EP0247230A2 - Tassenstössel - Google Patents

Tassenstössel Download PDF

Info

Publication number
EP0247230A2
EP0247230A2 EP86114107A EP86114107A EP0247230A2 EP 0247230 A2 EP0247230 A2 EP 0247230A2 EP 86114107 A EP86114107 A EP 86114107A EP 86114107 A EP86114107 A EP 86114107A EP 0247230 A2 EP0247230 A2 EP 0247230A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
inner housing
tappet according
outer housing
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86114107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0247230A3 (en
EP0247230B1 (de
Inventor
Alfred Laffter
Erich Neuthard
Klaus Schlag
Helmut Dr. Schlüter
Heinz Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to AT86114107T priority Critical patent/ATE51935T1/de
Publication of EP0247230A2 publication Critical patent/EP0247230A2/de
Publication of EP0247230A3 publication Critical patent/EP0247230A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0247230B1 publication Critical patent/EP0247230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2309/00Self-contained lash adjusters

Definitions

  • the invention relates to a bucket tappet for an internal combustion engine, comprising an outer housing with a first cavity, a hollow piston with a second cavity arranged in the first cavity, a passage opening between the first and the second cavity, an inner housing with a third cavity arranged on the hollow piston.
  • the hollow piston and the inner housing are supported on one another by a compression spring and jointly delimit a throttle gap, a nonreturn valve which is permeable in the direction of the third hollow space being arranged between the second and the third hollow space, and wherein the through-opening, the throttle gap, the outer housing, the inner housing and the hollow piston together enclosing chamber is completely filled with incompressible liquid.
  • Cup tappets of the aforementioned type are known. They are used for automatic valve lash compensation between the upper end of the valves of internal combustion engines and the camshaft. They comprise a piston / cylinder unit arranged in the direction of loading of the respective valve, into which oil from the oil pressure circulation lubrication of the internal combustion engine is fed. The piston / cylinder unit is thereby moved apart to a length which corresponds to the distance between the upper end of the closed valve and the camshaft when the cam is not load-bearing, leakage liquid constantly leaving the piston / cylinder unit in a defined quantity through throttle gaps provided specifically for this purpose.
  • the load on the tappet caused by the cams during the valve actuation is only brief not to change the length of the piston / cylinder unit significantly. This ensures the safe closing of the valves, regardless of any wear that may have occurred.
  • the rattling noises that occur when starting the engine are, however, unsatisfactory and can lead to engine damage.
  • the invention has for its object to further develop a tappet of the aforementioned type such that rattling noises no longer occur when the internal combustion engine is started.
  • the chamber is continuously closed off from the outside by a liquid-impermeable boundary wall, and in that the boundary wall is designed as an elastically flexible bellows in at least one partial region adjacent to the first cavity.
  • the chamber of the tappet according to the invention is filled with a defined amount of a liquid and sealed off from the outside. Immediate operational readiness of the bucket tappet with the engine switched off and restarting is therefore always guaranteed. Rattling noises no longer occur.
  • the outer housing, the hollow piston and the inner housing have a common axis, that the bellows is limited by a resiliently supported ring membrane and that the ring membrane seals the inner and outer housing.
  • the diameter of the ring membrane considerably exceeds that of the inner housing, which results in minimal deformation of the ring membrane when the inner housing is axially displaced. The service life achieved is therefore considerable.
  • the ring membrane can be designed as a rolling membrane with a view to reducing the material-specific load.
  • This is expediently in contact with an annular support cage, the support cage being mounted on supporting springs which are evenly distributed over the circumference and supported on the outer housing. This ensures a particularly rapid filling of the third cavity from the second cavity via the interposed check valve, which, when the internal combustion engine is switched on, ensures that the valves which were exposed to the action of a cam during the previous engine shutdown immediately operate correctly.
  • the support cage can be of a U-shaped profile, the legs of the profile projecting, at least partially, into the intermediate zone between the suspension springs and the roller membrane. This significantly reduces the risk of damage to the roll diaphragm by the suspension springs.
  • the suspension springs are expediently designed as helical springs and are arranged parallel to the direction of movement of the inner housing. With a simple construction of the bucket tappet, this ensures a particularly long service life with good functional reliability.
  • the ring membrane can be reinforced in the areas adjacent to the inner housing and to the outer housing by stiffening rings made of metallic material. Your assembly and thus the generation of the functional unit is particularly easy with such training.
  • the cup tappet shown is used for automatic valve clearance compensation between the inlet and outlet valves of an internal combustion engine and the camshaft provided for valve actuation.
  • the bucket tappet is accordingly arranged between the upper end of the respective valve of the camshaft, a mutual overlap between its axis and the direction of force having proven to be expedient.
  • the tappet comprises the outer housing 1 with the first cavity 2, a hollow piston 3 arranged in the first cavity with the second cavity 4, a passage opening 5 between the first and the second cavity, an inner housing 6 arranged on the hollow piston 3 with a third cavity 7 , wherein the hollow piston 3 and the inner housing 6 are supported on one another by a compression spring 8 and together define an annular throttle gap 9, a non-return valve 10 which is permeable in the direction of the third cavity 7 being arranged between the second and third cavities 4, 7 and wherein is completely filled with incompressible liquid through the passage opening 5, the throttle gap 9, the outer housing 1, the inner housing 6 and the hollow piston 3.
  • the chamber is continuously closed off from the outside by a liquid-impermeable boundary wall, the boundary wall being formed in the annular gap between the outside of the inner housing 6 and the inside of the outer housing 1 by a flexible bellows.
  • the bellows has the shape of an annular roller membrane made of fabric-reinforced rubber, which is provided in the area of the inner and outer circumference with metal rings 12, 13 and is fixed by the same on the one hand to the inner housing 6 and on the other hand to the outer housing 1.
  • the rolling membrane 11 is in the intermediate zone between the two metal rings 12, 13 mounted on an underside, circular-shaped support cage with a U-shaped downward-open profile in which three support springs 14 which are evenly distributed over the circumference engage.
  • the suspension springs are mounted on the underside of the support ring 15, which is axially immovably held in the outer housing 1 by the snap ring 16.
  • the support ring 15 can thereby give the support cage 17 and thus at the same time the rolling membrane 11 good guidance in the event of axial displacements.
  • the chamber enclosed by the first cavity 2, by the passage opening 5, by the second cavity 4, by the third cavity 7 and by the throttle gap 9 is completely filled with incompressible liquid.
  • the spring elasticity of the compression spring 8 is less than that of the closing spring of the associated valve and, with respect to the liquid contained in the chamber, has the same direction of action as the supporting springs 14.
  • the third cavity 7 therefore reaches its maximum filling volume, while the outer housing 1 also low force is applied to the underside of the camshaft and the inner housing 6 with an equal force at the upper end of the associated valve. This is firmly closed by the action of the closing spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Ein Tassenstößel für einen Verbrennungsmotor, umfassend ein Außengehäuse (1) mit einem ersten Hohlraum (2), einen in dem ersten Hohlraum angeordneten Hohlkolben (3) mit einem zweiten Hohlraum (4) und ein auf dem Hohlkolben angeordnetes Innengehäuse (6) mit einem dritten Hohlraum (7). Der Hohlkolben und das Innengehäuse sind durch eine Druckfeder (8) aufein­ander abgestützt und begrenzen gemeinsam einen Drossel­spalt (9), wobei zwischen dem zweiten und dem dritten Hohlraum eine in Richtung des dritten Hohlraumes durchlässiges Rüchschlagventil (10) angeordnet ist und wobei die durch die Durchtrittsöffnung (5), den Drosselspalt (9), das Außengehäuse (1), das Innengehäuse (6) und den Hohlkolben (3) gemeinsam umschlosse­ne Kammer vollständig mit inkompressibler Flüssigkeit gefüllt ist. Die Kammer is durchgehend durch eine flüs­sigkeitsundurchlässige Begrenzungswand (11) nach außen abge­schlossen und die Begrenzungswand ist in wenigstens einem an den ersten Hohlraum angrenzenden Teilbereich als elastisch nachgiebiger Federbalg gestaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tassenstößel für einen Verbrennungsmotor, umfassend ein Außengehäuse mit einem ersten Hohlraum, einen in dem ersten Hohlraum angeordne­ten Hohlkolben mit einem zweiten Hohlraum, eine Durchtritts­öffnung zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlraum, ein auf dem Hohlkolben angeordnetes Innengehäuse mit einem dritten Hohlraum, wobei der Hohlkolben und das Innengehäuse durch eine Druckfeder aufeinander abgestützt sind und gemeinsam einen Drosselspalt begrenzen, wobei zwischen dem zweiten und dem dritten Hohlraum eine in Richtung des drittem Hohlraumes durchlässsiges Rückschlag­ventil angeordnet ist, und wobei die durch die Durchtritts­öffnung, den Drosselspalt, das Außengehäuse, das Innenge­häuse und den Hohlkolben gemeinsam umschlossene Kammer vollständig mit inkompressibler Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Tassenstößel der vorgenannten Art sind bekannt. Sie dienen dem automatischen Ventilspielausgleich zwischen dem oberen Ende der Ventile von Verbrennungsmotoren und der Nockenwelle. Sie umfassen eine in der Belastungs­richtung des jeweiligen Ventiles angeordnete Kolben/Zylin­dereinheit, in welche Öl aus der Öldruckumlaufschmierung des Verbrennungsmotor eingespeist wird. Die Kolben/Zylin­dereinheit wird hierdurch auseinandergefahren auf eine Länge, die dem Abstand zwischen dem oberen Ende des geschlossenen Ventils und der Nockenwelle bei nichttragendem Nocken entspricht, wobei Leckflüssigkeit die Kolben/Zylin­dereinheit in definierter Menge ständig durch eigens für diesen Zweck vorgesehene Drosselspalten verläßt. Die nur kurze Zeit andauernde Belastung das Tassenstößels durch die Nocken während der Ventilbetätigung vermag die Länge der Kolben/Zylindereinheit nicht nennenswert zu ändern. Das sichere Schließen der Ventile, unabhängig von gegebenenfalls eingetretenem Verschleiß, ist dadurch stets gewährleistet. Die beim Starten des Motors auf­tretenden Klappergeräusche sind indessen wenig befriedi­gend und können zu Motorschäden führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tassen­stößel der vorgenannten Art derart weiter zu entwickeln, daß beim Starten des Verbrennungsmotors Klappergeräusche nicht mehr auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kammer durchgehend durch eine flüssigkeitsundurch­lässige Begrenzungswand nach außen abgeschlossen ist, und daß die Begrenzungswand in wenigstens einem an den ersten Hohlraum angrenzenden Teilbereich als elastisch nachgiebiger Federbalg gestaltet ist.
  • Die Kammer des erfindungsgemäßen Tassenstößels ist mit einer definierten Menge einer Flüssigkeit gefüllt und nach außen abgeschlossen. Sofortige Betriebsbereitschaft des Tassenstößels bei abgeschaltetem Motor und erneuter Inbetriebnahme ist daher stets gewährleistet. Klapperge­räusche treten nicht mehr auf.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Außengehäuse, der Hohlkolben und das Innengehäuse eine gemeinsame Achse haben, daß der Federbalg durch eine federnd abgestützte Ringmembran begrenzt ist und daß die Ringmenbran das Innen- und das Außengehäuse dichtend verbindet. Der Durchmesser der Ringmembran übertrifft denjenigen des Innengehäuses erheblich, wodurch sich bei einer axialen Verlagerung des Innengehäuses nur eine minimale Deformierung der Ringmembran ergibt. Die erzielte Gebrauchsdauer ist daher erheblich.
  • Die Ringmembran kann im Hinblick auf eine Verminderung der werkstoffspezifischen Belastung als Rollmembran gestaltet sein. Zweckmäßig liegt diese an einem kreis­ringförmig gestalteten Stützkäfig an, wobei der Stützkäfig auf gleichmäßig auf dem Umfang verteilten, auf dem Außen­gehäuse abgestützten Tragfedern gelagert ist. Hierdurch ist ein besonders schnelles Auffüllen des dritten Hohlraumes aus dem zweiten Hohlraum über das zwischengeschaltete Rückschlagventil gewährleistet, was beim Einschalten des Verbrennungsmotors eine sofort richtige Betätigung auch derjenigen Ventile gewährleistet, die während des vorausgegangenen Motorstillstandes der Einwirkung eines Nockens ausgesetzt waren.
  • Der Stützkäfig kann von U-förmigem Profil sein, wobei die Schenkel des Profils in die Zwischenzone zwischen den Tragfedern und der Rollmembran, zumindest teilweise hineinragen. Die Gefahr einer Beschädigung der Rollmembran durch die Tragfedern ist hierdurch entscheidend vermindert.
  • Die Tragfedern sind zweckmäßig als Wendelfedern ausgebildet und parallel zur Bewegungsrichtung des Innengehäuses angeordnet. Bei einfachem Aufbau des Tassenstößels wird hierdurch eine besonders lange Gebrauchsdauer bei guter Funktionssichereit gewährleistet.
  • Die Ringmembran kann in den an dem Innengehäuse und an dem Außengehäuse anliegenden Bereichen durch Verstei­fungsringe aus metallischem Werkstoff verstärkt sein. Ihre Montage und damit die Erzeugung der funktionsfähigen Einheit gestaltet sich bei einer solchen Ausbildung besonders einfach.
  • Der Gegenstand der voliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Anlage beigefügten Zeichnung weiter erläutert.
  • Der gezeigte Tassenstößel dient dem automatischen Ventil­spielausgleich zwischen dem Ein- bzw. dem Auslaßventil eines Verbrennungsmotors und der für die Ventilbetätigung vorgesehenen Nockenwelle. Der Tassenstößel ist demgemäß zwischen dem oberen Ende des jeweiligen Ventils der Nockenwelle angeordnet, wobei sich eine gegenseitige Deckung zwischen seiner Achse und der Kraftwirkungs­richtung als zweckmäßig erwiesen hat.
  • Der Tassenstößel umfaßt das Außengehäuse 1 mit dem ersten Hohlraum 2, einen in dem ersten Hohlraum angeordneten Hohlkolben 3 mit dem zweiten Hohlraum 4, eine Durchtritts­öffnung 5 zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlraum, ein auf dem Hohlkolben 3 angeordnetes Innengehäuse 6 mit einem dritten Hohlraum 7, wobei der Hohlkolben 3 und das Innengehäuse 6 durch eine Druckfeder 8 aufein­ander abgestützt sind und gemeinsam einen ringförmigen Drosselspalt 9 begrenzen, wobei zwischen dem zweiten und dem dritten Hohlraum 4,7 einen in Richtung des dritten Hohlraumes 7 durchlässiges Rückschlagventil 10 angeordnet ist und wobei die durch die Durchtrittsöffnung 5, den Drosselspalt 9, das Außengehäuse 1, das Innengehäuse 6 und den Hohlkolben 3 gemeinsam umschlossene Kammer voll­ständig mit inkompressibler Flüssigkeit gefüllt ist. Die Kammer ist durchgehend durch eine flüssigkeitsun­durchlässige Begrenzungswand nach außen abgeschlossen, wobei die Begrenzungswand im Ringspalt zwischen der Außenseite des Innengehäuses 6 und der Innenseite des Außengehäuses 1 durch einen nachgiebigen Federbalg gebildet wird. Der Federbalg hat die Gestalt einer kreisringförmig ausgebildeten Rollmembran aus gewebearmiertem Gummi, welche im Bereich des Innen- und des Außenumfanges mit Metallringen 12,13 versehen und durch dieselben dichtend einerseits an dem Innengehäuse 6 und andererseits an dem Außengehäuse 1 festgelegt ist. Die Rollmembran 11 ist in der Zwischenzone zwischen beiden Metallringen 12,13 auf einem unterseits anliegenden, kreisringförmig gestal­teten Stützkäfig von U-förmig nach unten geöffnetem Profil gelagert in welchen drei gleichmäßig auf den Umfang verteilte Tragfedern 14 eingreifen. Die Tragfedern sind unterseits auf dem Stützring 15 gelagert, welcher durch den Sprengring 16 axial unverrückbar in dem Außen­gehäuse 1 gehaltert ist. Durch gegenseitige Anpassung des Außendurchmessers des Stützringes 15 an den Innen­durchmessers des Gehäuses 1 ist eine präzise gegenseitige Zuordnung in radialer Richtung gewährleistet. Der Stützring 15 vermag dadurch dem Stützkäfig 17 und damit zugleich der Rollmembran 11 eine gute Führung bei axialen Verlage­rungen zu verleihen.
