EP0252316B1 - Brennkraftmaschine mit Druckwellenlader und Lamda-Sonde - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Druckwellenlader und Lamda-Sonde Download PDF

Info

Publication number
EP0252316B1
EP0252316B1 EP87108266A EP87108266A EP0252316B1 EP 0252316 B1 EP0252316 B1 EP 0252316B1 EP 87108266 A EP87108266 A EP 87108266A EP 87108266 A EP87108266 A EP 87108266A EP 0252316 B1 EP0252316 B1 EP 0252316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
exhaust gas
lambda probe
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252316A1 (de
Inventor
Andreas Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comprex AG
Original Assignee
Comprex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comprex AG filed Critical Comprex AG
Priority to AT87108266T priority Critical patent/ATE59432T1/de
Publication of EP0252316A1 publication Critical patent/EP0252316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252316B1 publication Critical patent/EP0252316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers

Definitions

  • the present invention relates to an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a "lambda probe” is installed between the engine and the exhaust gas particle filter as an oxygen sensor to control the oxygen content during regeneration of the exhaust gas particle filter, and consequently to control the throttle valve, the measurement signal of which is sent to a control system by the control system Internal combustion engine is supplied, which acts in a suitable manner on the charge air supply and / or the amount of fuel.
  • a “lambda probe" with a ZR0 2 ceramic suitable for measuring the oxygen content in the exhaust gas of internal combustion engines relative to the oxygen content of the air is, for example, from the article by Hans-Martin Wiedenmann et al., "Heated Zirconia Oxygen Sensor for Stoichiometric and Lean Air Fuel Ratios, "SAE Paper 840141, SAE Congres, Detroit, February-March 1984.
  • the oxygen partial pressure in the exhaust gas changes with the exhaust gas pressure.
  • the pressure of the exhaust gas in the exhaust system of an internal combustion engine is by no means constant, but depends strongly on the degree of clogging of the exhaust gas particle filter and the engine speed. In the case of supercharged internal combustion engines, the pressure fluctuations in the exhaust system are much greater, since the engine charge and degree of clogging of the exhaust gas particle filter add to the respective degree of charging.
  • the pressure correction which could eliminate the influence of the exhaust gas pressure on the measurement signal of the lambda probe, requires the use of a pressure sensor and an electronic computer unit.
  • this is a complex solution because the pressure sensor in the exhaust system must be extremely corrosion-resistant.
  • the other precaution namely the installation of the lambda sensor in a bypass partial flow in the exhaust system, also proves to be a complex solution, be it in the circuit-appropriate installation of the auxiliary measure or in terms of the means used.
  • the invention solves the problem of providing for the direct installation of the lambda probe at a location of the circuit where the oxygen content to be measured is immediately available in an information-correct manner.
  • the advantages of the placement of the lambda probe according to the invention can essentially be seen in the fact that a faster response time of the lambda probe is achieved in the full flow of the low-pressure exhaust gases, because more volume flows there than in a bypass partial flow.
  • a pressure correction can also be dispensed with when measuring in full flow of the low-pressure exhaust gases because there are no pressure fluctuations.
  • the circuit shown in Figure 1 consists of a motor 1, a pressure wave charger 2, an exhaust gas particle filter 3.
  • a throttle valve 4 is placed, which is adjusted by a servomotor 5.
  • a start valve or an automatic charge air flap 6 is placed in the line for the charge air supply 222 to the engine 1.
  • the exhaust gas particle filter 3 is in the high pressure exhaust gas line 333 installed, ie between engine 1 and pressure wave charger 2.
  • a lambda probe 7 acts in the low pressure exhaust gas line 444, the arrangement of which is provided separately from a possible purge flow, preferably in the opening area of the low pressure gas outflow channel 26 (FIG. 2).
  • the lambda probe 7 determines the oxygen content in the exhaust gas after it has performed charging work in the pressure wave charger 2.
  • the measurement of the oxygen content is therefore carried out under constant pressure conditions.
  • the person skilled in the art would not measure the oxygen concentration in the low-pressure exhaust gas 444 because this is mixed with purge air and the measured ⁇ therefore does not match the actual excess air number in the high-pressure exhaust gas 333.
  • the lambda probe 7 in the full flow of the low-pressure exhaust gas 444 therefore only functions properly if the purge degree of the pressure wave charger 2 ⁇ sp ⁇ 0 or if the exhaust gas recirculation Rz> 0.
  • the oxygen content measured by the lambda probe 7 in the full flow of the low-pressure exhaust gas 444 which comes about, for example, on the basis of the diffusion of the oxygen through a solid electrolyte, creates a measurement signal 9 for the computer unit 8: the corresponding control information then acts on the throttle valve 4 and / or that Start valve 6. If a circuit does not have any filtering of the exhaust gases, the lambda probe 7 is used to reduce the NOx values. By using a poorly heat-conducting material when connecting the lambda probe 7 to the exhaust system, the influence of the temperature fluctuations of the exhaust gas on the measurement signal 9 of the lambda probe 7 can also be reduced with particular advantage.
  • FIG. 2 it is shown as a development of a cylindrical section halfway up the cells through the rotor and through the adjoining parts of the side parts of the housing.
  • FIG. 2 it is shown as a single-cycle machine, which is expressed in that the gas housing 22 and the air housing 23 are provided on their sides facing the rotor 21 with only one high-pressure and one low-pressure opening.
  • the flow directions of the working media and the direction of rotation of the pressure wave machine are indicated by arrows.
  • the hot exhaust gases of the internal combustion engine enter through the high-pressure gas inflow channel 24 into the rotor 21, which is provided with axially straight cells 25 that are open on both sides, expand therein and leave it via the low-pressure gas outflow channel 26 into the exhaust, not shown.
  • Atmospheric fresh air is drawn in on the air side, flows axially into the rotor 21 via the low-pressure air inlet duct 27, is compressed therein and leaves it as charge air via the high-pressure air outlet duct 28 via a charge air cooler (not shown) to the engine.
  • the cell band consisting of the cells 25 is the development of a cylindrical section of the rotor 21, which moves to the right when the latter rotates in the direction of the arrow.
  • the pressure wave processes take place inside the rotor 21 and essentially cause a gas-filled space and an air-filled space to form.
  • the exhaust gas relaxes and then escapes into the low-pressure gas outflow duct 26, while in the second part of the fresh air drawn in is compressed and pushed out into the high-pressure air outlet duct 28.
  • the proportion of scavenging air falsifies the measurement, depending on the position of the lambda probe, in that a value that is greater than the real 1 would be measured. This would be e.g. the case when the probe would be in the area of the closing edge 31 of the low-pressure gas outflow channel 26.
  • the lambda probe 7 is therefore advantageously arranged in the region of the opening edge 32 of the low-pressure gas outflow channel 26, that is to say where there is a pure exhaust gas flow under all conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Verbesserung des Abgasverhaltens von Brennkraftmaschinen sieht man zunehmend den Einbau von Abgaspartikelfiltern vor. Vordringliche Aufgabe dieser Filter ist es, die für die Umwelt schädigenden Russpartikeln einzufangen. Neueste Vorschläge gehen dahin, die Filterungskanäle dieser Abgaspartikelfilter katalytisch zu beschichten, wodurch weitere Schadstoffe aus der Verbrennng neutralisiert werden können. Es ist offensichtlich, dass die eingefangenen Russpartikeln mit der Zeit unweigerlich den Filter verstopfen werden: Der Strömungswiderstand des Abgasstromes steigt dannzumal extrem an, was sich auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine negativ auswirkt. Massnahmen hiergegen verfolgen das Ziel, durch dauernde oder kurzzeitige Erhöhung der Filtertemperatur die Russbelegung durch Verbrennung zu beseitigen.
  • Damit aber diese Verbrennung auch stattfinden kann, muss sichergestellt werden, dass die Abgase während der Verbrennung der Russbelegung im Filter genügend Sauerstoff heranführen.
  • Grundsätzlich geht es also immer darum, einerseits zur Erhöhung der Abgastemperatur und somit der Filtertemperatur zwecks Regenerierung des Abgaspartikelfilters Abgas in die Verbrennungsluft des Motors rezirkulieren zu lassen, und andererseits die minimal erforderliche bzw. die optimal gewünschte Sauerstoffalimentation zu gewährleisten.
  • In der Druckschrift EP-A 0 152 870 wird zur Regelung des Sauerstoffgehaltes bei der Regenerierung des Abgaspartikelfilters, und infolgedessen zur Steuerung der Drosselklappe, in der Hochdruckabgasleitung, zwischen Motor und Abgaspartikelfilter als Sauerstoffsensor eine "Lambda-Sonde" eingebaut, deren Messignal einem Regelsystem der Brennkraftmaschine zugeführt wird, das in geeigneter Weise auf die Ladeluftzufuhr und/oder die Treibstoffmenge einwirkt.
  • Eine zur Messung des Sauerstoffgehaltes im Abgas von Brennkraftmaschinen relativ zum Sauerstoffgehalt der Luft geeignete "Lambda-Sonde" mit einer ZR02-Keramik ist beispielsweise aus dem Artikel von Hans-Martin Wiedenmann et al., "Heated Zirconia Oxygen Sensor for Stoichiometric and Lean Air-Fuel Ratios", SAE-Paper 840141, SAE-Congres, Detroit, Febr.-März 1984, bekannt geworden.
  • Grundsätzlich ist zu sagen, dass der SauerstoffPartialdruck im Abgas sich jedoch mit dem Abgasdruck ändert. Nun ist der Druck des Abgases im Abgassystem einer Brennkraftmaschine keineswegs konstant, sondern hängt stark vom Grad der Verstopfung des Abgaspartikelfilters und der Motordrehzahl ab. Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen sind die Druckschwankungen im Abgassystem noch viel grösser, da sich zu den genannten Einflüssen Motordrehzahl und Verstopfungsgrad des Abgaspartikelfilters noch der jeweilige Aufladegrad addiert.
  • Bezüglich einer Schaltung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine bedeutet dies, dass wenn die Lambda-Sonde im Hochdruck-Abgasstrom eingebaut ist, der dort herrschende Druck sich als unzulässige Störgrösse erweist, weil das Ausgangssignal der Lambda-Sonde druckabhängig ist: Insgesamt kann der Druck des Abgases im Abgassystem um ein Mehrfaches des Luftdruckes schwanken. Es versteht sich von selbst, dass unter solchen Bedingungen die Messung des prozentualen Sauerstoffgehaltes im Abgas mittels der bekannten, direkt in eine Wand des Abgassystems eingeschraubten Lambda-Sonde keine brauchbaren Ergebnisse liefert. Will man hiergegen Abhilfe schaffen, so erfordert dies eine Druckkorrektur oder den Einbau der Lambda-Sonde in einem Bypass-Teilstrom des Abgassystems, die letztgenannte Abhilfe vorzugsweise vor dem Abgaspartikelfilter, wenn die Schaltung mit einem solchen versehen ist.
  • Indessen, die Druckkorrektur, welche den Einfluss des Abgasdruckes auf das Messignal der Lambda-Sonde eliminieren könnte, setzt die Verwendung eines Drucksensors und einer elektronischen Rechnereinheit voraus. Dies ist jedoch eine aufwendige Lösung, da der Drucksensor im Abgassystem extrem korrosionsbeständig sein muss.
  • Auch die andere Vorkehrung, nämlich der Einbau der Lambda-Sonde in einem Bypass-Teilstrom im Abgassystem, erweist sich als aufwendige Lösung, sei es im schaltungsgerechten Einbau der Hilfsmassnahme als auch bezüglich der eingesetzten Mittel.
  • Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, den direkten Einbau der Lambda-Sonde an einem Ort der Schaltung vorzusehen, wo der zu messende Sauerstoffgehalt unmittelbar informationsecht vorliegt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen Plazierung der Lambda-Sonde sind im wesentlichen darin zu sehen, dass im Vollstrom der Niederdruckabgase eine schnellere Ansprechzeit der Lamda-Sonde erreicht wird, weil dort mehr Menge als in einem Bypass-Teilstrom strömt. Auch kann bei Messungen im Vollstrom der Niederdruckabgase auf eine Druckkorrektur verzichtet werden, weil dort keine Druckschwankungen vorhanden sind.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortegelassen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Schaltung einer mit einem Druckwellenlader aufgeladenen Brennkraftmaschine mit eingebauter Lambda-Sonde,
    • Fig. 2 die Anordnung der Lambda-Sonde im Druckwellenlader.
  • Die in Figur 1 gezeigte Schaltung besteht aus einem Motor 1, einem Druckwellenlader 2, einem Abgaspartikel-filter 3. In der Luftansaugleitung 111 zum Druckwellenlader ist eine Drosselklappe 4 plaziert, welche von einem Stellmotor 5 verstellt wird. In der Leitung für die Ladeluftzufuhr 222 zum Motor 1 ist ein Startventil bzw. eine Ladeluftklappenautomatik 6 plaziert. Der Abgaspartikelfilter 3 ist in der Hochdruckabgasleitung 333 eingebaut, also zwischen Motor 1 und Druckwellenlader 2. In der Niederdruckabgasleitung 444 wirkt eine Lambda-Sonde 7, deren Anordnung getrennt von einem möglichen Spülstrom, vorzugsweise im Oeffnungsbereich des Niederdruckgas-Abströmkanals 26 (Fig. 2) vorgesehen ist. Die Lambda-Sonde 7 ermittelt den Sauerstoffgehalt im Abgas, nachdem dieses im Druckwellenlader 2 Aufladungsarbeit verrichtet hat. Die Messung des Sauerstoffgehaltes geschieht daher unter gleichbleibenden Druckverhältnissen. Im Falle einer mit einem Druckwellenlader 2 aufgeladenen Brennkraftmaschine würde der Fachmann die Sauerstoffkonzentration nicht im Niederdruckabgas 444 messen, weil dieses mit Spülluft vermischt ist und das gemessene λ deshalb nicht mit der wirklichen Luftüberschusszahl im Hochdruckabgas 333 übereinstimmt. Die Lambda-Sonde 7 im Vollstrom des Niederdruckabgases 444 funktioniert demnach nur dann richtig, wenn der Spülgrad des Druckwellenladers 2 η sp ≦ 0 bzw., wenn die Abgasrezirkulation Rz > 0 ist. Nun ist im normalen Betriebsbereich eines Druckwellenladers 2, trotz der Spülfunktion in der Niederdruckzone, der Einbau der Lambda-Sonde 7 im Vollstrom des Niederdruckabgases 444 möglich, denn im Regelbereich der Drosselklappe 4 ist 11 sp immer kleiner als Null, bzw. die Rezirkulation immer grösser als Null. Die verblüffende Möglichkeit, in einer Schaltung einer mit einem Druckwellenlader 2 aufgeladenen Brennkraftmaschine die Lambda-Sonde 7 im Vollstrom des Niederdruckabgases 444 plazieren zu können, setzt demgemäss also voraus, dass das Abgas nicht mit zusätzlicher Spülluft vermischt wird, d.h., dass die Sauerstoffkonzentration des Motorabgases nicht verfälscht wird. Dies ist wie gesagt, innerhalb des Regelbereichs der Drosselklappe 4, stets der Fall. Der von der Lambda-Sonde 7 im Vollstrom des Niederdruckabgases 444 gemessene Sauerstoffgehalt, welcher beispielsweise anhand der Diffusion des Sauerstoffes durch einen Festkörperelektrolyten zustande kommt, schafft ein Messignal 9 für die Rechnereinheit 8: Die entsprechenden Regelinformationen wirken dann auf die Drosselklappe 4 und/oder das Startventil 6. Weist eine Schaltung keine Filterung der Abgase auf, so wird die Lambda- Sonde 7 zur Verminderung der NOx-Werte herangezogen. Durch die Verwendung eines schlecht wärmeleitenden Materials bei der Verbindung der Lambda-Sonde 7 mit dem Abgassystem lässt sich mit besonderem Vorteil zusätzlich noch der Einfluss der Temperaturschwankungen des Abgases auf das Messignal 9 der Lambda-Sonde 7 reduzieren.
  • Dies ist vor allem bei Brennkraftmaschinen, die mit einem hohen Sauerstoffgehalt im Abgas gefahren werden, insbesondere bei Dieselmotoren, von ganz erheblicher Bedeutung.
  • In Fig. 2 ist eine vorteilhafte Einbauvariante innerhalb der gasdynamischen Druckwellenmaschinen gezeigt.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Druckwellenmaschine und deren genaue Struktur kann der Druckschrift CH-T 123 143 der Anmelderin oder der CH-PS 378 595 entnommen werden. In der Figur 2 ist sie als Abwicklung eines Zylinderschnittes in halber Höhe der Zellen durch den Rotor und durch die daran anschliessenden Partien der Seitenteile des Gehäuses gezeigt. Der Einfachheit halber ist sie als Einzyklus-Maschine dargestellt, was sich dadurch ausdrückt, dass das Gasgehäuse 22 und das Luftgehäuse 23 an ihren dem Rotor 21 zugekehrten Seiten mit nur je einer Hochdruck- und einer Niederdrucköffnung versehen sind. Um die Funktion des Systems übersichtlicher zu erläutern, sind die Strömungsrichtungen der Arbeitsmedien und die Drehrichtung der Druckwellenmaschine mit Pfeilen bezeichnet.
  • Die heissen Abgase des hier nicht gezeigten Verbrennungsmotors treten durch den Hochdruckgas-Zuströmkanal 24 in den mit axialgeraden, beidseitig offenen Zellen 25 versehenen Rotor 21 ein, expandieren darin und verlassen ihn über den Niederdruckgas-Abströmkanal 26 in den nicht gezeigten Auspuff. Auf der Luftseite wird atmosphärische Frischluft angesaugt, strömt über den Niederdruckluft-Eintrittskanal 27 axial in den Rotor 21 ein, wird darin verdichtet und verlässt ihn als Ladeluft über den Hochdruckluft-Austrittskanal 28 über einen nicht gezeigten Ladeluftkühler zum Motor hin.
  • Zum Verständnis des eigentlichen, äusserst komplexen gasdynamischen Druckwellenprozesses, welcher nicht Erfindungsgegenstand ist, wird auf die schon genannte Druckschrift CH-T 123 143 verwiesen. Der für das Verständnis der Erfindung notwendige Prozessablauf wird nachstehend kurz erläutert: Das aus den Zellen 25 bestehende Zellenband ist die Abwicklung eines Zylinderschnittes des Rotors 21, welche sich bei Drehung des letzteren in Pfeilrichtung nach rechts bewegt. Die Druckwellenvorgänge laufen im Innern des Rotors 21 ab und bewirken im wesentlichen, dass sich ein gasgefüllter Raum und ein luftgefüllter Raum bilden. Im ersteren entspannt sich das Abgas und entweicht dann in den Niederdruckgas-Abströmkanal 26, während im zweiten ein Teil der angesaugten Frischluft verdichtet und in den Hochdruckluft-Austrittskanal 28 ausgeschoben wird. Der verbleibende Frischluftanteil wird durch den Rotor in den Niederdruckgas-Abströmkanal 26 überspült und bewirkt damit den vollständigen Austritt der Abgase. Diese Spülung ist für den Prozessablauf wesentlich und muss unter allen Umständen aufrechterhalten bleiben. Es soll auf jeden Fall vermieden werden, dass Abgas im Rotor 21 verbleibt und bei einem nachfolgenden Zyklus mit der Ladeluft dem Motor zugeführt wird.
  • Je nach Maschinenauslegung und Betriebsbedingungen findet ein Rezirkulieren einer bestimmten Abgasmenge statt; aus Umweltschutzgründen ist dies sogar erwünscht. Dies wird dadurch erreicht, dass ein gewisser Gasanteil auf die Luftseite hin- übertritt und im Bereich der Schliesskante 29 in den Hochdruck-Austrittskanal 28 überspült wird. Dieser Sachverhalt ist in der Prinzipskizze durch die Trennfront 30 zwischen Luft und Gas dargestellt. Diese Trennfront ist nicht eine scharfe Begrenzung, sondern vielmehr eine relativ breite Mischzone. Die solchermassen mt Abgas belastete Ladeluft bewirkt erwünschte Erhöhung der Abgastemperatur.
  • Wie bereits anlässlich der Beschreibung der Fig. 1 erwähnt, verfälscht der Anteil Spülluft je nach Lage der Lambda-Sonde die Messung insofern, als ' ein gegenüber dem Echt-1 grösserer Wert gemessen würde. Dies wäre dann z.B. der Fall, wenn sich die Sonde im Bereich der Schliesskante 31 des Niederdruckgas-Abströmkanals 26 befinden würde. Mit Vorteil wird deshalb die Lambda-Sonde 7 im Bereich der Oeffnungskante 32 des Niederdruckgas-Abströmkanals 26 angeordnet, dort also, wo bei allen Bedingungen eine reine Abgasströmung vorherrscht.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
    • 1 Motor
    • 2 Druckwellenlader
    • 3 Abgaspartikelfilter
    • 4 Drosselklappe
    • 5 Stellmotor
    • 6 Startventil
    • 7 Lambda-Sonde
    • 8 Rechnereinheit
    • 9 Messignal
    • 21 Rotor
    • 22 Gasgehäuse
    • 23 Luftgehäuse
    • 24 Hochdruckgas-Zuströmkanal
    • 25 Zelle
    • 26 Niederdruckgas-Abströmkanal
    • 27 Niederdruckluft-Eintrittskanal
    • 28 Hochdruckluft-Austrittskanal
    • 29 Schliesskante von 28
    • 30 Trennfront
    • 31 Schliesskante von 26
    • 32 Oeffnungskante von 26
    • 111 Luftansaugleitung
    • 222 Ladeluftzufuhr
    • 333 Hochdruckabgasleitung
    • 444 Niederdruckabgasleitung

Claims (3)

1. Brennkraftmaschine, im wesentlichen bestehend aus einem Motor (1), einem Druckwellenlader (2), der mit dem Motor über eine Ladeluftzufuhrleitung (222) sowie eine Hochdruckabgasleitung (333) und mit der Atmosphäre über eine Luftansaugleitung (111) sowie eine Niederdruckabgasleitung (444) verbunden ist, einer in der Luftansaugleitung angeordneten Drosselklappe (4), einem in der Ladeluftzufuhrleitung angeordneten Startventil (6), einem Abgaspartikelfilter (3) und einer Lambdasonde (7), deren Signal einer Recheneinheit (8) zur Steuerung der Drosselklappe und/oder des Startventils zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdasonde (7) in der Niederdruckabgasleitung (444) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdasonde (7) im Vollstrom der durch die Niederdruckabgasleitung (444) strömenden Abgase misst.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdasonde (7) im Oeffnungsbereich des Niederdruckgas-Abströmkanal (26) angeordnet ist.
EP87108266A 1986-07-08 1987-06-08 Brennkraftmaschine mit Druckwellenlader und Lamda-Sonde Expired - Lifetime EP0252316B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108266T ATE59432T1 (de) 1986-07-08 1987-06-08 Brennkraftmaschine mit druckwellenlader und lamda-sonde.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2749/86 1986-07-08
CH274986 1986-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252316A1 EP0252316A1 (de) 1988-01-13
EP0252316B1 true EP0252316B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=4240740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108266A Expired - Lifetime EP0252316B1 (de) 1986-07-08 1987-06-08 Brennkraftmaschine mit Druckwellenlader und Lamda-Sonde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4798049A (de)
EP (1) EP0252316B1 (de)
JP (1) JPS6325318A (de)
AT (1) ATE59432T1 (de)
DE (1) DE3767056D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049361A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenladeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Druckwellenladeranordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677814A5 (de) * 1989-01-27 1991-06-28 Asea Brown Boveri
US5199257A (en) * 1989-02-10 1993-04-06 Centro Sviluppo Materiali S.P.A. Device for removal of particulates from exhaust and flue gases
JP2549913B2 (ja) * 1989-04-19 1996-10-30 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
DE3928666A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Asea Brown Boveri Schaltung einer brennkraftmaschine
US5048470A (en) * 1990-12-24 1991-09-17 Ford Motor Company Electronically tuned intake manifold
US6055965A (en) * 1997-07-08 2000-05-02 Caterpillar Inc. Control system for exhaust gas recirculation system in an internal combustion engine
US8025199B2 (en) * 2004-02-23 2011-09-27 Tyco Healthcare Group Lp Surgical cutting and stapling device
US6589314B1 (en) 2001-12-06 2003-07-08 Midwest Research Institute Method and apparatus for agglomeration
BRPI0520267A2 (pt) * 2005-05-26 2009-04-28 Volvo Lastvagnar Ab mÉtodo para regeneraÇço de um sistema de pàs-tratamento de exaustço
DE102006020522A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011003095A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermittlung der SauerstoffkonzentrationO2 in einer Gasströmung und Sauerstoffsensor zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4967024A (de) * 1972-11-01 1974-06-28
JPS55165432A (en) * 1979-06-12 1980-12-23 Sharp Corp Cooker
JPS6035546B2 (ja) * 1979-07-02 1985-08-15 トヨタ自動車株式会社 排気タ−ボチャ−ジャ付内燃機関の空燃比制御装置
JPS5681235A (en) * 1979-12-04 1981-07-03 Nippon Soken Inc Air-fuel ratio controller for internal combustion engine with supercharger
EP0072059B1 (de) * 1981-08-11 1986-05-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter
EP0152870A3 (de) * 1984-02-21 1985-10-09 Comprex Ag Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters bei Verbrennungsmotoren
US4702218A (en) * 1984-07-24 1987-10-27 Mazda Motor Corporation Engine intake system having a pressure wave supercharger
CH665002A5 (de) * 1984-11-09 1988-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit einer abgasfiltriereinrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049361A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenladeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Druckwellenladeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6325318A (ja) 1988-02-02
DE3767056D1 (de) 1991-02-07
ATE59432T1 (de) 1991-01-15
US4798049A (en) 1989-01-17
EP0252316A1 (de) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896139B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19914787C2 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE10112521B4 (de) Dieselmotor
DE10316062B4 (de) System zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases
EP0252316B1 (de) Brennkraftmaschine mit Druckwellenlader und Lamda-Sonde
DE102005008650A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführvorrichtung
DE102011003095A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der SauerstoffkonzentrationO2 in einer Gasströmung und Sauerstoffsensor zur Durchführung des Verfahrens
DE112005000486T5 (de) Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
DE102005008651A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführvorrichtung
DE3506303C2 (de)
DE102012213490A1 (de) Gasliefervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2315634C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Schadstoffemission von Verbrennungsmotoren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3203952A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladung
DE3532345A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit abgaspartikelfilter
EP2154355B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102008026706A1 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10241884B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011089847B4 (de) Maschinensteuervorrichtung
DE4235794C1 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
DE102004044893A1 (de) Abgasrückführeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführeinrichtung
EP1705354A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2547546A1 (de) Vorrichtung zum regeln der zusammensetzung der ansaugluft und der auspuffgase eines verbrennungsmotors
DE2310056C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Schadstoffemission im Abgas einer Brennkraftmaschine
EP1861603A1 (de) Verfahren zum steuern des im brennraum einer brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen luft-kraftstoffgemisches
DE3909544C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMPREX AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19901227

Ref country code: GB

Effective date: 19901227

Ref country code: FR

Effective date: 19901227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59432

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960614

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401