EP0261446A2 - Mehrlumige Schlauchanordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mehrlumige Schlauchanordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0261446A2
EP0261446A2 EP87112616A EP87112616A EP0261446A2 EP 0261446 A2 EP0261446 A2 EP 0261446A2 EP 87112616 A EP87112616 A EP 87112616A EP 87112616 A EP87112616 A EP 87112616A EP 0261446 A2 EP0261446 A2 EP 0261446A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
individual
hoses
arrangement according
hose arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261446A3 (en
EP0261446B2 (de
EP0261446B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dr. Dipl.-Phys. Neumann
Wolfram Dipl.-Ing. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6310120&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0261446(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Publication of EP0261446A2 publication Critical patent/EP0261446A2/de
Publication of EP0261446A3 publication Critical patent/EP0261446A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261446B1 publication Critical patent/EP0261446B1/de
Publication of EP0261446B2 publication Critical patent/EP0261446B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/0492Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation with fluid conveying umbilicus between stationary and rotary centrifuge parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49881Assembling or joining of separate helix [e.g., screw thread]

Definitions

  • the invention relates to a multi-lumen tube arrangement for use in a centrifuge free of mechanical seals, comprising a plurality of individual tubes of approximately the same length, which are rotated around the longitudinal axis of the tube arrangement at least in some areas and arranged in a fixed position, and a method for their production.
  • Centrifuges without sliding seals are known, for example, from DE-OSen 21 14 161 and 26 12 988.
  • a hose arrangement extends from a stationary point around the separation container to the other side of the separation container, which is set in rotation by a drive unit.
  • the hose is connected to the drive unit, which rotates at half the angular velocity in relation to the separation container. Because of the connection to the drive unit, the hose is continuously rotated around the separation container and, due to the special different drive speeds, is twisted between the drive unit and the separation container. In this respect, twisting or even tearing of the hose is effectively prevented.
  • a multi-lumen tube is used in the centrifuge, which has several liquid channels in a single tube.
  • such a multi-lumen tube has several disadvantages, which include the relatively complex manufacture and thus a price disadvantage compared to conventional hoses. Since the multi-lumen tube has several channels, it has a relatively large diameter and is therefore already relatively stiff, so that a material must be used which has a relatively low Shore hardness. For this purpose, soft PVC is used, which is stretched due to its relatively soft properties when centrifuging in the centrifuge mentioned above. As a result, the known multi-lumen tube is limited to a speed of at most 1600 rpm, since otherwise the errors in the tube routing become too large. Furthermore, such a soft material tends to deform the individual channels when spinning in the centrifuge, which can lead to a partial closure or slight blockage of these channels.
  • the multi-lumen tube is continuously untwisted when it is carried along by the drive unit.
  • the radially further outside of the tube comes to lie on the inside after half a turn in the centrifuge due to the untwisting treatment, while on the other hand the inside comes to lie on the outside.
  • the hose itself is radially curved, it always undergoes a flexing treatment during this untwisting treatment, since the hose is continuously elongated on the outside and compressed on the inside.
  • the energies occurring here are relatively large and lead to an increase in the temperature of the hose. In this respect, this energy must be dissipated either through the centrifugation material or through guide hoses.
  • Such guide hoses include also necessary because of the soft properties of the attached tube and lead to the disadvantage that closed centrifugation systems, for example a separation chamber with attached tubes and supply bags, cannot be inserted into the centrifuge, or only with great difficulty, since either the separation container or the rest of the tube system must thread through the guide device.
  • Another hose arrangement is known from EP-A 62 038, in which individual hose regions are reinforced in terms of material in order to be more resistant to flexing and bending stress.
  • the invention has for its object to develop the aforementioned tube assembly so that the stress caused by flexing or bending during centrifugation is kept as low as possible.
  • the object is achieved in that the individual tubes are arranged torsionally about their own tube longitudinal axis, are each fixed in two end regions and are freely movable relative to one another in the intermediate region between them.
  • the multi-lumen hose arrangement consists of a plurality of individual hoses which are combined to form the hose arrangement according to the invention. This eliminates the complicated manufacture of a one-piece multi-lumen arrangement, so that the hose arrangement according to the invention is generally much cheaper to produce.
  • the individual hoses are either rotated around the longitudinal axis of the hose arrangement or to a parallel axis to this longitudinal axis.
  • This rotated arrangement improves the stability of the hoses with one another, so that the individual hoses cannot be fanned out and thus mutual interference in the movement cannot occur, which could otherwise quickly lead to twisting and tearing.
  • the individual tubes are fixed to one another at their ends in this tortuous state without tension. This has the consequence that the individual tube is not twisted about its own longitudinal axis in the rotated state, so that the entire arrangement remains in the rotated state after being fixed. In this respect, there is therefore no risk that the hoses will return to their untwisted initial state.
  • the hoses are of substantially the same length.
  • all of the hoses are rotated, at least in partial areas, in approximately equal proportions about the longitudinal axis of the hose arrangement or else about a parallel axis thereto.
  • a tube serves as an auxiliary carrier for the other tubes, which absorbs all the forces during the centrifugation treatment.
  • Such a disadvantageous arrangement is shown for example in the aforementioned DE-OS 21 14 161, in which the auxiliary carrier is used for stabilization and for power transmission.
  • all individual hoses participate in the energy balance and thus stabilize each other.
  • the hose arrangement according to the invention can easily be used at a speed of 2000 rpm and above.
  • the hose arrangement remains stable and does not have to be guided in special guide aids.
  • the hoses used according to the invention consist of a polymeric material, in particular polyamide, polyethylene, polypropylene, polyurethane or PVC, which should be used in particular for medical purposes. Of these materials, polyamide is preferred.
  • this material should be relatively rigid, the Shore hardness R should be between 60 and 80, in particular about R 70, i. H. the hoses should be semi-rigid to almost rigid.
  • the individual hoses can have an inner diameter of approximately 2 mm and an outer diameter of approximately 3.2 mm.
  • the individual hoses used according to the invention are characterized by high strength, for. B. against elongation, kinking or twisting. Furthermore, the inner diameter of the individual hoses can be kept substantially constant over the entire length of the hose, so that there is no risk of clogging.
  • the hose arrangement according to the invention usually has 2-5 individual hoses, preferably 3 or 4 individual hoses.
  • these individual hoses are rotated at least in partial areas around the longitudinal axis of the hose arrangement or around a parallel axis, so that a bundle twisted in itself is produced.
  • the twisting takes place according to the usual methods of stranding, coiling, twisting or braiding.
  • the individual tubes are stranded in the following way:
  • the one ends of the individual hoses are fixed in a first adapter, for example by gluing or jamming.
  • the other ends of the loose individual hoses are inserted into a second adapter, which has corresponding receiving bores (fitting holes) for the respective hose end.
  • These hose ends are each freely movable about their hose axis in the fitting hole, d. H. the diameter of a fitting hole is slightly larger than the outside diameter of the hose.
  • the second adapter is rotated about the longitudinal axis of the tube arrangement while the first adapter is held in place.
  • the rotation of the second fitting relative to the first fitting (n + 1/2) times, where n represents zero or an integer.
  • the second adapter is either with a half, one and a half times ... rotation twisted compared to the first adapter.
  • a 3.5-fold twisting of the individual tubes is particularly preferred.
  • the individual hoses themselves can remain stationary in this rotation due to their loose fit within the receiving bores. H. the individual hoses do not make any rotation about their own longitudinal axis, thus twisting in opposite directions within the receiving bores during this turning treatment.
  • the individual hoses are firmly connected to the second adapter, for example by an adhesive treatment. After connecting, the individual tubes remain in the rotated arrangement.
  • the individual hoses can of course be clamped into corresponding device parts, which are then rotated against each other.
  • hoses can then be glued directly to each other at their ends, without the use of adapters.
  • first ends of the tubes can also be connected to the inlet and outlet ports of the separation chamber to be used in the centrifuge, the other ends then being able to be rotated in relation to these fixed ends in the above manner.
  • the untwisting treatment of the individual tubes in the receiving bores can be promoted in the following way:
  • hose assembly according to the invention is shown at 10.
  • This hose arrangement consists of two individual hoses 12 and 14, which are shown in the unswoven state according to the embodiment shown in FIG. 1a. These individual tubes each have a first end 16 and 18 and a second end 20 and 22.
  • the individual tubes consist of a polymeric material in the dimensions and Shore hardness degrees mentioned above.
  • ends are spoken in accordance with the invention, those tube ends are meant from which the tube regions which participate in the centrifugation treatment extend.
  • the second ends end on the one hand when the hose arrangement emerges from the centrifuge and on the other hand when the hose is returned to the central axis of the centrifuge, from which the individual hoses to the Separation containers extend.
  • the second ends 20 and 22 split again because they are located outside the centrifuge, but this need not necessarily be the case.
  • the first ends 16 and 18 split, since here the hose arrangement is returned to the axis of rotation of the centrifuge and there is no longer any need to subject the hose arrangement 10 to a twisting treatment.
  • the tube areas are arranged between the first ends 16 and 18 and the second ends 20 and 22, which have to be subjected to the untwisting treatment in the centrifuge free of mechanical seals.
  • the first ends 16 and 18 are fixed in a first holding piece 24 which has corresponding bores 26 and 28 for receiving the individual tubes 12 and 14.
  • the hoses 12 and 14 are glued into the bores 26 and 28, for example by thermal or solvent welding.
  • the second ends 20 and 22 are in one second holding piece 30, which has corresponding bores 32 and 34 for receiving the tubes 12 and 14. These holes 32 and 34 are shown in dashed lines in Fig 1a ⁇ .
  • the diameter of the bores 32 and 34 is somewhat larger than the outside diameter of the hoses 12 and 14, so that the hoses 12 and 14 can move and twist freely therein.
  • FIG. 1b the embodiment shown in FIG. 1a is now shown stranded along the longitudinal axis of the hose arrangement 10.
  • the second holding piece is rotated counterclockwise, while the first holding piece is prevented from rotating by holding it. Since the tubes 12 and 14 can freely rotate in the bores 32 and 34, only the tubes make the rotation about the common longitudinal axis, but do not twist themselves about their own axis.
  • the hose length between the two holding pieces 24 and 36 remains the same for both individual hoses 12 and 14.
  • the second holding piece 30 After the individual tubes 12 and 14 have reached their equilibrium position, which can be promoted, inter alia, by the second holding piece 30 along the common longitudinal axis to the first holding piece 24 advanced and then withdrawn back to the starting point without the rotation being canceled, the second ends 20 and 22 are firmly connected to the second holding piece 30, which in turn can be done by welding or clamping.
  • the hose arrangement 10 then remains in the rotated position of the two individual hoses 12 and 14.
  • FIG. 2 shows a further embodiment in which four individual tubes 36, 38, 40, 42 with a degree of stranding of 3.5 are arranged between a first holding piece 44 and a second holding piece 46.
  • the protruding ends of the individual hoses 36 - 42 have been omitted in FIG. 2.
  • Such an arrangement can be used, for example, for the separation of blood, the first tube for introducing the whole blood into the separation chamber and the other three tubes for withdrawing erythrocytes, the buffy-coat and the plasma.
  • the first and second holding pieces 44 and 46 in turn have corresponding bores, which are not shown in FIG. 2 for reasons of clarity. However, they can be seen in FIG. 3, in which the second holding piece 46 is shown in a top view.
  • the hose arrangement 35 shown in FIG. 2 has in turn been stranded with a degree of stranding of 3.5, so that the production method of this hose arrangement 35 corresponds to the production method of Hose arrangement 10 according to FIG. 1 corresponds. In this respect, reference is made to this.
  • This second holding piece 46 consists of a cylindrical part 48, which is adjoined by a collar 50, from which in turn a cylinder part 52 with a smaller diameter than the collar but larger cylindrical part 48 extends.
  • the cylindrical part 48, the collar 50 and the cylinder part 52 are provided with through holes 54 - four in the example case - in order to receive the individual hoses 36 - 42.
  • the collar 50 has a square design and is arranged in a correspondingly designed recess in the lid, not shown, of a centrifuge during the separation treatment. On the one hand, this ensures the correct position of the hose arrangement 35 and at the same time prevents the hose arrangement from twisting during centrifugation.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Mehrlumige Schlauchanordnung zum Einsatz in einer gleitdichtungsfreien Zentrifuge, die mehrere gleichlange Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) aufweist, die jeweils an ihren Enden (16 - 18) nach einer um die Längsachse der Schlauchanordnung (10) erfolgten Verdrehung spannungsfrei fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrlumige Schlauchanordnung zum Einsatz in einer gleitdichtungsfreien Zentrifuge, aufweisend mehrere, etwa gleichlange Einzelschläuche, die zur Längsachse der Schlauchanordnung zumindest in Teilbereichen herumgedreht und in fixierter Stellung angeordnet sind sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Gleitdichtungsfreie Zentrifugen sind beispielsweise aus den DE-OSen 21 14 161 und 26 12 988 bekannt. Bei einer derartigen Zentrifuge erstreckt sich eine Schlauchanordnung von einem stationären Punkt um den Separationsbehälter herum zur anderen Seite des Separationsbehälters, der über eine Antriebseinheit in Drehung versetzt wird. Der Schlauch ist dabei mit der Antriebseinheit verbunden, die sich mit der halben Winkelgeschwindigkeit gegenüber dem Separationsbehälter dreht. Aufgrund der Verbindung mit der Antriebseinheit wird der Schlauch stetig um den Separationsbehälter herumgedreht und infolge der speziellen unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten zwischen der Antriebseinheit und dem Separationsbehälter entzwirnt. Insofern wird also eine Verdrillung oder gar ein Reißen des Schlauchs wirksam verhindert.
  • Wie aus DE-OS 26 12 988, Fig. 5, 8 und 9 ersichtlich ist, wird in die Zentrifuge ein Multilumenschlauch eingesetzt, der in einem einzigen Schlauch mehrere Flüssigkeitskanäle aufweist.
  • Ein derartiger Multilumenschlauch weist jedoch mehrere Nachteile auf, zu denen u.a. die relativ aufwendige Herstellung und damit ein Preisnachteil gegenüber üblichen Schläuchen gehören. Da der Multilumenschlauch mehrere Kanäle aufweist, hat er einen relativ großen Durchmesser und wird hierdurch bereits relativ steif, so daß ein Material eingesetzt werden muß, das eine relativ geringe Shore-Härte aufweist. Zu diesem Zweck wird Weich-PVC eingesetzt, das beim Zentrifugieren in der oben genannten Zentrifuge infolge seiner relativ weichen Eigenschaften gedehnt wird. Infolgedessen ist der bekannte Multilumenschlauch auf eine Drehzahl von höchstens 1600 U/min beschränkt, da ansonsten die Fehler in der Schlauchführung zu groß werden. Desweiteren neigt ein derartiges weiches Material beim Schleudern in der Zentrifuge zu einer Verformung der einzelnen Kanäle, was zu einem teilweisen Verschließen bzw. leichten Verstopfen dieser Kanäle führen kann.
  • Bei der vorstehend beschriebenen gleitdichtungsfreien Zentrifuge wird der mehrlumige Schlauch bei seiner Mitnahme durch die Antriebseinheit stetig entdrillt. Dabei kommt die radial weiterliegende Außenseite des Schlauchs nach einer halben Umdrehung in der Zentrifuge aufgrund der Entdrillungsbehandlung auf die Innenseite zu liegen, während andererseits die Innenseite auf die Außenseite zu liegen kommt. Da der Schlauch selbst radial gekrümmt ist, macht er bei dieser Entdrillungsbehandlung stets eine Walkbehandlung mit, da der Schlauch stetig auf seiner Außenseite gelängt und auf seiner Innenseite zusammengedrückt wird. Die hierbei auftretenden Energien sind relativ groß und führen zu einem Temperaturanstieg des Schlauchs. Insofern muß diese Energie entweder durch das Zentrifugationsgut oder aber durch Führungsschläuche abgeführt werden.
  • Derartige Führungsschläuche sind u.a. auch wegen der weichen Eigenschaften des angesetzten Schlauchs notwendig und führen zu dem Nachteil, daß geschlossene Zentrifugationssysteme, beispielsweise eine Separationskammer mit daran angeschlossenen Schläuchen und Versorgungsbeuteln, nicht oder nur sehr schwer in die Zentrifuge eingelegt werden können, da man entweder den Separationsbehälter oder das restliche Schlauchsystem durch die Führungseinrichtung hindurch fädeln muß.
  • Es sei schließlich noch darauf hingewiesen, daß die Wärme durch eine solche Führungseinrichtung schlecht abgeführt werden kann und daß die Reibung der Schläuche an den Innenrändern der Führungseinrichtung Wärme erzeugt, die abgesehen von dem zugleich auftretenden mechanischen Abtrieb den Schlauch negativ beeinflußt.
  • Aus der US-PS 43 89 207 ist eine mehrlumige Schlauchanordnung bekannt, bei der sämtliche Einzelschläuche zunächst an ihren beiden Enden in Anschlußteilen fixiert sind und anschließend um die Längsachse der Schlauchanordnung verdreht sind. Die Fixierung der so verdrehten Schläuche erfolgt durch ein Bindemittel in diesem verdrehten Zustand, indem die Einzelschläuche nicht nur um die Längsachse schraubenförmig, sondern auch gegenüber den Anschlußteilen um ihre eigene Einzelschlauchachse verdreht sind. Durch die Bindemittelfixierung über die gesamte Schlauchanordnung hinweg ergibt sich eine nahezu einstückige Schlauchanordnung, bei der sämtliche Schläuche während des Zentrifugierens der Gesamtbewegung der Schlauchanordnung folgen müssen. Dies führt zu einer erheblichen Walk- und Biegebeanspruchung der Einzelschläuche und somit zur Bruchgefahr bei länger dauerndem Zentrifugieren.
  • Eine weitere Schlauchanordnung ist aus der EP-A 62 038 bekannt, bei der einzelne Schlauchbereiche materialmäßig verstärkt sind, um gegen Walk- und Biegebeanspruchung beständiger zu sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Schlauchanordnung so fortzubilden, daß die Beanspruchung durch Walken oder Verbiegen beim Zentrifugieren möglichst gering gehalten wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt daurch, daß die Einzelschläuche um ihre eigene Schlauchlängsachse torsionsfrei angeordnet sind, jeweils in zwei Endbereichen fixiert sind und in dem dazwischenliegenden Zwischenbereich gegeneinander frei beweglich sind.
  • Erfindungsgemäß besteht die mehrlumige Schlauchanordnung aus einer Mehrzahl von Einzelschläuchen, die zu der erfindungsgemäßen Schlauchanordnung zusammengefaßt sind. Hierdurch entfällt die komplizierte Herstellung einer einstückigen Multilumenanordnung, so daß die erfindungsgemäße Schlauchanordnung insgesamt wesentlich preisgünstiger herzustellen ist.
  • Desweiteren sind die Einzelschläuche entweder um die Längsachse der Schlauchanordnung oder aber zu einer parallelen Achse zu dieser Längsachse herumgedreht. Diese gedrehte Anordnung verbessert die Stabilität der Schläuche untereinander, so daß ein Aufspleißen der Einzelschläuche und somit eine gegenseitige Behinderung in der Bewegung nicht auftreten kann, was ansonsten schnell zur Verdrillung und zum Abriß führen könnte.
  • Weiterhin sind die einzelnen Schläuche an ihren Enden jeweils in diesem gewundenen Zustand spannungsfrei aneinander fixiert. Dies hat zur Folge, daß der Einzelschlauch im gedrehten Zustand nicht um seine eigene Längsachse verdrillt ist, so daß die gesamte Anordnung nach der Fixierung im gedrehten Zustand verbleibt. Insofern besteht also nicht die Gefahr, daß sich die Schläuche in ihren ungedrehten Ausgangszustand zurückbegeben.
  • Schließlich weisen die Schläuche eine im wesentlichen gleiche Länge auf. Demzufolge sind samtliche Schläuche zumindest in Teilbereichen zu etwa gleichen Anteilen um die Längsachse der Schlauchanordnung oder aber zu einer parallelen Achse hierzu gedreht. Hierdurch wird vermieden, daß etwa ein Schlauch als Hilfsträger für die anderen Schläuche dient, der samtliche Kräfte bei der Zentrifugationsbehandlung aufnimmt. Eine derartige nachteilige Anordnung ist beispielsweise in der eingangs erwähnten DE-OS 21 14 161 gezeigt, bei der der Hilfsträger zur Stabilisierung und zur Kraftableitung dient. Erfindungsgemäß nehmen samtliche Einzelschläuche an der Energiebilanz teil und stabilisieren sich somit gegenseitig.
  • Durch die Fixierung der Schläuche an ihren Enden erübrigt sich auch der Einsatz von flexiblen, nicht fest verklebten Bündelhilfen, beispielsweise Ringen, Plastikbändern, Klebestreifen und dgl., die üblicherweise dazu neigen, auf den Zentrifugenschläuchen zu verrutschen und ihre vorbestimmten Positionen zu verlassen.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Schlauchanordnung in der eingangs erwähnten gleitdichtungsfreien Zentrifuge hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Schlauchanordnung ohne weiteres bei einer Drehzahl von 2000 U/min und darüber eingesetzt werden kann. Die Schlauchanordnung bleibt dabei stabil und muß nicht in speziellen Führungshilfen geführt werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Schläuche bestehen aus einem polymeren Material, insbesondere Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan oder PVC, das insbesondere für medizinische Zwecke einsetzbar sein soll. Von diesen Materialien ist Polyamid bevorzugt.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, soll dieses Material relativ starr sein, wobei die Shore-Härte R zwischen 60 und 80, insbesondere etwa R 70 betragen soll, d. h. die Schläuche sollen halbstarr bis nahezu starr sein.
  • Dabei können die Einzelschläuche im Beispielsfall einen Innendurchmesser von etwa 2 mm und einen Außendurchmesser von etwa 3,2 mm aufweisen.
  • Wegen ihrer relativ großen Härte zeichnen sich die erfindungsgemäß eingesetzten Einzelschläuche durch eine hohe Festigkeit, z. B. gegenüber Längung, Verknickung oder Abdrehen, aus. Desweiteren können die Innendurchmesser der Einzelschläuche über die gesamte Schlauchlänge im wesentlichen konstant gehalten werden, so daß also nicht die Gefahr des Verstopfens besteht.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchanordnung weist üblicherweise 2 - 5 Einzelschläuche, vorzugsweise 3 oder 4 Einzelschläuche, auf.
  • Diese Einzelschläuche werden -wie vorstehend erwähnt-­zumindest in Teilbereichen um die Längsachse der Schlauchanordnung bzw. um eine parallele Achse hierzu herumgedreht, so daß ein in sich verdrehtes Bündel entsteht. Das Verdrehen erfolgt dabei nach den üblichen Methoden des Verseilens, Verhaspelns, Verdrillens oder Flechtens.
  • Das Verseilen der Einzelschläuche erfolgt auf die folgende Weise:
  • Die einen Enden der Einzelschläuche werden in einem ersten Adapter fixiert, beispielsweise durch Verkleben oder Verklemmen.
  • Die anderen Enden der losen Einzelschläuche werden in einen zweiten Adapter eingeführt, der entsprechende Aufnahmebohrungen (Paßlöcher) für das jeweilige Schlauchende aufweist. Diese Schlauchenden sind dabei jeweils um ihre Schlauchachse in dem Paßloch frei beweglich, d. h. der Durchmesser eines Paßloches ist etwas größer als der Außendurchmesser des Schlauchs.
  • Um das Schlauchbündel nunmehr zu verdrehen, wird der zweite Adapter um die Längsachse der Schlauchanordnung gedreht, während der erste Adapter festgehalten wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Drehung des zweiten Paßstücks gegenüber dem ersten Paßstück (n + 1/2)-fach, wobei n Null oder eine ganze Zahl darstellt. Insofern wird also der zweite Adapter entweder mit einer halben, eineinhalbfachen ...-Drehung gegenüber dem ersten Adapter verdreht. Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß eine 3,5-fache Verdrehung der Einzelschläuche.
  • Die Einzelschläuche selbst können bei dieser Drehung durch ihren losen Sitz innerhalb der Aufnahmebohrungen raumstationär bleiben, d. h. die Einzelschläuche machen dabei keinerlei Drehung um ihre eigene Längsachse mit, verdrehen sich somit bei dieser Drehbehandlung innerhalb der Aufnahmebohrungen gegensinnig.
  • Nach dem Verdrehen werden die Einzelschläuche mit dem zweiten Adapter fest verbunden, beispielsweise durch eine Klebebehandlung. Nach dem Verbinden verbleiben die Einzelschläuche in der gedrehten Anordnung.
  • An Stelle der Adapter können die Einzelschläuche natürlich in entsprechende Vorrichtungsteile eingespannt werden, die dann gegeneinander verdreht werden.
  • Schließlich können die Schläuche untereinander jeweils an ihren Enden dann direkt verklebt werden, ohne daß ein Einsatz von Adaptern notwendig wäre.
  • Schließlich können auch die ersten Enden der Schläuche mit den Eingangs- und Ausgangsstutzen der in der Zentrifuge einzusetzenden Separationskammer verbunden werden, wobei die anderen Enden dann in der vorstehenden Weise wiederum gegenüber diesen festgelegten Enden verdreht werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Entdrillungsbehandlung der Einzelschläuche in den Aufnahmebohrungen auf folgende Weise begünstigt werden:
  • Man schiebt den losen zweiten Adapter vor oder nach dem Verdrehen in Richtung des fixierten Adapters, führt gegebenenfalls die Verdrehungsbehandlung durch und verschiebt anschließend den zweiten Adapter wieder zu den zweiten Enden zurück. Gegebenenfalls kann diese Verschiebungsbehandlung mehrfach durchgeführt werden, um hierdurch ein Entdrillen der Einzelschläuche weiter zu begünstigen.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1a perspektivisch zwei Einzelschläuche mit Adaptern, die unverseilt sind,
    • Fig. 1b zwei Einzelschläuche, die mit 3,5 Umdrehungen verseilt sind,
    • Fig. 2 vier Einzelschläuche die mit 3,5 Umdrehungen verseilt sind, und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den gemäß 2 eingesetzten Adapter.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Schlauchanordnung mit 10 gezeigt. Diese Schlauchanordnung besteht aus zwei Einzelschläuchen 12 und 14, die gemäß der in Fig. 1a gezeigten Ausführungsform im unverseilten Zustand dargestellt sind. Diese Einzelschläuche weisen jeweils ein erstes Ende 16 und 18 und ein zweites Ende 20 und 22 auf.
  • Die Einzelschläuche bestehen - wie vorstehend erwähnt - ­aus einem polymeren Material in den vorstehend erwähnten Abmessungen und Shore-Härtegraden.
  • Soweit erfindungsgemäß von Enden gesprochen wird, sind diejenigen Schlauchenden gemeint, von denen sich die Schlauchbereiche erstrecken, die an der Zentrifugationsbehandlung teilnehmen. Wird die erfindungsgemäße Schlauchanordnung 10 bei der Zentrifuge gemäß DE-OS 26 12 988 eingesetzt, so enden die zweiten Enden beim Austritt der Schlauchanordnung aus der Zentrifuge einerseits und bei der Rückführung des Schlauchs zur Zentralachse der Zentrifuge andererseits, von der sich die einzelnen Schläuche zu den Separationsbehältern erstrecken.
  • Wie in Fig. 1a gezeigt, spalten sich daher die zweiten Enden 20 und 22 wieder auf, da sie außerhalb der Zentrifuge angeordnet sind, was jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein muß.
  • Desgleichen spalten sich die ersten Enden 16 und 18 auf, da hier die Schlauchanordnung zur Rotationsachse der Zentrifuge zurückgeführt ist und insofern keine Notwendigkeit mehr besteht, die Schlauchanordnung 10 einer Entdrillungsbehandlung zu unterziehen. Insofern sind zwischen den ersten Enden 16 und 18 und den zweiten Enden 20 und 22 die Schlauchbereiche angeordnet, die bei der gleitdichtungsfreien Zentrifuge der Entdrillungsbehandlung unterzogen werden müssen.
  • Die ersten Enden 16 und 18 sind in einem ersten Haltestück 24 fixiert, das zur Aufnahme der Einzelschläuche 12 und 14 entsprechende Bohrungen 26 und 28 aufweist. In die Bohrungen 26 und 28 sind die Schläuche 12 und 14 eingeklebt, beispielsweise durch termisches oder Lösungsmittel-Schweißen.
  • Die zweiten Enden 20 und 22 befinden sich in einem zweiten Haltestück 30, das hierzu entsprechende Bohrungen 32 und 34 zur Aufnahme der Schläuche 12 und 14 aufweist. Diese Bohrungen 32 und 34 sind in Fig 1aʹ strichliert dargestellt.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben, ist der Durchmesser der Bohrungen 32 und 34 etwas größer als der Außendurchmesser der Schläuche 12 und 14, so daß sich die Schläuche 12 und 14 hierin frei bewegen und verdrehen können.
  • In Fig. 1b ist nunmehr die in Fig. 1a gezeigte Ausführungsform entlang der Längsachse der Schlauchanordnung 10 verseilt dargestellt. Hierzu wird, wie in Fig.1a durch den Pfeil dargestellt, das zweite Haltestück gegen den Uhrzeigersinn gedreht, während das erste Haltestück am Drehen durch Festhalten gehindert wird. Da sich die Schläuche 12 und 14 in den Bohrungen 32 und 34 frei verdrehen können, machen lediglich die Schläuche die Verdrehung um die gemeinsame Längsachse mit, verdrillen sich jedoch selbst nicht um ihre eigene Achse.
  • Wie weiterhin aus Fig. 1b ersichtlich ist, bleibt die Schlauchlänge zwischen den beiden Haltestücken 24 und 36 bei beiden Einzelschläuchen 12 und 14 gleich.
  • Weiterhin ist aus Fig. 1b ersichtlich, daß die Verseilung der Einzelschläuche mit 3,5 Umdrehungen des zweiten Haltestücks 30 gegenüber dem ersten Haltestück 24 erfolgt.
  • Nachdem die Einzelschläuche 12 und 14 ihre Gleichgewichtslage eingenommen haben, was u.a. dadurch begünstigt werden kann, daß das zweite Haltestück 30 entlang der gemeinsamen Längsachse zum ersten Haltestück 24 vorgeschoben und anschließend wieder zum Ausgangspunkt zurückgezogen wird, ohne daß die Verdrehung aufgehoben würde, werden auch die zweiten Enden 20 und 22 mit dem zweiten Haltestück 30 fest verbunden, was wiederum durch Einschweißen oder Einklemmen geschehen kann.
  • In der einmal fixierten Form verbleibt dann die Schlauchanordnung 10 in der gedrehten Position der beiden Einzelschläuche 12 und 14.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, in der vier Einzelschläuche 36, 38, 40, 42 mit einem Verseilungsgrad von 3,5 zwischen einem ersten Haltestück 44 und einem zweiten Haltestück 46 angeordnet sind. Aus Übersichtlichkeitszwecken sind dabei die überstehenden Enden der Einzelschläuche 36 - 42 in Fig. 2 weggelassen worden.
  • Eine derartige Anordnung kann beispielsweise zur Separation von Blut eingesetzt werden, wobei der erste Schlauch zur Einführung des Vollbluts in die Separationskammer und die anderen drei Schläuche zum Abziehen von Erythrozyten, der buffy-coat und des Plasmas eingesetzt werden können.
  • Die ersten und zweiten Haltestücke 44 und 46 weisen dabei wiederum entsprechende Bohrungen auf, die in Fig. 2 aus Übersichtlichkeitszwecken nicht gezeigt sind. Sie sind jedoch in Fig. 3 zu ersehen, in dem das zweite Haltestück 46 in der Draufsicht gezeigt ist.
  • Auch die in Fig. 2 gezeigte Schlauchanordnung 35 ist wiederum mit einem Verseilungsgrad von 3,5 verseilt worden, so daß die Herstellungsweise dieser Schlauchanordnung 35 der Herstellungsweise der Schlauchanordnung 10 gemäß Fig. 1 entspricht. Insofern wird hierauf Bezug genommen.
  • In Fig. 3 ist das zweite Haltestück 46 in der Draufsicht gezeigt. Dieses zweite Haltestück 46 besteht aus einem zylinderförmigen Teil 48, an das sich ein Bund 50 anschließt, von dem wiederum ein Zylinderteil 52 mit einem gegenüber dem Bund geringeren, jedoch dem zylinderförmigen Teil 48 größeren Durchmesser abgeht. Das zylinderförmige Teil 48, der Bund 50 und das Zylinderteil 52 sind mit Durchbohrungen 54 - im Beispielsfall vier - versehen, um die Einzelschläuche 36 - 42 aufzunehmen.
  • Der Bund 50 ist gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform quadratisch ausgeführt und wird in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung im nichtgezeigten Deckel einer Zentrifuge bei der Separationsbehandlung angeordnet. Hierdurch wird zum einen die richtige Lage der Schlauchanordnung 35 sichergestellt und zugleich ein Verdrehen der Schlauchanordnung beim Zentrifugieren verhindert.

Claims (14)

1. Mehrlumige Schlauchanordnung zum Einsatz in einer gleitdichtungsfreien Zentrifuge, aufweisend mehrere, etwa gleichlange Einzelschläuche, die zur Längsachse der Schlauchanordnung zumindest in Teilbereichen herumgedreht und in fixierter Stellung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) um ihre eigene Schlauchlängsachse torsionsfrei angeordnet sind, jeweils in zwei Endbereichen (16-22) fixiert sind und in dem dazwischenliegenden Zwischenbereich gegeneinander frei beweglich sind.
2. Schlauchanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden (16, 18) der Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) gegenüber den anderen Enden (20, 22) um n + 1/2-Drehungen, wobei n Null oder eine ganze Zahl ist, verdreht sind.
3. Schlauchanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß die Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) zwischen den beiden fixierten Endbereichen (16-22) zumindest in Teilbereichen gegenseitig umeinander verschlungen sind.
4. Schlauchanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) um mindestens einen anderen Einzelschlauch zumindest in Teilbereichen umeinander verschlungen ist.
5. Schlauchanordnung nach Anspruch 3 oder 4, da­durch gekennzeichnet, daß die Verschlingung als Verseilung oder Verflechtung ausgebildet ist.
6. Schlauchanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (16-22) der Schläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) in wenigstens einem Haltestück (24, 30, 44, 46) fixiert sind, das eine Mehrzahl von Bohrungen (26, 28, 32, 34, 54) zur Aufnahme der Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) aufweist, wobei der Durchmesser dieser Bohrungen (26, 28, 32, 34, 54) etwas größer ist als der jeweilige Schlauchdurchmesser.
7. Schlauchanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet durch 2 - 5, insbesondere 3 oder 4 Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42).
8. Schlauchanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchenden (16 - 22) in die Haltestücke (24, 30, 44, 46) eingeklebt, eingeschweißt oder eingeklemmt sind.
9. Schlauchanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) aus Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan oder PVC besteht.
10. Schlauchanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Shore-Härte R von 60 - 80, insbesonder etwa 70 aufweist.
11. Schlauchanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung der Einzelschläuche etwa 3,5-fach ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer mehrlumigen Schlauchanordnung nach Anspruch 1, bei dem man mehrere, gleichlange Einzelschläuche zur Längsachse der Schlauchanordnung zumindest in Teilbereichen herumdreht und anschließend in dieser Stellung fixiert,
dadurch gekennzeichnet, daß man während des Verdrehens die Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) torsionsfrei sich entspannen läßt und nach Abschluß der Verdrehbehandlung die Schlauchanordnung jeweils in zwei Endbereichen (16-22) fixiert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß man die Enden (16 - 22) der Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) jeweils in ein Haltestück (24, 30, 44, 46) einsetzt, das eine Mehrzahl von Bohrungen (32, 34) zur Aufnahme der Einzelschläuche aufweist, wobei der Durchmesser der Bohrungen (24, 28, 32, 34) größer ist als der Außendurchmesser der Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42), so daß sich die Einzelschläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) bei der Verdrehbehandlung torsionsfrei entspannen können, und nach dem Verdrehen in diesen Haltestücken (24, 30, 44, 46) fixiert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß man die Schlauchenden (16, 18) im ersten Haltestück (24, 44) fixiert, das erste Haltestück (24, 44) festhält und das zweite Haltestück (30, 46), in dem die Einzel- schläuche (12, 14, 36, 38, 40, 42) zunächst lose gehalten sind, gegen das erste Haltestück (24, 44) vor oder nach dem Verdrehen zumindest einmal verschiebt, anschließend zur Ausgangsposition zurückzieht und danach die Fixierungsbehandlung durchführt.
EP87112616A 1986-09-23 1987-08-29 Mehrlumige Schlauchanordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0261446B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632241 DE3632241A1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Mehrlumige schlauchanordnung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3632241 1986-09-23

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0261446A2 true EP0261446A2 (de) 1988-03-30
EP0261446A3 EP0261446A3 (en) 1989-05-24
EP0261446B1 EP0261446B1 (de) 1991-06-26
EP0261446B2 EP0261446B2 (de) 1995-07-12

Family

ID=6310120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112616A Expired - Lifetime EP0261446B2 (de) 1986-09-23 1987-08-29 Mehrlumige Schlauchanordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4865081A (de)
EP (1) EP0261446B2 (de)
JP (1) JPH07108378B2 (de)
AT (1) ATE64697T1 (de)
DE (2) DE3632241A1 (de)
ES (1) ES2022238T5 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251147B (it) * 1991-08-05 1995-05-04 Ivo Panzani Tubo multilume per separatore centrifugo particolarmente per sangue
US5327879A (en) * 1993-03-12 1994-07-12 Ferraro Frank A Cooking apparatus with supplemental heat source
DE4310975C2 (de) * 1993-04-03 1997-04-03 Fresenius Ag Schlauchanordnung für eine gleitdichtungsfreie Zentrifuge
US5514069A (en) * 1993-12-22 1996-05-07 Baxter International Inc. Stress-bearing umbilicus for a compact centrifuge
US5918640A (en) * 1996-12-26 1999-07-06 Dana Corporation Twin tube air brake hose
US5989177A (en) * 1997-04-11 1999-11-23 Baxter International Inc. Umbilicus gimbal with bearing retainer
US6344020B1 (en) 1997-04-11 2002-02-05 Baxter International Inc. Bearing and umbilicus gimbal with bearing retainer in blood processing system
EP2243554A3 (de) * 1999-10-28 2014-01-15 Velico Medical, Inc. Multilumenschlauch für Durchflusszentrifuge
US7008366B1 (en) * 2000-10-27 2006-03-07 Zymequest, Inc. Circumferentially driven continuous flow centrifuge
DE10129769A1 (de) 2001-06-20 2003-01-09 Fresenius Hemocare Gmbh Schlauchanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6857125B2 (en) 2001-12-10 2005-02-15 Akros Limited Contact member to optical disk, protecting film for optical disk and coating composition
US7211037B2 (en) 2002-03-04 2007-05-01 Therakos, Inc. Apparatus for the continuous separation of biological fluids into components and method of using same
US7479123B2 (en) 2002-03-04 2009-01-20 Therakos, Inc. Method for collecting a desired blood component and performing a photopheresis treatment
US7476209B2 (en) 2004-12-21 2009-01-13 Therakos, Inc. Method and apparatus for collecting a blood component and performing a photopheresis treatment
US8157655B2 (en) * 2007-11-07 2012-04-17 Futurelogic, Inc. Secured gaming table device
US9909783B2 (en) * 2010-02-23 2018-03-06 Robert Jensen Twisted conduit for geothermal heat exchange
US8277369B2 (en) 2010-06-15 2012-10-02 Fenwal, Inc. Bearing and bearing assembly for umbilicus of a fluid processing system
US8257239B2 (en) * 2010-06-15 2012-09-04 Fenwal, Inc. Umbilicus for use in an umbilicus-driven fluid processing
DE102012002093A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Deckel Maho Pfronten Gmbh Leitungsführungssystem zur Aufnahme und Führung von Versorgungsleitungen sowie Werkzeugmaschine
US9383044B2 (en) 2013-02-15 2016-07-05 Fenwal, Inc. Low cost umbilicus without overmolding
US9636733B2 (en) 2014-09-23 2017-05-02 Neal Technologies Ip Holdings, Llc Method and apparatus for forming a helical tube bundle
US9517500B2 (en) * 2014-09-23 2016-12-13 Kennieth Neal Method and appraratus for forming a helical tube bundle
US9545637B2 (en) * 2015-04-22 2017-01-17 Fenwal, Inc. Bearing for umbilicus of a fluid processing system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612988A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Baxter Laboratories Inc Vorrichtung fuer die leitungsmaessige verbindung zwischen einem stationaeren anschluss und einem unter einwirkung von zentrifugalkraft stehendem anschluss fuer den transport von energie, fluessigkeit, licht oder dergleichen zwischen den beiden anschluessen
DE3041131A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Verfahren und behaelter zum kontinuierlichen separieren der plaettchenkomponente im blut
US4372484A (en) * 1981-02-04 1983-02-08 Gambro Ab Device for the separation of a liquid, especially whole blood
US4389207A (en) * 1981-03-16 1983-06-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Rotatable bowl assembly for centrifugal processing apparatus having a bonded and prewound umbilical system
EP0062038B1 (de) * 1980-10-09 1987-01-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Zentrifugen-behandlungsgerät sowie rotierender behandlungsbehälter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832374A (en) * 1955-03-10 1958-04-29 Breeze Corp Flexible tube assemblies
US2936791A (en) * 1955-09-21 1960-05-17 Flexonics Corp Flexible hydraulic hose
US3646972A (en) * 1970-02-27 1972-03-07 Kabel Metallwerke Ghh Multitubing system
DE2114161C3 (de) * 1971-03-24 1984-10-25 Dale A. Tucson Ariz. Adams Vorrichtung zur Übertragung von Energie zwischen einem rotierenden Bauteil und einem stationären Anschluß
DE2502122A1 (de) * 1973-08-27 1975-07-31 Separex Sa Zentrifuge
DE2825937C2 (de) * 1978-06-14 1984-10-25 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
JPS5680247U (de) * 1979-11-27 1981-06-29
JPS56113301A (en) * 1980-02-13 1981-09-07 Asahi Chem Ind Co Ltd Method and apparatus for separation of fluid
US4439178A (en) * 1982-12-30 1984-03-27 International Business Machines Corporation Sealless centrifuge processing channel and tube system
US4673553A (en) * 1986-09-08 1987-06-16 Camet, Inc. Metal honeycomb catalyst support having a double taper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612988A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Baxter Laboratories Inc Vorrichtung fuer die leitungsmaessige verbindung zwischen einem stationaeren anschluss und einem unter einwirkung von zentrifugalkraft stehendem anschluss fuer den transport von energie, fluessigkeit, licht oder dergleichen zwischen den beiden anschluessen
DE3041131A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Verfahren und behaelter zum kontinuierlichen separieren der plaettchenkomponente im blut
EP0062038B1 (de) * 1980-10-09 1987-01-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Zentrifugen-behandlungsgerät sowie rotierender behandlungsbehälter
US4372484A (en) * 1981-02-04 1983-02-08 Gambro Ab Device for the separation of a liquid, especially whole blood
US4389207A (en) * 1981-03-16 1983-06-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Rotatable bowl assembly for centrifugal processing apparatus having a bonded and prewound umbilical system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07108378B2 (ja) 1995-11-22
ES2022238B3 (es) 1991-12-01
ATE64697T1 (de) 1991-07-15
JPS63205168A (ja) 1988-08-24
EP0261446A3 (en) 1989-05-24
EP0261446B2 (de) 1995-07-12
US4865081A (en) 1989-09-12
DE3632241C2 (de) 1989-10-26
DE3771022D1 (de) 1991-08-01
DE3632241A1 (de) 1988-06-09
ES2022238T5 (es) 1995-10-01
EP0261446B1 (de) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261446B2 (de) Mehrlumige Schlauchanordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2832441C2 (de) Lichtleiterkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2848953A1 (de) Trennzentrifuge
DE2833911C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung relativ zueinander um eine im wesentlichen zentrale Achse drehbarer Teile
DE60210059T2 (de) Katheter
CH634236A5 (de) Zentrifugenrotor.
DE2612990A1 (de) Stroemungssystem fuer die bearbeitung von zellen in einer zellbearbeitungszentrifuge
EP1270079B1 (de) Schlauchanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0331040B1 (de) Dilatations-Ballonkatheter
DE3441040A1 (de) Verbindungsschlauch
DE3629858C2 (de)
DE3404638C2 (de)
EP1595554B1 (de) Intravenöser Oxygenator
DE3244725C1 (de) Rotorblatt aus Faserverbundkunststoff
DE2032100A1 (de) Wickelmaschine zum Aufbringen einer Deckschicht aus Verstärkungsfaden auf biegsame Schlauche aus einem Hochpoly mensat
DE2850021A1 (de) Flexible umhuellung fuer ein endoskop
DE2006153B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel
DE60025649T2 (de) Verstärkter katheter mit elliptischem draht
EP0279344A2 (de) Flexibler Schlauch
DE102011018925A1 (de) Hohlfaser-Anordnung für Filtervorrichtungen, insbesondere Dialysatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4121137C3 (de) Verbindungseinrichtung mit einem nach Art einer Uhrfeder angeordnetem elektrischen Kabel
DE3023257A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von elektrischen kabeln
DE3531693C2 (de) Adapter zum Anpassen von Glasfaserkabeln in Bündelkonstruktion an solche mit Sternstruktur
DE1685851A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Draehten,Seilen u.dgl.,insbesondere an Verseilmaschinen
DE19858452A1 (de) Haspel für Schneidwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 64697

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CENTRITECH AB

Effective date: 19920318

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CENTRITECH AB

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19951001

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950920

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020807

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050829

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO