EP0273950A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drehteilen ab stange. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drehteilen ab stange.

Info

Publication number
EP0273950A1
EP0273950A1 EP87904380A EP87904380A EP0273950A1 EP 0273950 A1 EP0273950 A1 EP 0273950A1 EP 87904380 A EP87904380 A EP 87904380A EP 87904380 A EP87904380 A EP 87904380A EP 0273950 A1 EP0273950 A1 EP 0273950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
axis
collet
profile grinding
turned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87904380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273950B1 (de
Inventor
Werner Waelti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tschudin Werkzeugmaschinenfabrik
Original Assignee
Tschudin Werkzeugmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschudin Werkzeugmaschinenfabrik filed Critical Tschudin Werkzeugmaschinenfabrik
Priority to AT87904380T priority Critical patent/ATE73036T1/de
Publication of EP0273950A1 publication Critical patent/EP0273950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273950B1 publication Critical patent/EP0273950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/01Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor for combined grinding of surfaces of revolution and of adjacent plane surfaces on work

Definitions

  • the present invention relates on the one hand to a method according to the preamble of patent claim 1, by means of which profiled turned parts, which can have rectangular flanks on both sides, can be produced directly by grinding from a bar without a Vietnamese dressing operation.
  • the present invention relates to a device for performing this method.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a method and a device by means of which the disadvantages of the conventional manufacture of turned parts from rod are overcome and inexpensive, high-precision, axially symmetrical profiled turned parts can be produced from rod.
  • this object is achieved on the one hand by a method as defined in claim 1.
  • FIG. 3 schematically shows the arrangement of a second part of the device according to the invention, in which a second operation of the method according to the invention for producing the turned part is carried out, seen from above, and
  • Fig. 4 shows an arrangement of the inventive device, in which the two parts of the device are summarized 'and the rotary part is processed simultaneously by two slices Profilschleif ⁇ .
  • a turned part as can be produced by means of the method according to the invention in the device also according to the invention solely by grinding from a rod of round steel.
  • a turned part should have a length of approx. 50 mm and an average diameter of approx. 4.8 mm, which has to be ground to an accuracy of 0.005 mm and its ends should have a maximum impact of 0.001 mm.
  • the two part ends 1 'and 10 and the paragraph 5 and the exemption transition 6, but also the flank 8 of the groove 7, are absolutely perpendicular to the longitudinal axis A of the turned part.
  • the rotary part shown has cylindrical parts, which are an end pin 1, an exemption 2, a large diameter 3 and a small diameter 4, and are to be ground precisely at right angles to the longitudinal axis A of the rotary part Surfaces, namely a partial end 1 ', a shoulder 5, an exemption transition 6, a groove flank 8 and a partial end 10.
  • the small diameter 4 is offset from the large diameter 3 by a groove 7 and, as mentioned, the groove 7 has a rectangular groove flank 8 on one side and an inclined phase 9 on the other side.
  • this representative turned part chosen for the illustration of the present invention is an extraordinarily demanding part, which is extremely difficult to manufacture with the conventional methods and with the conventional means, and its series production by means of the conventional one
  • the process of decolleting and step-by-step grinding of the different diameters, shoulders, flanks and angles comes at a high price, since it has to be clamped and processed several times differently.
  • this demanding part is very well suited to show the advantages and possibilities of the present invention compared to the conventional manufacturing processes of such parts.
  • Flg. 2 shows a rod 13 of round material, which can be unhardened or hardened steel, which rod 13 is pushed through a first collet 14 of a tool spindle stick 15 and from which the turned parts are to be molded in series.
  • a second collet 16 is arranged in a synchronous tool headstock 17 on the same axis B, into which the rod 13 or. a rotating part 18 still connected to the rod 13 is inserted up to an adjustable and adjustable stop 19.
  • the tool headstock 15 and the synchronous tool headstock 17 are advantageously components of an NC-controlled grinding machine, which enables automatic control of all work processes and operations.
  • Axis B which represents the axis of the collet and coincides with the longitudinal axis A of the rotating part to be grinded out of rod 13 is not arranged at a right angle to the feed axis of the profile grinding wheel 20 illustrated by the double arrow C, but is inclined to it.
  • the axis of rotation D of the profile grinding wheel 20 is opposite the longitudinal axis A of the rotating part 18, respectively. with respect to the intermediate collet axis B, inclined to the same extent. An inclination of approx.
  • the profiled grinding wheel 20 is designed such that in one operation, but possibly in the course of several recesses, the end pin 1, the clearance 2 and the large diameter 3 > and, at the same time, the rectangular surfaces adjoining this diameter, here the shoulder 5 and the release transition 6 of a first rotary part 18 * and the part end 1 'of the rotary part 18 which has already been advanced into the second collet 16 and is machined to the part end 1'.
  • the small diameter 4 can be pre-ground on this occasion. However, this could also be pre-ground on a further turned part, which is still essentially in the first collet 14.
  • the support bezel 21 is arranged accordingly ⁇ net.
  • the groove flank 8 and the part end 10 can again be ground, again possibly in the course of several recesses, according to FIG. 3 by a second profile grinding wheel 20 ′. become.
  • the small diameter 4 can be finished.
  • the profile grinding wheel 20 ' like the profile grinding wheel 20, is arranged inclined with respect to the longitudinal axis A of the rotating part 18, although this inclination of its axis of rotation D' with respect to the perpendicular to the collet axis B is a mirror image of that of the profile grinding wheel 20.
  • the second collet 16 in the synchronous tool headstock 17 is advantageously opened and retracted in such a way that it partially enters it guided and separated from the rod 13 rotating part 18 can be pushed out of it by means of the stop 19 before the rod 13 is advanced until the rotating part 18 'still connected to it is inserted into the second collet 16 in place of the rotating part 18 . Then, possibly after a prior removal of the profile grinding wheels 20 and 20 ', the above-described two-part grinding process takes place again, in which a further turned part is pre-ground and the turned part 18' is finished ground.
  • a critical diameter of the turned part during the grinding process may be monitored by means of a diameter measuring head 22 in such a way that the profile disk feed can be controlled as a function of this part dimension.
  • turned parts 18 produced are, 'they provided of hardened rods 13 are ground out, finished and require no post more. Even if the turned parts 18 are ground out of unhardened rods 13, they are considerably more dimensionally stable and their surfaces finer than if they were colletage operation would have been made. Nevertheless, it may be necessary to finish them after hardening in order to guarantee the desired precision. In such a case, the rotating parts 18 are therefore at least partially provided with excesses, which are only removed to size on the occasion of grinding.
  • an automatic bar reloading device is used, thanks to the invention, a fully automatic turned part production can be realized, which does not require manual readjustment of the processing tools, because the profile grinding wheels can be removed directly on the NC-controlled grinding machines by means of diamond rollers and automatically adjusted ⁇ be directed, as is known to those skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drehteilen ab Stange.
Die vorliegende Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mittels wel¬ chem profilierte Drehteile, die beidseitig rechtwinklige Flanken aufweisen können, ab Stange ohne Decolletage-Opera- tion direkt durch Schleifen hergestellt werden können.
Andererseits betrifft die vorliegende Erfindung eine Vor¬ richtung zur Durchführung dieses Verfahrens, gemäss Patent¬ anspruch 8.
Es ist bekannt, bezüglich ihrer Längsachse symmetrische pro¬ filierte Drehteile mittels Decolletage ab Stange, das heisst ab einer in der Regel runden Querschnitt aufweisenden unge¬ härteten Stahlstange, herzustellen. Derartige Teile können, sofern an ihre Masshaltigkeit und Achssymmetrie hohe Anfor¬ derungen gestellt werden, nach dem Decolletieren und gegebe¬ nenfalls einem Härten, noch auf Mass geschliffen werden.
Dieses traditionelle Verfahren, das unter anderem in der Uh¬ renindustrie und Feinmechanik weit verbreitet ist, weist un¬ ter anderen den grossen Nachteil auf, dass aufgrund der re¬ lativ hohen Werkzeugabnützung die decolletierten oder ge¬ drehten Teile einer Serie relativ grosse Massunterschiede aufweisen, die es gegebenenfalls im Rahmen nachfolgender SchleifOperationen auszugleichen gilt. Durch die Verwendung von Hartmetallwerkzeugen hat man versucht, diesen bekannten Nachteil so weit als möglich zu eliminieren. Uebrig geblie¬ ben ist aber ein weiterer Nachteil dieses Herstellverfah¬ rens: zum Nachschleifen der Schneidewerkzeuge müssen diese aus der Decolletagemaschine ausgebaut und nachträglich wie¬ der eingebaut und neu justiert werden, was zeitaufwendig ist und das sonst an sich kostengünstige Herstellverfahren von Massenteilen verteuert. Durch die Massdifferenzen der Dreh¬ teile ein und derselben Serie wird auch ein eventuell nach¬ folgendes auf Mass schleifen der gehär-teten oder ungehärte¬ ten Teile schwierig, muss doch die Schleifscheibe, insbeson¬ dere bei sehr feinen Drehteilen, sehr langsam an diese her¬ angefahren werden, denn ihre Rohmasse sind von Stück zu Stück unterschiedlich. Das führt auch dazu, dass der Schleifvorgang, speziell wenn hochpräzise Teile gefertigt werden müssen, vom Schlei beginn bis zum Ausfeuern unter¬ schiedlich lang wird oder sich von Stück zu Stück unter¬ schiedliche Schleiftiefen ergeben, was wiederum problema¬ tisch sein kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grun¬ de, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit¬ tels welchen die Nachteile der herkömmlichen Fertigung von Drehteilen ab Srange «überwunden werden und kostengünstig hochpräzise achssymmetrische profilierte Drehteile ab Stange herstellbar sind. *
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe einerseits durch ein Verfahren gelöst, wie es Patentanspruch 1 definiert.
Andererseits durch eine Vorrichtung gemäss Patentanspruch 8.
Dank der Erfindung ist es demnach erstmals möglich, ratio¬ nell und wirtscha lich hochpräzise achssymmetrische Dreh¬ teile ab Stange nur durch Schleifen herzustellen. In vielen Fällen kann dadurch ein nachträgliches auf Mass schleifen entfallen. Zudem können bereits gehärtete Stähle verarbeitet werden, was ein nachträgliches Härten und Nachschleifen der Drehteile erübrigt.
Weitere Vorteile und Details der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und der dieser zugeordneten Zeichnung hervor. Darin wird die Erfindung an einem speziell schwieri- gen Massenteil mit lotrechten Einstichen und Enden näher er¬ läutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht dieses Drehteiles in vergrössertem Massstab,
Fig. 2 schematisch die Anordnung eines ersten Teiles der er- findungsgemässen Vorrichtung, in welcher ein erster Arbeits¬ gang des erfindungsgemassen Verfahrens zur Herstellung des Drehteiles vorgenommen wird, von oben her gesehen,
Fig. 3 schematisch die Anordnung eines zweiten Teiles der erindungsgemässen Vorrichtung, in welcher ein zweiter Ar¬ beitsgang des erfindungsgemassen Verfahrens zur Herstellung des Drehteiles vorgenommen wird, von oben her gesehen, und
Fig. 4 eine Anordnung der erfindungsgemassen Vorrichtung, in welcher die beiden Teile der Vorrichtung zusammengefasst sind' und das Drehteil gleichzeitig durch zwei Profilschleif¬ scheiben bearbeitet wird.
Fig. 1 zeigt in vergrössertem Massstab ein Drehteil, wie es mittels dem erfindungsgemassen Verfahren in der ebenfalls erfindungsgemassen Vorrichtung alleine durch Schleifen aus einer Stange von Rundstahl erzeugbar ist. Angenommen, ein derartiges Drehteil soll eine Länge von ca 50 mm und einen mittleren Durchmesser von ca 4,8 mm aufweisen, der auf 0,005 mm genau geschliffen werden muss und seine Enden sollen ei¬ nen maximalen Schlag von 0,001 mm aufweisen. Zudem sollen die beiden Teilenden 1' und 10 sowie der Absatz 5 und der Freistellungsübergang 6, aber auch die Flanke 8 der Nut 7, absolut lotrecht zur Längsachse A des Drehteils stehen.
Mit herkömmlichen Techniken und Herstellverfahren ist ein solches Drehteil nicht in einer einzigen Bearbeitung her¬ stellbar, insbesondere, wenn die Oberflächen des Drehteils fein geschliffen sein müssen. Dank der Erfindung ist ein solches Drehteil-aber vollautomatisch ab Stange herstellbar, womit offensichtlich wird, welch enorme Verbesserungen die Erfindung in der Serienfertigung auch schwieriger hochprä- zieser Drehteile gegenüber den heutigen Herstellverfahren bringt. Wie er-sichtlich weist das dargestellte Drehteil zy¬ lindrische Teile, bei denen es sich um einen Endzapfen 1, eine Freistellung 2, einen grossen Durchmesser 3 und einen kleinen Durchmesser 4 handelt, und präzise im rechten Winkel zu der Längsaches A des Drehteiles zu schleifende Flächen, nämlich ein Teilende 1', einen Absatz 5, einen Freistel¬ lungsübergang 6, eine Nutenflanke 8 und ein Teilende 10, auf. Der kleine Durchmesser 4 ist durch eine Nut 7 vom gros¬ sen Druchmesser 3 abgesetzt und die Nut 7 weist, wie er¬ wähnt, einseitig eine rechtwinklige Nutenflanke 8 und -auf der anderen Seite eine geneigte Phase 9 auf.
Der Fachmann erkennt, dass es sich bei diesem für die Illu¬ stration der vorliegenden Erfindung gewählten repräsentati¬ ven Drehteil um ein ausserordentlich anspruchsvolles Teil handelt, das mit den herkömmlichen Verfahren und mit den herkömmlichen Mitteln ausserordentlich schwierig zu fertigen ist und dessen Serienfertigung mittels dem herkömmlichen Verfahren des Decolletierens und schrittweisen Schleifens der unterschiedlichen Durchmesser, Absätze, Flanken und Win¬ kel teuer zu stehen kommt, muss es doch mehrmals unter¬ schiedlich eingespannt und bearbeitet werden. Dieses an¬ spruchsvolle Teil eignet sich aber sehr gut dazu, die Vor¬ teile und Möglichkeiten der gegenständlichen Erfindung ge¬ genüber den herkömmlichen Herstellverfahren solcher Teile darzulegen.
Für die Beurteilung der Vorteile, die die vorliegende Erfin¬ dung gegenüber dem Stand der Technik bringt, ist davon aus- zugehen, dass bei jedem zum Stand der Technik gehörenden Verfahren zur Herstellung eines solchen Drehteiles zuerst mittels einer Decolletage-Operation ein Rohling aus einer ungehärteten Stahlstange herausgedreht wird, worauf dieser Rohling gehärtet und im Rahmen von mehreren einzelnen Schleif-Operationen, bei denen zuerst in einer ersten Ein- spannung des Rohlings der Endzapfen 1, die Freistellung 2 und der grosse Durchmesser 3 sowie das Teilende 1 ', der Ab¬ satz 5 und der Freistellungsübergang 6, dann, in einer zwei¬ ten Einspannung des Drehteils, der kleine Durchmesser 4 und die Nutenflanke 8 sowie das Teilende 10 geschliffen werden. Dabei ist es nahezu unmöglich, die geforderte Achsparalleli¬ tät mit dem als maximal zulässig bezeichneten Schlag sicher¬ zustellen, denn für das Zylindrischschleifen der Freistel¬ lung 2 und des Absatzes 3 ist der Rohling anders einge¬ spannt, als für das Schleifen des kleinen Durchmessers 4.
In Flg. 2 erkennt man eine Stange 13 von Rundmaterial, das ungehärteter oder gehärteter Stahl sein kann, welche Stange 13 durch eine erste Spannzange 14 eines Werzeugspindelstoc- kes 15 hindurch vorgeschoben wird und aus dem heraus die Drehteile in Serie herauszuformen sind. Der ersten Spannzan¬ ge 14 gegenüber ist auf der selben Achse B eine zweite Spannzange 16 in einem Synchron-Werkzeugspindelstock 17 an¬ geordnet, in die die Stange 13, resp. ein noch mit der Stan¬ ge 13 verbundener Drehteil 18 bis an einen einstell- und verstellbaren Anschlag 19 heran eingeführt ist. Vorteilhaf¬ ter Weise sind der Werkzeugspindelstock 15 und der Syn¬ chron-Werkzeugspindelstock 17 Bestandteile einer NC-gesteu- erten Schleifmaschine, die eine automatische Steuerung aller Arbeitsabläufe und -gänge ermöglicnt.
Ferner erkennt man in Fig. 2 eine Profilschleifscheibe 20 und eine Stützlünette 21. Die Achse B, die die Zwischen¬ spannzangenachse darstellt und mit der Längsachse A des aus der Stange 13 herauszuschleifenden Drehteiles zusammenfällt, ist gegenüber der durch den Doppelpfeil C illustrierten Vor¬ schubachse der Profilschleifscheibe 20 nicht in einem rech¬ ten Winkel angeordnet, sondern liegt geneigt dazu. Die Dre¬ hachse D der Profilschleifscheibe 20 ist gegenüber der Längsachse A des Drehteiles 18, resp. gegenüber der Zwi¬ schenspannzangenachse B, in gleichem Masse geneigt. Eine Neigung von ca 10° hat sich bewährt und ermöglicht es, mit entsprechend geneigten Teilen der Profilschleifscheibe 20, senkrecht zur Längsachse A des Drehteils zu stehen kommende Flächen, wie z.B. das Teilende 1', den Absatz 5 und den Freistellungsübergang 6 korrekt rechtwinklig zur besagten Längsachse A des Drehteiles zu schleifen.
Vorteilhafterweise ist die Profilschlei scheibe 20 so ausge¬ legt, dass sie in einem Arbeitsgang, möglicherweise aber im Rahmen mehrerer Einstiche, den Endzapfen 1, die Freistellung 2 und den grossen Durchmesser 3> sowie gleichzeitig die an diese Durchmesser angrenzenden rechtwinkligen Flächen, hier den Absatz 5 und den Freistellungsübergang 6 eines ersten Drehteils 18* und das Teilende 1' des bereits in die zweite Spannzange 16 vorgeschobenen, bis auf das Teilende 1' fertig bearbeiteten Drehteils 18 schleift. Der kleine Durchmesser 4 kann bei dieser Gelegenheit vorgeschliffen werden. Dieser könnte aber auch an einem weiteren Drehteil, der noch im we¬ sentlichen in der ersten Spannzange 14 liegt, vorgeschliffen werden. Um zu verhindern, dass der in Bearbeitung stehende Drehteil 18', der ja von dem sich bereits in der zweiten Spannzange 16 befindlichen fertigen Drehteil 18 abgetrennt ist, aus der Achse B herausgedrückt wird, was zu Massfehlern führen würde, ist die Stützlünette 21 entsprechend angeord¬ net.
In einem zweiten Arbeitsgang mit unverändert eingespannter Stange 13 können, wiederum möglicherweise im Rahmen mehrerer Einstiche, gemäss Fig. 3 die Nutenflanke 8 und das Teilende 10 durch eine zweite Profilschleifscheibe 20' geschliffen - werden. Bei gleicher Gelegenheit kann der kleine Durchmesser 4 fertiggeschliffen werden. Die Profilschleifscheibe 20' ist, wie die Profilschleifscheibe 20, gegenüber der Längs¬ achse A des Drehteiles 18 geneigt angeordnet, wobei aller¬ dings diese Neigung ihrer Drehachse D' gegenüber der Lo¬ trechten zur Zwischenspannzangenachse B spiegelbildlich zu jener der Profilschleifscheibe 20 ist.
Sobald der in Bearbeitung stehende Drehteilrohling 18' fer¬ tig vorgeschliffen ist und das Teilende 1' des Drehteils 18 ebenfalls fertiggeschliffen ist, wird vorteilhafterweise die zweite Spannzange 16 im Synchron-Werkzeugspindelstock 17 ge¬ öffnet und so zurückgefahren, dass der teilweise in sie ein¬ geführte und von der Stange 13 getrennte Drehteil 18 mittels des Anschlags 19 aus ihr herausgestossen werden kann, bevor die Stange 13 so weit vorgeschoben wird, bis der noch mit ihr verbundene Drehteil 18' an die Stelle des Drehteiles 18 in die zweite Spannzange 16 eingefahren wird. Dann, even¬ tuell nach einem vorgängigen Abziehen der Profilschleif¬ scheiben 20 und 20', erfolgt wiederum der hiervor beschrie¬ bene zweiteilige Schleifvorgang, bei welchem ein weiterer Drehteil vorgeschliffen und das Drehteil 18' fertiggeschlif¬ fen wird.
Es kann angezeigt sein, einen kritischen Durchmesser des Dreh-teiles während des Schleifvorganges mittels eines Durchmessermesskopfes 22 zu überwachen, derart, dass der Profilscheibenvorschub in Abhängigkeit dieses Teilemasses gesteuert werden kann.
Die gemäss obiger Schleifoperation erzeugten Drehteile 18 sind, 'sofern sie aus gehärteten Stangen 13 herausgeschliffen sind, fertig bearbeitet und benötigen keine Nachbearbeitung mehr. Auch wenn die Drehteile 18 aus ungehärteten Stangen 13 herausgeschliffen werden, sind sie wesentlich masshaltiger und deren Oberflächen feiner, als wenn sie mittels einer De- colletageoperation hergestellt worden wären. Dennoch kann es notwendig sein, sie nach einem Härten fertig zu bearbeiten, um die gewünschte Präzision garantieren zu können. In einem solchen Fall wird man daher die Drehteile 18 zumindest teil¬ weise mit Uebermassen versehen, die erst anlässlich des Schleifens auf Mass abgetragen werden.
Es kann vorteilhaft sein, die beiden Arbeitsgänge, wie sie anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben sind, in einen einzigen Arbeitsgang zusammenzufassen, derart, dass mit den zwei ein¬ ander gegenüber stehenden Profilschleifscheiben 20 und 20' gleichzeitig auf die Stange 13, resp. die Drehteile 18' und 18 eingewirkt wird. Diese Variante der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt.
Der Fachmann erkennt, dass dank der erfindungsgemassen Vor- richtung und dem erfindungsgemassen Verfahren ein nach her¬ kömmlichen Verfahren nur in mehreren Werkstückeinspannungen realisierbares Drehteil in zwei Arbeitsschritten mit einer einzigen Werkstückeinspannung hergestellt werden kann. Selbstverständlich können gemäss dem erfindungsgemassen Ver¬ fahren und auf erfindungsgemassen Vorrichtungen auch andere Drehteile als das hier beschriebene kostengünstig und mit einer Einspannung gefertigt werden. Es genügt dabei, die Profilschleifscheiben 20 und 20' sowie gegebenenfalls die der Abstützung des Drehteils 18' dienende Stützlünette 21 den konkreten Gegebenheiten anzupassen. Erfinderisches Dazu¬ tun ist dafür nicht mehr notwendig.
Wenn ein automatisches Stangennachladegerät verwendet wird, kann dank der Erfindung eine vollautomatische Drehteile-Fer¬ tigung realisiert werden, die ohne manuelle Nachjustierung der Bearbeitungswerkzeuge auskommt, denn die Profilschleif¬ scheiben können direkt auf den NC-gesteuerten Schleifmaschi¬ nen mittels Diamantrollen abgezogen und automatisch nachge¬ richtet werden, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Wenn an Stelle von Stangen als Ausgangsmaterial für die Her¬ stellung der Drehteile Rollenmaterial verwendet wird, was dank der wesentlich niedrigeren Drehzahlen, die ein zu schleifendes Teil gegenüber einem zu decolletierenden Teil aufweisen muss, durchaus möglich ist, kann eine über mehrere Tage vollautomatische Teilefertigung realisiert werden, die ohne Einwirkung durch den Menschen völlig autonom arbeitet, was bei Decolletage-Operationen wegen der zwangsläufig not¬ wendig werdenden Nachschleifoperationen der Stechbeutel aus- serhalb der Maschine, und deren nachträglicher Nachjustie¬ rung in Handarbeit, nicht möglich ist.
Einzelne Verfahrensschritte und Komponenten der erfindungs¬ gemassen Vorrichtung können modifiziert werden, sofern dies die herzustellenden Formteile verlangen.-

