EP0279825A1 - Betätigungsanordnung an schutzhelmen. - Google Patents

Betätigungsanordnung an schutzhelmen.

Info

Publication number
EP0279825A1
EP0279825A1 EP87905185A EP87905185A EP0279825A1 EP 0279825 A1 EP0279825 A1 EP 0279825A1 EP 87905185 A EP87905185 A EP 87905185A EP 87905185 A EP87905185 A EP 87905185A EP 0279825 A1 EP0279825 A1 EP 0279825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
arrangement according
helmet shell
guide
helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87905185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279825B1 (de
Inventor
Artur Fohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87905185T priority Critical patent/ATE51126T1/de
Publication of EP0279825A1 publication Critical patent/EP0279825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279825B1 publication Critical patent/EP0279825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for actuating a locking or adjusting device attached to the inside of the helmet shell of a protective helmet for hanging, locking, loosening or adjusting a chin strap by means of a handle which is accessible from the outside on the home shell.
  • Such actuation arrangements are used to open or close chin straps on camber or. Shelters, preferably for motorcyclists. But even in the case of multi-part and / or hinged helmet shells, there is a need to actuate the locking device on the plug connection from the outside via an arrangement, eg. B. can release or lock.
  • the object of the invention is to provide an actuation arrangement for such locking or adjusting devices which can be operated easily, which does not require any lateral openings in the helmet shell, which is nevertheless easy to use in the event of danger and accordingly does not have the aforementioned disadvantages.
  • the hand is thus moved away from the side face of the helmet shell into the lower edge region, preferably by interrupting the neck end profile.
  • the handle on the outward side is designed and shaped in such a way that the surface of the helmet shell is largely continued in this area or the end profile arranged there without forming recesses or dangerous cant.
  • the handle can be integrated into the edge region in such a way that it is slidably arranged in the interior of the helmet shell, the outer contour of the helmet shell and handling surface being fully retained in the rest position.
  • a guide opening is provided in the helmet shell, which is designed to be inclined inwards from the bottom upward into the helmet interior.
  • the handle itself is cranked accordingly. ' so that in the rest position the outside of the handle lies in the surface of the helmet shell, while when shifting it can be guided inwards in accordance with the inclined guide surface and can be pushed upwards in order to suitably actuate the switching elements of the closure or the adjusting elements.
  • a type of link guide can also be provided, in that guide grooves are provided in the guide piece and guide pins are provided on the handle.
  • the handle can be guided inwards, even at different angles along the way.
  • the guide piece for the handle itself can be connected to the neck end profile or even form a structural unit with it, so that special fastening measures on the helmet shell itself are not required. This measure further reduces the possible risk of injury in the event of a fall or the like through the fastening parts (rivets) themselves.
  • FIG. L with a perspective view of a hard hat
  • FIG. 6 shows a partial section corresponding to FIG. 5
  • FIG. 9 is a top view of the handling area of a third embodiment
  • FIG. 10 shows a section through the handle according to FIG. 9,
  • FIG. 14 shows a plan view of the handling area with a handle which can be pivoted in
  • FIG. 15 shows a section through the handle according to FIG. 14, 16 is an exploded view of the handle and guide piece,
  • Fig. 17 is a plan view of the handling area of a fourth
  • FIG. 18 shows a sectional illustration according to FIG. 17 when the handle is pivoted inwards from the rest position into the working position
  • FIG. 19 shows a section according to FIG. 17 for a handle which can be actuated by an outward movement
  • Fig. 20 the one-time parts for attaching the hand on
  • FIG. 1 shows a protective helmet 1 with a chin strap adjustment device 2 arranged on the inside of a helmet or a chin strap lock with tongue 3.
  • the handle for actuating the lock or the adjustment device acts on the adjustment or not shown Locking mechanism via an active connection 5.
  • the helmet rim 6 is except in the area of the handle 4 for receiving a guide part 7, which has a corresponding fastening groove 8.
  • the neck ring profile 9 is inserted laterally 10 into the guide part 7.
  • the handle which is rectangular in cross section in the visible area, is passed through the opening 11 with a corresponding range of motion.
  • Guide part 7 and neck ring 9 are connected to the helmet shell, for example by gluing.
  • FIG. 2 shows the spatial assignment of handle 4, neck ring 9 and helmet shell
  • FIG. 3 shows the corresponding part in a perspective view.
  • the handle 4 is concave in the lower region 12. This is a measure to facilitate a test according to the regulation that the closure must not open when used with a test sphere with a diameter of 100 mm
  • the handle 4 In the rest position of the handle (position of use of the helmet), the handle 4 is pressed downward against the actuating direction 13 by a spring force, which is accommodated, for example, in the adjusting mechanism. In this position, the outer contour of the helmet shell, with the exception of the slight elevations, is fully given by the edge rises 15 of the guide part 7 and the concave region 12, as a result of which also the handling according to FIG. the disadvantages shown in the prior art are substantially eliminated. Only at very high speeds do turbulences occur at the edges 14 and 15 of the guide part 7, which can be disruptive.
  • Fig. 5 shows a handle 16 which is guided in a specially designed neck ring 17 with molded guide member 18.
  • a recess 21 with a depth corresponding to the edge 20 is provided for the edge 20 of the guide part 18, so that after mounting the neck ring 17, the guide part 18 and the helmet shell 19 form a continuous surface.
  • the handle 16 is from below, that is seen from the actuating surface 21, cranked inwards and guided with play in an oblique slot 22.
  • the handle 16 When the handle 16 is actuated upwards, it moves according to the angle! 23 inside. This movement must also be taken into account in the movement play at the connection point 24 for the adjusting device.
  • the handle 16 is formed in its rest position both at the bottom with the neck ring (not concave) as well as in the surface alignment of ⁇ , so that no more interfering edges are present.
  • the locking or adjusting device must have a small lost motion (safety path).
  • FIGS. 9 to 13 A further advantageous embodiment of such an actuating handle is clearly shown in FIGS. 9 to 13. Also in this embodiment, in the rest position of the handle, as in the embodiment according to FIGS. 5 to 8, there is an absolutely uniform outer contour of the helmet shell and the neck ring. In addition, in this embodiment, the handle 16 is held and guided in a specially designed guide part 18.
  • the shape of the guide part 18 is shown in detail in FIG. 13 in a perspective view.
  • the handle 16 is provided with guide pins 25 which slide in corresponding guide grooves in the guide part 18.
  • Each guide groove can, as shown in Fig. 10, corresponding to the slot 22 in one embodiment according to the. 5 to 8 extend obliquely upwards in a straight direction at an angle c ⁇ with respect to the perpendicular, the handle 16 then being guided obliquely upwards when actuated to actuate the mechanism to be actuated.
  • this angle o between the course of the groove and the vertical run very flat at the beginning as shown in FIG indicated with 0 * in Fig. 12.
  • the transition from one angle to the other can take place continuously by choosing a curved course of the groove. This measure guarantees that, for. B. in the event of a fall or other irregularities, by pressing from the side, as indicated by the arrow Z in FIG. 10, the locking cannot be released, but only by pressing the handle 16 from below. A force from below cannot happen by chance.
  • the guidance of the push button is shown with a certain lateral play. In practice, it seems necessary to allow a certain amount of play in order to compensate for manufacturing tolerances and to guarantee easy actuation of the push button.
  • a recess 26 is provided in the selected embodiment in the handle 6, into which a fixing projection 27 engages on the guide piece 18 and which, as shown is designed so that in the rest position there is only very little play between the fixing attachment and the recess. At this point, little play can be guaranteed in terms of production technology without any particular effort, since the diameter of the fixing projection 22 is very small and therefore shrinkage and other manufacturing tolerances can be practically neglected.
  • Kiemmstege 28 are provided in the interior of the guide piece 18 to the guide piece with the helmet or. to be able to jam with the helmet shell, regardless of the holder via the neck ring profile 9.
  • FIGS. 1 to 16 A possible implementation with a pivoting movement is explained below in connection with FIGS. 1 to 16.
  • the handle 31 is supported on one side on a pin 33 in the corresponding guide piece 32.
  • the handle 31 is pivoted and moves upward on a circular arc. This is indicated in Fig. 14 by the arrow 34 accordingly.
  • This movement can then be used directly or indirectly to release the lock or the lock for the belt, etc.
  • the guide piece 32 can be constructed in a particularly simple manner, although, as in the embodiment according to FIGS. 2 to 4, "edges of the guide piece which extend beyond the helmet rim to a certain extent only by special measures how wegEnglish- face '. Atodeckept can be completely eliminated, even by an oblique arrangement of the guide pin, the Kan ⁇ be reduced th the effect.
  • FIGS. 17 to 20 An embodiment with a handle that can be tilted in itself is shown in FIGS. 17 to 20.
  • the handle 35 is cranked in a manner similar to that in the embodiment according to FIGS. 5 to 8. It thus fits flush with the front of its actuating surface into the recess of the correspondingly shaped guide piece 36.
  • the handle 35 is open in this case; the rear of the guide piece, where two retaining lugs 37 are provided, is pivotably supported by means of a plug-in axis 38.
  • the working position can vary depending on the designer's idea be triggered by the fact that the handle 35 on the surface Betuschists ⁇ is pushed inward, to exert a control movement to a switching ⁇ part 39, as clearly in. 18 or the constructor specifies that to actuate the correspondingly arranged control part 14 the handle is pulled out of its resting position, whereby the counter lever of the handle swings inward away from the helmet shell, as indicated in FIG. 19 .
  • lever ratios can also be used for adjusting the force or actuation path inside the helmet shell between the handle and the locking or adjusting device.
  • the direction of actuation of the handle itself can also be modified by, for example, in an embodiment according to FIGS. 5 to 8, the guide for the handle 16 is provided with a rest or dead center; in order to permit triggering only with a predetermined minimum pressure.
  • Such configurations are in the area of specialist skill ⁇

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Betätigungsanordnung an Schutzhelmen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Betätigen einer im I nnern der Helmschale eines Schutzhelmes angebrachten Verschluß - oder VerStelleinrichtung zum Einhängen, Verriegeln, Lösen oder Ver¬ stellen eines Kinnriemens mittels einer an der Heimschale von außen zugänglichen Handhabe. Derartige Betätigungsanordnungen dienen zum öffnen bzw. Schließen von Kinnriemen an Sturz- bzw . Schutz¬ heimen, vorzugsweise für Motorradfahrer. Aber auch bei mehrteili¬ gen oder/und aufklappbaren Helmschalen besteht die Notwendigkeit, die Verriegelung an der Steckverbindung von außen über eine Anord¬ nung betätigen, z. B. lösen oder verriegeln, zu können.
Bei bekannten VerStelleinrichtungen bzw . Verschlüssen, die helm- seitig festgelegt sind, sind seitlich an der Helmschaie Ausnehmun¬ gen angeordnet, in welchen Zug- oder Schiebetasten zugänglich sind zur Betätigung von Kinnriemenverschluß- bzw . -verStelleinrichtungen. Wegen der erforderlichen Zugänglichkeit dieser Sicherheitseinrichtungen - sie müssen beispielsweise mit einem behandschuhten Da umen betätigt werden - müssen die Öffnungen in der Helmschale entsprechend groß sein.
Dies führt in der Praxis u. a. zu folgenden Nachteilen :
1 ) Beim Fahren mit Hochgeschwindigkeit treten sehr starke Geräusche auf, sie sogar zu einer Hörschädigung führen können;
2) die Öffnungen sind schwierig gegen eindringende Nässe abdichtbar;
3) zur guten Betätigung müssen die Handhaben muldenförmig ausgebildet sein, wodurch bei bestimmten Muldenformen die Gefahr nicht ganz ausgeschlossen werden kann, daß bei einem Sturz ein Verhaken auftritt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungsanordnung für derartige Verschluß- oder Verstelleinrichtungen anzugeben, die einfach bedient werden kann, die keine seitlichen Öffnungen in der Helmschale voraus¬ setzt, die im Gefahrenfall trotzdem leicht bedienbar ist und demgemäß die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Pa¬ tentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung und Ausführungs- mδglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Betätigunsanordnung nach der Erfindung wird also die Hand¬ habe weg von der seitlichen Helmschalenfläche in den unteren Randbe¬ reich verlegt, und zwar vorzugsweise durch Unterbrechung des Halsab- schlußprofils. Dabei ist die Handhabe auf der nach außen gerichteten Seite so ausgebildet und geformt, daß die Oberfläche der Helmschale in diesem Bereich bzw. des dort angeordneten Abschlußprofils weit¬ gehend kontinuierlich fortgesetzt wird, ohne Ausnehmungen oder ge¬ fährliche Überhöhungen zu bilden.
Gemäß besonders vorteilhafter Ausgestaltungen kann dabei die Hand¬ habe so in den Randbereich integriert werden, daß sie in sich ver- schieblich in das Innere der Helmschale angeordnet ist, wobei in der Ruhestellung die äußere Kontur von Helmschale und Handhabungsober¬ fläche voll erhalten bleibt.
Um dies in besonders einfacher Weise zu garantieren, wird gemäß einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens in der Helmschale eine Führungsδffnung vorgesehen, die von unten nach oben in das Helmin¬ nere gesehen nach innen geneigt ausgebildet ist. Dabei ist die Hand¬ habe selbst entsprechend gekröpft,.' so daß In der Ruhestellung die Außenseite der Handhabe in der Fläche der Helmschale liegt, während sie beim Verschieben entsprechend der schräggeneigten Führungs¬ fläche nach innen geführt und dabei nach oben geschoben werden kann, um entsprechend auf die zu betätigenden Schaltglieder des Verschlußes bzw. der VerStellglieder zu wirken.
Anstelle einer Führung der Handhabe in einer Führungsöffnung kann ge¬ mäß einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens auch eine Art Kulissenführung vorgesehen sein, indem im Führungsstück Führungsnuten und an der Handhabe Führungszapfen vorgesehen sind . Bei einer solchen Ausführung kann die Führung der Handhabe nach innen, auch mit über den Weg unterschiedlichen Winkeln erfolgen.
Dabei kann gemäß einer a'nderen Aus führungsform die Handhabe in der Führungsöffnung auch in sich nach Art eines Doppelhebels schwenk¬ bar gelagert sein, wobei das im Innern der Helmschale liegende Teil beim Insichkippen der Handhabe wirkt, während dabei die die Helmschale ergänzende Außenfläche der Handhabe nach außen gedrückt wird . Auch in diesem Fall wird in der Ruhestellung die Oberflächenform der Helmschale im Randbereich ohne irgendwelche Erhöhungen fort¬ gesetzt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann das Führungs¬ stück für die Handhabe selbst mit dem Halsabschlußprofil verbunden sein bzw. sogar mit diesem eine bauliche Einheit bilden, so daß beson¬ dere Befestigungsmaßnahmen an der Helmschale selbst entfallen. Durch diese Maßnahme wird eine möglich Verletzungsgefahr bei Stürzen oder dergl. durch die Befestigungsteile (Nieten) selbst weiter herabgesetzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispie¬ len in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen erläutert.
In diesen Zeichnungen zeigen :
Fig. l Eine perspektivische Ansicht eines Schutzhelmes mit
Gesamtdarstellung der Betätigungsanordnung nach der Erfindung.,
Fiά. 2 e'ne Draufsicht auf den Handhabeberercit, Fig. 2' einen Teilschnitt entsprechend Fig. 2,
Fig. 3 eine perspektivische Detail-Darstellung,
Fig» 4 Einzelateiiä der Handhabungsführung in Explosions
-Darstellung,
Fig. 5 die Draufsicht auf den Handhabungsbereich einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 einen Teilschήitt entsprechend Fig. 5
Fig. 7 eine perspektivische Detail-Darstellung,
Fig. 8 Einzelteile der Ausführungsform nach den Fig. 5 - 7 in Explosions-Darstellung,
Fig. 9 die Draufsicht auf den Handhabungsbereϊch einer dritten Ausführungsform,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Handhabe nach Fig. 9,
Fig. 11 Einzeiteile der Handhabe in einer Explosions -Darstellung,
Fig. 12 ein Detail der Lagerung der Handhabe,
Fig. 13:τ das Führungsstück in einer perspektivischen Ansicht der Ausführung nach den Fig. 9 - 12,
Fig., 14 eine Draufsicht auf den Handhabungsbereich mit einer in sich verschwenkbaren Handhabe,
Fig. 15 einen Schnitt durch die Handhabe nach Fig. 14, Fig. 16 eine Explosions-Darstellung von Handhabe und Führungs¬ stück,
Fig. 17 eine Draufsicht auf den Handhabungsbereich einer vierten
Auslführungsform ,
Fig. 18 einei Schnitt-Darstellung nach Fig. 17 bei Verschwenkung der Handhabe von der Ruhestellung in Arbeitsstellung nach innen,
Fig. 19 einen Schnitt nach Fig. 17 für durch eine Bewegung nach außen betätigbare Handhabe und
Fig. 20 die Einzeiteile zur Befestigung der Hdandhabe am
Helmunterrand für beide möglichen Schwenkbewegungen nach den Fig. 17 - 19.
Die Fig. 1 zeigt einen Schutzhelm 1 mit einer auf einer Helminnenseite angeordneten Kinnriemen-Verstelleinrichtung 2 oder eines Kinnriemen¬ schlosses mit Einsteckzunge 3. Die Handhabe zur Betätigung des Schlos¬ ses bzw. der VerStelleinrichtung wirkt auf den nicht näher dargestell¬ ten Verstell- oder Verschlußmechanismus über eine Wirkverbindung 5.
Der Helmrand 6 ist im Bereich der Handhabe 4 ausgenommen zur Auf¬ nahme eines Führungsteiles 7, das eine entsprechende Befestigungsnut 8 aufweist. Das Halsringprofil 9 wird seitlich 10 in das Führungsteil 7 eingeschoben. Bei der Montage wird die im Sichtbereich im Querschnitt rechteckförmige Handhabe durch die Öffnung 1 1 mit entsprechendem Be¬ wegungsspiel hindurchgeführt. Führungsteil 7 und Halsring 9 werden mit der Helmschale beispielsweisedurch Kleben verbunden.
Die Fig . 2 zeigt dabei die räumliche Zuordnung von Handhabe 4, Hals¬ ring 9 und Helmschale, während die Fig. 3 das entsprechende Teil in Perspektivischer Ansicht wiedergibt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Handhabe 4 im unteren Be¬ reich 12 konkav ausgebildet. Dies ist eine Maßnahme, um eine Prüfung gemäß der Vorschrift, daß der Verschluß bei Verwendung mit einer Prüf- kuge mit 1OO mm Durchmesser nicht aufgehen darf, zu erleichtern
In der Ruhestellung der Handhabe (Gebrauchslage des Helms) wird die Handhabe 4 durch eine Federkraft, die beispiesweise im Verstellmecha¬ nismus untergebracht ist, entgegen der Betätigungspfeiirichtung 13 nach unten gedrückt. In dieser Lage ist somit die Außenkontur der Helm¬ schale, bis auf die geringfügigen Oberhöhungen, durch die Rander- hebαπgen 15 des Führungsteiles 7 und dem konkaven Bereich 12 voll gegeben, wodurch auch die bei Handhaben gem. dem Stand der Technik aufgezeigten Nachteile im wesentlichen beseitigt sind. Nur bei sehr ho¬ hen Geschwindigkeiten entstehen an den Rändern 14 bzw. 15 des Füh¬ rungsteils 7 noch Turbulenzen, die störend sein können.
Um auch noch diese Störung restlos zu beseitigen, wird gem. der vorab geschilderten Weiterbildung des Erfindungsgedankens eine Ausführung gem. den Fig. 5 - 8 vorgeschlagen. Bei dieser Ausführungsform ist der Betätigungsbereich der Handhabe vollkommen flächenbündig mit der Helm- schale gehalten.
Die Fig. 5 zeigt eine Handhabe 16, die in einem spezieil ausgebildeten Halsring 17 mit angeformten Führungsteil 18 geführt ist. I n der Helm¬ schale 19 ist für den Rand 20 des Führungsteiles 18 eine Vertiefung 21 mit einer Tiefe, die dem Rand 20 entspricht, vorgesehen, so daß nach Montage des Halsrings 17 das Führungsteil 18 und die Helmschale 19 eine kontinuierliche Fläche bilden. Die Handhabe 16 ist von unten, also von der Betätigungsfläche 21 gesehen, nach innen gekröpft und in einem Schrägschlitz 22 mit Spiel geführt.
Beim Betätigen der Handhabe 16 nach oben bewegt sich diese entspre¬ chend dem Winke! 23 nach innen. Diese Bewegung muß im Bewegungs¬ spiel auch an der Verbindungsstelle 24 für die Versteileinrichtung be¬ rücksichtigt werden .. Die Handhabe 16 Ist dabei in ihrer Ruhestellung sowohl unten mit dem Halsring (also nicht konkav) , als auch in der Oberfläche fluchtend aus¬ gebildet, so daß keinerlei Störkanten mehr vorhanden sind .
Die Verschluß- bzw. Versteileinrichtung muß in diesem Fall einen kleinen Totgang (Sicherheitsweg) aufweisen .
In den Fig. 9 bis 13 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsmögl ich¬ keit für eine derartige Betätigungshandhabe anschaulich wiedergegeben . Auch bei dieser Ausführungsform ist in der Ruhestellung der Handhabe wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 eine absolut gleich¬ mäßige Außenkontur der Helmschale und des Halsringes gegeben . Außer¬ dem ist bei dieser Ausführungsform die Handhabe 16 in einem speziell ausgebildeten Führungsteil 18 gehalten und geführt.
Die Form des Führungsteils 18 ist in Fig. 13 in perspektivischer Ansicht im einzelnen dargestellt.
Die Handhabe 16 ist bei dieser Ausführungsform mit Führungszapfen 25 versehen, die in entsprechenden Führungsnuten des Führungsteils 18 gleiten.
Dabei kann jede Führungsnut, wie in Fig. 10 dargestellt, entsprechend dem Schlitz 22 in einer Ausführungsform nach den. Fig. 5 bis 8 schräg nach oben in gerader Richtung mit einem Winkel c< gegenüber der Senk¬ rechte verlaufen, wobei dann die Handhabe 16 beim Betätigen entspre¬ chend schräg nach oben geführt wird zur Betätigung des zu betätigenden Mechanismus. Für gewisse Anwendungen kann es aber auch besonders vorteilhaft sein, diesen Winkel o zwischen Nutenverlauf und Senkrechte am Anfang ganz flach verlaufen zu lassen, wie in Fig. 12 mit dem Win¬ kel o(' gezeigt und dann mit entsprechender Vergrößerung, wie eben¬ falls in Fig. 12 mit 0* angedeutet, auslaufen zu lassen . Dabei kann der Übergang von einem Winkel zum anderen stetig erfolgen, indem ein gebogener Verlauf der Nut gewählt wird. Durch diese Maßnahme wird garantiert, daß, z. B . bei einem Sturz oder anderen Unregelmäßigkeiten, durch einen Druck von der Seite, wie in Fig. 10 durch den Pfeil Z angedeutet, die Verriegelung nicht gelöst wer¬ den kann, sondern ausschließlich mit einem Druck auf die Handhabe 16 von unten. Eine Krafteinwirkung von unten kann zufällig nicht auftreten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist die Führung der Drucktaste mit einem gewissen seitlichen Spiel dargestellt. In der Praxis scheint es notwendig, ein gewisses Spiel zuzulassen, um Fertigungstoleranzen auszugleichen und um eine leichte Betätigung der Drucktaste zu garan¬ tieren.
Um ein mögliches Flattern der Handhabe 16 und das damit verbundene Geräusch auch bei höheren Geschwindigkeiten aufgrund des Winddruckes sicher auszuschließen, ist bei der gewählten Ausführungsform in der Handhabe 6 eine Ausnehmung 26 vorgesehen, in die ein Fixieransatz 27 am Führungsstück 18 eingreift und der , wie dargestellt, so ausgebildet ist, daß in der Ruhestellung ein nur ganz geringes Spiel zwischen Fixieran¬ satz und Ausnehmung vorhanden ist. An dieser Stelle kann ein geringes Spiel fertigungstechnisch ohne besonderen Aufwand garantiert werden, da der Durchmesser des Fixieransatzes 22 sehr klein ist und deshalb Schwindmaße und andere Fertigungstoleranzen praktisch vernachläßigt werden können.
Im Inneren des Führungsstückes 18 sind Kiemmstege 28 vorgesehen, um das Führungsstück mit dem Helm bzw . mit der Helmschale verklemmen zu können, unabhängig von der Halterung über das Halsringprofil 9.
Den bisherigen Ausführungsformen der Betätiungsanordnung nach der Erfindung war gemeinsam, daß ;die Handhabe jeweils ιin sich verschoben wurde, wobei unterschiedliche Führungen für das zum Betätigen notwen¬ dige Verschieben vorgesehen waren.
Es ist aber auch möglich, die gewünschte Steuerbewegung durch Kippen oder Schwenken der entsprechend geführten Handhabe zu erreichen, wo¬ bei auch in diesem Fall im Ruhezustand der erstrebte Erfolg einer konti¬ nuierlichen Helmschale im unteren Randbereich gegeben ist.
Eine Realisierungsmöglichkeit mit einer Schwenkbewegung wird im fol¬ genden in Verbindung mit den Fig. 1 bis 16 erläutert. Iitn diesem Fall ist die Handhabe 31 in dem entsprechenden Führungsstück 32 einseitig an einem Zapfen 33 gelagert. Bei der Betätigung der Handhabe durch Druck von unten wird die Handhabe 31 geschwenkt und bewegt sich auf einem Kreisbogen nach oben . Dies ist in Fig. 14 durch den Pfeil 34 entsprechend angedeutet. Diese Bewegung kann dann unmittelbar oder mittelbar zur Lösung der Verriegelung bzw. des Schloßes für den Gurt usw. herangezogen werden. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Ausfüh¬ rungsform das Führungsstück 32 besonders einfach aufgebaut sein kann, wobei allerdings, ebenso wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4," über den Helmrand in gewißem Unfang hinausgehende Kanten des Führungsstückes nur durch besondere Maßnahmen, wie wegnehm- bare':Atodeckungen, vollständig beseitigt werden können. Auch durch eine Schräganordnung des Führungszapfens kann die Wirkung der Kan¬ ten reduziert werden.
Ein Ausführungsform mit einer in sich kippbaren Handhabe zeigen die Fig. 17 bis 20. Bei dieser Ausführungsform ist die Handhabe 35 ähn¬ lich wie bei dέr Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 gekröpft. Sie fügt sich damit mit der Vorderseite ihrer Betätigungsfläche bündig in die Ausnehmung des entsprechend geformten Führungsstückes 36 ein .
Die Handhabe 35 ist in diesem Fall aber auf; der Rückseite des Führungs¬ stückes, wo zwei Haltenasen 37 vorgesehen sind, mit Hilfe einer Steckach¬ se 38 schwenkbar gelagert.
Dabei kann die Arbeitsstellung je nach der Vorstellung des Konstrukteurs dadurch ausgelöst werden, daß die Handhabe 35 über die Betätigungs¬ fläche nach innen gedrückt wird, um eine Steuerbewegung auf ein Schalt¬ teil 39 auszuüben, wie anschaulich in . Fig. 18 gezeigt oder aber der Kon¬ strukteur legt fest, daß zum Betätigen des entsprechend angeordneten Steuerteils 14 die Handhabe aus ihrer Rühestellung nach außen gezogen wird, wodurch der Gegenhebel der Handhabe von der Helmschale weg nach innen schwenkt, wie in Fig. 19 angedeutet.
Beide Maßnahmen sind im Rahmen der Erfindung mit gleichem Vorteil realisierbar, wobei eine Betätigung nach innen, Fig. 18, den zusätz¬ lichen, aber geringen Vorteil mit sich bringt, daß auf der Vorderseite Handhabe und Führungsstück ohne Spalt bündig abschließen, während bei einer Ausführungsform nach Fig. 19 ein gewisser Bewegungsspalt verbleiben muß, der aber im unteren Randbereich eines Helmes nicht stört.
Die Betätigungsanordnung nach der Erfindung wurde anhand von eini¬ gen konkreten, für die Praxis besonders geeigneten Ausführungsmög¬ lichkelten erläutert. Dabei wurde bewußt über die Verbindung zwischen Handhabe und Verschluß- oder VerStelleinrichtung bzw. deren Aufbau nichts ausgesagt.
Für den auf dem Fachgebiet tätigen Fachmann ist aber ersichtlich, daß zur Kraft- oder Betätigungsweganpassung im Innern der Helmschale zwischen Handhabe und Verschluß- bzw. VerStelleinrichtung auch Hebelübersetzungen eingesetzt werden können. Auch die Betätigungs¬ richtung der Handhabe selbst kann abgewandelt werden, indem bei¬ spielsweise bei einer Ausführungsform nach den Fig . 5 bis 8 die Führung für die Handhabe 16 mit einem Rast- oder Totpunkt versehen wird;, um eine Auslösung nur mit einem vorgegebenen Mindestdruck zuzulassen. Derartige Ausgestaltungen liegen im Bereich fachmänni¬ schen Könnens ►

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Betätigen einer im I nnern der Helmschale eines Schutzhelmes angebrachten Verschluß- oder VerStelleinrichtung zum Einhängen, Verriegeln, Lösen oder Verstellen eines Kinnrie¬ mens und/oder des Verrriegelungsmechanismus einer mehrteiligen oder aufklappbaren Helmschaie mitteis einer an der Helmschale von außen zugänglichen Handhabe, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (4) im Halsringbereich der Helmschale ( 1 ) vorzugsweise seitlich derart integriert ist, daß ihre Oberfläche in der Ruhestellung die Oberfläche der Helmschale kontinuierlich fortsetzt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hand¬ habe ( 4) im Halsringbereich der Helmschale ( 1 ) in sich verschieb- lich geführt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Handhabe ( 4) in einer den Abmessungen der Hand¬ habe ( 4) vorgesehenen Ausnehmung des Randes der Helmschale ( 1 ) ein Führungsstück ( 7) vorgesehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (7) so geformt ist, daß das im Halsringbereich ver¬ laufende Halsringprofil ( 9) seitlich, vorzugsweise formschlüssig einschiebbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Füh¬ rungsstück (7) und Halsringprofil ( 9) eine aus Kunststoff gefertigte bauliche Einheit bilden.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Halsringrand gegenüber der Fläche der darüberliegen- den Helmschale um die Dicke des Führungsstückes (7) nach innen versetzt ist, derart, daß auf der Aussenseite eine kontinuierliche Fläche ohne Überhöhung bei eingesetztem Führungsstück (7) mit Handhabe ( 4) gebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Führungsstück (7, 17) an der Innenseite der Helmr schale eine Führungsöffnung aufweist, in der die Handhabe senk¬ recht verschiebiich geführt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnung (11 , 21 ) von unten nach oben in das Helminnere gesehen, nach innen geneigt ausgebildet und die Handhabe ( 4) entsprechend gekröpft ist, so daß die Vorderseite der Handhabe (4) in ihrer Ruhestellung in der Außenkontur der Helmschale zu liegen kommt (Figur 6) .
r 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckfläche wirkende Unterkante der Handhabe ( 4) fluchtend mit der Halsringabschlußkante bzw. dem darauf ange¬ brachtem Profil (9) verläuft.
10. Anordnung anch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe ( 4) unmittelbar zum direkten Betätigen einer Verschluß- oder Versteileinrichtung für den Kinn¬ riemen angelenkt Ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur indirekten Betätigung der Verschluß- oder Versteilein¬ richtung durch die' Handhabe (4) ein Umlenkhebel oder dergl. vor¬ gesehen ist. - 3 -
12. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hand¬ habe in ihrer Führung nach Art eines Doppelhebels derart in sich schwenkbar gehalten ist, daß die Betätigungsfläche in der Ruhestel¬ lung mit der Helmschalenkontur fluchtet.
13. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hand¬ habe (21 ) einseitig schwenkbar gelagert ist.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Handhabe (16) nach Art einer Kulissenführung in einem Führungsstück (18) geführt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh¬ rungsnuten der Kulissenführung derart ausgebildet sind, daß im Be¬ tätigungsweg zunächst eine Insichverschiebung der Handhabe und dann eine Schrägführung garantiert ist.
EP87905185A 1986-08-22 1987-08-19 Betätigungsanordnung an schutzhelmen Expired - Lifetime EP0279825B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87905185T ATE51126T1 (de) 1986-08-22 1987-08-19 Betaetigungsanordnung an schutzhelmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628493 DE3628493A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Betaetigungsanordnung an schutzhelmen
DE3628493 1986-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279825A1 true EP0279825A1 (de) 1988-08-31
EP0279825B1 EP0279825B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=6307928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87905185A Expired - Lifetime EP0279825B1 (de) 1986-08-22 1987-08-19 Betätigungsanordnung an schutzhelmen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0279825B1 (de)
JP (1) JPH01500914A (de)
CN (1) CN1024494C (de)
AU (1) AU7806087A (de)
DE (2) DE3628493A1 (de)
WO (1) WO1988001141A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226551A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzhelm mit Notöffnungssystem
WO2016183652A1 (pt) * 2015-05-19 2016-11-24 Paranhos Torres Maurício Aperfeiçoamentos introduzidos em célula de proteção craniana

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1124003A (en) * 1977-11-08 1982-05-25 Pierre Guerre-Berthelot Fastening device for protective helmets
FR2430736A2 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Guerre Berthelot Pierre Dispositif d'assujetissement ameliore des casques
IT1146332B (it) * 1981-10-14 1986-11-12 Mpa Mecc Plastica Agordina Attacco perfezionato ad allacciatura a scatto per cinturino sottogola di casco protettivo
DE3143796A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Berner, Reinhard, 8000 München "integralsturzhelm"
CH649450A5 (it) * 1982-04-26 1985-05-31 Hanspeter Hoffmann Casco protettivo con collare di trattenuta alla testa dell'utente.
DE3233231A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Osthoff, Herbert, 8260 Mühldorf Sturzhelm
FR2550692B1 (fr) * 1983-08-19 1986-06-13 Gessalin Jean Dispositif d'assujettissement pour casque de protection pour motocyclistes et similaires
DE3607483C2 (de) * 1986-03-07 1995-07-27 Piech Corina Schutzhelm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8801141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1024494C (zh) 1994-05-18
JPH01500914A (ja) 1989-03-30
CN87105653A (zh) 1988-03-02
EP0279825B1 (de) 1990-03-21
DE3761935D1 (de) 1990-04-26
AU7806087A (en) 1988-03-08
WO1988001141A1 (en) 1988-02-25
DE3628493A1 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE29700343U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schuhwerk
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
DE1660730A1 (de) Schutzhelm mit zurueckstellbarem Augenschutz
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE19943775A1 (de) Mehrfach faltbarer Automatikschirm mit vereinfachtem Aufbau und geringerer Länge
DE69909976T2 (de) Helm für Motorradfahrer und dergleichen mit Belüftungseinrichtung
DE1557427B1 (de) Verschlussschnalle fuer einen Sicherheitsgurt
DE3308362C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
EP0279825A1 (de) Betätigungsanordnung an schutzhelmen.
DE2450888A1 (de) Selbsttaetig sperrender reissverschlussschieber
WO1999026513A1 (de) Manikürzange
DE2402613B2 (de) Tastschalter
DE2918587A1 (de) Integralhelm fuer motorradfahrer
DE2226606C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE2519495B2 (de) Skibindung
DE8702177U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer im Innern der Helmschale eines Schutzhelmes angebrachten Verschluß- oder Verstelleinrichtung
DE3882309T2 (de) Besser tragbare Schischuh.
DE2524532A1 (de) Scharnier fuer hochschwenkbare klappen
EP1208762A1 (de) Verschluss
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE2522273A1 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung
AT405894B (de) Element zum schliessen einer öffnung, insbesondere eine klemmeinrichtung
DE2649559C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 51126

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900426

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960903

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970613

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970819

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: FOHL ARTUR

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819