  • Zur Funktion ist folgendes auszuführen:
    Bei dem gezeigten Tassenstößel ist die durch den ersten Hohlraum 2, durch die Durchtrittsöffnung 5, durch den zweiten Hohlraum 4, durch den dritten Hohlraum 7 und durch den Drosselspalt 9 umlossene Kammer vollständig mit inkompressibler Flüssigkeit gefüllt. Die Federelasti­zität der Druckfeder 8 ist kleiner als diejenige der Schließfeder des zugehörigen Ventiles und in bezug auf die in der Kammer enthaltene Flüssigkeit von gleicher Wirkungsrichtung wie die Tragfedern 14. Bei nichtbetätigtem Ventil erreicht daher der dritte Hohlraum 7 sein maximales Füllvolumen, während das Außengehäuse 1 mit geringer Kraft an der Unterseite der Nockenwelle anliegt und das Innengehäuse 6 mit einer gleich großen Kraft am oberen Ende des zugehörigen Ventils. Dieses ist durch die Wirkung der Schließfeder fest verschlossen.
  • Gelangt bei weiterer Umdrehung der Nocken der Nockenwelle in Eingriff mit der Oberseite des Gehäuses 1, dann baut sich im Inneren des dritten Hohlraumes 7 ein Druck auf, was dazu führt, daß Leckflüssigkeit den Drosselspalt 7 in Richtung des ersten Hohlraumes 2 passiert und in denselben eingespeichert wird. Durch die kurze Zeitspanne der Krafteinwirkung des Nockens unter normalen Betriebs­bedingungen führt dieser Flüssigkeitsverlust indessen nicht zu einer nennenswerten Verminderung des in dem dritten Hohlraums 7 enthaltenen Flüssigkeitsvolumens, wodurch die ursprünglich vorhandene Abstützlänge zwischen dem oberen Ende des zugehörigen Ventils und der Nockenwelle im wesentlichen unverändert beibehalten wird. Die Verlage­rung des Ventils ist dementsprechend und stimmt weitgehend mit der Exzentrizität des Nockens überein, wobei die Kraft der Schließfeder ohne weitere Bedeutung ist.
  • Bei weiterer Verdrehung der Nockenwelle gelangt der Nocken außer Eingriff, was dazu führt, daß das Ventil einschließlich des Tassenstößels durch die Kraft der Schließfeder zurück in die ursprüngliche Lage bewegt wird. Der Weg des Ventils ist dabei durch das Anschlagen an seinem Ventilsitz begrenzt, so daß sich zunächst ein gewisses Spiel zwischen der Nockenwelle und dem oberen Ende des Ventils ergibt. Die Kraft der Druckfeder 8 kommt jetzt wiederum zum Tragen und bewirkt eine Auseinan­derbewegung zwischen dem Innengehäuse 6 und dem Hohlkolben 3 in axialer Richtung. Dabei strömt das während des Arbeitstaktes aus dem dritten Hohlraum 7 über den Drossel­spalt 9 in den ersten Hohlraum 2 verdrängte Flüssigkeits­volumen über die Durchrittsöffnung 5, den zweiten Hohl­raum 4 und das Rückschlagventil 10 zurück in den dritten Hohlraum 7, wodurch der ursprünglich vorhandene Betriebs­zustand wiederum erreicht ist. Der Vorgang wird durch die Tragfedern 14 zusätzlich beschleunigt.
  • Gelangt der Motor zum Stillstand, während einer der vorhandenen Nocken in Eingriff steht, dann fürht das zu einer allmählichen, entsprechenden Entleerung des dritten Hohlraumes 7 über dem Drosselspalt 9 in den ersten Hohlraum 2. Ergibt sich durch das anschließende Anlassen des Verbrennungsmoters eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem oberen Ende des Ventils und der Nockenwelle, dann hat das durch die Wirkung der Druckfeder 8 eine sofortige Auseinanderbewegung zwischen dem Innenge­häuse 6 und dem Hohlkolben 3 in axialer Richtung zur Folge und die gleichzeitige Auffüllung des dritten Hohl­raumes 7. Durch die Wirkung der Tragfedern 14 sind Ka­vitationserscheinungen auch bei schneller Drehung der Nockenwelle ausgeschlossen und es wird eine sofortige Funktionsbereitschaft des Tassenstößels erzielt. Bereits das erste nachfolgende Ineingriffgelangen des Nockens mit der Oberseite des Gehäuses führt daher zu einer richtigen Ventilbetätigung. Klappergeräusche und eventuelle Schäden am Motor werden daher sicher vermieden.

Claims (11)

1. Tassenstößel für einen Verbrennungsmotor, umfassend ein Außengehäuse mit einem ersten Hohlraum, einen in dem ersten Hohlraum angeordneten Hohlkolben mit einem zweiten Hohlraum, eine Durchtrittsöffnung zwi­schen dem ersten und dem zweiten Hohlraum, ein auf dem Hohlkolben angeordnetes Innengehäuse mit einem dritten Hohlraum, wobei der Hohlkolben und das Innen­gehäuse durch eine Druckfeder aufeinander abgestützt sind und gemeinsam einen Drosselspalt begrenzen, wobei zwischen dem zweiten und dem dritten Hohlraum ein in Richtung des dritten Hohlraumes durchlässsiges Rückschlagventil angeordnet ist, wobei die durch die Durchtrittsöffnung, den Drosselspalt, das Außen­gehäuse, das Innengehäuse und den Hohlraum gemeinsam umschlossene Kammer vollständig mit inkompressibler Flüssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer durchgehend durch eine flüssigkeitsun­durchlässige Begrenzungswand nach außen abgeschlossen ist und daß die Begrenzungswand in wenigstens einem an den ersten Hohlraum angrenzenden Teilbereich als elastische nachgiebiger Federbalg gestaltet ist.
2. Tassenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse, der Hohlkolben und das Innen­gehäuse eine gemeinsame Achse haben, daß der Feder­balg durch eine federnd abgestützte Ringmembran begrenzt ist und daß die Ringmembran das Innen- und das Außenge­häuse dichtend verbindet.
3. Tassenstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmembran aus einer Rollmembran besteht.
4. Tassenstößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmembran auf der von der Kammer abgewandten Seite an einem kreisringförmig gestalteten Stützkäfig anliegt und daß der Stützkäfig federnd an die Membran angepresst ist.
5. Tassenstößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkäfig auf gleichmäßig auf dem Umfang verteilten, auf dem Außengehäuse abgestützten Trag­federn gelagert ist.
6. Tassenstößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkäfig von U-förmigem Profil ist, und daß die Schenkel des Profils in die Zwischenzone zwischen den Tragfedern und der Rollmembran zumindest teilweise hineinragen.
7. Tassenstößel nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Tragfedern als Wendelfedern ausgebildet und parallel zur Bewegungsrichtung des Innengehäuses angeordnet sind.
8. Tassenstößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkäfig durch ein Federelement gebildet ist.
9. Tassenstößel nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß der Stützkäfig aus Kunststoff besteht.
10. Tassenstößel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff durch Verstärkungselemente verstärkt ist.
11. Tassenstößel nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ringmembran in den an dem Innenge­häuse und an dem Außengehäuse anliegenden Bereichen durch Versteifungsringe aus metallischem Werkstoff oder Kunststoff verstärkt ist.
EP86114107A 1986-05-27 1986-10-11 Tassenstössel Expired - Lifetime EP0247230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114107T ATE51935T1 (de) 1986-05-27 1986-10-11 Tassenstoessel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3617858 1986-05-27
DE19863617858 DE3617858A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Tassenstoessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0247230A2 true EP0247230A2 (de) 1987-12-02
EP0247230A3 EP0247230A3 (en) 1988-01-20
EP0247230B1 EP0247230B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6301760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114107A Expired - Lifetime EP0247230B1 (de) 1986-05-27 1986-10-11 Tassenstössel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4779583A (de)
EP (1) EP0247230B1 (de)
JP (1) JPS62279212A (de)
AT (1) ATE51935T1 (de)
BR (1) BR8701709A (de)
CA (1) CA1329523C (de)
DE (2) DE3617858A1 (de)
ES (1) ES2003512A6 (de)
MX (1) MX169474B (de)
NO (1) NO164194C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902780U1 (de) * 1989-03-08 1989-04-20 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel
GB2237858A (en) * 1989-11-11 1991-05-15 Gen Motors Luxembourg Operatio Valve-lash adjustment system.
DE4107041A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Freudenberg Carl Fa Hydraulisches spielausgleichselement fuer einen ventiltrieb
DE4125568A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulischer tassenstoessel
DE4136746A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes spielausgleichselement
DE4203897C2 (de) * 1992-02-11 1994-01-27 Freudenberg Carl Fa Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE4209245A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
US5584268A (en) * 1994-12-27 1996-12-17 Ford Motor Company Low inertia rocker arm with lash adjuster and engine valve
US6723451B1 (en) * 2000-07-14 2004-04-20 3M Innovative Properties Company Aluminum matrix composite wires, cables, and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2093940A (en) * 1981-03-02 1982-09-08 Stanadyne Inc Hydraulic lash adjuster
EP0156260A2 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Hydraulischer Ventilstössel für ein Ventil einer Brennkraftmaschine
DE3506730A1 (de) * 1985-02-26 1986-04-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisches ventilspielausgleichselement fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA504132A (en) * 1954-07-06 Oldberg Sidney Self-contained hydraulic tappet
JPS6010810B2 (ja) * 1975-08-25 1985-03-20 株式会社日立製作所 圧延機の板厚制御方法
JPS6010810U (ja) * 1983-07-04 1985-01-25 小田井鉄工株式会社 内燃機関用動弁機構の密閉型直座式油圧リフタ−
DE3347670A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Jörg 4800 Bielefeld Schwarzbich Hydraulischer ventilstoessel
IT1180083B (it) * 1984-07-24 1987-09-23 Riv Officine Di Villar Perosa Punteria idraulica a tenuta stagna per il comando del moto di una valvola di un motore endotermico
IT8454108V0 (it) * 1984-12-04 1984-12-04 Riv Officine Di Villar Perosa Punteria idraulica a tenuta stagna per il comando del moto di una valvola di un motore endotermico
DE3511501A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Hydraulischer tassenstoessel fuer verbrennungsmotoren
DE3513161A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Goetze Ag, 5093 Burscheid Ventilspielausgleichseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2093940A (en) * 1981-03-02 1982-09-08 Stanadyne Inc Hydraulic lash adjuster
EP0156260A2 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Hydraulischer Ventilstössel für ein Ventil einer Brennkraftmaschine
DE3506730A1 (de) * 1985-02-26 1986-04-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisches ventilspielausgleichselement fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, Band 41, nr. 12, Dezember 1980, Seiten 539-542, Schw{bisch Gm}nd, DE; K. DANIEL: "Hydraulischer Ventilspielausgleich - Aufbau, Funktion, Entwicklungsgrundlagen" *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0247230A3 (en) 1988-01-20
ES2003512A6 (es) 1988-11-01
DE3617858A1 (de) 1987-12-03
JPS62279212A (ja) 1987-12-04
US4779583A (en) 1988-10-25
MX169474B (es) 1993-07-07
NO164194B (no) 1990-05-28
CA1329523C (en) 1994-05-17
EP0247230B1 (de) 1990-04-11
ATE51935T1 (de) 1990-04-15
NO164194C (no) 1990-09-05
JPH0553926B2 (de) 1993-08-11
NO864505L (no) 1987-11-30
DE3617858C2 (de) 1989-05-18
NO864505D0 (no) 1986-11-12
BR8701709A (pt) 1988-01-26
DE3670339D1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203792C2 (de)
DE2813992C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE3150083C2 (de)
DE4115382C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE10118754B4 (de) Hochdruckpumpe
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102009034011A1 (de) Druckspeicher zur Unterstützung der Druckmittelversorgung eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
EP0247230A2 (de) Tassenstössel
DE2828981A1 (de) Dichtung fuer einen ventilschaft
DE4035742A1 (de) Ventilspiel-einstellsystem
DE1403954C3 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DE2935260C2 (de) Dichtung
DE3109122C2 (de)
DE3432438C1 (de) Tassenstößel mit hydraulischem Spielausgleich für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE3542708A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen
DE4017956C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE1809160C3 (de) Ventilanordnung in einem Arbeitskolben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit selbsttätig veränderbarem Kompressionsverhältnis
DE19503699A1 (de) Hydraulischer Ventiltriebsstößel
DE3421420A1 (de) Oel-zulauf mit ruecklaufsperre fuer tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
DE3513162C2 (de)
DE3827246C2 (de)
DE19702626C2 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE4412842C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE3628918A1 (de) Dichtung fuer ein hin- und herbewegliches ventil
DE4139057A1 (de) Handbetaetigbare pumpe fuer foerderpumpen von kraftstoffeinspritzpumpen fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51935

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3670339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114107.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961005

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961007

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961010

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114107.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011