EP0272440A1 - Registraturhilfsmittel - Google Patents

Registraturhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0272440A1
EP0272440A1 EP87116838A EP87116838A EP0272440A1 EP 0272440 A1 EP0272440 A1 EP 0272440A1 EP 87116838 A EP87116838 A EP 87116838A EP 87116838 A EP87116838 A EP 87116838A EP 0272440 A1 EP0272440 A1 EP 0272440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
filing
aid according
shims
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272440B1 (de
Inventor
Hans Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG filed Critical Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Priority to AT87116838T priority Critical patent/ATE69408T1/de
Publication of EP0272440A1 publication Critical patent/EP0272440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272440B1 publication Critical patent/EP0272440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a filing aid with the features of the preamble of claim 1.
  • FR-PS 1 205 432 For the side marking of a book or the like, it is further known (FR-PS 1 205 432) to punch out open niches in the edge area of the side block and to attach a marking mark in this area. Foldable labels that can be separated from a strip are used for this purpose.
  • index cards In addition to such fixed license plate markings, there are also exchangeable index cards.
  • a symbol carrier for example a name card
  • greeting cards with adjustable numbers are on the market.
  • Carriers of the numbers are disks, which reveal a section of the adjacent edges of the disks for viewing behind a common card-centered window. Diametrically opposite, the disc edge projects beyond the right and left edge of the card for accessibility.
  • the present invention has the task of improving a registration aid of the type mentioned at the outset with simple manufacture and handling in the variability of the symbols.
  • a filing aid of the type mentioned at the beginning of increased utility value is achieved: the marking can be quickly set and changed.
  • the license plate is simply formed by the partial area of an adjustment disk located behind a window on the edge.
  • the partial area is preferably a sector area.
  • the correspondingly dimensioned disk can extend over the entire basic cut of the folder rear wall, ie a large circumferential length can be achieved use for the symbols.
  • a particular teaching of the invention is that the window is formed in the fold area of an envelope flag, essentially on one side of a fold line, and that the shim can be attached on the other side of the fold line.
  • the (edge-side) window is located in the front or the part of the registry aid that has not been turned over, and as far as the envelope flag is turned from the back to the front the window expediently in the envelope flag.
  • the labeling option is optimized by several overlapping shims arranged in rows behind sector-shaped windows. Here there is even the great variation possible with combination locks. The partial overlap of the shims also helps to save space. For number symbols, a series of numbers from 1 to 0 (10) would suffice. In the case of letter symbols, a division on two dials could be sufficient.
  • the respective number and / or letter combination can be conveniently set or changed by the fact that the circumference of the focusing screen protrudes beyond the edge of a window frame.
  • An advantageous further development also consists in the fact that the shims can be blocked against rotation by gluing.
  • This can be a disc-side adhesive layer or classic glue. Usually a small drop of glue is sufficient.
  • an envelope flag is provided with an adhesive surface and the adhesive surface can be applied to the adjusting disc for releasable fixing by folding over the envelope flag.
  • this can be a soft rubber layer, as is known from the "Post-it" notepads.
  • the adjusting shims would of course have to be made of a material from which these adhesive layers can be removed again without being destroyed. About plastic. In this way, an unchangeable definition of the set coding in the folded state of the envelope flag is achieved in a very advantageous manner, but by simply opening the envelope flag the coding can be changed again as desired, for example when the folder or the like is used again.
  • the invention further proposes that the shims be combined in a unit which can be inserted into a shaft or the like. It is advantageous if this unit is designed as a section of a strip. Such a strip can be kept as a winding supply and cut to length as required. Another possibility of fixing the shims is that the strip carrier material fixes the setting of the shims.
  • the outer adhesive layer would then consist of a lightly adhesive adhesive.
  • the layer underneath is driven through this layer when pressure is applied, in order then to form an intimate adhesive connection with the folder wall.
  • the coding is optimized by several superimposed shims that can be rotated about an axis, of which the front (and possibly the next) forms a window with a sector surface. This configuration is preferably used when there is little space for the use of appropriate organizational means or when you want a compact license plate marking.
  • the unit has a carrier folded around the edge of a window frame. This not only creates a good, double-sided bearing for the shims, but also a kind of protective shaft, which can withstand even higher mechanical loads.
  • Another possibility for the formation of such a shim slot is to use the folder itself by proceeding in such a way that the windows are formed by an edge section of the folder rear wall designed as an envelope flap. In a congruent floor plan, the windows can also extend into the rear wall, so that symbols provided on the underside are also visible. The cut of the filing folder need only be chosen accordingly in this respect.
  • the setting disks can be applied in a normal orientation for an observer in the open state, in particular also when applied to the cover flag, when viewed from the application surface, the symbols of the adjusting disc when the window is attached on the opposite side of the
  • the fold line also appear in the desired orientation when folded over, not upside down or the like.
  • the shaft formed as described above can be closed on one narrow side by the cover flag of the filing folder. This precaution can also be taken into account in terms of punching technology. The measure that is still taken that the edge of the shims is notched results in easier adjustability, for example due to the increased roughness.
  • the user only needs to insert the pencil tip into the notch or a hole and the Shift the disc in the desired direction around its axis.
  • a favorable positioning of the notch in this regard is that it lies on the bisector of the sector surface.
  • this improved accessibility requires two switching steps, which, given the handling advantage achieved, is accepted with pleasure.
  • locking in the area of one or two notches proves to be favorable. The latter interact with the ends of the window frame edge.
  • a rotatable fastening of the shims another teaching of the invention is that one shim is mounted in two slot guides spanning the shim in a secant manner. No axis or the like is required.
