DE10316062B4 - System zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases - Google Patents

System zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases Download PDF

Info

Publication number
DE10316062B4
DE10316062B4 DE10316062A DE10316062A DE10316062B4 DE 10316062 B4 DE10316062 B4 DE 10316062B4 DE 10316062 A DE10316062 A DE 10316062A DE 10316062 A DE10316062 A DE 10316062A DE 10316062 B4 DE10316062 B4 DE 10316062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
combustion engine
internal combustion
fuel
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10316062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316062A1 (de
Inventor
John F. Columbus WRIGHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Inc filed Critical Cummins Inc
Publication of DE10316062A1 publication Critical patent/DE10316062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316062B4 publication Critical patent/DE10316062B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

System zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases, mit:
einer Einrichtung zum Bestimmen einer Abgastemperatur, die der Temperatur des von dem Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases entspricht,
einer Abgasrückführungsstruktur, die konfiguriert ist, um von dem Verbrennungsmotor (12) erzeugtes Abgas steuerbar zu einem Ansaugkrümmer (14) des Verbrennungsmotors (12) zu führen,
einem Steuercomputer (42), der eine NOx-Konzentration schätzt,
einer Einrichtung zum Bestimmen eines EGR-Anteils, der einer anteiligen Menge rückgeführten Abgases entspricht, das in einer dem Verbrennungsmotor (12) zugeführten Gascharge vorhanden ist, und
einem Kraftstoffsystem, das auf ein Kraftstoffzufuhrsignal anspricht, um dem Verbrennungsmotor (12) Kraftstoff zuzuführen, wobei
der Steuercomputer (42) eine bezüglich einer Kraftstoffrate normalisierte, massebasierte NOx-Konzentration des von dem Verbrennungsmotor (12) produzierten Abgases als Funktion der Abgastemperatur und des EGR-Anteils schätzt, und wobei
die Einrichtung zum Bestimmen einer Abgastemperatur, die der Temperatur des vom Verbrennungsmotor (12) erzeugten...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Systeme zum Bestimmen eines NOx-Gehalts eines von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases und insbesondere solche Systeme zum Abschätzen der NOx-Produktion als Funktion eines oder mehrerer Motorbetriebszustände.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einer Verbrennung in einer Umgebung mit Sauerstoffüberschuss steigen die Verbrennungsspitzentemperaturen an, was zur Bildung unerwünschter Emissionen führt, wie z. B. Stickoxiden (NOx). Dieses Problem wird durch die Verwendung von Turboladern verstärkt, die die Masse des Frischluftzustroms erhöhen und somit die Konzentrationen von Sauerstoff und Stickstoff vergrößern, die in der Verbrennungskammer vorhanden sind, wenn Temperaturen während oder nach dem Verbrennungsvorgang hoch sind.
  • Ein bekanntes Verfahren, um unerwünschte Emissionen, wie z. B. NOx, zu reduzieren, umfasst ein Einbringen chemisch inerter Gase in den Frischluftzustrom zur nachfolgenden Verbrennung. Indem auf diese Weise die Sauerstoffkonzentration der resultierenden, zu verbrennenden Charge reduziert wird, brennt der Kraftstoff langsamer und die Verbrennungsspitzentemperaturen werden entsprechend abgesenkt, wodurch die Produktion von NOx vermindert wird. In einer Verbrennungsmotorumgebung sind solche chemisch inerten Gase ohne weiteres reichlich in Form von Abgasen vorhanden und ein bekanntes Verfahren, um das vorstehende Ergebnis zu erreichen, besteht darin, ein sogenanntes Abgasrückführ-(EGR; engl.: exhaust gas recirculation)-System zu verwenden, das Abgase von dem Abgaskrümmer in den Frischluftstrom, der zur Drosselklappe fließt, gesteuert einzubringen, d. h. Abgas gesteuert in den Ansaugkrümmer zurückzuführen. Durch die Verwendung eines On-Board-Mikroprozessors wird die Steuerung des EGR-Ventils typischerweise als Funktion von Informationen durchgeführt, die von einer Anzahl Motorbetriebssensoren geliefert werden.
  • Obwohl EGR-Systeme des vorherigen Typs im Allgemeinen unerwünschte, aus dem Verbrennungsprozess resultierende Emissionen wirksam reduzieren, wird dadurch ein Nachteil in Form eines Verlusts an Motorwirkungsgrad in Kauf genommen. Daher liegt bei typischen Motorsteuerstrategien ein Kompromiss zwischen dem Pegel einer NOx-Produktion und dem Motorbetriebswirkungsgrad vor, und Schwierigkeiten, die mit der Behandlung dieses Kompromisses verbunden sind, wurden in hohem Maß durch die zunehmend strengeren Anforderungen von regierungsseitig vorgegebenen Emissionsstandards verstärkt.
  • WO 02/20967 A1 offenbart ein Verfahren zur NOx-Massenstrombestimmung aus Kennfelddaten bei variabler Lufteinlass- und Motortemperatur. Unter Verwendung der Ansauglufttemperatur und der Motoröltemperatur sowie eines NOx-Emissionskennfelds über Motordrehzahl, der relativen Kraftstoffmasse, der Abgasrückführrate und des Soll-Lambdawerts des NOx-Massenstroms am Katalysatoreingang wird der NOx-Massenstrom am Katalysatoreingang berechnet. Die dabei verwendete Abgasrückführrate entspricht einer Flussrate an Abgas, die zu dem Einlasskrümmer zurückgeführt wird. Abgesehen von der Ansaugluft- und der Motoröltemperatur wird keine weitere Temperatur berücksichtigt. Der Soll-Lambdawert des NOx-Massenstroms am Katalysatoreingang gibt den Sauerstoffgehalt im Abgas an.
  • US 2002/0026926 A1 offenbart, die NOx-Konzentration bezüglich einer Kraftstoffrate zu normalisieren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Um die diametral entgegengesetzten Ziele zu erreichen, die Produktion von NOx-Emissionen auf ein akzeptabel niedriges Niveau zu begrenzen und zugleich den Motorbetriebswirkungsgrad unter einer Vielzahl von Lastzuständen zu maximieren, muss ein großer Aufwand dahingehend getrieben werden, mit einem hohen Grad an Genauigkeit die korrekten Anteile von Luft, Brennstoff und Abgas zu bestimmen, die die Verbrennungscharge bilden. Zu diesem Zweck müssen daher genaue Echtzeit-Werte einer Anzahl EGR-System bezogener Betriebsparameter, vorzugsweise bei niedrigen Kosten, erhalten werden. Steuerstrategien müssen dann entwickelt werden, um derartige Informationen beim genauen Steuern des Verbrennungsmotors, des EGR-Systems und/oder des Turboladers zu verwenden. Sind derartige Steuerungen installiert, ist es ferner wünschenswert, die Menge des von dem Verbrennungsmotor produzierten NOx zu berechnen oder abzuschätzen, um sowohl die Übereinstimmung mit vorgegebenen Emissionsstandards zu überwachen und auch möglicherweise als Steuereingabe für das Luftzufuhrsteuersystem.
  • In der DE 199 63 358 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben. Die Abgastemperatur wird anhand der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und der Temperatur des in die Brennkraftmaschine strömenden Gases bestimmt.
  • Die DE 198 04 361 A1 betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Regelgüte bei EGR-Regelungen von Brennkraftmaschinen, bei dem die EGR-Rate durch die Differenz zwischen Ladedruck und Abgasgegendruck sowie die Stellung eines EGR-Ventils bestimmt wird. Bei diesem Verfahren wird die berechnete EGR-Rate zusätzlich zum Ist-Wert der Führungsgröße über ein Proportionalglied zum Eingang der Regelstrecke rückgeführt und ein linearer PI-Algorithmus zur Anwendung gebracht.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Techniken zum Abschätzen der NOx-Produktion eines Verbrennungsmotors in Echtzeit gerichtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 10 bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Systems zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine bevorzugte Konfiguration des Steuercomputers aus 1 zum erfindungsgemäßen Schätzen der NOx-Produktion veranschaulicht.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine bevorzugte Ausführungsform des Fluss- und Abgastemperaturbestimmungsblocks aus 2 veranschaulicht.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine bevorzugte Ausführungsform des NOx-Bestimmungsblocks aus 2 gemäss der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine bevorzugte Ausführungsform eines Software-Algorithmus zum erfindungsgemäßen Abschätzen der NOx-Produktion veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Um das Verständnis der Prinzipien der Erfindung zu erleichtern, wird nun auf eine Anzahl bevorzugter Ausführungsformen Bezug genommen, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei Fachbegriffe verwendet werden, um diese zu beschreiben. Nichtsdestotrotz ist es verständlich, dass dadurch keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei solche Abwandlungen und weitere Modifikationen bei den dargestellten Ausführungsformen und solche weitere Anwendungen der hier veranschaulichten Prinzipien der Erfindung, wie sie normalerweise ein Fachmann auf dem Gebiet, das die Erfindung betrifft, vornehmen würde, eingeschlossen sind.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 10 zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases gezeigt. Das System 10 umfasst einen Verbrennungsmotor 12 mit einem Ansaugkrümmer 14, der fluidisch mit einem Auslass eines Kompressors 16 eines Turboladers 18 über eine Ansaugleitung 20 verbunden ist, wobei der Kompressor 16 einen Kompressoreinlass aufweist, der mit einer Ansaugleitung 22 verbunden ist, um von dieser Frischluft zu erhalten. Wie in 1 in Durchsicht gezeigt, kann das System 10 optional einen Ansaugluftkühler 24 bekannter Bauform umfassen, der in Reihe mit der Ansaugleitung 20 zwischen dem Turboladerkompressor 16 und dem Ansaugkrümmer 14 geschaltet ist. Der Turboladerkompressor 16 ist über eine Antriebswelle 28 mechanisch mit einer Turboladerturbine 26 verbunden, wobei die Turbine 26 einen Turbineneinlass, der über eine Abgasleitung 32 in Fluidverbindung mit einem Abgaskrümmer 30 des Verbrennungsmotors 12 steht, und ferner einen Turbinenauslass umfasst, der über eine Abstromleitung 34 in Fluidverbindung mit der Umgebung steht. Ein EGR-Ventil 38 ist in Reihe mit einer EGR-Leitung 36 angeordnet, die an einem Ende mit der Ansaugleitung 20 und an einem gegenüberliegenden Ende mit der Abgasleitung 32 in Fluidverbindung steht, wobei, wie in Durchsicht in 1 gezeigt, optional ein EGR-Kühler 40 bekannter Bauart in Reihe mit der EGR-Leitung 36 zwischen dem EGR-Ventil 38 und der Ansaugleitung 20 angeordnet sein kann.
  • Das System 10 umfasst einen Steuercomputer 42, der vorzugsweise mikroprozessorbasiert und allgemein dazu in der Lage ist, den Gesamtbetrieb des Verbrennungsmotors 12 zu steuern und zu bewerkstelligen. Der Steuercomputer 42 umfasst eine Speichereinheit 45 sowie eine Anzahl von Eingängen und Ausgängen zur Verbindung mit verschiedenen Sensoren und Systemen, die mit dem Verbrennungsmotor 12 verbunden sind. Der Steuercomputer 42 kann bei einer Ausführungsform eine bekannte Steuereinheit sein, die manchmal als Elektronik- oder Motorsteuermodul (ECM; engl.: electronic or engine control module), Elektronik- oder Motorsteuereinheit (ECU; engl.: electronic or engine control unit) oder dergleichen bezeichnet wird, oder kann alternativ ein Steuerschaltkreis sein, der wie im Folgenden beschrieben betrieben werden kann. Jedenfalls umfasst der Steuercomputer 42 vorzugsweise, wie im Folgenden detaillierter beschrieben, einen oder mehrere Steueralgorithmen, um einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors 12 zu steuern.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst eine Anzahl von Eingängen, um von verschiedenen, dem System 10 zugeordneten Sensoren oder Messsystemen Signale zu empfangen. Beispielsweise umfasst das System 10 einen Motordrehzahlsensor 44, der mit einem Motordrehzahleingang ES des Steuercomputers 42 über einen Signalweg 46 elektrisch verbunden ist. Der Motordrehzahlsensor 44 kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors 12 erfassen und ein Motordrehzahlsignal auf dem Signalweg 46 erzeugen, das die Motordrehzahl angibt. Bei einer Ausführungsform ist der Sensor 44 ein Hall-Effekt-Sensor, der die Motordrehzahl bestimmt, indem das Passieren einer Anzahl in gleichen Winkeln beabstandeter Zähne an diesem vorbei erfasst wird, die an einem Zahn- oder Resolverrad ausgebildet sind. Alternativ kann der Motordrehzahlsensor 44 ein anderer bekannter Sensor sein, der wie gerade beschrieben betriebsfähig ist, einschließlich, aber ohne darauf begrenzt zu sein, eines Sensors variabler Reluktanz oder dergleichen.
  • Das System 10 umfasst ferner einen Ansaugkrümmertemperatursensor 48, der in Fluidverbindung mit dem Ansaugkrümmer 14 des Verbrennungsmotors 12 angeordnet und über einen Signalweg 50 mit einem Ansaugkrümmertemperatureingang (IMT; engl.: intake manifold temperature) des Steuercomputers 42 elektrisch verbunden ist. Der Ansaugkrümmertemperatursensor 48 kann von bekannter Bauart sein und auf dem Signalweg 50 ein Temperatursignal erzeugen, das die Temperatur einer Gascharge angibt, die in den Ansaugkrümmer 14 strömt, wobei die in den Ansaugkrümmer 14 strömende Luftcharge im Allgemeinen aus von dem Turboladerkompressor 16 gelieferter Frischluft kombiniert mit zurückgeführter, von dem EGR-Ventil 38 gelieferten Abgases gebildet wird.
  • Das System 10 umfasst ferner einen Ansaugkrümmerdrucksensor 52, der in Fluidverbindung mit dem Ansaugkrümmer 14 angeordnet und über einen Signalweg 54 mit einem Ansaugkrümmerdruckeingang (IMP; engl.: intake manifold Pressure) des Steuercomputers 42 elektrisch verbunden ist. Alternativ kann der Drucksensor 52 in Fluidverbindung mit der Ansaugleitung 20 angeordnet sein. Der Drucksensor 42 kann in jedem Fall von bekannter Bauform sein und auf dem Signalweg 54 ein Drucksignal erzeugen, das den Gasdruck in der Ansaugleitung 20 und dem Ansaugkrümmer 14 angibt.
  • Das System 10 umfasst ferner einen Differenzdrucksensor oder ΔP-Sensor 56, der an einem Ende über eine Leitung 60 in Fluidverbindung mit der EGR-Leitung 36 benachbart zu einem Abgaseinlass des EGR-Ventils 38 steht und an seinem gegenüberliegenden Ende über eine Leitung 58 in Fluidverbindung mit der EGR-Leitung 36 benachbart zu einem Abgasauslass des EGR-Ventils 38 steht. Alternativ kann der ΔP-Sensor 56 über einem anderen Mechanismus zur Flussbegrenzung angeschlossen sein, der in Reihe mit der EGR-Leitung 36 verbunden sein. Der ΔP-Sensor 56 kann in jedem Fall von bekannter Bauform sein und ist über einen Signalweg 62 mit einem ΔP-Eingang des Steuercomputers 42 elektrisch verbunden. Der ΔP-Sensor 62 kann auf dem Signalweg 62 ein Differenzdrucksignal bereitstellen, das die Druckdifferenz über dem EGR-Ventil 38 oder einem anderen Mechanismus zur Flussbegrenzung angibt, der in Reihe mit der EGR-Leitung 36 angeordnet ist.
  • Wie in Durchsicht in 1 gezeigt, kann das System 10 optional einen ersten Luftmassenstromsensor 76 umfassen, der in Fluidverbindung mit dem Ansaugkrümmer 14 angeordnet und über einen Signalweg 78 mit einem Chargenmassenstromeingang (CMF; engl.: charge mass flow rate) des Steuercomputers 42 elektrisch verbunden ist. Alternativ kann der Luftmassenstromsensor 76 in Fluidverbindung mit der Ansaugleitung 20 stromabwärts der EGR-Leitung 36 angeordnet sein. Der Luftmassenstromsensor 76 kann in jedem Fall von bekannter Bauform sein und auf dem Signalweg 54 ein Luftmassenstromsignal erzeugen, das die Massenstromrate einer in den Ansaugkrümmer 14 eintretenden Gascharge angibt, wobei die Gascharge, die in den Ansaugkrümmer 14 strömt, im Allgemeinen aus frischer, von dem Turboladerkompressor 16 gelieferter Luft kombiniert mit rückgeführtem, von dem EGR-Ventil 38 geliefertem Abgas gebildet ist.
  • Das System 10 kann ferner optional einen Motorabgastemperatursensor 80 umfassen, der in Fluidverbindung mit der Abgasleitung 32 angeordnet und, wie in Durchsicht in 1 gezeigt, über einen Signalweg 82 mit einem Motorabgastemperatureingang (ET; engl.: engine exhaust temperature) des Steuercomputers 42 elektrisch verbunden ist. Alternativ kann der Temperatursensor 80 in Fluidverbindung mit dem Ansaugkrümmer 14 angeordnet sein. Der Motorabgastemperatursensor 80 kann in jedem Fall von bekannter Bauform sein und auf dem Signalweg 82 ein Temperatursignal erzeugen, das die Temperatur von dem Verbrennungsmotor 12 erzeugten Abgases angibt.
  • Optional kann das System 10 ferner einen Massenstromsensor 84 umfassen, der in Fluidverbindung mit der EGR-Leitung 36 angeordnet und, wie in Durchsicht in 1 gezeigt, über einen Signalweg 84 mit einem EGR-Massenstromeingang (EGRMF; engl.: EGR mass flow rate) des Steuercomputers 42 elektrisch verbunden ist. Der Sensor 84 kann auf jeder Seite des EGR-Ventils 38 angeordnet sein, wobei der Massenstromsensor 84 in jedem Fall von bekannter Bauform sein und auf dem Signalweg 86 ein Massenstromsignal erzeugen kann, das die Massenstromrate von rückgeführten Abgases angibt, das durch die EGR-Leitung 36 fließt.
  • Optional kann das System 10 ferner einen weiteren Gasmassenstromsensor 88 umfassen, der in Fluidverbindung mit der Ansaugleitung 22 angeordnet, und wie in Durchsicht in 1 gezeigt, über einen Signalweg 90 mit einem Frischluftmassenstromeingang (FAMF; engl.: fresh air mass flow rate) des Steuercomputers 42 verbunden ist. Alternativ kann der Sensor 88 in Fluidverbindung mit der Ansaugleitung 20 stromaufwärts der Verbindung der Ansaugleitung 20 mit der EGR-Leitung 36 angeordnet sein. In jedem Fall kann der Sensor 88 auf dem Signalweg 90 ein Gasmassenstromsignal erzeugen, das die Massenstromrate von Frischluft angibt, die durch die Ansaugleitungen 20 und 22 fließt.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst auch eine Anzahl von Ausgängen, um eine oder mehrere, dem System 10 zugeordnete Motorfunktionen zu steuern. Beispielsweise umfasst das EGR-Ventil 38 einen EGR-Ventilaktuator 64, der über einen Signalweg 66 mit einem EGR-Ventilsteuerausgang (EGRC; engl.: EGR valve control) des Steuer computers 42 elektrisch verbunden ist. Der Steuercomputer 42 kann, wie auf dem Gebiet bekannt, auf dem Signalweg 66 ein EGR-Ventilsteuersignal erzeugen, um dadurch die Position des EGR-Ventils 38 relativ zu einer Referenzposition zu steuern. Dementsprechend kann der Steuercomputer 42 das EGR-Ventil 38 steuern, um selektiv für einen Fluss rückgeführten Abgases von dem Abgaskrümmer 30 zu dem Ansaugkrümmer 14 zu sorgen. Das EGR-Ventil 38 umfasst ferner einen EGR-Ventilaktuatorpositonssensor 68, der über einen Signalweg 70 mit einem EGR-Positionseingang (EGRP; engl.: EGR position input) des Steuercomputers 42 elektrisch verbunden ist. Der Positionssensor 68 kann von bekannter Bauform sein und auf dem Signalweg 70 ein Positionssignal erzeugen, das die Position des EGR-Ventilaktuators 64 relativ zu einer Referenzposition angibt.
  • Das System 10 umfasst ferner ein Kraftstoffsystem 72, das über einen Signalweg 74 mit einem Kraftstoffsteuerbefehlsausgang (FC; engl.: fuel command) des Steuercomputers 42 elektrisch verbunden ist. Das Kraftstoffsystem 42 spricht auf Kraftstoffzufuhrsteuerbefehle an, die von dem Steuercomputer 42 auf dem Signalweg 74 erzeugt werden, um Kraftstoff dem Verbrennungsmotor 12 zuzuführen, wobei der Steuercomputer 42 derartige Kraftstoffzufuhrsteuerbefehle in einer auf dem Gebiet bekannten Weise erzeugen kann.
  • Bezugnehmend auf 2 ist ein Blockdiagramm gezeigt, das eine bevorzugte Ausführungsform eines Teils des Steuercomputers 42 aus 1 veranschaulicht, der konfiguriert ist, um gemäss der vorliegenden Erfindung die NOx-Produktion abzuschätzen. Der Steuercomputer 42 umfasst einen Kraftstoffzufuhrbestimmungsblock 102, der über den Signalweg 46 von dem Motordrehzahlsensor 44 das Motordrehzahlsignal ES sowie eine Anzahl zusätzlicher Eingangssignale erhält. Der Block 102 spricht auf das ES-Signal auf dem Signalweg 46 sowie auf ein oder mehrere der zusätzlichen Signale an, um einen Kraftstoffzufuhrsteuerbefehl (FC; engl.: fueling command) gemäss auf dem Gebiet bekannter Verfahren als Funktion eines Kraftstoffmassenstrom-(Kraftstofffluss)-Werts FF (engl.: fuel flow rate or fuel flow) und eines Kraftstoffinjektionsbeginnzeitpunktwerts SOI (engl.: start-off-fuel injection) zu berechnen. Der Kraftstoffzufuhrsteuerbefehl FC wird dann von dem Block 102 auf dem Signalweg 74 bereitgestellt, wobei das Kraftstoffzufuhrsystem 72 auf die von dem Block 102 erzeugten Kraftstoffzufuhrsteuerbefehle anspricht, um Kraftstoff dem Verbrennungsmotor 12 zuzuführen.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst ferner einen Fluss- und Abgastemperaturbestimmungsblock 100, der an Eingängen SOI bzw. F die Injektionsbeginn- und Kraftstoff flusswerte SOI bzw. FF erhält. Zusätzlich erhält der Block 100 als Eingaben das Druckdifferenzsignal ΔP auf dem Signalweg 62, das Ansaugkrümmertemperatursignal IMT auf dem Signalweg 50, das Ansaugkrümmerdrucksignal IMP auf dem Signalweg 54, das EGR-Ventilpositionssignal EGRP auf dem Signalweg 70 und das Motordrehzahlsignal ES auf dem Signalweg 46. Der Block 100 ist, wie unter Bezugnahme auf 3 detaillierter beschrieben, betriebsfähig, um als Funktion verschiedener Kombinationen der Eingangssignale des Blocks 100 einen Chargenflusswert CF (engl.: charge flow), der der Massenstromrate der Gascharge (Kombination von von dem Kompressor 16 gelieferter frischer Luft und von von dem EGR-Ventil 38 geliefertem, rückgeführtem Abgas) entspricht, die in den Ansaugkrümmer 14 eintritt, einen EGR-Flusswert EGRF, der der Massenstromrate von rückgeführtem, durch die EGR-Leitung 36 fließendem Gas entspricht, und einen Motorabgastemperaturwert Tex abzuschätzen, der der Temperatur von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases entspricht.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst ferner einen Arithmetikblock 104 mit einem Multiplikationseingang, der den EGR-Flusswert EGRF vom Block 100 erhält, und einem Divisionseingang, der den Chargenflusswert CF vom Block 100 erhält. Alternativ kann, wie in Durchsicht in 1 gezeigt, der Arithmetikblock 104 die EGR-Massenstrominformationen unmittelbar von dem Massenstromsensor 84 über den Signalweg 86 erhalten und/oder kann auch die Chargenmassenstrominformation unmittelbar von dem Massenstromsensor 76 über den Signalweg 78 erhalten. Bei derartigen Ausführungsformen können die Teile des Fluss- und Abgastemperaturbestimmungsblocks 100, die den EGR-Flusswert EGRF und/oder den Chargenflusswert CF schätzen, weggelassen werden. In jedem Fall ist der Arithmetikblock 104 betriebsfähig, um als eine Ausgabe desselben ein Verhältnis der EGR-Massenstromrate und der Chargenflussmassenstromrate zu erzeugen, das dem Anteil rückgeführten Abgases, das in der gesamten, dem Ansaugkrümmer 14 zugeführten Gascharge enthalten ist, oder dem EGR-Anteil (EGRFRAC; engl.: EGR fraction) entspricht. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass für die Ziele der vorliegenden Erfindung andere bekannte Verfahren verwendet werden können, um den EGR-Anteilswert EGRFRAC zu bestimmen. Beispielsweise kann das System 10 einen CO- oder CO2-Sensor umfassen, der von bekannter Bauform und in Fluidverbindung mit dem Ansaugkrümmer 14 oder der Ansaugleitung 20 stromabwärts der Verbindung der Ansaugleitung 20 mit der EGR-Leitung 36 verbunden ist. Ein solcher CO- oder CO2-Sensor kann ein Signal erzeugen, das den CO- oder CO2-Pegel einer Gascharge angibt, die in den Ansaugkrümmer 14 eintritt, wobei derartige Informationen verwendet werden können, um unter Verwendung bekannter Gleichungen den EGR-Anteilswert EGRFRAC zu bestimmen.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst ferner einen Arithmetikblock 108 mit einem den EGR-Flusswert EGRF vom Block 100 erhaltenden Additionseingang und einem den Chargenflusswert CF vom Block 100 erhaltenden Subtraktionseingang. Alternativ kann, wie in Durchsicht in 1 gezeigt, der Arithmetikblock 100 die EGR-Massenstrominformationen unmittelbar von dem Massenstromsensor 84 über den Signalweg 86 erhalten, und/oder kann auch die Chargenmassenstrominformationen unmittelbar von dem Massenstromsensor 76 über den Signalweg 78 erhalten. In jedem Fall ist der Arithmetikblock 108 betriebsfähig, um als Ausgabe desselben einen Frischluftmassenstromwert FAF (engl.: fresh air mass flow rate) als Differenz zwischen dem Chargenflusswert CF und dem EGR-Flusswert EGRF zu erzeugen. Der Frischluftmassenstromwert FAF entspricht der Massenstromrate frischer Luft, die durch die Ansaugleitungen 20 und 22 fließt.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst ferner einen NOx-Bestimmungsblock 106, der als Eingaben den von dem Arithmetikblock 104 erzeugten EGR-Anteilswert EGRFRAC, den von dem Block 108 erzeugten Frischluftmassenstromwert FAF (oder das von dem Gasmassenstromsensor 88 bereitgestellte Frischluftmassenstromsignal FAMF (engl.: fresh air mass flow rate)), das von dem Kraftstoffzufuhrbestimmungsblock 102 erzeugte Kraftstoffflussratensignal FF und den von dem Block 100 erzeugten Motorabgastemperaturwert Tex erhält. Alternativ kann, wie in Durchsicht in 1 gezeigt, der NOx-Bestimmungsblock 106 die Motorabgastemperaturinformationen unmittelbar von dem Abgastemperatursensor 80 über den Signalweg 82 erhalten. Bei derartigen Ausführungsformen kann der Teil des Fluss- und Abgastemperaturbestimmungsblocks 100, der die Motorabgastemperatur Tex schätzt, weggelassen werden. In jedem Fall ist der NOx-Bestimmungsblock 106 betriebsfähig, um die Eingangssignale zu diesem zu verarbeiten und einen sogenannten ”Emissionsindex” FSNOx, der einer bezüglich einer Kraftstoffrate normalisierten, massebasierten NOx-Konzentration (LB. in Gramm NOx pro Kilogramm Kraftstoff) des von dem Verbrennungsmotor 12 produzierten Abgases entspricht, und einen NOx-Gehalt pro Volumen (z. B. in Teilchen pro Million oder ppm) PPMNOx auf eine Weise zu schätzen, die im Folgenden unter Bezugnahme auf 4 und 5 detailliert beschrieben wird.
  • Bei einer Ausführungsform ist der NOx-Bestimmungsblock 106 betriebsfähig, um in einer Form den PPMNOx-Wert und optional den FSNOx-Wert in der Speichereinheit 45 zu speichern. Bei einer Implementierung umfasst die Speichereinheit 45 z. B. ei nen Puffer vordefinierter Stichprobenlänge N, der betriebsfähig ist, um darin die neuesten N-Stichproben zu speichern. In diesem Fall können die effektiven NOx-Werte PPMNOx und/oder FSNOx als laufende Mittelwerte der Information wiedergegeben werden, die in den entsprechenden Puffern enthalten sind. Fachleute auf dem Gebiet werden andere bekannte Strategien erkennen, um die Komplexität beim Speichern der PPMNOx- und/oder FSNOx-Werte zu variieren, und/oder um tatsächliche oder laufende PPMNOx- und/oder FSNOx-Mittelwerte zu berechnen, wobei es beabsichtigt ist, dass derartige Strategien in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Bezugnehmend auf 3 ist ein Blockdiagramm gezeigt, das eine bevorzugte Ausführungsform des Fluss- und Abgastemperaturbestimmungsblocks 100 von 2 veranschaulicht. Der Block 100 umfasst einen Chargenflussbestimmungsblock 110, der als Eingaben das Druckdifferenzsignal ΔP, das Motordrehzahlsignal ES, das Ansaugkrümmerdrucksignal IMP und das Ansaugkrümmertemperatursignal IMT erhält und den Chargenflusswert CF erzeugt, der einer Schätzung der Massenstromrate einer Gascharge entspricht, die in den Ansaugkrümmer 14 eintritt, als Funktion der verschiedenen Eingangssignale zu dem Block 110.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Chargenflussbestimmungsblock 110 betriebsfähig, um eine Schätzung eines Chargenflusses CF zu berechnen, indem zuerst der volumetrische Wirkungsgrad (ηv) des Chargenansaugsystems geschätzt und dann CF als Funktion von ηv unter Verwendung einer herkömmlichen Drehzahl/Dichtegleichung berechnet wird. Jedes bekannte Verfahren zum Schätzen von ηv kann verwendet werden, wobei bei einer bevorzugten Ausführungsform ηv vom Block 110 gemäss einer bekannten Taylor-Machzahl-basierten-volumetrischen Wirkungsgradgleichung berechnet wird, die gegeben ist als: ηv = A1·{(Bore/D2·(stroke·ES)B/sqrt(γ·R·IMT)·[(1 + EP/IMP) + A2]} + A3 (1),wobei A1, A2, A3 und B alle kalibrierbare Parameter sind, die vorzugsweise basierend auf abgebildeten Motordaten an die volumetrische Wirkungsgradgleichung angepasst sind,
    Bore die Ansaugventilbohrungslänge ist,
    D der Ansaugventildurchmesser ist,
    stroke die Kolbenhublänge ist, wobei Bore, D und stroke von der Motorgeometrie abhängen,
    γ und R bekannte Konstanten sind (z. B. γ·R = 387,414 J/kg/deg K),
    ES die Motordrehzahl ist,
    IMP der Ansaugkrümmerdruck ist,
    EP der Abgasdruck ist, wobei EP = IMP + ΔP, und
    IMT die Ansaugkrümmertemperatur ist.
  • Mit dem gemäss der vorherigen Gleichung geschätzten volumetrischen Wirkungsgradwert ηv wird der Chargenflusswert CF vorzugsweise gemäss der Gleichung berechnet: CF = ηv·VDIS·ES·IMP/(2·R·IMT) (2),wobei
    ηv der geschätzte volumetrische Wirkungsgrad ist,
    VDIS der Motorhubraum ist und im Allgemeinen von der Motorgeometrie abhängt,
    ES die Motordrehzahl ist,
    IMP der Ansaugkrümmerdruck ist,
    R eine bekannte Gaskonstante ist (z. B. R = 53,3 ft-lbf/lbm °R oder R = 287 J/Kg °K), und
    IMP die Ansaugkrümmertemperatur ist.
  • Der Block 100 umfasst ferner einen Abgastemperaturbestimmungsblock 112, der als Eingaben das Motordrehzahlsignal ES, das Ansaugkrümmerdrucksignal IMP und das Ansaugkrümmertemperatursignal IMT sowie den von dem Block 110 erzeugten Chargenflusswert CF (oder den von dem Sensor 76 erzeugten Chargenmassenstromwert) und die von dem Kraftstoffzufuhrbestimmungsblock 102 erzeugten SOI- und FF-Werte erhält und den Motorabgastemperaturwert TEX erzeugt, der einer Schätzung der Temperatur von dem Verbrennungsmotor 12 erzeugten Abgases entspricht. Bei einer Ausführungsform ist der Motorabgastemperaturbestimmungsblock 112 betriebsfähig, um eine Abschätzung der Motorabgastemperatur TEX gemäss dem Modell zu berechnen: TEX = IMT + [(A·ES) + (B·IMP) + (C·SOI) + D)][(LHV·FF)/CF] (3),wobei A, B, C und D Modellkonstanten sind und LHV ein unterer Heizwert des Kraftstoffes ist, der eine von dem von dem Verbrennungsmotor 12 verwendeten Kraftstofftyp abhängende bekannte Konstante ist. Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Motorabgastemperaturbestimmungsblock 112 betriebsfähig, um die Motorabgastemperaturschätzung TEX gemäss dem Modell zu berechnen: TEX = IMT + A +(B·SOI) + C/(CF/FF) + (D·SOI)/ES + E/[(ES·CF)/FF] (4),wobei A, B, C, D und E Modellkonstanten sind. Weitere Einzelheiten, die beide der durch die Gleichungen (3) und (4) wiedergegebenen Motorabgastemperaturmodelle betreffen, sind in der gleichzeitig anhängigen U.S.-Patentanmeldung mit der Nummer 09/774,664 mit dem Titel SYSTEM FOR ESTIMATING ENGINE EXHAUST TEMPERATURE bereitgestellt, die dem Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen und auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Der Block 100 umfasst ferner einen EGR-Flussbestimmungsblock 114, der als Eingaben das Druckdifferenzsignal ΔP, das Ansaugkrümmerdrucksignai IMP, den von dem Block 112 erzeugten Motorabgastemperaturwert TEX (oder das von dem Sensor 80 bereitgestellte Abgastemperatursignal) und einen von einem Effektivflussbereichbestimmungsblock 116 erzeugten Effektivflussbereichswert EFA (engl.: effective flow area) erhält. Bei einer Ausführungsform erhält der Effektivflussbereichbestimmungsblock 116 als Eingabe das EGR-Ventilpositionssignal EGRP und erzeugt eine Effektivflussbereichsausgabe EFA, die dem effektiven Flussbereich der EGR-Leitung 36 entspricht, wobei EFA bei der in 1 gezeigten Ausführungsform durch den Querschnittsflussbereich des EGR-Ventils 38 definiert ist. Der Block 116 kann eine oder mehrere Gleichungen, grafische Darstellungen und/oder Tabellen enthalten, die eine EGR-Position zu Effektivflussbereichswerten EFA in Beziehung setzt.
  • In jedem Fall ist der EGR-Flussbestimmungsblock 114 betriebsfähig, um den EGR-Flusswert EGRF als Funktion von ΔP, IMP, TEX und EFA zu schätzen. Bei einer Ausführungsform ist der Block 114 betriebsfähig, um EGRF gemäss dem Modell zu schätzen: EGRF = EFA·sqrt[|(2·ΔP·IMP)/R·TEX)|] (5),wobei R eine, wie hier oben angegebene Gaskonstante ist. Es ist verständlich, dass Gleichung (5) sowie die hier oben beschriebene Berechnung des EGR-Anteilswerts EGRFRAC vereinfachte Näherungen dieser zwei Parameter basierend auf Annahmen einer konstanten Abgastemperatur durch das EGR-Ventil 38 und eines konstanten Flusses von Abgas durch das EGR-Ventil 38 darstellen, wobei Effekte, die aus einer variablen Zeitverzögerung zwischen der Passage rückgeführten Abgases durch das EGR-Ventil 38 und dem Erreichen des entsprechenden EGR-Anteils in den Motorzylindern resultieren, vernachlässigt werden. Weitere Einzelheiten, die Strategien bezüglich derartiger Annahmen betreffen, sind in der gleichzeitig anhängigen U.S.- Patentanmeldung mit der Nummer 09/774,897 mit dem Titel SYSTEM AND METHOD FOR ESTIMATING EGR MASS FLOW AND EGR FRACTION beschrieben, die dem Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen und deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Bezugnehmend auf 4 ist ein Blockdiagramm gezeigt, das eine bevorzugte Ausführungsform des NOx-Bestimmungsblocks 106 von 2 gemäss der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Der Block 106 umfasst einen FSNOx-Bestimmungsblock 120, der als Eingaben den von dem Abgastemperaturbestimmungsblock 112 (oder von dem Sensor 80) bereitgestellten Motorabgastemperaturwert TEX und den von dem Arithmetikblock 104 bereitgestellten EGR-Anteilswert EGRFRAC erhält und als Funktionen derselben einen FSNOx-Wert bestimmt, wobei FSNOx einer bezüglich der Kraftstoffrate normalisierten, massebasierten NOx-Konzentration (z. B. in Gramm NOx pro Kilogramm Kraftstoff) des von dem Verbrennungsmotor 12 erzeugten Abgases entspricht. Der Block 106 umfasst ferner einen PPMNOx-Bestimmungsblock 122, der als Eingaben den von dem Arithmetikblock 108 (oder von dem Gasmassenstromsensor 88) bereitgestellten Frischluftmassenstromwert FAS, den von dem Kraftstoffzufuhrbestimmungsblock 102 bereitgestellten Kraftstoffflusswert FF und den von dem FSNOx-Bestimmungsblock 120 erzeugten FSNOx-Wert erhält und als Funktion derselben einen PPMNOx-Wert erzeugt, wobei PPMNOx dem NOx-Gehalt pro Volumen des von dem Verbrennungsmotor 12 erzeugten Abgases entspricht. Bei einer Ausführungsform werden FSNOx in Einheiten von Gramm NOx pro Kilogramm Kraftstoff und PPMNOx in Einheiten von Teilchen pro Million (PPM) bestimmt, auch wenn es die vorliegende Erfindung vorsieht, derartige Parameter in beliebigen geeigneten Einheiten zu bestimmen.
  • Bezugnehmend auf 5 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das eine bevorzugte Ausführungsform eines Software-Algorithmus 150 zum Schätzen von FSNOx und PPMNOx gemäss der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Bei einer Ausführungsform liegt der Algorithmus 150 im Block 106 vor, wobei der FSNOx-Bestimmungsblock 120 betriebsfähig ist, um die ersten drei Schritte des Algorithmus 150 auszuführen, während der PPMNOx-Bestimmungsblock 122 betriebsfähig ist, um die übrigen drei Schritte des Algorithmus 150 auszuführen. In jedem Fall ist der Steuercomputer 42 betriebsfähig, um den Algorithmus 150 auszuführen, der bei Schritt 152 beginnt, wo der Steuercomputer 42 betriebsfähig ist, um die Abgastemperatur TEX zu bestimmen. Bei einer Ausführungsform ist der Steuercomputer 42 betriebsfähig, um durch Schätzen TEX über den Block 112 den Schritt 152 auszuführen, auch wenn es die vorliegende Erfindung vorsieht, dass der Steuercomputer 42 den Schritt 152 alternativ ausführen kann, indem das Temperatursignal auf dem Signalweg 82 überwacht wird. Die Ausführung des Algorithmus geht von Schritt 152 zu Schritt 154 weiter, wo der Steuercomputer 42 betriebsfähig ist, um den EGR-Anteil EGRFRAC zu bestimmen. Bei einer Ausführungsform ist der Steuercomputer 42 betriebsfähig, durch Berechnen von EGRFRAC als Verhältnis des EGR-Flusswerts EGRF (oder der EGR-Massenstromrate EGRMF) und des Chargenflusswerts CF (oder der Chargenmassenstromrate CMF) den Schritt 154 auszuführen, wobei EGRF, CF, EGRMF und/oder CMF unter Verwendung einer der hier oben beschriebenen Verfahren erzeugt werden können.
  • Nach dem Schritt 154 geht der Algorithmus 150 zum Schritt 156 weiter, wo der Steuercomputer 42 betriebsfähig ist, um FSNOx als Funktion von TEX und EGRFRAC gemäss dem Modell zu berechnen: FSNOx = (A·TEX 2 + B·TEX + C)·(D·EGRFRAC2 + E·EGRFRAC + F) (6),wobei A, B, C, D, E und F Modellkonstanten sind. Bei einer speziellen Implementierung ist A = –7,29035E – 06, B = –1,11227E – 01, C = 2,26886E + 02, D = 2,51859, E = –1,85085 und F = 3,95463E – 01, auch wenn die vorliegende Erfindung andere Werte für diese Konstanten vorsieht.
  • Der Algorithmus 150 geht vom Schritt 156 zum Schritt 158 weiter, wo der Steuercomputer 42 betriebsfähig ist, um den Frischluftmassenstromwert FAF (oder den Frischluftmassenstromwert FAMF) unter Verwendung einer der hier oben beschriebenen Verfahren zu bestimmen. Danach ist bei Schritt 160 der Steuercomputer 42 betriebsfähig, um den Kraftstoffflusswert FF zu bestimmen, der dem von dem Kraftstoffzufuhrbestimmungsblock 102 erzeugten Kraftstoffmassenstromwert entspricht. Danach ist der Steuercomputer 42 bei Schritt 162 betriebsfähig, um PPMNOx als Funktion von FFNOx, FAF und FF gemäss dem Modell zu berechnen: PPMNOx = [FF/(FF + FAF)]·1000·FSNOx·MWNOx·MWEX·MWEX/DtoW (7),wobei MWNOx das Molekulargewicht von NOx ist (z. B. 46,01), MWEX das Molekulargewicht von Motorabgas ist (z. B. 28,8), und DtoW ein Trocken-zu-Nass-Verhältnis ist, das als Funktion eines von dem Steuercomputer 42 berechneten, herkömmlichen Gas-Kraftstoff-Verhältniswerks AFR (engl.: air-to-fuel-ratio) berechnet wird. Bei einer Ausführungsform ist DtoW = A × AFR2 + B × AFR + C. Bei einer speziellen Implementierung ist A = –0,00007094, B = 0,006325 und C = 0,8105, auch wenn die vorliegende Erfindung andere Werte für A, B und C vorsieht.
  • Obwohl die Erfindung in den vorherigen Zeichnungen und Beschreibung detailliert veranschaulicht und beschrieben wurde, sind diese lediglich veranschaulichend und nicht restriktiv aufzufassen, wobei es verständlich ist, dass lediglich bevorzugte Ausführungsformen derselben gezeigt und beschrieben wurden und dass alle Änderungen und Modifikationen, die in den Geist der Erfindung fallen, geschützt werden sollen. Beispielsweise wird angenommen, dass, obwohl FSNOx als Funktion von TEX und EGRFRAC bestimmt beschrieben wurde, die Genauigkeit des Modells von Gleichung (6) verbessert werden kann, indem in Gleichung (6) eine Funktion von SOI aufgenommen wird. Es ist jedoch verständlich, dass es vorgesehen ist, dass derartige Modifikationen in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (16)

  1. System zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases, mit: einer Einrichtung zum Bestimmen einer Abgastemperatur, die der Temperatur des von dem Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases entspricht, einer Abgasrückführungsstruktur, die konfiguriert ist, um von dem Verbrennungsmotor (12) erzeugtes Abgas steuerbar zu einem Ansaugkrümmer (14) des Verbrennungsmotors (12) zu führen, einem Steuercomputer (42), der eine NOx-Konzentration schätzt, einer Einrichtung zum Bestimmen eines EGR-Anteils, der einer anteiligen Menge rückgeführten Abgases entspricht, das in einer dem Verbrennungsmotor (12) zugeführten Gascharge vorhanden ist, und einem Kraftstoffsystem, das auf ein Kraftstoffzufuhrsignal anspricht, um dem Verbrennungsmotor (12) Kraftstoff zuzuführen, wobei der Steuercomputer (42) eine bezüglich einer Kraftstoffrate normalisierte, massebasierte NOx-Konzentration des von dem Verbrennungsmotor (12) produzierten Abgases als Funktion der Abgastemperatur und des EGR-Anteils schätzt, und wobei die Einrichtung zum Bestimmen einer Abgastemperatur, die der Temperatur des vom Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases entspricht, umfasst: einen Temperatursensor (48), der ein Temperatursignal erzeugt, das eine Gastemperatur in dem Ansaugkrümmer (14) angibt, einen Drucksensor (52), der ein Drucksignal erzeugt, das einen Gasdruck in dem Ansaugkrümmer (14) angibt, einen Motordrehzahlsensor (44), der ein Drehzahlsignal erzeugt, das eine Drehzahl des Verbrennungsmotors (12) angibt, und eine Einrichtung (76) zum Bestimmen einer Chargenmassenstromrate, die einer Massenstromrate der dem Verbrennungsmotor (12) zugeführten Gascharge entspricht, und wobei der Steuercomputer (42) betriebsfähig ist, um das Kraftstoffzufuhrsignal als Funktion einer Kraftstoffmassenstromrate und eines Injektionsbeginnwerts zu erzeugen und der Steuercomputer (42) die Abgastemperatur als Funktion des Temperatursignals, des Drucksignals, des Drehzahlsignals, der Chargenmassenstromrate, der Kraftstoffmassenstromrate und des Injektionsbeginnwerts bestimmt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuercomputer (42) betriebsfähig ist, um die bezüglich der Kraftstoffrate normalisierte, massebasierte NOx-Konzentration des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases gemäss der Funktion abzuschätzen: FSNOx = (A·TEX2 + B·TEX + C)·(D·EGRFRAC2 + E·EGRFRAC + F),wobei FSNOx die bezüglich der Kraftstoffrate normalisierte, massebasierte NOx-Konzentration des von dem Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases ist, TEX die Abgastemperatur ist, EGRFRAC der EGR-Anteil ist und A, B, C, D, E und F Konstanten sind.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführstruktur einen Flussbegrenzungsmechanismus (38) umfasst, der einen in Fluidverbindung mit einem Abgaskrümmer (30) des Verbrennungsmotors (12) stehenden Einlass und einen in Fluidverbindung mit dem Ansaugkrümmer (14) stehenden Auslass aufweist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bestimmen des EGR-Anteils, welcher der anteiligen Menge rückgeführten Abgases entspricht, das in einer dem Verbrennungsmotor (12) zugeführten Gascharge vorhanden ist, umfasst: einen ersten Drucksensor (52), der ein erstes Drucksignal erzeugt, das einen ersten Gasdruck in dem Ansaugkrümmer (14) angibt, einen zweiten Drucksensor (56), der ein zweites Drucksignal erzeugt, das eine Druckdifferenz über dem Flussbegrenzungsmechanismus (38) angibt, und eine Einrichtung (84) zum Bestimmen eines effektiven Flussbereichs des Abgases durch die Abgasrückführungsstruktur, und bei dem der Steuercomputer (42) betriebsfähig ist, den EGR-Anteil als Funktion des ersten Drucksignals, des zweiten Drucksignals, des effektiven Flussbereichs und der Abgastemperatur zu bestimmen.
  5. System nach Anspruch 1, mit: einer Einrichtung zum Bestimmen einer Frischluftmassenstromrate, die einer Massenstromrate frischer, dem Verbrennungsmotor (12) zugeführter Luft entspricht, und einem Kraftstoffsystem, das auf das Kraftstoffzufuhrsignal anspricht, um dem Verbrennungsmotor (12) Kraftstoff zuzuführen, bei dem der Steuercomputer (42) betriebsfähig ist, das Kraftstoffzufuhrsignal als Funktion der Kraftstoffmassenstromrate zu erzeugen, wobei der Steuercomputer (42) einen NOx-Gehalt pro Volumen des von dem Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases als Funktion der bezüglich der Kraftstoffrate normalisierten, massebasierten NOx-Konzentration des von dem Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases, der Frischluftmassenstromrate und der Kraftstoffmassenstromrate schätzt.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuercomputer (42) betriebsfähig ist, um den NOx-Gehalt pro Volumen von dem Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases in Einheiten von Teilchen pro Million abzuschätzen.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuercomputer (42) betriebsfähig ist, um den NOx-Gehalt pro Volumen von Abgas gemäß folgender Funktion abzuschätzen: NOxvol = A·FSNOx·B·[FF/(FF + FAF)],wobei NOxvol der NOx-Gehalt pro Volumen des von dem Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases ist, FSNOx die bezüglich der Kraftstoffrate normalisierte, massebasierte NOx-Konzentration des von dem Verbrennungsmotor (12) erzeugten Abgases ist, FF die Kraftstoffmassenstromrate ist, FAF die Frischluftmassenstromrate ist, A eine Konstante ist und B von einem Luft-Kraftstoff-Verhältniswert abhängig ist.
  8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführungsstruktur einen Flussbegrenzungsmechanismus (28) umfasst, der einen in Fluidverbindung mit einem Abgaskrümmer (14) des Verbrennungsmotors (12) verbundenen Einlass und einen in Fluidverbindung mit dem Ansaugkrümmer (14) verbundenen Auslass aufweist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bestimmen eines EGR-Anteils, der einer anteiligen Menge rückgeführten Abgases entspricht, die in einer dem Verbrennungsmotor (12) zugeführten Gascharge vorhanden ist, umfasst: einen ersten Drucksensor (52), der ein erstes Drucksignal erzeugt, das einen ersten Gasdruck in dem Ansaugkrümmer (14) angibt, einen zweiten Drucksensor (56), der ein zweites Drucksignal erzeugt, das eine Druckdifferenz über dem Flussbegrenzungsmechanismus (38) angibt, und eine Einrichtung (84) zum Bestimmen eines effektiven Flussbereichs des Abgases durch die Abgasrückführungsstruktur, und bei dem der Steuercomputer (42) betriebsfähig ist, den EGR-Anteil als Funktion des ersten Drucksignals, des zweiten Drucksignals, des effektiven Flussbereichs und der Abgastemperatur zu bestimmen.
  10. Verfahren zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bestimmen einer Abgastemperatur, die einer Temperatur des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases entspricht, Bestimmen einer NOx-Konzentration, Bestimmen eines EGR-Anteils, der einer anteiligen Menge von rückgeführtem Abgas entspricht, das in einer dem Verbrennungsmotor zugeführten Gascharge vorhanden ist, und Schätzen einer bezüglich einer Kraftstoffrate normalisierten, massebasierten NOx-Konzentration des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases als Funktion der Abgastemperatur und des EGR-Anteils, wobei der Schritt zur Bestimmung der Abgastemperatur umfasst: Bestimmen einer Ansaugtemperatur, die eine Gastemperatur in einem Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors angibt, Bestimmen eines Ansaugdrucks, der einen Gasdruck in dem Ansaugkrümmer angibt, Bestimmen einer Motordrehzahl, die die Drehzahl des Verbrennungsmotors angibt, Bestimmen einer Chargenmassenstromrate, die einer Massenstromrate der dem Verbrennungsmotor zugeführten Gascharge entspricht, Bestimmen einer Kraftstoffmassenstromrate, die einer Massenstromrate des dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffs entspricht, Bestimmen eines Injektionsbeginnwerts, der einem Beginn einer Injektion von Kraftstoff in den Verbrennungsmotor entspricht, und Schätzen des Abgastemperatur als Funktion der Ansaugtemperatur, des Ansaugdrucks, der Drehzahl, der Chargenmassenstromrate, der Kraftstoffmassenstromrate und des Injektionsbeginnwerts.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schätzschritt ein Abschätzen der bezüglich der Kraftstoffrate normalisierten, massebasierten NOx-Konzentration des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases gemäß folgender Funktion umfasst: FSNOx = (A·TEX 2 + B·TEX + C)·(D·EGRFRAC2 + E·EGRFRAC + F),wobei NOxwt der NOx-Gehalt pro Gewicht des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases ist, TEX die Abgastemperatur ist, EGRFRAC der EGR-Anteil ist und A, B, C, D, E und F Konstanten sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, einen EGR-Anteil zu bestimmen, umfasst: Bestimmen eines ersten Drucks, der einen ersten Gasdruck innerhalb des Ansaugkrümmers des Verbrennungsmotors angibt, Bestimmen eines zweiten Drucks, der eine Druckdifferenz an einem Flussbegrenzungsmechanismus angibt, der zwischen einem Abgaskrümmer des Verbrennungsmotors und dem Ansaugkrümmer angeordnet ist, Bestimmen eines effektiven Flussbereichs des Flussbegrenzungsmechanismus, und Schätzen des EGR-Anteils als Funktion des ersten Drucks, des zweiten Drucks, des effektiven Flussbereichs und der Abgastemperatur.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, ferner die Schritte umfassend: Bestimmen einer Frischluftmassenstromrate, die einer Massenstromrate frischer, dem Verbrennungsmotor zugeführten Luft entspricht, Bestimmen einer Kraftstoffmassenstromrate, die einer Massenstromrate des dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffs entspricht, und Schätzen eines NOx-Gehalts pro Volumen des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases als Funktion der bezüglich der Kraftstoffrate normalisierten, massebasierten NOx-Konzentration des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases, der Frischluftmassenstromrate und der Kraftstoffmassenstromrate.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, einen NOx-Gehalt pro Volumen im Abgas zu schätzen, ein Schätzen des NOx-Gehalts pro Volumen des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases in Einheiten von Teilchen pro Million umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, einen NOx-Gehalt pro Volumen im Abgas zu schätzen, ein Schätzen des NOx-Gehalts pro Volumen im Abgas gemäß folgender Funktion umfasst: NOxvol = A·FSNOx·B·[FF/(FF + FAF)], wobei NOxvol der NOx-Gehalt pro Volumen des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases ist, NOxwt die bezüglich der Kraftstoffrate normalisierte, massebasierte NOx-Konzentration des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases ist, FF die Kraftstoffmassenstromrate ist, FAF die Frischluftmassenstromrate ist, A eine Konstante ist und B eine Funktion eines Luft-Kraftstoff-Verhältniswerts ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, einen EGR-Anteil zu bestimmen, umfasst: Bestimmen eines ersten Drucks, der einen ersten Gasdruck in einem Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors angibt, Bestimmen eines zweiten Drucks, der eine Druckdifferenz an einem Flussbegrenzungsmechanismus angibt, der zwischen einem Abgaskrümmer des Verbrennungsmotors und dem Ansaugkrümmer angeordnet ist, Bestimmen eines effektiven Flussbereichs des Flussbegrenzungsmechanismus, und Schätzen des EGR-Anteils als Funktion des ersten Drucks, des zweiten Drucks, des effektiven Flussbereichs und der Abgastemperatur.
DE10316062A 2002-04-08 2003-04-08 System zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases Expired - Fee Related DE10316062B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/118,416 US6697729B2 (en) 2002-04-08 2002-04-08 System for estimating NOx content of exhaust gas produced by an internal combustion engine
US10/118,416 2002-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316062A1 DE10316062A1 (de) 2003-10-23
DE10316062B4 true DE10316062B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=22378451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316062A Expired - Fee Related DE10316062B4 (de) 2002-04-08 2003-04-08 System zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6697729B2 (de)
DE (1) DE10316062B4 (de)
GB (1) GB2387340B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102914C1 (de) * 2001-01-23 2002-08-08 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Schätzwertes eines Massenstroms in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
US6681564B2 (en) * 2001-02-05 2004-01-27 Komatsu Ltd. Exhaust gas deNOx apparatus for engine
US6775623B2 (en) * 2002-10-11 2004-08-10 General Motors Corporation Real-time nitrogen oxides (NOx) estimation process
JP3900081B2 (ja) * 2002-12-17 2007-04-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の筒内流入排気ガス量算出装置、および、吸気通路内流入排気ガス量算出装置
US6817171B2 (en) * 2003-01-17 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation System and method for predicting concentration of undesirable exhaust emissions from an engine
JP4029739B2 (ja) * 2003-02-05 2008-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関における充填空気量演算
JP3925485B2 (ja) * 2003-11-06 2007-06-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のNOx排出量推定方法
US7246002B2 (en) * 2003-11-20 2007-07-17 General Electric Company Method for controlling fuel splits to gas turbine combustor
US7067319B2 (en) * 2004-06-24 2006-06-27 Cummins, Inc. System for diagnosing reagent solution quality and emissions catalyst degradation
FR2876418A1 (fr) * 2004-10-12 2006-04-14 Renault Sas Procede et dispositif d'admission d'un melange comburant dans un moteur
EP1693558A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 ABB Technology AG Verfahren zur Schadstoffemissionsvorhersage von Verbrennungsprozessen
US7725199B2 (en) * 2005-03-02 2010-05-25 Cummins Inc. Framework for generating model-based system control parameters
US8215098B2 (en) * 2005-05-02 2012-07-10 Cummins Inc. Method and apparatus for diagnosing exhaust gas aftertreatment component degradation
FR2909415B1 (fr) * 2006-12-01 2009-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de detection de l'utilisation d'un carburant non-conforme
US7281518B1 (en) 2007-03-15 2007-10-16 Detroit Diesel Corporation Method and system of diesel engine setpoint compensation for transient operation of a heavy duty diesel engine
US7614231B2 (en) * 2007-04-09 2009-11-10 Detroit Diesel Corporation Method and system to operate diesel engine using real time six dimensional empirical diesel exhaust pressure model
DE102007036084A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Man Turbo Ag Verfahren zur Bestimmung von Emissionswerten einer Gasturbine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2919671B1 (fr) 2007-08-03 2009-10-30 Sphere Tech Europ Sarl Procede de diagnostic d'un moteur a combustion interne par analyse des gaz d'echappement et dispositif de mise en oeuvre.
DE102007042086B4 (de) * 2007-09-05 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Testverfahren für eine Abgassonde einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Lambda-Sonde
US7831378B2 (en) * 2007-10-30 2010-11-09 Cummins Inc. System and method for estimating NOx produced by an internal combustion engine
EP1983338A3 (de) * 2008-05-21 2008-10-29 StatoilHydro ASA Verfahren zur Überwachung von NOx-Emissionen aus einer Emissionsquelle
AT504982B1 (de) 2008-06-12 2010-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zur abschätzung der emissionen einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
US8090456B2 (en) * 2008-11-03 2012-01-03 United Technologies Corporation System and method for design and control of engineering systems utilizing component-level dynamic mathematical model
US8108128B2 (en) * 2009-03-31 2012-01-31 Dresser, Inc. Controlling exhaust gas recirculation
DE102009036060A1 (de) 2009-08-04 2010-10-21 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
US8315741B2 (en) * 2009-09-02 2012-11-20 United Technologies Corporation High fidelity integrated heat transfer and clearance in component-level dynamic turbine system control
US8668434B2 (en) * 2009-09-02 2014-03-11 United Technologies Corporation Robust flow parameter model for component-level dynamic turbine system control
LU91630B1 (en) 2009-12-14 2011-06-15 Spheretech Internat Diagnostic method for diesel engine
US8762026B2 (en) * 2010-08-24 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining engine exhaust composition
DE102011115364A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Alstom Technology Ltd. Kraftwerk
KR101234637B1 (ko) * 2010-11-18 2013-02-19 현대자동차주식회사 질소산화물의 양을 예측하는 방법 및 이를 이용한 배기 장치
EP3346105B1 (de) * 2011-04-05 2020-06-10 Cummins Emission Solutions, Inc. System, verfahren und vorrichtung zur überwachung eines nachbehandlungssystems
US9062635B2 (en) * 2011-09-25 2015-06-23 Cummins Inc. System and method for estimating engine exhaust manifold operating parameters
EP2623753A3 (de) * 2012-01-31 2015-09-16 International Engine Intellectual Property Company, LLC NOx-Steuerung
FR3012526B1 (fr) * 2013-10-24 2015-10-30 Renault Sas Systeme et procede d'estimation du debit d'oxydes d'azotes dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne pour vehicule automobile.
DE102014210841A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Stickoxid-Emission beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
US9453450B2 (en) * 2014-06-09 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC Method of estimating engine-out NOx mass flow rate
DE102015206135A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Ermitteln von Stickoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine
US10221798B2 (en) * 2015-12-01 2019-03-05 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for airflow control
US10920687B2 (en) 2016-11-15 2021-02-16 Cummins Inc. Spark ignition engine control with exhaust manifold pressure sensor
GB2580411B (en) * 2019-01-11 2021-09-15 Perkins Engines Co Ltd Method and system for determining an amount of a substance in exhaust gas of an internal combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804361A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Regelgüte bei EGR-Regelungen von Brennkraftmaschinen
US20020026926A1 (en) * 1996-08-23 2002-03-07 Loye Axel O. Zur Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
WO2002020967A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUR NOx-MASSENSTROMBESTIMMUNG AUS KENNFELDDATEN BEI VARIABLER LUFTEINLASS-UND MOTORTEMPERATUR

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188190A (en) 1976-03-23 1980-02-12 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Input control method and means for nitrogen oxide removal means
JP2586218B2 (ja) * 1990-12-07 1997-02-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US5229090A (en) 1991-07-03 1993-07-20 Nalco Fuel Tech Process for nitrogen oxides reduction to lowest achievable level
US5303168A (en) 1991-10-31 1994-04-12 Ford Motor Company Engine operation to estimate and control exhaust catalytic converter temperature
US5386373A (en) 1993-08-05 1995-01-31 Pavilion Technologies, Inc. Virtual continuous emission monitoring system with sensor validation
US5539638A (en) 1993-08-05 1996-07-23 Pavilion Technologies, Inc. Virtual emissions monitor for automobile
JP2554836B2 (ja) 1993-12-24 1996-11-20 株式会社東芝 脱硝制御装置
DE69530721T2 (de) * 1994-04-14 2004-03-18 Honda Giken Kogyo K.K. System zur Schätzung der Abgasrückführungsrate für einen Verbrennungsmotor
JP3510447B2 (ja) 1997-03-19 2004-03-29 日本碍子株式会社 ガス濃度測定方法
US6236908B1 (en) 1997-05-07 2001-05-22 Ford Global Technologies, Inc. Virtual vehicle sensors based on neural networks trained using data generated by simulation models
US6035639A (en) * 1999-01-26 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Method of estimating mass airflow in turbocharged engines having exhaust gas recirculation
US6321157B1 (en) * 1999-04-27 2001-11-20 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid modeling and control of disc engines
US6513484B1 (en) * 2000-03-03 2003-02-04 Ford Global Technologies, Inc. Boosted direct injection stratified charge gasoline engines
US6311679B1 (en) * 2000-05-02 2001-11-06 Ford Global Technologies, Inc. System and method of controlling air-charge in direct injection lean-burn engines
US6401457B1 (en) * 2001-01-31 2002-06-11 Cummins, Inc. System for estimating turbocharger compressor outlet temperature
US6837227B2 (en) * 2001-01-31 2005-01-04 Cummins, Inc. System and method for estimating EGR mass flow and EGR fraction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020026926A1 (en) * 1996-08-23 2002-03-07 Loye Axel O. Zur Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE19804361A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Regelgüte bei EGR-Regelungen von Brennkraftmaschinen
WO2002020967A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUR NOx-MASSENSTROMBESTIMMUNG AUS KENNFELDDATEN BEI VARIABLER LUFTEINLASS-UND MOTORTEMPERATUR

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316062A1 (de) 2003-10-23
US6697729B2 (en) 2004-02-24
US20030191575A1 (en) 2003-10-09
GB2387340B (en) 2004-06-30
GB2387340A (en) 2003-10-15
GB0304145D0 (en) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316062B4 (de) System zum Abschätzen eines NOx-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases
DE112007000779B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zur Abschätzung einer Turboladerleistung
DE602004012986T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine basierend auf der Messung der Sauerstoffkonzentration in einem der Brennkraftmaschine zugeführten Gasgemisch
DE60320199T2 (de) Vorrichtung zur Schätzung der Abgasrückführrate in einer Brennkraftmaschine
DE60129784T2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luftüberschussfaktors einer Brennkraftmaschine
DE602004013243T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
DE102010042442A1 (de) Abgasrückführungssystem mit einem NOx-Sensor
DE102008002366A1 (de) Abgasreinigungsgerät für eine Magerverbrennungsbrennkraftmaschine
DE112013006583B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Zwischen-Zylinder-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Ungleichgewichts in einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102007024891A1 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE19851319C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der NOx-Rohemission einer mit Luftüberschuß betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102006022321A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung
DE102010043800B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102014102649A1 (de) Einspritzmengenlernvorrichtung
DE102012103998B4 (de) Abgasrückführ-Regelvorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102004019315A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Gasgemisches in einer einem Verbrennungsmotor zugeordneten Luftstecke und entsprechend ausgestaltete Motostreuerung
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018214788B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wirkungsgrads eines SCR-Katalysators
DE102006002718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011075875B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102010029325B4 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60102337T2 (de) System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE10222591B4 (de) Verfahren und System zur Schätzung der Leistungsfähigkeit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE69908858T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Verbrennungsheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee