EP0269917A2 - Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0269917A2
EP0269917A2 EP87116548A EP87116548A EP0269917A2 EP 0269917 A2 EP0269917 A2 EP 0269917A2 EP 87116548 A EP87116548 A EP 87116548A EP 87116548 A EP87116548 A EP 87116548A EP 0269917 A2 EP0269917 A2 EP 0269917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinse
temperature
heating
programs
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269917B1 (de
EP0269917A3 (en
Inventor
Rüdiger Dipl.-Ing. Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0269917A2 publication Critical patent/EP0269917A2/de
Publication of EP0269917A3 publication Critical patent/EP0269917A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269917B1 publication Critical patent/EP0269917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0005Rinsing phases, e.g. pre-rinsing, intermediate rinsing, final rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0013Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a household dishwasher that can be operated with programs that can be selected from the sub-programs pre-rinse, cleaning, intermediate rinsing, rinsing and drying Injection devices are fed to a circulating pump and circulated while the dishes are loaded, the amounts of liquid being heated and admixed with additives in the sub-programs cleaning and rinsing.
  • the usual household dishwashers on the market can be operated using this method.
  • a method for washing dishes is known (DE-OS 32 45 145), in which, after a last washing cycle carried out with heated water, heated air is passed over the dishes to dry and the water vapor from the Rinsing container is discharged in such a way that a rinse aid is added to the water in the last rinse, that the water is then only heated to a temperature of about 45 ° C, at which foaming of the rinse aid is safely avoided and that afterwards the heated air is passed through the rinsing container.
  • the amount of water required for distributing the rinse aid in contrast to the above-mentioned rinsing methods usually used in the dishwashers on the market, is not raised to approx.
  • the heated, air-drying air stream should first hit the dishes to be dried and only then paint over the water surface over the bottom of the washing container so that the drying air is saturated with moisture as soon as the dishes are swept over. Additional heating for the dry air and a blower are apparently absolutely necessary to carry out this method.
  • the invention has for its object to avoid this additional effort in a household dishwasher and to provide a method according to which a household dishwasher operates with little effort to save energy can be without the washing and drying result is adversely affected.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned above in that the amount of rinse aid mixed with a rinse aid is heated to a temperature of 50 to 55 ° C and is circulated for loading the dishes through the spray devices that after reaching the rinse water temperature, the amount of rinse water is pumped out of the rinsing tank and that the heating is then operated intermittently until a drying temperature of about 60 to 65 ° C. is reached.
  • the amount of rinse water is circulated during heating to 50 ° C., the rinse aid being added when the rinse aid liquid temperature has been reached, and after the rinse aid has been added, the rinse aid is circulated for a further approx. 2 minutes and then pumped out, and finally it is then heated of the amount of liquid in the sub-programs cleaning and rinse aid, operate the heating intermittently until a final drying temperature of around 65 ° C is reached.
  • blower or the circulating pump is switched on during drying during the cyclical operation of the heating in order to circulate the drying air.
  • the temperature curve shown begins in the cleaning sub-program with an increasing temperature section 1 until a cleaning temperature of approx. 65 ° is reached.
  • the one located near the bottom of the washing compartment of the domestic dishwasher is e.g. electrical heating consisting of a loop-shaped tubular heating element is switched on and the cleaning liquid mixed with cleaning agent is circulated by the running circulation pump via the spraying devices.
  • a thermostat responds and switches off the heating, while the circulation pump continues to run for a period of 2 and is then switched off before or during pumping down or together with the drain pump. This is followed, for example, by a first and a second intermediate rinse 3, 4.
  • a water supply, switching on the heating, switching on the circulation pump and metering in of a rinse aid then follow for the sub-program rinse 5.
  • the heater is operated continuously during a heating step 6 until a rinse liquid temperature of approximately 50 ° C. is reached.
  • the circulation pump continues to operate for a period of about 7 minutes to distribute the washing liquid mixed with the rinse aid to the dishes.
  • the rinse aid liquor is then pumped out.
  • the water heater which is also effective as radiant heating, is operated intermittently until a final drying temperature of approximately 60 ° C. is reached.
  • the associated temperature profile is designated 9.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Zur energiesparenden, bei niedrigen Gerätekosten verbesserten Trocknung des Geschirrs wird vorgeschlagen, daß die mit einem Klarspülmittel versetzte Klarspülwassermenge auf eine Temperatur von 50 bis 55°C aufgeheizt und dabei zur Beaufschlagung des Geschirrs über die Spritzeinrihtungen umgewälzt wird, daß nach Erreichen der Klarspülwassertemperatur die Klarspülwassermenge aus dem Spülbehälter abgepumpt wird und daß danach die Heizung taktweise bis zum Erreichen einer Trocknungstemperatur von etwa 60 bis 65°C betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschi­ne, die mit aus den Teilprogrammen Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen wählbaren Programmen betätigbar ist, wobei in den Teilprogrammen Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen die im Sumpf des Spülbehälters vorhandenen Flüssigkeitsmengen mittels einer Umwälzpumpe Spritzeinrichtungen zuge­führt und unter Beaufschlagung des Geschirrs umgewälzt werden, wobei in den Teil­programmen Reinigen und Klarspülen die Flüssigkeitsmengen aufgeheizt und mit Zu­satzmitteln versetzt werden. Die üblichen, auf dem Markt befindlichen Haushalt-Ge­schirrspülmaschinen können nach diesem Verfahren betrieben werden.
  • Zum umweltfreundlichen Betrieb dieser Maschinen sind Vorschläge bekannt, die dar­auf abzielen, daß die Spülprogramme wasser- und energiesparender ablaufen.
  • Zur Verminderung der Heizenergie für das Erwärmen der Spülflotten ist ein Verfah­ren zum Spülen von Geschirr bekannt (DE-OS 32 45 145), bei dem nach einem letz­ten, mit aufgeheiztem Wasser durchgeführten Spülgang erwärmte Luft zum Trocknen über das Geschirr geleitet und der Wasserdampf aus dem Spülbehälter ausgeleitet wird, derart, daß dem Wasser im letzten Spülgang ein Klarspülmittel zugesetzt wird, daß das Wasser anschließend nur auf eine Temperatur von ca. 45°C aufgeheizt wird, bei der ein Aufschäumen des Klarspülmittels gerade sicher vermieden ist und daß danach die erwärmte Luft durch den Spülbehälter geführt wird. Nach dieser Verfah­rensweise wird die für das Verteilen des Klarspülmittels notwendige Wassermenge, im Gegensatz zu den eingangs genannten, üblicherweise bei den auf dem Markt be­findlichen Geschirrspülmaschinen angewandten Spülverfahren, nicht auf ca. 70°C, sondern nur auf eine Temperatur von ca. 45°C aufgeheizt. Nach dem Übersprühen der Geschirrteile mit dem auf 45°C erwärmten Klarspülmittel-Wasser folgt ein Ab­pumpvorgang, zu dessen Beginn bereits das Einführen einer erwärmten Luft erfolgen soll. Ohne daß die DE-OS 32 45 145 darüber Aufschluß gibt, wo das Aufheizen der beim Abpumpen des Klarspülmittel-Wassers in den Spülbehälter einzuführenden er­wärmten Luft, welche dem Aufstellraum der Geschirrspülmaschine entnommen wird, erfolgt, ist hervorgehoben, daß bei dieser Verfahrensweise für das Aufheizen der Luft aus dem Aufstellraum bis zum Trockenblasen der Geschirrteile eine geringere Wärmemenge erforderlich ist, als sie für eine Aufheizung des Wassers im Klarspül­gang auf eine Temperatur von bis zu 70° erforderlich ist, wenn ein statischer Trok­kenvorgang des Geschirrs - ohne erzwungende Luftumwälzung und ohne erwärmte Luft - durchgeführt wird. Der erwärmte, zum Trocknen dienende Luftstrom soll zuerst auf die zu trocknenden Geschirrteile treffen und erst danach die Wasserober­fläche über dem Spülbehälterboden überstreichen, so daß die Trocknungsluft bereits beim Überstreichen des Geschirrs mit Feuchtigkeit gesättigt wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens sind offenbar eine Zusatzheizung für die Trockenluft sowie ein Gebläse unabdingbar erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen zusätzlichen Aufwand bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, wonach eine Haushalt-Geschirrspülmaschine mit wenig Aufwand energiesparend betrieben werden kann, ohne daß das Spül- und Trocknungsergebnis negativ beeinflußt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die mit einem Klarspülmittel versetzte Klarspülwassermenge auf eine Temperatur 50 bis 55°C aufgeheizt und dabei zur Beaufschlagung des Geschirrs über die Spritzeinrichtungen umgewälzt wird, daß nach Erreichen der Klar­spülwassertemperatur die Klarspülwassermenge aus dem Spülbehälter abgepumpt wird und daß danach die Heizung taktweise bis zum Erreichen einer Trocknungstemperatur von etwa 60 bis 65°C betrieben wird.
  • Während bei den bekannten Haushalt-Geschirrspülmaschinen nach dem Programmab­schnitt Klarspülen, wenn über die umgewälzte Klarspülwassermenge der zum Trock­nen des Geschirrs erforderliche Wärmeübergang stattgefunden hat, die heiße Klar­spülwassermenge mit einer Temperatur von etwa 70°C vom Spülbehälter in die Ab­wasserleitung fließt, wird nach der Erfindung die Umwelt bzw. das Ablaufkanalsy­stem lediglich mit einer ca. 50°C warmen Spülflotte belastet. Durch das Aufheizen auf die niedrigere Klarspülwasser-Temperatur ergibt sich eine Energie- und Zeiter­sparnis, wobei die eingesparte Heizzeit nach dem Abpumpen des Klarspülwassers beim taktenden Betrieb der Wasserheizung zusätzlich für das Trocknen zur Verfügung steht. Damit ist ohne Zusatzheizung und ohne Gebläse bei niedrigen Maschinenkosten eine verbesserte, effektive Geschirrtrocknung möglich, wobei die Endtemperatur beim Trocknen auf 60 bis 65°C gesenkt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Verfahrensweise wird die Klarspülwassermenge während des Aufheizens auf 50°C umgewälzt, wobei die Zugabe des Klarspülmittels bei Errei­chen der Klarspülflüssigkeitstemperatur erfolgt, ferner wird nach der Klarspülmittel­zugabe die Klarspülflüssigkeit weitere ca. 2 Minuten umgewälzt und dann abgepumpt und schließlich wird danach die zum Aufheizen der Flüssigkeitsmengen in den Teil­programmen Reinigen und Klarspülen vorgesehene Heizung bis zum Erreichen einer Trocknungsendtemperatur von etwa 65°C intermittierend betrieben.
  • Es ist ferner möglich, daß im Trocknen während des taktweisen Betriebes der Hei­zung zum Umwälzen der Trocknungsluft ein Gebläse oder die Umwälzpumpe einge­schaltet wird.
  • In der Zeichnung ist in einem Schaubild mit über der Zeit aufgetragenem Tempera­turverlauf ein das Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen umfassender Programmabschnitt dargestellt.
  • Der gezeichnete Temperaturverlauf beginnt im Teilprogramm Reinigen mit einem an­steigenden Temperaturabschnitt 1 bis zum Erreichen einer Reinigungstemperatur von ca. 65°. Während der Zeit für diesen Temperaturabschnitt ist die in Bodennähe des Spülbehälters der Haushalt-Geschirrspülmaschine angeordnete, z.B. aus einem schlau­fenförmig verlegten Rohrheizstab bestehende elektrische Heizung eingeschaltet und die mit Reinigungsmittel versetzte Reinigungsflüssigkeit wird durch die laufende Umwälzpumpe über die Spritzeinrichtungen umgewälzt. Zum Zeitpunkt der Reini­gungstemperatur von 65°C spricht ein Thermostat an und schaltet die Heizung ab, während die Umwälzpumpe noch einen Zeitabschnitt 2 weiterläuft und dann vor oder während des Abpumpens oder zusammen mit der Entleerungspumpe abgeschaltet wird. Es schließen sich beispielsweise ein erstes und ein zweites Zwischenspülen 3, 4 an.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung folgen anschließend für das Teilprogramm Klarspülen 5 ein Wasserzulauf, das Einschalten der Heizung, das Einschalten der Umwälzpumpe sowie die Zudosierung eines Klarspülmittels. Dabei wird die Heizung während eines Aufheizschrittes 6 bis zum Erreichen einer Klarspülflüssigkeitstempe­ratur von ca. 50°C kontinuierlich betrieben. Im Ausführungsbeispiel wird bei etwa gleichbleibender Temperatur, zur Verteilung der mit dem Klarspülmittel versetzten Spülflüssigkeit auf das Geschirr, einen Zeitabschnitt 7 von ca. zwei Minuten die Umwälzpumpe weiter betrieben. Danach wird die Klarspülflotte abgepumpt. Im Teil­programm Trocknen 8 wird die auch als Strahlungsheizung wirksame Wasserheizung intermittierend bis zum Erreichen einer Trocknungsendtemperatur von ca. 60°C be­trieben. Der zugehörige Temperaturverlauf ist mit 9 bezeichnet.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, die mit aus den Teilprogrammen Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen wählbaren Programmen betätigbar ist, wobei in den Teilprogrammen Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen die im Sumpf des Spülbehälters vor­handenden Flüssigkeitsmengen mittels einer Umwälzpumpe Spritzeinrichtungen zugeführt und unter Beaufschlagung des Geschirrs umgewälzt werden, wobei in den Teilprogrammen Reinigen und Klarspülen die Flüssigkeitsmengen aufgeheizt und mit Zusatzmitteln versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Klarspülmittel versetzte Klarspülwassermenge auf eine Temperatur von 50 bis 55°C aufgeheizt und dabei zur Beaufschlagung des Ge­schirrs über die Spritzeinrichtungen umgewälzt wird, daß nach Erreichen der Klarspülwassertemperatur die Klarspülwassermenge aus dem Spülbehälter abge­pumpt wird und daß danach die Heizung taktweise bis zum Erreichen einer Trocknungstemperatur von etwa 60 bis 65°C betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarspülwasser­menge während des Aufheizens auf etwa 50°C umgewälzt wird, daß die Zuga­be des Klarspülmittels bei Erreichen der Klarspülflüssigkeitstemperatur erfolgt, daß nach der Klarspülmittelzugabe die Klarspülflüssigkeit weitere ca. zwei Mi­nuten umgewälzt und dann abgepumpt wird und daß danach die zum Aufheizen der Flüssigkeitsmengen in den Teilprogrammen Reinigen und Klarspülen vorge­sehene Heizung bis zum Erreichen einer Trocknungsendtemperatur von etwa 65°C intermittierend betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Trocknen während des taktweisen Betriebes der Heizung zum Umwälzen der Trocknungs­luft ein Gebläse oder die Umwälzpumpe eingeschaltet wird.
EP19870116548 1986-12-02 1987-11-10 Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP0269917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641111 1986-12-02
DE19863641111 DE3641111A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Verfahren zum betrieb einer haushalt-geschirrspuelmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0269917A2 true EP0269917A2 (de) 1988-06-08
EP0269917A3 EP0269917A3 (en) 1988-09-28
EP0269917B1 EP0269917B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6315259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870116548 Expired - Lifetime EP0269917B1 (de) 1986-12-02 1987-11-10 Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0269917B1 (de)
DE (2) DE3641111A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050766A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
US7431037B2 (en) 2002-12-17 2008-10-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Washing method for a dishwasher, and dishwasher for carrying out one such method
EP2133019A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Whirpool Corporation Verfahren zum verkürzten Klarspülen in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2010052118A3 (de) * 2008-11-07 2010-09-23 BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH1/6 (a/c) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
CN102098952A (zh) * 2008-07-23 2011-06-15 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于带水运行的家用器具的洗涤方法
US8858728B2 (en) 2008-07-23 2014-10-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Water-conducting household appliance, in particular dishwasher or washing machine
EP3189764A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-12 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine und steuerungsverfahren dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832885A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Ifah Inst Fuer Angewandte Hygi Verfahren zum maschinellen reinigen, desinfizieren und klarspuelen von geschirr und dafuer geeignetes mittel
DE19702674C2 (de) * 1997-01-25 1999-11-11 Juan Carlos Bergmann Vorrichtung zur Abkühlung von Produkten, die flüchtige Komponenten, insbesondere Wasser enthalten, durch beschleunigte Abkühlung mittels Vakuum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364090A (de) * 1958-11-21 1962-08-31 Bauknecht Gmbh G Geschirrspülmaschine
DE2260575A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Bosch Hausgeraete Gmbh Heizeinrichtung fuer eine geschirrspuelmaschine
DE2606443A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Licentia Gmbh Verfahren zum trocknen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
US4326552A (en) * 1979-01-23 1982-04-27 Ingo Bleckmann Heater for heating flows of fluid and dishwashing machine provided therewith
DE3245145A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum spuelen von geschirr in einer haushaltsgeschirrspuelmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364090A (de) * 1958-11-21 1962-08-31 Bauknecht Gmbh G Geschirrspülmaschine
DE2260575A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Bosch Hausgeraete Gmbh Heizeinrichtung fuer eine geschirrspuelmaschine
DE2606443A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Licentia Gmbh Verfahren zum trocknen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
US4326552A (en) * 1979-01-23 1982-04-27 Ingo Bleckmann Heater for heating flows of fluid and dishwashing machine provided therewith
DE3245145A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum spuelen von geschirr in einer haushaltsgeschirrspuelmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431037B2 (en) 2002-12-17 2008-10-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Washing method for a dishwasher, and dishwasher for carrying out one such method
WO2006050766A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2133019A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Whirpool Corporation Verfahren zum verkürzten Klarspülen in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
CN102098952A (zh) * 2008-07-23 2011-06-15 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于带水运行的家用器具的洗涤方法
US8858728B2 (en) 2008-07-23 2014-10-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Water-conducting household appliance, in particular dishwasher or washing machine
WO2010052118A3 (de) * 2008-11-07 2010-09-23 BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH1/6 (a/c) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3189764A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-12 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine und steuerungsverfahren dafür
AU2016385274B2 (en) * 2016-01-05 2019-05-16 Lg Electronics Inc. Dishwasher and controlling method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0269917B1 (de) 1991-09-04
DE3772720D1 (de) 1991-10-10
DE3641111A1 (de) 1988-06-16
EP0269917A3 (en) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316716C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2730489C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2315547B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP0269917B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
WO2011026756A2 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
EP0291713A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr und Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2352411B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2228001A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2328453B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2328455B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102007019294B4 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2352413A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE3531080A1 (de) Verfahren zum spuelen von geschirr in einer haushaltgeschirrspuelmaschine
DE3840524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des programmablaufs bei geschirrspuel- und waschmaschinen mit enthaertungseinrichtungen, insbesondere fuer den haushalt
DE4414347B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE19758064B4 (de) Verfahren zur Programmsteuerung von wasserführenden Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE102017208440B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE2911678A1 (de) Verfahren zum reinigen von leicht verschmutztem geschirr
DE3206039C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2440422A1 (de) Verfahren zum trocknen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE19845338C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE2606443C3 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
DE4444148A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit Ultraschall-Generator
DE2232068B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr in Spülbehältern von Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3772720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87116548.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951111

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116548.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971008

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971107

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051110