  • the shims can be easily removed from such storage at any time due to their usual flexibility.
  • the shims can be mounted from an axis formed from a plastic carrier.
  • the procedure is preferably such that the axis is formed from a carrier by deep-drawing a partially annular shape and the annular shape is turned inside out to hold the adjusting disk. With an optimally flat design, there is good rotatability and at the same time holding the adjusting disk.
  • the filing folder shown consists of a one-piece folding blank made of paper, cardboard, plastic film or the like. By folding around a fold line 1, which forms the fold edge of the folder, the section of the blank forming a front wall 2 can be struck on the section forming the rear wall 3 thereof.
  • edge edge 2 ⁇ running parallel to the folding edge 1 jumps back about the width of the thumb about the corresponding edge edge 3 ⁇ of the rear wall 3. This dimension is denoted by x and leaves an identification mark M on the edge thereof visible.
  • the indicator of the corresponding marking is formed by the sector surface 5 of an adjusting disc 6 lying behind a window 4.
  • the shim 6 which is also made of paper, cardboard, plastic film or the like, has symbols S distributed over the entire circumference near the edge on the top and possibly underside. As can be seen in FIG. 1, this can be a numerical increase in numbers or letters in alphabetical order as illustrated in FIG. 4. In the case of number symbols, a division of ten is used with the digits from 1 to 0 (10). The alphabetical order is provided on two shims to be arranged on a common axis (Fig. 4). One disc bears the letters A to M on the sector surfaces 5. The continuation results from the adjacent disc in FIG. 4, namely in the row N to Z.
  • the adjustment disk which represents the alphabetical beginning, that is to say to be arranged on top, has a window 7 which corresponds to the contour of a sector area 5 in the region near the edge.
  • the window 4 is formed in the fold region of an envelope flag 11, essentially on one side of a fold line F, in the exemplary embodiment shown 6 on the upper side of the fold line F and that the single disc 6 on the other side of the fold line F, in the embodiment according to FIG. 6 in the drawing on the lower side, can be attached.
  • the window is designed as a double window on both sides of the fold line.
  • the illustrated exemplary embodiments consist of a multiple arrangement of corresponding adjusting discs 6.
  • these extend in a vertical row and are assigned to one another in an overlapping manner.
  • a roof shingle-like overlap due to the thin walls of the material is just as conceivable as an alternating top-bottom arrangement.
  • the arrangement line determined by the central axes y clearly results from FIGS. 2 and 8.
  • the overlap dimension z (FIG. 2) is smaller than the radius of the shims 6. This leaves enough space 8 between the shim edges of adjoining shims.
  • the window-side section of the setting disk circumference projects beyond the window frame edge 4k there, which is aligned with the edge 3 ⁇ of the rear wall 3 of the filing folder.
  • This practically circular segment-like, that is, segment-shaped projection 6 ⁇ facilitates the rotary actuation for the purpose of setting the number or letter combination.
  • the embodiment shown in FIG. 6 is appropriate with regard to the shim cut, according to which this section is cut back according to the ten-pointed outline shape of the shim and is thus practically flush with the edge 3 Rand.
  • the procedure here is such that the edge of these adjusting disks has 6 notches 9. These extend in the same angular distribution on the circumference of the shim.
  • the notches 9 lie on the bisector of the sector surfaces 5. Taking into account the given window width, which ends with the sector boundary lines, two switching steps are required for the adjustment. The adjustment is done simply by inserting, for example, a pencil tip or the like into the notch space converging in the direction of the axis y.
  • a corresponding notch can also be provided between the sector surfaces 6, and also open at the edge.
  • This version results from Fig. 5.
  • the notches in this regard have the reference numerals 9 ⁇ . These notches can be used to secure the position by locking in the area of the ends of the window frame edge 4 ⁇ . The ends are stable folding turns and therefore well suited for the formation of the "locking cams".
  • the identification mark M on the filing folder can be assigned favorably in various ways.
  • a shaft 10 accommodating them is realized on the filing folder body itself. This is achieved by means of an envelope flag 11 which is also taken into account in the die cut.
  • This edge section which is a parallel strip on the edge 3 'of the rear wall 3 via a fold line, is of a width which corresponds at least to the diameter of the adjusting disk 6.
  • a somewhat larger width is selected, which is used as an adhesive or tacking edge 12. This has the advantage that the shaft 10 (see FIG. 3) is closed to the receiving space 13 of the folder. In this way, no goods can get into the area of the mechanics of the M mark.
  • the axis is expediently carried out by pulling in a hollow rivet 14 (see FIG. 3), the shaft of which — through a central opening 15 and congruent openings 16 and 17 of the cover flag 11 and rear wall 3 — forms the respective rivet head on the outside.
  • a hollow rivet 14 see FIG. 3
  • an alternative waxing is possible, as described in detail below.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 8 offers a solution in which the adjusting washers are attached to a special strip 18 made of carrier material.
  • This adjusting disc-equipped unit E is inserted into the shaft 10.
  • the Positional security results on the one hand from a certain clamping effect of the folded-up shaft-forming sections of the rear wall 3 and, on the other hand, from an envelope flag 19 of the rear wall 3 which closes the shaft 10 from below and attaches to the lower narrow side of the rear wall 3.
  • This envelope flag 19 is defined by a fold line, which practically forms the lower, shorter edge 3 ⁇ of the rear wall. Compared to this edge 3 ⁇ of the rear wall, the corresponding edge 2 ⁇ of the front wall 2, which runs parallel to the predominant length section, jumps back, but at a smaller distance than the dimension X in the region of the longer edge 3 ⁇ of the filing folder.
  • Such a strip 18, which also carries the riveted adjusting disks in an overlapping arrangement, can be surrounded as a unit E but also according to the proposal in FIG. 7 with a folding body encasing the unit E.
  • the latter in turn forms a carrier 20 folded around the window frame edge 4 ⁇ .
  • the carrier 20, which is designed like a folding pocket, is symmetrical on both sides of the window frame edge mentioned and has connecting tabs 22 separated by a fold line 21 at the end. These can carry a protective paper-covered self-adhesive layer, which is removed to fold the carrier together.
  • the windows 4 extend into both half-folds and have the sectoral cut shown in FIG. 2.
  • the tapered window edges are aligned with the y axis, but end at a sufficient distance from this bearing zone.
  • the relevant window frame section in turn runs parallel to the edge 3 'of the rear wall 3.
  • the carrier 18 may be wound into a supply roll so as to be cut only transversely according to the desired amount of shims.
  • Figure 8 shows such a section of a contiguous strip.
  • the shims 6 can, if desired, be secured against rotation by gluing. Here it is practically sufficient to insert a drop of adhesive in one or the other contact interface.
  • Another possibility is to provide the strip carrier material with an adhesive surface which is covered by protective paper. If the hitherto rotatable assignment of the adjusting washers 6 is to be given up, then only the cover strip, which is preferably divided into smaller sections, need be removed.
  • a corresponding solution is also available in reverse, in that the underside of the shims on the carrier side is provided with a covered adhesive layer. It is particularly advisable to form the adhesive layer using a soft rubber adhesive strip, as is known, for example, from the “post-it” notepads.
  • the setting disks can be fixed or placed on the adhesive layer or vice versa, but on the other hand, the coding can also be changed simply by removing the strip or the adjusting discs carrying the adhesive layer from the adhesive layer.
  • the carrier can be cut to a point (as shown in FIG. 8) to facilitate insertion into the shaft (dash-dotted line).
  • the still mobile setting disk situation has the advantage of being reused when the filing folder is filed; after the envelope flag 19 has been folded over, the carrier 18 can be shaken out of the shaft 10 (this also applies to the unit E) and incorporated into a new filing folder or other registration aids.
  • the cover flags 19 extend to the corner zones, but are cut back with respect to their narrower front edges, especially in the overlap area.
  • the double-sided window formation creates a two-sided view.
  • blank disks can also be used, so that the user can write or stamp, for example, the individually desired symbols.
  • FIGS. 9 and 10 An alternative possibility for holding a shim 6 on an axis is shown in FIGS. 9 and 10.
  • the adjusting disc 6 is mounted on an axis 27 formed from a plastic carrier.
  • the axis 27 is formed by deep-drawing an annular shape 28 from the carrier 26 and the annular shape 28 is then turned inside out to hold the shim 6 (FIG. 10).
  • the shape 28 is carried out in such a way that (FIG. 9) a bottom region 29 remains in the plane of the carrier 26. This bottom region 29 is also present when the axis 27 is formed (FIG. 10).
  • FIG. 11 Another alternative advantageous possibility for mounting a shim 6 is shown in FIG. 11.
  • the adjusting disc 6 is in this case mounted in two slot guides 25 spanning the adjusting disc 6 in a secant manner. These can simply be formed by cuts in a carrier 26, which may consist of a plastic material or a paper material.
  • a further claim can also be directed to the unit being designed as a section of a strip.
  • a claim can be directed, depending on one or more of the preceding claims, that the strip carrier material fixes the setting of the shims.
  • a plurality of adjusting disks which are rotatable about one axis, are provided, of which the respective front (and possibly the next) forms a window with a sector surface.
  • a claim which characterizes the unit as a carrier folded around the edge of a window frame, a claim can also be directed, depending on one or more of the preceding claims, that the windows are formed by an edge section of the rear wallet folder designed as an envelope flag .
  • a claim can be directed, depending on one or more of the preceding claims, that the notch lies in the respective basic position of the shims on the bisector of the sector surface.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablagemappe, Karteikasten oder dergleichen gestaltetes Registratur-Hilfsmittel mit an einer Randkante vorgesehener Kennzeichnungs-Markierung, wobei das Kennzeichen von der hinter einem randseitigen Fenster (4) liegenden Teilfläche einer Einstellscheibe (6) gebildet ist und wobei weiter das Fenster (4) im Falzbereich einer Umschlagfahne (11) ausgebildet sein kann, im wesentlichen auf einer Seite einer Falzlinie (F) und die Einstellscheibe (6) auf der anderen Seite der Falzlinie anbringbar sein kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Registraturhilfsmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Durch die US-PS 1 220 402 sind sogenannte Reiter be­kannt. Diese auf dem Reiterkopf ein Symbol tragenden Reiter können am Mappenrand festgeklebt werden. Es handelt sich um einen im Grunde U-förmig gestalteten Streifen, der durch einen eine kleine Sollbruchstelle stehenlassenden, quergerichteten Trennschnitt in die einzelnen Reiter unterteilt ist. Der Reiterkopf enthält eine versteifende Einlage, die mitdurchtrennt ist.
  • Zur Seiten-Kennzeichnung eines Buches oder dergleichen ist es weiter bekannt (FR-PS 1 205 432), im Randbereich des Seitenblocks nach außen hin offene Nischen auszu­stanzen und in diesem Bereich eine Kennzeichenmarkie­rung anzubringen. Hierzu dienen von einem Streifen abtrennbare Faltetiketten, deren gerade Faltfuge mit der Seitenkante des Blattes fluchtet, also sich quer durch den lichten Raum spannt.
  • Neben solchen festen Kennzeichenmarkierungen gibt es aber auch auswechselbare an Karteikarten. Diesbezüglich ist auf die AT-PS 305 205 zu verweisen. Dort ist so vorgegangen, daß der Karteikartenrand im Wege der Klebezuordnung einen Taschenkörper trägt, in dem ein Symbolträger, bspw. ein Namenskärtchen, von oben her randüberragend, eingesteckt wird. Die Variabilität all dieser Organisationsmittel ist relativ gering.
  • Andererseits sind Glückwunschkarten mit verstellbaren Zahlen auf dem Markt. Träger der Zahlen sind Scheiben, welche hinter einem gemeinsamen, kartenmittig liegenden Fenster einen Teilabschnitt der nebeneinander angeordne­ten Ränder der Scheiben zur Sicht freigeben. Diametral gegenüberliegend überragt der Scheibenrand zur Betäti­gungszugänglichkeit den rechten und linken Kartenrand.
  • In Kenntnis solcher Registraturhilfsmittel hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Regi­straturhilfsmittel der eingangs bezeichneten Art bei einfacher Herstellung und Handhabung in der Variabili­tät der Symbole zu verbessern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­bene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Registraturhilfsmittels dar.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Registraturhilfs­mittel der eingangs genannten Art von erhöhtem Ge­brauchswert erzielt: Die Markierung ist schnell ein­stell- und änderbar. Das Kennzeichen ist einfach von der hinter einem randseitigen Fenster liegenden Teilflä­che einer Einstellscheibe gebildet. Die Teilfläche ist vorzugsweise eine Sektorfläche. Bei der üblichen Größe solcher Registraturhilfsmittel, insbesondere von Ablage­mappen, kann sich die entsprechend bemessene Scheibe über den gesamten Grundzuschnitt der Mappen-Rückwand erstrecken, d.h. es läßt sich eine große Umfangslänge für die Symbole nutzen. Eine besondere Lehre der Erfin­dung geht auch dahin, daß das Fenster im Falzbereich einer Umschlagfahne ausgebildet ist, im wesentlichen auf einer Seite einer Falzlinie, und daß die Einstell­scheibe auf der anderen Seite der Falzlinie anbringbar ist. Soweit von einer Benutzungslage des Registratur­hilfsmittels ausgehend die Umschlagfahne von der Vorder­seite nach hinten umgeschlagen wird, befindet sich das (randseitige) Fenster in der Vorderseite bzw. dem nicht umgeschlagenen Teil des Registraturhilfsmittels, und soweit die Umschlagfahne von der Rückseite nach vorne umgeschlagen wird, befindet sich das Fenster zweckmäßi­gerweise in der Umschlagfahne. Optimiert ist die Kenn­zeichnungsmöglichkeit durch mehrere in Reihe überlap­pend angeordnete Einstellscheiben hinter sektorförmigen Fenstern. Hier entsteht sogar die bei Zahlenschlössern gegebene hohe Variationsmöglichkeit. Die teilweise Überlappung der Einstellscheiben hilft zudem Raum zu sparen. Bei Zahlensymbolen würde eine von 1 bis 0 (10) reichende Zahlenreihe genügen. Bei Buchstabensymbolen könnte eine Einteilung auf zwei Einstellscheiben hinrei­chend sein. Die jeweilige Nummer- und/oder Buchstaben­kombination läßt sich bequem einstellen bzw. verändern dadurch, daß der Einstellscheibenumfang über die eine Fensterrahmenkante vorsteht. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht überdies darin, daß die Einstell­scheiben durch Klebung gegen Drehen blockierbar sind. Es kann sich hier um eine scheibenseitige Kleberschicht handeln oder auch um klassischen Leim. Meist genügt aber schon ein kleiner Leimtropfen. Vorteilhaft ist es auch in diesem Zusammenhang, daß eine Umschlagfahne mit einer Klebefläche versehen ist und die Klebefläche durch Umschlagen der Umschlagfahne zur lösbaren Festset­zung auf die Einstellscheibe aufbringbar ist. Beispiels­weise kann dies eine Weichgummischicht sein, wie sie aus den "Post- it"-Notizblöcken bekannt ist. Entspre­ chend müßten die Einstellscheiben natürlich aus einem Material gefertigt sein, von welchem diese Klebeschich­ten ohne Zerstörung wieder abziehbar sind. Etwa aus Kunststoff. Damit ist in sehr vorteilhafter Weise eine unveränderbare Festlegung der eingestellten Kodierung im umgeschlagenen Zustand der Umschlagfahne erreicht, durch einfaches Öffnen der Umschlagfahne kann aber die Kodierung etwa bei einer neuen Nutzung der Mappe oder dergleichen beliebig wieder geändert werden. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Einstell­scheiben in einer in einen Schacht oder dergleichen einsteckbaren Einheit zusammengefaßt sind. Günstig ist es dabei, wenn diese Einheit als Abschnitt eines Strei­fens gestaltet ist. Ein solcher Streifen läßt sich als Wickelvorrat halten und je nach Bedarf ablängen. Eine weitere Möglichkeit der Fixierung der Einstellscheiben besteht darin, daß das Streifenträgermaterial die Ein­stellung der Einstellscheiben fixiert. Es kann dazu einfach mit einer normalerweise durch Schutzpapier abgedeckten Selbstklebeschicht ausgerüstet sein. Ande­rerseits besteht natürlich auch die Möglichkeit diese Vorkehrungen an der Unterseite der Einstellscheiben vorzusehen. Weiter besteht auch die Möglichkeit, druck­abhängige Kleber einzusetzen. Die äußere Klebeschicht würde dann aus einem nur leicht haftend wirkenden Kle­ber bestehen. Die darunterliegende Schicht wird bei Druckanwendung durch diese Schicht hindurchgetrieben, um mit der Mappenwand dann eine innige Klebeverbindung einzugehen. Optimiert ist die Kodierung durch mehrere um eine Achse drehbare, aufeinanderliegende Einstell­scheiben, von denen die jeweils vordere (und gegebenen­falls nächste) mit einer Sektorfläche ein Fenster bil­det. Diese Ausgestaltung wird vorzugsweise eingesetzt, wenn nur wenig Raum für die Anwendung entsprechender Organisationsmittel besteht bzw. man überhaupt eine gedrungene Kennzeichen-Markierung wünscht. Hinsichtlich der Bildung eines separaten Organisationsmittels erwei­st es sich weiter als vorteilhaft, wenn die Einheit einen um die eine Fensterrahmenkante gefalteten Träger besitzt. Hierdurch entsteht nicht nur eine gute, doppel­seitige Lagerung für die Einstellscheiben, sondern auch eine Art Schutzschacht, welcher selbst höheren mechani­schen Beanspruchungen bestens gewachsen ist. Eine ande­re Möglichkeit der Bildung eines solchen Einstellschei­ben-Schachtes besteht in der Heranziehung der Ablegemap­pe selbst, indem so vorgegangen wird, daß die Fenster von einem als Umschlagfahne gestalteten Randabschnitt der Ablagenmappen-Rückwand gebildet sind. Die Fenster können in kongruentem Grundriß auch bis in die Rückwand reichen, so daß dann auch etwa unterseitig vorgesehene Symbole sichtbar sind. Der Zuschnitt der Ablagemappe braucht in dieser Beziehung nur entsprechend breiter gewählt zu werden. Überraschend hat sich herausge­stellt, daß die Einstellscheiben im aufgeklappten Zu­stand, insbesondere auch bei Aufbringung auf der Umschlagfahne, für einen Betrachter in gewöhnlicher Ausrichtung aufgebracht werden können, bei Betrachtung von der Aufbringfläche aus, die Symbole der Einstell­scheibescheibe bei Anbringung des Fensters auf der gegenüberliegenden Seite der der Falzlinie jedoch auch im umgeschlagenen Zustand in der gewünschten Ausrich­tung erscheinen, nicht etwa auf dem Kopf stehend oder dergleichen. Schließlich läßt sich der wie weiter oben geschilderte gebildete Schacht an der einen Schmalseite von der Umschlagfahne der Ablagemappe verschließen. Auch diese Vorkehrung läßt sich stanztechnisch gleich mitberücksichtigen. Durch die noch getroffene Maßnah­me, daß der Rand der Einstellscheiben gekerbt ist, ergibt sich eine erleichterte Verstellbarkeit, bei­spielsweise schon durch die erhöhte Rauhigkeit. Der Benutzer braucht andererseits nur mit der Bleistift­spitze in die Kerbe oder ein Loch einzufahren und die Scheibe in der gewünschten Richtung um ihre Achse zu verlagern. Eine diesbezüglich günstige Positio­nierung der Kerbe besteht darin, daaß diese auf der Winkelhalbierenden der Sektorfläche liegt. Diese verbes­serte Zugänglichkeit erfordert dabei aber zwei Schalt­schritte, was, gemessen an dem erzielten Handhabungsvor­teil, gerne hingenommen wird. Als günstig erweist sich schließlich eine Verrastung im Bereich einer oder zweier Kerben. Letztere wirken mit den Enden der Fen­ster-Rahmenkante zusammen.
  • Hinsichtlich einer drehbaren Befestigung der Einstell­scheiben geht eine weitere Lehre der Erfindung dahin, daß eine Einstellscheibe in zwei die Einstellscheibe sekantenartig überspannenden Schlitzführungen gelagert ist. Es ist keinerlei Ausbildung einer Achse oder der­gleichen erforderlich. Überdies können die Einstell­scheiben jederzeit aufgrund ihrer gewöhnlich vorhande­nen Flexibilität einfach aus einer derartigen Lagerung entnommen werden.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Einstell­scheiben aus einer aus einem Kunststoffträger ausgeform­ten Achse zu lagern. Bevorzugt wird hierbei so vorgegan­gen, daß die Achse durch Tiefziehen einer teils ringför­migen Ausformung aus einem Träger gebildet ist und die kreisringförmige Ausformung zur Halterung der Ein­stellscheibe umgestülpt ist. Bei optimal flacher Ausge­staltung ergibt sich eine gute Drehbarkeit und gleichzeitig Halterung der Einstellscheibe.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Registraturhilfsmittels am Beispiel einer Ablagemappe in geschlosse­nem Zustand, gemäß dem ersten Ausführungsbei­spiel,
    • Fig. 2 dieselbe geöffnet,
    • Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1, und zwar in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Widergabe,
    • Fig. 4 den Scheibensatz einer Doppelscheibe in Draufsicht, wobei eine ein sektorales Fenster aufweist, also ein zweites Ausführungsbei­spiel,
    • Fig. 5 die Draufsicht auf eine weiter abgewandelte Einstellscheibe,
    • Fig. 5 eine Scheibeneinheit als separates Organisationsmittels in Montage-Zwischenstel­lung,
    • Fig. 7 einen taschenbildenden Träger einer Einheit,
    • Fig. 8 die Einheit als Abschnitt eines Streifens, die überlappend angeordneten Einstellscheiben tragend,
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Kunststoffträger mit einer Ausformung zur Bildung einer Achse,
    • Fig. 10 einen Querschnitt zur Fig. 9, mit ausgeformter Achse und auf dieser gehalter­ten Einstellscheibe und
    • Fig. 11 eine Halterung einer Einstellscheibe mittels Schlitzführungen.
  • Die dargestellte Ablagemappe besteht aus einem ein­stückigen Faltzuschnitt aus Papier, Karton, Kunststoff­folie oder dergleichen. Durch Falten um eine Falzlinie 1, welche die Falzkante der Mappe bildet, läßt sich der eine Vorderwand 2 bildende Abschnitt des Zuschnitts auf den die Rückwand 3 desselben bildenden Abschnitt schlagen.
  • Die zur Faltkante 1 parallel verlaufende Randkante 2ʹ springt über der korrespondierenden Randkante 3ʹ der Rückwand 3 etwa daumenbreit zurück. Dieses Maß ist mit x bezeichnet und läßt eine dortige randseitige Kennzei­chenmarkierung M sichtfrei.
  • Das Kennzeichen der entsprechenden Markierung ist von der hinter einem Fenster 4 liegenden Sektorfläche 5 einer Einstellscheibe 6 gebildet.
  • Die ebenfalls aus Papier, Pappe, Kunststoffolie oder dergleichen bestehende Einstellscheibe 6 trägt in Rand­nähe über den ganzen Umfang verteilt ober- und gegebe­nenfalls unterseitig Symbole S. Wie der Fig. 1 entnehm­bar, kann es sich hier um Nummern in numerischem An­stieg handeln oder aber um Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge, wie dies Fig. 4 veranschaulicht. Im Falle der Nummernsymbole ist eine Zehnerteilung angewandt mit den Ziffern von 1 bis 0 (10). Die alphabetische Reihen­folge ist auf zwei auf einer gemeinsamen Achse anzuord­nenden Einstellscheiben vorgesehen (Fig. 4). Die eine Scheibe trägt auf den Sektorflächen 5 die Buchstaben A bis M. Die Fortsetzung ergibt sich aus der benachbar­ten Scheibe in Fig. 4, nämlich in der Reihe N bis Z.
  • Um hier eine Durchsicht auf die Fortsetzungsscheibe sicherzustellen, weist die den alphabetischen Anfang wiedergebende, also obenauf anzuordnende Einstell­scheibe ein Fenster 7 auf, welches im randnahen Be­reich der Kontur einer Sektorfläche 5 entspricht.
  • Wie insbesondere etwa aus Fig. 6 ersichtlich, welche auch als Ausschnitt einer größeren, gewöhnlichen Mappe verstanden werden kann, ist bevorzugt, daß das Fenster 4 im Falzbereich einer Umschlagfahne 11 ausge­bildet ist, im wesentlichen auf einer Seite einer Falzlinie F, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 6 auf der oberen Seite der Falzlinie F und daß die Einzelscheibe 6 auf der anderen Seite der Falzlinie F, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 in der Zeichnung auf der unteren Seite, anbringbar ist. Hinzu kommt, wie weiter unten noch im einzelnen erläutert, daß bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 das Fen­ster als Doppelfenster beidseitig der Falzlinie ausge­bildet ist.
  • Obwohl eine einzige, auf das Breitenmaß der Rückwand 3 abgestellte Einstellscheibe bzw. Doppelscheibe etc. vorgesehen sein könnte, bringen die dargestellten Aus­führungsbeispiele durchweg eine Mehrfachanordnung ent­sprechender Einstellscheiben 6. Diese erstrecken sich in beim Ausführungsbeispiel in vertikaler Reihe und sind überlappend einander zugeordnet. Hier ist eine dachschindelartige Überlappung zufolge der Dünnwand­igkeit des Materiales ebenso denkbar wie eine wechsel­weise Oben-Unten-Anordnung. Die von den zentralen Ach­sen y bestimmte Anordnungslinie ergibt sich deutlich aus den Fig. 2 und 8. Das Überlappungsmaß z (Fig. 2) ist geringer als der Radius der Einstellscheiben 6. Hierdurch bleibt genügend Zwischenraum 8 zwischen den Scheibenrändern einander benachbarter Einstellscheiben.
  • Wie den Fig. 1 und 2 entnehmbar, ragt der fensterseiti­ge Abschnitt des Einstellscheiben-Umfanges über die dortige Fenster-Rahmenkante 4ʹ hinaus, welche mit der Randkante 3ʹ der Rückwand 3 der Ablagemappe fluchtet. Dieser praktisch kreisabschnittartige, also segmentför­mige Überstand 6ʹ erleichtert die Drehbetätigungs-Hand­habung zwecks Einstellung der Ziffern- oder Buchstaben­kombination. Soll jedoch auf eine entsprechend exponier­te Lage des Einstellscheiben-Umfangsabschnittes verzich­tet werden, so bietet sich bezüglich des Scheibenzu­schnitts die in Fig. 6 wiedergegebene Ausführungsform an, gemäß welcher dieser Abschnitt zufolge zehnkän­tiger Umrißgestalt der Einstellscheibe zurückgeschnit­ten ist und so praktisch mit der Randkante 3ʹ fluchtet. Um dabei dennoch eine erleichterte Verstellmöglich­keit zu schaffen, ist hier so vorgegangen, daß der Rand dieser Einstellscheiben 6 Kerben 9 aufweist. Diese erstrecken sich in gleicher Winkelverteilung am Umfang der Einstellscheibe. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4,5 und 8 liegen die Kerben 9 auf der Winkelhalbie­renden der Sektorflächen 5. Unter Berücksichtigung der gegebenen Fensterbreite, die mit den Sektorbegrenzungs­linien abschließt, werden bei der Verstellung zwei Schaltschritte erforderlich. Das Verstellen geschieht einfach durch Einführen beispielsweise einer Bleistift­spitze oder dergleichen in den in Richtung der Achse y konvergierenden Kerbenraum.
  • Andererseits kann aber auch eine entsprechende Kerbe zwischen den Sektorflächen 6 vorgesehen sein, und zwar ebenfalls randseitig offen. Diese Version ergibt sich aus Fig. 5. Die diesbezüglichen Kerben tragen die Bezugsziffern 9ʹ. Diese Kerben lassen sich zur Positi­onssicherung nutzen, indem sie im Bereich der Enden der Fenster-Rahmenkante 4ʹ verrasten. Die Enden sind stabile Faltkehren und daher zur Bildung der "Rastnocken" gut geeignet.
  • Die Zuordnung der Kennzeichen-Markierung M an der Abla­gemappe kann auf verschiedene Weise günstig erfolgen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 ist ein sie aufnehmender Schacht 10 am Ablagemappenkörper selbst realisiert. Erzielt ist dieser durch eine beim Stanzschnitt gleich mitberücksichtigte Umschlagfahne 11. Dieser als paralleler Streifen an die Randkante 3ʹ der Rückwand 3 über eine Falzlinie an­schließende Randabschnitt ist von einer Breite, die mindestens dem Durchmesser der Einstellscheibe 6 entspricht. Beim Ausführungsbeispiel ist sogar noch eine etwas größere Breite gewählt, die als Anklebe­oder Anheftrand 12 genutzt wird. Das hat den Vorteil, daß der Schacht 10 (vergl. Fig. 3) zum Aufnahmeraum 13 der Mappe hin verschlossen ist. So kann kein Einlagegut in den Bereich der Mechanik der Kennzeichen-Markierung M geraten.
  • Die Verachsung geschieht zweckmäßig durch Einziehen eines Hohlniets 14 (siehe Fig. 3), dessen Schaft - eine zentrale Durchbrechung 15 sowie deckungsgleiche Durch­brechungen 16 und 17 von Umschlagfahne 11 und Rück­wand 3 durchsetzend- außenseitig den jeweiligen Niet­kopf formt. Darüber hinaus ist jedoch noch eine alterna­tive Verachsung möglich, wie weiter unten im einzel­nen beschrieben.
  • Statt dieser unmittelbaren Anbringung der Einstell­scheiben 6 am Mappenkörper bietet das Ausführungsbei­spiel gemäß Fig. 8 eine Lösung an, bei der die Einstell­scheiben auf einem besonderen Streifen 18 aus Trägerma­terial angebracht sind. Diese einstellscheibenbestückte Einheit E wird in den Schacht 10 eingeschoben. Die Lagesicherung ergibt sich zum einen aus einer gewissen Klemmwirkung der aufeinandergefalteten schachtbildenden Abschnitte der Rückwand 3 und andererseits aus einer den Schacht 10 von unten her verschließenden, auf der unteren Schmalseite der Rückwand ansetzenden Umschlag­fahne 19 der Rückwand 3. Definiert ist diese Umschlag­fahne 19 durch eine Falzlinie, welche praktisch die untere, kürzere Randkante 3ʺ der Rückwand bildet. Gegenüber dieser Randkante 3ʺ der Rückwand springt die korrespondierende, auf dem überwiegenden Längenab­schnitt parallel verlaufende Randkante 2ʺ der Vorder­wand 2 zurück, allerdings in einem geringeren Abstand als das Maß X im Bereich der längeren Randkante 3ʹ der Ablagemappe.
  • Ein solcher, die aufgenieteten Einstellscheiben eben­falls in überlappender Anordnung tragender Streifen 18 kann als Einheit E aber auch gemäß Vorschlag in Fig.7 mit einem so die Einheit E ummantelnden Faltkörper umgeben sein. Letztere bildet seinerseits so einen um die Fenster-Rahmmnkante 4ʹ gefalteten Träger 20. Der wie eine Falttasche gestaltete Träger 20 ist beider­seits der genannten Fenster-Rahmenkante symmetrisch gestaltet, weist endseitig durch eine Falzlinie 21 abgeteilte Verbindungsfahnen 22 auf. Diese können eine schutzpapierabgedeckte Selbstklebeschicht tragen, wel­che zum verbindenden Zusammenfalten des Trägers entfernt werden. Die Fenster 4 erstrecken sich in beide Falzhälften hinein und besitzen den aus Fig. 2 ersicht­lichen sektoralen Zuschnitt. Die sich verjüngenden Fen­sterkanten sind auf die Achse y ausgerichtet, enden aber im genügenden Abstand zu dieser Lagerzone. Der diesbezügliche Fensterrahmenabschnitt verläuft wiederum parallel zur Randkante 3ʹ der Rückwand 3.
  • Zur Befestigung dieser Kennzeichen-Markierung M können klassische Heftklammern eingesetzt werden. Andererseits ist aber auch eine Klebezuordnung denkbar. Dazu braucht nur eine Rückfläche, gegebenenfalls nur die Verbindungs­fahne 22 klebebeschichtet zu sein. Der Schacht trägt ebenfalls das Bezugszeichen 10.
  • Der Träger 18 kann zu einer Vorratsrolle gewickelt sein, um entsprechend der gewünschten Menge an Einstell­scheiben bloß quer abgeschnitten zu werden. Fig. 8 zeigt einen solchen Abschnitt eines zusammenhängenden Streifens.
  • Die Einstellscheiben 6 lassen sich nach der Codierung, falls gewünscht, durch Klebung gegen Drehung sichern. Hier genügt es praktisch, einen Klebetropfen in die eine oder andere Berührungszwischenfläche einzutragen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Streifen-­Trägermaterial mit einer Klebefläche zu versehen, die durch Schutzpapier abgedeckt ist. Soll die bis dahin drehbewegliche Zuordnung der Einstellscheiben 6 aufgege­ben werden, so braucht lediglich der vorzugsweise in kleinere Abschnitte unterteilte Abdeckstreifen abgezo­gen zu werden. Eine entsprechende Lösung bietet sich auch in Umkehrung an, indem die trägerseitige Untersei­te der Einstellscheiben mit einer abgedeckten Klebe­schicht versehen ist. Besonders empfiehlt es sich, die Klebeschicht durch einen Weichgummi-Klebestreifen zu bilden, wie er etwa bei den "Post-it"-Notizblöcken bekannt ist. Hier kann einerseits durch Aufsetzen oder Aufbringen der Einstellscheiben auf die Klebeschicht bzw. umgekehrt eine Festsetzung der Einstellscheiben erreicht werden, andererseits aber auch eine Änderung der Kodierung einfach durch Abnehmen des die Klebe­schicht tragenden Streifens oder der Einstellscheiben von der Klebeschicht durchgeführt werden.
  • Der Träger kann, zum erleichterten Einschieben in den Schacht -wie aus Fig. 8 ersichtlich- spitz zugeschnit­ten sein (strichpunktierte Linie).
  • Die noch mobile Stellscheiben-Situation hat den Vorteil einer Wiederverwendung bei Ablage der Ablagemappe; der Träger 18 kann nach Umklappen der Umschlagfahne 19 aus dem Schacht 10 herausgeschüttelt werden (dies gilt auch für die Einheit E) und einer neuen Ablagemappe oder sonstigen Registratur-Hilfsmittel einverleibt werden.
  • Die Umschlagfahnen 19 reichen bis zu den Eckzonen, sind aber bezüglich ihrer schmaleren Stirnkanten vor allem im Überlappungsbereich zurückgeschnitten. Die beidseiti­ge Fensterausbildung schafft eine zweiseitige Sichtmög­lichkeit.
  • Bezüglich der Einstellscheiben kann es sich auch um Blanko-Scheiben handeln, so daß der Benutzer selbst die individuell gewünschten Symbole schreiben oder bei­spielsweise aufstempeln kann.
  • Eine alternative Möglichkeit zur Halterung einer Ein­stellscheibe 6 auf einer Achse ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Hierbei ist die Einstellscheibe 6 auf einer aus einem Kunststoffträger ausgeformten Achse 27 gelagert. Die Achse 27 ist durch Tiefziehen einer kreis­ringförmigen Ausformung 28 aus den Träger 26 gebildet und die kreisringförmige Ausformung 28 ist sodann zur Halterung der Einstellscheibe 6 umgestülpt (Fig. 10). Die Ausformung 28 ist im einzelnen so vorgenommen, daß (Fig. 9) ein Bodenbereich 29 in Ebene des Trägers 26 verbleibt. Dieser Bodenbereich 29 liegt auch noch bei ausgebildeter Achse 27 (Fig. 10) vor.
  • Eine weitere alternative vorteilhafte Möglichkeit zur Lagerung einer Einstellscheibe 6 ist in Fig. 11 darge­stellt. Die Einstellscheibe 6 ist hierbei in zwei die Einstellscheibe 6 sekantenartig überspannenden Schlitz­führungen 25 gelagert. Diese können einfach durch Ein­schnitte in einen Träger 26 gebildet sein, der hierbei etwa aus einem Kunststoffmaterial oder auch aus einem Papiermaterial bestehen kann.
  • Im Hinblick auf die beigefügten Ansprüche kann nach dem Anspruch 8 in Abhängigkeit von einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ein weiterer Anspruch auch darauf gerichtet sein, daß die Einheit als Abschnitt eines Streifens gestaltet ist.
  • Desweiteren kann ein Anspruch darauf gerichtet sein, in Abhängigkeit eines oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daß das Streifen-Trägermaterial die Einstel­lung der Einstellscheiben fixiert.
  • Es kann auch ein Anspruch darauf gerichtet sein, in Abhängigkeit eines oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daß mehrere um eine Achse drehbare, aufeinan­derliegende Einstellscheiben vorgesehen sind, von denen die jeweils vordere (und gegebenenfalls nächste) mit einer Sektorfläche ein Fenster bildet.
  • Nach dem Anspruch, welcher die Einheit als einen um die eine Fensterrahmenkante gefalteten Träger kennzeichnet, kann ein Anspruch auch darauf gerichtet sein, in Abhän­gigkeit von einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daß die Fenster von einem als Umschlagfahne gestalteten Randabschnitt der Ablagenmappen-Rückwand gebildet sind.
  • Weiter kann nach dem Anspruch, welcher den Rand der Einstellscheiben als gekerbt kennzeichnet, ein Anspruch darauf gerichtet sein, in Abhängikeit von einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daß die Kerbe in der jeweiligen Grundstellung der Einstellscheiben auf der Winkelhalbierenden der Sektorfläche liegt.
  • Schließlich kann ein Anspruch noch darauf gerichet sein, in Abhängigkeit von einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, daß eine Verrastung gegeben ist im Bereich einer oder mehrerer Kerben.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombinati­on für die Verwirklichung der Erfindung in ihrer ver­schiedensten Ausgestaltung von Bedeutung sein.

Claims (11)

1. In Form einer Ablagemappe, Karteikasten oder derglei­chen gestaltetes Registratur-Hilfsmittel mit an einer Randkante vorgesehner Kennzeichen-Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichen von der hinter einem randseitigen Fenster (4) liegenden Teilfläche einer Einstellscheibe (6) gebildet ist.
2. Registratur-Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (4) im Falzbereich einer Umschlagfahne (11) ausgebildet ist, im wesentli­chen auf einer Seite einer Falzlinie (F) und daß die Einstellscheibe (6) auf der anderen Seite der Falzlinie anbringbar ist.
3. Registratur-Hilfsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere in Reihe und überlappend angeordnete Einstellscheiben (6) hinter sektorförmigen Fenstern (4).
4. Registratur-Hilfsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfläche eine Sektorfläche (5) ist.
5. Registratur-Hilfsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellscheiben-Umfang über die eine Fenster-­Rahmenkante (4ʹ) vorsteht.
6. Registratur-Hilfsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheiben (6) durch Klebung gegen Drehen blockierbar sind.
7. Registratur-Hilfsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichent, daß eine Umschlagfahne (11) mit einer Klebefläche versehen ist und die Klebefläche durch Umschlagen der Umschlagfahne (11) zur lösbaren Festset­zung auf die Einstellscheibe (6} aufbringbar ist.
8. Registratur-Hilfsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheiben (6) zu einer in einen Schacht (10) oder dergleichen einsteckbaren Einheit (E) zusammenge­faßt sind.
9. Registratur-Hilfsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (E) einen um die eine Fensterrahmenkante (4ʹ) gefalteten Träger (20) besitzt.
10. Registratur-Hilfsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (10) an der einen Schmalseite her von einer Umschlagfahne (19) der Ablagemappe verschlossen ist.
11. Registratur-Hilfsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Einstellscheiben (6) gekerbt ist.
EP87116838A 1986-11-27 1987-11-14 Registraturhilfsmittel Expired - Lifetime EP0272440B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116838T ATE69408T1 (de) 1986-11-27 1987-11-14 Registraturhilfsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640560 1986-11-27
DE19863640560 DE3640560A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Ablagemappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272440A1 true EP0272440A1 (de) 1988-06-29
EP0272440B1 EP0272440B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=6314914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116838A Expired - Lifetime EP0272440B1 (de) 1986-11-27 1987-11-14 Registraturhilfsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0272440B1 (de)
AT (1) ATE69408T1 (de)
DE (2) DE3640560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731948A1 (fr) * 1995-03-22 1996-09-27 Poggi Dominique Procede et dispositif de classement de documents
WO2002075700A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Trond Morten Trondsen Card for use in the event of accidents

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241004A (de) * 1943-12-02 1946-02-15 Haenzi Werner Mappe für Akten und Korrespondenz.
US2597426A (en) * 1947-01-02 1952-05-20 Lee E Auckley Index tab
FR2108718A5 (de) * 1971-09-21 1972-05-19 Schimmerling Michel
DE8617585U1 (de) * 1986-06-27 1987-01-29 Hunke & Jochheim, 5860 Iserlohn, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241004A (de) * 1943-12-02 1946-02-15 Haenzi Werner Mappe für Akten und Korrespondenz.
US2597426A (en) * 1947-01-02 1952-05-20 Lee E Auckley Index tab
FR2108718A5 (de) * 1971-09-21 1972-05-19 Schimmerling Michel
DE8617585U1 (de) * 1986-06-27 1987-01-29 Hunke & Jochheim, 5860 Iserlohn, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731948A1 (fr) * 1995-03-22 1996-09-27 Poggi Dominique Procede et dispositif de classement de documents
WO2002075700A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Trond Morten Trondsen Card for use in the event of accidents

Also Published As

Publication number Publication date
ATE69408T1 (de) 1991-11-15
DE3774547D1 (de) 1991-12-19
EP0272440B1 (de) 1991-11-13
DE3640560A1 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
DE2746051C2 (de) Adressnotizbuch
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
EP0272440B1 (de) Registraturhilfsmittel
DE1961040A1 (de) Haftbindemappe
DE902728C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE2119422C3 (de) Ablegemappe für gelochtes Schriftgut
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
DE19952299B4 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Aufbewahrungshülle
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE10212749B4 (de) Umschlagmappe
DE3604382A1 (de) Kalender
EP0666187B1 (de) Rückenschildanordnung für einen Ordnereinband
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
EP0142489A2 (de) Heftmappe
DE1561460C (de) Endlosband von aus Umschlag und Ein lage gebildeten Bnefsatzen
DE4436421B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen flachen und gelochten Gegenstand in einer Zeitschrift
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE806136C (de) Traeger fuer blattfoermige Sammelgegenstaende, z.B. Briefmarken
DE1242184B (de) Loseblaettermappe fuer gelochtes und ungelochtes Schriftgut mit quer zum Mappenruecken umlegbaren, biegsamen Aufreihzungen
DE1436188C3 (de) Sammlerkarte für die Einordnung von Briefmarken
CH477296A (de) Informationsträger in Buchform
DE4421767A1 (de) Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o. dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung
DE7638719U1 (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
CH612628A5 (en) File for holding perforated written material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911113

Ref country code: SE

Effective date: 19911113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911113

Ref country code: NL

Effective date: 19911113

Ref country code: GB

Effective date: 19911113

Ref country code: BE

Effective date: 19911113

REF Corresponds to:

Ref document number: 69408

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920224

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920403

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921109

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802