EP0279805A1 - Marinadekanne od. dgl. - Google Patents

Marinadekanne od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0279805A1
EP0279805A1 EP88890016A EP88890016A EP0279805A1 EP 0279805 A1 EP0279805 A1 EP 0279805A1 EP 88890016 A EP88890016 A EP 88890016A EP 88890016 A EP88890016 A EP 88890016A EP 0279805 A1 EP0279805 A1 EP 0279805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marinade
spout
spouts
jug
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88890016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albin Prokesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0279805A1 publication Critical patent/EP0279805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G2019/122Vessels or pots for table use for holding and dispensing a plurality of different liquids

Definitions

  • the invention relates to a marinade jug or the like. With at least two separate chambers, each with its own spout.
  • Marinade is a stain consisting essentially of watered, seasoned vinegar and oil, especially for the preparation of salads, whereby only a good mixing of vinegar and oil ensures the desired taste coordination.
  • vinegar and oil For the preparation of the salads in portions, for example in a restaurant by the guest himself, only separate vinegar and oil cans have so far been available, so that premixing and preparation of the marinade cannot be achieved and vinegar and oil each individually over the salad or the like must be poured, which is not only cumbersome, but also prevents sufficient mixing of vinegar and oil.
  • the oil jug in particular gets slightly dirty due to the oil droplets that stick to the pouring opening of the spout after each pouring and run off and therefore require careful, complex maintenance.
  • marinade jugs with several chambers, one of which serves as a mixing chamber and is connected to the other receiving chambers by overflow devices.
  • the mixing chamber has a pouring spout and a catch lip below the spout forms a drip catcher.
  • These marinade pots are quite complex and require appropriate shaking to mix the liquids. Despite the cover being attached, there is a risk of splashing out and the catch lip cannot prevent contamination of the pouring area.
  • the invention is therefore based on the object to remedy these shortcomings and to create a marinade jug of the type described, which can be handled with the simplest design, largely prevents contamination by dripping oil or the like and, above all, quick and satisfactory marinating of salad or the like allowed.
  • the invention solves this problem in that the spouts are aligned with one another in the sense of mixing pouring jets. Vinegar and oil or the other liquids poured into the chambers of the jug therefore flow into one another when poured out and thus mix before they hit the salad or the like.Vinegar and oil can be stored separately from each other, but still result from simple pouring Jug the desired marinade mix.
  • the spouts could also open side by side or one above the other and have overlapping pouring areas, but the spouts conveniently open into one another, since a direct, intimate mixing of the liquids takes place away from the mouth.
  • one spout opens into the other spout at a distance from its pouring opening or pouring spout, a drop remaining at the spout is swallowed by the other and the jug remains largely clean. If, in particular, the opening spout leads to the oil chamber, unwanted oil drops can be prevented and there is no fear of disturbing and difficult-to-clean contamination from oil residues.
  • the spouts have flow cross sections of different sizes and preferably also the chambers assigned to the spouts have correspondingly different sizes of holding space.
  • the mixing ratio of the two outflowing liquids can be predetermined so that the desired amount of vinegar is actually mixed with the corresponding amount of oil. If the chambers in their capacity are adapted to this mixing ratio, the chambers are not emptied unevenly and the jug can be used to the full.
  • the smaller spout runs within the larger spout, the more sensitive small spout is well protected and there is also a simple arrangement option for the chambers.
  • the outer shape of the marinade jug can be freely designed by the second spout.
  • a marinade jug 1 has two chambers 2, 3, each with its own spout 4, 5.
  • the two chambers 2, 3 are of different sizes and the spouts 4, 5 associated with them also have flow cross sections of different sizes, the larger chamber 2 being intended for receiving vinegar and the smaller chamber 3 being intended for receiving oil.
  • the spouts 4, 5 run into one another and the pouring opening 5a of the smaller spout 5 lies in the pouring direction at a distance from the pouring opening 4a of the larger spout 4th
  • the marinade jug 1 filled with vinegar and oil is now tilted, vinegar and oil flow through the spouts 4, 5 at the same time and also mix during pouring, so that a ready-mixed marinade is poured out. Due to the different flow cross-sections of the spouts 4, 5, there is a corresponding mixing ratio between the two outflowing liquids, so that this can 1 can be marinated easily and conveniently. Since the spout 5 ends inside the spout 4, an oil drop possibly remaining at the pouring opening 5a does not reach the outside, but runs back into the chamber 2, so that oil residues on the outer spout 4 are not to be feared. The marinade jug 1 remains clean, is easy to handle and, if vinegar and oil are stored separately, allows these liquids to be mixed simultaneously with the pouring.

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Eine Marinadekanne (1) od. dgl. weist wenigstens zwei voneinander getrennte, jeweils eine eigene Tülle (4, 5) aufweisende Kammern (2, 3) auf. Um ein geschicktes und sauberes Marinieren zu ermöglichen, sind die Tüllen (4, 5) im Sinne sich mischender Ausgußstrahlen aufeinander ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Marinadekanne od. dgl. mit wenigstens zwei voneinander getrennten, jeweils eine eigene Tülle aufweisenden Kammern.
  • Marinade ist eine im wesentlichen aus gewässertem, gewürztem Essig und Öl bestehende Beize insbesondere zur Zubereitung von Salaten, wobei erst eine gute Durchmischung von Essig und Öl die gewünschte geschmackliche Abstimmung sicher­stellt. Für das portionsweise Zubereiten der Salate, etwa in einem Restaurant durch den Gast selbst, stehen allerdings bisher nur separate Essig- und Ölkannen zur Verfügung, so daß ein Vormischen und Zubereiten der Marinade nicht erreichbar sind und Essig und Öl jeweils für sich alleine über den Salat od. dgl. gegossen werden müssen, was nicht nur umständlich ist, sondern auch ein ausreichendes Mischen von Essig und Öl verhindert. Darüber hinaus verschmutzt vor allem das Ölkännchen leicht durch die nach jedem Aus­gießen an der Ausgußoffnung der Tülle hängenbleibenden und außen abrinnenden Öltröpfchen und verlangen daher eine sorgfältige, aufwendige Pflege.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, Essig- und Ölkanne zu einer gemeinsamen Kanne mit zwei Kammern und zwei Tüllen zusammenzufassen, um Platz und Geschirr einzusparen. Die Tüllen dieser Marinadekanne sind aber einander entgegenge­richtet, so daß entweder nur Essig oder nach einem Drehen um 180° nur Öl ausgegossen werden kann, wodurch ein Mischen von Essig und Öl beim Ausgießen unmöglich ist und auch die Verschmutzungsanfälligkeit der Öltülle bestehen bleibt. Durch die Notwendigkeit eines Hin- und Herschwenkens der Kanne zwischen dem Ausgießen von Essig und Öl kommt es auch zu keiner Vereinfachung der Handhabung solcher Kannen.
  • Weiters gibt es bereits Marinadekannen mit mehreren Kammern, von denen eine als Mischkammer dient und durch Überströmein­richtungen an die anderen Aufnahmekammern angeschlossen ist. Die Mischkammer weist einen Ausgußschnabel auf und eine Auffanglippe unterhalb des Schnabels bildet einen Tropfenfänger. Diese Marinadekannen sind recht aufwendig und verlangen zum Mischen der Flüssigkeiten ein entsprechen­des Schütteln. Trotz des aufgesetzten Deckels besteht dabei die Gefahr eines Ausspritzens und die Auffanglippe kann eine Verunreinigung des Ausgußbereiches nicht verhindern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Marinadekanne der eingangs geschil­derten Art zu schaffen, die sich bei einfachster Ausge­staltung geschickt hantieren läßt, eine Verschmutzung durch abtropfendes Öl od. dgl. weitgehend verhindert und vor allem ein schnelles und zufriedenstellendes Marinieren von Salat od. dgl. erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Tüllen im Sinne sich mischender Ausgußstrahlen aufeinander ausge­richtet sind. Essig und Öl oder die anderen in die Kammern der Kanne eingefüllten Flüssigkeiten fließen daher beim Ausgießen ineinander und mischen sich dadurch bereits vor dem Auftreffen auf dem Salat od. dgl. Essig und Öl können voneinander getrennt aufbewahrt werden, ergeben aber dennoch beim einfachen Ausgießen aus der Kanne die gewünschte Marinadenmischung.
  • Die Tüllen könnten durchaus auch nebeneinander oder über­einander münden und sich überschneidende Ausgußbereiche aufweisen, doch günstigerweise münden die Tüllen ineinan­der, da so eine direkte, innige Mischung der Flüssigkeiten schon von der Mündung weg erfolgt.
  • Mündet dabei die eine Tülle in die andere Tülle mit Abstand vor deren Ausgußöffnung oder Ausgußkrümmung ein, dann wird ein an der einmündenden Tülle zurückbleibender Tropfen gewissermaßen von der anderen geschluckt und die Kanne bleibt weitgehend sauber. Führt insbesondere die einmün­dende Tülle zur Ölkammer, kann ein ungewolltes Ausfließen von Öltropfen verhindert werden und es ist keine störende und so schwer zu reinigende Verschmutzung durch Ölrückstände zu befürchten.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Tüllen unterschiedlich große Durchflußquerschnitte besitzen und vorzugsweise auch die den Tüllen zugeordneten Kammern entsprechend unter­schiedlich großen Fassungsraum aufweisen. Mit Hilfe der Querschnittsunterschiede läßt sich das Mischungsverhält­nis der beiden ausfließenden Flüssigkeiten vorbestimmen, so daß durch das Ausgießen auch tatsächlich die gewünschte Menge Essig mit der entsprechenden Ölmenge vermischt wird. Sind die Kammern in ihrem Fassungsraum an dieses Mischungs­verhältnis angepaßt, kommt es nicht zur ungleichen Ent­leerung der Kammern und die Kanne kann bis zur Neige voll­wertig genützt werden.
  • Verläuft erfindungsgemäß die kleinere Tülle innerhalb der größeren Tülle, ist die empfindlichere kleine Tülle gut geschützt und es kommt auch zu einer einfachen Anordnungs­möglichkeit für die Kammern. Darüber hinaus läßt sich die äußere Form der Marinadekanne unbeeinflußt durch die zweite Tülle frei gestalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfin­dungsgemäßen Marinadekanne rein schematisch in einer teil­geschnittenen Seitenansicht veranschaulicht.
  • Eine Marinadekanne 1 weist zwei Kammern 2, 3 mit jeweils einer eigenen Tülle 4, 5 auf. Die beiden Kammern 2, 3 sind unterschiedlich groß und auch die ihnen zugehörigen Tüllen 4, 5 besitzen unterschiedlich große Durchflußquerschnitte, wobei die größere Kammer 2 zur Aufnahme von Essig und die kleinere Kammer 3 zur Aufnahme von Öl bestimmt sind. Die Tüllen 4, 5 verlaufen ineinander und die Ausgußöffnung 5a der kleineren Tülle 5 liegt in Ausgußrichtung mit Ab­stand vor der Ausgußöffnung 4a der größeren Tülle 4.
  • Wird nun die mit Essig und Öl gefüllte Marinadekanne 1 gekippt, fließen durch die Tüllen 4, 5 gleichzeitig Essig und Öl aus und vermischen sich auch beim Ausgießen, so daß eine fertig gemischte Marinade vergossen wird. Durch die unterschiedlichen Durchflußquerschnitte der Tüllen 4, 5 ergibt sich dabei ein entsprechendes Mischungsverhält­nis zwischen den beiden ausfließenden Flüssigkeiten, so daßsich mit dieser Kanne 1 einfach und bequem marinieren läßt. Da die Tülle 5 innerhalb der Tülle 4 endet, gelangt ein nach dem Ausgießen eventuell an der Ausgußöffnung 5a hängenbleibender Öltropfen nicht nach außen, sondern rinnt in die Kammer 2 zurück, so daß Ölrückstände an der äußeren Tülle 4 nicht zu befürchten sind. Die Marinadekanne 1 bleibt sauber, ist gut zu handhaben und erlaubt bei getrennter Aufbewahrung von Essig und Öl ein Mischen dieser Flüssig­keiten gleichzeitig mit dem Ausgießen.

Claims (5)

1. Marinadekanne (1) od.dgl. mit wenigstens zwei von­einander getrennten, jeweils eine eigene Tülle (4, 5) aufweisenden Kammern (2, 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Tüllen (4, 5) im Sinne sich mischender Ausgußstrahlen aufeinander ausgerichtet sind.
2. Marinadekanne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Tüllen (4, 5) ineinander münden.
3. Marinadekanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die eine Tülle (5) in die andere Tülle (4) mit Abstand vor deren Ausgußöffnung (4a) oder Ausgußkrümmung einmündet.
4. Marinadekanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tüllen (4, 5) unter­schiedlich große Durchflußquerschnitte besitzen und vor­zugsweise auch die den Tüllen (4, 5) zugeordneten Kammern (2, 3) entsprechend unterschiedlich großen Fassungsraum aufweisen.
5. Marinadekanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die kleinere Tülle (5) innerhalb der größeren Tülle (4) verläuft.
EP88890016A 1987-02-02 1988-01-27 Marinadekanne od. dgl. Withdrawn EP0279805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200/87 1987-02-02
AT20087 1987-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0279805A1 true EP0279805A1 (de) 1988-08-24

Family

ID=3484140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890016A Withdrawn EP0279805A1 (de) 1987-02-02 1988-01-27 Marinadekanne od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0279805A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB227586A (en) * 1923-12-04 1925-01-22 Arthur Leslie Flower Improvements in or relating to tea pots, coffee pots and the like
DE595814C (de) * 1934-04-10 Kurt Friese Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe verschiedener Fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595814C (de) * 1934-04-10 Kurt Friese Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe verschiedener Fluessigkeiten
GB227586A (en) * 1923-12-04 1925-01-22 Arthur Leslie Flower Improvements in or relating to tea pots, coffee pots and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742930C1 (en) Coffee machine
EP0279805A1 (de) Marinadekanne od. dgl.
DE29809743U1 (de) Deckel
DE4009361A1 (de) Kochtopfdeckel mit aufbewahrungskammer fuer kochloeffel
DE747054C (de) Schoepfloeffel mit Ausgiesstuelle, Randsiebloechern und gerader Schabekante
DE7424910U (de) Kochtopf
DE890924C (de) Rollbare Milch-Transportkanne
DE500635C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes
DE610074C (de) Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal
DE2365706C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz
DE851836C (de) Haushaltgeraet zur Bereitung von Tee- und Kaffeegetraenk durch UEberbruehen des Bruehgutes
DE446431C (de) Kaffee-, Tee- und aehnliche Kanne
DE2332785A1 (de) Fluessigkeitszugabeeinrichtung fuer brat- oder schmortoepfe
DE156184C (de)
DE383160C (de) Tee-, Kaffeekanne o. dgl.
DE8808800U1 (de) Quetschflasche mit Behälter zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE9108688U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE6904294U (de) Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges gut
DE446821C (de) Vielseitig verwendbares, mit Siebflaechen versehenes Kochgeraet
EP0219851A2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
DE1960300C (de) Behälter für dickflüssige Substanzen, insbesondere Gewürzbehälter
DE9315460U1 (de) Automat für das Abfüllen von flüssigen Nahrungsmitteln
DE1775724U (de) Gewuerzstreuer.
DE8811302U1 (de) Behältergarnitur für fließfähiges oder fließfähig zu machendes Füllgut
DE8903541U1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890411