DE4226666B4 - Wärmetauscher für die Kühlung eines heißen Gases - Google Patents

Wärmetauscher für die Kühlung eines heißen Gases Download PDF

Info

Publication number
DE4226666B4
DE4226666B4 DE4226666A DE4226666A DE4226666B4 DE 4226666 B4 DE4226666 B4 DE 4226666B4 DE 4226666 A DE4226666 A DE 4226666A DE 4226666 A DE4226666 A DE 4226666A DE 4226666 B4 DE4226666 B4 DE 4226666B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
matrix
heat exchanger
coolant
gas mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226666A1 (de
Inventor
Hubert Dr. Grieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4131913A external-priority patent/DE4131913A1/de
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE4226666A priority Critical patent/DE4226666B4/de
Publication of DE4226666A1 publication Critical patent/DE4226666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226666B4 publication Critical patent/DE4226666B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • F02C7/185Cooling means for reducing the temperature of the cooling air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • F02K7/18Composite ram-jet/rocket engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0021Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for aircrafts or cosmonautics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher innerhalb der Kühlvorrichtung eines Hyperschall-Luftstrahltriebwerke mit Kreuz-Gegenstrom-Matrix für die Kühlung eines heißen Gases mittels eines Kühlmediums, wobei die Matrix Profilrohre aufweist, welche an kühlmittelzu- und kühlmittelabführende Zentralrohre oder Abschnitte von Zentralrohren angeschlossen sind, und ein Teilstrom L des gekühlten Gases stromab der Matrix abgezweigt und dem ungekühlten Gas stromauf der Matrix über einen Gasmischer beigemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gas im Anschlussbereich der Profilrohre (35) an das kühlmittelabführende Zentralrohr (31b) oder an den kühlmittelabführenden Abschnitt eines Zentralrohres (31a) örtlich konzentriert entweder der gesamte Teilstrom L über den Gasmischer (32) oder ein vom Teilstrom L abgezweigter, definierter Bruchteil über einen separaten Bereich (45) des Gasmischers (32) oder über einen zusätzlichen Gasmischer (32') zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit Kreuz-Gegenstrom-Matrix für die Kühlung eines heißen Gases mittels eines Kühlmediums, wobei die Matrix Profilrohre aufweist, welche an kühlmittelzu- und kühlmittelabführende Zentralrohre oder Abschnitte von Zentralrohren angeschlossen sind, und ein Teilstrom L des gekühlten Gases stromab der Matrix abgezweigt und dem ungekühlten Gas stromauf der Matrix über einen Gasmischen beigemischt wird, nach Patentschrift DE 41 31 913 C2 .
  • Die auftretenden Temperaturen in einem Luftstrahltriebwerk für Hochgeschwindigkeitsflugzeuge sind aufgrund der großen Machzahl außerordentlich hoch. Dies gilt im besonderen Maße für hyperschallschnelle Flugzeuge. Dadurch ergibt sich eine hohe abzuführende Wärmemenge um die Materialtemperatur der Bauteile im heißen Bereich des Triebwerkes innerhalb der zulässigen technischen Grenzen zu halten. Dabei tritt zusätzlich das Problem auf, dass die Lufttemperaturen im Lufteinlauf eines Hyperschalltriebwerkes bei Machzahlen im Bereich von 5 bis 7, 1500 K bis 2300 K errei chen. Eine Kühlung der heißen Triebwerkskomponenten z.B. im Bereich der Brennkammer, der Turbine und nachgeschalteter Teile, wie Nachbrennerelemente durch derartig erhitzte Luft gestaltet sich als besonders schwierig. Daher wird die aufgeheizte Luft einer Kühlvorrichtung zugeführt, wo sie unter Ausnutzung der Kühlkapazität des flüssig mitgeführten aber im gasförmigen Zustand verbrannten Treibstoffes in einem Wärmetauscher zwischengekühlt wird. Als Treibstoff eignet sich hierfür insbesondere Wasserstoff. Die zulässige Erwärmung des Wasserstoffs ergibt sich daraus, dass die Austauschelemente des Wärmetauschers, die zugleich zur Trennung des Wasserstoffs von der Luft dienen, bei metallischer Ausführung unterhalb maximaler Temperaturen von 1000 K bis 1100 K gehalten werden müssen. Zur Reduzierung der Lufttemperatur stromauf der Wärmetauscher-Matrix ist es aus der Patentschrift DE 41 31 913 C2 bekannt, einen Teilstrom der gekühlten Luft stromabwärts der Matrix abzuzweigen und diese stromaufwärts der Matrix der heißen Luft beizumischen.
  • Der mit der DE 41 31 913 C2 offenbarte Wärmetauscher geht von zwei bei Wärmetauschern für Hyperschall-Fluggeräte kritischen Problemen aus:
    • I. Vereisung der in der Stauluft enthaltenen Feuchtigkeit an der Wärmetauscher-Matrix infolge der extrem tiefen Temperatur des Kühlmittels/Treibstoffes (flüssiger Wasserstoff, LH2),
    • II. Werkstoffbeanspruchung infolge der großen Temperaturdifferenz Stauluft/Kühlmittel.
  • Gemäß Anspruch 1 und 2 dieser Patentschrift werden diese Probleme dadurch gelöst, dass sowohl ein Teilstrom T des Treibstoffes/Kühlmittels als auch ein Teilstrom L der Stauluft durch den Wärmetauscher rezirkuliert werden, wodurch am Wärmetauschereintritt die Lufttemperatur sinkt bzw. die Treibstofftemperatur steigt. Es geht also um den Zutrittsbereich der Luft und um den Zutrittsbereich des Treibstoffes zum Wärmetauscher bzw. zu dessen Matrix. Dabei ist vorgesehen, die Teilströme T und L möglichst gleichmäßig in ihre Hauptströme zu rezirkulieren.
  • Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen gattungsgemäßen Wärmetauscher anzugeben, bei dem der Austrittsbereich der Wärmetauscher-Matrix für das Kühlmittel/den Treibstoff vor Überhitzung geschützt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Gas, welches die Profilrohre in ihrem Anschlussbereich an das kühlmittelabführende Zentralrohr bzw. den entsprechenden Abschnitt eines Zentralrohres umströmt, über den Gasmischer oder über einen zusätzlichen Gasmischer zumindest ein Bruchteil des Teilstromes L örtlich konzentriert zugeführt wird.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher hat den Vorteil, dass Matrixbereiche, welche einer erhöhten Temperaturbeanspruchung ausgesetzt sind, gezielt mit reduzierter Gastemperatur beaufschlagt werden. Der Mündungsbereich der Profilrohre in das kühlmediumabführende Zentralrohr gilt hierbei als ein solcher Matrixbereich. Dort ist das, die Profilrohre durchströmende Kühlmittel bereits aufgeheizt und bei Wasserstoff als Kühlmedium u.U. schon verdampft, so daß die Kühlwirkung in diesem Bereich nachläßt. Dieser temperaturerhöhende Effekt verstärkt sich bei den stromaufwärtigen Profilrohren, da diese Profilrohre vom ungekühlten Gas beaufschlagt werden. Gerade eine gezielte erfindungsgemäße Kühlung dieser kritischen Profilrohre erspart eine aufwendige Durchmischung des gesamten Gasstromes mit vorgekühltem Gas oder reduziert das Mischungsverhältnis auf ein akzeptables Niveau.
  • Als besonders effektive Weiterbildung der Erfindung erweist sich die Anordnung des Gasmischers bzw. des zusätzlichen Gasmischers innerhalb der Gasströmung in stromaufwärtiger Verlängerung des kühlmittelabführenden Zentralrohres.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt eines Hyperschall-Luftstrahltriebwerkes mit schematischer Darstellung des Wärmetauschers innerhalb der Triebwerks-Kühlvorrichtung,
  • 2a einen Längsschnitt eines Wärmetauschers mit trommelförmiger Kreuz-/Gegenstrommatrix und sektorförmigem Gasmischer,
  • 2b einen Längsschnitt eines Wärmetauschers mit trommelförmiger Kreuz-/Gegenstrommatrix und sternförmigem Gasmischer,
  • 3a einen Querschnitt durch den Wärmetauscher gemäß 2a
  • 3b einen Querschnitt durch den Wärmetauscher gemäß 2b
  • 4 einen Querschnitt durch die Matrix des Wärmetauschers gemäß 2,
  • 5 einen Längsschnitt eines Wärmetauscher mit bügelförmiger Kreuz-/Gegenstrommatrix und
  • 6 einen Querschnitt durch den Wärmetauscher mit Blick auf die Matrix nach 5.
  • In 1 ist ein schematischer Längsschnitt durch ein Luftstrahltriebwerk 1 für Hyperschallbetrieb dargestellt, das im wesentlichen aus einem Lufteinlauf 2, einem Fantriebwerk 3, einem Nachbrenner 4 und einer vorzugsweise verstellbaren Düse 5 besteht. Das Fantriebwerk 3 ist in der dargestellten Ausführung als Zweikreiser mit zweistufigem Fan 6, und einem Hochdruckverdichter 7 für die Kernluftströmung ausgeführt. Weiterhin sind dem Fantriebwerk 3 eine Brennkammer 8 und eine Hoch- und Niederdruckturbine 9 zugeordnet.
  • Die Kühlvorrichtung zur Bereitstellung von Kühlluft für das Triebwerk 1 weist eine mit dem Lufteinlauf 2 kommunizierende Luftführung 11 auf, die einem Wärmetauscher 12 Stauluft zuführt. Der luftseitige Ausgang des Wärmetauschers 12 ist mit einem Kühlluftverdichter 13 verbunden, der über eine Kühlluftleitung 14 mit dem Fantriebwerk 3, bzw. mit den zu kühlenden Bauteilen gekoppelt ist. Dies sind insbesondere die Turbine 9, die Düse 5, gegebenenfalls der Fan 6 und die Wandung des Bypaßkanals 10 bzw. des Fantriebwerkes 3.
  • Die bei der Kühlung der heißen Stauluft abgegebene Wärme wird im Wärmetauscher 12 vom in verflüssigter Form mitgeführtem Treibstoff aufgenommen, der den Wärmetauscher 12 unter Verdampfung durchströmt.
  • Dazu ist am Wärmetauscher 12 zumindest eine Treibstoffzuleitung 15 mit einer Treibstoffpumpe 24 für flüssigen oder gasförmigen Treibstoff und eine Abströmleitung 16 für verdampften Treibstoff angeschlossen. Die Abströmleitung 16 führt der Einspritzvorrichtung 17 des Nachbrenners 4 Treibstoff zu und versorgt auch die Brennkammer 8 mit Treibstoff.
  • Zur Rückführung eines Teilstromes T des aus dem Wärmetauscher 12 austretenden Treibstoffes, ist eine Rezirkulationsleitung 18 mit der Abströmleitung 16 und einem Treibstoffmischer 19 verbunden. Der Treibstoffmischer 19 ist stromaufwärts des Wärmetauschers 12 angeordnet und mischt Treibstoff von der Treibstoffzuleitung 15 kommend mit vorgewärmtem, verdampften Treibstoff. Je nach Vereisungsgefahr des Wärmetauschers 12 bzw. dessen Matrix 20 und den für den Betrieb des Luftstrahltriebwerkes 1 gewünschten Zustandsgrößen des Treibstoffes und der Kühlluft, wird über einen nicht näher dargestellten Regler ein Rückführgebläse 21 gesteuert, welches in der Rezirkulationsleitung 18 angeordnet ist und den erforderlichen Teilstrom T fördert.
  • Um auch bei extrem hohen Lufteintrittstemperaturen, die im Hyperschallflug auftreten, nicht zu hohe Temperaturen und Temperaturgradienten am Wärmetauscher im Lufteintrittsbereich zu verursachen, wird zusätzlich zur Rückführung des Treibstoffes ein Teilstrom L der gekühlten Kühlluft über einen Rückströmkanal 22, welcher mit der Kühlluftleitung 14 stromab des Wärmetauschers 12 und mit der Luftzuführung 11 stromauf des Wärmetauschers 12 verbunden ist, der heißen Kühlluft stromauf der Matrix 20 des Wärmetauschers 12 beigemischt. Bei entsprechender Steuerung des im Rückströmkanal 22 angeordneten Gasgebläses 23 im Zusammenwirken mit dem Regler können die Werkstofftemperaturen des Wärmetauschers 12 auf ein technisch beherrschbares Niveau reduziert werden. Zur Einstellung der für den Betrieb des Luftstrahltriebwerkes 1 erforderlichen Kühllufttemperatur wird das Rückführgebläse 21 und das Gasgebläse 23 in Abhängigkeit der Zuströmgrößen in den Zuführungen bzw. -leitungen 11 und 15 gemeinsam vom Regler gesteuert.
  • Die 2a und 2b zeigen einen Längsschnitt durch einen Wärmetauscher 12 mit integriertem Rückströmkanal 22 zur Luftrückführung. Das zylindrische Druckgehäuse 25 des Wärmetauschers 12 mit an beiden Enden angeflanschten Übergangskonen 26 wird von der Kühlluft K axial durchströmt, wobei der Teilstrom L einen separaten zylindrischen Innenraum entgegen der Hauptströmungsrichtung S durchströmt. Hierzu ist das Innere des Wärmetauschers 12 mittels eines Hohlzylinders 27, welcher konzentrisch zum Druckgehäuse 25 angeordnet ist, in zwei Bereiche aufgeteilt – der Ringkanal 28 radial außerhalb des Hohlzylinders 27 und der Rückströmkanal 22 im Inneren des Hohlzylinders 27. Dieser Rückströmkanal 22 schließt an seinen, bezüglich der Hauptströmungsrichtung S stromaufwärtigen Ende mit einem Gasmischer 32 ab, welcher den Teilstrom L mit der ungekühlten Kühlluft des Ringkanals 28 vermengt und vorkühlt. Zur gezielten Vorkühlung der Luft, welche den sektorförmigen Bereich B der Matrix 20 durchströmt ist der Gasmischer 32 als sektorförmiger Fächer 45 ausgebildet, wie in den 2a und 3a dargestellt. Der sektorförmige Bereich B erstreckt sich symmetrisch zu beiden Seiten des treibstoffabführenden Abschnitts des Zentralrohres 31a. In diesem Bereich B ist die Treibstofftemperatur innerhalb der Profilrohre 35 am höchsten, wodurch die Kühlwirkung des Treibstoffes reduziert ist. Der Gasmischer 32, dessen Fächer 45 in stromaufwärtiger Verlängerung des Bereiches B in den Luftstrom K ragt, führt zu einer, der verminderten Kühlwirkung entsprechenden Vorkühlung der Luft. Hierdurch wird die zulässige Werkstofftemperatur der Profilrohre 35 nicht überschritten.
  • Eine alternative Ausbildung des Gasmischers 32 ist in den 2b und 3b gezeigt. Dieser Gasmischer 35 weist sternförmig nach radial außen in den Ringkanal 28 ragende Fächer 45 auf. Hierdurch wird eine gleichmäßige Vorkühlung der Luft erzielt. Für den vorhergehend beschriebenen temperaturkritischen Bereich B ist ein Fächer 45 in Umfangsrichtung sektorförmig erweitert, wodurch eine verstärkte Vorkühlung der den Bereich B durchströmten Luft erzielt wird. Der sektorförmige Fächer 45 ist um das achsparallele Zentralrohr 31a entsprechend zugeschnitten (siehe 2a und 2b, 3a und 3b). Das stromabwärtige Ende des Hohlzylinders 27 bildet ein zum Ringkanal 28 konzentrischer Kegel 33 mit einer Umlenkfläche 34, welcher den Teilstrom L aus dem Ringkanal 28 in den Rückströmkanal 22 abzweigt. Der offene Kegel 33 ragt hierzu über den Hohlzylinder 27 hinaus in den Ringkanal 28. Zur Mengensteuerung des Teilstromes L ist im Rückströmkanal 22 ein Gasgebläse 23 angeordnet.
  • Die Matrix 20, welche im Ringkanal 28 positioniert ist und den Hohlzylinder 27 umfaßt, setzt sich – wie in den 2 und 4 gezeigt – aus zwei einzelnen Trommelmatrizen 30, eine Kreuz-/Gegenstrommatrix bildend, zusammen. Dazu sind die beiden Trommelmatizen 30a und 30b über zwei zur Wärmetauscherlängsachse parallele diametral gegenüberliegende Zentralrohre 31a und 31b gekoppelt. Der Durchmesser der Zentralrohre 31a und 31b entspricht der Höhe des Ringkanals 28.
  • Die Matrix 20 wird vom Treibstoff im Sinne eines Kreuz-/Gegenströmers wie folgt durchströmt: Der Treibstoff tritt von der nicht mehr dargestellten Verbindungsstelle zwischen dem stromabwärtigen Ende des Zentralrohrs 31a und der Treibstoffzuleitung 15 in das Zentralrohr 31a ein, wo er über Öffnungen im Zentralrohr 31a die kreisbogenförmigen Profilrohre 35 der zweiten, stromabwärtigen Trommelmatrix 30b bis zum zweiten Zentralrohr 31b durchströmt. Im zweiten Zentralrohr 31b wird der Treibstoff durch Öffnungen in die Profilrohre 35 der ersten stromaufwärtigen Trommelmatrix 30a geführt, um schließlich über den stromaufwärtigen Abschnitt des Zentralrohrs 31a in die Abströmleitung 16 (s.h. 1) abzufließen. Zur Trennung der beiden ab- und zufließenden Treibstoffströme im ersten Zentralrohr 31a ist im ersten Zentralrohr 31a zwischen den beiden Trommelmatrizen 30a und 30b eine Trennwand 36 eingesetzt. Die beiden Enden des zweiten Zentralrohres 31b sind mittels zweier Abschlußdeckel 37 verschlossen. Beim Durchströmen des Treibstoffes durch die Profilrohre 35 nimmt dieser die Wärme der die Profilrohre 35 umströmenden Luft auf.
  • Eine weitere alternative Ausführung eines Wärmetauschers 12 mit integriertem Rückströmkanal 22 ist in 5 dargestellt. Bei dieser Ausführung weist der axial durchströmte Wärmetauscher 12 ein zylindrisches Druckgehäuse 25 auf, wobei das Druckgehäuse 25 einen quadratischen Strömungskanal 38 einbeschreibt, in welchem eine Matrix 20 mit U-förmig gebogenen Profilrohren 35, wie in der DE 36 35 548 A1 beschrieben, angeordnet ist. Mit Rücksicht auf die Verzögerung der ankommenden Luftströmung auf die bei der Durchströmung der Matrix 20 zulässige Geschwindigkeit, ist die Matrix 20 gegenüber der Wärmetauscherlängsachse um den Winkel α schräg gestellt. Die beiden aus den Profilrohrbügeln 35' gebildeten Matrixflügel sind an den Enden der Profilrohrbügel 35' an quer zur Strömungsrichtung liegende, treibstoffzu- bzw. treibstoffabführende Zentralrohre 31a und 31b angeschlossen und bilden somit eine ovale Matrix 20. Durch die Neigung der Matrix 20 ist das treibstoffabführende Zentralrohr 31b gegenüber dem treibstoffzuführenden Zentralrohr 31a weiter in stromaufwärtiger Richtung im Wärmetauscher 12 angeordnet. An den beiden Enden des rechteckigen Strömungskanals 38 ist dieser mit jeweils einem Querschnittsübergang 39 versehen, um den quadratischen Strömungsquerschnitt auf einen kreisrunden überzuführen.
  • In einer Umlenkeinrichtung 40 im runden Bereich des Strömungskanals 38 wird stromabwärts der Matrix 20 ein Teilstrom L der Kühlluft K in die zwischen Druckgehäuse 25 und rechteckigem Strömungskanal 38 gebildeten vier Rückströmkanäle 22 (s. 6) umgelenkt, um stromaufwärts der Matrix 20 der ungekühlten Kühlluft über einen ringförmigen Gasmischer 32 beigemischt zu werden. Aufgrund des zusätzlichen Gasmischers 32', welcher bezüglich der Strömungsrichtung S stromabwärts des primären Gasmischers 32 im oberen Rückströmkanal 22 angeordnet ist, wird der Matrix 20 im Übergangsbereich zum treibstoffabführenden Zentralrohr 31b gezielt Luft aus dem Teilluftstrom L zugeführt. Hierdurch lassen sich überhöhte Werkstofftemperaturen der Profilrohrbügel in ihrem Anschlußbereich zum Zentralrohr 31b vermeiden. In 6 ist der zusätzliche Gasmischer 32' außermittig, in die Richtung des vom Wärmetauscher 12 abströmenden Treibstoffes versetzt angeordnet dargestellt. Der Luftaustritt des zusätzlichen Gasmischers 32' ragt in den Luftstrom K und weist etwa zum Zentralrohr 31b hin, wodurch die Profilrohrbügel 35' im Mündungsbereich zum Zentralrohr 31b mit reduzierter Lufttemperatur beaufschlagt werden.
  • Die Umlenkeinrichtung 40 setzt sich aus einer zum runden Bereich des Strömungskanals 38 konzentrischen Luftsammelspirale 42 und einer mit den zylindersegmentförmigen Rückströmkanälen 22 verbundenen Luftverteilerspirale 43 zusammen. Die mit der Luftsammelspirale 42 über einen Umlenkbogen 44 verbundene Luftverteilerspirale 43 ist im runden Strömungskanal 38 zwischen Matrix 20 und Luftsammelspirale 42 angeordnet. Zur Luftmengensteuerung des Teilluftstromes L ist im Umlenkbogen 44 ein Gasgebläse 23 eingesetzt.

Claims (2)

  1. Wärmetauscher innerhalb der Kühlvorrichtung eines Hyperschall-Luftstrahltriebwerke mit Kreuz-Gegenstrom-Matrix für die Kühlung eines heißen Gases mittels eines Kühlmediums, wobei die Matrix Profilrohre aufweist, welche an kühlmittelzu- und kühlmittelabführende Zentralrohre oder Abschnitte von Zentralrohren angeschlossen sind, und ein Teilstrom L des gekühlten Gases stromab der Matrix abgezweigt und dem ungekühlten Gas stromauf der Matrix über einen Gasmischer beigemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gas im Anschlussbereich der Profilrohre (35) an das kühlmittelabführende Zentralrohr (31b) oder an den kühlmittelabführenden Abschnitt eines Zentralrohres (31a) örtlich konzentriert entweder der gesamte Teilstrom L über den Gasmischer (32) oder ein vom Teilstrom L abgezweigter, definierter Bruchteil über einen separaten Bereich (45) des Gasmischers (32) oder über einen zusätzlichen Gasmischer (32') zugeführt wird.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (45) des Gasmischers (32) bzw. der zusätzliche Gasmischer (32') in stromaufwärtiger Verlängerung bzw. stromaufwärts des kühlmittelabführenden Zentralrohrs (31a, 31b) in der Gasströmung angeordnet sind.
DE4226666A 1991-09-25 1992-08-12 Wärmetauscher für die Kühlung eines heißen Gases Expired - Fee Related DE4226666B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226666A DE4226666B4 (de) 1991-09-25 1992-08-12 Wärmetauscher für die Kühlung eines heißen Gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131913A DE4131913A1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Kuehlvorrichtung fuer hyperschall-luftstrahltriebwerke
DE4226666A DE4226666B4 (de) 1991-09-25 1992-08-12 Wärmetauscher für die Kühlung eines heißen Gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226666A1 DE4226666A1 (de) 1994-02-17
DE4226666B4 true DE4226666B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=25907691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226666A Expired - Fee Related DE4226666B4 (de) 1991-09-25 1992-08-12 Wärmetauscher für die Kühlung eines heißen Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226666B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733826A (en) * 1964-02-10 1973-05-22 Texaco Experiment Inc Fuel cooled ram air reaction propulsion engine
DE3635548C1 (de) * 1986-10-20 1988-03-03 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher
DE3942022A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines flugtriebwerkes
DE4131913C2 (de) * 1991-09-25 1993-07-15 Mtu Muenchen Gmbh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733826A (en) * 1964-02-10 1973-05-22 Texaco Experiment Inc Fuel cooled ram air reaction propulsion engine
DE3635548C1 (de) * 1986-10-20 1988-03-03 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher
DE3942022A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines flugtriebwerkes
DE4131913C2 (de) * 1991-09-25 1993-07-15 Mtu Muenchen Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226666A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131913C2 (de)
EP1032791B2 (de) Brennkammer zur dampfkühlung einer brennkammer
EP0745809B1 (de) Wirbelgenerator für Brennkammer
EP0125572B1 (de) Mehrstoffbrenner
DE3815382C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
DE3027587A1 (de) Brenner fuer feste brennstoffe
DE2739677A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE2161644A1 (de) Brennkammer für Gasturbinen
DE1941005B2 (de) Dampferzeuger
DE2447006C2 (de) Gasturbinenanlage mit einer Dichtungseinrichtung zwischen Brennkammer und Turbineneintrittsleitkranz
DE914450C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Motorlokomotiven
EP0843083B1 (de) Brennstoffvorverdampfer
DE2340013C3 (de) Brennstoffverdampfer für Gasturbinentriebwerke
DE102005047415A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Abgasen aus einer Brennkammer
DE4226666B4 (de) Wärmetauscher für die Kühlung eines heißen Gases
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2815916C2 (de) Ringbrennkammer mit Brennstoff-Vorverdampfung für Gasturbinentriebwerke
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
DE2810771C2 (de) Düse für einen Einspritzkühler
DE4327497A1 (de) Zerstäuberdüse für einen Brenner sowie Brenner
DE3942451C2 (de)
DE202004015288U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Abgasen aus einer Brennkammer
DE2239275B2 (de) Nachbrenner für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE918364C (de) Brennstoffverdampfer fuer Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4131913

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 7/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee