EP0272199A2 - Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter - Google Patents

Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0272199A2
EP0272199A2 EP87710024A EP87710024A EP0272199A2 EP 0272199 A2 EP0272199 A2 EP 0272199A2 EP 87710024 A EP87710024 A EP 87710024A EP 87710024 A EP87710024 A EP 87710024A EP 0272199 A2 EP0272199 A2 EP 0272199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
shaft
width
profile
cable duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87710024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272199A3 (en
EP0272199B1 (de
Inventor
Ursula Dahl-Bettermann-Winand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manfred Dahl & Co KG Firma GmbH
Original Assignee
Manfred Dahl & Co KG Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Dahl & Co KG Firma GmbH filed Critical Manfred Dahl & Co KG Firma GmbH
Priority to AT87710024T priority Critical patent/ATE88598T1/de
Publication of EP0272199A2 publication Critical patent/EP0272199A2/de
Publication of EP0272199A3 publication Critical patent/EP0272199A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272199B1 publication Critical patent/EP0272199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Definitions

  • the invention relates to a cable duct with at least one extruded aluminum duct profile, in particular a U-shaped base profile.
  • a cable duct with at least one extruded aluminum duct profile, in particular a U-shaped base profile.
  • - which has a continuous continuous, a longitudinal slot and relatively small profile, forming an earthing channel, the profile width in the area of the longitudinal slot is preferably smaller than in the profile depth of the invention channel and
  • a metallic connector for a protective conductor and at least one cooperating with this connector and its attachment in the area of the grounding channel and the electrical contact with the grounding channel serving screw, which has a threaded shaft.
  • a cable duct of the type mentioned is e.g. known from DE-GM 78 00 248.
  • an elongated, sled-like part is inserted from the cut profile end into the grounding duct, it has at least one thread into which a screw can be screwed.
  • Your threaded shaft is in the area of the longitudinal slot, the screw head is outside the earthing channel.
  • the screw is tapered at the bottom, when tightened it presses the slide-shaped connecting piece in the direction of the profile walls delimiting the longitudinal slot. The tip of the screw presses into the base of the grounding channel, breaking through the anodized layer and thus creating a connection with the metallic aluminum.
  • this slide-shaped connecting piece is that it can only be inserted into the grounding channel from the open profile side. Use of the connector through the longitudinal slot is not possible.Therefore, subsequent assembly, if individual profile parts are already assembled to form a continuous channel, is always associated with considerable effort, since the fastening means for a channel profile part generally have to be loosened and raised as much as possible until one end of the profile of the earthing channel is freely accessible.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages of the known cable duct with regard to its grounding device and further developing it in such a way that with the smallest possible dimensions of the grounding duct, in particular a profile width of the grounding duct, which is in the range of the necessary screw shaft diameter, a secure mechanical hold and electrical contact of the connector is reached.
  • the threaded shaft of the screw - A non-circular cross-section with a minimum shaft width that is smaller than the clear profile width of the grounding channel and with a maximum shaft width that is larger than the clear profile width of the grounding channel and / or - Tapering in its longitudinal direction starting from an area of larger diameter in the vicinity of the screw head to an area of smaller diameter at the free end of the shaft.
  • the connector is no longer within the ground channel, but outside of the ground channel.
  • the screw does not preferably press into the bottom of the grounding channel, as in the state of the art, but against the two walls of the longitudinal slot, where it can break through the anodized layer. It cuts a kind of thread here and can continue to exert a pull in the axial direction, that is to say press a connector located outside the earthing channel against the walls of the earthing channel delimiting the longitudinal slot. In this way, the screw ensures both the electrical contact and the hold of the connector.
  • the invention has the advantage that the earthing channel can still be made relatively small, ie it occupies a very small part of the usable profile cavity.
  • the shaft diameter of the thread screw should not be chosen significantly below four millimeters.
  • the profile width of the earthing channel does not have to be significantly larger than this dimension, for example it can be 4.2 mm. This keeps the earthing channel relatively small.
  • the connector can largely be of any design, since it no longer has to be adapted to the profile dimensions of the grounding channel.
  • the connector can be subsequently connected to the earthing channel at any point via the screw designed according to the invention.
  • the relatively large free movement in the design of the connector has decisive advantages:
  • the connector can be manufactured very inexpensively, for example bent from sheet metal. It can be designed as a bridge between two adjoining profile parts, it can be switched over to any connection options of neutral conductors, for example plug contacts, clamping screw contacts, knife contacts or the like. Such a variety of connection variations are not possible with the known connector.
  • the non-circular cross-section of the threaded shaft of the screw ensures that the screw can be inserted through the longitudinal slot into the grounding channel without any problems if the orientation is suitable (large profile dimension parallel to the longitudinal slot). If it is rotated in this state, however, its maximum shaft width is transverse and spreads the two boundary surfaces of the longitudinal slot apart. The forces that occur are sufficient to break through the anodized layer on the boundary walls of the longitudinal slot and to cut a kind of thread. However, the screw must not be turned too far, because otherwise there is a risk that it will be rotated again with its larger cross-sectional axis in the direction of the longitudinal slot, as a result of which the fastening obtained is lost.
  • the connecting piece is manufactured from a sheet metal strip bent in the middle.
  • Such a connector is particularly inexpensive to manufacture, convenient to use and is suitable for different types of connection of a neutral conductor.
  • Fig. 1 shows a portion of a cable duct profile made of extruded aluminum, other metallic materials are also possible.
  • the profile area shown has a continuous grounding channel 20 which is accessible via a longitudinal slot 22 in the profile cross section.
  • the clear inner profile of the grounding channel 20 has the shape of an inverted T, it is delimited by two L-profile-shaped strips (28) projecting in one piece from a base 24, which each form a slot surface (28) delimiting the longitudinal slot 22 at their free ends and open below this slot surface into a rectangular channel, the width of which is greater than the distance between the two slot surfaces 28, which is referred to below as the clear profile width and is approximately 4.2 mm in the exemplary embodiment shown.
  • FIGS. 2 and 3 show an assembly picture
  • a connector 30 made from a copper plate which has been bent twice and which has a bore 34 in a lower leg 32.
  • the width of the connecting piece 30 corresponds to the outer width of the grounding channel 20, that is to say the outer spacing of its strips 26.
  • a specially designed screw 36 can be inserted through the hole 34 above the hole 34.
  • head 38 which is designed here as a round head, but the shape of which is not essential to the invention and can also take other forms, and a threaded shaft 40 with an M thread. It is flattened, in particular filed, on two opposite partial areas 42 of its lateral surface. The distance between these two mutually parallel, flat sections 42 is slightly smaller than the clear profile width of the longitudinal slot 42, so that the screw 36 in the position shown in FIG. 1 through the bore 34, which is wider than the largest shaft diameter, into the longitudinal slot 22 can be inserted.
  • the screw 36 can be rotated back and forth somewhat without force, the angle of movement due to the undersize of the distance between the partial areas 42 (which is, for example, 4 mm) compared to the clear profile width (for example 4, 2 mm).
  • the screw 36 can only be turned with considerable force.
  • the diameter of their round thread jacket, which is only available in two parts, is significantly larger (e.g. 6 mm) than the clear profile width.
  • the screw 36 Since the screw 36 was completely inserted into the longitudinal slot 22 in the described starting position before its rotation, in this position its screw head 38 rests on the leg 32 of the connection piece 30, the latter in turn rests on the top of the grounding channel 20, is at the same time with the Rotation of the screw 36, the screw head 38 has been pulled down, so the leg 32 has been pressed against the top of the grounding channel 20.
  • the connector 30 has a plug-in lug, such as is used for plug-in connections in particular in the automotive sector, or a screw terminal, a knife contact strip, etc., as is known from electrical installation technology.
  • connection piece 30 has an elevated central region 48, in which a bore 50 is provided.
  • a square nut can be permanently fitted, for example fitted, under the central region 48; a neutral conductor, not shown, can then be pressed under the central region 48 by means of a screw. This can also have depressions for receiving the neutral or protective conductor.
  • the axial length of the shaft 40 of the screw 36 is dimensioned so short that the screw 36 does not come into contact with the base 52 of the base 24 even in the tightened state described.
  • the leg 32 can be somewhat resilient, so that it presses against the head 38 due to its elasticity when the screw 36 is tightened, thereby improving the electrical contact. Either a very short travel is chosen, the is smaller than the axial movement of the screw 36 with an approximately 90 degree rotation. Alternatively, a relatively large spring travel can also be selected, but then when tightening it must be ensured that the screw 36 is first pressed down against the elasticity of the leg 32 with a screwdriver before the twisting movement for the destruction of the anodized layer and the screwing in of one Thread takes place in the slot surfaces 28.
  • An undercut profile for the grounding channel 20, as shown in FIG. 1, is basically not necessary, but is advantageous. Due to the undercut, the threads of the two thread areas 46 of the shaft 40 are pressed in at a precisely predetermined location, namely the slot surfaces 28 of the longitudinal slot 22. If, however, the grounding channel 20 is formed by two straight and without angling and parallel to each other, strips can be also carry out the invention, but the contact of the threaded areas 46 with the inner surfaces of such a slot takes place over a greater axial length of the screw 36, so that a higher force is necessary for the 90 degree rotation of the screw.
  • the shaft 40 can be any non-circular cross-sections, for example oval, square or hexagonal cross-sectional shapes can be used.
  • at least one edge 44 located at the front when tightened is formed on the shaft 40, which acts like a knife and cuts a thread profile into at least one slot surface 28.
  • the exemplary embodiments discussed so far relate exclusively to the first alternative of the invention, namely a screw shaft 40 with a non-circular cross section, the cross section of which, however, remains unchanged over the entire axial length of the shaft 40.
  • the second alternative is shown, here the shaft 40 of the screw 36 has a conical shape, it widens from a diameter at the lower end of the shaft 40 and into a slightly frustoconical extension 54 to a larger diameter immediately below of the head 38.
  • the diameter at the lower end region, that is to say at the end piece 54 is somewhat smaller than the clear profile width.
  • the shaft diameter in the area near the head is significantly larger than the clear profile width.
  • the attachment 54 initially slides through the longitudinal slot 22 so far at the beginning of the assembly that the first threads can come into contact with the slot surfaces 28. Now begins the rotation of the screw 36, the threads increasingly cut into the slot surfaces 28, the screw is tightened until the leg 32 is sufficiently firmly pressed against the surface of the grounding channel 20.
  • This embodiment thus has the advantage that the screw can be rotated as desired without the risk that it will assume a position which again corresponds to the starting position (FIG. 1). An inadvertent loosening of the screw 36 by too large an angle of rotation is therefore not possible. But it must be said that, for example, a 180 degree rotation of the screw according to the embodiment of FIG. 1 only has the disadvantage that you are back in the starting position and tightening the screw be - even with less effort - must be repeated.
  • the diameter of the shaft 40 in the area close to the head must be matched to the thickness of the leg 32 and the parameters of the slot surfaces 28 in such a way that the screw on the one hand safely reaches the fastening position, that is to say that an inadmissibly high expenditure of force is not necessary to pull the leg 32 against the upper side to press the grounding channel 20, but on the other hand this effort is not impermissibly low because the thread could not cut sufficiently deep into the slot surfaces 28 when the head 38 presses the leg 32 against the grounding channel 20.
  • the shaft 40 has a thread diameter at its lower, free end that is slightly smaller than the clear profile width and, based on this smaller diameter, a larger diameter is obtained in the area near the head, which sufficiently presses a thread into the slot surface 28 caused by turning the screw.
  • the connecting piece 30 When tightening the screw 36, it may happen that the connecting piece 30 rotates as well.
  • the connecting piece 30 according to FIG. 5 is designed such that it can engage with the tongue 56 in the longitudinal slot 22.
  • a tongue 56 is provided on each end region, that is on the two legs 32. The tongue widens somewhat towards its connecting area with the leg 32, so that there is a largely play-free seat in the longitudinal slot 22.
  • connection of the connecting piece 30 to the earthing channel 20, in particular its longitudinal slot 22 is possible, for example the legs 32 can be angled sideways downwards, as a result of which they rest on the outer walls of the strips 26.
  • the formation of the connector 30 is largely free. The only important thing is that there is a fastening area similar to the leg 32 with which it can be pressed against the top of the grounding channel 20. The other training is arbitrary. So the connector 30 can also as electrical bridge between abutting sections of a cable duct are used, one leg 32 being in the area of one section and making an electrical connection there, while the other leg 32 is in the other section and causing the electrical contact there.
  • the connector 30 is preferably made of a metal with good conductivity and good electrical surface properties, preferably copper or brass is used. This also applies to the screw 36.
  • FIGS. 6 to 8 show one of many exemplary embodiments of a combination of the first and second alternatives of the solution according to the invention.
  • the strut 36 shown in these figures has both a non-circular cross-section, as can be seen, for example, from FIG. 8, but its profile cross-section also widens starting from the profile cross-section at the lower end to the profile region close to the head.
  • the screw 36 - similar to the screw 36 according to FIGS. 1 to 3 - has two opposing partial areas 42 of the casing which are flat. Starting from a cylindrical machine screw, opposing partial areas 42 running obliquely to the axis were filed away, resulting in the triangular partial areas 42 shown in FIG. 7. The areas of the shank that are not filed down, that is to say the threaded areas 46, have remained unprocessed and correspond to the design of the machine screw.
  • this screw too can first be inserted into the longitudinal section 22 without any force being required for this.
  • it cannot be pushed through, rather its diverging partial areas 42 come into contact with the slot surfaces 28 before the head lies on the grounding channel 20 Leg 32 comes to rest.
  • This system is est achieved by rotating the screw 36.
  • the shaft 40 has an edge 44 located at the front in the direction of rotation (like the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3), by means of which a sharp cut into the slot surfaces 28 is possible.
  • the fastening technique described by means of a non-round and / or tapered screw can also be used for other fastenings within the cable duct than for earthing lugs.
  • Coax plugs or sockets the outer area of which must not be grounded, are attached using a strip made of an insulating material, which in turn is attached to the duct by means of at least one screw.
  • the known methods for securing screw connections can be used, for example spring elements that are clamped together (spring washers according to DIN 127, spring washers according to DIN 137, spring lock washer according to DIN 6797, spring washer with protective jacket according to DIN 6913) or form-fitting elements (lock washers with outer nose, crown nuts, lock washers with rags according to DIN 93, DIN 463, lock washer with outer nose according to DIN 432 or with Inner nose according to DIN 462) can be used.
  • a material bond has also proven to be favorable.
  • a screw with microencapsulated adhesive is used in the area of its thread 46 and / or the smooth lower surface of its head 38.
  • screw locks reference is made to Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 14th edition, Springerverlag, pages 382, 383.
  • Spring-head screws with a gear rim have also proven to be particularly cheap.
  • Further securing devices result from the figures. 2 and 3, two projections 58, which are offset radially from the screw head 38 by 180 degrees and transversely as far as possible from the smooth lower surface of the head 38 (that is, in the vicinity) of the free end of the head 38).
  • a U-shaped punching 64 can also be provided on the leg 62, as shown in broken lines in FIG. 5.
  • a securing is effected in that after tightening the screw 36 with a screwdriver from above, the punching tongue 60, which is already bent slightly forward upon delivery to the end user, is engaged and this further into the plane of Leg 32 is bent until it rests in parallel on a surface of the non-circular, for example square screw head.
  • a washer has also proven to be very advantageous for securing screws, which has a hole which is adapted to the shape of the screw shaft 46, so that it is inevitably rotated with the screw 36. It has a projection protruding from its plane, which is preferably resilient and engages when the screw is turned into the longitudinal slot 22 from above or below, as soon as the screw 36 has been turned 90 degrees and has thus reached the correct position. It is therefore not possible for the user to turn the screw 36 further (as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, dashed there), and the earth connection is also prevented from shaking free.
  • the connecting piece is connected in one piece to the screw 36; it is formed by a partial area of the screw head 38.
  • the screw head 38 is required longer than normal, it has a transverse bore 64 for receiving a bare protective conductor and a threaded bore 66 running transversely therein, into which screw can be screwed in for tightening and pressing the protective conductor.

Abstract

Der Kabelkanal hat ein metallisches, vorzugsweise aus Aluminium gefertigtes Kanalprofil, in dem ein Erdungskanal (20) ausgebildet ist. Dieser hat einen über einen Längsschlitz (22) zugänglichen Kanalraum. Für den Anschluß eines Schutzleiters ist ein metallisches Anschlußstück (30) vorgesehen. Es wird mittels einer Schraube (36) im Bereich des Erdungskanals (20) befestigt, diese Schraube dient zugleich dem elektrischen Kontakt mit dem Erdungskanal (20). Der Gewindeschaft der Schraube hat entweder einen unrunden Querschnitt mit einer minimalen Schaftbreite, die kleiner ist als die lichte Profilweite des Längsschlitzes (22) und mit einer maximalen Schaftbreite, die größer ist als diese Profilweite, und/oder verjüngt sich der Gewindeschaft (40) in seiner Längsrichtung ausgehend von einem Bereich größeren Durchmessers in Nähe des Schraubenkopfes (38) zu einem Bereich kleineren Durchmessers am freien Ende des Schaftes (40).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelkanal mit mindestens einem ex­trudierten Aluminium-Kanalprofil, insbesondere einem U-förmigen Basisprofil,
    - der einen kontunuierlich durchlaufenden, einen Längsschlitz aufweisenden und im Profil relativ kleinen, einen Erdungskanal aus­bildenden Profilbereich hat, dessen Profilweite im Bereich des Längs­schlitzes vorzugsweise kleiner ist als in der Profiltiefe des Erfin­dungskanals und
    - mit einem metallischen Anschlußstück für einen Schutzleiter sowie mindestens einer, mit diesem Anschlußstück zusammenwirkenden und seiner Befestigung im Bereich des Erdungskanals sowie dem elektri­schen Kontakt mit dem Erdungskanal dienenden Schraube, die einen Gewindeschaft hat.
  • Für die ordnungsgemäßen Schutzmaßnahmen nach VDE 0100 ist für Kabelkanäle ein elektrischer Schutzleiteranschluß notwendig. Die einzelnen, metallischen Profilteile werden über den Schutzleiter miteinander verbunden, dadurch wird sichergestellt, daß sie nicht auf unterschiedlichen Potentialen liegen kön­nen. Ein Kabelkanal der eingangs genannten Art ist z.B. aus dem DE-GM 78 00 248 bekannt.
  • Bei Aluminiumprofilteilen ist eine sichere, dauerhafte und ausreichend leit­fähige Verbindung eines Schutzleiters mit dem Profilteil nur dann gewährlei­stet, wenn die oberflächliche Aluminiumoxidschicht, vorzugsweise Eloxal­schicht, sicher und ausreichend großflächig durchbrochen ist und der Schutzleiter auf diese Weise elektrisch mit dem metallischen Aluminium in Kontakt steht. Bei Kabelkanälen aus Aluminium ist eine einfache Befestigung von Erdungsklemmen oder -ösen wie beispielsweise bei Kanälen aus Stahlblech, bei denen Schweißverbindungen, insbesondere durch Punktschweißen, möglich sind, nicht durchführbar. Bei der Montage von Kabelkanälen mit mindestens einem extrudierten Aluminium Kanalprofil muß daher sorgfältig auf eine ausreichende Erdung des Profilteils geachtet werden, dabei muß zugleich sichergestellt werden, daß die ausreichende Erdung auch dauerhaft erhalten bleibt.
  • Bei dem vorbekannten Kabelkanal der eingangs genannten Art wird ein län­gliches, schlittenähnliches Teil vom abgeschnittenen Profilende in den Er­dungskanal eingeschoben, es hat mindestens ein Gewinde, in das eine Schraube eindrehbar ist. Ihr Gewindeschaft befindet sich im Bereich des Längs­schlitzes, der Schraubenkopf ist außerhalb des Erdungskanals. Die Schraube ist unten zugespitzt, beim Anziehen preßt sie das schlittenförmige Anschluß­stück in Richtung auf die den Längsschlitz begrenzenden Profilwände. Die Schraube preßt sich mit ihrer Spitze in die Basis des Erdungskanals, durchbricht dabei die Eloxalschicht und stellt so eine Verbindung mit dem metallischen Aluminium her.
  • Nachteilig bei diesem schlittenförmigen Anschlußstück ist es, daß es nur von der offenen Profilseite in den Erdungskanal eingeführt werden kann. Ein Einsatz des Anschlußstücks durch den Längsschlitz hindurch ist nicht mög­lich.Daher ist eine nachträgliche Montage, wenn bereits einzelne Profil­teile zu einem durchlaufenden Kanal zusammengesetzt sind, stets mit erheb­lichem Aufwand verbunden, müssen doch im allgemeinen die Befestigungsmittel für ein Kanalprofilteil gelöst und dieses soweit angehoben werden, bis ein Profilende des Erdungskanals frei zugänglich ist.
  • Nun wäre es zwar möglich, die Profilweite des Längsschlitzes und damit auch die Innenbreite des Erdungskanals zu erhöhen, um durch den Längsschlitz ein Anschlußstück in den Innenraum des Erdungskanals einführen zu können, dies hat aber den Nachteil, daß der Erdungskanal relative breit wird. Will man dagegen mit einem schmalen Erdungskanal auskommen, und insbesondere eine Profilweite des Längsschlitzes einsetzen, die im Bereich der notwendigen Schaftdurchmesser der Schrauben liegt, so lassen sich die notwendigen Gewin­debohrungen nicht mehr im Anschlußstück ausbilden, weil dies für einen Einsatz durch den Längsschlitz hindurch zu schmal wird. Man müßte auf Schrauben mit geringeren Schaftdurchmessern ausweichen, mit diesen ist aber die notwendige mechanische Festigkeit und der erforderliche elektrische Kontakt nicht zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten Kabelkanals hinsichtlich seiner Erdungseinrichtung zu vermeiden und diesen dahingehend weiterzubilden, daß bei möglichst kleinen Abmessungen des Er­dungskanals, insbesondere einer Profilweite des Erdungskanals, die im Be­reich der notwendigen Schraubenschaftdurchmesser liegt, ein sicherer mecha­nischer Halt und elektrischer Kontakt des Anschlußstücks erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Kabelkanal mit den Merkmalen der ein­gangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Gewindeschaft der Schraube
    - einen unrunden Querschnitt mit einer minimalen Schaftbreite, die kleiner ist als die lichte Profilweite des Erdungskanals und mit einer maximalen Schaftbreite, die größer ist als die lichte Profil­weite des Erdungskanals hat und/oder
    - sich in seiner Längsrichtung ausgehend von einem Bereich größeren Durchmessers in Nähe des Schraubenkopfes zu einem Bereich kleineren Durchmessers am freien Ende des Schaftes verjüngt.
  • Bie diesem erfindungsgemäßen Kabelkanal befindet sich das Anschlußstück nicht mehr innerhalb des Erdungskanals, sondern außerhalb des Erdungskanals. Die Schraube preßt sich nicht bevorzugt in den Boden des Erdungskanals, wie beim angegebenen Stand der Technik, sondern gegen die beiden Wände des Längsschlitzes, wo sie die Eloxalschicht durchbrechen kann. Sie schneidet sich hier eine Art Gewinde ein und kann weiter in Axialrichtung einen Zug ausüben, also ein außerhalb des Erdungskanals befindliches Anschlußstück gegen die den Längsschlitz begrenzenden Wände des Erdungskanals pressen. Auf diese Weise sichert die Schraube sowohl den elektrischen Kontakt, als auch den Halt des Anschlußstücks.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Erdungskanal nach wie vor relativ klein ausgebildet werden kann, also einen sehr geringen Teil nutzbaren Profilhohlraums einnimmt. Praktisch kann der Schaftdurchmesser der Gewinde- schraube nicht wesentlich unter vier Milimeter gewählt werden. Die Profil­weite des Erdungskanals muß nicht wesentlich größer als dieses Maß sein, sie kann beispielsweise 4,2 mm betragen. Dadurch behält der Erdungskanal seine relativ kleinen Abmessungen.
  • Das Anschlußstück kann weitgehend beliebig ausgebildet sein, da es nicht mehr den Profilabmessungen des Erdungskanals angepaßt werden muß. Insbeson­dere kann das Anschlußstück nachträglich an beliebiger Stelle des Erdungska­nals mit diesem über die erfindungsgemäß ausgebildete Schraube verbunden werden.
  • Die relative große Freizügigkeit in der Gestaltung des Anschlußstückes hat entscheidende Vorteile: Das Anschlußstück kann sehr preisgünstig gefertigt werden, beispielsweise aus Blech gebogen werden. Es kann als Brücke zwischen zwei aneinandergrenzenden Profilteilen ausgeführt sein, es kann auf belie­bige Anschlußmöglichkeiten von Nulleitern, beispielsweise Steckkontakte, Klemmschraubkontakte, Messerkontakte oder dergleichen umgestellt werden. Derartige vielfältige Anschlußvariationen sind mit dem vorbekannten An­schlußstück nicht möglich.
  • Durch den unrunden Querschnitt des Gewindeschafts der Schraube wird er­reicht, daß die Schraube bei geeigneter Orienterung (große Profilabmessung parallel zum Längsschlitz) problemlos durch den Längsschlitz in den Er­dungskanal eingeführt werden kann. Wird sie in diesem Zustand aber gedreht, so stellt sich ihre maximale Schaftbreite quer und spreizt die beiden Be­grenzungsflächen des Längsschlitzes auseinander. Die dabei auftretenden Kräfte reichen aus, um die Eloxalschicht an den Begrenzungswänden des Längsschlitzes zu durchbrechen und eine Art Gewinde einzuschneiden. Die Schraube darf jedoch nicht zu weit gedreht werden, weil sonst die Gefahr besteht, daß sie mit ihrer größeren Querschnittsachse wieder in Richtung des Längsschlitzes gedreht wird, wodurch die erhaltene Befestigung verloren geht.
  • Bei einer Schraube mit sicher verjüngendem, insbesondere konischem Gewinde­schaft wird diese Gefahr eines Freikommens der Schraube vermieden, dafür muß die Schraube aber im allgemeinen mehrere Male und damit für eine längere Zeitdauer gedreht werden, um eine ordnungsgemäße Befestigung zu erhalten. Als besonders günstig haben sich Schrauben erwiesen, deren Gewindeschäfte sowohl einen unrunden Querschnitt, als auch eine Verjüngung in Axialrichtung aufweisen. Bei diesen wird eine reasche, ausreichende Kraft zu Durchbrechen der Eloxalschicht aufgebracht, andererseits spürt man auch beim Weiterdrehen der Schraube eine progressive Kraftzunahme.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Anschlußstück aus einem in seiner Mitte abgekröpften Blechstreifen zu fertigen. Ein derartiges Anschlußstück ist besonders preisgünstig herzustellen, bequem in Einsatz und eignet sich günstig für unterschiedliche Anschlußvarianten eines Nulleiters.
  • In einer anderen Weiterbildung wird vorgeschlagen, am Anschlußstück einen Vorsprung vorzusehen, der in den Längsschlitz des Erdnungkanals eingreift und eine Verdrehung des Anschlußstücks gegenüber dem Längskanal verhindert. Hierdurch wird die Montage des Anschlußstücks erleichtert, beim Andrehen der Schraube kann sich das Anschlußstück nich mitdrehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschriebung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teilstücks eines Aluminumkanals eines Kabelkanals, gezeigt ist ein Erdungskanal, mit Anschlußstück und Schraube, in Montageposition,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Schraube gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Schraube gemäß Fig. 1, gegenüber Fig. 2 jedoch um 90 Grad gedreht,
    • Fig. 4 eine Darstellung einer Schraube mit konischem Gewindeschaft in seit­licher Darstellung,
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung Anschlußstücks,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer Schraube mit einstückigem Anschlußstück,
    • Fig. 7 die Darstellung einer Schraube entsprechend Figur 6, jedoch um 90 Grad gedreht und
    • Fig. 8 eine Untersicht auf die Schraube gemäß Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt einen Teilbereich eines Kabelkanalprofils aus extrudiertem Aluminium, andere metallische Werkstoffe sind ebenfalls möglich. Der gezeig­te Profilbereich hat einen kontunuierlich durchlaufenden Erdungskanal 20, der über einen im Profilquerschnitt liegenden Längsschlitz 22 zugänglich ist. Das lichte Innenprofil des Erdungskanals 20 hat die Form eines umgedrehten T, es wird begrenzt durch zwei von einer Basis 24 einstückig vorspringenden, L-profilförmige Leisten (28),die an ihren freien Enden jeweils eine den Längsschlitz 22 begrenzende Schlitzfläche (28) ausbilden und unterhalb dieser Schlitzfläche sich in einen rechteckfärmigen Kanal öffnen, dessen Breite größer ist als der Abstand der beiden Schlitzflächen 28, der im folgenden als lichte Profilweite bezeichnet wird und im gezeigten Ausführungsbeispiel bei etwa 4,2 mm liegt. Oberhalb des Längsschlitzes 20 abefindet sich in Fig. 1, die ein Montagebild zeigt, ein aus einem zwei­fach abgekröpften Kupferblech hergestelltes Anschlußstück 30, das in einem unteren Schenkel 32 eine Bohrung 34 aufweist. Die Breite des Anschlußstücks 30 entspricht der Außenbreite des Erdungskanals 20, also dem Außenabstand seiner Leisten 26. Durch die Bohrung 34 kann eine oberhalb der Bohrung 34 dargestellte, speziell ausgebildete Schraube 36 gesteckt werden. Sie hat, wie auch aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, einen Kopf 38, der hier als Rundkopf ausgeführt ist, dessen Form aber nicht erfindungswesentlich ist und auch andere Ausbildungen annehmen kann, sowie einen Gewindeschaft 40 mit M-­Gewinde. Diser ist auf zwei gegenüberliegenden Teilbereichen 42 seiner Mantelfläche abgeflacht, insbesondere abgefeilt. Der Abstand dieser beiden zueinander parallelen, ebenen Teilbereiche 42 ist etwas kleiner als die lichte Profilweite des Längsschlitzes 42, so daß die Schraube 36 in der in Fig. 1 gezeigten Position durch die Bohrung 34, die weiter ist als der größte Schaftdurchmesser, in den Längsschlitz 22 eingesteckt werden kann.
  • Ausgehend von dieser Position läßt sich die Schraube 36 zwar ohne Kraft etwas hin- und herdrehen, wobei der Bewegungswinkel durch das Untermaß des Abstandes der Teilbereiche 42 (der z. B. 4 mm beträgt) gegenüber der lichten Profilweite (z. B. 4,2 mm) bedingt ist. Darüberhinaus läßt sich die Schraube 36 nur mit deutlichem Kraftaufwand verdrehen. Der Durchmesser ihres runden, nur noch in zwei Teilen vorhandenen Gewindemantels ist deutlich größer (z. B. 6 mm) als die lichte Profilweite. Durch Drehen der Schraube 36 frißt sich eine Kante 44 zwischen dem Teilbereich 42 und einem Gewindebereich 46 in die beiden Schlitzflächen 28 ein, dabei wird die bei Aluminium üblicherweise vorhandene oberflächliche und isolierende Eloxalschicht durchbrochen und zerstört, so daß die Schraubengänge des Gewindebereichs 46 Kontakt mit dem metallischen Aluminium haben.
  • Da die Schraube 36 in der beschriebenen Ausgangsposition vor ihrer Ver­drehung ganz in den Längsschlitz 22 eingesteckt war, in dieser Position liegt ihr Schraubenkopf 38 auf dem Schenkel 32 des Anschlußstücks 30 auf, letzterer liegt wiederum auf der Oberseite des Erdungskanals 20 auf, ist zugleich mit der Drehung der Schraube 36 der Schraubenkopf 38 nach unten gezogen worden, der Schenkel 32 also gegen die Oberseite des Erdungskanals 20 gepreßt worden. Hierdurch bekommt der Kopf 38 der Schraube 36 guten elektrischen Kontakt mit dem Schenkel 32, so daß der erhaltene, gute elek­trische Kontakt vom Schaft 40 der Schraube über ihren Kopf 38 an das An­schlußstück 30 weitergegeben wird, an dem nun in ansich bekannter Weise ein Nulleiter angeschlossen werden kann. Hierfür wird auf die üblichen Anschluß­verfahren zurückgegriffen, beispielsweise hat das Anschlußstück 30 eine Steckfahne, wie sie für Steckverbindungen insbesondere im Automobilbereich Verwendung findet oder eine Schraubklemme, eine Messerkontaktleiste usw., wie aus der elektrischen Installationstechnik bekannt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Anschlußstück 30 einen erhöhten Mittelbereich 48, in dem eine Bohrung 50 vorgesehen ist. Unter dem Mittelbe­reich 48 kann permanent eine quadratische Mutter eingepaßt werden, bei­spielsweise eingepaßt werden, durch eine Schraube kann dann ein nicht dargestellter Nulleiter unter den Mittelbereich 48 gepreßt werden. Dieser kann auch Vertiefungen für die Aufnahme des Null- oder Schutzleiters aufwei­sen.
  • Die axiale Länge des Schaftes 40 der Schraube 36 ist so kurz bemessen, daß die Schraube 36 auch im beschriebenen, angezogenen Zustand nicht mit dem Boden 52 der Basis 24 in Berührung kommt. Der Schenkel 32 kann etwas federnd ausgebildet sein, so daß er aufgrund siener Elastizität bei angezogenem Zustand der Schraube 36 gegen den Kopf 38 preßt und dadurch den elektrischen Kontakt verbessert. Es wird entweder ein sehr kurzer Federweg gewählt, der kleiner ist als die axiale Bewegung der Schraube 36 ei einer etwa 90 Grad-­Drehung. Alternativ kann auch ein relative großer Federweg gewählt werden, dann aber muß beim Anziehen darauf geachtet werden, daß zunächst mit einem Schraubendreher die Schraube 36 gegen die Elastizität des Schenkels 32 nach unten gepreßt wird, bevor die Verdrehbewegung für die Zerstörung der Eloxal­schicht und das Eindrehen eines Gewindes in die Schlitzflächen 28 erfolgt.
  • Ein hinterschnittenes Profil für den Erdungskanal 20, wie in Fig. 1 gezeigt, ist im Grunde nicht notwendig, aber vorteilhaft. Aufgrund des Hinterschnit­tes erfolgt das Einpressen der Gewindegänge der beiden Gewindebereiche 46 des Schaftes 40 an einer präzise vorgegebenen Stelle, nämlich den Schlitz­flächen 28 des Längsschlitzes 22. Wird der Erdungskanal 20 dagegen durch zwei gradlinig und ohne Abwinklung sowie parallel zueinander verlaufende Leisten gebildet, so läßt sich die Erfindung ebenfalls durchführen, die Berührung der Gewindebereiche 46 mit den Innenflächen eines derartigen Schlitzes erfolgt aber über eine größere axiale Länge der Schraube 36, so daß eine höhere Kraft für die 90 Grad-Drehung der Schraube notwendig ist.
  • Anstelle der im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 bezeigten Schraube mit einem Schaft 40, der zwei gegenüberliegende, abgefeilte und ebene Teilbereiche 42, die in Richtung der Schaftachse verlaufen, und zwei ebenfalls gegenüberliegende, stehengebliebene Gewindebereiche 46 aufweist, genügt es auch, nur einen Teilbereich 42 vorzusehen, so daß auch nur ein Gewindebereich 46 ausgebildet ist, der sich dann aber über einen wesentlich größeren Winkel, beispielsweise 220 Grad, erstreckt. Eine derartige Schraube hat nur eine in Drehrichtung vorn liegende Kante 44 und beißt sich daher bevorzugt nur in eine der Schlitzflächen 28 ein, obwohl Einprägungen in der anderen, gegenüberliegenden Schlitzfläche 28 festgestellt werden. Sie bietet den Vorteil, daß ein größerer Drehwinkel für das Anziehen der Schraube 36 zur Verfügung steht. Wenn die Schraube nach den Figuren 1 bis 3 ausgehen von ihrer Montage-Ausgangsposition gemäß Fig. 1 um einen Winkel von 180 Grad verdreht wird, ist sie wieder locker, da eine identische Stellung wie in Fig. 1 erreicht ist. Diese Gefahr tritt bei einer Schraube mit nur einem Teilbereich 42 erst bei einer Drehung um einen größeren Winkel, beispiels­weise 250 Grad, auf. Dadurch wird bei gleichbleibender Gewindeausbildung eine größere Axialbewegung erreicht, wodurch eine verbesserte Anpressung des Schenkels 32 erzielt wird. Andererseits kann ein feineres Gewinde verwendet werden, wenn man die Axialeinschraubtiefe nicht beeinflussen möchte.
  • Andere unrunde Querschnitte für den Schaft 40 sind möglich, beispielsweise können ovale, quadratische oder sechseckige Querschnittsformen Verwendung finden. Es wird aber bevorzugt, daß am Schaft 40 zumindest eine beim Fest­ziehen vorn liegende Kante 44 ausgebildet ist, die wie ein Messer wirkt und ein Gewindeprofil in mindestens eine Schlitzfläche 28 einschneidet.
  • Die bisher besprochenen Ausführungsbeispiele bezogen sich ausschließlich auf die erste Alternative der Erfindung, nämlich einen Schraubenschaft 40 mit unrundem Querschnitt, dessen Querschnitt aber über die gesamte Axiallänge des Schaftes 40 ungeändert bleibt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die zweite Alternative gezeigt, hier hat der Schaft 40 der Schraube 36 einen konischen Verlauf, er erweitert sich von einem Durchmesser am unteren Ende des Schaftes 40 und in einen leicht stumpfkegelförmigen Ansatzstück 54 hin zu einem größeren Durchmesser unmittelbar unterhalb des Kopfes 38. Der Durchmesser am unteren Endbereich, also am Ansatzstück 54, ist etwas kleiner als die lichte Profilweite. Der Schaftdurchmesser im kopfnahen Bereich ist deutlich größer als die lichte Profilweite.
  • Wird diese Schraube anstelle der in Fig. 1 gezeigten Schraube 36 verwendet, so rutscht bei Beginn der Montage das Ansatzstück 54 zunächst so weitdurch den Längsschlitz 22, daß die ersten Gewindegänge in Anlage an die Schlitz­flächen 28 kommen können. Beginnt nun die Drehbewegung der Schraube 36, so schneiden sich die Gewindegänge zunehmend stärker in die Schlitzflächen 28 ein, die Schraube wird soweit angezogen, bis der Schenkel 32 ausreichend fest gegen die Oberfläche des Erdungkanals 20 gebreßt ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel hat also den Vorteil, daß die Schraube beliebig gedreht werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie eine Position einnimmt, die wieder der Ausgangsposition (Fig. 1) entspricht. Ein verse­hentliches Lösen der Schraube 36 durch zu großen Drehwinkel ist also nicht möglich. Dabei muß aber gesagt werden, daß beispielsweise eine 180 Grad-­Drehung der Schraube gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nur den Nachteil hat, daß man wieder in der Ausgangsposition ist und das Anziehen der Schrau­ be - wenn auch mit kleinerem Kraftaufwand - wiederholt werden muß.
  • Der Durchmesser des Schaftes 40 im kopfnahen Bereich muß so auf die Dicke des Schenkels 32 und die Parameter der Schlitzflächen 28 abgestimmt sein, daß die Schraube einerseits die Befestigungsposition sicher erreicht, also nicht ein unzulässig hoher Kraftaufwand notwendig ist, um den Schenkel 32 gegen die Oberseite der Erdungskanals 20 zu pressen, daß aber andererseits dieser Kraftaufwand nicht unzulässig gering ist, weil sich das Gewinde noch nicht ausreichend tief in die Schlitzflächen 28 einschneiden konnte, wenn der Kopf 38 den Schenkel 32 gegen den Erdungskanal 20 preßt.
  • Anstelle der gezeigten, konischen Ausbildung des Schraubenschaftes 40 sind andere Verläufe möglich. Entscheidend ist lediglich, daß der Schaft an seinem unteren, freien Ende einen Gewindedurchmesser hat, der etwas kleiner ist als die lichte Profilweite und ausgehend von diesem kleineren Durchmes­ser ein größerer Durchmesser im kopfnahen Bereich erhalten wird, der ein ausreichendes Einpressen eines Gewindes in die Schlitzfläche 28 beim Verdre­hen der Schraube bewirkt.
  • Beim Anziehen der Schraube 36 kann es vorkommen, daß sich das Anschlußstück 30 mitdreht. Um dieses zu vermeiden, ist das Anschlußstück 30 gemäß Fig. 5 so ausgebildet, daß es mit einer Zunge 56 in den Längsschlitz 22 eingreifen kann. Dabei ist jeweils eine Zunge 56 an jedem Endbereich, also an den beiden Schenkeln 32 vorgesehen. Die Zunge weitet sich zu ihrem Verbin­dungsbereich mit dem Schenkel 32 etwas auf, so daß ein weitgehend spiel­freier Sitz im Längsschlitz 22 vorliegt.
  • Eine andere formschlüssige Verbindung des Anschlußstücks 30 mit dem Er­dungskanal20, insbesondere seinem Längsschlitz 22 ist möglich, beispiels­weise können die Schenkels 32 seitlich nach unten abgewinkelt sein, wodurch sie and den Außenwänden der Leisten 26 anliegen.
  • Die Ausbildung des Anschlußstücks 30 ist weitgehend frei. Entscheidend ist nur, daß ein Befestigungsbereich ähnlich dem Schenkel 32 vorhanden ist, mit dem es gegen die Oberseite des Erdungskanals 20 gepreßt werden kann. Die sonstige Ausbildung ist beliebig. So kann das Anschlußstück 30 auch als elektrische Brücke zwischen aneinanderstoßenden Teilabschnitten eines Kabel­kanals verwendet werden, wobei ein Schenkel 32 sich im Bereich des einen Abschnittes befindet und dort eine elektrische Verbindung herstellt, während der andere Schenkel 32 sich im anderen Teilstück befindet und dort den elektrischen Kontakt bewirkt.
  • Das Anschlußstück 30 ist vorzugsweise aus einem Metall mit gute Leitfähig­keit und guten elektrischen Oberflächeneigenschaften gefertigt, vorzugsweise wird Kupfer oder Messing verwendet. Dies gilt auch für die Schraube 36.
  • In den Figuren 6 bis 8 schließlich ist eines von vielen Ausführungsbeispie­len einer Kombination der ersten und zweiten Alternative der erfindungsge­mäßen Lösung gezeigt. Die aus diesen Figuren ersichtliche Straube 36 hat sowohl einen unrunden Querschnitt, wie beispielsweise aus Fig. 8 ersichtlich ist, ihr Profilquerschnitt weitet sich aber auch ausgehend von dem Profil­querschnitt am unteren Ende zum kopfnahen Profilbereich auf. Im konkret gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Schraube 36 - ähnlich der Schraube 36 nach den Figuren 1 bis 3 - zwei gegenüberliegende Teilbereiche 42 des Man­tels, die eben sind. Ausgehend von einer zylindrischen Maschinenschraube wurden schräg zur Achse verlaufende, gegenüberliegende Teilbereich 42 wegge­feilt, wodurch sich die aus Fig. 7 ersichtlichen, dreieckförmigen Teilberei­che 42 ergeben. Die nicht abgefeilten Bereiche des Schaftes, also die Ge­windebereiche 46, sind unbearbeitet geblieben und entsprechend der Aus­führung bei der Maschinenschraube.
  • Auch diese Schraube kann - ausgehend von Position, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist - zunächst in den Längsschnitt 22 eingesteckt werden, ohne daß hierzu eine Kraft notwendig ist. Sie läßt sich aber, wie die Schraube gemäß Fig. 4 und im Gegensatz zu der Schraube gemäß den Figuren 1 bis 3 nicht durchstecken, vielmehr kommen ihre divergierenden Teilbereiche 42 in Anlage an die Schlitzflächen 28, bevor der Kopf auf den auf dem Erdungskanal 20 liegenden Schenkel 32 zur Anlage kommt. Diese anlage wird est durch Drehbewegung der Schraube 36 erreicht. Hierbei ist vorteilhaft, daß der Schaft 40 eine in Drehrichtung vorn liegende Kante 44 hat (wie Ausfüh­rungsbeispiel nach dem Figuren 1 bis 3), durch die ein scharfer Schnitt in die Schlitzflächen 28 hinein möglich ist. Durch den Gewindebereich 46 wird dann beim Weiterdrehen ein Gewinde in die Schlitzflächen 28 eingeschnitten, das beim fortgesetzten Drehen, das sich über mehr als 360 Grad erstrecken soll, schrittweise weiter ausgebildet wird. Der Vorgang ist beendet, wenn der Schenkel 32 festgespannt ist.Es ist auch möglich, eine Schraube entspre­chend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit einer (oder zwei) schräg zu ihrer Achse verlaufende Teilbereichen 42 auszubilden, in diesem Fall ist es nicht notwendig, daß das Ansatzstück 54 im Durchmesse kleiner ist als die lichte Profilweite. Entscheidend ist nur, daß das ursprünglich runde, nun aber abgeplattete Ansatzstück in den Längsschlitz 22 eingeführt werden kann.
  • Die beschriebene Befestigungstechnik mittels einer unrunden und/oder sich verjüngenden Schraube kann auch für andere Befestigungen innerhalb des Kabelkanals eingesetzt werden als für Erdungsfahnen. So können z.B. Koax-­Stecker oder Buchsen, deren Außenbereich nicht geerdet werden darf, mittels eines Streifens aus einem Isoliermaterial befestigt werden, der seinerseits mittels mindestens einer Schraube am Kanal festliegt.
  • Um ein Rückdrehen der festgespannten Schraube 36 (aufgrund von mechanischen Rüttelbewegungen, durch unerfahrene Benutzer und dergleichen) zu verhindern, also die Schraubenverbindung (36, 32) zu sichern, können die bekannten Verfahren zur Sicherung von Schraubenverbindungen eingesetzt werden, bei­spielsweise mitverspannte federnde Elemente (Federringe nach DIN 127, Feder­scheiben nach DIN 137, federnde Zahnscheibe nach DIN 6797, Federring mit chutzmantel nach DIN 6913) oder formschlüssige Elemente (Sicherungsbleche mit Außennase, Kronenmuttern, Sicherungsbleche mit Lappen nach DIN 93, DIN 463, Sicherungsblech mit Außennase nach DIN 432 oder mit Innennase nach DIN 462) verwendet werden. Als günstig hat sich auch ein Stoffschluß herausge­stellt. Dabei wird eine Schraube mit mikroverkapseltem Klebstoff im Bereich ihres Gewindes 46 und/oder der glatten Unterfläche ihres Kopfes 38 benutzt. Zur Offenbarung derartiger Schraubensicherungen wird auf Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 14. Auflage, Springerverlag, Seiten 382, 383 verwie­sen. Als besonders günstig haben sich auch Federkopfschrauben mit Zahnkranz erwiesen. Weitere Sicherungsvorrichtungen ergeben sich aus den Figuren. Gestrichelt eingezeichnet sind in Fig. 2 und 3 zwei Vorsprünge 58, die radial vom Schraubenkopf 38 180 Grad versetzt und quer Teilbereich 42 möglichst weit weg von der glatten Unterfläche des Kopfes 38 (also in Nähe des freien Endes des Kopfes 38) vorspringen. Ihnen ist eine Ausnehmung 60 zugeordnet, die sich an entsprechender Stelle im benachbarten Schenkel 62 des Anschlußstücks 30 befindet beim Festspannen der Schraube 36 greift einer der beiden Vorsprünge 58 dann, wenn die Schraube 36 richtig positioniert ist, in die Ausnehmung 60, wodurch ein Rückdrehen der Schraube 36 verhindert ist. Stattdessen kann auch am Schenkel 62 eine U-förmige Ausstanzung 64 vorgesehen sein, wie sie in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet ist. Bei Ver­wendung einer Schraube 36 mit unrundem Kopf 38 wird eine Sicherung dadurch bewirkt, daß nach Festspannen der Schraube 36 mit einem Schraubendreher von oben in die schon bei der Anlieferung an den Endverbraucher leicht nach vorn abgebogene Ausstanzungszunge 60 eingegriffen wird und diese weiter in die Ebene des Schenkels 32 abgebogen wird, bis sie parallel an einer Fläche des unrunden, beispielsweise quadratischen Schraubenkopfes anliegt.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich zur Schraubensicherung auch eine Scheibe erwiesen, die ein dem Schraubenschaft 46 formmäßig angepaßtes Loch hat, so daß sie zwangsläufig mit der Schraube 36 mitgedreht wird. Sie hat einen aus ihrer Ebene herausspringenden Vorsprung, der vorzugsweise federnd ist und beim Drehen der Schraube in den Längsschlitz 22 von oben oder unten ein­rastet, sobald die Schraube 36 um 90 Grad verdreht wurde und damit die richtige Position erreicht hat. Dem Benutzer ist es dadurch nicht möglich, die Schraube 36 weiterzudrehen (wie im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3, dort gestrichelt), eine Freirütteln der Erdverbindung wird ebenfalls verhindert.
  • In den Figuren 6 und 7 ist das Anschlußstück einstückig mit der Schraube 36 verbunden, es wird durch einen Teilbereich des Schraubenkopfes 38 ausgebil­det. Hierzu ist der Schraubenkopf 38 länger als normal benötigt, er hat eine Querbohrung 64 für die Aufnahme eines blanken Schutzleiters und eine dieser querlaufende Gewindebohrung 66, in die Schraube für das Festziehen und Anpressen des Schutzleiters eingedreht werden kann.

Claims (10)

1. Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil, insbesondere einem U-förmigen Basisprofil,
- der einen kontunuierlich durchlaufenden, einen Längsschlitz (22) aufweisenden und im Profil relativ kleinen, einen Erdungskanal (20) ausbildenden Profilteilbereich aufweist, dessen Profilweite im Bereich des Längsschlitzes vorzugsweise kleiner ist als in seiner Profiltiefe, und
- mit einem metallischen Anschlußstück (30) für einen Schutzleiter sowie mindestens einer, mit diesem Anschlußstück (30) zusammenwirkenden und seiner Befestigung im Bereich des Erdungskanals (20) sowie dem elektrischen Kontakt mit dem Erdungskanal (20) dienenden Schraube (36), die einen Gewindeschaft (40) hat,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeschaft (40) der Schraube (36)
- einen unrunden Querschnitt mit einer minimalen Schaftbreite, die kleiner ist als die lichte Profilweite des Erdungskanals (20) und mit einer maximalen Schaftbreite, die größer ist als die lichte Profilweite des Erdungskanals (20) hat und/oder
- sich in seiner Längsrichtung ausgehend von einem Bereich in Nähe des Schraubenkopfes (38) mit größerem Durchmesser als der lichten Profilweite des Erdungskanals (20) zu einem Bereich kleineren Durchmessers am freien Ende des Schaftes (40) verjüngt, der in den Längsschlitz (22) paßt.
2. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Schaftbreite bzw. der Bereich des kleinsten Durchmessers eine Abmessung hat, die 5 % bis 20 % kleiner ist als die lichte Profilweite und daß die maximale Schaftbreite bzw. der Bereich größten Durchmessers des Schaftes (40) 5 % bis 50 % größer ist als die lichte Profilweite.
3. Kabelkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Schaftes (40) kleiner ist als die Profiltiefe des Erdungskanals (20).
4. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (36) eine Maschinenschraube mit zylindrischen Gewindeschaft ist, die mindestens einen Teilbereich (42) aufweist, der eben ist, abgetragen, insbesondere abgefeilt ist und parallel zur Schaftachse verläuft, und daß vorzugsweise zwei zueinander parallele Teilbereiche (42) vorgesehen sind.
5. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (36) sich vom Bereich kleineren Durchmessers am freien Schaftende konisch zum Bereich größeren Durchmessers erweitert.
6. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (36) an ihrem freien Ende ein rundes Ansatzstück (54) hat, dessen Durchmesser kleiner ist als die lichte Profilweite.
7. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (36) an ihrem Schaft (40) zwischen dem mindestens einen Gewindebereich (46) und dem mindestens einen Teilbereich (42) eine vor­zugsweise scharf ausgebildete Kante (44) aufweist.
8. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (30) einen im wesentlichen ebenen, vorzugsweise aber elastischen Schenkel (32) aufweist, in dem Bohrung (34) vorgesehen ist.
9. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (30) einen formschlüssig mit dem Erdungskanal (20) zusammenwirkenden Vorsprung, insbesondere eine Zunge (56) hat.
10. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (30) einstückig mit der Schraube (36) verbunden ist.
EP87710024A 1986-12-16 1987-12-15 Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter Expired - Lifetime EP0272199B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87710024T ATE88598T1 (de) 1986-12-16 1987-12-15 Kabelkanal mit mindestens einem aluminiumkanalprofil und einem anschlussstueck fuer einen schutzleiter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642896 1986-12-16
DE3642896A DE3642896C2 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Anschlußeinrichtung für Schutzleiter an Kabelkanälen mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0272199A2 true EP0272199A2 (de) 1988-06-22
EP0272199A3 EP0272199A3 (en) 1990-02-07
EP0272199B1 EP0272199B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6316280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87710024A Expired - Lifetime EP0272199B1 (de) 1986-12-16 1987-12-15 Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0272199B1 (de)
AT (1) ATE88598T1 (de)
DE (2) DE3642896C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941095C1 (en) * 1989-12-13 1991-05-08 Rieth & Co Gmbh, 7312 Kirchheim, De Cable channel or tray support - has coupling element operable from above in form of self-tapping screw fitting selectable slots
GB2239990A (en) * 1989-12-20 1991-07-17 Cellux S A Mounting earth connection on a wiring support
DE19949508A1 (de) * 1999-10-14 2001-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE19817152C2 (de) * 1997-04-18 2002-09-26 Advantest Corp Elektromagnetische Abschirmvorrichtung und Verfahren zum Abschirmen eines Kabelbündels
EP1291993A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 Aparellaje Electrico S.L. Metallkanalelement für elektrische Verdrahtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332214B4 (de) * 2003-07-16 2009-10-15 Popp Gmbh Profilschiene sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Leiters, insbesondere eines Erdungsleiters an einer Profilschiene
DE102011016544A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Tehalit Gmbh Verfahren und Leitungsführungskanal zur Sicherstellung eines Potentialausgleichs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752030A (en) * 1971-07-29 1973-08-14 F Steurer Screw
US3842877A (en) * 1972-06-05 1974-10-22 A Andrews Quick fastening screw device
DE7800248U1 (de) * 1978-01-05 1978-04-13 Bettermann Geb. Schlagheck, Ursula, 5064 Roesrath Metallischer Installationskanal zum Anschluß einer Potentialausgleichleitung und Erdverbindung
DE3218523A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-24 Anton 4100 Duisburg Kucera Schlagschraube
GB2157095A (en) * 1984-02-17 1985-10-16 Cannon Davis Ass Ltd Trunking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752030A (en) * 1971-07-29 1973-08-14 F Steurer Screw
US3842877A (en) * 1972-06-05 1974-10-22 A Andrews Quick fastening screw device
DE7800248U1 (de) * 1978-01-05 1978-04-13 Bettermann Geb. Schlagheck, Ursula, 5064 Roesrath Metallischer Installationskanal zum Anschluß einer Potentialausgleichleitung und Erdverbindung
DE3218523A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-24 Anton 4100 Duisburg Kucera Schlagschraube
GB2157095A (en) * 1984-02-17 1985-10-16 Cannon Davis Ass Ltd Trunking system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941095C1 (en) * 1989-12-13 1991-05-08 Rieth & Co Gmbh, 7312 Kirchheim, De Cable channel or tray support - has coupling element operable from above in form of self-tapping screw fitting selectable slots
GB2239990A (en) * 1989-12-20 1991-07-17 Cellux S A Mounting earth connection on a wiring support
DE19817152C2 (de) * 1997-04-18 2002-09-26 Advantest Corp Elektromagnetische Abschirmvorrichtung und Verfahren zum Abschirmen eines Kabelbündels
DE19949508A1 (de) * 1999-10-14 2001-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE19949508B4 (de) * 1999-10-14 2007-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
EP1291993A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 Aparellaje Electrico S.L. Metallkanalelement für elektrische Verdrahtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642896C2 (de) 1994-01-27
DE3642896A1 (de) 1988-06-30
ATE88598T1 (de) 1993-05-15
EP0272199A3 (en) 1990-02-07
EP0272199B1 (de) 1993-04-21
DE3785560D1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709711B1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
WO2015135535A1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
WO2015124365A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
EP0272199B1 (de) Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
EP3262716A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
DE102016214444A1 (de) Anschlusskrone und System zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage
EP3333982B1 (de) Anschlussadapter zum verbinden eines elektrischen gerätes sowie system und elektrische anlage
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
DE3909548C2 (de)
EP3267534A1 (de) Anschlussadapter zum verbinden eines elektrischen gerätes mit einem anschlussmittel einer elektrischen anlage sowie entsprechendes system und elektrische anlage
DE4432542C2 (de) Steckendverschluß
CH567338A5 (de)
EP1753089A2 (de) Steckverbinderanordnung zum Herstellen und Trennen mindestens einer elektrischen Verbindung mit einer weiteren komplementären Steckverbinderanordnung
DE102022107120B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP3739260B1 (de) Erdungsfeder für leuchtengehäuse
EP3648273B1 (de) Elektroinstallationsgerät mit kralle
EP3249750A1 (de) Anschlusskrone und system zum verbinden eines elektrischen gerätes mit einem anschlussmittel einer elektrischen anlage
DE10228137B4 (de) Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
WO2016198352A1 (de) Adapter zur elektrischen kontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930421

Ref country code: NL

Effective date: 19930421

Ref country code: SE

Effective date: 19930421

Ref country code: FR

Effective date: 19930421

Ref country code: GB

Effective date: 19930421

REF Corresponds to:

Ref document number: 88598

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931229

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA MANFRED DAHL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19941231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901