EP0261300A1 - Übungsmunition mit Einstecklauf - Google Patents

Übungsmunition mit Einstecklauf Download PDF

Info

Publication number
EP0261300A1
EP0261300A1 EP87103947A EP87103947A EP0261300A1 EP 0261300 A1 EP0261300 A1 EP 0261300A1 EP 87103947 A EP87103947 A EP 87103947A EP 87103947 A EP87103947 A EP 87103947A EP 0261300 A1 EP0261300 A1 EP 0261300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing pin
cartridge
firing
pin
caliber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87103947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Dr. Hahn
Günter Sikorski
Heinz Häp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0261300A1 publication Critical patent/EP0261300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/30Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids of propellant gases, i.e. derived from propulsive charge or rocket motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • F42B8/10Cartridges with sub-calibre adaptor

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving practice ammunition with a full-caliber sleeve and a sub-caliber cartridge arranged in front of this in a tube.
  • the term "practice ammunition” refers to ammunition which is used for practicing both with the ammunition itself and with the device in question.
  • the purpose of using exercise ammunition is basically to reduce costs compared to the corresponding combat ammunition and to protect the device.
  • the aim is to design the training ammunition in such a way that its handling corresponds to that of the corresponding combat ammunition as far as possible, so that extensive simulation of the real conditions is made possible.
  • a training shooting device for cannons, guns or the like is known, which is anchored by special adaptation in the full-caliber gun barrel of the respective weapon system, and under-caliber ammunition is fired from a tube inserted into the gun barrel.
  • the sub-caliber ammunition is cheaper, but usually does not make it possible to simulate the loading of the weapon and the handling of the ammunition true to the original.
  • the published application proposes the use of a full-caliber cartridge stub case known from cannon ammunition with a combustible cartridge case for the reception and supply of the sub-caliber ammunition in the cartridge chamber of the sub-caliber tube. This is to ensure the centric insertion of the sub-caliber cartridge into the cartridge chamber of the exercise device that has already been adapted in the cannon through the cartridge-like outer shape of the full-caliber cartridge stub sleeve.
  • the object of the present invention is to improve a device for receiving practice ammunition of the type described in the introduction such that the course of action in the combat area can be carried out by adapting the geometry and mass of the practice ammunition similarly to that of combat ammunition, the device preferably being independent of caliber and size of the firearm used should be usable.
  • the ballistic adjustment up to the main combat distance of the large-caliber ammunition should be guaranteed with the smallest possible deviation.
  • the invention proposes a device for receiving practice ammunition with a full-caliber sleeve and a sub-caliber cartridge arranged in front of it in a tube, which can be acted upon by a firing device arranged in the full-caliber sleeve, the firing device being formed from a breech-side, with a lighter Transfer charge and a firing pin arranged in front of it at a distance, which can be guided against a mechanical propellant charge of the cartridge.
  • the transfer charge can be acted on by an electric propellant charge lighter.
  • the invention thus creates an adaptation of the mechanical ignition of a small-caliber cartridge to the electrical firing of any caliber over a variable distance.
  • the normal lock of the weapon can be actuated as when firing ammunition.
  • the electric propellant lighter has ignition elements that are ignited by a current pulse.
  • the charge (transfer charge) is burned with the resulting ignition beam. After the charge has burned through, an attached cover bursts due to the internal pressure created.
  • the escaping gas pressure does not, however, directly affect the ammunition, but initially pressurizes the firing pin, which is arranged at a distance from the transfer charge and is then pressed out of its starting position against a mechanical propellant charge of the cartridge and thus causes its ignition.
  • the invention provides in an advantageous embodiment that the firing pin is held in its starting position by at least one securing element which releases the firing pin when a certain gas pressure built up by the transfer charge is reached.
  • Such a securing element can, for example, be a spring-loaded locking pin, which can be inserted radially into the path of the firing pin and preferably into an opening arranged in it, which is in communication with the pressure chamber between the transfer charge and firing pin, so that when a certain gas pressure is reached, the locking pin is radial is pushed away and clears the way of the firing pin in the direction of the cartridge.
  • a spring-loaded locking pin which can be inserted radially into the path of the firing pin and preferably into an opening arranged in it, which is in communication with the pressure chamber between the transfer charge and firing pin, so that when a certain gas pressure is reached, the locking pin is radial is pushed away and clears the way of the firing pin in the direction of the cartridge.
  • the invention further provides that the firing pin is held in its starting position by at least one shear element, which shears when a certain gas pressure built up by the transfer charge is reached and releases the firing pin.
  • Such shear elements can be simple shear pins, which lead to the firing pin via an opening Can be inserted from the outside into a corresponding opening in the firing pin.
  • the above-mentioned receptacle also has at least one radial passage opening which is sealed by the firing pin in the starting position and creates a through connection from the pressure chamber to the outside after the firing pin is released, so that during the forward movement of the firing pin the powder gas can escape to the outside of the cannon tube.
  • the pressure chamber between the transfer charge and firing pin is preferably delimited by a spacer tube which is to be selected in diameter and length depending on the weapon. Defined pressure ratios can then be set.
  • the cartridge can be inserted into a plug-in barrel detachably connected to the receptacle and can be fixed there by means of a holder.
  • a device according to the invention can then be reused as often as desired. It is not necessary to disassemble and re-labor the device after each shot; rather, the insert barrel, which can preferably be connected to the receptacle via an intermediate support tube, can be unscrewed. Then a new cartridge is inserted into the barrel (support tube) via a corresponding retaining ring and this is screwed back into the receptacle, so that the cartridge is ready to fire again.
  • Limitation of the firing pin down is ensured in a simple manner via a corresponding ring flange of the tube surrounding the pressure chamber, as a result of which the associated securing element (s) are automatically reinserted into the corresponding openings in the firing pin due to the spring pressure, while the shear pin (s) can be easily reached from the outside can be inserted into the corresponding openings via the receptacle.
  • the weapon After replacing the transmission charge on the breech, the weapon can then be used again overall.
  • the geometry of the cartridge as well as its weight and ballistic characteristics of an original cartridge are largely adapted with the device according to the invention.
  • all functions can be carried out which correspond to the course of action, for example in the battle area of a tank, and which enable a shot from a plug-in barrel when using the electric ignition of the tank cannon.
  • the sub-caliber cartridge can also be charged directly via an electric propellant lighter, which is in electrical connection with an electric propellant charge lighter on the closure side, for example by means of a rod or a wire.
  • the device shown in the drawing is used to hold a practice cartridge in the cargo space of an armored cannon.
  • the tube of an on-board cannon is designated.
  • the tube 10 is sealed by a base 12 in which an electric propellant lighter 14 lies in the center.
  • an electric propellant lighter 14 lies in the center.
  • Such propellant charge igniters are known and have ignition elements which are brought to ignition by a current pulse.
  • Such electrical ignition elements exist in various embodiments; they differ in the way the ignition is initiated, which can be done, for example, by melting a glow wire.
  • a transfer charge 16 which is covered with a disk 18 at its front free end (in FIG. 1: right end), is arranged upstream of the electric propellant charge lighter 14.
  • the transfer charge 16 is arranged in a spacer tube 20, which lies coaxially to the tube 10 of the on-board gun in a casing 22.
  • the spacer tube 20 is at its front free end
  • An outer step 24 is formed on which a receptacle 26 arranged coaxially to the tube 20 is seated.
  • the receptacle 26 lies with its rear end (left in FIG. 1) against the tube 10 of the on-board cannon and tapers towards its front free end more than the tube 10, so that a space 28 is formed between the two.
  • the receptacle 26 accordingly has a truncated cone shape with a central through opening 30.
  • the spacer tube 20 runs only a small distance into the receptacle 26.
  • the end face of the spacer tube 20 serves to receive a firing pin 32, which has a substantially cylindrical shape. At its lower end there is an axial bore 34 in the firing pin 32 which merges into a radial bore 36 which is open to the outside.
  • a bore 38 runs coaxially with the bore 36 within the receptacle 26 and contains a locking pin 42 acted upon by a compression spring 40.
  • the bores 36, 38 and the locking pin 42 are designed such that in the starting position the locking pin 42 is pressed by the spring 40 into the bore 36 of the firing pin 32.
  • a sack-shaped opening 44 extends from the outside into the firing pin 32.
  • a through bore 46 extends through the receptacle 26, which has a first section 46a aligned with the opening 44 and a second outer one in the through knife enlarged portion 46b.
  • a shear pin 48 which is fixed from the outside via the bore section 46b via a dowel.
  • an opening 49 which is covered by the firing pin 32 in the starting position, extends outward into the space 28 through the receptacle 26.
  • the firing pin 32 On its upper end face, the firing pin 32 has a cylindrical projection 50, the outer diameter of which is somewhat smaller than the inner diameter of a through bore 52 provided in the upper part of the receptacle 26 and coaxial with the cylinder 50.
  • the receptacle 26 is formed at its upper end with a circumferential annular projection 54 which has a thread 56 on the inside, into which a cylindrical support tube 58 with a corresponding external thread 60 is screwed.
  • the support tube 58 has at its end facing the receptacle 26 a recess 62 for receiving a retaining ring 64, which receives a sub-caliber cartridge 68 or its propellant charge 76 via an annular nose 66.
  • the support tube 58 is formed with an outer recess 70 which has an external thread which corresponds to the internal thread of an insertion barrel 72 screwed thereon.
  • the transition area from the support tube 58 to the insertion barrel 72 is formed in a known manner with a tapering shoulder 74 for the application of the cartridge sleeve.
  • the outer diameter of the support tube 58 is somewhat smaller than the inner diameter of the tube 10 of the on-board cannon, which results in an extension of the space 28 to the front up to the insertion barrel 72, which sits flush in the tube 10 at its end facing the support tube 58.
  • the cover plate 18 bursts due to the internal pressure which has arisen. Due to the pressure building up in the spacer tube 20, the locking pin 32 is guided out of engagement with the firing pin 32 against the action of the compression spring 40, and the shear pin 48 is sheared off when a defined force is reached. Due to the pressure then present, the firing pin 32 is accelerated with the required force in front of the mechanical propellant gun 76 of the sub-caliber ammunition 68, which is then ejected.
  • the forward movement of the firing pin 32 exposes the degassing holes 49, which allow the powder gas to escape into the space 28 between the receptacle 26 or support tube 58 and tube 10 of the on-board cannon.
  • the device according to the invention makes it possible, by adapting the firing charge, to bridge any distance from the propellant lighter of the full-caliber cartridge to the propellant lighter of the ammunition for the insert barrel.
  • the firing of the cartridge is therefore independent of the distance to the electric firing in the base of the cannon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme von Übungsmunition mit einer vollkalibrigen Hülse (22) und einer vor dieser in einem Rohr angeordneten unterkalibrigen Patrone (68), die über eine in der vollkalibrigen Hülse angeordnete Abfeuerungseinrichtung beaufschlagbar ist. Um möglichst einer Gefechtsmunition entsprechende Verhältnisse zu schaffen, wird die Patrone (68) erfindungsgemäß über einen von einer Übertragungsladung (16) beaufschlagbaren Schlagbolzen (32) gezündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme von Übungsmunition mit einer vollkalibrigen Hülse und einer vor dieser in einem Rohr angeordneten unterkalibrigen Patrone.
  • Unter dem Begriff "Übungsmunition" wird erfindungsgemäß solche Munition bezeichnet, die zum Üben sowohl mit der Munition selbst als auch mit dem betreffenden Gerät dient. Zweck des Einsatzes von Übungsmunition ist grundsätzlich eine Kostenreduzierung gegenüber der entsprechenden Gefechtsmunition sowie eine Schonung des Gerätes.
  • Dabei ist es jedoch angestrebt, die Übungsmunition so zu gestalten, daß ihre Handhabung der der entsprechenden Gefechtsmunition so weit wie möglich entspricht, damit eine weitgehende Simulation der realen Bedingungen ermöglicht wird.
  • Aus der DE-OS 30 48 620 ist ein Ausbildungsschießgerät für Kanonen, Geschütze oder dergleichen bekannt, das durch besondere Adaptierung im vollkalibrigen Geschützrohr des jeweiligen Waffensystems verankert ist, und wobei aus einem in das Geschützrohr eingesetzten Rohr unterkalibrige Munition verschossen wird. Die unterkalibrige Munition ist pre iswerter, ermöglicht es jedoch in der Regel nicht, den Ladevorgang der Waffe und die Handhabung der Munition als solche originalgetreu zu simulieren.
  • Um diesem Mangel abzuhelfen, schlägt die Offenlegungsschrift die Verwendung einer von Kanonenmunition mit verbrennbarer Patronenhülse her bekannten vollkalibrigen Kartuschstummelhülse für die Aufnahme und Zufuhr der unterkalibrigen Munition in das Patronenlager des unterkalibrigen Rohres vor. Damit soll die zentrische Einführung der unterkalibrigen Patrone in das Patronenlager des bereits in der Kanone adaptierten Übungsgerätes durch die patronengleiche Außenform der vollkalibrigen Kartuschstummelhülse sichergestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Aufnahme von Übungsmunition der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß der Handlungsablauf im Kampfraum durch eine Adaptierung der Geometrie und Masse der Übungsmunition ähnlich der einer Gefechtsmunition durchgeführt werden kann, wobei die Einrichtung vorzugsweise unabhängig von Kaliber und Größe der verwendeten Schußwaffe einsetzbar sein soll. Darüber hinaus soll auch die ballistische Anpassung bis zur Hauptkampfentfernung der großkalibrigen Munition mit möglichst geringfügiger Abweichung gewährleistet werden.
  • Die Erfindung schlägt dazu eine Einrichtung zur Aufnahme von Übungsmunition mit einer vollkalibrigen Hülse und einer vor dieser in einem Rohr angeordneten unterkalibrigen Patrone vor, die über eine in der vollkalibrigen Hülse angeordnete Abfeuerungseinrichtung beaufschlagbar ist, wobei die Abfeuerungseinrichtung aus einer verschlußseitig angeordneten, mit einem Anzünder ausgebildeten Übertragungsladung und einem davor im Abstand angeordneten Schlagbolzen besteht, der gegen eine mechanische Treibladung der Patrone führbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Übertragungsladung von einem elektrischen Treibladungsanzünder beaufschlagbar ist.
  • Damit schafft die Erfindung eine Anpassung der mechanischen Anzündung einer kleinkalibrigen Patrone an die elektrische Anfeuerung eines beliebigen Kalibers über eine variable Wegstrecke. Es kann dabei der normale Verschluß der Waffe wie beim Verschießen von Gefechtsmunition betätigt werden. Der elektrische Treibladungsanzünder besitzt Anzündelemente, die durch einen Stromimpuls zur Zündung gebracht werden. Mit dem dabei entstehenden Zündstrahl wird die Aufladung (Übertragungsladung) angebrannt. Nach dem Durchbrand der Aufladung platzt eine darauf angebrachte Abdeckung durch den entstandenen inneren Druck auf. Der dabei entweichende Gasdruck bewirkt jetzt aber nicht die unmittelbare Beaufschlagung der Munition, sondern zunächst eine Druckbeaufschlagung des im Abstand zur Übertragungsladung angeordneten Schlagbolzens, der dann aus seiner Ausgangsstellung gegen eine mechanische Treibladung der Patrone gedrückt wird und damit deren Zündung bewirkt.
  • Selbstverständlich kann anstelle eines elektrischen Treibladungsanzünders für die Übertragungsladung auch ein mechanischer Treibladungsanzünder eingesetzt werden.
  • Zur Optimierung der Kinematik im Rohr sieht der Erfindung in einer vorteilhaften Ausführungsform vor, daß der Schlagbolzen über mindestens ein Sicherungselement in seiner Ausgangsposition gehalten wird, das bei Erreichen eines bestimmten, von der Übertragungsladung aufgebauten Gasdrucks den Schlagbolzen freigibt.
  • Ein derartiges Sicherungselement kann beispielsweise ein federbeaufschlagter Sicherungsstift ein, der radial in den Weg des Schlagbolzens und vorzugsweise in eine in diesem angeordnete Öffnung einführbar ist, die mit der Druckkammer zwischen Übertragungsladung und Schlagbolzen in Verbindung steht, so daß bei Erreichen eines bestimmten Gasdrucks der Sicherungsstift radial weggedrückt wird und den Weg des Schlagbolzens in Richtung auf die Patrone freigibt.
  • Alternativ oder kumulativ sieht die Erfindung weiter vor, daß der Schlagbo lzen über mindestens ein Scherelement in seiner Ausgangslage gehalten wird, das bei Erreichen eines bestimmten von der Übertragungsladung aufgebauten Gasdrucks abschert und den Schlagbolzen freigibt.
  • Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß der Schlagbolzen plötzlich und mit hoher kinetischer Energie vor den mechanischen Treibladungsanzünder in der kleinkalibrigen Munition beschleunigt wird.
  • Derartige Scherelemente können einfache Scherstifte sein, die über eine Öffnung in einer den Schlagbolzen führenden Aufnahme von außen in eine korrespondierende Öffnung im Schlagbolzen einsetzbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung, wenn die genannte Aufnahme darüber hinaus mindestens eine radiale Durchgangsöffnung aufweist, die in der Ausgangsposition des Schlagbolzens von diesem abgedichtet wird und nach Freigabe des Schlagbolzens eine Durchgangsverbindung von der Druckkammer nach außen schafft, so daß bei der Vorwärtsbewegung des Schlagbolzens das Pulvergas nach außen in das Rohr der Bordkanone entweichen kann.
  • Vorzugsweise wird die Druckkammer zwischen Übertragungsladung und Schlagbolzen von einem je nach Waffe in Durchmesser und Länge zu wählenden Abstandrohr begrenzt. Es sind dann definierte Druckverhältnisse einstellbar.
  • Nach der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Patrone in einen lösbar mit der Aufnahme verbundenen Einstecklauf einlegbar und über eine Halterung dort festlegbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung kann dann beliebig oft wiederverwendet werden. Es ist nicht erforderlich, die Einrichtung nach jedem Schuß zu demontieren und neu zu laborieren; vielmehr kann der Einstecklauf, der vorzugsweise über ein zwischengeschaltetes Stützrohr mit der Aufnahme verbindbar ist, herausgeschraubt werden. Danach wird eine neue Patrone über einen entsprechenden Haltering in den Einstecklauf (Stützrohr) eingesetzt und dieser wieder mit der Aufnahme verschraubt, wodurch die Patrone wieder abschußfertig ist.
  • Ein Wegbegrenzung des Schlagbolzens nach unten wird in einfacher Weise über einen entsprechenden Ringflansch des die Druckkammer umgebenden Rohres gewährleistet, wodurch das oder die zugehörigen Sicherungselemente automatisch wieder in die korrespondierenden Öffnungen im Schlagbolzen aufgrund des Federdruckes hineingeführt werden, während der oder die Scherstifte ohne weiteres von außen über die Aufnahme in die korrespondierenden Öffnungen einsetzbar sind.
  • Nach Austausch der verschlußseitigen Übertragungsladung ist die Waffe dann insgesamt wieder einsetzbar.
  • Alle diese Einstellungen lassen sich in kürzester Zeit und leicht durchführen.
  • Insbesondere aber wird mit der erfindungsgemäßen Einrichtung die Geometrie der Patrone sowie deren Gewicht und ballistische Charakteristik einer Originalpatrone weitestgehend angepaßt. Mit der kleinkalibrigen Patrone können alle Funktionen ausgeführt werden, die dem Handlungsablauf zum Beispiel im Kampfraum eines Panzers entsprechen und bei Verwendung der elektrischen Anzündung der Panzerkanone einen Verschuß aus einem Einstecklauf ermöglichen.
  • Anstelle der beschriebenen Übertragungsladung kann die unterkalibrige Patrone auch unmittelbar über einen elektrischen Treibladungsanzünder beaufschlagt werden, der mit einem verschlußseitigen elektrischen Treibladungsanzünder zum Beispiel durch eine Stange oder einen Draht in elektrischer Verbindung steht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in schematischer Darstellung in
    • Figur 1: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung im Schnitt und in
    • Figur 2: eine Detaildarstellung im Schnitt der Aufnahme für den Schlagbolzen und dessen Zuordnung zur Patrone.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung dient der Aufnahme einer Übungspatrone im Ladungsraum einer Panzerbordkanone.
  • Mit dem Bez ugszeichen 10 ist das Rohr einer Bordkanone bezeichnet. Im linken, verschlußseitigen Ende ist das Rohr 10 durch einen Boden 12 abgedichtet, in dem mittig ein elektrischer Treibladungsanzünder 14 einliegt. Derartige Treibladungsanzünder sind bekannt und besitzen Anzündelemente die durch einen Stromimpuls zur Zündung gebracht werden. Derartige elektrische Anzündelemente gibt es in verschiedenen Ausführungsformen; sie unterscheiden sich durch Art der Einleitung der Zündung, die zum Beispiel durch Schmelzen eines Glühdrahtes erfolgen kann. Dem elektrischen Treibladungsanzünder 14 vorgeordnet ist eine Übertragungsladung 16, die mit einer Scheibe 18 an ihrem vorderen freien Ende (in Figur 1: rechtes Ende) abgedeckt ist.
  • Die Übertragungsladung 16 ist in einem Abstandrohr 20 angeordnet, das koaxial zum Rohr 10 der Bordkanone in einer Hülle 22 einliegt. Wie sich insbesondere aus Figur 2 ergibt, ist das Abstandrohr 20 an seinem vorderen freien Ende mit einer äußeren Stufe 24 ausgebildet, auf der eine koaxial zum Rohr 20 angeordnete Aufnahme 26 aufsitzt. Die Aufnahme 26 liegt mit ihrem hinteren (in Figur 1 linken) Ende gegen das Rohr 10 der Bordkanone an und verjüngt sich zu seinem vorderen freien Ende hin stärker als das Rohr 10, so daß zwischen beiden ein Raum 28 ausgebildet wird. Die Aufnahme 26 besitzt demnach eine Kegelstumpfform mit mittiger Durchgangsöffnung 30.
  • Wie sich insbesondere aus Figur 2 ergibt, verläuft das Abstandrohr 20 nur ein kleines Stück in die Aufnahme 26 hinein. Die Stirnfläche des Abstandrohres 20 dient zur Aufnahme eines Schlagbolzens 32, der im wesentlichen eine Zylinderform aufweist. An seinem unteren Ende verläuft eine axiale Bohrung 34 in den Schlagbolzen 32, die in eine radiale, nach außen offene Bohrung 36 übergeht.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausgangsstellung verläuft koaxial zur Bohrung 36 eine Bohrung 38 innerhalb der Aufnahme 26, die einen von einer Druckfeder 40 beaufschlagten Sicherungsstift 42 beinhaltet.
  • Die Bohrungen 36,38 sowie der Sicherungsstift 42 sind so ausgebildet, daß in der Ausgangsposition der Sicherungsstift 42 von der Feder 40 in die Bohrung 36 des Schlagbolzens 32 hineingedrückt wird.
  • Im Abstand zur Bohrung 36 verläuft eine sackförmige Öffnung 44 von außen in den Schlagbolzen 32. In Verlängerung der Öffnung 44 erstreckt sich eine Durchgangsbohrung 46 durch die Aufnahme 26, die einen ersten mit der Öffnung 44 fluchtenden Abschnitt 46a und einen zweiten äußeren, im Durch messer erweiterten Abschnitt 46b aufweist.
  • In der Öffnung 44 beziehungsweise der Bohrung 46a liegt ein Scherstift 48 ein, der von außen über den Bohrungsabschnitt 46b über einen Dübel festgelegt ist.
  • Oberhalb der Bohrung 46 verläuft eine - in der Ausgangsstellung vom Schlagbolzen 32 abgedeckte - Öffnung 49 durch die Aufnahme 26 nach außen in den Raum 28.
  • An seiner oberen Stirnfläche weist der Schlagbolzen 32 einen zylinderförmigen Vorsprung 50 auf, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser einer im oberen Teil der Aufnahme 26 angeordneten koaxial zum Zylinder 50 vorgesehenen Durchgangsbohrung 52.
  • Die Aufnahme 26 ist an ihrem oberen Ende mit einem umlaufenden ringförmigen Ansatz 54 ausgebildet, der innenseitig ein Gewinde 56 aufweist, in das ein zylinderförmiges Stützrohr 58 mit einem korrespondierenden Außengewinde 60 eingeschraubt ist. Das Stützrohr 58 weist an seinem der Aufnahme 26 zugewandten Ende einen Rücksprung 62 zur Aufnahme eines Halteringes 64 auf, der über eine ringförmige Nase 66 eine unterkalibrige Patrone 68 beziehungsweise deren Treibladung 76 aufnimmt.
  • An seinem vorderen Ende ist das Stützrohr 58 mit einem äußeren Rücksprung 70 ausgebildet, der ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde eines darauf aufgeschraubten Einstecklaufes 72 korrespondiert.
  • Der Übergangsbereich vom Stützrohr 58 zum Einstecklauf 72 ist in bekannter Weise mit einer sich verjüngenden Schulter 74 zur Anlage der P atronenhülse ausgebildet.
  • Wie sich weiter aus Figur 1 ergibt, ist der Außendurchmesser des Stützrohres 58 etwas geringer als der Innendurchmesser des Rohres 10 der Bordkanone, wodurch sich eine Verlängerung des Raumes 28 nach vorne bis zum Einstecklauf 72 ergibt, der an seinem dem Stützrohr 58 zugewandten Ende bündig im Rohr 10 einsitzt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt:
  • Nach Zündung des elektrischen Treibladungsanzünders 14 und Durchbrand der Übertragungsladung 16 platzt die Abdeckscheibe 18 durch den entstandenen inneren Druck auf. Durch den sich dabei aufbauenden Druck im Abstandrohr 20 wird der Sicherungsstift 32 gegen die Wirkung der Druckfeder 40 aus dem Eingriff mit dem Schlagbolzen 32 geführt, und bei Erreichen einer definierten Kraft wird der Scherstift 48 abgeschert. Durch den dann vorhandenen Druck wird der Schlagbolzen 32 mit der erforderlichen Wucht vor den mechanischen Treibladungsanzüunder 76 der unterkalibrigen Munition 68 beschleunigt, die dann ausgeworfen wird.
  • Gleichzeitig werden durch die Vorwärtsbewegung des Schlagbolzens 32 die Entgasungsbohrungen 49 freigelegt, die das Pulvergas in den Raum 28 zwischen Aufnahme 26 beziehungsweise Stützrohr 58 und Rohr 10 der Bordkanone entweichen lassen.
  • Das erneute Beschicken der Einrichtung ist vorstehend bereits beschrieben worden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird eine Möglichkeit zur Anfeuerung einer kleinkalibrigen Patrone geschaffen, die an der Spitze einer "großkalibrigen Patrone" angeordnet ist.
  • Damit wird die Geometrie der Patrone sowie ihr Gewicht der einer Originalpatrone des größeren Kalibers weitestgehend angepaßt, und es können zum Beispiel im Kapfpanzern die Handhabung der Patronen einschließlich Schuß wie beim Einsatz von Gefechtsmunition trainiert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ist es möglich, durch Anpassung der Anfeuerungsladung jeden Abstand von Treibladungsanzünder der Vollkaliberpatrone zum Treibladungsanzünder der Munition für den Einstecklauf zu überbrücken. Die Anfeuerung der Patrone ist daher unabhängig vom Abstand zur elektrischen Anfeuerung im Bodenstück der Bordkanone.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Aufnahme von Übungsmunition mit einer vollkalibrigen Hülse und einer vor dieser in einem Rohr angeordneten unterkalibrigen Patrone, die über eine in der vollkalibrigen Hülse angeordnete Abfeuerungseinrichtung beaufschlagbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abfeuerungseinrichtung aus einer verschlußseitig angeordneten, mit einem Anzünder (14) ausgebildeten Übertragungsladung (16) und einem davor im Abstand angeordneten Schlagbolzen (32) besteht, der gegen eine mechanische Treibladung (76) der Patrone (68) führbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungsladung (16) von einem elektrischen Treibladungsanzünder (14) beaufschlagbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlagbolzen (32) über mindestens ein Sicherungselement (42) in seiner Ausgangsposition gehalten wird, das bei Erreichen eines bestimmten von der Übertragungsladung aufgebauten Gasdrucks den Schlagbolzen (32) freigibt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungselement ein federbeaufschlagter Sicherungsstift (42) ist, der in den Weg des Schlagbolzens (32) oder in diesen selbst einführbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlagbolzen (32) über mindestens ein Scherelement (48) in seiner Ausgangslage gehalten wird, das bei Erreichen eines bestimmten, von der Übertragungsladung (16) aufgebauten Gasdruckes abschert und den Schlagbolzen (32) freigibt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Scherelement ein Scherstift ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlagbolzen (32) in einer Aufnahme (26) einsitzt, die mindestens eine, in der Ausgangsposition des Schlagbolzens (32) von diesem abgedichtete und nach Freigabe des Schlagbolzens (32) offene radiale Austrittsöffnung (49) aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Übertragungsladung (16) und Schlagbolzen (32) eine von einem Abstandrohr (20) begrenzte Druckkammer ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Patrone (68) in einen lösbar mit der Aufnahme (26) verbundenen Einstecklauf (72) einlegbar und über eine Halteeinrichtung (64) festlegbar ist.
EP87103947A 1986-07-29 1987-03-18 Übungsmunition mit Einstecklauf Withdrawn EP0261300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3625530 1986-07-29
DE19863625530 DE3625530A1 (de) 1986-07-29 1986-07-29 Einrichtung zur aufnahme von uebungsmunition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0261300A1 true EP0261300A1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6306155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103947A Withdrawn EP0261300A1 (de) 1986-07-29 1987-03-18 Übungsmunition mit Einstecklauf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0261300A1 (de)
JP (1) JPS6338897A (de)
DE (1) DE3625530A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807976A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Wegmann & Co Gmbh Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530432A (de) *
US2541025A (en) * 1950-01-25 1951-02-13 Guion S Bluford Artillery ammunition training round
FR1114204A (fr) * 1953-12-01 1956-04-10 Projectiles ou cartouches d'exercice destinés aux armes dans lesquelles des gaz propulsifs s'écoulent vers l'arrière
US3724385A (en) * 1971-09-20 1973-04-03 Us Navy Fuze having a pneumatic and inertia arming system
FR2350574A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 France Etat Dispositif pour l'entrainement au chargement et au tir d'une piece d'artillerie
FR2417746A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 France Etat Retard pyrotechnique
GB2073380A (en) * 1980-04-05 1981-10-14 Mauser Werke Gmbh Device for use in firing sub-calibre ammunition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048620A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530432A (de) *
US2541025A (en) * 1950-01-25 1951-02-13 Guion S Bluford Artillery ammunition training round
FR1114204A (fr) * 1953-12-01 1956-04-10 Projectiles ou cartouches d'exercice destinés aux armes dans lesquelles des gaz propulsifs s'écoulent vers l'arrière
US3724385A (en) * 1971-09-20 1973-04-03 Us Navy Fuze having a pneumatic and inertia arming system
FR2350574A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 France Etat Dispositif pour l'entrainement au chargement et au tir d'une piece d'artillerie
FR2417746A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 France Etat Retard pyrotechnique
GB2073380A (en) * 1980-04-05 1981-10-14 Mauser Werke Gmbh Device for use in firing sub-calibre ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3625530A1 (de) 1988-02-18
DE3625530C2 (de) 1988-05-11
JPS6338897A (ja) 1988-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE4028224C2 (de) Waffe
EP0631658B1 (de) Gasdruckwaffe
DE8009469U1 (de) Einsteck-waffenrohr
DE60107927T2 (de) Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE4240273A1 (de) Treibladungsanzünder
CH674078A5 (de)
DE4041611A1 (de) Munition
EP0261300A1 (de) Übungsmunition mit Einstecklauf
EP0056076A1 (de) Ausbildungsschiessgerät für Kanonen, Geschütze oder dgl.
DE1728019C3 (de) Munition für ein AbschuBgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt
AT521701B1 (de) Luftenergiepatrone
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
DE2544995C3 (de) Automatische oder halbautomatische Handfeuerwaffe
AT388447B (de) Traeger fuer einen mittels einer treibladung abschiessbaren sprengkopf
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE1578207A1 (de) Zerfallgeschoss fuer Ziel-UEbungspatronen
DE3113406A1 (de) "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen"
DE3724418C2 (de) Verschiebbarer Anzündblock am Abschußrohr einer Panzerabwehr-Übungshandwaffe
DE10237707B4 (de) Hülsenlose Munition mit einem Geschoss
DE3139525A1 (de) Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche
DE3905061C2 (de)
DE3919761C2 (de) Geschütz für flüssige Treibladungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901005

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEP, HEINZ

Inventor name: HAHN, ULF, DR.

Inventor name: SIKORSKI, GUENTER