DE2547546A1 - Vorrichtung zum regeln der zusammensetzung der ansaugluft und der auspuffgase eines verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung zum regeln der zusammensetzung der ansaugluft und der auspuffgase eines verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE2547546A1
DE2547546A1 DE19752547546 DE2547546A DE2547546A1 DE 2547546 A1 DE2547546 A1 DE 2547546A1 DE 19752547546 DE19752547546 DE 19752547546 DE 2547546 A DE2547546 A DE 2547546A DE 2547546 A1 DE2547546 A1 DE 2547546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
composition
carburetor
valve
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547546
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547546B2 (de
DE2547546C3 (de
Inventor
Claude Henault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2547546A1 publication Critical patent/DE2547546A1/de
Publication of DE2547546B2 publication Critical patent/DE2547546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547546C3 publication Critical patent/DE2547546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/37Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with temporary storage of recirculated exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar). Webergasse 3, Postfach 348
22. Oktober I975 Telefon
1 j / j St u ttgart (0711) 35 65 39
PA 24 beba , 359619
Telex 07 256610 smru
Telegramme Patentschutz Essllngenneckar
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT, 8-10 Avenue Emile Zola, 92109 Boulogne-Billancourt, Frankreich
AUTOMOBILES PEUGEOT, 75 Avenue de la Grande Armee, 75016 Paris, Frankreich
Vorrichtung zum Regeln der Zusammensetzung der Ansaugluft und der Auspuffgase eines Verbrennungsmotors
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Zusammensetzung der Ansaugluft und der Auspuffgase eines Verbrennungsmotors mit einem Vergaser und einer zu dem Vergaser parallel liegenden und mit einem Ventil für die Steuerung der Durchflußmenge versehenen Zuführleitung für Nebenluft., mit einer Rückführ leitung für die Auspuffgase, sowie mit einer Recheneinheit/ die mit einer die Zusammensetzung der Auspuffgase messenden Sonde verbunden ist und die ein die Durchflußmenge durch die Rückführleitung bestimmendes Elektroventil steuert.
Eine solche Vorrichtung dient zum Verringern der durch Verr brennungsmotoren verursachten Umweltverschmutzung. Dazu wird mit ihr der Kraftstoffanteil des in dem Vergaser auf-
609821/0261
bereiteten Gemisches in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und dem Druck der Auspuffgase sowie der von dem Verbrennungsmotor angesaugten Luftmenge geregelt.
Der größte Teil der zur Zeit betriebenen Verbrennungsmotoren sind mit einem Vergaser ausgerüstet, dessen Zweck es ist/ dem Motor bei jedem Betriebszustand genau die richtige Menge Luft und Kraftstoff zuzuführen. Da die Motoren von Kraftfahrzeugen aber stark schwankenden Betriebsbedingungen unterworfen sind, pulsiert die durch den Vergaser strömende Luft stark, wodurch die genaue Kraftstoffzudosierung in Abhängigkeit von der Frequenz dieser Schwankungen erheblich gestört wird . Der Vergaser ist nicht in der Lage, unter allen Betriebsbedingungen das zur Verringerung der Umweltverschmutzung erforderliche magere Gemisch zu gewährleisten.
Da die Probleme der Umweltverschmutzung und des Kraftstoffverbrauchs zur Zeit immer dringlicher werden, besteht das Bedürfnis, die Abgase eines Verbrennungsmotors teilweise wieder rückzuführen, um seinen Verbrauch und den Ausstoß von Stickoxyden zu verringern, wodurch gleichzeitig die Verbrennung magerer Kraftstoff-Luftgemische ermöglicht wird.
Es ist bekannt, das von einem Verbrennungsmotor angesaugte Gemisch dadurch zu verdünnen, daß ihm unter Umgehung des Vergasers Nebenluft zugeführt wird. Außerdem ist es bekannt, die Zusammensetzung der Abgase eines Verbrennungsmotors mit einer Meßsonde zu ermitteln und in Abhängigkeit von dem Meßergebnis die Zusammensetzung des angesaugten Gemisches so zu steuern, daß es in der Nähe des stöchioraetrischen Verhältnisses liegt.
Die bekannten Regelungen sind aber nicht in der Lage, den , 609821/0261
Kraftstoffanteil des Gemisches auch unter schwierigen Betriebsbedingungen, insbesondere bei stark schwankendem Ansaugvolumen, immer exakt zu dosieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammensetzung des von einem Verbrennungsmotor angesaugten Gemisches auch bei erschwertem und pulsierendem Betrieb so exakt zu regeln, daß unverbrannte Abgasbestandteile weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Regelvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die mit einem stromaufwärts von dem Elektroventil liegenden druckbetätigten Stellglied versehen ist, das die Öffnung des Ventils für die Nebenluft steuert.
Durch einen besonders einfachen Aufbau zeichnet sich eine Regelvorrichtung aus, bei der in Weiterbildung der Erfindung die Rückführleitung für die Auspuffgase mit einem stromaufwärts von dem Elektroventil liegenden Homogenisier- und /».bkühlbehälter für die rückströmenden Auspuffgase versehen ist.
Vorteilhaft ist eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung, bei der das druckbetätigte Stellglied mit dem Homogenisier- und Abkühlbehälter verbunden ist. Zweckmüßigerweise weist das druckbetätigte Stellglied einen mit dem Homogenisier- und Abkühlbehälter verbundenen Membrantrieb auf, durch dessen Betätigungsstange das Ventil für die Steuerung der Nebenluft gegen die Wirkung einer Rückstellfeder geöffnet werden kann.
809821 /0261
Damit ein einwandfreies Funktionieren des Motors gewährleistet ist, müssen einige Bedingungen erfüllt sein:
a) die Korrektur aufgrund des Meßergebnisses der Sonde
für die Zvuspuffgase muß möglichst klein gehalten werden, um ein "Pumpen" des Motors aufgrund von Veränderungen
des Luft- Kraftstoffverhältnisses und des Anteils an rückgeführten Auspuffgasen zu verhindern, und
b) die Regelungskorrektur muß von den jeweiligen Betriebsbedingungen des Motors unabhängig sein.
Die zusätzlich zugeführte Luftmenge muß damit einerseits proportional der Ansaugluftmenge des Motors sein, ohne durch die Korrektur beeinflußt zu v/erden, und andererseits muß sie durch die Regelung in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Auspuffgase und von deren Rückführdruck korrigiert werden. Diese zusätzlich zugeführte Luftmenge immer gering bleiben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Regeln der Zusammensetzung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors in einer schematischen Darstellung.
Ein Verbrennungsmotor 1 ist mit einer herkömmlichen Kraftstoff einbringanlage versehen, die ein Saugrohr 2 und einen damit verbundenen, das Kraftstoff- Luft-Geraisch aufbereitenden Vergaser 3 aufweist. Auf dem Vergaser 3
609821/0281
sitzt ein Ansaugstutzen 4, der mit einem Luftfilter 5 .verbunden ist, welcher einen Filtereinsatz 5a enthält. Durch den Filtereinsatz 5a wird die zu dem Vergaser 3 strömende Luftmenge gereinigt. Der Kraftstoff wird dem Vergaser 3 durch in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtungen zugeführt.
Der Motor 1 ist mit einem Auspuffrohr 6 versehen, durch das die Abgase in die Atmosphäre gelangen. Eine Abgas-Rückführleitung 7 zweigt an einer Anschlußstelle 8 von dem Auspuffrohr 6 ab und ist in der Nähe der Anschlußstelle 8 mit einer ersten Drosselöffnung 9 versehen.
Die Rückführleitung 7 mündet in einem Homogenisier- und Abkühlbehälter 10 für die rückgeführten Abgase und setzt sich nach diesem Behälter 10 in einer Entnahmeleitung fort, die mit einer zweiten Drosselöffnung 12 sowie mit einem Elektroventil 13 versehen ist und stromaufwärts von dem Vergaser 3 in dem Ansaugstutzen 4 mündet. Das Elektroventil 13 dient zum Steuern der Durchflußmenge der durch die Entnahmeleitung 11 strömenden Gase.
Ein das Elektroventil 13 betätigender Elektromagnet 14 wird durch den Ausgangsstrom einer Recheneinheit 15 erregt. Die Recheneinheit 15 erzeugt diesen Ausgangsstrom in Abhängigkeit von Informationen über die Zusammensetzung der Abgase, die von einer in das Auspuffrohr 6 ragenden Sonde 16 geliefert werden.
An dem unteren Teil des Behälters 1O ist ein Stellantrieb 17 angeschlossen, der eine Membran 18 und eine Betätigungsstange 19 aufweist. Das Stellglied 17 kann über die Be-
609821/0261
tätigungsstange 19 und gegen die Kraft einer Rückstellfeder 20 ein Ventil 21 öffnen, das in eine Leitung 22 eingefügt ist. Die Leitung 22 zweigt an einer Anschlußstelle 5b von dem Luftfilter 5 ab und mündet an einer Anschlußstelle 2a in das Saugrohr 2 des Motors 1. Durch die Leitung 22 kann dem Saugrohr 2 unter Umgehung des Vergasers 3 Nebenluft zugeführt werden.
In dem Fall, daß die in das Auspuffrohr 6 ragende Sonde 16 zum Steuern einer stochiometrischen Zusammensetzung des Ansauggemisches dienen soll, enthält sie zweckmäßigerweise Zirkonoxyd. Eine solche Sonde liefert schlagartig sich verändernde Spannungssignale. Bei anderen Sondentypen, insbesondere bei Sonden zum Messen des Kohlenmonoxyd-Anteils in den Auspuffgasen, ist die abgegebene Signalspannung dem Gehalt an Kohlenmonoxyd proportional. Die von der Sonde 16 auf die Recheneinheit übertragene Signalspannung wird in der Rechnereinheit 15 in einen Steuerstrom umgeformt und mit diesem das den Durchfluß durch die Entnahmeleitung 11 bestimmende Elektroventil 13 gesteuert.
Liefert der Vergaser 3 ein reiches Kraftstoff-Luft-Gemisch, so wird der Druck der Auspuffgase, der ein Maß für das Ansaugvolumen des Motors 1 ist, in den Behälter 10 und damit auf die Membran 18 des Stellgliedes 17 übertragen. Unter der Wirkung dieses Druckes öffnet das Stellglied 17 das Ventil 21 und läßt Zusatz- oder Nebenluft in das Saugrohr 2 strömen. Die Öffnungscharakteristik des Ventils 21 muß dazu in Abhängigkeit von dem Abgasdruck genau festgelegt sein, damit die gewünschte Regelkorrektur in guter Nahrung gewährleistet werden kann.
8098 21/0261
_ 7 —
Bleibt das Gemisch in der so erreichten Öffnungsstellung geringfügig zu angereichert, so liefert die Sonde 16 kein besonderes Signal und die Regelvorrichtung reagiert nicht. Dieser Zustand muß durch ein weiteres Öffnen des Ventils 21 korrigiert werden. Wenn das Gemisch dagegen geringfügig zu mager wird, so überträgt die Sonde 16 ein Signal auf die Rechnereinheit 15, die ihrerseits einen Erregerstrom auf den Elektromagneten 14 des Elektroventils 13 überträgt und dieses dadurch öffnet. Damit kann sich der Behälter 10 entleeren und es nimmt der auf die Oberseite der Membran 18 einwirkende Druck ab, was zu einer Verringerung der durch die Leitung 22 strömenden Nebenluftmenge führt. Sobald das Gemisch zu fett wird, überträgt die Rechnereinheit 15 auf das Elektroventil 13 ein Schließsignal. Damit gelangt der Regelkreis wieder in seine Ausgangsstellung und es kann ein neuer Regelzyklus beginnen.
Die mit Hilfe der Modulierung des Druckes in dem Behälter 10 durchgeführte Regelung gewährleistet einen sehr geringen Gehalt an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd in den Abgasen und bewirkt durch ein gleichzeitiges und moduliertes Rückführen von Auspuffgasen einen sehr geringen Gehalt an Stickoxyden.
- Patentansprüche -
609821/0261

Claims (5)

  1. P atentansprüche
    1\ Vorrichtung zum Regeln der Zusammensetzung der Ansaugluft und der Abgase eines Verbrennungsmotors mit einem Vergaser und einer parallel zu dem Vergaser liegenden und mit einem Ventil für die Steuerung der Durchflußmenge versehenen Zuführleitung für Nebenluft, mit einer Rückführleitung für die Auspuffgase, sowie mit einer Recheneinheit, die mit einer die Zusammensetzung der Auspuffgase messenden Sonde verbunden ist und die ein die Durchflußmenge durch die Rückführleitung bestimmendes Elektroventil steuert, dadurch gekennzeichnet , daß sie mit einem stromaufwärts von dem Elektroventil (13) liegenden druckbetätigten Stellglied (17) versehen ist, das die öffnung des Ventiles (21) für die Nebenluft steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückführleitung (7) für die Auspuffgase mit einem stromaufwärts von dem Elektroventil (13) liegenden Homogenisier- und Abkühlbehälter (10) für die rtickströmenden Auspuffgase versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das druckbetätigte Stellglied (17) mit dem Homogenisier- und Abkühlbehälter (10) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (7) für dit Auspuffgase über eine Entnahmeleitung (11) stromaufwärts von dem Vergaser (3) mündet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das druckbetätigte Stell-
    609821/0261
    glied (17) einen mit dem Behälter (10) verbundenen Membrantrieb (18) aufweist, durch dessen Betätigungsstange (19) das Ventil (21) für die Steuerung der Nebenluft gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (20) geöffnet werden kann.
    INSPECTED 6098 21/02 61
    AQ
    Leerseite
DE2547546A 1974-10-25 1975-10-23 Steuereinrichtung für die Zuführung von Zusatzluft in das Saugrohr einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine Expired DE2547546C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7435834A FR2299508A1 (fr) 1974-10-25 1974-10-25 Dispositif de regulation de composition des gaz pour moteur a combustion interne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547546A1 true DE2547546A1 (de) 1976-05-20
DE2547546B2 DE2547546B2 (de) 1979-03-08
DE2547546C3 DE2547546C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=9144442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547546A Expired DE2547546C3 (de) 1974-10-25 1975-10-23 Steuereinrichtung für die Zuführung von Zusatzluft in das Saugrohr einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4043305A (de)
JP (1) JPS5637081Y2 (de)
DE (1) DE2547546C3 (de)
FR (1) FR2299508A1 (de)
GB (1) GB1484084A (de)
IT (1) IT1048244B (de)
SE (1) SE7511937L (de)
SU (1) SU562214A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088101A (en) * 1975-12-27 1978-05-09 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus
FR2434930A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Honda Motor Co Ltd Dispositif de recyclage des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
FR2434931A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Honda Motor Co Ltd Dispositif de recyclage des gaz d'echappement pour moteur a combustion interne
FR2435605A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Honda Motor Co Ltd Appareil de recyclage des gaz d'echappement pour moteur a combustion interne
DE3038669A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-19 Anton 7971 Diepoldshofen Liedl Vorrichtung und verfahren zum betreiben von verbrennungsmotoren
FR2726037A1 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Daimler Benz Ag Procede pour regler l'envoi d'ecoulements de fluide supplementaire dans une tubulure d'aspiration d'un moteur a combustion interne

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280469A (en) * 1977-02-07 1981-07-28 Ganoung David P Powertrain and apparatus using a continuously variable ratio transmission to improve fuel economy
DE2611409A1 (de) * 1976-03-18 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
JPS5855345B2 (ja) * 1976-11-30 1983-12-09 日産自動車株式会社 排気還流制御装置
JPS56168149A (en) * 1980-05-29 1981-12-24 Toyota Motor Corp Detecting method for content of carbon monoxide
US7414726B1 (en) * 2007-10-31 2008-08-19 Bambeck Robert J Gas analyzer systems and methods
US10455730B2 (en) * 2018-03-08 2019-10-22 Saudi Arabian Oil Company Thermal control system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580233A (en) * 1969-07-25 1971-05-25 Ewald A Busse Device for mixing combustible components recovered from exhaust gases with fuel charge of carburetor
DE2011464C3 (de) * 1970-03-11 1976-01-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
US3643641A (en) * 1970-04-09 1972-02-22 Ewald A Busse Gasket with passageway and vacuum blade for introducing air into barrel of carburetor
GB1431893A (en) * 1972-06-13 1976-04-14 Chai Mun Leon I C Engine
JPS5515627B2 (de) * 1972-07-26 1980-04-24
US3844260A (en) * 1972-11-01 1974-10-29 Stp Corp Exhaust gas recirculating valve
JPS527496B2 (de) * 1972-11-30 1977-03-02
JPS5213583B2 (de) * 1973-07-26 1977-04-15
US3951115A (en) * 1974-05-15 1976-04-20 Frank Brisko Pollution control device
US3916610A (en) * 1974-06-26 1975-11-04 Whitin Machine Works Roving frame bolster
US3970052A (en) * 1974-10-29 1976-07-20 Clemix Co. Apparatus for controlling noxious exhaust gases from internal-combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088101A (en) * 1975-12-27 1978-05-09 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus
FR2434930A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Honda Motor Co Ltd Dispositif de recyclage des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
FR2434931A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Honda Motor Co Ltd Dispositif de recyclage des gaz d'echappement pour moteur a combustion interne
FR2435605A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Honda Motor Co Ltd Appareil de recyclage des gaz d'echappement pour moteur a combustion interne
DE3038669A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-19 Anton 7971 Diepoldshofen Liedl Vorrichtung und verfahren zum betreiben von verbrennungsmotoren
FR2726037A1 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Daimler Benz Ag Procede pour regler l'envoi d'ecoulements de fluide supplementaire dans une tubulure d'aspiration d'un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
SE7511937L (sv) 1976-04-26
FR2299508B1 (de) 1977-10-28
JPS5159719U (de) 1976-05-11
DE2547546B2 (de) 1979-03-08
DE2547546C3 (de) 1979-10-25
IT1048244B (it) 1980-11-20
FR2299508A1 (fr) 1976-08-27
SU562214A3 (ru) 1977-06-15
US4043305A (en) 1977-08-23
GB1484084A (en) 1977-08-24
JPS5637081Y2 (de) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907934C2 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3042852C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3424088C2 (de)
DE2557936A1 (de) Regelungssystem fuer ein luft- kraftstoff-gemisch
DE102013209008B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Diagnosemoduls für einen Abgassensor sowie entsprechend ausgebildetes Fahrzeug
DE3022959A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2547546A1 (de) Vorrichtung zum regeln der zusammensetzung der ansaugluft und der auspuffgase eines verbrennungsmotors
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE1816238C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3048386C2 (de) Vergaser mit einem Gemischanreicherungssystem
DE2521681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur internen rezirkulation von abgas bei verbrennungsmotoren
DE2731689C2 (de) Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE3108374C2 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern
DE3100457C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE2550849C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2333072A1 (de) Verfahren zum entgiften der abgase
DE2621752B2 (de) Vergaser
DE2716353C2 (de) Einrichtung zur Einspeisung von Sekundärluft in ein Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE2310056C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Schadstoffemission im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE3044382C2 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE2800190C3 (de) Zusatzluft-Steuerungssystem bei einer mit einer Abgasreinigungsanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE2615096A1 (de) Vergaser fuer ein kraftfahrzeug
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2754316C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Gemischbildung in einer Brennkraftmaschine
DE3028128C2 (de) System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee