EP0275427A1 - Stosswellenrohr - Google Patents

Stosswellenrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0275427A1
EP0275427A1 EP87117767A EP87117767A EP0275427A1 EP 0275427 A1 EP0275427 A1 EP 0275427A1 EP 87117767 A EP87117767 A EP 87117767A EP 87117767 A EP87117767 A EP 87117767A EP 0275427 A1 EP0275427 A1 EP 0275427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
shock wave
wave tube
cavitation
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275427B1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Grasser (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0275427A1 publication Critical patent/EP0275427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275427B1 publication Critical patent/EP0275427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated

Definitions

  • the invention relates to a shock wave tube with a coil carrier and with a metallic membrane arranged in front of the coil for generating shock waves in a liquid.
  • a shock wave tube for crushing concrements in a patient, for example to crushing kidney stones.
  • a shock wave tube which has a coil holder made of ceramic for longer durability.
  • a flat coil is attached to the front of the coil carrier.
  • An insulating film and a round membrane made of electrically conductive material are attached in front of the flat coil by means of a retaining ring.
  • the membrane By applying a discharge pulse to the flat coil, the membrane is suddenly moved away from the flat coil, so that the membrane is exposed to high mechanical forces.
  • the membrane consists of a beryllium bronze, for example.
  • On the side of the membrane facing the flat coil e.g. applied a silver layer.
  • shock wave tube Due to the high pressure pulse emitted, for example 100 bar, the materials of such a shock wave tube are heavily stressed by the discharges. For example, after a few thousand deflections of the membrane, the shock impulses cause material to migrate in the middle of the membrane, which can even result in a hole in the membrane. As a result, the liquid can penetrate through the membrane, so that an adequate insulation gap is no longer guaranteed. This also destroys the flat coil and makes the entire shock wave tube unusable.
  • the invention is based on the object of designing a shock wave tube of the type mentioned at the outset in such a way that the strength of the membrane and thus the durability of the entire shock wave tube are increased.
  • the object is achieved in that the membrane on the side facing the liquid is covered by a cavitation-resistant layer. This prevents excessive liquid cavitation, which is responsible for hollowing out the membrane, so that the membrane can withstand a higher number of shock waves without being significantly damaged.
  • the cavitation-resistant layer consists of rubber, which can be vulcanized onto the membrane, for example as a thin film.
  • a likewise cavitation-resistant layer is obtained if titanium nitrite or titanium carbide is applied to the membrane.
  • the membrane has high strength when e.g. consists of copper-beryllium bronze. The conductivity and thus the mode of action of the membrane is increased if e.g. the surface of the side of the membrane facing the coil is silver-plated.
  • a shock wave tube 1 is partially shown, which has a coil carrier 2, for example made of aluminum oxide ceramic, on the front side of which a discharge coil designed as a flat coil 3 is glued with the aid of a synthetic resin 4.
  • An insulating film 6 is placed as an intermediate layer between the flat coil 3 and a membrane 5.
  • the flat coil 3, the insulating film 6 and the membrane 5 are pressed together tightly by a retaining ring 7, which is fastened to the coil carrier 2 in a suitable manner.
  • the coils 3, the membrane 5 and the insulating film 6 arranged between them is drawn at a distance from each other.
  • the membrane 5 can for example consist of a copper-beryllium bronze. However, it can also be made from a copper alloy, for example “K 75” or aluminum or an aluminum alloy.
  • the membrane 5 can be coated on the side facing the flat coil 3 with a conductive layer 8, e.g. Silver be refined.
  • a conductive layer 8 e.g. Silver be refined.
  • a layer 9 which can be made of rubber, for example, is applied to the side of the membrane 5 that faces the liquid.
  • the layer 9 can either consist of a thin rubber film lying on the membrane 5 or a thin rubber film is vulcanized onto the membrane 5.
  • a short electrical voltage pulse of high amplitude is applied to the flat coil 3.
  • the electro-magnetic field generated in this way causes the membrane 5 to move suddenly away from the flat coil 9.
  • the membrane 5, however, is pressed firmly against the flat coil 3 on its circumference with the interposition of the insulating film 6.
  • the repulsive movement is ideally generated approximately uniformly over the free surface of the membrane 5, whereby a shock wave P is emitted.
  • a short-term vacuum is created on its surface, which causes the water mass to hit the membrane at supersonic speed. Such a process would slowly destroy the untreated membrane 5.
  • a cavitation-resistant layer 9 to the membrane 5 is prevented.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stoßwellenrohr mit einem Spulenträger (2) und mit einer vor der Spule (3) angeordneten Membran (5) zur Erzeugung von Stoßwellen in einer Flüssigkeit. Die Membran (5) ist auf der der Flüssigkeit zugewandten Seite durch eine kavitationsfeste Schicht (9) abgedeckt, so daß eine Materialauswanderung aufgrund von Flüssigkeitskavitation bei der Membran (5) verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stoßwellenrohr mit einem Spulenträ­ger und mit einer vor der Spule angeordneten metallischen Mem­bran zur Erzeugung von Stoßwellen in einer Flüssigkeit. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Stoßwellenrohr zum Zertrüm­mern von Konkrementen in einem Patienten, beispielsweise auf die Nierenstein-Zertrümmerung.
  • In der DE-OS 35 02 751 ist ein derartiges Stoßwellenrohr be­schrieben, das zur längeren Haltbarkeit einen Spulenträger aus Keramik aufweist. Auf der Stirnseite des Spulenträgers ist eine Flachspule befestigt. Durch einen Haltering sind vor der Flach­spule eine Isolierfolie und davor eine runde Membran aus elek­trisch leitendem Material befestigt. Durch Anlegen eines Ent­ladungsimpulses an die Flachspule wird die Membran schlagartig von der Flachspule wegbewegt, so daß die Membran hohen mechani­schen Kräften ausgesetzt ist. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit besteht die Membran beispielsweise aus einer Beryl­liumbronze. Auf der der Flachspule zugewandten Seite der Mem­bran ist zur Erhöhung der Leitfähigkeit z.B. eine Silberschicht aufgetragen.
  • Aufgrund des hohen abgegebenen Druckimpulses von z.B. 100 bar werden die Materialien eines solchen Stoßwellenrohres durch die Entladungen stark beansprucht. So entstehen beispielsweise nach einigen tausend Auslenkungen der Membran durch die Stoßimpulse Materialauswanderungen in der Mitte der Membran, die sogar dazu führen können, daß in der Membran ein Loch entsteht. Dadurch kann die Flüssigkeit durch die Membran dringen, so daß eine ausreichende Isolationsstrecke nicht mehr gewährleistet ist. Dadurch wird auch die Flachspule zerstört und das gesamte Stoß­wellenrohr unbrauchbar.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Stoßwellenrohr der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Festigkeit der Membran und damit die Haltbarkeit des gesamten Stoßwellen­rohres erhöht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mem­bran auf der der Flüssigkeit zugewandten Seite durch eine kavi­tationsfeste Schicht abgedeckt ist. Dadurch wird eine übermäs­sige Flüssigkeitskavitation, die für das Aushöhlen der Membrane verantwortlich ist, verhindert, so daß die Membran eine höhere Anzahl von Stoßwellen aushält, ohne nennenswert beschädigt zu werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die kavitationsfeste Schicht aus Gummi besteht, die beispielsweise als dünne Folie auf der Membran aufvulkanisiert sein kann. Eine ebenfalls kavi­tationsfeste Schicht erhält man, wenn Titan-Nitrit oder Titan-­Carbid auf die Membran aufgetragen wird. Die Membran weist eine hohe Festigkeit auf, wenn sie z.B. aus Kupfer-Berylliumbronze besteht. Die Leitfähigkeit und damit die Wirkungsweise der Mem­bran wird erhöht, wenn z.B. die Oberfläche der der Spule zuge­wandten Seite der Membran versilbert ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Stoßwellenrohr 1 teilweise dargestellt, das einen Spulenträger 2, beispielsweise aus Aluminiumoxid-­Keramik, aufweist, auf dessen Stirnseite eine als Flachspule 3 ausgeführte Entladungsspule mit Hilfe eines Kunstharzes 4 auf­geklebt ist. Zwischen der Flachspule 3 und einer Membran 5 ist eine Isolierfolie 6 als Zwichenlage gelegt. Die Flachspule 3, die Isolierfolie 6 sowie die Membran 5 werden durch einen Rück­haltering 7, der am Spulenträger 2 in geeigneter Weise befe­stigt ist, eng aneinandergepreßt zusammengehalten. Aus Gründen einer besseren Übersicht sind die Spulen 3, die Membran 5 sowie die dazwischen angeordnete Isolierfolie 6 jeweils im Abstand voneinander gezeichnet.
