EP0274578A1 - Steckergehäuse - Google Patents

Steckergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0274578A1
EP0274578A1 EP87114737A EP87114737A EP0274578A1 EP 0274578 A1 EP0274578 A1 EP 0274578A1 EP 87114737 A EP87114737 A EP 87114737A EP 87114737 A EP87114737 A EP 87114737A EP 0274578 A1 EP0274578 A1 EP 0274578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing body
cover
closure cover
film hinge
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274578B1 (de
Inventor
Sami Dipl.-Ing. Karacora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Publication of EP0274578A1 publication Critical patent/EP0274578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274578B1 publication Critical patent/EP0274578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part

Definitions

  • the invention relates to a connector housing made of plastic for an electrical cable connector with a housing body with compartments divided by partitions for receiving contact springs to which the cables are contacted, with a closure cover for closing the top of the housing body and fixing the cable by means of a film hinge is integrally and pivotally connected to the housing body, and with latching hooks on the top of the housing body and with corresponding latching recesses in the closure lid, into which the latching hooks snap when the closure lid is closed.
  • Such a one-piece plastic connector housing for an electrical cable connector is known. It mainly consists of a housing body with individual chambers, which are divided by narrow partitions. These chambers serve to receive contact springs, to which the cables for the electrical connection can be clamped or crimped, these contact springs being, for example, fork springs.
  • the known connector housing also has a closure cover which is integrally connected to the housing body via a film hinge and is also pivotable. This cover serves on the one hand to close the top of the housing body and on the other hand mainly to fix the cables led out of the housing body.
  • latching hooks and latching recesses are provided on the top of the housing body or in the closure lid, the latching hooks latching into the latching recesses when the closure lid is closed and thus establishing the firm connection between the housing body and the closure lid, so that the lead-out cables are securely fixed in the connector housing.
  • the object of the invention is to improve the latching between the housing body and the closure cover in the known plug housing, so that unintentional loosening of the latching connection is made impossible.
  • the latching hooks are formed on the intermediate walls with a corresponding thickness as extensions of the intermediate walls and have a protruding nose and a bevelled end, that the latching recesses are slots in the closure cover and that at least one projection is on the underside of the closure cover and on the top of the housing body a corresponding stop is formed as a movement limitation for the latched closure cover along the top of the housing body perpendicular to the film hinge.
  • the projections on the underside of the closure cover and the stops on the upper side of the housing body limit the movement of the latched closure cover, in particular with regard to the flexibility of the film hinge.
  • These projections and stops prevent the closure cover from being displaced parallel to the top of the housing body and perpendicular to the film hinge, so that under certain circumstances the locking device consisting of locking hooks and slots could be unlocked.
  • the movement limitation prevents such a disengagement from the outset, so that a secure interlocking between the closure cover and the housing body of the plug housing is ensured at all times.
  • the latching device does not take up any additional space and, above all, does not hinder access to the chambers in the housing body.
  • the closure process can be carried out very easily and in particular mechanically without great additional effort.
  • a very uniform and, above all, effective latching, in particular in the case of long connector housings with many chambers arranged next to one another, is achieved in that, according to a further feature of the invention, a latching hook with corresponding slots in the closure cover is formed on each partition.
  • the slots preferably have a corresponding bevel in accordance with the bevel on the end face of the latching hooks.
  • This bevel in the slot in cooperation with the corresponding bevel of the latching hook, results in a sliding surface which facilitates the latching process and, above all, is designed to be uniform without requiring a particularly large amount of force.
  • a projection is formed on both sides of the slots and that the stops are step-shaped thickenings of the intermediate walls.
  • the invention proposes that the projections on their end faces facing away from the film hinge be provided with bevels and the thickenings on their end faces facing the film hinge with bevels corresponding thereto. Due to the bevels on both sides on the projections and on the step-shaped thickening, guide surfaces are created which simplify the engagement and, in particular, the engagement of the projections and thickenings, whereby the guide bevel moves backwards into its end position in the direction of the film hinge when the closure cover engages .
  • the connector housing shown in the drawings is a one-piece injection molded plastic part. It is used for an electrical cable plug connection, the corresponding pin housing or the corresponding pin header not being shown.
  • the connector housing basically consists of a housing body 1 and a closure cover 2, which are pivotally connected to one another via a film hinge 3, as can be seen in particular in FIG. 4, where different positions of the closure cover 2 are indicated.
  • the housing body 1 has a plurality of chambers 4 which are divided from one another by intermediate walls 5.
  • a contact spring for example a yoke spring, is arranged, to each of which a cable is clamped or crimped.
  • the contact springs and the cables are not shown in the drawings.
  • the top 6 of the housing body 1 is provided with locking hooks 7. To a certain extent, these form the extensions of the intermediate walls 5 and have a corresponding thickness, as can be seen in particular in FIG. 1.
  • These latching hooks 7 each have a nose 8, which points away from the film hinge 3 is.
  • the end faces of the locking hooks 7 are each provided with an arcuate bevel 9, which together with the nose 8 has a hook-shaped shape.
  • the closure cover 2 has locking recesses in the form of slots 10, which have a rectangular, elongated shape.
  • One inner wall of the slot 10 is provided with a bevel 11 which, together with the bevel 9 of the latching hook 7, forms a guide surface when the closure cover 2 snaps into place, as can be seen, for example, in FIG. 4 in the corresponding closed position of the closure cover 2.
  • the underside 12 of the closure cover 2 is provided with nose-like projections 13, such a projection 13 being formed on both sides of each slot 10. This can best be seen in the top view in FIG. 1. As is clear from FIG. 2, the end face of the projections 13 facing away from the film hinge 3 is provided with a bevel 14.
  • the top 6 of the housing body 1 has stops 15 for the projections 13. These are designed as thickenings 16 of the intermediate walls 5 and have bevels 17 corresponding to the bevels 14 of the projections 13.
  • the housing body 1 is closed with the closure cover 2 as follows: Starting from the position shown in FIG. 2, the closure cover 2 is pivoted clockwise around the film hinge 3 until the bevels 11 of the slots 10 point downwards bevels 9 of the locking hook 7 hit. By further pushing down the closing cover 2, the locking hooks 7 are pressed backwards on the one hand due to the elasticity of the plastic, on the other hand the closing cover 2 is moved somewhat forward, which is possible due to the design of the film hinge 3. After passing the lugs 8 of the locking hooks 7, the bevels 14 of the projections 13 come to rest on the underside 12 of the sealing cover 2 on the bevels 17 of the step-shaped thickenings 16 on the intermediate walls 5 and form, as it were, guide surfaces.
  • the closure cover 2 is moved into a rear position after fully engaging.
  • the projections 13 and stops 15 prevent the closure cover 2 from being moved to the right in the drawing and the slots 10 disengaging from the latching hooks 7.
  • Due to the bevels 14, 17, the top 18 of the closure cover 2 is at most pressed against the undersides 19 of the lugs 8, which likewise prevents disengagement. In this way, an absolutely secure locking is created, which cannot be released unintentionally.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckergehäuse aus Kunststoff für eine elektrische Kabelsteckverbindung mit einem Gehäusekörper (1) mit durch Zwischenwände (6) unterteilten Kammern (4) zur Aufnahme von Kontaktfedern an denen die Kabel kontaktiert werden, mit einem Verschlußdeckel (2) zum Verschließen der Oberseite (6) des Gehäusekörpers (1) und Fixieren der Kabel sowie mit Rasthaken (7) an der Oberseite des Gehäusekörpers (1) und mit dazu korrespondierenden Rastausnehmungen im Verschlußdeckel (2), in die die Rasthaken (7) beim Schließen des Verschlußdeckels (2) einrasten. Zur Verbesserung der Verrastung zwischen dem Gehäusekörper (1) und dem Verschlußdeckel (2) wird vorgeschlagen, daß die Rasthaken (7) als Fortsätze der Zwischenwände (5) mit entsprechender Dicke an diesen angeformt sind und eine vorstehende Nase (8) sowie eine stirnseitige Abschrägung (9) aufweisen, daß die Rastausnehmungen Schlitze (10) im Verschlußdeckel (2) sind und daß an der Unterseite (12) des Verschlußdeckels (2) wenigstens ein Vorsprung (13) und an der Oberseite (6) des Gehäusekörpers (1) ein dazu korrespondierender Anschlag (15) als Bewegungsbegrenzung für den eingerasteten Verschlußdeckel (2) entlang der Oberseite (6) des Gehäusekörpers (1) senkrecht zum Filmscharnier (3) angeformt ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Steckergehäuse aus Kunststoff für eine elektrische Kabelsteckverbindung mit einem Gehäusekör­per mit durch Zwischenwände unterteilten Kammern zur Aufnahme von Kontaktfedern, an denen die Kabel kontaktiert werden, mit einem Verschlußdeckel zum Verschließen der Oberseite des Ge­häusekörpers und Fixieren der Kabel, der mittels eines Film­scharniers mit dem Gehäusekörper einstückig und verschwenkbar verbunden ist, sowie mit Rasthaken an der Oberseite des Gehäuse­körpers und mit dazu korrespondierenden Rastausnehmungen im Ver­schlußdeckel, in die die Rasthaken beim Schließen des Verschluß­deckels einrasten.
  • Ein derartiges einstückiges Kunststoff-Steckergehäuse für eine elektrische Kabelsteckverbindung ist bekannt. Es besteht in der Hauptsache aus einem Gehäusekörper mit einzelnen Kammern, die durch schmale Zwischenwäande unterteilt sind. Diese Kammern dienen der Aufnahme von Kontaktfedern, an denen die Kabel für die elektrische Verbindung angeklemmt oder angecrimpt werden können, wobei diese Kontaktfedern beispielsweise Gabelfedern sein können. Das bekannte Steckergehäuse weist weiterhin einen Verschlußdeckel auf, der über ein Filmscharnier einstückig und darüber hinaus verschwenkbar mit dem Gehäusekörper verbunden ist. Dieser Verschlußdeckel dient zum einen zum Verschließen der Oberseite des Gehäusekörpers und zum anderen hauptsächlich zum Fixieren der aus dem Gehäusekörper herausgeführten Kabel. Um den Verschlußdeckel mit der Oberseite des Gehäusekörpers zu verbin­den, sind Rasthaken und Rastausnehmungen an der Oberseite des Gehäusekörpers bzw. im Verschlußdeckel vorgesehen, wobei beim Verschließen des Verschlußdeckels die Rasthaken in den Rastaus­nehmungen einrasten und so die feste Verbindung zwischen dem Ge­häusekörper und dem Verschlußdeckel herstellen, so daß die her­ausgeführten Kabel sicher im Steckergehäuse fixiert sind.
  • Bei diesem bekannten Steckergehäuse ist von Nachteil, daß die Verrastung zwischen dem Verschlußdeckel und dem Gehäusekörper sich unter ungünstigen Bedingungen wieder löst, so daß der Ver­schlußdeckel aufspringt und so seine Funktion nicht mehr er­füllt. In diesem Fall sind die im Gehäusekörper an die Kontakt­federn kontaktierten Kabel eventuellen Zugspannungen frei ausge­setzt, so daß sich die Kontaktierverbindung zwischen einem Kabel und einer dazu korrespondierenden Kontaktfeder lösen kann. Ein derartiges Lösen der Rastverbindung zwischen den Rasthaken im Gehäusekörper und den dazu korrespondierenden Rastausnehmungen im Verschlußdeckel kann dann erfolgen, wenn beispielsweise infolge der Flexibilität des Filmscharniers der Verschlußdeckel parallel zur Oberseite des Gehäusekörpers und senkrecht zu dem Filmscharnier bewegt wird, so daß die Rasthaken außer Eingriff mit den Rastausnehmungen gelangen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­grunde, bei dem bekannten Steckergehäuse die Verrastung zwischen dem Gehäusekörper und dem Verschlußdeckel zu verbessern, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindung unmöglich gemacht wird.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorge­schlagen, daß die Rasthaken als Fortsätze der Zwischenwände mit entsprechender Dicke an diesen angeformt sind und eine vor­stehende Nase sowie eine stirnseitige Abschrägung aufweisen, daß die Rastausnehmungen Schlitze im Verschlußdeckel sind und daß an der Unterseite des Verschlußdeckels wenigstens ein Vorsprung und an der Oberseite des Gehäusekörpers ein dazu korrespondierender Anschlag als Bewegungsbegrenzung für den eingerasteten Ver­schlußdeckel entlang der Oberseite des Gehäusekörpers senkrecht zum Filmscharnier angeformt ist.
  • Auf diese Weise wird eine sichere Verrastung zwischen dem Ver­schlußdeckel und dem Gehäusekörper geschaffen, so daß ein unbe­ absichtigtes Lösen der Rastverbindung allenfalls mit Gewalt er­folgen kann. Insbesondere die Vorsprünge an der Unterseite des Verschlußdeckels und die Anschläge an der Oberseite des Gehäuse­körpers bewirken eine Bewegungsbegrenzung für den eingerasteten Verschlußdeckel insbesondere im Hinblick auf die Flexibilität des Filmscharniers. Diese Vorsprünge und Anschläge verhindern, daß der Verschlußdeckel parallel zur Oberseite des Gehäusekör­pers und senkrecht zum Filmscharnier verschoben werden kann, so daß unter Umständen die aus Rasthaken und Schlitzen bestehende Rasteinrichtung sich entriegeln könnte. Durch die Bewegungsbe­grenzung wird ein derartiges Ausrasten von vorn herein verhin­dert, so daß eine jederzeit sichere Verrastung zwischen dem Ver­schlußdeckel und dem Gehäusekörper des Steckergehäuses gewähr­leistet ist. Darüber hinaus nimmt die Rasteinrichtung keinen zu­sätzlichen Platz in Anspruch und behindert vor allem nicht die Zugänglichkeit zu den Kammern im Gehäusekörper. Schließlich läßt sich der Verschlußvorgang sehr leicht und ohne großen zusätz­lichen Aufwand insbesondere maschinell durchführen.
  • Eine sehr gleichmäßige und vor allem effektive Verrastung insbe­sondere bei langen Steckergehäusen mit vielen nebeneinander an­geordneten Kammern wird dadurch erreicht, daß gemäß einem weite­ren Merkmal der Erfindung auf jeder Zwischenwand jeweils ein Rasthaken mit entsprechenden Schlitzen im Verschlußdeckel ange­formt ist.
  • Vorzugsweise weisen die Schlitze entsprechend der stirnseitigen Abschrägung der Rasthaken eine korrespondierende Abschrägung auf. Durch diese Abschrägung im Schlitz ergibt sich im Zusammen­wirken mit der dazu korrespondierenden Abschrägung des Rast­hakens eine Gleitfläche, die den Einrastvorgang erleichtert und vor allem gleichmäßig gestaltet, ohne daß es dazu eines beson­ders großen Kraftaufwandes bedarf.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Vorsprünge und Anschläge für die Bewegungsbegrenzung des eingerasteten Verschlußdeckels wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß auf beiden Seiten der Schlitze jeweils ein Vorsprung ange­formt ist und daß die Anschläge jeweils stufenförmige Ver­dickungen der Zwischenwände sind. Dies stellt eine technisch sehr einfache und vor allem sehr wirkungsvolle Bewegungsbegren­zung des eingerasteten Verschlußdeckels dar, die den eingeraste­ten Verschlußdeckel sicher in seiner eingerasteten Position hält, ohne daß das flexible Filmscharnier unter Umständen eine Entrastung verursachen könnte. Die Vorsprünge auf beiden Seiten der Schlitze üben darüber hinaus noch eine Führungsfunktion beim Verschwenken und Einrasten des Verschlußdeckels aus.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Vor­sprünge an ihren dem Filmscharnier abgewandten Stirnseiten mit Abschrägungen und die Verdickungen an ihren dem Filmscharnier zugewandten Stirnseiten mit dazu korrespondierenden Abschrä­gungen versehen sind. Durch die beiderseitigen Abschrägungen so­wohl an den Vorsprüngen als auch an den stufenförmigen Ver­dickungen werden Führungsflächen geschaffen, die das Einrasten und dabei insbesondere das Hintergreifen der Vorsprünge und Ver­dickungen vereinfachen, wobei durch die Führungsschräge beim Einrasten des Verschlußdeckels in Richtung Filmscharnier nach hinten in seine Endstellung verschoben wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfol­genden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststoff-­Steckergehäuses für eine elektrische Kabelsteckverbindung darge­stellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf das Steckergehäuse mit geöffnetem Verschlußdeckel;
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit verschlossenem und eingerastetem Ver­schlußdeckel;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 mit verschiedenen Stellungen des Ver­schlußdeckels.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Steckergehäuse ist ein ein­stückiges Kunststoffspritzteil. Es dient für eine elektrische Kabelsteckverbindung, wobei das dazu entsprechende Stiftgehäuse oder die dazu entsprechende Stiftleiste nicht dargestellt ist.
  • Das Steckergehäuse besteht grundsätzlich aus einem Gehäusekörper 1 sowie aus einem Verschlußdeckel 2, die über ein Filmscharnier 3 verschwenkbar miteinander verbunden sind, wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, wo verschiedene Stellungen des Ver­schlußdeckels 2 angedeutet sind.
  • Der Gehäusekörper 1 weist eine Mehrzahl von Kammern 4 auf, die durch Zwischenwände 5 voneinander unterteilt sind. In diesen Kammern 4 ist jeweils eine Kontaktfeder, beispielsweise eine Gebelfeder, angeordnet, an die jeweils ein Kabel angeklemmt oder angecrimpt werden. Die Kontaktfedern und die Kabel sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Die Oberseite 6 des Gehäusekörpers 1 ist mit Rasthaken 7 ver­sehen. Diese bilden gewissermaßen die Fortsätze der Zwischen­wände 5 und weisen eine entsprechende Dicke auf, wie insbeson­dere in Fig. 1 zu erkennen ist. Diese Rasthaken 7 besitzen je­weils eine Nase 8, die bezüglich zum Filmscharnier 3 weggerich­ tet ist. Darüber hinaus sind die Stirnseiten der Rasthaken 7 je­weils mit einer bogenförmigen Abschrägung 9 versehen, die zu­sammen mit der Nase 8 eine hakenförmige Gestalt aufweist.
  • Korrespondierend zu diesen Rasthaken 7 weist der Verschlußdeckel 2 Rastausnehmungen in Form von Schlitzen 10 auf, die eine recht­eckige, längliche Gestalt besitzen. Die eine Innenwand des Schlitzes 10 ist dabei mit einer Abschrägung 11 versehen, die zusammen mit der Abschrägung 9 des Rasthakens 7 eine Führungs­fläche beim Einrasten des Verschlußdeckels 2 bildet, wie bei­spielsweise in Fig. 4 in der entsprechenden Verschlußstellung des Verschlußdeckels 2 zu erkennen ist.
  • Die Unterseite 12 des Verschlußdeckels 2 ist mit nasenartigen Vorsprüngen 13 versehen, wobei jeweils auf beiden Seiten eines jeden Schlitzes 10 jeweils ein derartiger Vorsprung 13 angeformt ist. Dies ist am besten in der Draufsicht in Fig. 1 zu erkennen. Wie Fig. 2 deutlich macht, ist die dem Filmscharnier 3 abge­wandte Stirnseite der Vorsprünge 13 mit einer Abschrägung 14 versehen.
  • Korrespondierend zu diesen Vorsprüngen 13 an der Unterseite 12 des Verschlußdeckels 2 weist die Oberseite 6 des Gehäusekörpers 1 Anschläge 15 für die Vorsprünge 13 auf. Diese sind als Ver­dickungen 16 der Zwischenwände 5 ausgebildet und weisen zu den Abschrägungen 14 der Vorsprünge 13 korrespondierende Abschrä­gungen 17 auf.
  • Das Verschließen des Gehäusekörpers 1 mit dem Verschlußdeckel 2 erfolgt folgendermaßen:
    Der Verschlußdeckel 2 wird - ausgehend von der in Fig. 2 darge­stellten Stellung - im Uhrzeigersinn um das Filmscharnier 3 ver­schwenkt, bis die Abschrägungen 11 der Schlitze 10 auf den Ab­ schrägungen 9 der Rasthaken 7 auftreffen. Durch weiteres Nachun­terdrücken des Verschlußdeckels 2 werden einerseits die Rast­haken 7 aufgrund der Elastizität des Kunststoffes nach hinten gedrückt, andererseits wird der Verschlußdeckel 2 etwas nach vorne bewegt, was aufgrund der Ausbildung des Filmscharniers 3 möglich ist. Nach Passieren der Nasen 8 der Rasthaken 7 kommen die Abschrägungen 14 der Vorsprünge 13 an der Unterseite 12 des Verschlußdeckels 2 an den Abschrägungen 17 der stufenförmigen Verdickungen 16 an den Zwischenwänden 5 zur Anlage und bilden gleichsam Führungsflächen. Dadurch wird der Verschlußdeckel 2 in eine hintere Stellung nach dem vollständigen Einrasten verscho­ben. Umgekehrt verhindern die Vorsprünge 13 und Anschläge 15, daß der Verschlußdeckel 2 in der Zeichnung nach rechts verscho­ben werden kann und die Schlitze 10 außer Eingriff zu den Rast­haken 7 gelangen. Aufgrund der Abschrägungen 14, 17 wird die Oberseite 18 des Verschlußdeckels 2 allenfalls an die Untersei­ten 19 der Nasen 8 gepreßt, was gleichermaßen ein Ausrasten ver­hindert. Auf diese Weise wird eine absolut sichere Verrastung geschaffen, die sich nicht unbeabsichtigt wieder lösen kann.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäusekörper
    • 2 Verschlußdeckel
    • 3 Filmscharnier
    • 4 Kammer
    • 5 Zwischenwand
    • 6 Oberseite
    • 7 Rasthaken
    • 8 Nase
    • 9 Abschrägung
    • 10 Schlitz
    • 11 Abschrägung
    • 12 Unterseite
    • 13 Vorsprung
    • 14 Abschrägung
    • 15 Anschlag
    • 16 Verdickung
    • 17 Abschrägung
    • 18 Oberseite
    • 19 Unterseite

Claims (5)

1. Steckergehäuse aus Kunststoff für eine elektrische Kabel­steckverbindung
mit einem Gehäusekörper (1) mit durch Zwischenwände (5) un­terteilten Kammern (4) zur Aufnahme von Kontaktfedern, an denen die Kabel kontaktiert werden,
mit einem Verschlußdeckel (2) zum Verschließen der Oberseite (6) des Gehäusekörpers (1) und Fixieren der Kabel, der mittels eines Filmscharniers (3) mit dem Gehäusekörper (1) einstückig und verschwenkbar verbunden ist,
sowie mit Rasthaken (7) an der Obserseite (6) des Gehäusekör­pers (1) und mit dazu korrespondierenden Rastausnehmungen (10) im Verschlußdeckel (2), in die die Rasthaken (7) beim Schließen des Verschlußdeckels (2) einrasten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rasthaken (7) als Fortsätze der Zwischenwßnde (5) mit entsprechender Dicke an diesen angeformt sind und eine vor­stehende Nase (8) sowie eine stirnseitige Abschrägung (9) aufweisen,
daß die Rastausnehmungen Schlitze (10) im Verschlußdeckel (2) sind und
daß an der Unterseite (12) des Verschlußdeckels (2) wenig­ stens ein Vorsprung (13) und an der Oberseite (6) des Gehäu­sekörpers (1) ein dazu korrespondierender Anschlag (15) als Bewegungsbegrenzung für den eingerasteten Verschlußdeckel (2) entlang der Oberseite (6) des Gehäusekörpers (1) senkrecht zum Filmscharnier (3) angeformt ist.
2. Steckergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Zwischenwand (5) jeweils ein Rasthaken (7) mit ent­sprechenden Schlitzen (10) im Verschlußdeckel (2) angeformt ist.
3. Steckergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Schlitze (10) entsprechend der stirnseitigen Ab­schrägung (9) der Rasthaken (7) eine korrespondierende Ab­schrägung (11) aufweisen.
4. Steckergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Schlitze (10) jeweils ein Vorsprung (13) angeformt ist und daß die Anschläge (15) jeweils stufenförmige Verdickungen (16) der Zwischenwände (5) sind.
5. Steckergehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) in ihren dem Filmscharnier (3) abgewand­ten Stirnseiten mit Abschrägungen (14) und die Verdickungen (16) an ihren dem Filmscharnier (3) zugewandten Stirnseiten mit dazu korrespondierenden Abschrägungen (17) versehen sind.
EP19870114737 1986-12-30 1987-10-09 Steckergehäuse Expired - Lifetime EP0274578B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868634824 DE8634824U1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Steckergehäuse
DE8634824U 1986-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274578A1 true EP0274578A1 (de) 1988-07-20
EP0274578B1 EP0274578B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6801490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870114737 Expired - Lifetime EP0274578B1 (de) 1986-12-30 1987-10-09 Steckergehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0274578B1 (de)
DE (2) DE8634824U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2139634A1 (de) * 1971-05-28 1973-01-12 Labinal
DE2303721B2 (de) * 1973-01-26 1975-11-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ein- oder mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE2816524A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Bunker Ramo Zugentlastungsaufsatz fuer einen elektrischen verbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2139634A1 (de) * 1971-05-28 1973-01-12 Labinal
DE2303721B2 (de) * 1973-01-26 1975-11-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ein- oder mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE2816524A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Bunker Ramo Zugentlastungsaufsatz fuer einen elektrischen verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE8634824U1 (de) 1987-02-12
DE3772543D1 (de) 1991-10-02
EP0274578B1 (de) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310647B2 (de) Verbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Draht
DE3031261A1 (de) Vielpolige steckvorrichtung
DE102009025679A1 (de) Mit Deckel ausgestatteter Steckverbinder
DE102015009618B4 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69906913T2 (de) Verriegelung für ein Kraftfahrzeugschliesssystem
EP0027591A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1020959B1 (de) Verbindungssystem
EP0274578B1 (de) Steckergehäuse
DE4230333C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1914116A1 (de) Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse
DE3223095A1 (de) Loesbare rastverbindung
DE3720751A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE4404112A1 (de) Wasserdichter Stecker vom Hebelverschlußtyp
DE2909298C2 (de) Haltevorrichtung für einen oder mehrere sanitäre Brause-Köpfe
EP0874433B1 (de) Auf Tragschienen aufschnappbares Gerät
DE3604548C2 (de)
DE3236422A1 (de) Kabelklemme
WO1994022183A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE2719841B2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung für Schwachstromanlagen, insbesondere Telefonanlagen
DE10393723B4 (de) Steckverbindung und Montageverfahren zum Herstellen mindestens einer Verbindung durch eine Öffnung in einer Trennwand
LU86751A1 (de) Stapelbare behaelter fuer kassetten-tonbaender
DE3813948A1 (de) Isoliergehaeuse fuer eine flachsteckhuelse
DE3431728A1 (de) Gefaessstauer mit gurt und gurtschnalle
DE69927122T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einem Verbindergehäuse und Gegenverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3772543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711B

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87114737.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980826

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981217

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991009

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114737.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009