EP0265726A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0265726A1
EP0265726A1 EP87114629A EP87114629A EP0265726A1 EP 0265726 A1 EP0265726 A1 EP 0265726A1 EP 87114629 A EP87114629 A EP 87114629A EP 87114629 A EP87114629 A EP 87114629A EP 0265726 A1 EP0265726 A1 EP 0265726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
matrix
profile tube
profile
heat exchanger
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265726B1 (de
Inventor
Klaus Hagemeister
Alfred Hueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Publication of EP0265726A1 publication Critical patent/EP0265726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265726B1 publication Critical patent/EP0265726B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/427Manifold for tube-side fluid, i.e. parallel
    • Y10S165/436Bent conduit assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/91Tube pattern

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a heat exchanger is known from GB-OS 2,130,355.
  • the area of the essentially straight legs which represents the actual and regularly flowed area of the cross-countercurrent heat exchanger, and also the bend area required for constructional reasons in this construction, in which the profile pipes following the curved course of the pipe bends from the outside in a straight line, cross-flowing fluid (hot gas) are flowed around in locally different directions.
  • the character of the wall flow of hot gas along the profile tubes is different in the bend area - compared to the area with regular flow - because the length of the boundary layer along the profile tubes is longer.
  • the boundary layers in the area with regular flow are constantly being rebuilt when changing from a flow around a profile to a further profile downstream in the direction of the cross flow.
  • the invention has for its object to provide a heat exchanger according to the preamble of claim 1, which enables a comparatively high degree of heat exchange, in particular with regard to the formation of the arcuate matrix deflection area.
  • the local hot gas flow in the bend area of the matrix can meet the requirements be adapted to a locally matched heat exchanger capacity.
  • the highest degree of profile tube field compression can also be achieved along a common arc meridian straight line or on a vector of the arc radius lying essentially perpendicular to the main direction of hot gas flow; In front of and behind this vector or the plane (arc meridian plane) in which the circular or arc meridian lines lie, the profile tube packing density in question can be designed to be less intensive according to the requirements.
  • the z. B. profile pipe bends generated by different radii of curvature are not - as was previously customary - assigned to a common center of the circle; rather z. B. the circle centers associated with the different radii of curvature can be continuously offset from the inside to the outside on the relevant circular meridian straight line or on the aforementioned common arc meridian plane.
  • the profile tube sections forming the straight-leg region of the matrix can also be arranged in the hot gas flow with the required uniform mutual spacings - be it one above the other or next to one another.
  • the pipe brackets located further out in the bend region of the matrix are arranged more staggeredly than one another than those inner pipe brackets with the comparatively small bending radii.
  • the hot gas flowing across the matrix finds small flow cross-sections at these points, particularly in the zenith of the arch area, and is therefore caused to move more into the lower-lying areas of the arch area - that is, towards the brackets with the smaller bending radii.
  • the flow through the arch region no longer occurs solely along the chords of the circular arches, but rather a strong cross-flow component arises — preferably on the outer arches with a larger radius.
  • the area in the zenith of the arches, which is particularly densely compacted in this case, thus represents the core of a zone with a low flow.
  • This weakly flowed zone can - starting from the outermost arch edge of the profile tubes - overlap the natural profile tube curvature in an approximately mushroom-shaped direction.
  • the main mass of the hot gases flows around the mushroom-shaped zone and thus promotes an additional hot gas cross-flow around the profile tubes in favor of a cross-countercurrent heat exchange process, which is also possible in particular in the outer arc area.
  • a housing-side cover or a boundary guide wall can be restricted to a relatively narrow area in the zenith of the matrix arch.
  • the invention is based on a heat exchanger according to FIG. 1, which consists of two compressed air ducts 1, 2 arranged essentially parallel to one another, which here, for. B are designed as separate manifolds or manifolds. According to the darkened contour, the compressed air guides 1, 2 are closed at the respective rear end.
  • the profile tube matrix 3 projecting laterally from the two compressed air ducts 1, 2 transversely against the hot gas flow H consists of initially straight, parallel profile tube strands 4, 5 which merge into a common arcuate profile tube deflection section 6.
  • compressed air to be heated is fed into the upper compressed air duct 1 (D 1), then flows through the straight profiled pipe strands 4 (D 2), whereupon it is deflected via the deflection section 6 (D 3), and then flows through the straight profiled pipe strands 5 in the opposite direction of flow (D 3), from which it flows through the lower compressed air duct 2 in the heated state (D5) to a suitable consumer, for. B. the combustion chamber of a gas turbine engine to be supplied.
  • the invention would also be practical for a heat exchanger in which the aforementioned compressed air ducts are integrated in a common header pipe or distributor pipe, from which the matrix projects in a U-shape on both sides.
  • the profile tube brackets are arranged in the arcuate deflection region 6 of the matrix 3 at a smaller mutual distance (FIG. 4) than in the rectilinear matrix strands, e.g. B. 4, FIGS. 2 and 3.
  • the profile tube brackets with respect to the straight-leg profile tube sections 41, 42 to 410 or 51, 52 to 510 and with respect to the profile tube sections 61, 62 to 610 defining the matrix arc region 6 are each in a common plane are staggered; this plane can generally be defined as a "transverse plane" which runs transverse to the pipe guides 1, 2 (or collecting and distribution pipes).
  • a common arc meridian plane of the deflection area 6 that is, in a plane that follows the section IV-IV (Fig.
  • the profile tube sections 61, 62 to 61 chlor should be staggered at shorter mutual distances than the profile tube sections 41, 42 to 410 or 51, 52 to 510 in the straight-leg extending matrix strands 4, 5.
  • the profile tube bracket with respect to the profile tube sections 61, 62 to 610 contained in the deflection or arc region 6 in uniform, relatively small Distances are arranged one above the other or next to each other.
  • the arcuate deflection area 6 consists of semicircularly curved profiled tube sections numbered 61, 62 to 610 continuously from the outside inwards; the circle centers assigned to the latter are designated K1, K2 to K10 and corresponding to the pipe spacing in the bend area and with regard to a decrease in the radius of curvature from the outside inwards - each per transverse plane - continuously shifted outwards on a common straight line G.
  • the circle centers K1, K2 etc. to K10 are arranged at continuously equal intervals on the straight line G.
  • 2 are uniformly inclined pipe bases R, R ⁇ , which are employed at the same inclination angles ⁇ , ß with respect to a vertical S, which intersects both the circle center K1 lying on the straight line G and also the common intersections S1, S2 the tube bases R, R ⁇ with the profile tube center circle M of the outermost profile tube arc section 6 1 passes through.
  • FIG. 3 embodies the regular and FIG. 4 the stricter profile tube grading sought.
  • FIG. 5 embodies the effects on the hot gas flow resulting from the measures according to FIGS. 1 to 4.
  • FIG. 5 embodies the effects on the hot gas flow resulting from the measures according to FIGS. 1 to 4.
  • the disadvantageous criteria of known heat exchanger concepts already mentioned at the beginning in path e of the nomenclature according to FIG. 1 are briefly discussed.
  • Regular optimal hot gas flow ratios can only be taken as a basis here with regard to the block profile rows 4, 5 (FIG. 1) that protrude in a straight line, transversely against the hot gas flow H.
  • the individual profile tubes are arranged in a uniformly interleaved manner with respect to one another, ensuring a predetermined, perfect, uniform hot gas block and hot gas throttling;
  • the hot gas stream H can therefore flow around the profile tube rows as part of a perfect cross-countercurrent heat exchange process.
  • the hot gas throttling is proportionate there low, there is an imbalance with regard to the hot gas mass flow density between the deflection area 6 and the straight-leg profile rows 4, 5; the heat exchange process hot gas / compressed air in the deflection area 6 is relatively unfavorable.
  • a relatively long edge on the arc side is required.
  • the hot gas components flowing out of the arcuate deflection region 6 of the matrix 3 (FIG. 1) at a relatively high flow rate can impair the hot gas outflow from the rest of the matrix with the predominantly straight-legged matrix strands (light turbulence).
  • a zone 7 can be formed, essentially overlapping the profile tube curvature in the arc region in the opposite direction, curved here, indicated by cross-hatching and weakly flowed through by the hot gas.
  • the most essential part of the arcuate matrix deflection region 6 according to the arrow sequence H 1, H 2, H 3 can thus be flowed through by hot gas in such a way that a cross-countercurrent heat exchange process is possible, specifically as a result of local mutual reduction of hot gas flow cross-section (areas F2-Fig.
  • z. B. as an indirect or direct component of a housing leading the hot gases formed boundary 8 along the outer tube bends 61 of the matrix 3 relatively short, d. H. running short in the arch sense, while z. B. the housing can run parallel to the hot gas main flow direction H.
  • the edge 8 which can be made relatively short in the arc or has a clear width, can be suspended on the adjacent heat exchanger housing 10 via a component holder 9 which transmits supporting force;
  • a component holder 9 which transmits supporting force;
  • special hot gas shutoff seals can be provided between the edge 8 and the housing 10, which can interact directly or indirectly with the component holder 9 in a motion-compensating manner.
  • the component holder 9 itself can effect the necessary hot gas shut-off between the rim 8 and the housing 10.
  • Component support means can support the heat exchanger housing.
  • the profile tube sections in question in the arcuate deflection region can also - according to a further variant of the invention - lie at irregular, relatively narrow distances above one another.
  • the profile tube brackets belonging to the profile tube brackets and defining the arcuate deflection region 6 of the matrix define profile tube sections 6 1, 6 2 etc. to 6 1 in the section VII-VII of FIG. 6 in Fig. 7 shown way, in the direction from the innermost profile tube bracket with the smallest elbow (profile tube section 610) to an outermost profile tube bracket with the largest curve elbow (profile tube section 61), in continuously decreasing distances one above the other. 6 are associated with a profile tube field according to FIG. 6 circle centers - in association with the arcuate profile tube sections 61, 62 and 610 with K1, K2 and K3 on the straight line G.
  • the tube bases R, R ⁇ are slightly continuous arcuate in Fig. 6 according to the increasing center compression (K1 to K10) and approximately in the sense of Fig. 2 obliquely to the vertical S.
  • a flow pattern H 1 to H 5 that is comparable or similar to that in FIG. 5 is to be expected with regard to a zone 7 which is only relatively weakly flowed through, with peripheral structures of the matrix and the marginal seal in relation to one another 5 in FIG. 5 and 7 can also be used as a basis for the hot housing structure.
  • the invention would also be realizable if the profile tube brackets in the common arc meridian plane of the matrix deflection area in the direction from the innermost profile tube bracket with the smallest elbow to the outermost tube bracket with the largest elbow in each case first in continuously relatively large and then in relatively small evenly spaced one above the other.
  • each of which has circular tube sections in the matrix deflection area 6 it is also possible according to the invention to form the matrix deflection area from circular and elliptical or only from elliptically curved profile tube sections.
  • z. B the most innermost curved section 610 circular, while the following sections 69, 68 to 610 are elliptically curved, with all sections 610 to 61 on the associated straight line G is assigned the same center M.
  • the respective major axis (A) of the elliptically curved profile tube sections is given by the uniform profile spacing in the straight-legged matrix strands 4, 5 (profile tube sections 4 1 , 42 to 410 or 51, 52 to 51 vorplace) and their respective small axis (B) through the selected profile section spacing in the arch meridian plane (section IX-IX); 8 and 9 there is therefore a continuously decreasing profile section spacing in the matrix arc region from the inside to the outside, which according to FIG. 9 - similar to FIG.
  • the deflecting area 6 of the matrix 3 forming matrix volume can be reduced with an overall increased overall length straight-legged profile tube rows 4, 5 with the profile tube sections 41 to 410 or 51 to 510.
  • a hot gas flow approximately comparable to FIG. 5 can be taken as a basis in connection with a weakly flowed zone which curves outward from the outer edge of the arch approximately mushroom-shaped against the existing profile tube curvature.
  • the arc meridian plane may lie in a plane which extends centrally and parallel between the two straight-legged matrix strands, the straight lines G (FIGS. 2 and 6) or containing the circle centers K1, K2, K, the one or small axes B (Fig. 8), which are associated with the elliptically curved or semi-elliptical profile tube sections 61 to 610, lie in this plane.
  • the profile tube brackets each have a uniform, elongated oval profile cross section.
  • the narrower staggering of the profile tube field according to the invention in the zenith of the bend region advantageously also allows the mechanical problem to be solved to maintain the predetermined distances between the profile tubes during operation of the heat exchanger.
  • the bend areas of the tube brackets can be easily deflected in the transverse direction from their normal position, because such an elastic movement causes the profile tube to bend about the axis of its lowest bending resistance moment.
  • the transverse vibrations of the pipe brackets which result from this movement can severely disrupt the external flow and its heat exchange and should therefore be avoided.
  • a support in this area should not block the cross sections for the longitudinal flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es ist ein Wärmetauscher mit einer quer gegen eine Heißgasströmung U-förmig auskragenden, aus räumlich ineinander verschachtelten Profilrohrbügeln (6) zusammengesetzten Kreuz-Gegenstrom-Matrix vorgesehen, die über zwei geradschenkelige, in einen bogenförmigen Umlenkbereich auslaufende Matrixstränge (3) an zwei im wesentlichen parallel nebeneinander und quer zur Matrix angeordnete Druckluft-Rohrführungen (1, 2) angeschlossen ist; dabei sollen die Profilrohrbügel im bogenförmigen Umlenkbereich (6) der Matrix in geringerem gegenseitigen Abstand angeordnet sein als in den geradschenkelig verlaufenden Matrixsträngen (4, 5). Auf diese Weise soll der Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauschprozeß im Bogenbereich der Matrix optimiert und ferner eine homogenere Heißgasmassenstromverteilung über die Gesamtmatrix erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Wärmetauscher ist aus der GB-OS 2,130,355 bekannt.
  • Bei derartigen Profilrohr-Wärmetauschern der Kreuz-Gegenstrom-Bauweise, bestehend aus einem Kollektiv von Rohrbügeln, die ein geordnetes Matrixfeld bilden, lassen sich im Hinblick auf die Durchströmung zwei Matrix-Bereiche unterscheiden:
  • Der Bereich der im wesentlichen geradlinigen Schenkel, der den eigentlichen und regulär durchströmten Bereich des Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauschers darstellt, und außerdem der bei dieser Bauweise aus konstruktiven Gründen notwendige Bogenbereich, in dem die dem gekrümmten Verlauf der Rohrbögen folgenden Profilrohre von dem außen geradlinig, quer strömenden Fluid (Heißgas) in örtlich unterschiedlicher Richtung umströmt werden.
  • Die gegenseitige Stellung der Profilrohre im Strömungsfeld der Wärmetauschermatrix wird durch die Erfordernisse der Querströmung im Schenkelbereich der Rohrbügel bestimmt. Diese Zuordnung bleibt auch im Verlaufe der gekrümmten Rohrführung im Bogenbereich erhalten. Da das Außenmedium (Heißgas) jedoch auch hier im wesentlichen der Richtung der Querströmung, wie sie im Schenkelbereich vorherrscht, folgt, trifft es dabei örtlich auf Strömungsquerschnitte, die erheblich von denen des Schenkelbereiches abweichen.
  • Besonders deutlich wird das beim Vergleich der effektiv offenen Strömungsquerschnitte des regulär durchströmten Schenkelbereiches mit denen im Zenit der Rohrbögen, in dem das Rohrfeld demgegenüber um 90° gedreht zur Außen-bzw. Heißgasströmung verläuft.
  • Demzufolge ergibt sich der Nachteil, daß das Heißgas bevorzugt durch den Bogenbereich strömt, wodurch eine unerwünschte Verschiebung der Massenstromverteilung zu Gunsten dieses Bereiches erfolgt.
  • Die Gründe für diesen Nachteil lassen sich im Detail weiter wie folgt beschreiben:
    - Zerlegt man die Querströmung des außen strömenden Heißgases gedanklich in Stromröhren gleichen Querschnitts, so treffen Stromröhren des Bogenbereiches auf effektiv offene Querschnitte, die größer sind als diejenigen im regulär durchströmten Bereich, der durch die geradlinig verlaufenden Matrixstränge charakterisiert ist.
    - Im äußeren Gebiet des Bogenbereiches der Matrix ist der Weg der Strömung kürzer (ca. der Länge der Sehne des jeweiligen Bogenabschnittes entsprechend) und daher der Strömungswiderstand geringer.
    - Im Bogenbereich sind die hydraulischen Durchmesser der Heißgaspassagen größer und deshalb die Strömungswiderstände vergleichsweise geringer.
    - Der Charakter der Wandströmung des Heißgases entlang der Profilrohre ist im Bogenbereich - gegenüber dem regulär durchströmten Bereich - anders, da die Lauflänge der Grenzschicht längs der Profilrohre länger ist. Demgegenüber werden im regulär durchströmten Bereich die Grenzschichten beim Wechsel vom einen umströmten Profil zum in Richtung der Querströmung nachgeordneten weiteren Profil ständig neu aufgebaut.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil vorstehend behandelter bekannter Wärmetaucherkonzepte ist es, daß über verhältnismäßig weite Teile des Matrixbogenbereiches kein exakt definierbarer Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauschprozeß realisierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, der insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung des bogenförmigen Matrixumlenkbereiches einen vergleichsweise hohen Wärmeaustauschgrad ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe ist durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Mit der angegebenen Lösung kann also die eingangs zu Bekanntem erwähnte ungleichförmige Heißgas-Massenstromverteilung zwischen den geradschenkeligen Sektionen der Matrix und dem Matrixbereich vergleichmäßigt werden.
  • Indem im Bogenbereich das Feld der Profilrohre enger gestaffelt werden kann, kann also der örtliche Heißgasstrom im Bogenbereich der Matrix den Notwendigkeiten einer örtlich angeglichenen Wärmetauscherleistung angepaßt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann ferner der höchste Grad der Profilrohrfeldverdichtung entlang einer gemeinsamen bogenmeridianen Geraden bzw. auf einem im wesentlichen senkrecht zur Heißgashauptströmungsrichtung liegenden Vektor des Bogenradius erreicht werden; vor und hinter diesem Vektor bzw. der Ebene (Bogenmeridianebene), in der die kreis- bzw. bogenmeridianen Geraden liegen, kann die betreffende Profilrohrpackungsdichte den Erfordernissen gemäß weniger intensiv ausgebildet sein.
  • Gemäß der Lehre nach der Erfindung kann also den z. B. durch unterschiedliche Krümmungsradien erzeugten Profilrohrbögen nicht - wie bisher üblich - ein gemeinsamer Kreismittelpunkt zugeordnet sein; vielmehr können z. B. die den unterschiedlichen Krümmungsradien zugehörigen Kreismittelpunkte fortlaufend von innen nach außen versetzt auf den betreffenden kreismeridianen Geraden bzw. auf der zuvor erwähnten gemeinsamen Bogenmeridianebene angeordnet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung können ferner die den geradschenkeligen Bereich der Matrix ausbildenden Profilrohrabschnitte mit den erforderlichen gleichförmigen gegenseitigen Abständen - sei es über-oder nebeneinander - im Heißgasstrom angeordnet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung gelingt es außerdem, zusätzliche geradschenkelige Profilrohrlängen zu gewinnen, indem - pro in einer gemeinsamen Ebene übereinander gestaffelt angeordnetem Profilrohrfeld - die betreffenden Ausgangs basen der die Bögen beispielsweise darstellenden Halbkreise in einer schrägen Ebene liegen, die z. B. durch die Kreismittelpunktsdifferenz zwischen den kleinsten (innen) und dem größten Bogenradius (außen) entsteht.
  • Der erwähnte Profilrohrlängengewinn führt ferner zu einer gleichmäßigen Verteilung des Strömungswiderstandes innerhalb der Profilrohre, da die Länge des Strömungsweges der weiter innen liegenden Rohrbügel der Matrix vergrößert und diejenige der weiter außen liegenden Rohrbügel hingegen nahezu unverändert bleibt.
  • Vorzugsweise ist es erfindungsgemäß ferner vorgesehen bzw. möglich, daß die weiter außen liegenden Rohrbügel im Bogenbereich der Matrix, also diejenigen Rohrbügel mit vergleichsweise großen Biegeradien, stärker ineinander gestaffelt angeordnet sind, als diejenigen inneren Rohrbügel mit den vergleichsweise kleinen Biegeradien.
  • Das quer durch die Matrix strömende Heißgas findet dann insbesondere im Zenit des Bogenbereiches an diesen Stellen geringe Durchströmquerschnitte vor und wird deshalb veranlaßt, mehr in die tiefer liegenden Gebiete des Bogenbereiches - also in Richtung auf die Bügel mit den kleineren Biegeradien - auszuweichen. Damit erfolgt die Durchströmung des Bogenbereiches nicht mehr allein längs der Sehnen der Kreisbögen, sondern es entsteht -vorzugsweise an den äußeren Bögen mit größerem Radius -eine starke Querströmungskomponente. Das in diesem Falle besonders stark verdichtete Gebiet im Zenit der Bögen außen stellt damit den Kern einer nur schwach durchströmten Zone dar.
  • Diese schwach durchströmte Zone kann - vom äußersten Bogenrand der Profilrohre ausgehend - die natürliche Profilrohrkrümmung etwa pilzförmig entgegengerichtet gekrümmt überschneiden. Bezüglich des Matrixbogenbereiches umströmt also die Hauptmasse der Heißgase die pilzförmige Zone und fördert somit eine zusätzliche Heißgasquerumströmung der Profilrohre zu Gunsten eines insbesondere auch im äußeren Bogenbereich möglichen Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauschprozesses.
  • Eine weitere vorteilhafte Folge dieser zuletzt genannten Anordnung ist es, daß eine gehäuseseitige Abdeckung oder eine Berandungsleitwand auf ein verhältnismäßig schmales Gebiet im Zenit des Matrixbogens beschränkt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestal tungen der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen 2 bis 11 hervor.
  • Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise weiter erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 ein der Erfindung zugrundeliegendes Wärmetauscherkonzept in perspektivischer, schematischer sowie teilweise aufgeschnittener Darstellung,
    • Fig. 2 die zur Hälfte sowie matrixseitig teilweise durchbrochen dargestellte Frontansicht eines Wärmetauschers, worin eine erste Ausführungsform der Erfindung verdeutlicht ist,
    • Fig. 3 einen gemäß III-III der Fig. 2 gesehenen Teilschnitt geradschenkeliger Abschnitte der Profilrohrbügel, worin die reguläre Staffelung der Profilrohrbügel verdeutlicht ist,
    • Fig. 4 einen gemäß IV-IV gesehenen Teilschnitt im Bogenbereich liegender Abschnitte der Profilrohrbügel, worin die deutlich engere Staffelung der Rohrbügel in der gemeinsamen Bogenmeridianebene der Matrix verdeutlicht ist,
    • Fig. 5 die Frontansicht der kompletten linken Wärmetauscherhälfte unter Berücksichtigung der sich im Sinne der ersten Ausführungsform nach Fig. 2, 3 und 4 ausbildenden Heißgasdurchströmung der geradschenkeligen Matrixstränge und des Matrixbogen- bzw. -umlenkbereiches,
    • Fig. 6 die Frontansicht einer kompletten rechten Wärmetauscherhälfte in Rohrbügeldetailausbildung und -anordnung für eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit entlang der Bogenmeridianebene - von innen nach außen gesehen - sich zunehmend verringernder Profilrohrbeabstandung,
    • Fig. 7 einen Matrixbogenprofilrohr-Teilschnitt gemäß VII-VII der Fig. 6 sowie in besagter Bogenmeridianebene der Matrix verlaufend,
    • Fig. 8 die Frontansicht einer kompletten rechten Wärmetauscherhälfte in Rohrbügeldetailausbildung und -anordnung für eine dritte Ausführungsform der Erfindung unter Einschluß im Matrixbogenbereich überwiegend elliptisch gekrümmter Profilrohrabschnitte und sich dabei - von innen nach außen gesehen -fortlaufend gegenseitig sich verringernder Profilrohrabstände,
    • Fig. 9 einen Matrixbogenprofilrohr-Teilschnitt gemäß IX-IX der Fig. 8 sowie in besagter Bogenmeridianebene der Matrix verlaufend,
    • Fig. 10 einen der Ansicht nach Fig. 4 entsprechenden Matrixbogenprofilrohr-Teilschnitt unter Verdeutlichung einer gegenseitigen Profilrohrabstützung durch gegenseitig profilseitig eingebrachte Ausbauchungen und
    • Fig. 11 ein für die Ausbauchungsherstellung geeignetes, schematisch dargestelltes Formwerkzeug.
  • Die Erfindung geht von einem Wärmetauscher nach Fig. 1 aus, der aus zwei im wesentlichen parallel nebeneinander angeordneten Druckluftführungen 1, 2 besteht, die hier z. B als separate Verteiler- bzw. Sammelrohre ausgebildet sind. Gemäß abgedunkelter Kontur sind die Druckluftführungen 1, 2 am jeweils hinteren Ende verschlossen ausgebildet. Die seitlich von beiden Druckluftführungen 1, 2 quer gegen die Heißgasströmung H U-förmig auskragende Profilrohrmatrix 3 besteht aus zunächst geraden, parallel zueinander verlaufenden Profilrohrsträngen 4, 5, die in eine gemeinsame bogenförmige Profilrohrumlenksektion 6 übergehen. Im Betrieb wird aufzuheizende Druckluft in die obere Druckluftführung 1 eingespeist (D₁), durchströmt dann die geraden Profilrohrstränge 4 (D₂), worauf sie über die Umlenksektion 6 umgelenkt wird (D₃), sodann in umgekehrte Strömungsrichtung die geraden Profilrohrstränge 5 durchströmt (D₄), aus denen sie über die untere Druckluftführung 2 in aufgeheizten Zustand abströmt (D₅), um einen geeigneten Verbraucher, z. B. der Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes, zugeführt zu werden.
  • Abweichend von Fig. 1 wäre die Erfindung auch bei einem Wärmetauscher praktikabel, bei dem die zuvor genannten Druckluftführungen in ein gemeinsames Sammelrohr oder Verteilerrohr integriert sind, von dem die Matrix beidseitig U-förmig auskragt.
  • Im Hinblick beispielsweise auf Fig. 2, 3 und 4 äußert sich der Grundgedanke der Erfindung darin, d aß die Profilrohrbügel im bogenförmigen Umlenkbereich 6 der Matrix 3 in geringerem gegenseitigen Abstand angeordnet sind (Fig. 4) als in den geradlinig verlaufenden Matrixsträngen, z. B. 4, Fig. 2 und 3.
  • Ausgestaltungsgemäß ergibt sich insbesondere gemäß Fig. 2 eine Anordnung, bei der die Profilrohrbügel bezüglich der geradschenkeligen Profilrohrsektionen 4₁, 4₂ bis 4₁₀ bzw. 5₁, 5₂ bis 5₁₀ sowie bezüglich der den Matrixbogenbereich 6 definierenden Profilrohrsektionen 6₁, 6₂ bis 6₁₀ jeweils in einer gemeinsamen Ebene übereiander gestaffelt angeordnet sind; diese Ebene kann im allgemeinen als eine quer zu den Rohrführungen 1, 2 (bzw. Sammel- und Verteilerohren) verlaufende, also als "Querebene" definiert werden. In einer gemeinsamen Bogenmeridianebene des Umlenkbereiches 6, also in einer Ebene, die dem Schnitt IV-IV (Fig. 2) folgt, sollen dabei also die Profilrohrsektionen 6₁, 6₂ bis 6₁₀ in geringeren gegenseitigen Abständen übereinander gestaffelt angeordnet sein als die Profilrohrsektionen 4₁, 4₂ bis 4₁₀ bzw. 5₁, 5₂ bis 5₁₀ in den geradschenkelig verlaufenden Matrixssträngen 4, 5. Gemäß Fig. 2 ist ferner erkennbar, daß die Profilrohrbügel bezüglich der im Umlenk- bzw. Bogenbereich 6 enthaltenen Profilrohrsektionen 6₁, 6₂ bis 6₁₀ in gleichmäßigen, verhältnismäßig geringen Abständen über- bzw. nebeneinander angeordnet sind.
  • Genau genommen besteht gemäß Fig. 2 der bogenförmige Umlenkbereich 6 aus halbkreisförmig gekrümmten, von außen nach innen fortlaufend mit 6₁, 6₂ bis 6₁₀ bezifferten Profilrohrabschnitten; dabei sind die den letzteren jeweils zugeordneten Kreismittelpunkte K₁, K₂ bis K₁₀ bezeichnet und entsprechend der Rohrbeabstandung im Bogenbereich sowie mit Rücksicht auf eine von außen nach innen abnehmende Bogenradiusverringerung - jeweils pro Querebene - auf einer gemeinsamen Geraden G fortlaufend nach außen verschoben. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind also die Kreismittelpunkte K₁, K₂ usw. bis K₁₀ in fortlaufend gleichen Abständen auf der Geraden G angeordnet.
  • Aus Fig. 2 ist also erkennbar, daß die gekrümmten Profilrohrsektionen 6₁, 6₂ usw. bis 6₁₀ geometrisch kontinuierlich fluchtend in die zugehörigen geradschenkeligen Profilrohrsektionen 4₁, 4₂ bis 4₁₀ bzw. 5₁, 5₂ bis 5₁₀ übergehen; ferner ist aus Fig. 2 ein bezüglich der geradschenkeligen Profilrohrsektionen (4₁ usw. bzw. 5₁ usw.) - von außen nach innen - zunehmender Profilrohrlängengewinn erkennbar, der sich aus der erwähnten fortlaufenden Kreismittelpunktsverschiebung ergibt; mithin liegen in Fig. 2 gleichförmig schräg verlaufende Rohrbasen R, Rʹ vor, die unter jeweils gleichen Neigungswinkeln α , ß gegenüber einer Senkrechten S angestellt sind, die sowohl den auf der Geraden G liegenden Kreismittelpunkt K₁ schneidet und ferner auch die gemeinsamen Schnittpunkte S₁, S₂ der Rohrbasen R, Rʹ mit dem Profilrohrmittenkreis M des am weitesten außen liegenden Profilrohrbogenabschnitts 6₁ hindurchgeht.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 greifen die Matrixprofilrohrabschnitte 4₁, 4₂, 4₁ʹ, 4₁ʺ, 4₂ʺ der geradschenkeligen Matrixstränge, z. B. 4, und die mit diesem verbundenen zugehörigen Profilrohrabschnitte 6₁, 6₂, 6₁ʹ, 6₁ʺ, 6₂ʺ jeweils räumlich verschachtelt ineinander. Unter Zugrundelegung einer jeweils gleichen seitlichen Profilrohrbeabstandung ergibt sich gegenüber Fig. 3 (Durchströmfläche F1) die in Fig. 4 verringerte Heißgasdurchströmfläche F₂. Mit anderen Worten verkörpert Fig. 3 die reguläre und Fig. 4 die angestrebte engere Profilrohrstaffelung.
  • Unter Anwendung der gleichen Bezugszeichen gemäß Fig. 1 und 2 verkörpert Fig. 5 die aus den maßnahmen nach Fig. 1 bis 4 resultierenden Auswirkungen auf die Heißgasströmung. Hierzu sei kurz auf die eingangs bereits erwähnten nachteilhaften Kriterien bekannter Wärmetauscherkonzepte im Weg e der Nomenklatur nach Fig. 1 eingegangen.
  • Reguläre optimale Heißgasdurchströmverhältnisse können hierbei lediglich bezüglich der blockartig, geradlinig quer gegen die Heißgasströmung H auskragenden Matrixprofilrohrreihen 4, 5 (Fig. 1) zugrunde gelegt werden. In diesen örtlichen Matrixbereichen sind die einzelnen Profilrohre unter Gewährleistung einer vorgegebenen einwandfreien gleichförmigen Heißgasversperrung sowie Heißgasdrosselung gleichförmig verschachtelt zueinander angeordnet; die Profilrohrreihen sind also im Rahmen eines einwandfreien Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauschprozesses vom Heißgasstrom H umströmbar.
  • Infolge der eingangs zu Bekanntem beschriebenen Profilrohranordnung im bogenförmigen Umlenkbereich 6 der Matrix 3 ist dort die Heißgasdrosselung verhältnismäßig gering, es ergibt sich ein Ungleichgewicht hinsichtlich der Heißgas-Massenstromdichte zwischen dem Umlenkbereich 6 und den geradschenkelig verlaufenden Profilrohrreihen 4, 5; der Wärmetauschprozeß Heißgas/Druckluft ist im Umlenkbereich 6 verhältnismäßig ungünstig. Im Bestreben, die Heißgasströmung zumindest dem Bogenverlauf folgend an den Profilen entlangströmen zu lassen, wird eine verhältnismäßig lange bogenseitige Berandung erforderlich.
  • Ferner können die aus dem bogenförmigen Umlenkbereich 6 der Matrix 3 (Fig. 1) mit verhältnismäßig großer Strömungsgeschwindigkeit abfließenden Heißgasanteile die Heißgasabströmung aus der übrigen Matrix mit den überwiegend geradschenkeligen Matrixsträngen beeinträchtigen (Michturbulenzen).
  • Im Rahmen des u.a. durch die Fig. 2 bis 4 verkörperten Erfindungsgegenstandes kann gemäß Fig. 5 eine im wesentlichen zentrisch die Profilrohrkrümmung im Bogenbereich entgegengerichtet gekrümmt überschneidende, hier durch Überkreuz-Schraffur verdeutlichte schwach vom Heißgas durchströmte Zone 7 ausgebildet werden. Im Gegensatz zum beschriebenen Stand der Technik kann also gemäß Fig. 5 auch der wesentlichste Teil des bogenförmigen Matrixumlenkbereiches 6 gemäß Pfeilfolge H₁, H₂, H₃ vom Heißgas so durchströmt werden, daß ein Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauschprozeß möglich ist, und zwar dies als Folge der örtlichen gegenseitigen Heißgasdurchström-Querschnittsverringerung (Flächen F₂ -Fig. 4), die wiederum die schwach durchströmte Zone 7 und damit den bogenseitig nach innen ausgebeulten Heißgasströmungsverlauf H₁, H₂, H₃ nach sich zieht. Zugleich kann das eingangs zu Bekanntem erwähnte Ungleichgewicht der Massenstromdichte zwi schen dem bogenförmigen Umlenkbereich 6 der Matrix 3 und geradschenkeligen Profilrohrreihen 4, 5 (Profilrohrabschnitte 4₁, 4₂ bis 4₁₀ bzw. 5₁, 5₂ bis 5₁₀) im wesentlichen beseitigt und eine ungestörte, homogene Durchströmung der gesamten Matrix 3 bei gleichzeitig ferner im wesentlichen gleichen Abströmgeschwindigkeiten sämtlicher Heißgasanteile aus der Matrix 3 erzielt werden (Heißgasflußfolge H₁, H₂, H₃, H₄, H₅, H₆).
  • Gemäß Fig. 5 kann eine z. B. als mittelbarer oder unmittelbarer Bestandteil eines die Heißgase führenden Gehäuses ausgebildete Berandung 8 entlang der äußeren Rohrbögen 6₁ der Matrix 3 verhältnismäßig kurz, d. h. im Bogensinne verlaufend kurz, ausgeführt werden, während z. B. das Gehäuse parallel zur Heißgashauptströmungsrichtung H verlaufen kann.
  • Wie beispielsweise in Fig. 5 durch schematische Zuordnung gestrichelt repräsentiert, kann die im Bogensinne verhältnismäßig kurz ausführbare bzw. von geringer lichter Breite ausgeführte Berandung 8 über eine stützkraftübertragende Bauteilhalterung 9 beweglich am benachbarten Wärmetauschergehäuse 10 aufgehängt ist; dabei können besondere Heißgasabsperrdichtungen zwischen Berandung 8 und Gehäuse 10 vorgesehen sein, die mittelbar oder unmittelbar bewegungskompensatorisch mit der Bauteilhalterung 9 zusammenwirken können. Im übrigen kann die Bauteilhalterung 9 selbst die notwendige Heißgasabsperrung zwischen Berandung 8 und Gehäuse 10 bewirken.
  • Abweichend von Fig. 5 ka nn auch eine längs geteilte, aus zwei Schalenelementen bestehenden Bogenberandung vorgesehen sein, die sich mittels bewegungskompensatorischer Bauteilhalterungsmittel am Wärmetauschergehäuse abstützen kann.
  • Im Gegensatz zur Erfindungsvariante nach Fig. 2 bis 4, bei der die bogenförmigen Profilrohrabschnitte, z. B. 6₁, 6₂ bis 6₁₀, auf der bogenmeridianen Geraden G mit gleichmäßig engen Abständen übereinander liegen, können die betreffenden Profilrohrabschnitte im bogenförmigen Umlenkbereich auch - gemäß einer weiteren Erfindungsvariante - in ungleichförmigen verhältnismäßig engen Abständen übereinander liegen.
  • Eine konkrete Ausgestaltungsalternative hierzu ergibt sich aus den Fig. 6 und 7, wonach die zu den Profilrohrbügeln gehörenden, den bogenförmigen Umlenkbereich 6 der Matrix definierenden Profilrohrabschnitte 6₁, 6₂ usw. bis 6₁₀ in der durch den bogenmeridianen Schnitt VII-VII der Fig. 6 in Fig. 7 wiedergegebenen Weise, in Richtung vom innersten Profilrohrbügel mit dem kleinsten Krümmungsbogen (Profilrohrabschnitt 6₁₀) auf einen äußersten Profilrohrbügel mit dem größten Krümmungsbogen (Profilrohrabschnitt 6₁), in sich fortlaufend verringernden Abständen übereinander liegen. Dabei sind die jeweils einem Profilrohrfeld gemäß Fig. 6 zugehörigen Kreismittelpunkte - in Zuordnung zu den bogenförmigen Profilrohrabschnitten 6₁, 6₂ und 6₁₀ mit K₁, K₂ und K₃ auf der Geraden G aufgetragen. Im Gegensatz zu Fig. 2 sind in Fig. 6 die Rohrbasen R, Rʹ entsprechend der zunehmenden Mittelpunktsverdichtung (K₁ nach K₁₀) leicht kontinuierlich bogenförmig verlaufend sowie etwa im Sinne von Fig. 2 schräg zur Senkrechten S angestellt.
  • Gemäß der bogenmeridianen Schnittdarstellung des verschachtelt ineinandergreifenden Profilrohrfeldes nach Fig. 7 verkörpern z. B. die schwarz aufscheinenden Heißgasdurchströmflächen H f1 (innerer Teil des Umlenkbereichs 6) sowie H f2 (äußerer Teil des Umlenkbereichs 6) die von innen nach außen sich kontinuierlich fortsetzende Heißgasdurchströmflächenverringerung.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist ein mit Fig. 5 vergleichbarer bzw. ähnlicher vorteilhafter Strömungsverlauf H₁ bis H₆ im Hinblick auf eine sich außenrandständig ausbildende nur verhältnismäßig schwach durchströmte Zone 7 zu erwarten, wobei berandende Strukturen der Matrix sowie der randständigen Abdichtung in Bezug auf die Heißgehäusestruktur in sinngemäßer Weise gemäß Fig. 5 auch in Fig. 6 und 7 zugrunde gelegt werden können.
  • In nicht weiter dargestellter Weise wäre die Erfindung auch dann realisierbar, wenn die Profilrohrbügel in der gemeinsamen Bogenmeridianebene des Matrixumlenkbereichs in Richtung vom jeweils innersten Profilrohrbügel mit dem kleinsten Krümmungsbogen auf den äußersten Rohrbügel mit den jeweils größten Krümmungsbogen zunächst in fortlaufend verhältnismäßig großen und dann in verhältnismäßig kleinen gleichmäßigen Abständen übereinanderliegen.
  • Im Gegensatz zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 5 sowie Fig. 6 und 7, die jeweils kreisförmige Rohrschnitte im Matrixumlenkbereich 6 aufweisen, ist es erfindungsgemäß ferner möglich, den Matrixumlenkbereich aus kreisförmigen und elliptischen bzw. nur aus elliptisch gekrümmten Profilrohrabschnitten zu bilden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 wird also z. B. der jeweils am weitesten innen liegende gekrümmte Profilrohrabschnitt 6₁₀ kreisförmig ausgebildet, während die hierauf folgenden Profilrohrschnitte 6₉, 6₈ bis 6₁₀ elliptisch gekrümmt sind, wobei sämtlichen Profilrohrabschnitten 6₁₀ bis 6₁ auf den betreffend zugehörigen Geraden G ein gleicher Mittelpunkt M zugeordnet ist. In Fig. 8 und 9 wird also die jeweils große Achse (A) der elliptisch gekrümmten Profilrohrabschnitte durch die gleichmäßige Profilbeabstandung in den geradschenkeligen Matrixsträngen 4, 5 (Profilrohrabschnitte 41, 4₂ bis 4₁₀ bzw. 5₁, 5₂ bis 5₁₀) vorgegeben und deren jeweils kleine Achse (B) durch die gewählte Profilabschnittsbeabstandung in der Bogenmeridianebene (Schnitt IX-IX); dabei ist in Fig. 8 und 9 also eine im Matrixbogenbereich von innen nach außen hin sich fortlaufend verringernde Profilabschnittsbeabstandung vorgesehen, was gemäß Fig. 9 - ähnlich Fig. 7 - zu der örtlichen - von außen nach innen gesehen - sich stetig fortsetzenden Heißdurchströmflächenverringerung führt und auch hier wiederum symbolisch durch eine innere, verhältnismäßig große (H f1) und eine äußere, verhältnismäßig kleine Heißgasdurchströmfläche H f2 verdeutlicht ist.
  • Aufgrund der in Fig. 8 und 9 angegebenen Bauweise kann gegenüber den Ausführungsformen nach Fig. 2 bis 7 - bei äquivalenter Matrixbaulänge und Breite - das den Umlenkbereich 6 der Matrix 3 ausbildende Matrixvolumen (Profilrohrabschnitte 6₁ bis 6₁₀) verringert werden bei zugleich insgesamt vergrößerter Baulänge der geradschenkeligen Profilrohrreihen 4, 5 mit den Profilrohrabschnitten 4₁ bis 4₁₀ bzw 5₁ bis 5₁₀.
  • Für Fig. 4 und 8 kann eine mit Fig. 5 etwa vergleichbare Heißgasdurchströmung zugrunde gelegt werden in Verbindung mit einer vom äußeren Bogenrand aus etwa pilzförmig gegen die vorhandene Profilrohrkrümmung nach innen sich auskrümmende schwach durchströmten Zone.
  • Gemäß Fig. 2, 5, 6 und 8 kann die Bogenmeridianebene in einer Ebene liegen, die sich mittig sowie parallel zwischen den beiden geradschenkeligen Matrixsträngen erstreckt, wobei die die Kreismittelpunkte K₁, K₂, K₆ enthaltenden Geraden G (Fig. 2 und 6) oder die einen oder kleinen Achsen B (Fig. 8), welche den elliptisch gekrümmten bzw. halbelliptischen Profilrohrabschnitten 6₁ bis 6₁₀ zugehörig sind, in dieser Ebene liegen.
  • Wie ferner aus den Fig. 3, 4, 7 und 9 entnehmbar, weisen die Profilrohrbügel einen jeweils gleichförmigen, länglich ovalen Profilquerschnitt auf.
  • Die erfindungsgemäße engere Staffelung des Profilrohrfeldes im Zenit des Bogenbereiches erlaubt in vorteilhafter Weise auch die Lösung des mechanischen Problems, im Betrieb des Wärmetauschers die vorgegebenen Abstände zwischen den Profilrohren einzuhalten. Ohne besondere diesbezügliche Maßnahmen können die Bogenbereiche der Rohrbügel in Querrichtung leicht aus ihrer Normallage ausgelenkt werden, denn eine solche elastische Bewegung bewirkt Biegung des Profilrohres um die Achse seines geringsten Biegewiderstandsmomentes. Die aus dieser Bewegung heraus möglichen Querschwingungen der Rohrbügel können die Außenströmung und deren Wärmeaustausch empfindlich stören und sollen daher vermieden werden. Dazu ist es erforderlich, die Profilrohre auch im Bogenbereich aneinander abzustützen. Diese Abstützung darf das Grundprinzip dieser Wärmetauscherbauart nicht verletzen, nach dem sich jeder individuelle Rohrbügel ohne Zwang frei in der Länge ausdehnen können soll. Andererseits sollte eine Abstützung in diesem Bereich die Querschnitte für die längsgerichtete Durchströmung nicht versperren.
  • Zur Erfüllung dieser Forderungen wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dieden bogenförmigen Umlenkbereich ausbildenden Profilrohrabschnitte z B. örtlich im Zenit des Bogens über ihre Spitzen in Richtung ihrer größeren Achse zu stauchen und zwar in dem Maße, daß die Flanken in kontrollierter Weise seitlich nach außen ausbeulen (Ausbeulungen 10). Dieser Vorgang wird mit Hilfe von Spezialwerkzeugen ausgeführt, so daß die Form des gestauchten Profilabschnittes präzise und wiederholbar erzeugt wird. Die Werkzeuge 11, 12 können wie in Fig. 11 gezeigt - gestaltet sein.
  • Beim Zusammenfügen der solcherart behandelten Profilrohrbügel zu der erfindungsgemäßen Bogenkonfiguration entsteht in diesem Bereich eine Packung, wie in Fig. 10 dargestellt. Damit werden die genannten Bedingungen für die gegenseitige Abstützung der Profilrohre erfüllt. Bei Bedarf können die Berührungsstellen der Profiloberflächen mit einer Verschleißschutzschicht versehen werden.

Claims (11)

1. Wärmetauscher mit einer quer gegen eine Heißgasströmung U-förmig auskragenden, aus räumlich ineinander verschachtelten Profilrohrbügeln zusammengesetzten Kreuz-Gegenstrom-Matrix, die über zwei geradschenkelige, in einen bogenförmigen Umlenkbereich auslaufende Matrixstränge an zwei im wesentlichen parallel nebeneinander und quer zur Matrix angeordnete Druckluft-Rohrführungen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohrbügel im bogenförmigen Umlenkbereich (6) der Matrix (3) in geringerem gegenseitigen Abstand angeordnet sind als in den geradschenkelig verlaufenden Matrixsträngen (4, 5).
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die Profilrohrbügel, jeweils übereinander gestaffelt, in parallel zueinander verlaufenden, die Rohrführungen in Querrichtung schneidenden Ebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Ebene zugehörigen Profilrohrbügel im Matrixumlenkbereich (6) in einer gemeinsamen Bogenmeridianebene in geringeren Abständen übereinander angeordnet sind als in den geradschenkelig verlaufenden Matrixsträngen (4, 5), in denen die Profilrohrabschnitte (4₁, 4₁₀; 5₁, 5₁₀) mit gleichmäßigen Abständen parallel übereinanderliegen.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohrbügel in der gemeinsamen Bogenmeridianebene in gleichmäßigen Abständen übereinander angeordnet sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohrbügel in der gemeinsamen Bogenmeridianebene in ungleichmäßigen Abständen übereinanderliegen.
5. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohrbügel in der gemeinsamen Bogenmeridianebene, in Richtung vom innersten Profilrohrabschnitt (6₁₀) mit dem kleinsten Krümmungsbogen auf den äußersten Rohrabschnitt (6₁) mit dem größten Krümmungsbogen, in sich fortlaufend verringernden Abständen übereinanderliegen.
6. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohrbügel in der gemeinsamen Bogenmeridianebene, in Richtung von innersten Profilrohrabschnitt mit dem kleinsten Krümmungsbogen auf den äußersten Profilrohrabschnitt mit dem größten Krümmungsbogen, zunächst in fortlaufend verhältnismäßig großen und dann in verhältnismäßig kleinen gleichmäßigen Abständen übereinanderliegen.
7. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Matrixumlenkbereich (6) aus halbkreisförmig gekrümmten Profilrohrabschnitten (6₁, 6₂, 6₁₀) besteht, deren Kreismittelpunkte (K₁, K₂, K₁₀) entsprechend der gewählten Rohrbeabstandung im Bogenbereich sowie mit Rücksicht auf eine von außen nach innen abnehmende Bogenradiusverringerung jeweils auf einer gemeinsamen Geraden (G) fortlaufend nach außen verschoben sind.
8. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Matrixumlenkbereich aus kreisförmig und/oder elliptisch gekrümmten Profilrohrabschnitten (6₁, 6₈, 6₉, 6₁₀) mit jeweils gleichem Mittelpunkt (M) besteht, deren jeweils eine oder große Achse (A) durch die gleichmäßige Profilabschnittsbeabstandung in den geradschenkeligen Matrixsträngen (4, 5) vorgegeben ist und deren jeweils andere oder kleine Achse (B) durch eine gewählte Profilabschnittsbeanstandung in der Bogenmeridianebene vorgegeben ist.
9. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenmeridianebene bzw. deren Verlängerung sich mittig sowie parallel zwischen den beiden geradschenkeligen Matrixsträngen (4, 5) erstreckt, wobei die die Kreismittelpunkte (K₁, K₂, K₁₀) enthaltenden Geraden (G) oder die einen oder kleinen Achsen (B), w elche den elliptisch gekrümmten bzw. halbelliptischen Profilrohrabschnitten (6₁, 6₈, 6₉, 6₁₀) zugehörig sind, auf der verlängerten Bogenmeridianebene liegen.
10. Wärmetauscher nach einer oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohrbügel einen jeweils gleichförmigen, länglich ovalen Profilquerschnitt aufweisen.
11. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den bogenförmigen Umlenkbereich der Matrix ausbildenden Profilrohrabschnitte (6₁, 6₂, 6
Figure imgb0001
, 6
Figure imgb0002
) im Bereich bzw. in der Bogenmeridianebene mittels profilendseitig eingebrachter Ausbauchungen (10) gegeneinander abgestützt sind.
EP87114629A 1986-10-20 1987-10-07 Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0265726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635548 1986-10-20
DE3635548A DE3635548C1 (de) 1986-10-20 1986-10-20 Waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0265726A1 true EP0265726A1 (de) 1988-05-04
EP0265726B1 EP0265726B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=6312017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114629A Expired - Lifetime EP0265726B1 (de) 1986-10-20 1987-10-07 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4800955A (de)
EP (1) EP0265726B1 (de)
JP (1) JPH0689991B2 (de)
DE (1) DE3635548C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139104C1 (de) * 1991-11-28 1993-05-27 Mtu Muenchen Gmbh

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735846A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung einer rohrbodenstruktur eines waermetauschers
DE3914773C2 (de) * 1989-05-05 1994-03-03 Mtu Muenchen Gmbh Wärmetauscher mit mindestens zwei Sammelrohren
US5177865A (en) * 1989-05-05 1993-01-12 Mtu Motoren-Und Turbinen-Union Method for making heat exchanger having at least two collecting pipes
DE4118777C2 (de) * 1991-06-07 2002-04-18 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinentriebwerk mit Wärmetauscher
DE4226666B4 (de) * 1991-09-25 2005-12-01 Mtu Aero Engines Gmbh Wärmetauscher für die Kühlung eines heißen Gases
DE4131913A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-08 Mtu Muenchen Gmbh Kuehlvorrichtung fuer hyperschall-luftstrahltriebwerke
DE19905429A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Eisenmann Kg Maschbau Reaktor zur Durchführung einer katalytischen, mit einer Wärmetönung verbundenen Reaktion an Substanzen, die in einer Gasströmung enthalten sind
JP4715036B2 (ja) * 2001-05-31 2011-07-06 株式会社Ihi 熱交換器
DE10236380A1 (de) 2002-08-08 2004-03-04 Mtu Aero Engines Gmbh Rekuperativ-Abgaswärmetauscher für ein Gasturbinentriebwerk
US7296620B2 (en) * 2006-03-31 2007-11-20 Evapco, Inc. Heat exchanger apparatus incorporating elliptically-shaped serpentine tube bodies
TWI404903B (zh) * 2007-03-09 2013-08-11 Sulzer Chemtech Ag 用於流體媒介物熱交換及混合處理之設備
US8393860B2 (en) * 2007-12-13 2013-03-12 Cameron International Corporation Heat exchanger
DE102009047620C5 (de) * 2009-12-08 2023-01-19 Hanon Systems Wärmeübertrager mit Rohrbündel
JP5651991B2 (ja) 2010-05-10 2015-01-14 富士通株式会社 ラジエータ及びそれを備えた電子機器
US10634054B2 (en) * 2014-10-21 2020-04-28 United Technologies Corporation Additive manufactured ducted heat exchanger
US10190828B2 (en) * 2015-10-22 2019-01-29 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchangers
US11092384B2 (en) * 2016-01-14 2021-08-17 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal stress relief for heat sinks
CN106855367B (zh) * 2017-02-28 2024-01-26 郑州大学 具有分布性出入口的管壳式换热器
CN106679467B (zh) * 2017-02-28 2019-04-05 郑州大学 具有外接管箱的管壳式换热器
RU2699851C1 (ru) * 2019-05-20 2019-09-11 Акционерное общество "ОДК-Климов" Трубчатый теплообменник
RU2727105C1 (ru) * 2019-11-05 2020-07-20 Акционерное общество "ОДК-Климов" Трубчатый теплообменник
US11859910B2 (en) 2021-05-14 2024-01-02 Rtx Corporation Heat exchanger tube support
US11892250B2 (en) * 2021-05-14 2024-02-06 Rtx Corporation Heat exchanger tube support

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830829A (fr) * 1937-12-15 1938-08-10 Ag Fuer Technische Studien échangeur tubulaire de chaleur
FR52074E (fr) * 1941-08-14 1943-08-13 Générateur d'eau chaude sous pression
US3007679A (en) * 1960-06-22 1961-11-07 Westinghouse Electric Corp Anti-vibration structure for heat exchanger tubes
BE685939A (de) * 1965-08-24 1967-02-01
GB2130355A (en) * 1982-11-19 1984-05-31 Mtu Muenchen Gmbh Heat exchanger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609526C (de) * 1935-02-16 Julius Diehl Kinderluftballon mit einem durch eine Aufhaengevorrichtung selbsttaetig ausloesbar angehaengten Fallschirm
US1817978A (en) * 1929-06-10 1931-08-11 Cherry Burrell Corp Liquid storage or tempering apparatus
US1890429A (en) * 1929-09-20 1932-12-06 Dow Chemical Co Mercury boiler
GB464316A (en) * 1936-07-23 1937-04-15 Harold Edgar Yarrow Improvements in or relating to steam superheaters
FR1168243A (fr) * 1956-12-21 1958-12-05 Perfectionnements aux condenseurs de vapeur
JPS4824412B1 (de) * 1970-07-16 1973-07-20
SE374942B (de) * 1971-11-04 1975-03-24 Motoren Werke Mannheim Ag
DE3514377A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Waermetauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830829A (fr) * 1937-12-15 1938-08-10 Ag Fuer Technische Studien échangeur tubulaire de chaleur
FR52074E (fr) * 1941-08-14 1943-08-13 Générateur d'eau chaude sous pression
US3007679A (en) * 1960-06-22 1961-11-07 Westinghouse Electric Corp Anti-vibration structure for heat exchanger tubes
BE685939A (de) * 1965-08-24 1967-02-01
US3360037A (en) * 1965-08-24 1967-12-26 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger u-bend tube arrangement
GB2130355A (en) * 1982-11-19 1984-05-31 Mtu Muenchen Gmbh Heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139104C1 (de) * 1991-11-28 1993-05-27 Mtu Muenchen Gmbh
US5318110A (en) * 1991-11-28 1994-06-07 Mtu Motoren-Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Heat exchanger having internally cooled spacer supports for heat exchange tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635548C1 (de) 1988-03-03
US4800955A (en) 1989-01-31
JPH0689991B2 (ja) 1994-11-14
EP0265726B1 (de) 1990-09-26
JPS63105397A (ja) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265726A1 (de) Wärmetauscher
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE2738257C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen
DE3414495C2 (de)
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
WO2001000965A1 (de) Heissgasbeaufschlagbares bauteil, insbesondere turbinenschaufel
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE9418641U1 (de) Wärmeaustauschrohr
DE10210016B9 (de) Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
EP2678629A1 (de) Wärmetauscher
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
DE202004020899U1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0268791B1 (de) Wärmetauscher
DE4037774C1 (de)
DE4230092C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
EP1540662A2 (de) Abstandhalter
DE3915208C2 (de)
DE2913757C2 (de) Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand
DE19718064A1 (de) Turbulenzeinlage
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE2913134A1 (de) Waermetauschereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890517

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007