EP0267306A1 - Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente - Google Patents

Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0267306A1
EP0267306A1 EP86115585A EP86115585A EP0267306A1 EP 0267306 A1 EP0267306 A1 EP 0267306A1 EP 86115585 A EP86115585 A EP 86115585A EP 86115585 A EP86115585 A EP 86115585A EP 0267306 A1 EP0267306 A1 EP 0267306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
components
gripper
station
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin Gerganoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenelec-PFE GmbH
Original Assignee
Schoenelec-PFE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenelec-PFE GmbH filed Critical Schoenelec-PFE GmbH
Priority to EP86115585A priority Critical patent/EP0267306A1/de
Publication of EP0267306A1 publication Critical patent/EP0267306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties

Definitions

  • the invention relates to a test device for taped electronic components with the features of the preamble of claim 1.
  • This pick and place machine can be converted into a so-called test handler, with which components that have already been taped can be checked after being removed from the belt and then reinserted into the belt.
  • a so-called test handler with which components that have already been taped can be checked after being removed from the belt and then reinserted into the belt.
  • such a conversion is only possible for one component size; a different conversion kit must be used for components with different dimensions.
  • the object of the invention specified in claim 1 is to provide a test device which can be set universally for components of the most varied dimensions and which does not require conversion for different components and thus belt dimensions, but instead can be adjusted to different dimensions in just a few steps - or even program-controlled.
  • the gripper Due to the inventive design and adjustability of the gripper in the horizontal direction with respect to the belt guide, its gripping elements can be easily and quickly aligned with different components which are transported to the test station in belts of different widths and different nest depths. All that is required is for the support carrying the gripper to be displaced horizontally and a guide rail for the belt to be adjusted vertically so that the gripping element located at the removal or belt loading position is aligned approximately with the center of the component transported by the belt and is in its downward stroke lowered to the surface of the component and can suck it in. This stroke may be constant because the different height of the components is taken into account by the vertical guide rail setting.
  • a useful embodiment of the alignment tool is in the form of two pairs of straightening jaws, the parallel two jaws of each pair aligning the component located therebetween parallel to the jaws during a movement toward one another, while the jaws of the other pair subsequently align the component in the direction perpendicular thereto in the desired direction Shift the alignment position, in which it is then picked up by the gripper and transported to the test station.
  • a relatively simple and reliable construction is obtained when the straightening jaws are actuated from a common eccentric, but other drives, for example via pneumatic cylinders, are also conceivable.
  • test contact sets which on the one hand attach to the contacts of the component and on the other hand are contacted by the test head, can advantageously be easily replaced at the contacting station.
  • the storage station at which a certain stock of good components, of which one is always aligned with the gripper, is collected, so that empty nests in the belt, in which components may have been missing or which have been removed by testing as poorly classified components have arisen, can be replenished from this supply.
  • the number of components stored here depends on the probability of how many missing or reject elements can be expected in a belt.
  • Another expedient embodiment of the invention consists in the interchangeability of the suction nozzles, the openings of which should be adapted to the surface shape of different components, so that they are securely received by the gripping elements.
  • the adjustability to different belt widths also serves the adjustability of the adhesive roll, with which the heat-sealing adhesive film of the cover tape is connected to the edge parts of the belt surface after the components have been inserted into the nests of the belt.
  • the adhesive roller which is expediently heated in its hollow interior by means of an exchangeable cartridge, has two adjustable adhesive rings which protrude like tires beyond the circumference of the roller, the spacing of which can be adjusted to the belt width, for example by shifting on the roller surface.
  • the pressure force of the adhesive roller can also be adjusted, for example via a lifting magnet, with which the adhesive roller is brought into the adhesive position via a pivotable bearing arm.
  • the front view of the test device reveals a supply reel 2 on the left, from which a belt 4 with components to be tested is unrolled and fed via a deflection roller 6 to the test station, generally designated 8.
  • a transport roller 10 grips the belt 4 threaded into a guide rail 12, a toothing 14 of the transport roller 10 engaging in a lateral perforation 16 of the belt (see FIG. 2).
  • the shroud 18 holding the components in the belt is pulled off beforehand and wound onto a shroud reel 20.
  • the pull-off force and thus the adhesive force of the shroud on the belt can be measured and optionally displayed via a movably arranged deflection roller 22. This measurement can be used, for example, to check the prescribed adhesive strength.
  • test station shown in FIG. 2 is omitted in FIG. 1.
  • a new cover band 26 is fed from a cover band supply roll 28 to the belt.
  • a heatable adhesive roller 30 which is explained in detail with reference to FIGS. 9 and 10
  • the cover tape is glued to the edges at the edges, so that the tested components are secured.
  • a second transport roller 32 engages with its toothing in the perforation of the belt 4, the is fed via a further deflection roller 34 to a take-up reel 36 and is wound up there.
  • a height and laterally adjustable support rail 38 on which the belt 4 slides as it passes through the test station 8 and is guided by the teeth of the transport rollers 10, 32 on one side and guide pins 38a on the opposite belt edge.
  • the height adjustability is symbolically represented by the arrows illustrated on the right, the distance between which is denoted by H as a measure of the thickness of the components and thus of the belt.
  • the height adjustment of the support rail 38 can be carried out either manually or automatically after input of the corresponding data of the component types to be tested, possibly also program-controlled.
  • the adjustment to the belt width is carried out by moving the support 40 with the test head 41 together with the gripper 46 and support rail 38 transversely to the belt transport direction and is illustrated in FIG. 2 by the double arrows with the designation B (see also FIG. 3).
  • the adjustment of the displacement mechanism 42 can also be done manually, automatically based on input data or program-controlled, so that the gripping element 44 of a gripper 46 containing four such gripping elements is located in the middle of the component to be removed from the belt.
  • the displacement mechanism 42 can simply be designed as a spindle drive, so that the respective displacement quantity can be easily determined via the spindle revolutions.
  • a rack and pinion drive or pneumatic drive with adjustable stops can also be provided to adjust the width B.
  • FIG. 2 Two positions I, II, III and IV are illustrated in FIG. 2, which the gripping elements 44 can assume when the gripper 46 is advanced by 90 ° in each case.
  • the removal station At the first position I there is the removal station, at each of which a component is removed from a nest of the belt and is brought into position II when the gripper is switched on.
  • the alignment station In which the component, whose position in the belt nest is not exactly defined, is precisely aligned for the subsequent contact. It is anticipated at this point in FIG. 8, where a component 48 lies between directional jaws 50a, b and 51a, b arranged in pairs over a cross. The starting position is shown on the left, in which the component 48 is deposited by the gripping element 44.
  • step 1 the clamping jaws 50a and 50b move towards the component and align it parallel to itself and in the middle between them and then move apart again.
  • step 2 the alignment perpendicular to this is carried out in a corresponding manner by the straightening jaws 51a and 51b.
  • the gripper 46 To pick up a component by a gripping element, the gripper 46 is lowered and then moves up again before the 90 ° advance for transporting the component to the next station, where the gripper lowers again to put the component down.
  • the gripping elements 44 connected to the vacuum lines are each vented, and a slight overpressure pulse can be applied to them in order to release the components more securely. In this way, the gripping element 44 located in the alignment position II resumes the component aligned in the manner explained, while at the same time the gripping element 44 located above the belt removes a new component from the belt.
  • the aligned component is transferred from the alignment station to the contacting station into the gripper position III, while at the same time the component removed from the belt in the gripper position I is brought to the alignment station.
  • the aligned component now in the contacting station is contacted by the contact head 52, which for this purpose contacts the contacts located on the underside of the component with its upward contacts.
  • the electrical test of the component can now be carried out according to a desired test program, which is carried out by test electronics, with which the test device described here can be equipped as desired.
  • the contact head with the contact set can be replaced by simply loosening a screw connection if components with a different contact arrangement are to be tested.
  • the component at the contacting station is again picked up by the gripping element 44 and transported to a storage station IV if it is passed the exam as good. If, on the other hand, the component under test does not meet the requirements, an ejector controlled by the test electronics, not specifically shown here, is actuated at station IV, so that this component falls into a reject container.
  • the now empty gripping element then fetches another component from the supply of good components at the storage station and inserts it into the empty nest of the belt in order to fill the gap caused by the bad component again.
  • the belt is closed with a new shroud 26, which is sealed on both sides with the belt using two adhesive rings 54 of the heatable adhesive roller 30.
  • the temperature and pressure force of the adhesive rings 54 can be set as desired.
  • the closed belt is then wound onto the take-up reel 36.
  • Fig. 4 illustrates different belt widths from 8 to 56 mm, the narrower widths being perforated on one side only, while the larger widths are perforated on both sides.
  • the width adjustment according to the arrows B can be designed so that it covers the entire range of practically occurring belt widths.
  • the belt start after loosening the shroud 18 by pressing a belt retraction button is first gripped by the transport roller 10, and the open belt band is pre-clocked to the removal station (gripper position I).
  • the first component is removed from the gripper and brought to the alignment station in position II in the manner already described. If the belt is drawn in so far that it is gripped by the second transport roller 32, then this takes over the feed, and the first transport roller 10 is no longer driven. This ensures that the belt is always under tension and does not compress and thereby jam.
  • FIG. 5 An embodiment of the gripper 46 is illustrated in FIG. 5, where one of the four gripping elements 44 is shown in section.
  • a vacuum hose 56 which is seated on a vertical tube 58, which is axially displaceably mounted in a gripper head 60.
  • a spring 62 presses the tube downward, so that its conical lower end is pressed into a correspondingly conically shaped upper opening of a suction nozzle 62.
  • the suction nozzle 62 is slidably and interchangeably in a threaded cap 64 which is screwed to the gripper head 60.
  • a suction nozzle with a suction opening adapted to this surface shape is selected, as has already been explained.
  • the displaceability of the suction nozzle 62 with the resilient mounting of the tube 58 allows the suction nozzle to yield when it is placed on the component, so that a tight contact of the suction nozzle opening with the surface of the component is ensured without the risk of damage .
  • thicker suction nozzles can also be used with a larger one Select suction opening, using a different threaded cap if necessary.
  • FIG. 6 shows details of the drive of the alignment jaws already mentioned in connection with FIG. 8 for aligning the components in the alignment station according to position II in FIG. 1.
  • the four alignment jaws 50a, b and 51a, b are each by means of a rail formed linear guide 66, with which they are connected via bolts 68, 70, mounted longitudinally displaceably and are held in their rearward position by a spring 72 acting here on the bolt 68.
  • On the bolt 68 also engages a driving bar 74 which is supported at its other end on an eccentric pin 76 of an eccentric disk 78.
  • the eccentric disk 78 has two eccentric pins 76 arranged opposite one another, on each of which two driving bars 74 are mounted, one of which belongs to each pair of straightening jaws: the driving bars 74 belonging to the straightening jaws 50a and 51b are located on one of the eccentric pins 56 and the directional jaws Driving bars 74 belonging to 51a and 50b sit on the other eccentric pin. This ensures that with maximum movement of one pair of jaws the other is practically at rest and vice versa.
  • the eccentric disk 78 can be driven by the belt 80 via a slip clutch by a motor 82, which can be a stepping motor synchronized with the gripper control.
  • the slip clutch can also be easily realized by designing the belt 80 as a friction belt.
  • FIG. 7 shows a support for components at two different heights: in the right part of the figure it is designated 84a and in the uppermost position for flat components, in the left part of the figure it is shown at 84b in a lower position for thicker components.
  • FIG. 9 shows a storage example for the adhesive roller 30, the adhesive rings 54 of which glue the heat-sealing cover tape 26 to the edges of the belt 4 on both sides of the belt nests 86.
  • the adhesive roller 30 is rotatably mounted on a swivel arm 88, which in turn can be swiveled about an axis 90 with the aid of a lifting magnet 92.
  • the lifting magnet lifts the adhesive roller 30 between the movement intervals of the belt 4 and presses the roller only during the feed movements of the belt 4 with the shroud 26 to seal the belt and belt during the belt feed.
  • the effective contact pressure can be adjusted via the magnetic current as required:
  • the armature 94 of the lifting magnet can be pressed down by a spring, the force of which is more or less reduced by the magnetic force of the excitation coil and is completely overcome to lift off the adhesive roll.
  • FIG. 10 A cross section through the adhesive roller 30 is shown in FIG. 10. Different widths and depths of nests 86 in the belt 4 are also illustrated here. While the left adhesive ring 54 is firmly seated on the cylindrical surface 96 of the adhesive roller 30, the right adhesive ring 54 is axially displaceable and thus adjustable to different belt widths. In the figure it is set to the narrowest width.
  • the adhesive rings each have a narrower circumferential adhesive track rim 98, which determines the actual width of the seal between the cover tape 26 and the belt 4.
  • a heating cartridge 100 In the hollow interior of the adhesive roll 30 there is a heating cartridge 100, the temperature of which can be set via the heating current and which cylindrical surface 96 of the adhesive roll 30 with the adhesive 54 heated to the desired sealing temperature. 10 also shows roller bearings 102 for mounting the roller cylinder.
  • a test device of the type described above is generally referred to as a test handler.
  • it can be microprocessor-controlled and is designed with a belt reel unwinding and winding station and, for example, can be latched and adjusted to different belt widths, for example between 8 and 56 mm of belt widths that occur in practice.
  • This adjustability also applies to the guide rollers for the belt pull and the adhesive roller for the reclosure of the belt. If the programming for the number of pieces, belt width, belt thickness etc. has been carried out, the belt catch is inserted in the automatic feed.
  • the cover band is pulled off and glued to a pull-off band, and the open belt band is clocked up to the component removal station I via a belt feed button.
  • the first component is removed in the removal area via the start button and transported to a straightening station, where it is correctly positioned for the contact to be made in the next third station.
  • the component is either thrown into a reject vessel or, after passing through a storage station, put back into the empty nest of the belt. In all of these movements, a new component is constantly removed, while others are straightened, checked and evaluated.
  • the belt with the tested components is transported to the heat sealing station by stepper motors, where it is provided with a cover tape and then rewound.
  • the contact set for testing with the associated adapter or connector is screwed to the handler from below through a cutout on the front of the handler, so that the test head can be docked directly onto the adapter from below in the test station.
  • the handler can be connected to all common testers with which the desired test programs can be carried out.
  • a series of sensors monitor the entire process and report any error conditions by text on a display or by acoustic signals.

Landscapes

  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Eine Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente hat eine Prüfstation mit einem auf unterschiedliche Gurtbreiten und Dicken entsprechend unterschiedlichen Bauelementen gegenüber der festen Gurtführung einstellbaren Greifer, mit welchem die Bauelemente den Gurtnestern entnommen und nach Prüfung wieder eingesetzt werden. Dazu ist der Greifer auf einem gegenüber der Gurtführung verschiebbaren Support gelagert, und die Führungsschiene für den Gurt ist in ihrer Höhe derart einstellbar, daß die Oberfläche unterschiedlicher Gurte immer auf demselben Niveau liegt, von dem die Bauelemente vom Greifer aufgehoben werden. Der Greifer hat mehrere Greifelemente und kann eine Hubbewegung zum Aufsetzen und Abnehmen der Bauelemente in verschiedenen Stationen ausführen, in die seine Greifelemente durch Weiterschalten um jeweils 90° gelangen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus einem Prospekt vom Oktober 1985 der Schweizer Firma Ismeca ist eine Gurtbestückungsmaschine mit elektrischem Test bekannt, mit welcher ein leeres Gurtband, welches Nester genannte Vertiefungen zur Aufnahme der Bauelemente enthält, von einer Vorratsrolle durch eine Bestückungsposition zu einer Aufwickelrolle geführt wird. An der Bestückungsstation werden die mit Hilfe eines Vibrators vereinzelten Bauelemente nach Durchlaufen einer Teststation seitlich an den Gurt herangeführt, mit Hilfe eines Greifers aufgenommen und nach dessen Verschwenken um 90° in ein Nest des Gurtes abgelegt. Schlechte Bauelemente werden in ein Ausschußgefäß abgeworfen. Anschließend wird ein von einer Rolle abgezogenes Deckband über die Nester mit den geprüften Bauelementen gelegt und mit dem Gurt verklebt. Diese Bestückungsmaschine kann in einen sogenannten Testhandler umgebaut werden, mit dem sich bereits gegurtete Bauelemente nach Herausnahme aus dem Gurt prüfen und anschließend wieder in den Gurt einsetzen lassen. Ein solcher Umbau ist jedoch immer nur für eine Bauelementgröße möglich, für Bauelemente mit anderen Abmessungen muß ein anderer Umbausatz verwendet werden.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell für Bauelemente verschiedenster Abmessungen einstellbare Prüfvorrichtung zu schaffen, die keinen Umbau für unterschiedliche Bauelemente und damit Gurtabmessungen erfordert, sondern sich mit wenigen Handgriffen - oder auch programmgesteuert - auf unterschiedliche Abmessungen einstellen läßt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Einstellbarkeit des Greifes in Horizontalrichtung gegenüber der Gurtführung können seine Greifelemente einfach und schnell auf unterschiedliche Bauelemente ausgerichtet werden, die in Gurten unterschiedlicher Breite und unterschiedlicher Nesttiefe an die Prüfstation transportiert werden. Hierzu braucht lediglich der den Greifer tragende Support horizontal so verschoben und eine Führungsschiene für den Gurt vertikal so eingestellt zu werden, daß das an der Entnahme- bzw. Gurtbestückungsposition befindliche Greifelement etwa auf die Mitte des vom Gurt herantransportierten Bauelementes ausgerichtet ist und bei seinem Abwärtshub sich bis zur Oberfläche des Bauelementes absenkt und dieses ansaugen kann. Dieser Hub darf konstant sein, da die unterschiedliche Höhe der Bauelemente durch die vertikale Führungsschieneneinstellung berücksichtigt wird.
  • Für die genaue Positionierung der zu prüfenden Bauelemente in der Kontaktierstation werden diese zweckmäßigerweise zuvor in der Ausrichtstation so ausgerichtet, daß sie beim Ankommen in der Kontaktierstation die richtige Lage zur Kontaktierung mit den Prüfkontakten haben. Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Ausrichtwerkzeugs besteht in Form zweier Richtbackenpaare, wobei die parallelen beiden Backen jedes Paares bei einer aufeinander zu gerichteten Bewegung das dazwischen befindliche Bauelement parallel zu den Backen ausrichten, während anschließend die Backen des anderen Paares das Bauelement in hierzu senkrechter Richtung in die gewünschte Ausrichtlage verschieben, in welcher es dann vom Greifer aufgenommen und in die Prüfstation transportiert wird. Eine relativ einfache und zuverlässige Konstruktion erhält man, wenn die Betätigung der Richtbacken von einem gemeinsamen Exzenter aus erfolgt, jedoch sind auch andere Antriebe, beispielsweise über Pneumatikzylinder, denkbar.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Bauelemente sind an der Kontaktierstation die Prüfkontaktsätze, welche sich einerseits an die Kontakte des Bauelementes anlegen und andererseits vom Prüfkopf kontaktiert werden, günstigerweise einfach auswechselbar.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Speicherstation, an welcher ein gewisser Vorrat guter Bauelemente, von denen immer eins auf den Greifer ausgerichtet ist, aufgesammelt ist, so daß leere Nester im Gurt, in denen möglicherweise Bauelemente gefehlt haben oder die durch Entfernen von bei der Prüfung als schlecht klassifizierten Bauelementen entstanden sind, aus diesem Vorrat aufgefüllt werden können. Die Anzahl der hier gespeicherten Bauelemente richtet sich nach der Wahrscheinlichkeit, wieviel fehlende oder Ausschußelemente in einem Gurt zu erwarten sind.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Auswechselbarkeit der Saugdüsen, deren Öffnungen der Oberflächenform unterschiedlicher Bauelemente angepaßt sein sollten, damit diese sicher von den Greifelementen aufgenommen werden. Je besser die Form der Saugdüsenöffnung mit der Bauelementoberfläche übereinstimmt, mit desto geringerem Unterdruck kann man arbeiten und desto sicherer werden die Bauelemente gehalten.
  • Der Einstellbarkeit auf unterschiedliche Gurtbreiten dient auch die Verstellbarkeit der Kleberolle, mit welcher die heißsiegelnde Klebefolie des Deckbandes nach Einsetzen der Bauelemente in die Nester des Gurtes mit den Randteilen der Gurtoberfläche verbunden wird. Die zweckmäßigerweise über eine auswechselbare Patrone in ihrem hohlen Inneren heizbare Kleberolle weist hierzu zwei verstellbare reifenartig über den Rollenumfang hinausragende Klebringe auf, deren Abstand auf die Gurtbreite einstellbar ist, beispielsweise durch Verschieben auf der Rollenoberfläche. Ferner ist es zweckmäßig, die Kleberolle während der Bewegungspausen des Gurtes von diesem abzuheben, damit ihre heißen Klebringe das Deckband mit dem Heißsiegelkleber nur dann berühren, wenn es mit dem Gurt verklebt werden soll. Günstigerweise ist auch die Andruckkraft der Kleberolle einstellbar, beispielsweise über einen Hubmagnet, mit dem die Kleberolle über einen schwenkbaren Lagerarm in Klebstellung gebracht wird.
  • Die Erfindung sei nun anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Prüfvorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Prüfvorrichtung;
    • Fig. 4 eine Veranschaulichung unterschiedlicher Gurtbreiten, auf welche die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung einstellbar ist;
    • Fig. 5 einen Teilschnitt durch den mit einem Transportkreuz ausgebildeten Greifer mit einem Saugdüsengreifelement;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Positioniereinrichtung, mit Hilfe deren die Bauelemente vor ihrer Zuführung zur Prüfstation in die richtige Lage gebracht werden;
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch die Positioniereinrichtung nach Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Veranschaulichung des Positioniervorgangs;
    • Fig. 9 eine Detailzeichnung der Kleberolle mit ihrem Hubmechanismus und
    • Fig.10 einen Schnitt durch die Kleberolle nach Fig. 9.
  • Die Frontansicht der Prüfvorrichtung läßt links eine Vorratsspule 2 erkennen, von der ein Gurt 4 mit zu prüfenden Bauelementen abgerollt und über eine Umlenkrolle 6 der allgemein mit 8 bezeichneten Prüfstation zugeführt wird. Hier ergreift eine Transportrolle 10 den in eine Führungsschiene 12 eingefädelten Gurt 4, wobei eine Verzahnung 14 der Transportrolle 10 in eine seitliche Perforation 16 des Gurtes eingreift (siehe Fig. 2). Das die Bauelemente im Gurt haltende Deckband 18 wird vorher abgezogen und auf eine Deckbandspule 20 aufgewickelt. Über eine beweglich angeordnete Umlenkrolle 22 läßt sich dabei die Abzugskraft und damit die Klebkraft des Deckbandes am Gurt messen und gegebenenfalls anzeigen. Diese Messung kann beispielsweise zur Kontrolle der vorgeschriebenen Klebkraft dienen.
  • Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 1 die in Fig. 2 von oben gezeigte, allgemein bis 24 bezeichnete Prüfstation weggelassen. Nach Passieren dieser Prüfstation wird dem Gurt ein neues Deckband 26 von einer Deckbandvorratsrolle 28 zugeführt. Mittels einer anhand der Fig. 9 und 10 noch im einzelnen erläuterten heizbaren Kleberolle 30 wird das Deckband an den Rändern mit dem Gurt verklebt, so daß die geprüften Bauelemente gesichert sind. Eine zweite Transportrolle 32 greift wiederum mit ihrer Verzahnung in die Perforation des Gurtes 4 ein, der über eine weitere Umlenkrolle 34 einer Aufwickelspule 36 zugeführt und dort aufgewickelt wird. Unter den festen Führungsschienen 12 befindet sich eine in ihrer Höhe und seitlich einstellbare Auflageschiene 38, auf welcher der Gurt 4 beim Durchlaufen der Prüfstation 8 gleitet und durch die Verzahnung der Transportrollen 10, 32 auf einer Seite und Führungsstifte 38a an der gegenüberliegenden Gurtkante geführt wird. Die Höhenverstellbarkeit ist durch die rechts veranschaulichten Pfeile symbolisch dargestellt, deren Abstand mit H als einem Maß für die Dicke der Bauelemente und damit des Gurtes bezeichnet ist. Die Höheneinstellung der Auflageschiene 38 kann entweder von Hand oder automatisch nach Eingabe der entsprechenden Daten der zu prüfenden Bauelementtypen, gegebenenfalls auch programmgesteuert, erfolgen.
  • Die Einstellung auf die Gurtbreite erfolgt durch Verschieben des Supports 40 mit dem Prüfkopf 41 samt Greifer 46 und Auflageschiene 38 quer zur Gurttransportrichtung und ist in Fig. 2 durch die Doppelpfeile mit der Bezeichnung B veranschaulicht (siehe auch Fig. 3). Die Einstellung des Verschiebemechanismus 42 kann ebenfalls von Hand, automatisch aufgrund eingegebener Daten oder programmgesteuert erfolgen, so daß das jeweils über dem Gurt befindliche Greifelement 44 eines vier solche Greifelemente enthaltenden Greifers 46 sich in der Mitte des aus dem Gurt zu entnehmenden Bauelementes befindet. Der Verschiebemechanismus 42 kann einfacherweise als Spindeltrieb ausgeführt sein, so daß sich über die Spindelumdrehungen die jeweilige Verschiebungsgröße einfach bestimmen läßt. Auch ein Zahnstangentrieb oder pneumatischer Antrieb mit einstellbaren Anschlägen kann vorgesehen werden, um die Breite B einzustellen.
  • Anhand von Fig. 3 sei erläutert, daß bei dieser Einstellung entsprechend den Pfeilen B der gesamte Support 40 gegenüber den Transportrollen 12 und 32 und dem von diesen über die Verzahnung festgehaltenen Gurt 4 verschoben wird. Unabhängig davon läßt sich die Auflageschiene 38 aufbzw. absenken (Pfeile H). Auf diese Weise läßt sich das in Fig. 3 linke Greifelement 44 genau auf die Mitte der Oberfläche des dort im Gurt befindlichen Bauelementes ausrichten. Diese Ausrichtung nach Breite und Höhe sowie die Schrittlänge des Gurtvorschubes kann durch Eingabe der entsprechenden Bauelementdaten programmiert werden, gegebenenfalls auch durch automatisches Abtasten einer entsprechenden Codierung am Gurtanfang. Man kann also mit einer Maschine sämtliche vorkommenden Gurtbreiten von derzeit 8, 12, 16, 24, 32, 44 oder 56 mm erfassen; entsprechendes gilt für die Gurtdicke, so daß problemlos Bauelemente unterschiedlicher Abmessungen gurtweise geprüft werden können, ohne daß zeitraubende oder umständliche Einstellarbeiten erforderlich wären.
  • In Fig. 2 sind vier Positionen I, II, III und IV veranschaulicht, welche die Greifelemente 44 einnehmen können, wenn der Greifer 46 um jeweils 90° weitergeschaltet wird. An der ersten Position I befindet sich die Entnahmestation, an welcher jeweils ein Bauelement aus einem Nest des Gurtes herausgenommen wird und beim Weiterschalten des Greifers in die Position II gebracht wird. Hier befindet sich die Ausrichtstation, in welcher das Bauelement, dessen Lage im Gurtnest ja nicht ganz exakt definiert ist, für die nachfolgende Kontaktierung genau ausgerichtet wird. Es sei an dieser Stelle auf Fig. 8 vorgegriffen, wo ein Bauelement 48 zwischen paarweise über Kreuz a ngeordneten Richtbacken 50a, b und 51a, b, liegt. Links ist die Ausgangsstellung gezeigt, in welcher das Bauelement 48 vom Greifelement 44 abgelegt wird. Im Arbeitsschritt 1 fahren die Klemmbacken 50a und 50b auf das Bauelement zu und richten es parallel zu sich und in der Mitte zwischen sich aus und fahren anschließend wieder auseinander. Im Arbeitsschritt 2 erfolgt die hierzu senkrechte Ausrichtung durch die Richtbacken 51a und 51b in entsprechender Weise.
  • Zur Aufnahme eines Bauelementes durch ein Greifelement wird der Greifer 46 jeweils abgesenkt und bewegt sich anschließend wieder nach oben, ehe die 90°-Weiterschaltung zum Transport des Bauelementes in die jeweils nächste Station erfolgt, wo sich der Greifer zum Ablegen des Bauelementes erneut absenkt. Zum Ablegen der Bauelemente werden die an Unterdruckleitungen angeschlossenen Greifelemente 44 jeweils entlüftet, wobei sie zur sichereren Freigabe der Bauelemente mit einem geringen Überdruckimpuls beaufschlagt werden können. Auf diese Weise nimmt das in der Ausrichtposition II befindliche Greifelement 44 das in der erläuterten Art ausgerichtete Bauelement wieder auf, während gleichzeitig das über dem Gurt befindliche Greifelement 44 ein neues Bauelement aus dem Gurt entnimmt. Bei der Weiterschaltung des Greifers 46 wird das ausgerichtete Bauelement von der Ausrichtstation zur Kontaktierstation in die Greiferposition III übertragen, während gleichzeitig das aus dem Gurt in der Greiferposition I entnommene Bauelement zur Ausrichtstation gebracht wird. Nach Absenken des Greifers und Ablegen dieser Bauelemente wird das nun in der Kontaktierstation befindliche ausgerichtete Bauelement vom Kontaktkopf 52 kontaktiert, der sich dazu mit seinen Kontakten nach oben an die an der Unterseite des Bauelementes befindlichen Kontakte anlegt. Nun kann die elektrische Prüfung des Bauelementes nach einem gewünschten Prüfprogramm erfolgen, das von einer Prüfelektronik ausgeführt wird, mit der die hier beschriebene Prüfvorrichtung nach Wunsch bestückt werden kann. Der Kontaktkopf mit dem Kontaktsatz kann durch einfaches Lösen einer Verschraubung ausgewechselt werden, wenn Bauelemente mit einer anderen Kontaktanordnung zu prüfen sind.
  • Nach der elektrischen Prüfung wird das Bauelement an der Kontaktierstation wiederum vom Greifelement 44 aufgenommen und zu einer Speicherstation IV transportiert, wenn es die Prüfung als gut bestanden hat. Genügt das geprüfte Bauelement dagegen den Anforderungen nicht, dann wird ein durch die Prüfelektronik gesteuerter, hier nicht eigens dargestellter Auswerfer an der Station IV betätigt, so daß dieses Bauelement in einen Ausschußbehälter fällt. Aus dem Vorrat guter Bauelemente an der Speicherstation holt sich das nun leere Greifelement dann ein anderes Bauelement und setzt es in das leere Nest des Gurtes ein, um die durch das schlechte Bauelement entstandene Lücke wieder aufzufüllen.
  • Nach dem Einsetzen der geprüften Bauelemente in die Nester des Gurtes wird dieser mit einem neuen Deckband 26 verschlossen, das beiderseitig mit Hilfe zweier Klebringe 54 der heizbaren Klebrolle 30 mit dem Gurt versiegelt wird. Temperatur und Andruckkraft der Klebringe 54 kann in gewünschter Weise eingestellt werden. Der verschlossene Gurt wird dann auf die Aufwickelspule 36 aufgewickelt.
  • Fig. 4 veranschaulicht verschiedene Gurtbreiten von 8 bis 56 mm, wobei die schmaleren Breiten nur auf einer Seite, die größeren Breiten dagegen auf beiden Seiten mit einer Perforation versehen sind. Bei der hier beschriebenen Prüfvorrichtung wird nur die Perforation auf einer Seite ausgenutzt, in welche die Zähne der Transportrollen 10 und 32 eingreifen. Die Breiteneinstellung entsprechend den Pfeilen B kann so ausgelegt sein, daß sie den gesamten Bereich praktisch vorkommender Gurtbreiten überstreicht. Entsprechendes gilt für die Höheneinstellung gemäß den Pfeilen H zwischen den kleinsten und damit flachen und den größten und entsprechend dickeren Bauelementen. Da die Perforierung für sämtliche Gurtbreiten gle iche Lochabstände aufweist, brauchen die Transport rollen 10, 32 nicht ausgewechselt zu werden und können den Vorschub für alle Gurtarten gleichermaßen besorgen. Beim Einfädeln eines neuen Gurtes wird der Gurtanfang nach Lösen des Deckbandes 18 durch Betätigung einer Gurteinzugstaste zunächst von der Transportrolle 10 erfaßt, und das offene Gurtband wird bis zur Entnahmestation (Greiferposition I) vorgetaktet. Durch Betätigung einer Start-Taste wird das erste Bauelement vom Greifer entnommen und in der bereits beschriebenen Weise zur Ausrichtstation in die Position II gebracht. Ist der Gurt soweit eingezogen, daß er von der zweiten Transportrolle 32 erfaßt wird, dann übernimmt diese den Vorschub, und die erste Transportrolle 10 wird nicht mehr angetrieben. Dadurch wird sichergestellt, daß der Gurt immer unter Zug steht und nicht staucht und dadurch klemmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Greifers 46 ist in Fig. 5 veranschaulicht, wo eines der vier Greifelemente 44 im Schnitt gezeigt ist. Man erkennt einen Unterdruckschlauch 56, der auf einem senkrechten Röhrchen 58 sitzt, welches axial verschieblich in einem Greiferkopf 60 gelagert ist. Eine Feder 62 drückt das Röhrchen nach unten, so daß sein konisches unteres Ende in eine entsprechend konisch geformte obere Öffnung einer Saugdüse 62 gedrückt wird. Die Saugdüse 62 sitzt verschiebbar und auswechselbar in einer Gewindekappe 64, die mit dem Greiferkopf 60 verschraubt ist. Je nach Oberflächenform der zu prüfenden Bauelemente wird eine Saugdüse mit dieser Oberflächenform angepaßter Saugöffnung gewählt, wie bereits erläutert wurde. Beim Absenken des Greifers mit den Greifelementen 44 erlaubt die Verschiebbarkeit der Saugdüse 62 mit der federnden Lagerung des Röhrchens 58 ein Nachgeben der Saugdüse bei ihrem Aufsetzen auf dem Bauelement, so daß eine dichte Berührung der Saugdüsenöffnung mit der Oberfläche des Bauelementes ohne Gefahr von Beschädigungen gewährleistet ist. Auch kann man bei größeren Bauelementen dickere Saugdüsen mit einer größeren Saugöffnung wählen, wobei gegebenenfalls eine andere Gewindekappe verwendet wird.
  • Fig. 6 zeigt Einzelheiten des Antriebs der im Zusammenhang mit Fig. 8 bereits erwähnten Richtbacken für das Ausrichten der Bauelemente in der Ausrichtstation gemäß Position II in Fig. 1. Die vier Richtbacken 50a, b und 51a, b sind jeweils mit Hilfe einer durch Schienen gebildeten Linearführung 66, mit der sie über Bolzen 68, 70 verbunden sind, längsverschieblich gelagert und werden durch je eine hier am Bolzen 68 angreifende Feder 72 in ihrer rückwärtigen Stellung gehalten. Am Bolzen 68 greift ferner eine Mitnahmeleiste 74 an, die mit ihrem anderen Ende an einem Exzenterstift 76 einer Exzenterscheibe 78 gelagert ist. Die Exzenterscheibe 78 hat zwei einander gegenüberliegend angeordnete Exzenterstifte 76, an deren jedem zwei Mitnahmeleisten 74 gelagert sind, von denen je eine zu jedem Richtbackenpaar gehört: Die zu den Richtbacken 50a und 51b gehörigen Mitnahmeleisten 74 sitzen an einem der Exzenterstifte 56, die zu den Richtbacken 51a und 50b gehörenden Mitnahmeleisten 74 sitzen an dem anderen Exzenterstift. Dadurch wird erreicht, daß bei maximaler Bewegung des einen Klemmbackenpaares das andere praktisch in Ruhe ist und umgekehrt. Zur Anpassung der Richtbackenbewegung an unterschiedliche Bauelementgrößen kann die Exzenterscheibe 78 über eine Rutschkupplung vom Riemen 80 durch einen Motor 82 angetrieben werden, der ein mit der Greifersteuerung synchronisierter Schrittschaltmotor sein kann. Die Rutschkupplung kann einfacherweise auch durch Ausbildung des Riemens 80 als Reibriemen realisiert werden.
  • In der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 7 ist eine Auflage für Bauelemente in zwei verschiedenen Höhenlagen dargestellt: im rechten Teil der Figur ist sie mit 84a bezeichnet und in der obersten Stellung für flache Bauelemente gezeichnet, im linken Teil der Figur ist sie mit 84b in einer tieferen Lage für dickere Bauelemente gezeigt. Die Ausrichtung erfolgt dadurch immer in der Nähe der Oberkante der Bauelemente, da an der Unterkante die Anschlußkontakte sitzen, während die Oberkanten davon ungestörte Bezugskanten darstellen.
  • Fig. 9 zeigt ein Lagerungsbeispiel für die Kleberolle 30, deren Klebringe 54 das heißsiegelnde Deckband 26 mit den Rändern des Gurtes 4 beiderseits der Gurtnester 86 verkleben. Die Kleberolle 30 ist an einem Schwenkarm 88 drehbar gelagert, der seinerseits um eine Achse 90 mit Hilfe eines Hubmagneten 92 schwenkbar ist. Der Hubmagnet hebt die Kleberolle 30 zwischen den Bewegungsintervallen des Gurtes 4 von diesem ab und drückt die Rolle nur während der Vorschubbewegungen des Gurtes 4 mit dem Deckband 26 zum Versiegeln von Band und Gurt während des Gurtvorschubes nach unten. Der hierbei wirksame Anpreßdruck kann über den Magnetstrom nach Wunsch eingestellt werden: Hierzu kann der Anker 94 des Hubmagneten durch eine Feder nach unten gedrückt werden, deren Kraft durch die Magnetkraft der Erregerspule mehr oder weniger vermindert und zum Abheben der Kleberolle völlig überwunden wird.
  • Ein Querschnitt durch die Kleberolle 30 ist in Fig. 10 gezeigt. Hier sind auch verschieden breite und tiefe Nester 86 im Gurt 4 veranschaulicht. Während der linke Klebring 54 fest auf der zylinderförmigen Oberfläche 96 der Kleberolle 30 sitzt, ist der rechte Klebring 54 axial verschiebbar und somit auf unterschiedliche Gurtbreiten einstellbar. In der Figur ist er auf die schmalste Breite eingestellt. Die Klebringe weisen jeweils einen schmaleren umlaufenden Klebspurkranz 98 auf, der die tatsächliche Breite der Versiegelung zwischen Deckband 26 und Gurt 4 bestimmt. Im hohlen Inneren der Kleberolle 30 befindet sich eine Heizpatrone 100, deren Temperatur über den Heizstrom eingestellt werden kann und die die zylindrische Oberfläche 96 der Kleberolle 30 mit den Klebringen 54 auf die gewünschte Versiegelungstemperatur erwärmt. In Fig. 10 erkennt man ferner Wälzlager 102 zur Lagerung des Rollenzylinders.
  • Eine Prüfvorrichtung der vorbeschriebenen Art wird allgemein als Testhandler bezeichnet. Im vorliegenden Fall kann er mikroprozessorgesteuert sein und ist ausgelegt mit einer Gurtrollenabwickel- und -aufwickelstation und z.B. rastbar auf unterschiedliche Gurtbreiten einstellbar, beispielsweise zwischen 8 und 56 mm praktisch vorkommender Gurtbreiten. Diese Einstellbarkeit bezieht sich auch auf die Führungsrollen für den Gurtabzug sowie die Kleberolle für den Wiederverschluß des Gurtes. Ist die Programmierung auf Stückzahl, Gurtbreite, Gurtdicke etc. durchgeführt, so wird der Gurtfang in den Automatikvorschub eingelegt. Das Deckband wird abgezogen und mit einem Abzugsband verklebt, und über eine Gurteinzugtaste wird das offene Gurtband bis zur Bauelemententnahmestation I getaktet. Über die Start-Taste wird das erste Bauelement nach Erkennung im Entnahmebereich entnommen und zu einer Richtstation transportiert, wo es für die in der nächsten dritten Station vorzunehmende Kontaktierung richtig positioniert wird. Nach der Prüfung wird das Bauelement entweder in ein Ausschußgefäß abgeworfen oder nach Durchlaufen einer Speicherstation in das leere Nest des Gurtes zurückgelegt. Bei all diesen Bewegungsläufen wird ständig ein neues Bauelement entnommen, während gleichzeitig andere gerichtet, geprüft und ausgewertet werden. Der Gurt mit den geprüften Bauelementen wird durch Schrittmotore zur Heißsiegelstation transportiert, wo er mit einem Deckband versehen und anschließend wieder aufgespult wird. Der Kontaktsatz für die Prüfung mit dem zugehörigen Adapter oder Stecker wird von unten durch einen Ausschnitt an der Handlerfrontseite mit dem Handler verschraubt, so daß der Testkopf in der Prüfstation direkt von unten an den Adapter angedockt werden kann. Der Handler kann an alle gebräuchlichen Tester angeschlossen werden, mit denen die jeweils gewünschten Testprogramme durchgeführt werden können. Eine Reihe von Sensoren überwachen den gesamten Ablauf und melden durch Textanzeige auf einem Display oder durch akustische Signale eventuelle Fehlerzustände.

Claims (13)

1) Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente mit einer von einer Vorratsspule mit ungeprüften zu einer Fertigspule mit geprüften Bauelementen verlaufenden Gurtführung und einer zwischen diesen Spulen angeordneten Prüfstation, an welcher die Bauelemente nach Lösen eines Deckbandes einzeln mit einem Greifer vom Gurt entnommen, elektrisch geprüft und in den Gurt zurückgelegt werden und schließlich durch ein neues Deckband gesichert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (44,46) vier auf dem Umfang eines Kreises angeordnete Greifelemente (44) aufweist, die nacheinander eine Entnahmeposition (I) über dem Gurt (4) und neben dem Gurt eine Ausrichtstation (II), eine Kontaktierstation (III) und eine einen Vorrat guter Bauelemente enthaltende Speicherstation (IV) und schließlich wieder über dem Gurt eine Gurtbestückungsposition (I) anfährt,
und daß der Greifer (44,46) auf einem zur Anpassung an unterschiedliche Bauelementabmessungen gegenüber der Gurtführung (12,38) einstellbaren Support (40) gelagert ist.
2) Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (40) über Spindeltriebe - von Hand ober programmgesteuert - einstellbar ist.
3) Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtführung eine höhen- und breitenverstellbare Auflageschiene (38,38a) für den Gurt (4) aufweist.
4) Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (44) in Winkelabständen von 90° an einer Greiferplatte (46) angeordnet sind, die zwischen den einzelnen Positionen um jeweils 90° weiter schaltbar ist.
5) Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (44) an Unterdruckleitungen angeschlossene auswechselbare Saugdüsen (62) aufweisen.
6) Prüfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Saugdüsen (62) zur Anpassung an verschiedene Bauelementformen mit unterschiedlich geformten Saugöffnungen ausgebildet sind.
7) Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Ausrichtstation (II) angeordnete Ausrichtvorrichtung (Fig. 7, 8) mit einem ersten und einem dazu senkrecht angeordneten zweiten Paar (50, 51) jeweils parallel zu bzw. auseinander verschiebbarer Richtbacken (50a,b,51a,b) ausgebildet ist, die über einen gemeinsamen Exzenterantrieb (74-78) paarweise nacheinander zur Werkstückausrichtung bewegbar sind.
8) Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Transportrollen (10,32) der Gurtführung (12,38) eine Kleberolle (30) mit zwei in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbaren erhöhten Klebringen (98) zum Befestigen des neuen Deckbandes (26) angeordnet ist.
9) Prüfvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Klebringe (98) auf der Zylinderfläche (96) der Kleberolle (30) verschiebbar ist, in deren hohlem Inneren sich eine Heizpatrone (100) befindet.
10) Prüfvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberolle (30) zwischen den Bewegungsintervallen des Gurtes (4) von diesem abhebbar an einem schwenkbaren Lagerarm (88) mit einstellbarer Andruckkraft sitzt.
11) Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Prüfstation (III) vorgesehene Prüfeinrichtung (Prüfkopf 41) mit auswechselbaren Prüfkontaktsätzen ausgebildet ist.
12) Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgelöste Deckband (18) über eine Meßrolle (122) zur Messung der Abzugskraft geführt ist.
13) Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gurtanfang einige Bauelemente entnommen, geprüft und in der Speicherstation als Vorrat abgelegt werden,
daß dann die übringen Bauelemente des Gurtes bis zum Gurtend e durchgeprüft werden
und daß die danach in der Speicherstation verbliebenen Bauelemente am Gurtende wieder in den Gurt eingesetzt werden.
EP86115585A 1986-11-10 1986-11-10 Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente Withdrawn EP0267306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86115585A EP0267306A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86115585A EP0267306A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0267306A1 true EP0267306A1 (de) 1988-05-18

Family

ID=8195582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115585A Withdrawn EP0267306A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0267306A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418477A2 (de) * 1989-09-21 1991-03-27 Deutsche ITT Industries GmbH Verfahren zur "fliessenden" Feinklassifizierung von Kapazitätsdioden
CN110813773A (zh) * 2019-10-23 2020-02-21 台晶(宁波)电子有限公司 一种用于镀膜后的石英芯片的频率自动测量设备
WO2021135787A1 (zh) * 2019-12-29 2021-07-08 江苏达晨冠图电气科技有限公司 一种用于氧化锌电阻片的电测筛选机构
US11855458B2 (en) 2017-12-21 2023-12-26 Vestas Wind Systems A/S Current injection in wind power plants

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497948A (en) * 1967-09-05 1970-03-03 Transistor Automation Corp Method and apparatus for sorting semi-conductor devices
GB1289837A (de) * 1968-12-19 1972-09-20
US3750878A (en) * 1971-11-15 1973-08-07 Dixon K Corp Electrical component testing apparatus
DE3234216A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Vorrichtungen zum be- und insbesondere entladen von bearbeitungsmaschinen
JPS60132827A (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 Toyo Shokuhin Kikai Kk 卵の整列移送方法及び装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497948A (en) * 1967-09-05 1970-03-03 Transistor Automation Corp Method and apparatus for sorting semi-conductor devices
GB1289837A (de) * 1968-12-19 1972-09-20
US3750878A (en) * 1971-11-15 1973-08-07 Dixon K Corp Electrical component testing apparatus
DE3234216A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Vorrichtungen zum be- und insbesondere entladen von bearbeitungsmaschinen
JPS60132827A (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 Toyo Shokuhin Kikai Kk 卵の整列移送方法及び装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 294 (M-431)[2017], 20. November 1985; & JP-A-60 132 827 (TOUYOU SHIYOKUHIN KIKAI K.K.) 15-07-1985 *
RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 242, Juni 1984, Seite 258, Industrial Opportunities Ltd, Havant, Hampshire, GB; "Simultaneous dual pick and place robot (air driven)" *
TECHNICAL DIGEST WESTERN ELECTRIC, Nr. 53, Januar 1979, Seiten 9-10, Western Electric, New York, US; D.W. HILDNER et al.: "Apparatus for testing, sorting and taping axially leaded devices" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418477A2 (de) * 1989-09-21 1991-03-27 Deutsche ITT Industries GmbH Verfahren zur "fliessenden" Feinklassifizierung von Kapazitätsdioden
EP0418477A3 (en) * 1989-09-21 1991-11-27 Deutsche Itt Industries Gmbh Fine classification process for capacity diodes
US11855458B2 (en) 2017-12-21 2023-12-26 Vestas Wind Systems A/S Current injection in wind power plants
CN110813773A (zh) * 2019-10-23 2020-02-21 台晶(宁波)电子有限公司 一种用于镀膜后的石英芯片的频率自动测量设备
CN110813773B (zh) * 2019-10-23 2023-06-16 台晶(宁波)电子有限公司 一种用于镀膜后的石英芯片的频率自动测量设备
WO2021135787A1 (zh) * 2019-12-29 2021-07-08 江苏达晨冠图电气科技有限公司 一种用于氧化锌电阻片的电测筛选机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222594C2 (de) Automatisches Mikroskopiersystem
DE3546587C2 (de)
DE69213475T2 (de) Bandförmige verpackungseinrichtung mit abnehmbaren deckeln
DE3340744C2 (de)
DE3411886C2 (de)
DE112006000711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifengürtels
DE19810224C1 (de) Montagemaschine
DE3316945C2 (de)
DE2349901B2 (de)
DE3532500A1 (de) Verfahren und anordnung zum bestuecken von schaltungsplatinen
DE3919636A1 (de) Geraet zur montage elektronischer komponenten
EP0995706B1 (de) Bobinenwechsler
DE3323019C2 (de)
DE68918823T2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Tab-Anordnungen und zum Formen von deren Anschlüssen.
EP0267306A1 (de) Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente
DE69705708T2 (de) Vorrichtung und verfahren für automatisches einlegen von etiketten in bücher
DE69401541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bilden von ausgerichteten Blechpaketen zur Herstellung von Ankern elektrischer Maschinen oder dergleichen
DE4437026C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bestücken eines Apparates zur Charakterisierung mechanischer und/oder geometrischer Eigenschaften von Stapelfaserproben
DE1473818C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Prüfung der Oberflächenkontur und der Dicke gekrümmter oder gebogener Glasscheiben
DE3143454C2 (de)
DE2948087A1 (de) Keilriemenmessmaschine
DE69114104T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Treibriemen auf eine automatische Weise.
DE3200075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Schrauben mit Köpfen
DE19652756C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Möbelkorpussen
DE69016020T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines Endes eines Magnetbands, das auf einer Spule in einem automatischen Kassettenladegerät aufgewickelt ist.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881119

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 19881119

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910613

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERGANOFF, KONSTANTIN