Claims

PATENTANSPRÜECHE
1. Verfahren zur Herstellung von bezüglich ihrer Längsachse (A) symmetrischen profilierten Drehteilen ab Stange, bei welchem Verfahren eine Stange (13)> aus der die Drehteile (18) herauszuformen sind, durch eine erste Spannzange (14) in einem Werkzeugspindelstock (15) einer zumindest den Werk¬ zeugspindelstock (15) und einen Synchron-Werkzeugspindel- stock (17) aufweisenden Schleifmaschine auf der Zwischen¬ spannzangenachse (B) bis in eine sich im Synchron-Werkzeugs- pindelstock (17) befindliche zweite Spannzange (16) vorge¬ schoben wird, worauf sie durch eine seitlich heranfahrbare Profilschleifscheibe (20) bearbeitet wird, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Profilschleifscheibe (20) um eine zur Zwischenspannzangenachse (B) geneigte Achse (D) gedreht und in einem spitzen Winkel an die Stange (13) herangefahren wird, derart, dass durch ihr Einstechen n die Stange (13) zu deren Längsachse (A) rechtwinklig stehende Flächen (1', 5, 6) herstellbar sind, und dass mit einer zweiten Profil¬ schleifscheibe (20'), deren Drehachse (D') gegenüber der Zwischenspannzangenachse (B) ebenfalls geneigt ist, in spit¬ zem Winkel an die Stange herangefahren wird, derart, dass gegenüberstehende senkrechte Flächen (8, 10) an der Stange (13) herstellbar sind.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Profilschleifscheiben (20, 20') verwendet werden, die neben den senkrecht stehenden Flächen (1* 5, 6; 8, 10) auch anders orientierte Profilbereiche in die Stange (13) schleifen kön¬ nen.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilschleifscheiben (20, 20') in einander nach¬ folgenden Arbeitsgängen auf die Stange (13) einwirken.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilschleifscheiben (20, 20') von einander ge¬ genüberliegenden Seiten gleichzeitig auf die Stange (13) einwir-ken.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Profilschleifscheiben (20, 20') gleichzeitig zumindest zwei aus der Stange (13) herausarbeitbare Drehtei¬ le (18, 18') bearbeiten.
6. Verfahren gemäss Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stange (13) durch eine Stützlünette (21) abgestützt wird.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Profilschleifscheibe (20) der sich in der zweiten Spannzange (16) befindliche Teil (18') der Stange (13) von dieser abgetrennt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss An¬ spruch 1, beinhaltend auf einer Schleifmaschine zumindest einen Werkzeugspindelstock (15) mit einer ersten Spannzange (14) und einen diesem auf einer Achse (B) gegenüber angeord¬ neten Synchron-Werkzeugspindelstock (17) mit einer zweiten Spannzange (16), dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest zwei individuell oder gemeinsam Steuer- und einsetzbare Pro¬ filschleifscheiben (20, 20') umfasst, die derart angeodnet sind, dass ihre Drehachsen (D, D') gegenüber der Längsachse (A) der aus der Stange (13) herausformbaren Drehteile (18) geneigt sind und die in einem spitzen Winkel an die Stange (13) heranfahrbar sind.
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Synchron-Werkzeugspindelstock (17) einen ver¬ schiebbaren Anschlag (19) für die Stange (13) enhält.
10. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilschleifscheiben (20, 20') bezüglich der Zwischenspannzangenachse (A) einander gegenüber angeord¬ net sind.-
EP87904380A 1986-07-21 1987-07-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drehteilen ab stange Expired - Lifetime EP0273950B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87904380T ATE73036T1 (de) 1986-07-21 1987-07-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drehteilen ab stange.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2913/86A CH669549A5 (de) 1986-07-21 1986-07-21
CH2913/86 1986-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273950A1 true EP0273950A1 (de) 1988-07-13
EP0273950B1 EP0273950B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=4244438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87904380A Expired - Lifetime EP0273950B1 (de) 1986-07-21 1987-07-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drehteilen ab stange

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4841682A (de)
EP (1) EP0273950B1 (de)
JP (1) JPH01500981A (de)
AT (1) ATE73036T1 (de)
CH (1) CH669549A5 (de)
DE (1) DE3777130D1 (de)
WO (1) WO1988000513A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733308A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Buderus Kundenguss Schleifkoerper
DE4039805A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Schaudt Maschinenbau Gmbh Schleifscheibe
JPH08155747A (ja) * 1994-12-05 1996-06-18 Fuji Oozx Inc 傘形ワークの加工方法
EP0945216A3 (de) * 1998-03-25 2002-07-17 Unova U.K. Limited Kerben-Schleifwerkzeug
US6120356A (en) * 1998-09-02 2000-09-19 Xerox Corporation Grinding wheel with geometrical pattern
DE10134650B4 (de) 2001-07-20 2009-12-03 Roche Diagnostics Gmbh System zur Entnahme kleiner Körperflüssigkeitsmengen
DE102010010758B4 (de) * 2010-03-09 2014-03-06 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Spitzenlose Rundschleifmaschine zum Schleifen von stangenförmigen Werkstücken und Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von stangenförmigen Werkstücken
JP6621575B2 (ja) * 2013-08-29 2019-12-18 Ntn株式会社 流体動圧軸受装置用軸部材及びその製造方法
US10384326B2 (en) * 2015-12-21 2019-08-20 General Electric Company Surface treatment of turbomachinery
US9879536B2 (en) * 2015-12-21 2018-01-30 General Electric Company Surface treatment of turbomachinery
CN110170908B (zh) * 2019-03-28 2024-03-22 北京百慕合金有限责任公司 砂轮切割设备及切割方法
CN111890162B (zh) * 2020-07-30 2022-06-10 惠州帅翼驰铝合金新材料有限公司 一种用于铝棒的表面打磨机构及其操作方法
EP4147821A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-15 Thielenhaus Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer hartstoffbeschichteten werkstückfläche eines rotationssymmetrischen werkstücks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145508A (en) * 1963-02-21 1964-08-25 Landis Tool Co Apparatus for grinding intersecting annular and cylindrical surfaces
US3881887A (en) * 1973-12-19 1975-05-06 Mcmaster Harold Apparatus and method for grinding an elongated workpiece

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8800513A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988000513A1 (en) 1988-01-28
JPH01500981A (ja) 1989-04-06
CH669549A5 (de) 1989-03-31
US4841682A (en) 1989-06-27
ATE73036T1 (de) 1992-03-15
DE3777130D1 (de) 1992-04-09
EP0273950B1 (de) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144649C5 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Flächen
EP1597020B1 (de) Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall
EP1807243B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von rotationsteilen
EP0714338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer kurbelwelle
WO2003022521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
EP0273950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drehteilen ab stange.
DE19526900B4 (de) Verfahren zur kombinierten spanenden und umformenden Fertigung von Ringen und Maschinen hierzu
EP3285963B2 (de) Verfahren zur schleif-komplettbearbeitung von wellenförmigen werkstücken mit zylindrischen und profilierten abschnitten
WO2000067947A1 (de) Verfahren zum schleifen von konvexen laufflächen und aussendurchmessern an wellenförmigen werkstücken in einer aufspannung sowie schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
CH712809B1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Spanen eines Werkstücks.
DE10163040C1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
EP0274497B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf mass schleifen von formteilrohlingen
DE10011454A1 (de) Schleifvorrichtung
EP0311896A2 (de) Nachlaufsetzstock für Schleifmaschinen
DE3236440C2 (de)
EP1932610A1 (de) Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks und Schleifmaschine
WO1998032556A1 (de) Verfahren zur kombinierten spanenden und umformenden fertigung von ringen und maschine hierzu
DE102021123380B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von rotierenden Werkstücken
DE4040497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines torsionsstabes fuer eine servolenkvorrichtung
DE102019122039B3 (de) Fräswerkzeug
DE3930321C1 (en) Finishing hardened gear tooth flanks - first removes burrs from one tooth flank, and subsequently from other flank under reversal of rotation direction
DE1258374B (de) Walzmaschine fuer insbesondere schraubenfoermige Nuten in zylindrischen, stabfoermigen Werkstuecken
DE832257C (de) Verfahren zur Herstellung der im Bereich der Schlitze liegenden Freischliffflaechen an den Kegelflaechen der Spannbacken von Spannzangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920304

Ref country code: SE

Effective date: 19920304

Ref country code: BE

Effective date: 19920304

Ref country code: NL

Effective date: 19920304

Ref country code: GB

Effective date: 19920304

REF Corresponds to:

Ref document number: 73036

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3777130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930126

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930729

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST