EP0268028A1 - Vorrichtung zur Fixierung röhrenförmiger Einbauteile - Google Patents

Vorrichtung zur Fixierung röhrenförmiger Einbauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0268028A1
EP0268028A1 EP87112467A EP87112467A EP0268028A1 EP 0268028 A1 EP0268028 A1 EP 0268028A1 EP 87112467 A EP87112467 A EP 87112467A EP 87112467 A EP87112467 A EP 87112467A EP 0268028 A1 EP0268028 A1 EP 0268028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nipple
bore
pin
stop
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Knodel
Frithjof Dipl.-Ing. Schimpff
Wolfgang Ing.Grad. Bergenthal
Thomas Dipl.-Ing. Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Publication of EP0268028A1 publication Critical patent/EP0268028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing tubular installation parts in precast concrete parts - primarily those for the passage of rail fastening screws in prestressed concrete turnout sleepers - in a prefabricated formwork as described in the preamble of claim 1.
  • the rail fastening screws that determine the track position In the case of railway sleepers, it is necessary that the rail fastening screws that determine the track position exactly assume the prescribed position. This is particularly true for turnout sleepers, where this position changes from threshold to threshold.
  • the position of the rail fastening screws in the sleeper is determined by installation plugs into which the screws are screwed or by tubes through which the screws are inserted.
  • a holding device for a built-in part that can be moved from the inside of the formwork is known, with a nipple that is weakened in cross-section compared to the holding pin.
  • This holding device has the disadvantage that it is not anchored in the formwork. In the rough production environment, it can fall out. When shuttering it, it would stick to the finished part and would have to be pulled out of the dowel hole by time-consuming reworking after concreting. It can also absorb high shear forces between the formwork and the finished part when the length of the finished part changes during the manufacturing process.
  • the invention is intended to solve the problem of designing a recoverable holding device for built-in parts in such a way that the nipple fixing the device to the formwork can be firmly anchored in the associated recess in the formwork, easily when shear forces occur during hardening and prestressing of the finished part, without shearing off the finished part, shears off and can be replaced with a new nipple with little effort after shearing off.
  • the device 17 (FIG. 7) is the example of an embodiment according to claim 5.
  • a loose nipple 21 is held vertically movable by springs (a plate spring 24 or a spiral spring 27).
  • the springs have their abutments on the bottom plate 19 of the hollow pin 18 and on the stop 23 of the upper shaft part 22 of the nipple 21.
  • the nipple 21 has a lower shaft part 25 and an upper shaft part 22 with a stop. With the shaft part 22, the nipple 21 engages through the bore 20 in the base 19 of the pin 18 and through the spring (24, 27) and is resiliently held by the spring with the stop 23. To install the device 17, the lower shaft part 25 is pressed through the bore 2 of the base plate 1 and pressed firmly against the base plate from below by the spring tension by the spring tension.
  • the device 51 (FIG. 12) is an exemplary embodiment according to claim 7.
  • the pin 41 drilled out in a cup shape has in its base 42 a bore 43 with the same inner diameter as the bore 2 of the base plate 1.
  • a nipple 44 is inserted, which is held in its position by a stop 45 on the upper edge.
  • the nipple 44 is provided with a bore 45.1 and provided in the lower region 46 with a conical internal thread and slots 47.
  • a cone 48 provided with an external thread and a recess 49 for an Allen key can be screwed into the conical internal thread of the lower region 46 of the nipple 44.
  • the device 51 is preassembled by inserting the nipple 44 and loosely screwing in the cone 49 and inserted into the bore 2 in the base plate 1.
  • the cone 48 is tightened with the aid of an Allen key, which is inserted from above through the bore 45.1 into the recess 49.
  • the lower area 46 provided with slots 47 is spread against the wall of the bore 2 in the base plate 1 and thus anchors the device 51 in the base plate analogous to a lower stop.
  • the nipple 64 has a recess 67 for attaching an Allen key and is provided in the shaft part 66 with a cylindrical inner bore 70 and slots 68.
  • the outer wall of the shaft part has up to the lower stop 70 taper with the outer diameter increasing slightly downwards.
  • the outer wall of the slotted shaft part 66 lies against the cylindrical inner wall of the bore 2.
  • the wall of the inner bore 71 of the shaft part 66 now has a slight taper with the inner diameter decreasing downwards.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 17 (claim 12) represents a variant of the device 73 according to FIG. 16.
  • the screw 84 is provided with a through bore 85.
  • FIG. 16 shows a further embodiment of a device for sealing the annular space between the pin 74 of a holding device 73 and the tube 3.
  • the pin 74 has a chamfer 92 on the lower edge of the base, into which a corresponding lip 93 engages at the lower edge of the tube 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Beton-Weichenschwellen im Spannbett wird zur Fixierung röhrenförmiger Einbauteile im Boden der Schwellenschalung eine wiedergewinnbare Vorrichtung (60) eingebaut, die einen Zapfen (61) und eine in dessen Boden (62) lösbar eingesetzten Nippel (64) umfaßt. Der Nippel ist in eine entsprechende, die Position des Röhrchens (3) in der Schwelle bestimmende Bohrung (2) in der Bodenplatte (1) einsetzbar, weist einen oberen und einen unteren Anschlag (65 bzw. 70) auf, mit denen er im Zapfen (61) bzw. an der Bodenplatte (1) verankert ist, und Mittel, mit denen der Zapfen (61) fest auf der Bodenplatte (1) aufspannbar ist.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung röhrenförmiger Einbauteile in Betonfertigteilen - vornehmlich solcher für den Durchgang von Schienenbefestigungsschrauben bei Spannbeton-Weichenschwellen - in einer Fertigteilschalung, wie sie gattungsmäßig im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist. Bei Eisenbahnschwellen ist es notwendig, daß die die Gleislage bestimmenden Schienenbefestigungsschrauben die vorgeschriebene Position exakt einnehmen. Dies trifft in besonderem Maße bei Weichenschwellen zu, bei denen diese Position sich von Schwelle zu Schwelle verändert. Die Lage der Schienenbefestigungsschrauben in der Schwelle wird festgelegt durch Einbaudübel, in die die Schrauben eingedreht bzw. durch Röhrchen, durch die die Schrauben hindurchgesteckt werden. Die lagegenaue Montage dieser bei Weichenschwellen sich in ihrer Anordnung in der Schwelle ständig verändernden Einbauteile für das Schienenbefestigungsschrauben stellt einen erheblichen Kostenfaktor bei der Schwellenherstellung dar, den man durch Vereinfachung der Konstruktion dieser Einbauteile und ihrer Befestigung und durch Verkürzung der Montagezeit möglichst klein zu halten sucht. Bei im Spannbett hergestellten Schwellen darf die Befestigung der Einbauteile an der Schalung außerdem die durch das Erhärten und Vorspannen bedingten Bewegungen der Schwelle in der Schalung während des Herstellprozesses nicht behindern.
  • Aus der FR PS 15 65 510, Fig. 2, ist eine Haltevorrichtung für ein von der Innenseite der Schalung versetzbares Einbauteil mit einem gegenüber dem Haltezapfen im Querschnitt verschwächten Nippel bekannt. Diese Haltevorrichtung hat den Nachteil, daß sie nicht in der Schalung verankert ist. Bei dem rauhen Fertigungsbetrieb kann sie herausfallen. Beim Einschalen würde sie am Fertigteil haften bleiben und müßte durch zeitaufwendige Nacharbeit nach dem Betonieren aus dem Dübelloch wieder herausgezogen werden. Sie kann außerdem in hohem Maße Scherkräfte zwischen Schalung und Fertigteil bei Lägenänderungen des Fertigteils während der Herstellvorgangs aufnehmen.
  • Aus der DE OS 30 39 931 ist weiterhin ein Einbaudübel für Schwellen bekannt, der einstückig mit einer Befestigungsvorrichtung von etwa gleichem Querschnitt verbunden sit, die in eine entsprechend große Bohrung der Schalung einsetzbar ist. Als nachteilig bei dieser mit dem Dübel verbundenen Befestigungsvorrichtung wird angesehen, daß sie nicht wiedergewinnbar ist. Wegen ihres relativ großen Querschnitts hat die Befestigungsvorrichtung, auch wenn eine Sollbruchstelle vorhanden ist, noch eine so große Festigkeit, daß der beabsichtigte Bruch nicht mit Sicherheit eintritt. Beim Ausheben der Schwelle aus der Schalung kann so der Dübel im Schalungsboden haften bleiben und wird aus dem Beton herausgezogen.
  • Gegenüber der bekannten Haltevorrichtung soll die Erfindung die Aufgabe lösen, eine wiedergewinnbare Haltevorrichtung für Einbauteile so auszubilden, daß der die Vorrichtung auf der Schalung fixierende Nippel in der zugeordneten Ausnehmung der Schalung fest verankerbar ist, beim Auftreten von Scherkräften beim Erhärten und Vorspannen des Fertigteils leicht, ohne Beanspruchungen an das Fertigteil abzugeben, abschert und nach dem Abscheren mit geringem Aufwand durch einen neuen Nippel ersetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird das Einbauteil, das Röhrchen für die Durchführung der Schienenbefestigungsschraube, auf den Zapfen einer selbständigen, nicht mit ihm verbundenen Befestigungsvorrichtung aufgesteckt. Diese Befestigungsvorrichtung weist einen in den Boden des Zapfens eingesetzten Nippel von gegenüber dem Zapfen stark vermindertem Querschnitt auf, der bei genügen der Scherbeanspruchung sicher abschert und eine Verschiebung der Schwelle in der Schalung nicht behindert. Schwellen, die im mittleren Bereich des Spannbetts angeordnet sind, erfahren keine Verschiebung. Bei diesen Schwellen ist die Befestigungsvorrichtung voll wiedergewinnbar. Beim Ausheben der Schwelle zieht sich der Zapfen der Haltevorrichtung aus dem Röhrchen heraus und die Vorrichtung bleibt in der Schale zurück. Ein neues Röhrchen für den nächsten Produtionsgang kann aufgesetzt werden.
  • Ist der Nippel abgeschert, muß lediglich ein neuer Nippel in die Bohrung des Hohlzapfens eingedrückt bzw. eingeschraubt werden. Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 17 angegeben.
  • Die Erfindung wird durch Beispiele erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 im Spannbett;
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung mit tellerförmigen Boden des Zapfens nach Anspruch 2, linke Hälfte mit verschwächter Sollbruchstelle des Nippels;
    • Fig. 3 - 6 eine Vorrichtung nach Anspruch 3,
      Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung im eingebauten Zustand, d.h. mit entspanntem Nippel, Fig. 4 Aufsicht auf den entspannten Nippel im eingebauten Zustand,
      Fig. 5 Vertikalschnitt im Zustand vor dem Einbau mit zusammengespanntem Nippel, linke Hälfte mit verschwächter Sollbruchstelle,
      Fig. 6 Aufsicht auf den Nippel im Zustand nach Fig. 5;
    • Fig. 7-10 eine Vorrichtung nach Anspruch 5,
      Fig. 7 einen Vertikalschnitt im eingebauten Zustand,
      Fig. 8-9 Vertikalschnitte durch den Hohlzapfen, Fig. 8 mit Tellerfeder, Fig. 9 mit Spiralfeder;
      Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch den Nippel;
    • Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 9;
    • Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 7;
    • Fig. 13 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 8.
    • Fig. 14 und 15 eine Vorrichtung nach Anspruch 10,
      Fig. 14 einen Vertikalschnitt mit Vorrichtungen nach den Ansprüchen 16 und 17,
      Fig. 15 einen Vertikalschnitt durch den Nippel;
    • Fig. 16 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 11 mit Vorrichtung nach Anspruch 15;
    • Fig. 17 einen Vertikalschnitt durch eine Variante nach Anspruch 12 der Vorrichtung nach Fig. 16.
    Erläuterung der Bezugszahlen
  • In der Bodenplatte 1 der Schalung eines Spannbetts befinden sich Bohrungen 2, die die Lage der Röhrchen 3 für den Durchgang der Schienenbefestigungsschrauben in der Schwelle exakt festlegen. In der Bohrung 2 wird das Röhrchen 3 durch Vorrichtungen 4,17,50,51,52,60,73 unverschiebbar gehalten.
  • Eine Vorrichtung nach Anspruch 4 besteht aus einem hohlen Zapfen 5 und einem Nippel 7. Der Nippel durchdringt den Boden 6 des Zapfens in einer zentrischen Bohrung und wird durch einen oberen Anschlag 7.1 im Boden gehalten. Der Anschlag 8 verankert den Nippel 7 außen an der Schalung 1. In der Ausbildungsform nach Anspruch 2 weist die Vorrichtung 4 einen tellerfederförmig ausgebildeten Boden 6.1 auf. Der Schaft 9 des Nippels 7 ist so hoch wie die Bodenplatte 1 und der Boden 6 des hohlen Zapfens 5 zusammen dick sind.
  • Bei der Ausbildungsform nach Anspruch 3 einer Vorrichtung 4 ist der Nippel 10 durchbohrt und im unteren Bereich vertikal so durch Schlitze 12 in zusammendrückbare Segmente 13 aufgeteilt, daß die Segmente mit dem Anschlag 11 im zusammengedrückter Zustand (nach Fig. 5 und 6) durch die Bohrung 2 in der Bodenplatte 1 hindurchschiebbar sind. Zum Einbau werden die Segmente 13 des Nippels 10 zusammengedrückt und durch eine Klammer 15, die mit ihren Krallen in Ausnehmungen 16 greift, in dieser Stellung gehalten, wobei zugleich die Ringfeder 14 auf Spannung gebracht wird.
  • Wenn die Vorrichtung 4 in die Bohrung eingeführt ist, wird die Kl ammer 15 von oben ausgestoßen. Die Ringfeder 14 entspannt sich und drückt die Segmente 13 des Nippels 10 mit den Anschlägen 11 nach außen. Die Anschläge 11 verankern die Vorrichtung 4 fest an der Platte.
  • Die Vorrichtung 17 (Fig. 7) ist das Beispiel einer Ausbildungsform nach Anspruch 5. Im Boden 19 des Zapfens 18 wird ein loser Nippel 21 vertikal bewegbar von Federn (einer Tellerfeder 24 oder einer Spiralfeder 27) gehalten. Die Federn haben ihre Wiederlager unten auf der Bodenplatte 19 des hohlen Zapfens 18 und oben am Anschlag 23 des oberen Schaftteils 22 des Nippels 21.
  • Der Nippel 21 weist einen unteren Schaftteil 25 und einen oberen Schaftteil 22 mit Anschlag auf. Mit dem Schaftteil 22 greift der Nippel 21 durch die Bohrung 20 im Boden 19 des Zapfens 18 und durch die Feder (24,27) hindurch und ist mit dem Anschlag 23 von der Feder nachgiebig gehalten. Zum Einbau der Vorrichtung 17 wird der untere Schaftteil 25 durch die Bohrung 2 der Bodenplatte 1 hindurchgedrückt und durch den Anschlag 26 von unten durch die Federspannung fest gegen die Bodenplatte angepreßt.
  • Die Vorrichtung 51 (Fig. 12) ist ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch 7. Der becherförmig ausgebohrte Zapfen 41 weist in seinem Boden 42 eine Bohrung 43 mit gleichem Innendurchmesser wie die Bohrung 2 der Bodenplatte 1 auf. In diese Bohrung 43 ist ein Nippel 44 eingesetzt, der in seiner Lage durch einen Anschlag 45 am oberen Rand gehalten wird. Der Nippel 44 ist mit einer Bohrung 45.1 versehen und im unteren Bereich 46 mit konischem Innengewinde und Schlitzen 47 versehen.
  • Ein mit Außengewinde und einer Ausnehmung 49 für einen Imbusschlüssel versehener Konus 48 ist in das konische Innengewinde des unteren Bereichs 46 des Nippels 44 einschraubbar. Zum Einbau wird die Vorrichtung 51 durch Einsetzen des Nippels 44 und lockeres Einschrauben des Konus 49 vormontiert und in die Bohrung 2 der Bodenplatte 1 eingesetzt. Mit Hilfe eines Imbusschlüssels, der von oben durch die Bohrung 45.1 in die Ausnehmung 49 eingesetzt wird, wird der Konus 48 angezogen. Dabei wird der untere mit Schlitzen 47 versehene Bereich 46 gegen die Wandung der Bohrung 2 in die Bodenplatte 1 gespreizt und verankert so die Vorrichtung 51 in der Bodenplatte analog einem unteren Anschlag.
  • Eine Ausführungsvariante zur Vorrichtung 51 stellt die Vorrichtung 52 nach Anspruch 8 dar. In die Bohrung 43 des wie bei Vorrichtung 51 ausgebildeten Zapfens 41 ist ein Nippel 53 mit konischem und nach unten abnehmendem Durchmesser gebohrter Innenwandung 58 bis zum oberen Anschlag 54 eingestoßen. Dabei drückt sich der in seinem unteren Bereich 55 mit Schlitzen 56 versehene Nippel 53 bis über den unteren Anschlag 57 durch die Bohrung 2 der Bodenplatte 1 hindurch. Mit Hilfe eines von oben in den Nippel 53 eingeschlagenen, der konischen Innenwandung 58 des Nippels entsprechender Konus 59, wird der Nippel im unteren Bereich 55 gegen die Wandung der Bohrung 2 in der Bodenplatte 1 angepreßt und so die Vorrichtung 52 verankert.
  • Die Vorrichtung 50 (Fig. 11) ist ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch 9. Der becherförmig ausgebohrte Zapfen 32 weist in seinem Boden 33 eine mit Gewinde versehene Bohrung 34 auf. In diese Bohrung 34 ist der mit Außengewinde versehene obere Anchlag 36 des Nippels 35 eingeschraubt. Der Nippel 35 ist im oberen Bereich des Anschlags 36 mit einer Ausnehmung 37 für einen Imbusschlüssel versehen. Sein nach unten gerichteter Schaftteil 38 ist zylindrisch ausgebohrt und am unteren Rand mit Schlitzen 39 und einem unteren Anschlag 40 ausgebildet.
  • Zum Einbau wird die mit teilweise eingeschraubtem Nippel 35 vormontierte Vorrichtung 50 so nach unten gesroßen, daß sich vermöge ihrer konischen Formgebung und der Schlitze 39 der Anschlag 40 am unteren Schaftteil 38 zusammendrückt und durch die Bohrung 2 der Bodenplatte 1 schieben läßt. Nach Durchgang durch die Bohrung 2 entspannt sich der Schaftteil 38, so daß der Anchlag 40 in seine Sollposition kommt. Von oben wird ein Imbusschlüssel in die Ausnehmung 37 eingeführt und der Anschlag 40 des Nippels 35 gegen den Boden 33 des Zapfens 32 so weit angezogen, bis die Vorrichtung 50 mit dem Anschlag 40 fest auf die Bodenplatte 1 aufgespannt ist. Die Vorrichtung 60 nach Fig. 14 (Anspruch 10) weist einen becherförmig ausgebohrten Zapfen 61 mit Boden 62 auf, der mit einer Bohrung 63 mit Innengewinde versehen ist. In das Innengewinde der Bohrung 63 wird der mit Außengewinde versehene obere Anschlag 65 des Nippels 65 eingeschraubt. Um den Nippel 64 wahlweise von oben oder von unten in den Zapfen 61 einbauen bzw. ihn oder - nach einem möglichen Abscheren seines Schaftteils 66 - den oberen Anschlag 65 ausbauen zu können, ist der Außendurchmesser der Bohrung 63 kleiner als der Innendurchmesser des Zapfens 61.
  • Der Nippel 64 weist im Bereich des oberen Anschlags 65 eine Ausnehmung 67 zum Ansetzen eines Imbusschlüssels auf und ist im Schaftteil 66 mit zylindrischer Innenbohrung 70 und Schlitzen 68 versehen. Die Außenwand des Schaftteils weist bis zum unteren Anschlag 70 Konizität mit nach unten leicht anwachsendem Außendurchmesser auf. Nach dem Einsetzen des Nippels 61 in die Bohrung 2 der Bodenplatte 1 legt sich die Außenwand des geschlitzten Schaftteils 66 and die zylindrische Innenwand der Bohrung 2 an. Entsprechend der Konizität der Schaftaußenwand erhält nun die Wandung der Innenbohrung 71 des Schaftteils 66 eine leichte Konizität mit nach unten abnehmendem Innendurchmesser. In diesen Hohlkonus wird von oben der unter dem Anschlag 65 dem Nippel 64 über der Innenbohrung 71 einstückig leicht lösbar angeformte Konus 72 eingeschlagen. Er spreizt die Segmente 69 des geschlitzten Schaftteils 66 gegen die Wandung der Bohrung 2 und verkeilt sie in der Bohrung.
  • Fig. 14 zeigt weiterhin eine Abdichtung der Ringfuge im unteren Bereich des Zapfens 61 und dem Röhrchen 3 mit einem elastisch verformbaren, in die Ausnehmung 88 des Zapfens 61 eingesetztem Kunststoffring 89 nach Anspruch 16, sowie eine ähnlich ausgebildete im oberen Bereich angeordneten Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der ein mit Spannung in die Ausnehmung 90 des Zapfens 61 eingepreßter Ring 91 gegen die Innenwandung des Röhrchens 3 drückt und es durch Reibung am Auftreiben hindert.
  • Bei einer Vorrichtung 73 nach Fig. 16 (Anspruch 11) ist der Zapfen 74 ein dickwandiges Rohr, dessen Innendurchmesser 75 gleich dem der Bohrung 2 der Bodenplatte 1 der Schalung ist. Der Nippel 76 wird mit seinem zylindrischen Schaft 77 von unten durch die Bohrung 2 in die Innenröhre des Zapfens 74 eingeschoben. Von oben her wird eine Schraube 80 in eine entsprechende Gewindebohrung 78 des Nippels 76 eingedreht. Zwischen dem als oberen Anschlag des Nippels dienenden Kopf 81 der Schraube 80 und dem Zapfen 74 ist eine Unterlegscheibe 82 und eine Scheibe 83 aus elastischem Kunststoff angeordnet. Beim Anziehen der Schraube 80 gegen den unteren Anschlag 79 des Nippels 76 wird die Scheibe 83 nach außen verformt und gegen die Innenwand des Röhrchens 3 gepreßt. Dadurch wird das Röhrchen zentriert, gegen Auftreiben gehalten und werden Toleranzen im Innendurchmesser des Röhrchens 3 ausgeglichen.
  • Durch das Anziehen der Schraube 80 wird im gleichen Arbeitsgang der Zapfen 74 auf der Bodenplatte 1 angepreßt und so die Vorrichtung in der Schalung fixiert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 (Anspruch 12) stellt eine Variante der Vorrichtung 73 nach Fig. 16 dar. Die Schraube 84 ist mit einer durchgehenden Bohrung 85 versehen.
  • Im Fall, daß der Nippel 78 beim Herstellen des Fertigteils abschert, löst sich gleichzeitig und automatisch die Schraubverbindung der Vorrichtung 73 von der Bodenplatte 1 wie auch die Verspannung zwischen der Kunststoffscheibe 83 und dem Röhrchen 3. Mit Hilfe der Bohrung 85 kann mit einem geeigneten Werkzeug die abgescherte, beim Ausheben des Fertigteils in diesem verbleibende Haltevorrichtung aus dem Fertigteil wiedergewonnen werden. Die Ausnehmung 87 im Kopf 86 der Schraube 84 ermöglicht ein späteres Nachziehen d er Schraube auch nach kompletter Montage des Röhrchens 1 und möglicher darauf aufgesetzter weiterer Einbauteile durch eine Öffnung mit sehr kleinem Durchmesser.
  • Die Fig. 1,2,3,5,11 bis 13 zeigen an der Ansatzstelle des Nippels am Zapfen eine für alle Ausbildungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegebene Möglichkeit zu einer Verschwächung 31 der Wandstärke des Schaftes des Nippels. Dadurch wird eine Sollbruchstelle markiert, die beim Auftreten einer Scherkraft verhindert, daß bei Bewegungen der Schwellen während des Herstellungsprozesses größere Zwangskräfte entstehen. Entsprechend stellt bei der Vorrichtung 17 der geschwächte Zapfen 22 des Nippels 21 die Sollbruchstelle dar. Die Mantelfläche 28 des Zapfens kann von der Zylinderform geringfügig durch Wellenform der Erzeugenden abweichen. Die Radien der Erzeugenden zur Mittelachse haben je ein Maximum oben 29 und unten 30. Sie sind dort etwa gleichgroß wie der Innenradius des Röhrchens 3. Dadurch verleiht der Zapfen dem Röhrchen 3 einen festen Sitz. Ausführungsbeispiele sind die Zapfen 5,18,32,41.
  • In Fig. 16 ist eine weitere Ausbildungsmöglichkeit einer Vorrichtung zur Abdichtung des Ringraumes zwischen dem Zapfen 74 einer Haltevorrichtung 73 und dem Röhrchen 3 dargestellt. Der Zapfen 74 weist am unteren Sockelrand eine Abfasung 92 auf, in die eine entsprechende Lippe 93 am unteren Rand des Röhrchens 3 einrastet.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Fixierung röhrenförmiger Einbauteile in Beton-Fertigteilen - vornehmlich solcher für den Durchgang von Schienenbefestigungsschrauben bei Spannbeton-Weichenschwellen - im Boden einer Fertigteilschalung, bestehend aus einem Zapfen, auf den das Einbauteil aufsteckbar ist, und einem an dessen Boden angeordneten Nippel, mit dem die Vorrichtung in eine zugeordnete Ausnehmung der Schalung einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß Zapfen (5,18,32,41) und Nippel (7,21,35,44,53)voneinander getrennte, unabhängige, durch geeignete Verbindungsmittel lösbar miteinander verbundene Teile sind,
- daß der Nippel (7) einen oberen und einen unteren Anschlag (7,1 bzw. 8) aufweist, wobei mit dem oberen Anschlag (7) der Nippel im Zapfen (5) und mit dem unteren Anschlag (8) der Nippel auf der Bodenplatte (1) der Schalung verankerbar ist, und
- daß Mittel vorhanden sind, mit denen der Nippel (7) den Zapfen (5) fest und unverschieblich auf die Bodenplatte (1) aufspannt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) eines becherförmig ausgebohrten Zapfens (5) elastisch und tellerfederförmig ausgebildet ist und, indem er gegen den oberen Anschlag (7.1) des Nippels (7) drückt, den unteren Anschlag (8) des Nippels fest gegen die Unterseite der Schalung anpreßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
- daß der Nippel (10) einen Schaftteil (10.1) mit geringfügig kleinerem Durchmesser als der Durchmesser der Bohrung (2) und einer Höhe, die etwa gleich der Dicke der Bodenplatte (1) plus der Dicke des Bodens (6) eines becherförmig gebohrten Zapfens (5) ist und einen Anschlag (11) mit entsprechend größerem Durchmesser aufweist,
- daß der Nippel in seinem unteren Bereich in vertikaler Richtung mit Schlitzen (12) von solcher Breite versehen ist, daß die zwischen den Schlitzen (12) stehenbleibenden Segmente (13) in zusammengedrücktem Zustand durch die Bohrung (2) hindurchführbar sind, und
- daß im inneren des Kopfteils (11) des Nippels (7) eine Ringfeder (14) angeordnet ist, die zurückfedernd die Segmente (13), nachdem sie durch die Bohrung (2) hindurchgeführt sind, in ihre Ausgangsstellung zurückdrückt, wodurch der Anschlag (11) die Vorrichtung gegen die Rückseite der Bodenplatte (1) verankert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß eine Klammer (15), die in entsprechende Ausnehmungen (16) im Kopfteil der Segmente (13) des Nippels (7) eingreift, die Segmente (13) im Montagezustand zusammenhält, und daß die Klammer nach der Montage der Vorrichtung (4) nach unten ausstoßbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
- daß der Nippel (21) aus elastisch nachgiebigem Material besteht und einen oberen Schaftteil (22) mit wesentlich geringerem Durchmesser als dem des unteren Schaftteils (25) des Nippels aufweist,
- daß der obere Schaftteil (22) des Nippels (21) mit einem im Durchmesser vergrößerten oberen Anschlag (23) für eine Tellerfeder (24), die den Nippel (21) federnd in einem becherförmig ausgebohrten Zapfen (18) verankert, versehen ist,
- daß der Nippel (21) mit seinem elastisch nachgiebigen Unterteil (25) von oben durch die Bohrung (2) der Bodenplatte (1) hindurchstoßbar und durch Rückfedern der Tellerfeder (24) der Anschlag (26) des Unterteils (25) fest an die Bodenplatte (1) anpreßbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Tellerfeder (24) eine Spiralfeder (27) verwendet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
- daß im Boden (42) des becherförmig ausgebohrten Zapfens (41) eine zentrische Bohrung (43) mit gleichem Innendurchmesser wie die Bohrung (2) in der Bodenplatte (1) angeordnet ist,
- daß in die Bohrung (43) ein Nippel (44) einführbar ist, der mit einem oberen Anschlag (45) und einer Bohrung (45.1) sowie mit einem unteren Anschlag (46) mit Schlitzen (47) und konischem Innengewinde versehen und unterhalb des oberen Anschlags (45) insgesamt mindestens so lang ist, wie der Boden (42) und die Bodenplatte (1) zusammen dick sind, und
- daß mit Hilfe eines mit Außengewinde versehenen Konus (48), der mit einem in die auf seiner Oberseite angeordneten, durch die Bohrung (45.1) zugängliche Ausnehmung (49) einsetzbaren Drehwerkzeug von unten in den Nippel (44) einschraubbar und damit zugleich der untere Anschlag (46) fest gegen die Wandung der Bohrung (2) anpreßbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
- daß der Boden (42) eines becherförmig ausgebohrten Zapfens (41) eine zentrische Bohrung (43) mit gleichem Innendurchmesser wie die Bohrung (2) in der Bodenplatte (1) aufweist,
- daß in die Bohrung (43) ein mit einem oberen Anschlag (54) und einem nachgiebigen unteren Anschlag (57) versehener Nippel (53) einführbar ist, dessen Schaftteil (55) zwischen den Anschlägen (54,57) insgesamt so lang ist, wie der Boden (42) und die Bodenplatte (1) zusammen dick sind, der im unteren Bereich Schlitze (56) aufweist, und dessen Innenwandung (58) mit nach unten abnehmendem Durchmesser konisch ausgebohrt ist, und
- daß nach dem Einsetzen der Haltevorrichtung (52) in die Bohrung (2) von oben eine der konischen Ausbohrung des Nippels (53) entsprechender Konus (59) in den Nippel einpreßbar ist, der den geschlitzten Bereich (56) des Nippels gegen die Wandung der Bohrung (2) der Bodenplatte (1) preßt und so die Haltvorrichtung (52) in der Bodenplatte (1) verankert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
- daß der Boden (33) eines becherförmig ausgebohrten Zapfens (32) eine mit Gewinde versehene zentrische Bohrung (34) aufweist, und
- daß in die Bohrung (34) der obere mit Gewinde und einer Ausnehmung (37) für den Ansatz eines Drehwerkzeuges versehene Anschlag (36) eines Nippels (35) aus elastisch federndem Material einschraubbar ist, dessen nach unten gerichteter und in diesem Bereich zylindrisch ausgebohrter, mit Schlitzen (39) und unterem Anschlag (40) versehener Schaftteil (38), der einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als die Bohrung (2) der Bodenplatte (1) hat, über den Anschlag (40) hinaus durch die Bohrung (2) hindurchstoßbar und durch Eindrehen des Nippels mit Hilfe eines in der Ausnehmung (37) angesetzten Drehwerkzeuges gegen die Bodenplatte (1) anspannbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
- daß der Boden (62) eines becherförmig ausgebohrten Zapfens (61) eine mit Gewinde versehene zentrische B ohrung (63) mit größerem Durchmesser als dem Durchmesser der Bohrung (2) aufweist,
- daß in die Bohrung (63) der obere mit Gewinde und einer Ausnehmung (67) für den Ansatz eines Drehwerkzeuges versehene Anschlag (65) eines Nippels (64) aus elastisch federndem Material einschraubbar ist, dessen nach unten gerichteter, innen zylindrisch ausgebohrter Schaftteil (66) zum unteren Anschlag (70) hin leicht wachsenden Außendurchmesser, den Anschlag (70) und Schlitze (68) aufweist,
- daß der Schaftteil (66) durch die Bohrung (2) der Bodenplatte (1) bis über den unteren Anschlag (70) eindrückbar und dadurch innen eine sich nach unten konisch verjüngende Form erhält, und
- daß der dem Nippel (64) einstückig angeformte Konus (72) von der Innenseite der Schalung aus durch Stoß lösbar und in den sich konisch nach unten verjüngenden Schaftteil (66) einpreßbar ist, den Schaftteil dadurch zusätzlich in der Bohrung verkeilend.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
- daß der Zapfen (74) ein dickwandiges Rohr ist, dessen Innendurchmesser (75) gleich dem Innendurchmesser der Bohrung (2) in der Bodenplatte (1) der Schalung ist,
- daß der Nippel (76) einen ausgebohrten, außen glatten Schaft (77) aufweist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der lichte Innendurchmesser (75) des Zapfens (74) ist, und dessen zentrale Bohrung (78) mit einem Innengewinde versehen ist, in das von oben eine mit ihrem Kopf (81) den oberen Anschlag bildende Schraube (80) einschraubbar und der Nippel (78) durch Anziehen der Schraube (80) mit dem unteren Anschlag (79) gegen die Bodenplatte anpreßbar ist, und
- daß zwischen dem oberen Rand des Zapfens (74) und einer Unterlegscheibe (82) unter dem Kopf (81) der Schraube (80) ein elastischer Kunststoffring (83) angeordnet ist, der durch Anziehen der Schraube (80) verformbar und gegen die Innenwand des Röhrchens (3) anpreßbar ist, wobei das Röhrchen auf dem Zapfen (74) zentriert und mit Innendruck festgehalten wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der vollen Schraube (80) eine mit einer durchgehenden Bohrung (85) und einer Ausnehmung (87), in der ein Drehwerkzeug ansetzbar ist, versehene Schraube (84) verwendet wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftquerschnitt des Nippels etwa in der Ebene des Bodens des Zapfens eine Verschwächung (31) aufweist, an der er bei auftretender Scherbeanspruchung mit verminderter Scherkraft abscherbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche (28) des Hohlzapfens (5,18,32,41) geringfügig von der Zylinderform abweicht, indem die Erzeugende durch in der Höhe veränderliche Durchmesser Wellenform aufweist, die mindestens in den Randbereichen der Mantelfläche oben (29) und unten (30) Maxima haben, wobei dort der Durchmesser etwa gleich dem Innendurchmesser des Röhrchens (3) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Zapfens an seiner unteren, der Bodenplatte (1) der Schalung zugekehrten Fläche eine Abfasung (92) aufweist, in die eine entsprechend geformte Lippe (93) des Röhrchens (3) einrastbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß im Sockelbereich des Zapfens außen eine Ausnehmung (88) angeordnet ist, in die ein nachgiebig den Ringraum zwischen Zapfen und Röhrchen (3) unten abdichtender Ring (89) aus elastischem Kunststoff einsetzbar und bis zum Zurücktreten in die Mantelfläche des Zapfens einpreßbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich des Zapfens außen eine Ausnehmung (90) angeordnet ist, in die ein Ring (91) aus einem nachgiebigen elastischen Kunststoff einsetzbar ist und mit dem Reibungskräfte auf die Innenwandung des Röhrchens (3) ausübbar sind.
EP87112467A 1986-08-27 1987-08-27 Vorrichtung zur Fixierung röhrenförmiger Einbauteile Withdrawn EP0268028A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629030 1986-08-27
DE19863629030 DE3629030A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Vorrichtung zur fixierung roehrenfoermiger einbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0268028A1 true EP0268028A1 (de) 1988-05-25

Family

ID=6308236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112467A Withdrawn EP0268028A1 (de) 1986-08-27 1987-08-27 Vorrichtung zur Fixierung röhrenförmiger Einbauteile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4948089A (de)
EP (1) EP0268028A1 (de)
DE (1) DE3629030A1 (de)
DK (1) DK123088D0 (de)
ES (1) ES2002701A4 (de)
FI (1) FI881925A0 (de)
GR (1) GR880300099T1 (de)
WO (1) WO1988002049A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586816A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-16 Semperit Aktiengesellschaft Holding Dübelhalter
DE4236159A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Betonwerk Rethwisch Gmbh Platzhalter für Schienenbefestigung
DE4238362A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Scholtz & Jeckel Kg Dübelhalter für die Herstellung von Betonschwellen
EP0677365A1 (de) * 1994-03-18 1995-10-18 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Befestigung eines Schraubendübels in einer Schalung zur Herstellung von Spannbetonschwellen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0539853Y2 (de) * 1988-03-30 1993-10-08
US5200210A (en) * 1988-05-04 1993-04-06 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Assembly for fastening components for producing concrete bodies
DE3815176C1 (de) * 1988-05-04 1989-08-24 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt, De
DE9105868U1 (de) * 1991-05-11 1991-08-22 Stewing Kunststoffbetrieb GmbH, 4270 Dorsten Fixierhülse zum vorübergehenden Fixieren eines Leerrohrformteiles
DE9208989U1 (de) * 1992-07-04 1992-09-10 Schwellenwerk Stewing GmbH & Co., 3394 Langelsheim Dübelhalter
DE4237466C2 (de) * 1992-11-06 2002-01-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils in einer Schalung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Beton
US6109587A (en) * 1997-09-26 2000-08-29 M.A. Industries, Inc. Manhole lift insert locator
US6101772A (en) * 1999-02-23 2000-08-15 Dinesol Plastics, Inc. Window-mounting device
FR2836165B1 (fr) * 2002-02-18 2004-11-26 Vapr Rail Internat Gaine d'ancrage permettant l'assemblage d'un organe fonctionnel a un substrat dans lequel est noyee la gaine
US20040191024A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Domizio George T Toggle bolt
DE102004004766A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Schimpff, Frithjof, Dipl.-Ing. Anordnung zum Befestigen eines Gleisbauteils
US9409751B2 (en) * 2008-10-23 2016-08-09 Obelix Holdings Pty Limited Lifting device and method for concrete elements
US9109372B1 (en) * 2013-08-19 2015-08-18 William L. Bohrk Bolt positioning system for an anchor bolt
EP3350310B1 (de) 2015-09-18 2019-05-22 Okinawa Institute of Science and Technology School Corporation 3d-polymereinsatz zum anlegen eines gleichmässigen elektrischen feldes in kreisförmigen kulturgefässen
US11655629B2 (en) * 2019-11-19 2023-05-23 Black & Decker Inc. Space saving sleeve for a cast in place anchor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1565510A (de) * 1968-02-21 1969-05-02
CA1033546A (en) * 1974-02-13 1978-06-27 Oland Properties Limited Device for forming apertures in concrete
US4179067A (en) * 1976-08-20 1979-12-18 Baier Ludwig S Railway track hold-down hardware
DE3027086A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Spannbetonweichenschwelle
DE3039931A1 (de) * 1980-10-23 1982-04-29 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Duebel fuer die befestigung von schienen auf spannbetonschewellen
EP0180937A2 (de) * 1984-11-03 1986-05-14 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365718A (en) * 1919-06-28 1921-01-18 Ogden John Edward Adjustable concrete-insert
DE1926398U (de) * 1964-12-19 1965-11-04 Artur Fischer Kunststoffduebel.
US3333388A (en) * 1965-01-13 1967-08-01 Herbert J Sandin Concrete block anchoring means for a wall plate or cap
US3471118A (en) * 1967-07-26 1969-10-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Apparatus for holding threaded sleeves in the shell form for producing concrete rail ties
US3557274A (en) * 1968-03-27 1971-01-19 J H Pomcroy & Co Inc Method for molding a concrete railroad tie
US3685783A (en) * 1970-05-21 1972-08-22 Maule Ind Inc Insert for embedded fittings
US3982363A (en) * 1974-10-18 1976-09-28 Ddk Investments, Ltd. Frangible insert
US4198798A (en) * 1977-06-22 1980-04-22 Haydock Charles E Anchor bolt sleeve
IT1149739B (it) * 1982-02-04 1986-12-10 Ind Prefabbricati Affini Ipa S Procedimento ed apparecchiatura per la realizzazione di manufatti prefabbricati in cemento armato precompresso muniti di inserti,in particolare per la fabbricazione di traverse ad uso ferroviario
AU542448B2 (en) * 1982-05-03 1985-02-21 Csr Humes Pty. Limited Concrete rail sleepers
DE3403873A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum befestigen eines huelsenfoermigen einbauteils an einer schalungsform

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1565510A (de) * 1968-02-21 1969-05-02
CA1033546A (en) * 1974-02-13 1978-06-27 Oland Properties Limited Device for forming apertures in concrete
US4179067A (en) * 1976-08-20 1979-12-18 Baier Ludwig S Railway track hold-down hardware
DE3027086A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Spannbetonweichenschwelle
DE3039931A1 (de) * 1980-10-23 1982-04-29 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Duebel fuer die befestigung von schienen auf spannbetonschewellen
EP0180937A2 (de) * 1984-11-03 1986-05-14 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586816A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-16 Semperit Aktiengesellschaft Holding Dübelhalter
DE4236159A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Betonwerk Rethwisch Gmbh Platzhalter für Schienenbefestigung
DE4238362A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Scholtz & Jeckel Kg Dübelhalter für die Herstellung von Betonschwellen
EP0677365A1 (de) * 1994-03-18 1995-10-18 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Befestigung eines Schraubendübels in einer Schalung zur Herstellung von Spannbetonschwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DK123088A (da) 1988-03-08
FI881925A (fi) 1988-04-25
WO1988002049A1 (fr) 1988-03-24
GR880300099T1 (en) 1989-06-22
DK123088D0 (da) 1988-03-08
FI881925A0 (fi) 1988-04-25
US4948089A (en) 1990-08-14
DE3629030A1 (de) 1988-04-14
ES2002701A4 (es) 1988-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268028A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung röhrenförmiger Einbauteile
EP0150668B1 (de) Spreizdübel
DE102010036305A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tragkonstruktion auf einem Flachdach
DE2314168A1 (de) Verankerung fuer stehbolzen
EP0171745A1 (de) Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
DE102013111698B4 (de) Befestigungssystem
DE3142432A1 (de) "duebel mit setzkraftanzeige"
DE19913204B4 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
DE3827773C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP0271648A1 (de) System zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion
DE102008001552A1 (de) Befestigungsanordnung
EP0801233B1 (de) Distanzschraube
EP0034346A1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
EP0286706A1 (de) Dübelelement
DE19757870C2 (de) Schwingungsdämpfende Schraubverbindung
EP3049572B1 (de) Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger
DE4236159C2 (de) Platzhalter für Schienenbefestigung
DE4237466A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils in einer Schalung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Beton
DE8003978U1 (de) Klemmkopfdübel aus Kunststoff
DE2914074A1 (de) Bauwerksanker fuer eine verankerung in einer bohrung
WO2002036882A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schienenunterbaus
EP3322904B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung
EP0677365B1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Schraubendübels in einer Schalung zur Herstellung von Spannbetonschwellen
DE4438602C1 (de) Maueranker
EP1033439B1 (de) Befestigung für Schienenauflagen mit Schwellen oder Tragplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880509

EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19890706

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891117

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERGENTHAL, WOLFGANG, ING.GRAD.

Inventor name: ZANDER, THOMAS, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHIMPFF, FRITHJOF, DIPL.-ING.

Inventor name: KNODEL, ROLF, DIPL.-ING.