EP0253266A1 - Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren - Google Patents

Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren Download PDF

Info

Publication number
EP0253266A1
EP0253266A1 EP87109715A EP87109715A EP0253266A1 EP 0253266 A1 EP0253266 A1 EP 0253266A1 EP 87109715 A EP87109715 A EP 87109715A EP 87109715 A EP87109715 A EP 87109715A EP 0253266 A1 EP0253266 A1 EP 0253266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collector
electron beam
angle
collecting
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87109715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckard Dipl.-Phys. Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0253266A1 publication Critical patent/EP0253266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/027Collectors
    • H01J23/0275Multistage collectors

Definitions

  • the invention relates to an electron beam collector according to the preamble of claim 1.
  • Such a catcher design is known from the publication IEEE Transactions on Electron Devices, Vol.ED-19, January 1977, pages 104 to 110.
  • the collecting electrodes which are arranged at an angle to the electron beam axis for the soft landing of the electron beams to be collected, have the same angle of inclination.
  • An axial magnetic field is also superimposed on the electric field.
  • an electron beam collector for runtime tubes in which insulating spacers between the collecting electrodes are firmly connected to these to increase the mechanical strength and the heat dissipation, these electrodes being simultaneously enclosed with a sleeve, the radial thermal expansion of which which is adapted to the spacers.
  • This electron beam collector has a rotationally symmetrical collector base which is pointed towards the outside.
  • a field tube with a ppm (periodically permanent magnetic) electron beam device and an electron beam collector in which an axial magnetic field (magnetic converging lens field) is provided in the transition area between two collecting electrodes.
  • the collector bottom is again rotationally symmetrical and tapers in a pointed shape in the direction of the electron beam.
  • the interceptor should be able to absorb the heat generated by the power loss of the incident electron beam and dissipate it to the outside.
  • the electron beam collector should be designed so that the braked electrons and the secondary electrons released when the electron beam strikes the collector wall cannot return to the discharge space.
  • the invention is based on the object of largely avoiding backflow of braked electrons and triggered secondary electrons in an electron beam collector, in particular a multi-stage collector for delay tubes, in order to achieve very good linearity properties in the case of highly linear traveling field tubes, as are required for directional radio applications.
  • the advantages achieved with the invention consist in particular in that the axis electrons are laterally deflected and thus braked by the special beveled design of the collecting electrodes and the collecting base.
  • the formation of secondary electrons is reduced at the same time by the reduced impact velocity of the electrons and the return of the electrons is largely suppressed.
  • the beveling of the collecting tray is particularly advantageous, since the fast electrons that reverse in the vicinity of the collecting tray or also released secondary electrons do not flow back so easily into the interaction space, for example the spiral space can eat.
  • the return of the electrons is further reduced by the fact that the inclination plane of the collecting base is additionally rotated with respect to the inclining plane of the collecting electrodes.
  • a further asymmetry in the electron beam collector can advantageously be realized in that a transverse magnetic field is superimposed on the asymmetrical electric field at the point of separation between the collector stages (collecting electrodes) by a transverse field magnet.
  • an asymmetrical magnetic field is effective in the plane perpendicular to the oblique electrical field. It is a further advantage to produce the collector preferably from carbon or roughened molybdenum in order to reduce the number of secondary electrons.
  • the two-stage collector shown in FIGS. 1 and 2 essentially consists of the first collecting electrode (collector stage) 1, the second collecting electrode (collector stage) 2 and the collecting bottom (collector bottom) 3, which are arranged one behind the other in the direction of the electron beam axis 5.
  • the two collecting electrodes 1, 2 each have a central electron beam passage opening 6.
  • the planes of the two collecting electrodes 1 and 2 are inclined at an angle ⁇ less than 90 ° to the electron beam axis 5.
  • the flat collecting base 3 is inclined at an angle ⁇ less than 90 ° to the electron beam axis 5.
  • the inclination win Kel ß of the collecting base 3 is smaller than the angle of inclination ⁇ of the collecting electrodes 1 and 2.
  • the plane of the collector base 3 inclined at an angle ⁇ ⁇ 90 ° to the electron beam axis 5 is additionally rotated from the plane of the drawing by an angle ⁇ between 0 ° and 90 ° relative to the plane of inclination of the collector electrodes 1, 2.
  • a transverse field magnet 4 is provided in both exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, which serves to generate a transverse Manget field, the course of which is indicated by the letters N and S, respectively Arrows is indicated.
  • Carbon or roughened molybdenum is preferably used as the material for the collecting base 3 in order to reduce the secondary electron emission.

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren, insbesondere Mehrstufen-Kollektor für Wanderfeldröhren, mit mehreren, den Elektronenstrahl umgebenden, in Richtung der Elektronenstrahlachse (5) in einem Winkel α geneigten, hintereinander angeordneten, elektrisch gegeneinander isolierten Auffangelektroden (1, 2) und einem Auffängerboden (3). In diesem Mehrstufen-Kollektor soll ein Rücklaufen von abgebremsten Elektronen und ausgelösten Sekundärelektronen weitgehend vermieden werden, um insbesondere sehr gute Linearitätseigenschaften bei hochlinearen Wanderfeldröhren zu erzielen. Die Erfindung sieht hierzu vor, daß der ebene Auffängerboden (3) zur Elektronenstrahlachse (5) in einem Winkel ß kleiner als 90° geneigt ist, und daß der Neigungswinkel ß des Auffängerbodens (3) kleiner als der Neigungswinkel α der Auffangelektroden (1, 2) ist. Der erfindungsgemäße Elektronenstrahlauffänger findet insbesondere bei Richtfunk-Wanderfeldröhren Anwendung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenstrahlauf­fänger gemäß dem 0berbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Auffängerausführung geht aus der Druck­schrift IEEE Transactions on Electron Devices, Vol.ED-19, January 1977, Seiten 104 bis 110, als bekannt hervor. Die zur weichen Landung der aufzufangenden Elektronenstrahlen zur Elektronenstrahlachse schräg angeordneten Auffangelek­troden weisen dabei den gleichen Neigungswinkel auf. Dem elektrischen Feld ist zusätzlich ein axiales Magnetfeld überlagert.
  • Aus der DE-PS 24 49 890 ist ein Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren bekannt, bei dem zur Erhöhung der mecha­nischen Festigkeit und der Wärmeabführung isolierende Di­stanzstücke zwischen den Auffangelektroden mit diesen fest verbunden sind, wobei diese Elektroden zugleich mit einer Manschette umschlossen sind, deren radiale Wärmeausdehnung an die der Distanzstücke angepaßt ist. Dieser Elektronen­strahlauffänger weist einen nach außen zugespitzten rota­tionssymmetrischen Auffängerboden auf.
  • Weiterhin ist aus der DE-PS 23 33 441 eine Lauffeldröhre mit einer ppm- (periodisch permanentmagnetischen-) Elektro­nenstrahlbündeleinrichtung und einem Elektronenstrahlauf­fänger bekannt, bei dem im Übergangsbereich zwischen zwei Auffangelektroden ein axiales Magnetfeld (magnetisches Sam­mellinsenfeld) vorgesehen ist. Der Auffängerboden ist wie­derum rotationssymmetrisch und in Elektronenstrahlrichtung spitzförmig verjüngt.
  • Bei einem Elektronenstrahlauffänger von Laufzeitröhren, wie z.B. Wanderfeldröhren, Rückwärtswellenoszillatoren oder Klystrons, besteht zum einen das Problem, daß der Auffänger die durch die Verlustleistung des auftreffen­den Elektronenstrahls entstehende Wärme aufnehmen und nach außen ableiten können soll. Zum anderen soll der Elektro­nenstrahlauffänger so ausgebildet sein, daß die abgebrem­sten Elektronen sowie die beim Auftreffen des Elektronen­strahls auf die Auffängerwandung ausgelösten Sekundärelek­tronen nicht in den Entladungsraum zurückgelangen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Elektro­nenstrahlauffänger, insbesondere Mehrstufen-Kollektor für Laufzeitröhren, ein Rücklaufen von abgebremsten Elektronen und ausgelösten Sekundärelektronen weitgehend zu vermeiden, um insbesondere sehr gute Linearitätseigenschaften bei hochlinearen Wanderfeldröhren, wie sie für Richtfunkan­wendungen benötigt werden, zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Elektronen­strahlauffänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin­dung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­dere darin, daß durch die spezielle abgeschrägte Ausbil­dung der Auffangelektroden und des Auffängerbodens die Achselektronen seitlich abgelenkt und somit abgebremst werden. Das Entstehen von Sekundärelektronen wird durch die verminderte Auftreffgeschwindigkeit der Elektronen gleichzeitig verringert und ein Rücklaufen der Elektronen weitgehend unterdrückt. Von besonderem Vorteil ist dabei im Gegensatz zu einem rotationssymmetrischen Auffängerboden die Abschrägung des Auffängerbodens, da die schnellen Elek­tronen, die in der Nähe des Auffängerbodens umkehren oder auch ausgelöste Sekundärelektronen nicht so leicht in den Wechselwirkungsraum, beispielsweise Wendelraum, zurückflie­ ßen können. Das Zurücklaufen der Elektronen wird noch da­durch weiter reduziert, daß die Neigungsebene des Auffän­gerbodens zusätzlich gegenüber der Neigungsebene der Auf­fangelektroden verdreht ist. Eine weitere Unsymmetrie im Elektronenstrahlauffänger läßt sich vorteilhaft dadurch realisieren, daß durch einen Querfeldmagnet dem asymmetri­schen elektrischen Feld an der Trennstelle zwischen den Kollektorstufen (Auffangelektroden) ein transversales Ma­gnetfeld überlagert wird. Damit wird zusätzlich in der Ebene senkrecht zum schrägen elektrischen Feld ein asym­metrisches Magnetfeld wirksam. Von weiterem Vorteil ist, zur Reduzierung der Sekundärelektronenanzahl den Auffänger vorzugsweise aus Kohlenstoff oder aufgerauhtem Molybdän herzustellen.
  • Anhand von in den Figuren der Zeichnung rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung wei­ter erläutert werden. Teile, die nicht unbedingt zum Ver­ständnis der Erfindung beitragen, sind in den Figuren unbe­zeichnet oder weggelassen. Es zeigen
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Zweistufen-Kollektor teil­weise im Schnitt und
    • Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform des Zweistufen-­Kollektors nach Fig. 1 teilweise im Schnitt.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Zweistufen-Kollek­tor besteht im wesentlichen aus der ersten Auffangelektro­de (Kollektorstufe) 1, der zweiten Auffangelektrode (Kol­lektorstufe) 2 und dem Auffängerboden (Kollektorboden) 3, die in Richtung der Elektronenstrahlachse 5 hintereinander angeordnet sind. Im Bereich der Elektronenstrahlachse 5 weisen die beiden Auffangelektroden 1, 2 jeweils eine zen­trale Elektronenstrahldurchtrittsöffnung 6 auf. Die Ebenen der beiden Auffangelektroden 1 und 2 sind zur Elektronen­strahlachse 5 in einem Winkel α kleiner als 90° geneigt. Der ebene Auffängerboden 3 ist zur Elektronenstrahlachse 5 in einem Winkel ß kleiner als 90° geneigt. Der Neigungswin­ kel ß des Auffängerbodens 3 ist kleiner als der Neigungs­winkel α der Auffangelektroden 1 bzw. 2 .
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in einem Winkel ß <90° zur Elektronenstrahlachse 5 ge­neigten Ebene des Auffängerbodens 3 zusätzlich gegenüber der Neigungsebene der Auffangelektroden 1, 2 um einen Win­kel γ zwischen 0° und 90° aus der Zeichenebene gedreht.
  • Im Übergangsbereich (Trennstelle) zwischen der ersten Auf­fangelektrode 1 und der zweiten Auffangelektrode 2 ist in beiden Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und Figur 2 ein Querfeldmagnet 4 vorgesehen, der zum Erzeugen eines trans­versalen Mangetfeldes dient, dessen Verlauf durch die mit den Buchstaben N bzw. S versehenen Pfeile angedeutet ist.
  • Als Material für den Auffängerboden 3 ist zur Verminderung der Sekundärelektronenemission Kohlenstoff oder aufgerauh­tes Molybdän bevorzugt verwendbar.
  • Bezugszeichenliste Bezugszeichen  Begriff
    • 1 Erste Kollektorstufe
    • 2 Zweite Kollektorstufe
    • 3 Auffängerboden
    • 4 Querfeldmagnet
    • 5 Elektronenstrahlachse
    • 6 Elektronenstrahldurchtrittsöffnung

Claims (4)

  1. Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren, insbesondere Mehrstufen-Kollektor für Wanderfeldröhren, mit mehreren, den Elektronenstrahl umgebenden, in Richtung der Elektro­nenstrahlachse in einem Winkel α geneigten, hintereinander angeordneten, elektrisch gegeneinander isolierten Auffang­elektroden und einem Auffängerboden, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Auffänger­boden (3) zur Elektronenstrahlachse (5) in einem Winkel ß kleiner als 90° geneigt ist, und daß der Neigungswinkel ß des Auffängerbodens (3) kleiner als der Neigungswinkel α der Auffangelektroden (1, 2) ist.
  2. 2. Elektronenstrahlauffänger nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß die in einem Winkel ß <90° zur Elektronenstrahlachse (5) geneigte Ebene des Auffängerbodens (3) zusätzlich gegenüber der Neigungsebene der Auffangelektroden (1, 2) um einen Winkel γ zwischen 0° und 90° verdreht ist.
  3. 3. Elektronenstrahlauffänger nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß im Über­gangsbereich zwischen der ersten Auffangelektrode (1) und der zweiten Auffangelektrode (2) ein Querfeldmagnet (4) zum Erzeugen eines transversalen Magnetfeldes angeordnet ist.
  4. 4. Elektronenstrahlauffänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffängerboden (3) aus Kohlenstoff oder aufgerauh­tem Molybdän besteht.
EP87109715A 1986-07-16 1987-07-06 Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren Withdrawn EP0253266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624052 1986-07-16
DE3624052 1986-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0253266A1 true EP0253266A1 (de) 1988-01-20

Family

ID=6305311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109715A Withdrawn EP0253266A1 (de) 1986-07-16 1987-07-06 Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0253266A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687590C (de) * 1934-02-24 1940-02-05 Telefunken Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
FR991127A (fr) * 1944-03-31 1951-10-01 Csf Perfectionnements aux tubes à vide utilisant des faisceaux electroniques intenses
FR1137415A (fr) * 1955-07-13 1957-05-28 Thomson Houston Comp Francaise Paroi, ou surface anodique pour tube à vide fonctionnant par impulsions
US3179839A (en) * 1961-05-25 1965-04-20 Philips Corp Klystron collector with inner serrated surface for reducing electron return
US3202863A (en) * 1960-09-19 1965-08-24 Eitel Mccullough Inc Crossed field collector
DE1907720A1 (de) * 1968-02-16 1969-09-18 English Electric Valve Co Ltd Elektronenstrahlroehre mit durch ein stroemendes Kuehlmittel gekuehltem Kollektor
US3549930A (en) * 1967-12-13 1970-12-22 Siemens Ag A collector for travelling wave tubes constructed of pyrolytic
FR2219518A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Thomson Csf
DE2355902B1 (de) * 1973-11-08 1975-02-20 Siemens Ag Elektronenstrahlauffaenger fuer eine Elektronenstrahlroehre

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687590C (de) * 1934-02-24 1940-02-05 Telefunken Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
FR991127A (fr) * 1944-03-31 1951-10-01 Csf Perfectionnements aux tubes à vide utilisant des faisceaux electroniques intenses
FR1137415A (fr) * 1955-07-13 1957-05-28 Thomson Houston Comp Francaise Paroi, ou surface anodique pour tube à vide fonctionnant par impulsions
US3202863A (en) * 1960-09-19 1965-08-24 Eitel Mccullough Inc Crossed field collector
US3179839A (en) * 1961-05-25 1965-04-20 Philips Corp Klystron collector with inner serrated surface for reducing electron return
US3549930A (en) * 1967-12-13 1970-12-22 Siemens Ag A collector for travelling wave tubes constructed of pyrolytic
DE1907720A1 (de) * 1968-02-16 1969-09-18 English Electric Valve Co Ltd Elektronenstrahlroehre mit durch ein stroemendes Kuehlmittel gekuehltem Kollektor
FR2219518A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Thomson Csf
DE2355902B1 (de) * 1973-11-08 1975-02-20 Siemens Ag Elektronenstrahlauffaenger fuer eine Elektronenstrahlroehre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. CHAMPEIX: "Physique et technique des tubes électroniques", Tome II, "Théorie et fabrication des tubes", 1960, Seiten 62-67, Dunod, Paris, FR; *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878813C (de) Wanderfeldroehre, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE2139424A1 (de) Laufzeitröhre mit Verzögerungsleitung aus gekoppelten Hohlräumen
DE2803347C2 (de) Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung
DE3877004T2 (de) Kollektor fuer geladene partikel.
DE2743108C2 (de) Mehrstufiger Kollektor mit abgestufter Kollektorspannung
EP0253266A1 (de) Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
EP0259606B1 (de) Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
DE60122537T2 (de) Verjüngte Wanderfeldröhre
EP0015449A1 (de) Gasdichte, hochfrequenzdurchlässige Fensteranordnung in einer Koaxialleitung, insbesondere für Wanderfeldröhren
EP0093414B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0125530A2 (de) Klystrode mit hoher Verstärkung
DE8619086U1 (de) Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
DE2423345A1 (de) Elektronenstrahleinrichtung
EP0115042B1 (de) Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem
DE3411784A1 (de) Kontakte fuer einen vakuumschalter
DE1162003B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gebuendelten Stroemung von geladenen Teilchen
DE69804954T2 (de) Kollektor mit transversalem Feld
DE2744228A1 (de) Mehrstufen-kollektor fuer laufzeitroehren
DE2636913C2 (de) Strahlungsgekühlter Mehrstufenkollektor
DE3644797C2 (de)
DE1132665B (de) Strophotronoszillatorroehre
DE2906657A1 (de) Lauffeldroehre
DE3830975C2 (de) Mehrstufiger Kollektor
DE2029093A1 (de) Laufzeitröhre mit einer durch dielektrische Stäbe gehalterten wendeiförmigen Ver zögerungsleitung
DE890100C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung bzw. Verstaerkung von sehr kurzen elektrischen Wellen, insbesondere Zentimeterwellen, mit scheiben-foermigen Elektroden bzw. Durchfuehrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880720

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMID, ECKARD, DIPL.-PHYS.