EP0264545A2 - Gehäuse für einen Handstaubsauger - Google Patents

Gehäuse für einen Handstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0264545A2
EP0264545A2 EP87109304A EP87109304A EP0264545A2 EP 0264545 A2 EP0264545 A2 EP 0264545A2 EP 87109304 A EP87109304 A EP 87109304A EP 87109304 A EP87109304 A EP 87109304A EP 0264545 A2 EP0264545 A2 EP 0264545A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
crevice nozzle
vacuum cleaner
sheath
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264545B1 (de
EP0264545A3 (en
Inventor
Jacob Gernot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Original Assignee
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete GmbH, Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete GmbH
Priority to AT87109304T priority Critical patent/ATE58993T1/de
Publication of EP0264545A2 publication Critical patent/EP0264545A2/de
Publication of EP0264545A3 publication Critical patent/EP0264545A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264545B1 publication Critical patent/EP0264545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0027Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction cleaning tools

Definitions

  • the invention relates to a housing for a handheld vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • the usual equipment of a vacuum cleaner also includes the elongated crevice nozzle for cleaning hard-to-reach areas in the apartment or in the car, for example.
  • the crevice nozzle which is normally only used briefly, is kept separate from the vacuum cleaner.
  • the present invention has for its object to solve the problem of storing the crevice nozzle in a handheld vacuum cleaner in a simple manner without significant design effort and without complicating the handling of the handheld vacuum cleaner.
  • the crevice nozzle is integrated into the housing, which only needs to be structurally modified to accommodate the crevice nozzle.
  • the inclusion of the crevice nozzle in the housing in no way complicates the handling of the vacuum cleaner and represents a particularly cost-effective solution to the problem of constantly having the crevice nozzle available for use with the handheld vacuum cleaner.
  • an opening is formed in the rear end wall of the housing, through which at least the major part of the crevice nozzle can be inserted into the interior of the housing in such a way that its longitudinal axis runs essentially parallel to the longitudinal axis of the housing.
  • the rear end wall of the housing delimits the engine compartment, which is separated by an intermediate wall and connects to the front dust bag compartment of the housing.
  • the central area is occupied by the engine and the associated components, while in the area of the lateral edges of the approximately cuboid engine compartment there is sufficient free space for receiving the narrow crevice nozzle, so that the opening through which the crevice nozzle enters the interior of the Engine compartment is introduced, is located near an edge, preferably in the upper right corner of the rear end wall of the housing.
  • crevice nozzle can be received in a sheath.
  • This design prevents the air sucked into the engine compartment, which generally exits the housing from certain air outlet openings provided for this purpose, and also exits the inlet opening provided for the crevice nozzle.
  • the arrangement of a sheath also has the advantage that the crevice nozzle can be securely and fixedly accommodated in the housing.
  • the sheath can be molded onto the upper housing wall, the upper housing wall being able to form a wall of the sheath at the same time.
  • the training can also be such that the sheath is closed all around and fastened to the upper housing wall with short webs or is integrally formed on the rear housing plate. In all training courses, care must be taken to ensure that the sheath - and the crevice nozzle accommodated therein - is held stably in the housing.
  • the scabbard can be designed so that its inner shape at least partially corresponds to the corresponding outer shape of the crevice nozzle, so that the crevice nozzle lies against the inner wall of the scabbard.
  • An end section of the crevice nozzle is expediently always protruding outwards from the opening, so that the crevice nozzle can be pulled out of the housing at this end section, which should be the case in particular when the crevice nozzle is received in a press fit.
  • the housing 1 of a hand-held vacuum cleaner shown in FIG. 1 contains a rear engine compartment 2, which is separated by a partition from the upper dust bag compartment 3 with the above suction nozzle 4. At the top of the engine compartment 2, air outlet slots 5 for the exit of the air sucked into the engine compartment 2 can be seen.
  • the opening 8 is, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, in the region of the upper right side edge 10 of the housing 1, where a space is provided inside the housing 1 in addition to the motor (not shown in the drawings) for receiving the crevice nozzle 9 is available.
  • an operating panel 11 and a connecting cable 12 can also be seen on the rear end wall 6.
  • a sheath 13 is arranged to receive the crevice nozzle 9, the inner shape of which is partially adapted to the outer circumference of the crevice nozzle 9.
  • the sheath 13 has side walls 14 which are connected to the upper housing wall 15, whereby the sheath 9 is held immovably in the housing 1.
  • the vaginal opening can be firmly closed by a clip part, not shown in the figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Zu der üblichen Ausrüstung eines Staubsaugers gehört neben einer Teppichdüse auch eine Fugendüse (9) zum Reinigen von schwer zugänglichen Stellen. Diese Fugendüse (9) sollte zweckmäßigerweise immer griffbereit sein. Dies wird bei dem Gehäuse (1) für einen Handstaubsauger dadurch erreicht, daß die Fugendüse (9) in das Gehäuse (1) integriert ist. Hierzu ist in der rückwärtigen Stirnwand (6) des Gehäuses (1) eine Öffnung (8) ausgebildet, durch die die Fugendüse (9) in eine Scheide einführbar ist, die sich innerhalb des Motorraums des Gehäuses (1) im Bereich der Seitenkante (10) des Gehäuses (1) erstreckt. Die Fugendüse (9) ist in der Scheide durch die aufrechte Arbeitsstellung des Handstaubsaugers sicher gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Handstaubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur üblichen Ausrüstung eines Staubsaugers gehört neben einer Teppichdüse auch die langgestreckte Fugendüse zum Reinigen vom schwer zugänglichen Stellen in der Wohnung oder beispielsweise im Auto. Beim Staubsaugen ist es daher häufig angebracht, die jeweils verwendete Düse zu wechseln, wobei es sich als außerst unzweckmäßig erweist, wenn die jeweils normalerweise nur kurz eingesetzte Fugendüse von dem Staub­sauger getrennt aufbewahrt wird.
  • Um die Fugendüse immer griffbereit bei dem Staubsauger zu haben, ist bereits vorgeschlagen worden, die Fugendüse in den Handgriff eines Handstaubsaugers zu integrieren. Bei dieser Lösung des Problems steht zwar die Fugendüse stets direkt an ihrem Einsatzort zur Verfügung, jedoch erfordert ihre Unterbringung eine verhältnismäßig aufwendige Gestal­tung des Handgriffs, dessen Größe durch die Aufnahme der Fugendüse zudem in unerwünschter Weise zunimmt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Problem der Aufbewahrung der Fugendüse bei einem Handstaubsauger auf einfache Weise ohne nennenswerten kon­struktiven Aufwand und ohne Erschwerung der Handhabung des Handstaubsaugers zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse für einen Handstaubsauger ist die Fugendüse in das Gehäuse integriert, das zur Auf­nahme der Fugendüse nur im geringen Maße baulich verändert werden muß. Die Aufnahme der Fugendüse in das Gehäuse er­schwert in keinerWeise die Handhabung des Staubsaugers und stellt eine besonders kostengünstige Lösung des Problems dar, die Fugendüse ständig bei dem Handstaubsauger zum Ein­satz zur Verfügung zu halten.
  • Mit großem Vorteil ist vorgesehen, daß in der rückwärtigen Stirnwand des Gehäuses eine Öffnung ausgebildet ist, durch die wenigstens der überwiegende Teil der Fugendüse derart ins Innere des Gehäuses einführbar ist, daß ihre Längsachse im wesentlichen parallel zur Gehäuselängsachse verläuft. Die rückwärtige Stirnwand des Gehäuses begrenzt den Motor­raum, an den sich -durch eine Zwischenwand getrennt- der vordere Staubbeutelraum des Gehäuses anschließt. In dem rückwärtigen Motorraum wird der zentrale Bereich von dem Motor und den zugehörigen Bauteilen eingenommen, während im Bereich der seitlichen Randkanten des annähernd quader­förmigen Motorraumes ein ausreichender freier Raum zur Auf­nahme der schmalen Fugendüse verbleibt, so daß die Öffnung, durch die die Fugendüse ins Innere des Motorraumes eingeführt wird, sich in der Nähe einer Randkante, vorzugsweise im rechten oberen Eckbereich der rückwärtigen Stirnwand des Gehäuses befindet.
  • Ferner ist mit großem Vorteil vorgesehen, daß die Fugen­düse in eine Scheide aufnehmbar ist. Mit dieser Ausbildung ist verhindert, daß die in den Motorraum eingesaugte Luft, die aus bestimmten hierfür vorgesehenen Luftaustrittsöff­nungen im allgemeinen gefiltert aus dem Gehäuse austritt, auch aus der für die Fugendüse vorgesehenen Einführöffnung austritt. Die Anordnung einer Scheide hat zudem den Vorteil, daß die Fugendüse sicher und ortsfest in das Gehäuse aufge­nommen werden kann.
  • Zur Befestigung der Scheide in dem Gehäuse kann die Scheide an der oberen Gehäusewand angeformt sein, wobei die obere Gehäusewand gleichzeitig eine Wandung der Scheide bilden kann. Die Ausbildung kann andererseits jedoch auch so ge­troffen sein, daß die Scheide ringsum geschlossen und mit kurzen Stegen an der oberen Gehäusewand befestigt oder aber an der rückwärtigen Gehäuseplatte angeformt ist. Bei allen Ausbildungen ist dafür Sorge zu tragen, daß die Scheide -und die darin aufgenommene Fugendüse- stabil in dem Ge­häuse gehalten ist.
  • Die Scheide kann so ausgebildet sein, daß ihre Innenform wenigstens teilweise der entsprechenden Außenform der Fugendüse entspricht, so daß die Fugendüse an der Innen­wand der Scheide anliegt. Dies hat den Vorteil, daß die Fugendüse bei der Handhabung des Staubsaugers keine lästigen klappernden Geräusche erzeugen kann, sondern unbeweglich in Anlage an der Scheide sitzt, wobei ein Herausgleiten aus der Scheide durch die schrägverlaufende, angehobene Arbeitsstellung des Handstaubsaugers vermieden ist. Zu­sätzlich kann jedoch vorgesehen sein, daß die Fugendüse im Klemmsitz in der Öffnung der Gehäusewand sitzt.
  • Ein Endabschnitt der Fugendüse steht zweckmäßigerweise stets aus der Öffnung nach außen vor, so daß die Fugendüse an diesem Endabschnitt aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann, was insbesondere dann der Fall sein sollte, wenn die Fugendüse in einen Klemmsitz aufgenommen wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevor­zugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungs­gemäßen Gehäuses für einen Handstaubsauger mit darin aufgenommener Fugendüse;
    • Fig. 2 eine Rückansicht des Gehäuses gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Teilschnittansicht durch den oberen Teil des Gehäuses, jedoch ohne Fugendüse, entlang der Linie III-III nach Fig. 4; und
    • Fig. 4 eine teilweise dargestellte Unteransicht eines die Scheide enthaltenden Teiles des Gehäuses.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 1 eines Handstaubsaugers enthält einen rückwärtigen Motorraum 2, der durch eine Trenn­wand von dem oberen Staubbeutelraum 3 mit dem vorstehenden Saugstutzen 4 abgetrennt ist. An der Oberseite des Motorraums 2 sind Luftaustrittsschlitze 5 zum Austritt der in den Motor­raum 2 eingesaugten Luft erkennbar.
  • An der rückwärtigen Stirnwand 6 des im Querschnitt an­nähernd rechteckigen Gehäuses 1 befindet sich unter anderem eine Öffnung 7 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Führungsrohrs des Handstaubsaugers sowie eine Öffnung 8, durch die eine Fugendüse 9 ins Innere des Gehäuses 1 ein­führbar ist. Die Öffnung 8 befindet sich, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 zu ersehen ist, im Bereich der rechten oberen Seitenkante 10 des Gehäuses 1, wo innerhalb des Gehäuses 1 neben dem in den Zeichnungen nicht darge­stellten Motor zur Aufnahme der Fugendüse 9 ein freier Raum vorhanden ist.
  • In den Figuren 1 und 2 sind ferner an der rückwärtigen Stirn­wand 6 eine Bedienungstafel 11 sowie ein Anschlußkabel 12 zu erkennen.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ist zu ersehen, daß zur Aufnahme der Fugendüse 9 eine Scheide 13 angeordnet ist, deren Innen­form teilweise an den Außenumfang der Fugendüse 9 angepaßt ist. DieScheide 13 hat allerdings Seitenwände 14, die mit der oberen Gehäusewand 15 verbunden sind, wodurch die Scheide 9 unbeweglich in dem Gehäuse 1 gehalten ist.
  • Bei herausgezogener Fugendüse 9 kann die Scheidenöffnung durch ein in den Figuren nicht dargestelltes Klipsteil fest verschlossen sein.

Claims (9)

1. Gehause für einen mit einer Fugendüse versehenen Hand­staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugendüse (9) in das Gehäuse (1) integriert ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der rückwärtigen Stirnwand (6) des Gehäuses (1) eine Öff­nung (8) ausgebildet ist, durch die wenigstens der überwiegen­de Teil der Fugendüse (9) ins Innere des Gehäuses (1) derart einführbar ist, daß ihre Längsachse im wesentlichen parallel zur Gehäuselängsachse verläuft.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugendüse (9) in eine Scheide (13) aufnehmbar ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheide (13) an der oberen Gehäusewand (15) angeformt ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheide (13) an der rück­wärtigen Stirnwand (6) des Gehäuses (1) angeformt ist.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenform der Scheide (13) wenigstens teilweise der entsprechenden Außenform der Fu­gendüse (9) entspricht.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fugendüse (9) im Klemmsitz in der Öffnung (8) der Stirnwand (6) sitzt.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt der in die Scheide (13) eingesetzten Fugendüse (9) nach außen vor­steht.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gehäuseöffnung durch ein Klipsteil fest verschließbar ist.
EP87109304A 1986-09-19 1987-06-29 Gehäuse für einen Handstaubsauger Expired - Lifetime EP0264545B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109304T ATE58993T1 (de) 1986-09-19 1987-06-29 Gehaeuse fuer einen handstaubsauger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631977 1986-09-19
DE19863631977 DE3631977A1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Gehaeuse fuer einen handstaubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264545A2 true EP0264545A2 (de) 1988-04-27
EP0264545A3 EP0264545A3 (en) 1988-10-12
EP0264545B1 EP0264545B1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6309970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109304A Expired - Lifetime EP0264545B1 (de) 1986-09-19 1987-06-29 Gehäuse für einen Handstaubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0264545B1 (de)
AT (1) ATE58993T1 (de)
DE (1) DE3631977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021485A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem rinnenförming ausgebildeten griffabschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628685B1 (de) * 1966-10-08 1971-01-07 Licentia Gmbh Quaderf¦rmiges Staubsaugergehäuse
DE1628702B2 (de) * 1966-10-08 1977-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Quaderfoermiges staubsaugergehaeuse
EP0176095A2 (de) * 1984-09-27 1986-04-02 Progress Elektrogeräte GmbH Gehäuse für einen Handstaubsauger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628685B1 (de) * 1966-10-08 1971-01-07 Licentia Gmbh Quaderf¦rmiges Staubsaugergehäuse
DE1628702B2 (de) * 1966-10-08 1977-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Quaderfoermiges staubsaugergehaeuse
EP0176095A2 (de) * 1984-09-27 1986-04-02 Progress Elektrogeräte GmbH Gehäuse für einen Handstaubsauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021485A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem rinnenförming ausgebildeten griffabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631977A1 (de) 1988-03-31
EP0264545B1 (de) 1990-12-12
ATE58993T1 (de) 1990-12-15
EP0264545A3 (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408611C1 (de) Mit einer Ablagetasche ausgeruestete Tuerinnenverkleidung in einem Kraftwagen
DE2600102A1 (de) Kehrgeraet, insbesondere teppichkehrgeraet
DE19802897B4 (de) Becherhaltevorrichtung
DE2856102A1 (de) Staubsauger fuer gewerbe und haushalt
DE1628685B1 (de) Quaderf¦rmiges Staubsaugergehäuse
EP0176095B1 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger
EP0264545B1 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger
DE1628702B2 (de) Quaderfoermiges staubsaugergehaeuse
DE10260226B4 (de) Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile
EP0177840B1 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger
EP1552779B1 (de) Staubsauger
EP0898921B1 (de) Kleinstaubsauger mit Zusatzrohr
EP1110494A2 (de) Staubsauger mit Zubehörfach
DE616733C (de) Mit einem Staubsauger verbindbares Passstueck fuer ein Entstaubungsgeraet
DE3440910A1 (de) Staubsauger mit einem klappbaren deckel fuer zubehoerteile
DE3337736A1 (de) Staubsauger
EP0062740A2 (de) Staubsaugergehäuse
DE3448205C2 (en) Vacuum-cleaner handle
DE102006061776A1 (de) Anordnung eines Verkleidungsteils in einem Fahrzeug
WO2006021489A1 (de) Staubsauger mit einem deckelentriegelungselement
DE8228453U1 (de) Seitentuere fuer ein kraftfahrzeug
EP0638459B1 (de) Armstütze für Kraftfahrzeuge
DE29913045U1 (de) Klingenspender
DE102022107189A1 (de) Ablaufrinne zum Entleeren eines Filtergehäuses einer Waschmaschine und System mit einer Waschmaschine und einer Ablaufrinne
DE2913834A1 (de) Nutzfahrzeug mit hohem fahrerhaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58993

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910410

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910426

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920629

Ref country code: AT

Effective date: 19920629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: PROGRESS ELEKTROGERATE G.M.B.H.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050629