verbunden; der Betätigungsgriff 119 kann in an sich bekannter Weise gegen die Kraft einer Feder in Fig. 7 nach rechts verschoben werden, wodurch der Raststift 113 aus der Rastausnehmung 117 herausgezogen wird.
  • Zum Entriegeln des Schreibmoduls 116 wird der Raststift 113 aus der Rastausnehmung 117 herausgezogen und der Kniehebel 130b in Fig. 5 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wobei das Kniegelenk 130c sich um die Achse des Schwenkgelenkes 136 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung bewegt, dabei den Kniehebel 130a nach rechts verschiebt und den Schreibmodul 116 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Auch dabei überschreitet das Kniegelenk 130c wieder eine durch die Verbindungslinie zwischen den Gelenken 134 und 136 definierte Totpunktlage, so daß der Schreibmodul 116 in seiner Außerbetriebsstellung fixiert ist.
  • An einer Außenwand 121 des Gehäuses 105 ist ein Sperranschlag 123 angeordnet, welcher dann, wenn das Schreibgerät 102 die in Fig. 3 dargestellte Arbeitsstellung einnimmt, dem Betätigungsgriff 119 gegenüberliegt. Dieser Sperranschlag 123 verhindert, daß der Betätigungsgriff 119 so weit nach rechts (in Fig. 7) verschoben werden kann, daß der Raststift 113 aus der Rastausnehmung 117 herausgezogen ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei der Arbeitsstellung des Gerätes 102 der Schreibmodul 116 in seine in Fig. 6 dargestellte Außerbetriebsstellung verstellt werden kann.
  • Wie Fig. 7 zeigt, ist das Schwenkgelenk 136 für den Kniehebel 130b durch ein in der Seitenwand 115 gelagertes Verbindungsgestänge 138 gebildet, über welches die Kniehebelanordnung 130 mit einer gleichen, nicht dargestellten, an einer zweiten Seitenwand 124 des Schreibmoduls 116 angreifenden Kniehebelanordnung gekoppelt ist, wie anhand der Fig. 1 und 2 schon beschrieben wurde. Auf dem Verbindungsgestänge 138 ist eine Kulissenscheibe 139 drehfest angeordnet, in welcher eine zum Verbindungsgestänge 138 konzentrische Kulisse 141 ausgebildet ist. Wie insbesondere aus Fig. 7 zu erkennen ist, ist an einer mit dem Gehäuse 105 fest verbundenen Stegwand 143 ein stiftartiger Kulissenstein 145 angeordnet, welcher zum Eingreifen in die Kulisse 141 bestimmt ist. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Kulissenstein 145 so im Gehäuse 105 positioniert, daß er beim Verschwenken des Schreibgerätes 102 in die in Fig. 4 dargestellte Servicestellung der Einlaufseite 147 der Kulisse 141 gegenüberliegt (siehe auch Fig. 5). Beim Verschwenken des Kniehebels 130b im Gegenuhrzeigersinn wird der Kulissenstein 145 von der Kulisse 141 eingefangen, wie Fig. 6 zeigt. Da der Kulissenstein 145 mit dem Gehäuse 105 fest verbunden ist, die Kulissenscheibe 139 jedoch am Basismodul 118 angeordnet ist, wird bei der in Fig. 6 dargestellten Konfiguration ein Verschwenken des Schreibgerätes 102 zurück in die Arbeitsstellung verhindert, bis der Schreibmodul 116 wieder in seine Betriebsstellung zurückverstellt worden ist und der Kulissenstein 145 von der Kulisse 141 wieder freigegeben worden ist.
  • In Fig. 8 ist die Kulissenscheibe 139 nochmals in einer Draufsicht vergrößert dargestellt. Die Kulissenscheibe 139 ist drehfest auf dem in der Seitenwand 115 drehbar gelagerten Verbindungsgestänge 138 befestigt. Der Kulissenstein 145 wird mit geringem Spiel von der zum Gestänge 138 konzentrischen Kulisse 141 aufgenommen.

Claims (14)

  1. Schreibgerät mit einem ersten Gehäuseteil (18) und einem an diesem zwischen einer Betriebsstellung und einer Außerbetriebsstellung verstellbar angeordneten zweiten Gehäuseteil (16), und mit einer Einrichtung (28) zum Verstellen des zweiten Gehäuseteils (16), wobei in einem der Gehäuseteile eine Schreibkopfanordnüng vorgesehen ist, welche bei der Betriebsstellüng der Gehäuseteile zu einem im anderen Gehäuseteil angeordneten Schreibwiderlager eine exakt ausgerichtete Schreibstellüng einnimmt, in der Außerbetriebsstellung von diesem abgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (28) zum Verstellen des zweiten Gehäuseteils (16) eine manuell betätigbare Verstellhebelanordnung (28) umfaßt, die zumindest in einer der Außerbetriebsstellung des zweiten Gehäuseteils (16) entsprechenden Stellung arretierbar ist.
  2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellhebelanordnung (28) wenigstens eine Kniehebelanordnung (30, 32) umfaßt, die zumindst bei der Verstellung in eine der Außerbetriebsstellung des zweiten Gehäuseteils (16) entsprechende, durch Anschlagmittel definierte Endstellung, eine Totpunktlage durchläuft.
  3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebelanordnung (30, 32) so ausgelegt ist, daß sie außerdem bei der Verstellung in eine der Betriebsstellung des zweiten Gehäuseteils (16) entsprechende Endstellung eine Totpunktlage durchläuft.
  4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (16) am anderen Gehäuseteil (18) schwenkbar angeordnet ist.
  5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gehäuseteil (16) Anlageflächen (44) ausgebildet sind, welche in der Betriebsstellung an am anderen Gehäuseteil (18) ausgebildeten Anlageflächen (42) anliegen.
  6. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen durch lageverstellbare Anschläge (109) gebildet sind.
  7. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gehäuseteilen (16,18) das zweite Gehäuseteil (16) in Richtung seiner Außerbetriebsstellung belastende Federmittel (46) angeordnet sind.
  8. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Gehäuseteil (16) zwei parallele, quer zur Schwenkachse (20) stehende Seitenwände (22,24) aufweist, daß an jeder Seitenwand (22,24) eine Kniehebelanordnung (30,32) angreift, und daß zumindest jeweils zwei sich entsprechende Kniehebel (30b,32b) jeder Kniehebelanordnung (30,32) durch ein Übertragungsgestänge (38) miteinander verbunden sind.
  9. Schreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Kniehebel (30a;32a; 130b) jeder Kniehebelanordnung einen über das Kniegelenk (30c;32c;130c) hinaus verlängerten Hebelabschnitt (30d;32d;132d) hat und daß an dem verlängerten Hebelabschnitt (132d) wenigstens eines Kniehebels (130b) ein Betätigungsgriff (119) angeordnet ist.
  10. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreibgerät (102) als Ganzes zwischen einer Arbeitsstellung und einer Servicestellung verstellbar in einem Gehäuse (105) angeordnet ist und daß erste Verriegelungsmittel (139,141,145) vorgesehen sind, welche bei der Außerbetriebsstellung der Gehäuseteile (116,118) eine Verstellung des Schreibgerätes (102) aus seiner Servicestellung in die Arbeitsstellung blockieren.
  11. Schreibgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Verriegelungsmittel (113, 117,119,123) vorgesehen sind, welche bei der Arbeitsstellung des Schreibgerätes (102) eine Verstellung des verschwenkbaren Gehäuseteils (116) aus seiner Betriebsstellung in die Außerbetriebsstellung blockieren.
  12. Schreibgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verriegelungsmittel eine mit einem Kniehebel (130b) verbundene Kulissenscheibe (139) mit einer zum Schwenklager (136) des Kniehebels (130b) koaxialen, kreisförmigen Kulisse (141) sowie einen an einer Wand (143) des das Schreibgerät (102) aufnehmenden Gehäuses (105) angeordneten Kulissenstein (145) umfaßt, wobei der Kulissenstein (145) bei der Servicestellung des Schreibgerätes (102) einer Einlaufseite (147) der Kulisse (141) in Eingriffsstellung gegenüberliegt.
  13. Schreibgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verriegelungsmittel einen an wenigstens einem Kniehebel (130b) einer Kniehebelanordnung (130) verstellbaren, bei der Betriebsstellung des verstellbaren Gehäuseteils (116) in eine in einer Wand (115) des anderen Gehäuseteils (118) ausgebildete Rastausnehmung (117) einrastbaren Raststift (113) umfassen sowie einen an einer Wand (121) des das Schreibgerät (102) aufnehmenden Gehäuses lo (105) angeordneten Sperranschlag (123), welcher in der Arbeitsstellung des Schreibgerätes (102) eine Ausrastbewegung des Raststiftes (113) verhindert.
  14. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (113) am Betätigungsgriff (119) zur Schwenkbetätigung der zugeordneten Kniehebelanordnung (130) angeordnet ist.
EP88103189A 1987-03-03 1988-03-02 Schreibgerät mit einer Schreibkopfanordnung und einem Schreibwiderlager Expired - Lifetime EP0281109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703226U DE8703226U1 (de) 1987-03-03 1987-03-03
DE8703226U 1987-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281109A1 EP0281109A1 (de) 1988-09-07
EP0281109B1 true EP0281109B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6805424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103189A Expired - Lifetime EP0281109B1 (de) 1987-03-03 1988-03-02 Schreibgerät mit einer Schreibkopfanordnung und einem Schreibwiderlager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0281109B1 (de)
DE (2) DE8703226U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017033A (en) * 1989-12-11 1991-05-21 Ncr Corporation Method of producing a printer which facilitates clearing a jammed document

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309684A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-05 Olympia Werke Ag Elektrographische druckvorrichtung mit mehreren elektroden
US4134695A (en) * 1977-07-13 1979-01-16 Teletype Corporation Printer carriage
DE8109833U1 (de) * 1981-04-01 1981-09-24 August Sauter Gmbh, 7470 Albstadt Drucker mit einer druckwalze und einem druckkopf
JPS59150773A (ja) * 1983-02-14 1984-08-29 Toshiba Corp 熱転写記録装置
JPS60192668A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS6189073A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Toshiba Corp 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3884015D1 (de) 1993-10-21
DE8703226U1 (de) 1987-06-25
EP0281109A1 (de) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
EP1182062B2 (de) Anhängekupplung
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
EP0695655A1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
EP0222160A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
DE3806688C2 (de)
EP0016317A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP0640519B1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP2096027B1 (de) Klappensteuerung
EP0001112B1 (de) Verschlussvorrichtung für Bordwände von Lastfahrzeugen
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE3134298C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE1557765B2 (de) An der dreipunkt-hebevorrichtung eines fahrzeuges anzubringende kupplungsvorrichtung
EP0281109B1 (de) Schreibgerät mit einer Schreibkopfanordnung und einem Schreibwiderlager
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE19860824A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schloßauslösehebel
DE4302329A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
AT411839B (de) Frontlader
EP0075038B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
EP0806309A1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE3827842C2 (de) Längenveränderbare Zugdeichsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3884015

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931122

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940324

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103189.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950303

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88103189.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302