EP0250918A2 - Verfahren und Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0250918A2
EP0250918A2 EP87108118A EP87108118A EP0250918A2 EP 0250918 A2 EP0250918 A2 EP 0250918A2 EP 87108118 A EP87108118 A EP 87108118A EP 87108118 A EP87108118 A EP 87108118A EP 0250918 A2 EP0250918 A2 EP 0250918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lines
bands
strips
wires
necessary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87108118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250918A3 (de
Inventor
Manfred Krumm
Siegfried Günther
Reinhard Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0250918A2 publication Critical patent/EP0250918A2/de
Publication of EP0250918A3 publication Critical patent/EP0250918A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors

Definitions

  • the invention relates to a method for prefabricating electrical lines, the line ends of which are successively fed to processing stations for stripping, for striking plug contacts, cable lugs, eyelets and the like, optionally for pushing on insulating sleeves and possibly for tinning.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for prefabricating electrical lines in which the prefabricated lines can be fixed in the respectively predetermined order and transported to the wiring location.
  • the invention is based on the finding that the individual lines in the form of loops can be fixed particularly easily between two bands, this fixing corresponding to sequential magazining of the lines. Fixing the cables between two tapes creates a kind of belt, the transport of which to a wiring place presents no difficulties.
  • connection of the two tapes is particularly simple if at least one tape designed as adhesive tape is used and the tapes are used connected by pressure.
  • a first tape designed as adhesive tape and a second tape designed as paper tape are used and that the tapes are connected to one another using pressure.
  • This variant has the advantage that the connection of the two tapes is particularly simple here, while the use of the paper tape at the wiring location makes it easier to detach the individual lines from the belt.
  • a particularly simple identification of the individual lines at the wiring location is achieved by inserting flags printed with identifications between the two tapes.
  • the invention also provides a device for prefabricating electrical lines, the line ends of which, after being cut to length, can be supplied in succession to processing stations for stripping, for attaching plug contacts, for pushing on insulating sleeves and possibly for tinning.
  • This facility is characterized by a gripper for inserting the cables with cable ends oriented to one side between two strips, - Two supply spools, from which the two tapes can be pulled off and through - At least one pressure roller for connecting the two bands.
  • a preferred embodiment of the specified device is characterized by a printing device for printing flags that can be inserted between the two bands with markings.
  • the identification of the prefabricated lines or a sequence of prefabricated lines thus takes place immediately after their completion with a correspondingly low outlay.
  • FIG. 1 shows a feed device Zbe, shown purely schematically, with which a total of 35 different lines L are fed to a line prefabrication device designated Lve.
  • the individual lines L which are in particular single-core strands and cables, are provided in barrels or in the form of coils. In Fig. 1 only a few barrels F can be seen, from which the individual lines L are withdrawn vertically upwards and then are led in line channels (not shown here) in a horizontal direction to the line prefabrication device Lve.
  • the individual lines L which differ in line cross-section, in color and in insulation, are fanned out somewhat after leaving the respective cable ducts and threaded into associated guide bores in a sequencer denoted by Sq.
  • This sequencer Sq is therefore a magazine in which all 35 line starts of lines L are stored.
  • the sequencer Sq with the guide bores of the individual lines L arranged in a vertical row can then be moved programmably in the direction of the vertical double arrow Dpf in such a way that the desired line type comes into the engagement area of a roller feed that is not shown in more detail in FIG. 1.
  • the line ends are transferred to assigned collets of a workpiece carrier that is programmable in the x direction and the y direction.
  • a workpiece carrier that is programmable in the x direction and the y direction.
  • Fig. 1 several of these workpiece carriers Wt can be seen.
  • the one with Sc be Drawn loops are fixed on the assigned workpiece carrier Wt in such a way that the two line ends protrude rearward in the y-direction, while the remaining area depends on the length in the z-direction depending on the length.
  • the two line ends of a loop Sc are successively fed with the assigned workpiece carrier Wt in the x-direction to a stripping device Ae, nine different first stop tools Aw1, six different second stop tools Aw2, three different tools We for pushing on insulating sleeves and a tinning station Vz, each also a shift in the y direction is possible.
  • the stripping device Ae the insulations of the two cable ends are cut and torn off, the stripping length possibly being influenced by moving the workpiece carrier Wt in the y direction.
  • different contact elements are fed in punched strips lengthways, ie in the y direction and, if strips are selected, are separated and attached to the cable end.
  • the contact elements are fed crosswise in the x direction.
  • the matching insulating sleeves can then be placed captively on the contact elements struck in the stop tools Aw1 or Aw2.
  • the cable ends can also be tinned in the tinning station Vz. Since a yes-no statement is possible in each of the above-described operations, the processing of the beginning and end of a line L can also take place in completely different ways. For example, two different plug contacts can be attached. But it can only a plug contact are struck while the other end of the line is tinned in the tinning station Vz.
  • the collets of the workpiece carrier Wt in question are opened and the entire loop Sc is removed with the aid of a gripper which cannot be seen in more detail in FIG. 1.
  • the workpiece carrier is then transported downwards in a lift Lt1, returned in the x-direction and brought back up to the starting position via a lift Lt2, so that it can again take over a loop Sc there.
  • the first tape B1 which is designed as an adhesive tape, for example on the basis of crepe paper coated with adhesive, is pulled off in the direction of the arrow Pf2 by a supply reel Vs1 and is introduced between two pressure rollers Dr1 and Dr2 via a deflection roller Ur1.
  • the second tape B2 which is designed as a paper tape, is drawn off in the direction of arrow Pf3 from a supply reel Vs2 and is introduced via a deflection roller Ur2 together with the first tape B1 between the two pressure rollers Dr1 and Dr2.
  • the distance between the two deflection rollers Ur1 and Ur2 is dimensioned such that the gripper G can insert the horizontally oriented ends of the loops Sc between the two belts B1 and B2 and transfer them to them.
  • the pressure rollers Dr1 and Dr2 are driven in the direction of the arrows Pf4 and Pf5, a pressure indicated by the arrows Pf6 and Pf7 being simultaneously exerted on the two belts B1 and B2.
  • a pressure roller arrange firmly and drive the other pressure roller and press against the fixed pressure roller.
  • the feed of the two belts B1 and B2 can also be taken over by a roller feed that is completely separate from the pressure rollers Dr1 and Dr2.
  • the two bands B1 and B2 with the line ends of the loops Sc hanging down between them are connected to form a belt between the pressure rollers Dr1 and Dr2.
  • This belt designated by Gu, then tips over in the area indicated by the arrow Pf8 behind the pressure rollers Dr1 and Dr2 due to the weight of the loops Sc from the horizontal position to the vertical position.
  • the two line ends of each loop Sc then protrude slightly above the belt Gu, while the actual U-shaped loops Sc hang down and can also be gathered or folded if necessary.
  • Fig. 2 also shows that the line ends of the loops Sc projecting upward above the belt Gu can be provided, for example, with plug contacts Sk or can also be formed as stripped and tinned ends En.
  • FIG. 1 also shows a printing device designated De, in which, according to FIG. 2, flags Fa which can be inserted between the two bands B1 and B2 are printed with identifications of the individual lines L or line ends. These markings are indicated in FIG. 2 purely schematically by the letters "x". In practice, however, it is often only sufficient to insert a flag Fa, for example made of paper, between the two bands B1 and B2 at the beginning of a sequence to identify this sequence.
  • Fig. 1 it can be seen that the lines L or loops Sc, which have been magazine-marked in straps Gu, are stored in a stator magazine.
  • the stored belts Gu with the lines L are then removed from the stator magazine Sm with the aid of a transport carriage and transported to the appropriate wiring locations. Since the order of the cables L in the belt Gu and in the wiring list is the same, the wiring is particularly simple. In addition, confusion between different lines L can be practically ruled out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Bei der Vorfertigung elektrischer Leitungen (L) werden deren Leitungsenden nach dem Ablängen nacheinander Bearbeitungsstationen für das Abisolieren, für das Anschlagen von Steckkontakten (Sk), Kabelschuhen, Ösen und dergleichen, ggf. für das Aufschieben von Isolierhülsen und ggf. für das Verzinnen zugeführt. Um die vorgefertigten Leitungen (L) in der jeweils vorgegebenen Reihenfolge fixieren und zum Verdrahtungsplatz transportieren zu können, werden die Leitungen (L) nach der letzten Bearbeitungsstation mit nach einer Seite orientierten Leitungsenden nacheinander zwischen zwei Bänder (B1, B2) gebracht, worauf die Bänder (B1, B2) zusammengeführt und miteinander verbunden werden. Das Einlegen der Leitungen (L) zwischen die von Vorratsspulen (Vs1, Vs2) abziehbaren Bänder (B1, B2) erfolgt mit einem Greifer (Gr), während das Verbinden beider Bänder (B1, B2) mit Hilfe mindestens einer Druckrolle (Dr1, Dr2) vorgenommen wird. Es entsteht ein Gurt (Gu) mit Leitungen (L), die in Form von Schlaufen (Sc) nach unten hängen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorfertigung elektrischer Leitungen deren Leitungsenden nach dem Ab­längen nacheinander Bearbeitungsstationen für das Ab­isolieren, für das Anschlagen von Steckkontakten, Kabel­schuhen, Ösen und dergleichen, ggf. für das Aufschieben von Isolierhülsen und ggf. für das Verzinnen zugeführt werden.
  • Beim Verlegen von elektrischen Leitungen, insbesondere von einadrigen Litzen und Kabeln, entfällt ein wesent­licher Teil der Montagearbeiten auf das Ablängen, das Abisolieren und das Anbringen von Kabelschuhen, Steck­hülsen und dergl.. Um auch auf diesem Gebiet alle Ratio­nalisierungsmöglichkeiten auszuschöpfen werden die vor­stehend aufgeführten Arbeitsgänge und die Auswahl der jeweils benötigten Leitungen im sog. Leitungsvorferti­gungseinrichtungen selbsttätig ausgeführt. Auf diese Weise können dann beispielsweise alle für die Verdrah­tung eines Schaltschrankes benötigten Leitungen vorge­fertigt, ggf. gekennzeichnet und an der Montagestelle einbaufertig bereitgestellt werden.
  • Bei einer vorstehend geschilderten Leitungsvorferti­gungseinrichtung besteht nun der Wunsch, alle gängigen Leitungstypen frei programmierbar herstellen zu können. Insbesondere sollen dann die Leitungstypen in jeder be­liebigen Sequenz programmierbar sein, so daß beispiels­weise die Reihenfolge der vorgefertigten Leitungen auf die Reihenfolge einer zugeordneten Verdrahtungsliste ab­gestimmt werden kann. Durch eine derartige Abstimmung würde dann die Arbeit am Verdrahtungsplatz erheblich er­leichtert. Eine Realisierung der genannten Vorteile ist jedoch nur dann möglich, wenn die vorgefertigten Lei­tungen in der vorgegebenen Reihenfolge fixiert und zum Verdrahtungsplatz transportiert werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­fahren zur Vorfertigung elektrischer Leitungen zu schaf­fen, bei welchem die vorgefertigten Leitungen in der je­weils vorgegebenen Reihenfolge fixiert und zum Verdrah­tungsplatz transportiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die Leitungen nach der letzten Be­arbeitungsstation mit nach einer Seite orientierten Leitungsenden nacheinander zwischen zwei Bänder gebracht werden und daß dann die Bänder zusammengeführt und mit­einander verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die einzelnen Leitungen in Form von Schlaufen besonders ein­fach zwischen zwei Bändern fixiert werden können, wobei diese Fixierung einem sequentierten Magazinieren der Leitungen entspricht. Durch das Fixieren der Leitungen zwischen zwei Bändern entsteht eine Art Gurt, dessen Transport zu einem Verdrahtungsplatz keinerlei Schwie­rigkeiten bereitet.
  • Für die Handhabung der Gurte hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die einzelnen Leitungen mit ihren unmittelbar unterhalb der Leitungsenden liegenden Bereichen zwischen den beiden Bändern fixiert werden.
  • Das Verbinden der beiden Bänder gestaltet sich besonders einfach, wenn mindestens ein als Klebeband ausgebildetes Band verwendet wird und die Bänder durch die Anwendung von Druck miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Er­findung ist vorgesehen, daß ein erstes als Klebeband ausgebildetes Band und ein zweites als Papierband ausge­bildetes Band verwendet werden und daß die Bänder unter Anwendung von Druck miteinander verbunden werden. Diese Variante hat den Vorteil, daß das Verbinden der beiden Bänder auch hier besonders einfach ist, während durch die Verwendung des Papierbandes am Verdrahtungsplatz das Lösen der einzelnen Leitungen aus dem Gurt erleichtert ist.
  • Eine besonders einfache Identifizierung der einzelnen Leitungen am Verdrahtungsplatz wird dadurch erreicht, daß zwischen die beiden Bänder mit Kennzeichnungen be­druckte Fahnen eingefügt werden.
  • Die Erfindung gibt auch eine Einrichtung zur Vorferti­gung elektrischer Leitungen an, deren Leitungsenden nach dem Ablängen nacheinander Bearbeitungsstationen für das Abisolieren, für das Anschlagen von Steckkontakten, für das Aufschieben von Isolierhülsen und ggf. für das Verzinnen zuführbar sind.
  • Diese Einrichtung ist gekennzeichnet durch
    - einen Greifer zum Einlegen der Leitungen mit nach einer Seite orientierten Leitungsenden zwischen zwei Bänder,
    - zwei Vorratsspulen, von welchen die beiden Bänder ab­ziehbar sind und durch
    - mindestens eine Druckrolle zum Verbinden der beiden Bänder.
  • Das Einlegen der vorgefertigten Leitungen zwischen zwei Bänder und das Verbinden der beiden Bänder zu einem Gurt wird hier mit einem besonders geringem apparativen Aufwand realisiert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der angegebenen Einrich­tung ist gekennzeichnet durch eine Druckeinrichtung zum Bedrucken von zwischen die beiden Bänder einfügbaren Fahnen mit Kennzeichnungen. Die Kennzeichnung der vorge­fertigten Leitungen oder einer Sequenz vorgefertigter Leitungen erfolgt also unmittelbar nach deren Fertig­stellung mit einem entsprechend geringen Aufwand.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­nung dargestellt und wird im folgenden näher be­schrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Leitungsvorfertigungseinrichtung in stark vereinfachter schematischer Darstellung und
    • Fig. 2 ebenfalls in stark vereinfachter schematischer Darstellung Einzelheiten des Fixierens der vor­gefertigten Leitungen zwischen zwei Bändern.
  • Fig. 1 zeigt zunächst eine rein schematisch dargestellte Zubringeeinrichtung Zbe, mit welcher insgesamt 35 ver­schiedene Leitungen L einer mit Lve bezeichneten Lei­tungsvorfertigungseinrichtung zugeführt werden. Die ein­zelnen Leitungen L, bei welchen es sich insbesondere um einadrige Litzen und Kabel handelt, werden in Fässern oder auch in Form von Spulen bereitgestellt. In Fig. 1 sind nur einige Fässer F zu erkennen, aus welchen die einzelnen Leitungen L senkrecht nach oben abgezogen und dann in hier nicht näher dargestellten Leitungskanälen in horizontaler Richtung zur Leitungsvorfertigungsein­richtung Lve hingeführt werden.
  • Die einzelnen Leitungen L, die sich im Leitungsquer­schnitt, in der Farbe und in der Isolierung unterschei­den, werden nach dem Verlassen der jeweiligen Kabelka­näle etwas aufgefächert und in zugeordnete Führungsboh­rungen eines mit Sq bezeichneten Sequenzers eingefädelt. Bei diesem Sequenzer Sq handelt es sich also um ein Ma­gazin in dem alle 35 Leitungsanfänge der Leitungen L ge­speichert sind. Der Sequenzer Sq mit den in einer verti­kalen Reihe angeordneten Führungsbohrungen der einzelnen Leitungen L kann dann in Richtung des vertikalen Doppel­pfeiles Dpf programmierbar so verfahren werden, daß der gewünschte Leitungstyp in den Eingriffsbereich eines in Fig. 1 nicht näher erkennbaren Walzenvorschubes kommt. Dieser führt dann die betreffende Leitung L einer eben­falls nicht näher erkennbaren Spannzange zu, welche den Anfang der Leitung L festhält und in einem U-förmigen Bogen um einen Winkel von 180° wieder nach hinten schwenkt. Danach wird mit Hilfe des Walzenvorschubes so viel Leitung L nachgeschoben, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Die Leitung L wird dann mit einer zweiten nicht näher erkennbaren Spannzange festgehalten und ab­geschnitten. Durch den Einsatz der schwenkbaren Spann­zange wird also erreicht, daß die abgelängte Leitung L eine Schlaufe bildet, bei welcher beide Leitungsenden nach einer Seite orientiert sind und dadurch die nach­folgenden Arbeitsgänge erleichtern. Insbesondere bringt diese Orientierung große Vorteile für die Anordnung der nachfolgenden Werkzeuge, für die Anzahl der erforder­lichen Werkzeuge und für die Bedienbarkeit der gesamten Einrichtung.
  • Nach der vorstehend beschriebenen Schlaufenbildung wer­den die Leitungsenden an zugeordnete Spannzangen eines in der x-Richtung und der y-Richtung programmierbaren Werkstückträgers übergeben. In Fig. 1 sind mehrere dieser Werkstückträger Wt zu erkennen. Die mit Sc be­ zeichneten Schlaufen sind dabei auf den zugeordneten Werkstückträger Wt so fixiert, daß die beiden Leitungs­enden in y-Richtung nach hinten wegstehen, während der übrige Bereich je nach Länge verschieden weit in z-Rich­tung nach unten hängt.
  • Die beiden Leitungsenden einer Schlaufe Sc werden mit dem zugeordneten Werkstückträger Wt in x-Richtung nach­einander einer Abisoliereinrichtung Ae, neun verschie­denen ersten Anschlagwerkzeugen Aw1, sechs verschiedenen zweiten Anschlagwerkzeugen Aw2, drei verschiedenen Werk­zeugen We zum Aufschieben von Isolierhülsen und einer Verzinnungsstation Vz zugeführt, wobei auch jeweils eine Verschiebung in y-Richtung möglich ist. In der Abisolier­einrichtung Ae werden die Isolierungen der beiden Lei­tungsenden angeschnitten und abgerissen, wobei die Ab­isolierlänge ggf. durch ein Verfahren des Werkstückträ­gers Wt in y-Richtung beeinflußt werden kann. In den neun ersten Anschlagwerkzeugen Aw1 werden verschiedene Kontaktelemente in Stanzstreifen längs, d. h. in y-Richtung zugeführt und im Falle einer Auswahl von Streifen getrennt und an das Leitungsende angeschlagen. In den sechs zweiten Anschlagwerkzeguen Aw2 erfolgt im Unterschied dazu eine Querzuführung der Kontaktelemente in x-Richtung. In den drei Werkzeugen We können dann über die in den Anschlagwerkzeugen Aw1 oder Aw2 ange­schlagenen Kontaktelemente die dazu passenden Isolier­hülsen unverlierbar aufgesteckt werden. Alternativ zum Anschlagen von Kontaktelementen und Aufschieben von Isolierhülsen können die Leitungsenden auch in der Ver­zinnungsstation Vz verzinnt werden. Da bei jedem der vorstehend geschilderten Arbeitsgänge eine ja-nein Aussage möglich ist, kann die Bearbeitung des Anfangs und des Endes einer Leitung L auch völlig verschieden ablaufen. So können beispielsweise zwei verschiedene Steckkontakte angeschlagen werden. Es kann aber auch nur ein Steckkontakt angeschlagen werden, während das andere Leitungsende in der Verzinnungsstation Vz verzinnt wird.
  • Nach dem Passieren der Verzinnungsstation Vz werden die Spannzangen des betreffenden Werkstückträgers Wt geöff­net und die gesamte Schlaufe Sc mit Hilfe eines in Fig. 1 nicht näher erkennbaren Greifers entnommen. Der Werk­stückträger wird dann in einem Lift Lt1 nach unten transportiert, in x-Richtung zurückgeführt und über einen Lift Lt2 wieder nach oben in die Ausgangslage zu­rückgebracht, so daß er dort wieder eine Schlaufe Sc übernehmen kann.
  • Zur Erläuterung der weiteren Verfahrensweise wird zu­sätzlich auf die Fig. 2 verwiesen. Dort ist zu erkennen, daß die mit dem Greifer Grerfaßten Leitungen L bzw. Schlaufen Sc in Richtung des Pfeiles Pf1 zwischen zwei mit B1 und B2 bezeichnete Bänder eingelegt werden. Das als Klebeband, beispielsweise auf der Basis von mit Klebstoff beschichteten Kreppapier ausgebildete erste Band B1 wird in Richtung des Pfeiles Pf2 von einer Vorratsspule Vs1 abezogen und über eine Umlenkrolle Ur1 zwischen zwei Druckrollen Dr1 und Dr2 eingeführt. Das als Papierband ausgebildete zweite Band B2 wird in Rich­tung des Pfeiles Pf3 von einer Vorratsspule Vs2 abge­zogen und über eine Umlenkrolle Ur2 zusammen mit dem ersten Band B1 zwischen die beiden Druckrollen Dr1 und Dr2 eingeführt. Der Abstand zwischen den beiden Umlenk­rollen Ur1 und Ur2 ist so bemessen, daß der Greifer G die horizontal ausgerichteten Leitungsenden der Schlau­fen Sc zwischen die beiden Bänder B1 und B2 einführen und an diese übergeben kann. Die Druckrollen Dr1 und Dr2 sind in Richtung der Pfeile Pf4 bzw. Pf5 angetrieben, wobei gleichzeitig ein durch die Pfeile Pf6 bzw. Pf7 aufgezeigter Druck auf die beiden Bänder B1 und B2 aus­geübt wird. Es ist jedoch auch möglich, eine Druckrolle fest anzuordnen und die andere Druckrolle anzutreiben und gegen die fest angeordnete Druckrolle zu pressen. Desgleichen kann der Vorschub der beiden Bänder B1 und B2 auch durch einen von den Druckrollen Dr1 und Dr2 vollkommen getrennten Walzenvorschub übernommen werden.
  • Die beiden Bänder B1 und B2 mit den dazwischen ange­ordneten Leitungsenden der nach unten hängenden Schlau­fen Sc werden zwischen den Druckrollen Dr1 und Dr2 zu einem Gurt verbunden. Dieser mit Gu bezeichnete Gurt kippt dann in dem durch den Pfeil Pf8 aufgezeigten Be­reich hinter den Druckrollen Dr1 und Dr2 durch das Eigengewicht der Schlaufen Sc von der horizontalen Lage in die vertikale Lage um. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, stehen dann die beiden Leitungsenden jeder Schlaufe Sc nach oben etwas über den Gurt Gu über, während die ei­gentlichen U-förmigen Schlaufen Sc nach unten hängen und im Bedarfsfall auch etwas gerafft oder gefaltet werden können. Fig. 2 zeigt auch, daß die über den Gurt Gu nach oben überstehenden Leitungsenden der Schlaufen Sc bei­spielsweise mit Steckkontakten Sk versehen oder auch nur als abisolierte und verzinnte Enden En ausgebildet sein können.
  • In Fig. 1 ist ferner eine mit De bezeichnete Druckein­richtung zu erkennen, in welcher gemäß Fig. 2 zwischen die beiden Bänder B1 und B2 einfügbare Fahnen Fa mit Kennzeichnungen der einzelnen Leitungen L bzw. Leitungs­enden bedruckt werden. Diese Kennzeichnungen sind in Fig. 2 rein schematisch durch die Buchstaben "x" ange­deutet. In der Praxis genügt es aber auch häufig nur am Anfang einer Sequenz eine beispielsweise aus Papier bestehende Fahne Fa zur Kennzeichnung dieser Sequenz zwischen die beiden Bänder B1 und B2 einzufügen.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, daß die wie vorstehend in Gurten Gu squentiert magazinierten Leitungen L bzw. Schlaufen Sc in einem Ständermagazin abgelegt werden.
  • Aus dem Ständermagazin Sm werden die abgelegten Gurte Gu mit den Leitungen L dann mit Hilfe eines Transport­wagens entnommen und zu den entsprechenden Verdrahtungs­plätzen befördert. Da die Reihenfolge der Leitungen L im Gurt Gu und in der Verdrahtungsliste jeweils gleich ist, gestaltet sich die Verdrahtung besonders einfach. Außer­dem können Verwechslungen verschiedener Leitungen L praktisch ausgeschlossen werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Vorfertigung elektrischer Leitungen deren Leitungsenden nach dem Ablängen nacheinander Bearbeitungsstationen für das Abisolieren, für das Anschlagen von Steckkontakten, Kabelschuhen, Ösen und dergleichen ggf. für das Aufschieben von Iso­lierhülsen und ggf. für das Verzinnnen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (L) nach der letzten Bearbeitungssta­tion (Vz) mit nach einer Seite orientierten Leitungs­enden nacheinander zwischen zwei Bänder (B1, B2) ge­bracht werden und daß dann die Bänder (B1, B2) zusam­mengeführt und miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die einzelnen Leitungen (L) mit ihren unmittelbar unterhalb der Leitungsenden liegenden Bereichen zwischen den beiden Bändern (B1, B2) fixiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens ein als Klebeband ausgebildetes Band (B1) verwendet wird und daß die Bänder (B1, B2) durch die Anwendung von Druck miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein erstes als Klebe­band ausgebildetes Band (B1) und ein zweites als Papierband ausgebildetes Band (B2) verwendet werden und daß die Bänder (B1, B2) durch die Anwendung von Druck miteinander verbunden werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Bänder (B1, B2) mit Kennzeich­nungen (x) der Leitungen (L) bedruckte Fahnen (Fa) eingefügt werden.
6. Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen, deren Leitungsenden nach dem Ablängen nacheinander Bearbeitungsstationen für das Abisolieren, für das Anschlagen von Steckkontakten, Kabelschuhen, Ösen und dergleichen, ggf. für das Aufschieben von Isolierhül­sen und ggf. für das Verzinnen zuführbar sind, gekennzeichnet durch
- einen Greifer (Gr) zum Einlegen der Leitungen (L) mit nach einer Seite orientierten Leitungsenden zwischen zwei Bänder (B1, B2),
- zwei Vorratsspulen (Vs1, Vs2), von welchen die beiden Bänder (B1, B2) abziehbar sind und durch
- mindestens eine Druckrolle (Dr1, Dr2) zum Verbin­den der beiden Bänder (B1, B2).
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekenn­zeichnet durch eine Druckeinrichtung (De) zum Bedrucken von zwischen die beiden Bänder (B1, B2) einfügbaren Fahnen (Fa) mit Kennzeichnungen (x).
EP87108118A 1986-06-19 1987-06-04 Verfahren und Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen Withdrawn EP0250918A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620560 1986-06-19
DE3620560 1986-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250918A2 true EP0250918A2 (de) 1988-01-07
EP0250918A3 EP0250918A3 (de) 1989-05-24

Family

ID=6303268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108118A Withdrawn EP0250918A3 (de) 1986-06-19 1987-06-04 Verfahren und Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0250918A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032370A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 The Whitaker Corporation Method of making and stacking electrical leads
FR2747878A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Whitaker Corp Procede de fabrication d'un faisceau de cables
US20140048230A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for a battery unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552146A1 (de) * 1965-08-05 1970-03-05 Philips Nv Vorrichtung zum Ausrichten von Draht
US4199884A (en) * 1975-08-13 1980-04-29 Loof Nils O T Marking sleeve for wires
DE8004432U1 (de) * 1980-02-20 1981-12-17 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum automatischen Bestücken von Gehäusen mit elektrischen Verbindern
US4415765A (en) * 1979-11-02 1983-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wire harness

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552146A1 (de) * 1965-08-05 1970-03-05 Philips Nv Vorrichtung zum Ausrichten von Draht
US4199884A (en) * 1975-08-13 1980-04-29 Loof Nils O T Marking sleeve for wires
US4415765A (en) * 1979-11-02 1983-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wire harness
DE8004432U1 (de) * 1980-02-20 1981-12-17 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum automatischen Bestücken von Gehäusen mit elektrischen Verbindern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032370A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 The Whitaker Corporation Method of making and stacking electrical leads
US5740608A (en) * 1996-03-01 1998-04-21 The Whitaker Corporation Method of making and stacking electrical leads
FR2747878A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Whitaker Corp Procede de fabrication d'un faisceau de cables
US20140048230A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for a battery unit
US9853296B2 (en) * 2012-08-20 2017-12-26 Mahle International Gmbh Heat exchanger for a battery unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0250918A3 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE212019000144U1 (de) Modulares Kabelverarbeitungscenter
EP0705491B1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
DE69026977T2 (de) Automatisches Gerät zum Pressverbinden und Auslegen eines Kabelbaums
DE2619657A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen kabelbaums und elektrische verbindereinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018131444A1 (de) Ablängautomat und modulares Kabelverarbeitungscenter
DE2808518C2 (de) Maschine zum Anbringen von Kontaktelementen an elektrischen Drahtleitern
DE2702188C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teilkabelbäumen
DE3112205C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Schaltkabeladern
EP0303724A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Abisolieren von Kabeln und zum Anschlagen von Crimp-, Steck- und Schraubverbindungen sowie zur Herstellung von Verkettungsgebilden
EP1171891B1 (de) Kabel zur manuellen verdrahtung von elektrischen geräten einer komplexen, individuellen anlage und verfahren zu deren erstellung
EP0250918A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorfertigung elektrischer Leitungen
DE3620554A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorfertigung elektrischer leitungen
DE69300735T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen.
DE102014211818B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit einer flexiblen Hülse, insbesondere einer Markierungshülse, und Kabelmarkiervorrichtung
DE3789023T2 (de) Vorrichtung für die herstellung von leitern oder kabelbäumen.
DE3822136C2 (de)
EP0258544A2 (de) Zubringeeinrichtung für die Zufuhr elektrischer Leitungen zu einer Bearbeitungseinrichtung
DE2832449C2 (de) Anschlußleiste sowie Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen mit ihrer Hilfe
DE102010040556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kabelkonfiguration und Kennzeichnung
DE3820764C2 (de)
DE8616447U1 (de) Zubringeeinrichtung für die Zufuhr elektrischer Leitungen zu einer Bearbeitungseinrichtung
DE3227266A1 (de) Vorrichtung zur herstellung elektrischer kabelbaeume
DE102021101497A1 (de) Kabelverarbeitungscenter
EP4211758A1 (de) Kabelverarbeitungscenter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940311

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRUMM, MANFRED

Inventor name: ARNOLD, REINHARD

Inventor name: GUENTHER, SIEGFRIED