EP0276738B1 - Brennkraftmaschine mit einer schalldämmenden Kapsel - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer schalldämmenden Kapsel Download PDF

Info

Publication number
EP0276738B1
EP0276738B1 EP88100748A EP88100748A EP0276738B1 EP 0276738 B1 EP0276738 B1 EP 0276738B1 EP 88100748 A EP88100748 A EP 88100748A EP 88100748 A EP88100748 A EP 88100748A EP 0276738 B1 EP0276738 B1 EP 0276738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
covering
combustion engine
sound
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276738A2 (de
EP0276738A3 (en
Inventor
Ernst-Siegfried Hartmann
Herbert Schleiermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0276738A2 publication Critical patent/EP0276738A2/de
Publication of EP0276738A3 publication Critical patent/EP0276738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276738B1 publication Critical patent/EP0276738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine, surrounded by a sound-absorbing capsule, which is fastened together with the machine holders of the internal combustion engine to the support bearings of a vehicle or on a foundation.
  • An encapsulated internal combustion engine is known from DE-PS 28 26 145.
  • the machine absorbs the sound-absorbing capsule with its support bearings.
  • the machine is fastened to the support bearings with the interposition of elastic elements by means of bolts, the capsule with parts of its wall are fastened directly to the support bearings by the same bolts and carried by them, and between the wall parts of the capsule and the other wall areas directly attached to the support bearings are sound-absorbing Intermediate pieces arranged.
  • the machine holder or boom sits with its sound-insulating bearing part inside the sound-absorbing capsule and this in turn within the support bearing.
  • the capsule and machine holder are fastened to the support bearing with one and the same bolt.
  • the present construction has the following disadvantages: Machine holder and capsule are connected to one another with the same bolt in such a way that when this bolt is released, both the capsule and the machine lose their attachment to the support bearing. It is therefore not possible to loosen the capsule without loosening the fastening of the machine holder.
  • Another disadvantage is that the structure-borne noise-isolating elements, which usually consist of rubber, are located within the noise-isolating capsule.
  • This sound-insulating capsule naturally hinders the heat exchange with the surroundings, so that the structure-borne sound-insulating elements made of rubber are exposed to strong heat from the internal combustion engine. Over time, this leads to a change in the rubber, which causes embrittlement and thus a decrease in the structure-borne noise insulation. Furthermore, it is not possible to prevent the capsule from warping due to the difference in level if the support bearings are of different heights.
  • GB-PS 145, 062 describes an internal combustion engine which is surrounded by a capsule, the internal combustion engine and capsule being elastically mounted outside the capsule.
  • the elastic mountings of the internal combustion engine and the capsule are spatially separated and do not allow the capsule to be removed without dismantling the internal combustion engine.
  • the object of the present invention is to encapsulate an internal combustion engine in such a way that the sound-insulating support is not exposed to the heat of the internal combustion engine and is easy to detach the capsule is possible without detaching the internal combustion engine from its support bearings or its foundation, and that it is possible to carry out a simple and easy-to-accomplish level compensation for the capsule at different heights of the foundation fastening points.
  • the machine holder penetrates the sound-absorbing capsule, so that the fastening points on the pedestals of a vehicle or a foundation lie outside the capsule.
  • the structure-borne sound-insulating, elastic elements are advantageously not exposed to the heat radiation and lubricant secretions of the internal combustion engine. Lubricants and heat have a damaging effect on the elastic elements, which are predominantly made of rubber, so that they lose their functionality.
  • the holder of the sound-insulating capsule of the internal combustion engine is in each case carried out together with a machine holder with interposed structure-borne sound-insulating, elastic elements by means of a threaded bolt on the bearing blocks of a vehicle or a foundation.
  • the capsule holder is arranged above the machine holder.
  • An internal combustion engine is usually fastened to a number of fastening points on bearing blocks of a vehicle or a foundation. These attachment points should be at a prescribed level. If one of the fastening points deviates in height from the prescribed level, the sound-absorbing capsule may be subject to tension in its capsule walls, which can negate the desired purpose of sound insulation. For this reason, it is advantageous according to the invention to arrange a resilient element on at least one holder of the capsule between capsule and holder or between holder and threaded bolt, which permits level compensation between the capsule and bearing blocks.
  • the sound-absorbing capsule around the internal combustion engine consists of at least two capsule parts which are fastened with their holders exclusively to the interposed structure-borne sound-insulating, elastic elements of the internal combustion engine. Fastening the capsule exclusively to the elastic elements of the internal combustion engine has the particular advantage that sound cannot be transmitted directly to the capsule via an attachment point on the internal combustion engine.
  • the capsule can be removed in whole or in part without requiring manipulation of the internal combustion engine.
  • the holder of the capsule can be attached directly to the bearing blocks of the vehicle or the foundation using the threaded bolts with the structure-borne sound-insulating, elastic elements and the leveling elements.
  • This type of attachment is particularly space-saving, since the internal combustion engine and capsule are each attached to one attachment point using only one threaded bolt. After loosening just one screw, the capsule and the internal combustion engine can be lifted off the pedestals or the foundation together.
  • a further embodiment of the fastening according to the invention is that a rigid connecting piece is arranged between the structure-borne sound-insulating, elastic elements attached to the capsule holders and the leveling elastic elements on the one hand and the threaded bolt on the other.
  • the capsule holder is first attached to the rigid connecting piece with a structure-borne sound-insulating, elastic element or the resilient element which allows level compensation.
  • a separate screw or a comparable fastening element is used for this.
  • Only the rigid connecting piece is attached to the bearing block of the vehicle or the foundation via the threaded bolt. This type of attachment advantageously allows, for example for service work, the capsule to be removed from the internal combustion engine without the machine having to be stopped, since the attachment of the machine holder is not released. The machine is too without capsule still firmly connected to the pedestals of the vehicle or the foundation.
  • Possible sound radiation via the machine holder can advantageously be remedied in that the machine holder and the fastening point are additionally shielded by a capsule.
  • This additional capsule can be easily removed regardless of the capsule surrounding the internal combustion engine in order to reach the fastening points.
  • a pot-shaped capsule for example, is sufficient for this, which is placed over a machine holder and the attachment point from above.
  • This small capsule can be attached to the large capsule, for example, by a simple plug-in connection with the interposition of sound-absorbing materials, such as rubber sheets.
  • a fastening to the threaded bolt with which the machine holder and the capsule holder are fastened to the support bearings of a vehicle or to the foundation is also possible.
  • a simple plug-in with a hat-shaped attachment would suffice, whereby an attachment to the capsule of the internal combustion engine can be omitted.
  • Fig. 1 the common attachment of the capsule and the internal combustion engine is shown with a threaded bolt.
  • the internal combustion engine is hidden behind the wall of the capsule 1, which is only shown in a small part. Only part of the housing 2 can be seen of the machine, to which the machine holder 3 is fastened with two screws 4. At the point of passage of the machine housing 2 through the capsule 1 there is an elastic insulating material 5 between the capsule and the housing, which is intended to prevent the sound from escaping from the capsule 1.
  • the machine holder 3 is mounted in a sound-insulating, elastic element 6. This element 6 rests on the bearing block 7. The attachment takes place via a threaded bolt 8, which is anchored in the bearing block 7. The threaded bolt 8 pierces the sound-insulating, elastic element 6 and thus fixes it in place.
  • the capsule 1 is attached above the attachment of the machine holder 3.
  • a sound-insulating, elastic element 10 is inserted in this hole. It supports the capsule 1 via its holder 9 on the sound-insulating, elastic element 6, which carries the machine holder 3.
  • the sound-insulating, elastic element 10, which penetrates the holder of the capsule 9, is pierced in the center by the threaded bolt 8.
  • the machine holder 3 and the holder of the capsule 9 are each fastened via their sound-insulating, elastic elements 6 and 10 with a nut 11 which is screwed onto the threaded bolt 8. So that the sound-insulating, elastic element 10 is not compressed when the nut 11 is tightened, the washer 12 is supported on a spacer sleeve 13, which surrounds the threaded bolt 8 and also pierces the sound-insulating, elastic element 10.
  • the capsule 1 After loosening the nut 11 and lifting the disc 12, the capsule 1 can be lifted off the bearing block 7 without the internal combustion engine losing its hold on the foundation.
  • the mounting of the holder of the capsule 9 in the sound-insulating, elastic element 10 prevents the transmission of structure-borne sound from the capsule 1 to the bearing block 7. Conversely, no sound is transmitted from the bearing block 7 to the capsule holder 9.
  • FIG. 2 shows the fastening of the capsule by means of a resilient element which allows level compensation to a rigid connecting piece which is fastened together with the machine holder on a bearing block 7.
  • Structural parts of the same type as in FIG. 1 are provided with the same reference numbers.
  • the capsule 1 which surrounds the internal combustion engine is also shown.
  • the capsule is broken at one point and the housing 2 of the internal combustion engine can be seen.
  • the machine holder 3 is, as in FIG. 1, fastened to the housing 2 of the internal combustion engine by means of two screws 4.
  • the machine holder 3 is mounted in a sound-insulating, elastic element 6, which is supported on a bearing block 7. The attachment is made at this attachment point by means of a screw 8.
  • the capsule 1 is not fastened directly with the screw 8, which can also be a threaded bolt, which fastens the machine holder 3 with its sound-insulating, elastic element 6 on the bearing block 7.
  • the screw 8 With the screw 8, a rigid connecting piece 14 is fastened together with the machine holder 3 on the bearing block 7. Only on this rigid connecting piece 14 is the holder 9 of the capsule 1 fastened with its own fastening element 15, in the present case a screw.
  • the capsule is fastened via a spring element 16 which allows level compensation.
  • the resilient element 16 which allows level compensation, is constructed as follows:
  • a sleeve 17 is attached to the rigid connector 14. This sleeve 17 is supported against the connecting piece 14 and a disk 18.
  • the sleeve 17 is surrounded by a spiral spring 19 which on the one hand rests on the holder 9 of the capsule 1 and on the other hand abuts a disk 20.
  • a layer of sound-absorbing material for example a layer of rubber 21, is located between the disks 18 and 20.
  • a layer of precisely such material 22 is located between the holder 9 and the connecting piece 14.
  • a sound-absorbing capsule is now fastened to the bearing block 7, the situation can arise due to a different level of the fastening points that the capsule 1 can no longer be fastened with a simple sound-insulating, elastic element 10, as in FIG. 1 leaves.
  • a corresponding level compensation is achieved with the resilient element 16.
  • the holder 9 of the capsule 1 has the possibility of moving up or down within a recess of the sleeve 17.
  • the spring 19 acts with a certain force on the holder 9 and thereby prevents uncontrolled vibrations.
  • a structure-borne sound transmission from the connector 14 to the holder 9 or vice versa is prevented by the layers of sound-absorbing material 21 and 22.
  • the coil spring 19 can also be replaced by any other form of springs, for example cup springs.
  • the capsule 1 can be detached from its attachment points without the attachment of the internal combustion engine having to be detached at the same time.
  • FIGS. 1 and 2 are only exemplary embodiments. Accordingly, it is also possible in FIG. 1 to fasten the holder 9 on the sound-insulating, elastic element 10 according to FIG. 2 with a screw on a rigid connecting piece 14 and only this, above the sound-insulating, elastic element 6, by means of the nut 11 on the threaded bolt 8. Likewise, it is possible to fasten the holder 9 directly by means of the threaded bolt 8 with the interposition of a resilient element 16 which allows level compensation.
  • a further possibility is also to attach the capsule with its holders with the interposition of the sound-insulating, elastic element 6 or the leveling spring element 16 at separate attachment points directly to the bearing blocks 7 of a vehicle or a foundation.
  • Fig. 3 shows a side view of the embodiment of FIG. 1, partially in section.
  • the machine holder and the fastening point are surrounded by an additional sound-absorbing capsule 23.
  • Fig. 3 it can be clearly seen how the wall of the capsule 1 springs back and forms a niche into which the machine holder 3 protrudes through an opening in the capsule wall.
  • the contour of the housing 2 of the internal combustion engine to which the machine holder 3 is fastened is indicated.
  • the niche in the capsule 1 can easily be covered by a capsule 23.
  • a U-shaped groove 24 is attached to the capsule wall above the recess, which is filled with a sound-absorbing material 25.
  • the capsule 23 hangs on an L-shaped flange 26 therein.
  • the capsule 23 can be lined on the inside with a sound-absorbing material 27. Where the capsule 23 to the large capsule 1 bumps, measures can be provided to prevent sound transmission, for example rubber strips that are pushed over the edges of the wall of the capsule 23.
  • the capsule 23 is open at the bottom and can thus be easily attached to the capsule 1 without major assembly work by plugging it into the U-shaped bar 24.
  • the capsule 23 prevents the propagation of sound from the machine holder 3. Since the capsule 23 is open at the bottom, it ensures air circulation around the sound-insulating, elastic elements 6 and 10, so that no disadvantageous heating can occur.
  • the capsule 23 can, however, also be attached directly to the bearing block 7 or to the threaded bolt 8 or to the holder 9 of the capsule via a separate holder. With these alternatives, however, care must always be taken to ensure that no sound can be transmitted to the capsule 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, mit einer schalldämmenden Kapsel umgeben, die gemeinsam mit den Ma­schinenhaltern der Brennkraftmaschine an den Traglagern eines Fahrzeugs oder auf einem Fundament befestigt ist.
  • Aus der DE-PS 28 26 145 ist eine gekapselte Brennkraftma­schine bekannt. Die schalldämmende Kapsel nimmt die Ma­schine mit ihren Traglagern auf. Die Maschine ist an den Traglagern unter Zwischenschaltung elastischer Elemente mittels Bolzen befestigt, die Kapsel mit Teilen ihrer Wand durch die gleichen Bolzen unmittelbar an den Traglagern befestigt und von diesen getragen und zwischen den unmit­telbar an den Traglagern festgelegten Wandpartien der Kap­sel und deren übrigen Wandbereiche sind schalldämmende Zwischenstücke angeordnet.
  • Wie aus der Abbildung ersichtlich, sitzt der Maschinenhal­ter oder Ausleger mit seinem schallisolierenden Lagerteil innerhalb der schalldämmenden Kapsel und diese wiederum innerhalb des Traglagers. Kapsel und Maschinenhalter wer­den mit ein und demselben Bolzen an dem Traglager be­festigt. Vorliegende Konstruktion hat folgende Nachteile: Maschinenhalter und Kapsel sind mit ein und demselben Bol­zen so miteinander verbunden, daß beim Lösen dieses Bol­zens sowohl die Kapsel als auch die Maschine ihre Befesti­gung an dem Traglager verlieren. Ein Lösen der Kapsel ohne Lösen der Befestigung der Maschinenhalter ist also nicht möglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die kör­perschallisolierenden Elemente, die üblicherweise aus Gum­mi bestehen, sich innerhalb der schallisolierenden Kapsel befinden. Diese schallisolierende Kapsel behindert natur­gemäß den Wärmeaustausch mit der Umgebung, so daß die kör­perschallisolierenden Elemente aus Gummi einer starken Wärmeeinwirkung seitens der Verbrennungskraftmaschine aus­gesetzt sind. Dieses führt über die Dauer gesehen zu einer Veränderung des Gummis, was eine Versprödung und damit ei­nem Nachlassen der Körperschallisolierung bewirkt. Weiter­hin ist es nicht möglich, bei unterschiedlicher Höhe der Traglager ein Verziehen der Kapsel infolge des Niveau­unterschiedes zu vermeiden.
  • In der GB-PS 145, 062 wird eine Brennkraftmaschine be­schrieben, die von einer Kapsel umgeben ist, wobei Brenn­kraftmaschine und Kapsel außerhalb der Kapsel elastisch gelagert sind. Die elastischen Lagerungen der Brennkraft­maschine und der Kapsel sind jedoch räumlich getrennt an­geordnet und gestatten keine Demontage der Kapsel ohne Ab­bau der Brennkraftmaschine.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine so zu kapseln, daß die schalliso­lierende Abstützung nicht der Wärmeeinwirkung der Brenn­kraftmaschine ausgesetzt wird und eine leichte Lösbarkeit der Kapsel möglich ist, ohne die Brennkraftmaschine von ihren Traglagern oder ihrem Fundament zu lösen, und daß es möglich ist, bei unterschiedlicher Höhe der Fundamentbe­festigungspunkte einen einfachen und leicht zu bewerk­stelligenden Niveauausgleich für die Kapsel vorzunehmen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeich­nenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Maschinenhalter durchstoßen die schalldämmende Kapsel, so daß die Befestigungspunkte an den Lagerböcken eines Fahrzeugs oder eines Fundamentes außerhalb der Kapsel lie­gen. Dadurch sind die körperschallisolierenden, elasti­schen Elemente in vorteilhafter Weise nicht den Wärme­strahlungen und Schmiermittelabsonderungen der Brennkraft­maschine ausgesetzt. Schmiermittel und Wärme haben auf die Dauer einen schädigenden Einfluß auf die überwiegend aus Gummi gefertigten elastischen Elemente, so daß diese ihre Funktionsfähigkeit verlieren.
  • Die Befestigung der Halter der schallisolierenden Kapsel der Brennkraftmaschine erfolgt jeweils gemeinsam mit einem Maschinenhalter mit zwischengeschalteten körperschalliso­lierenden, elastischen Elementen mittels eines Gewindebol­zens an den Lagerböcken eines Fahrzeugs oder eines Funda­mentes. Dabei ist der Halter der Kapsel oberhalb des Ma­schinenhalters angeordnet. Dadurch ist es vorteilhaft mög­lich, die Befestigung der schallisolierenden Kapsel der Brennkraftmaschie zu lösen und abzunehmen, ohne daß da­durch die Lagerung der Brennkraftmaschine auf den La­gerböcken des Fahrzeugs oder Fundamentes gelöst würde.
  • Eine Brennkraftmaschine ist üblicherweise an mehreren Be­festigungspunkten auf Lagerböcken eines Fahrzeugs oder ei­nes Fundamentes befestigt. Diese Befestigungspunkte sollen auf einem vorgeschriebenem Niveau liegen. Weicht einer der Befestigungspunkte in seiner Höhenlage von dem vorge­schriebenen Niveau ab, kann es bei der Montage der schall­dämmenden Kapsel zu Verspannungen in ihren Kapselwänden kommen, was den gewünschten Zweck der Schallisolierung zu­nichtemachen kann. Aus diesem Grund ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, an mindestens einem Halter der Kapsel zwi­schen Kapsel und Halter oder zwischen Halter und Gewinde­bolzen ein federndes Element anzuordnen, daß einen Niveau­ausgleich zwischen Kapsel und Lagerböcken gestattet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die schall­dämmende Kapsel um die Brennkraftmaschine aus mindestens zwei Kapselteilen, die mit ihren Haltern ausschließlich an den zwischengeschalteten körperschallisolierenden, elastischen Elementen der Brennkraftmaschine befestigt sind. Eine Befestigung der Kapsel ausschließlich an den elastischen Elementen der Brennkraftmaschine hat den be­sonderen Vorteil, daß über keinen Befestigungspunkt an der Brennkraftmaschine Schall direkt auf die Kapsel übertragen werden kann. Außerdem kann die Kapsel insgesamt oder in Teilen entfernt werden, ohne daß dadurch eine Manipulation an der Brennkraftmaschine erforderlich wäre.
  • Die Halter der Kapsel können mit den körperschallisolie­renden, elastischen Elementen und den einen Niveauaus­gleich gestattenden federnden Elementen über den Gewinde­bolzen direkt an den Lagerböcken des Fahrzeugs oder des Fundamentes befestigt werden. Diese Art der Befestigung ist besonders platzsparend, da mit nur einem Gewindebolzen Brennkraftmaschine und Kapsel jeweils an einem Befesti­gungspunkt gemeinsam befestigt werden. Nach Lösen von nur einer Schraube könne Kapsel und Brennkraftmaschine gemein­sam von den Lagerböcken oder vom Fundament abgehoben wer­den.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befesti­gung besteht darin, daß zwischen den an den Haltern der Kapsel befestigten körperschallisolierenden, elastischen Elementen und den einen Niveauausgleich gestattenden fe­dernden Elementen einerseits und dem Gewindebolzen ande­rerseits ein starres Verbindungsstück angeordnet ist. Hierbei ist der Kapselhalter mit einem körperschallisolie­renden, elastischen Element oder dem einen Niveauaus­gleich gestattenden federnden Element zunächst an dem starren Verbindungsstück befestigt. Dazu wird eine eigene Schraube oder ein vergleichbares Befestigungselement be­nutzt. Erst das starre Verbindungsstück ist über den Ge­windebolzen an dem Lagerbock des Fahrzeuges oder des Fun­damentes befestigt. Diese Art der Befestigung erlaubt es vorteilhaft, beispielsweise für Servicearbeiten, die Kap­sel um die Brennkraftmaschine zu entfernen, ohne daß die Maschine stillgesetzt werden muß, denn die Befestigung der Maschinenhalter wird nicht gelöst. Die Maschine ist auch ohne Kapsel weiterhin fest mit den Lagerböcken des Fahr­zeuges oder des Fundamentes verbunden.
  • Einer möglichen Schallabstrahlung über die Maschinenhalter kann vorteilhaft dadurch abgeholfen werden, daß der Ma­schinenhalter und der Befestigungspunkt zusätzlich durch eine Kapsel abgeschirmt wird. Diese zusätzliche Kapsel kann unabhängig von der die Brennkraftmaschine umgebenden Kapsel leicht entfernt werden, um an die Befestigungspunk­te zu gelangen. Dazu genügt beispielsweise eine topfför­mige Kapsel, die jeweils von oben über einen Maschinenhal­ter und den Befestigungspunkt gestülpt wird. Diese kleine Kapsel kann an der großen Kapsel beispielsweise durch eine einfache Steckverbindung unter Zwischenschaltung schall­dämmender Materialien, beispielsweise Gummiplatten, be­festigt werden. Eine Befestigung an dem Gewindebolzen, mit dem der Maschinenhalter und der Kapselhalter an den Trag­lagern eines Fahrzeugs oder an dem Fundament befestigt sind, ist ebenfalls möglich. Ein einfaches Aufstecken mit einem hutförmigen Aufsatz würde genügen, wobei eine Be­festigung an der Kapsel der Brennkraftmaschine entfallen kann.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die erfindungsgemäße Befestigung der Kapsel und der Brennkraftmaschine mit ih­ren kennzeichnenden Merkmalen und weiteren, vorteilhaften Ausgestaltungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Befestigung von Kapsel und Brennkraftmaschine gemeinsam mit einem Gewindebolzen auf einem Lagerbock,
    • Fig. 2 die Befestigung der Kapsel mittels eines einen Niveauausgleich gestattenden federnden Elements an einem starren Verbindungststück, das gemeinsam mit dem Maschinenhalter auf einem Lagerbock befestigt ist,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1, teilweise im Schnitt, wobei eine zusätzliche schalldämmende Kapsel den Maschinenhalter und den Befestigungspunkt umgibt.
  • In Fig. 1 ist die gemeinsame Befestigung von Kapsel und Brennkraftmaschine mit einem Gewindebolzen dargestellt.
  • Die Brennkraftmaschine verbirgt sich hinter der Wandung der Kapsel 1, die nur in einem kleinen Teilbereich darge­stellt ist. Von der Maschine ist nur ein Teil des Gehäuses 2 zu sehen, an dem der Maschinenhalter 3 mit zwei Schrau­ben 4 befestigt ist. An der Durchtrittsstelle des Maschi­nengehäuses 2 durch die Kapsel 1 befindet sich zwischen Kapsel und Gehäuse ein elastisches Dämmaterial 5, das den Austritt des Schalls aus der Kapsel 1 verhindern soll.
  • Der Maschinenhalter 3 ist in einem schallisolierenden, elastischen Element 6 gelagert. Dieses Element 6 liegt auf dem Lagerbock 7 auf. Die Befestigung erfolgt über einen Gewindebolzen 8, der in dem Lagerbock 7 verankert ist. Der Gewindebolzen 8 durchstößt das schallisolierende, elasti­sche Element 6 und fixiert es so an seinem Platz.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Befestigung der Kapsel 1 oberhalb der Befestigung des Maschinenhalters 3 ange­bracht. Zur Befestigung der Kapsel 1 ist diese mit einem Halter 9 versehen, der im vorliegenden Fall aus einem win­kelförmigen Blech besteht, das mit einem Schenkel an der Kapsel befestigt ist und in dem anderen Schenkel ein Loch aufweist. In diesem Loch ist ein schallisolierendes, elastisches Element 10 eingefügt. Es stützt die Kapsel 1 über ihren Halter 9 auf dem schallisolierenden, elasti­schen Element 6 ab, das den Maschinenhalter 3 trägt. Auch das schallisolierende, elastische Element 10, das den Hal­ter der Kapsel 9 durchdringt, wird mittig von dem Gewinde­bolzen 8 durchstoßen. Die Befestigung des Maschinenhalters 3 und des Halters der Kapsel 9 erfolgt jeweils über ihre schallisolierende, elastische Elemente 6 bzw. 10 mit einer Mutter 11, die auf dem Gewindebolzen 8 aufgeschraubt ist. Damit das schallisolierende, elastische Element 10 beim Anziehen der Mutter 11 nicht zusammengedrückt wird, stützt sich die Scheibe 12 auf eine Distanzhülse 13 ab, die den Gewindebolzen 8 umgibt und ebenfalls das schallisolieren­de, elastische Element 10 durchstößt.
  • Nach Lösen der Mutter 11 und Abheben der Scheibe 12 kann die Kapsel 1 vom Lagerbock 7 abgehoben werden, ohne daß dadurch die Brennkraftmaschine ihren Halt auf dem Funda­ment verliert. Die Lagerung des Halters der Kapsel 9 in dem schallisolierenden, elastischen Element 10 verhindert eine Übertragung von Körperschall der Kapsel 1 auf den La­gerbock 7. Umgekehrt wird von dem Lagerbock 7 kein Schall auf den Kapselhalter 9 übertragen.
  • In Fig. 2 ist die Befestigung der Kapsel mittels eines ei­nen Niveauausgleich gestattenden federnden Elements an ei­nem starren Verbindungsstück, das gemeinsam mit dem Ma­schinenhalter auf einem Lagerbock 7 befestigt ist, darge­stellt. Gleichartige Konstruktionsteile wie in Fig. 1 sind mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist von der Kapsel 1, die die Brennkraftmaschine umgibt, ebenfalls nur ein Teilbe­reich dargestellt. Auch hier ist die Kapsel an einer Stel­le durchbrochen, und das Gehäuse 2 der Brennkraftmaschine zu sehen. Auch hier erfolgt eine Abdichtung zwischen Ma­schinengehäuse 2 und Kapsel 1 mittels eines elastischen Dämmaterials 5. Der Maschinenhalter 3 ist, wie in Fig. 1, mittels zweier Schrauben 4 an dem Gehäuse 2 der Brenn­kraftmaschine befestigt. Auch im vorliegenden Beispiel ist der Maschinenhalter 3 in einem schallisolierenden, elasti­schen Element 6 gelagert, das sich auf einen Lagerbock 7 abstützt. Die Befestigung erfolgt bei diesem Befestigungs­punkt mittels einer Schraube 8.
  • Die Befestigung der Kapsel 1 erfolgt im vorliegenden Aus­führungsbeispiel nicht direkt mit der Schraube 8, die auch ein Gewindebolzen sein kann, welche den Maschinenhalter 3 mit seinem schallisolierenden, elastischen Element 6, auf dem Lagerbock 7 befestigt. Mit der Schraube 8 wird ein starres Verbindungsstück 14 gemeinsam mit dem Maschinen­halter 3 auf dem Lagerbock 7 befestigt. Erst an diesem starren Verbindungsstück 14 ist mit einem eigenen Befesti­gungselement 15, im vorliegenden Fall eine Schraube, der Halter 9 der Kapsel 1 befestigt.
  • Im vorliegenden Fall erfolgt die Befestigung der Kapsel über ein Niveauausgleich gestattendes federndes Element 16.
  • Das einen Niveauausgleich gestattende federnde Element 16 ist wie folgt aufgebaut:
  • Mit der Schraube 15 wird eine Hülse 17 auf dem starren Verbindungsstück 14 befestigt. Diese Hülse 17 stützt sich gegen das Verbindungsstück 14 und eine Scheibe 18. Die Hülse 17 ist von einer Spiralfeder 19 umgeben, die einer­seits auf dem Halter 9 der Kapsel 1 aufliegt und anderer­seits gegen eine Scheibe 20 stößt. Zwischen den Scheiben 18 und 20 befindet sich eine Lage eines schalldämmenden Materials, beispielsweise eine Lage Gummi 21. Eine Lage eben solchen Materials 22 befindet sich zwischen dem Hal­ter 9 und dem Verbindungsstück 14.
  • Wird nun eine schalldämmende Kapsel auf dem Lagerbock 7 befestigt, kann durch ein unterschiedliches Niveau der Be­festigungspunkte die Situation eintreten, daß sich die Kapsel 1 nicht mehr mit einem einfachen schallisolieren­den, elastischen Element 10, wie in Fig. 1, befestigen läßt. Ein entsprechender Niveauausgleich wird mit dem fe­dernden Element 16 erreicht. Der Halter 9 der Kapsel 1 hat die Möglichkeit, sich innerhalb einer Ausnehmung der Hülse 17 nach oben oder unten zu bewegen. Die Feder 19 wirkt da­bei mit einer gewissen Kraft auf den Halter 9 und verhin­dert dadurch unkontrollierte Vibrationen. Eine Körper­schallübertragung von dem Verbindungsstück 14 auf den Hal­ter 9 oder umgekehrt wird durch die Lagen schalldämmenden Materials 21 und 22 verhindert. Beispielsweise bei vier Befestigungspunkten kann es bei einem Niveauunterschied von einem Befestigungspunkt gegenüber den übrigen zweckmä­ßig sein, den betreffenden Punkt sowie den diagonal gegen­überliegenden Befestigungspunkt jeweils mit federndem Ele­ment auszustatten, die eine gegensetzliche Bewegung der Halter zueinander gestatten.
  • Die Spiralfeder 19 kann auch durch jede andere Form von Federn ersetzt werden, beispielsweise Tellerfedern.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Kapsel 1 von ihrem Befestigungspunkten gelöst werden, ohne daß gleichzeitig die Befestigung der Brennkraftmaschine gelöst werden muß.
  • Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Lösungen der Aufgabe sind nur Ausführungsbeispiele. Demnach ist es ebenso möglich, in Fig. 1 den Halter 9 auf dem schallisolierenden, elastischen Element 10 nach Fig. 2 mit einer Schraube auf einem starren Verbindungsstück 14 zu befestigen und erst dieses, oberhalb des schallisolieren­den, elastischen Elements 6, mittels der Mutter 11 an dem Gewindebolzen 8. Ebenso ist es möglich, den Halter 9 unter Zwischenschaltung eines einen Niveauausgleich gestattenden federnden Elements 16 direkt mittels des Gewindebolzens 8 zu befestigen.
  • Eine weitere Möglichtkeit besteht auch darin, die Kapsel mit ihren Haltern unter Zwischenschaltung des schalliso­lierenden, elastischen Elements 6 oder des einen Niveau­ausgleich gestattenden federnden Elements 16 an gesonder­ten Befestigungspunkten direkt an die Lagerböcke 7 eines Fahrzeugs oder eines Fundamentes zu befestigen.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1, teilweise im Schnitt. Zusätzlich ist der Maschinenhalter und der Befestigungspunkt mit einer zu­sätzlichen schalldämmenden Kapsel 23 umgeben.
  • In Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, wie die Wandung der Kapsel 1 zurückspringt und eine Nische bildet, in die der Maschinenhalter 3 durch eine Öffnung in der Kapselwandung hineinragt. Angedeutet ist die Kontur des Gehäuses 2 der Brennkraftmaschine, an der der Maschinenhalter 3 befestigt ist.
  • Die Nische in der Kapsel 1 kann leicht durch eine Kapsel 23 abgedeckt werden. Dazu ist an der Kapselwandung ober­halb der Nische eine U-förmige Nut 24 angebracht, die mit einem schalldämmenden Material 25 ausgefüllt ist. Darin hängt an einer L-förmigen Umbördelung 26 die Kapsel 23. Die Kapsel 23 kann innen mit einem schalldämmenden Mate­rial 27 ausgekleidet sein. Wo die Kapsel 23 an die große Kapsel 1 stößt, können Maßnahmen zur Verhinderung der Schallübertragung vorgesehen sein, beispielsweise Gum­mileisten, die über die Kanten der Wandung der Kapsel 23 geschoben werden.
  • Die Kapsel 23 ist unten offen und kann so leicht ohne gro­ße Montagearbeiten an die Kapsel 1 durch Aufstecken in die U-förmige Leiste 24 angebracht werden. Die Kapsel 23 ver­hindert die Schallausbreitung von dem Maschinenhalter 3 aus. Da die Kapsel 23 unten offen ist, sorgt sie für eine Luftzirkulation um die schallisolierenden, elastischen Elemente 6 und 10, so daß keine nachteilige Erwärmung auf­treten kann.
  • Die Kapsel 23 kann aber auch über einen gesonderten Halter direkt am Lagerbock 7 oder an dem Gewindebolzen 8 oder an dem Halter 9 der Kapsel befestigt sein. Bei diesen genann­ten Alternativen ist allerdings stets darauf zu achten, daß keine Schallübertragung auf die Kapsel 23 erfolgen kann.

Claims (7)

1. Brennkraftmaschine, mit einer schalldämmenden Kap­sel (1), die mit den Maschinenhaltern (3) der Brennkraft­maschine über zwischengeschaltete, körperschallisolieren­de, elastische Elemente (6, 10) an den Lagerböcken (7) ei­nes Fahrzeugs oder fundamentes befestigt ist, wobei die Befestigungspunkte von Kapsel (1) und Brennkraftmaschine außerhalb der Kapsel (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (9) der Kapsel (1) oberhalb der Maschinenhalter (3) angeordnet sind und beide über die körperschallisolierenden, elastischen Elemente (6, 10) mittels eines Gewindebolzens (8) an den Lagerbö­cken (7) des Fahrzeugs oder Fundamentes befestigt sind, und daß an mindestens einem Halter (9) der Kapsel (1) zwi­schen Kapsel (1) und Halter (9) oder zwischen Halter (9) und Gewindebolzen (8) ein federndes Element (16) angeord­net ist, das einen Niveauausgleich zwischen Kapsel (1) und Lagerböcken (7) des Fahrzeugs oder Fundamentes gestattet.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (1) aus mindestens zwei Kapselteile besteht, und daß diese Kapselteile mit ihren Haltern (9) ausschließlich mit den zwischenge­schalteten körperschallisolierenden, elastischen Elementen (10) an den Lagerböcken (7) befestigt sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (9) der Kapsel (1) mit den körperschallisolierenden, elastischen Elementen (10) und den einen Niveauausgleich gestattenden federnden Elementen (16) jeweils über den Gewindebolzen (8) direkt an den Lagerböcken (7) des Fahrzeugs oder Fundamentes be­festigt sind.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den an den Haltern (9) der Kapsel (1) befestigten körperschallisolierenden, elastischen Elementen (10) und den einen Niveauausgleich gestattenden federnden Elementen (16) einerseits und dem Gewindebolzen (8) andererseits ein starres Verbindungs­stück (14) angeordnet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (9) der Kapsel (1), die Maschinenhalter (3) sowie die elastischen Elemente (6, 10) von einer zusätzlichen schalldämmenden Kapsel (23) umgeben sind, die von der die Brennkraftmaschine (2) umge­benden Kapsel (1) unabhängig befestigt ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche schalldämmende Kapsel (23) an der Kapsel (1) der Brennkraftmaschine be­festigt ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche schalldämmende Kapsel (23) an dem Gewindebolzen (8) befestigt ist.
EP88100748A 1987-01-24 1988-01-20 Brennkraftmaschine mit einer schalldämmenden Kapsel Expired - Lifetime EP0276738B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702023 1987-01-24
DE19873702023 DE3702023A1 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Brennkraftmaschine mit einer schalldaemmenden kapsel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276738A2 EP0276738A2 (de) 1988-08-03
EP0276738A3 EP0276738A3 (en) 1989-06-14
EP0276738B1 true EP0276738B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=6319436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100748A Expired - Lifetime EP0276738B1 (de) 1987-01-24 1988-01-20 Brennkraftmaschine mit einer schalldämmenden Kapsel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0276738B1 (de)
DE (2) DE3702023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920394A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elastische brennkraftmaschinen- und kapsellagerung
CN103115569B (zh) * 2012-10-22 2016-05-04 深圳市嘉瀚科技有限公司 具有无线传输功能的整体集成式光电传感器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306982C (de) * 1915-12-18
US2262467A (en) * 1940-07-26 1941-11-11 Clark Equipment Co Engine enclosure
AT308474B (de) * 1969-03-20 1973-07-10 List Hans Körperschallhemmender Verschalungsbauteil zur schallisolierenden Verkleidung von Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
US4027644A (en) * 1975-06-26 1977-06-07 Cummins Engine Company, Inc. Isolated engine cover
DE2739944C2 (de) * 1977-09-05 1982-09-16 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Geräuschdämmende Verschalung einer Brennkraftmaschine
FR2406724B1 (fr) * 1977-10-18 1985-08-09 Volkswagenwerk Ag Moteur a combustion interne, a blindage d'insonorisation
DE2826145C2 (de) * 1978-06-15 1986-04-10 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Gekapselte Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0276738A2 (de) 1988-08-03
EP0276738A3 (en) 1989-06-14
DE3702023A1 (de) 1988-08-04
DE3861324D1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515234C3 (de) Halter zum schwingungsdämpfenden Befestigen eines Mikrophons im Inneren eines elektrischen Gerätes
DE69517009T2 (de) Montageeinheit mit ungleichen radial- federsteifigkeiten
DE3873667T2 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine stoss- und schwingungsisolierung.
DE69802721T2 (de) Einsatz mit fester horizontaler Eigenfrequenz für schwingungsdämpfendes Lager
CH665736A5 (de) Aussenlaeufermotor.
DE3431117A1 (de) Elastisches lager und lagerung eines motors
EP3063428B1 (de) Lager
DE69924942T2 (de) Blattfedergelenklager und Anordnung mit verstellbarem Führungselement
EP0276738B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer schalldämmenden Kapsel
EP1165968A1 (de) Höhenverstellbares auflager zwischen zwei parallelen platten
EP3508393A1 (de) Anbindungsvorrichtung zur anbindung eines bodenelements an einen träger, system, montageverfahren und verwendung
DE2310343A1 (de) Stossdaempfungsmittel und hiermit versehene abstuetzvorrichtung an fahrerkabinen eines fahrzeuges, insbesondere schleppers
EP0557947B1 (de) Horizontal und vertikal wirkender viskoser Schwingungsdämpfer
DE3041985C2 (de) Karosserieseitige Lagerung eines Federbeins oder Federdämpfers eines Kraftfahrzeuges
DE69609059T2 (de) Fundament zur lagerung eines elektrischen gerätes auf einer unterlage
EP0583856B1 (de) Tür für einen Schaltschrank mit einem an ihrer Innenseite anzubringenden Rahmen
DE3012550C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Transformator für große Leistungen
DE4405441A1 (de) Träger für ein schwingungsverursachendes Aggregat
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE19825738C1 (de) Schalldämmeinrichtung
EP1335479A2 (de) Schwingungsisolierende Halterung eines Elektromotors
DE202005005166U1 (de) Unterbau-Spülbecken
EP4058336B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur elastischen aufhängung einer fahrzeugkomponente
DE19758008B4 (de) Anordnung zur Abstützung und Fixierung einer Schraubenfeder auf einem Achslenker einer Fahrzeugachse
DE3010686C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930521

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120