  • Die Membran 5 kann beispielsweise aus einer Kupfer-Beryllium­bronze bestehen. Sie kann aber auch aus einer Kupferlegierung, beispielsweise "K 75" oder Aluminium bzw. einer Aluminiumlegie­rung erstellt sein.
  • Zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Membran 5 und damit zur Er­zeugung effektiverer Stoßwellen kann die Membran 5 auf der der Flachspule 3 zugewandten Seite mit einer leitfähigen Schicht 8, z.B. Silber veredelt sein. Dies ist aber nur erforderlich, wenn die Eigenleitfähigkeit des Membranmaterials zu gering ist. Auf der der Flüssigkeit zu gerichteten Seite der Membran 5 ist zur Verhinderung von Flüssigkeitskavitationen eine Schicht 9 aufge­tragen, die beispielsweise aus Gummi bestehen kann. Hierbei kann die Schicht 9 entweder aus einer dünnen, auf der Membran 5 anliegenden Gummifolie bestehen oder es ist eine dünne Gummi­folie auf die Membran 5 vulkanisiert. Es ist aber auch denkbar, auf die Membran 5 eine Schicht 9 aus Titan-Nitrit oder Titan-­Carbid aufzutragen. Diese Materialien weisen eine größere Fe­stigkeit in bezug auf die Flüssigkeitskavitation als Beryllium­bronze auf.
  • Während des Betriebes des Stoßwellenrohre 1 wird auf die Flach­spule 3 ein kurzer elektrischer Spannungsimpuls von hoher Am­plitude gegeben. Das so erzeugte elektro-magnetische Feld be­wirkt, daß sich die Membran 5 schlagartig von der Flachspule 9 weg bewegt. Die Membran 5 ist jedoch an ihrem Umfang unter Zwi­schenlage der Isolierfolie 6 fest an die Flachspule 3 gedrückt. Die abstoßende Bewegung wird im Idealfall annähernd gleichmäßig über der freien Fläche der Membran 5 erzeugt, wodurch eine Stoßwelle P ausgesandt wird. Bei Beendigung des Auslenkprozes­ses der Membran 5 entsteht an ihrer Oberfläche kurzzeitig ein Unterdruck, der bewirkt, daß die Wassermasse mit Überschallge­schwindigkeit auf die Membran auftrifft. Ein derartiger Vorgang würde die unbehandelte Membran 5 langsam zerstören. Durch die Anbringung einer kavitationsfesten Schicht 9 auf der Membran 5 wird dieses aber unterbunden.
  • Dadurch wird eine Vergrößerung der Lebensdauer der Membran und damit des gesamten Stoßwellenrohres erzielt.

Claims (7)

1. Stoßwellenrohr mit einem Spulenträger 2 und mit einer vor der Spule (3) angeordneten metallischen Membran (5) zur Er­zeugung von Stoßwellen in einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) auf der der Flüssigkeit zugewandten Seite durch eine kavitationsfeste Schicht (9) abgedeckt ist.
2. Stoßwellenrohr nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die kavitationsfeste Schicht (9) aus Gummi besteht.
3. Stoßwellenrohr nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Gummi als dünne Folie auf der Membran (5) aufvulkanisiert ist.
4. Stoßwellenrohr nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die kavitationsfeste Schicht (9) aus Titan-Nitrit besteht.
5. Stoßwellenrohr nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die kavitationsfeste Schicht (9) aus Titan-Carbid besteht.
6. Stoßwellenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Membran (5) aus Kupfer-Berylliumbronze besteht.
7. Stoßwellenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der der Spule (3) zugewandten Seite der Membran (5) versilbert ist.
EP87117767A 1986-12-15 1987-12-01 Stosswellenrohr Expired - Lifetime EP0275427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642781 1986-12-15
DE3642781 1986-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0275427A1 true EP0275427A1 (de) 1988-07-27
EP0275427B1 EP0275427B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=6316214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117767A Expired - Lifetime EP0275427B1 (de) 1986-12-15 1987-12-01 Stosswellenrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0275427B1 (de)
DE (1) DE3772958D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932745A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Dornier Medizintechnik Flachspule
DE4032357C1 (de) * 1990-10-12 1992-02-20 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4228963A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Siemens Ag Druckimpulsquelle mit kavitationsfest beschichteter Membran
WO1999063255A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Tankschutzventil
DE10211886A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-16 Dornier Medtech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen bipolarer akustischer Impulse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648837A (en) * 1952-03-10 1953-08-11 Standard Oil Dev Co Pulsed sound system
US3258741A (en) * 1966-06-28 Acoustical signal generation by elec- trical coils deflecting a diaphragm
EP0189780A1 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr mit einer langen Lebensdauer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258741A (en) * 1966-06-28 Acoustical signal generation by elec- trical coils deflecting a diaphragm
US2648837A (en) * 1952-03-10 1953-08-11 Standard Oil Dev Co Pulsed sound system
EP0189780A1 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr mit einer langen Lebensdauer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932745A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Dornier Medizintechnik Flachspule
DE4032357C1 (de) * 1990-10-12 1992-02-20 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4228963A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Siemens Ag Druckimpulsquelle mit kavitationsfest beschichteter Membran
DE4228963C2 (de) * 1992-08-31 1998-10-22 Siemens Ag Druckimpulsquelle mit kavitationsfest beschichteter Membran
WO1999063255A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Tankschutzventil
DE10211886A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-16 Dornier Medtech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen bipolarer akustischer Impulse
DE10211886B4 (de) * 2002-03-18 2004-07-15 Dornier Medtech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen bipolarer akustischer Impulse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275427B1 (de) 1991-09-11
DE3772958D1 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543881C1 (de) Unterwasser-Elektrode fuer die beruehrungsfreie Lithotripsie
DE2253833C3 (de) Piezoelektrisches elektroakustisches Wandlerelement
DE3312014C2 (de) Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
EP0183236A2 (de) Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
DE1110452B (de) Elektromechanischer Ultraschallerzeuger
EP0275427B1 (de) Stosswellenrohr
EP0111047B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
DE1144770B (de) Elektroakustischer Wandler
EP0189780B1 (de) Stosswellenrohr mit einer langen Lebensdauer
DE3437488A1 (de) Schallsender
DE4000362C2 (de) Ultraschallwandler mit piezoelektrischen Wandlerelementen
EP0266538B1 (de) Stosswellenquelle
EP0268082B1 (de) Stosswellenquelle mit kurzem Anfangsimpuls
DE1301949B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines metallischen Werkstuecks auf der mit einer Isolier- oder nichtleitenden Schutz- oder Zierschicht bedeckten Flaeche eines zweiten metallischen Werkstuecks mittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE4130798A1 (de) Stosswellenquelle fuer akustische stosswellen
EP0288836B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE2363236A1 (de) Wandler zum erzeugen von drehschwingungen
DE2615593B2 (de) Ultraschallkeramikmikrophon
EP0614704B1 (de) Gerät zur Erzeugung von Schallimpulsen für den medizinischen Anwendungsbereich
EP0798693B1 (de) Elektromagnetische Stosswellenquelle
DE19724189C2 (de) Rohrförmige elektroakustische Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallenergie
DE3419256A1 (de) Elektrisch-akustische wandlereinrichtung
DE19833213C2 (de) Ultraschall-Sendeanordnung
DE1076413B (de) Stoss-Schallquelle
DE501213C (de) Elektrostatischer Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701