EP0247001A2 - Flügelzellenpumpe zum Fördern von pastösen Lebensmitteln, insbesondere von Wurstbrät - Google Patents

Flügelzellenpumpe zum Fördern von pastösen Lebensmitteln, insbesondere von Wurstbrät Download PDF

Info

Publication number
EP0247001A2
EP0247001A2 EP87810210A EP87810210A EP0247001A2 EP 0247001 A2 EP0247001 A2 EP 0247001A2 EP 87810210 A EP87810210 A EP 87810210A EP 87810210 A EP87810210 A EP 87810210A EP 0247001 A2 EP0247001 A2 EP 0247001A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
slide
ring
pump according
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87810210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0247001A3 (de
Inventor
Hans Dr. Wälchli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0247001A2 publication Critical patent/EP0247001A2/de
Publication of EP0247001A3 publication Critical patent/EP0247001A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/50Intrinsic material properties or characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • a vane pump according to the preamble of claim 1 is known.
  • This pump has a housing to which a pressure plate is articulated.
  • a guide ring is arranged in the housing and a guide curve is arranged within this guide ring.
  • a slide guide with several radial slots is connected in a rotationally fixed manner to a drive shaft.
  • the slots guide slides, which are guided on the outside of the guide ring and on the inside on the guide curve.
  • a delivery chamber narrowing towards an outlet opening is formed between the slide guide and the guide ring.
  • the guide curve is loaded by a spring in the direction of the greatest width of the delivery chamber.
  • the guide curve, the slide and the guide ring are subject to wear.
  • the invention has for its object to develop a pump according to the preamble of claim 1 such that maintenance is less expensive. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the wear is practically limited to these parts, while the slide itself and the guide ring practically no longer wear.
  • the maintenance intervals are surprisingly not shortened. This makes replacing the wearing parts considerably less expensive.
  • the guide ring can now also be made of stainless steel, which is important for the hygienic processing of pasty foods, e.g. Meatloaf, is of considerable importance.
  • the vane pump shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 1 to which a pressure plate 2 is pivoted about an axis 3.
  • a guide ring 5 made of stainless steel is rotatably inserted in a cylindrical bore 4 of the housing 1.
  • the inner wall of the guide ring 5 consists of two circular cylinder segments 6, 7.
  • a drive shaft 10 is rotatably mounted in the housing 1.
  • a slide guide 11 is rotatably connected via a wedge 12.
  • the slide guide 11 has an annular extension 13 with a plurality of radial slots 14 at regular angular intervals.
  • slide 15 made of stainless steel are radially displaceable, only a few of which are shown.
  • the outer circumference 16 of the slide guide 11 with its extension 13 forms a crescent-shaped delivery space 17 with the segment 6 of the inner wall of the guide ring 5 and touches the segment 7 over its entire length.
  • the slides 15 are guided on the outside by the guide ring 5 and on the inside by a guide curve 20 made of plastic.
  • the outer circumference 21 of the guide curve 20, measured in the radial direction of the slide guide 11, has a costly distance from the segments 6, 7, this distance being slightly smaller than the length of the slide 15.
  • the sliders 15 therefore have a slight play between the guide curve 20 and the guide ring 5.
  • the guide curve 20 is preloaded in the direction of the suction area by a compression spring 23 arranged in a radial bore 22.
  • the spring 23 is supported on a bolt 24 guided in the bore 22 and this on a slide ring 25 which is rotatably mounted on a shoulder 26 connected coaxially to the shaft 10.
  • the bolt 24 engages in a groove 27 of the ring 26.
  • the guide curve 20 In order to secure the guide curve 20 against twisting, it has a diametrical groove 28, which runs parallel to the axis of the bore 22 and faces the pressure plate 2 and into which a wedge 29 attached to the pressure plate 2 engages.
  • the axial center plane of the groove 28 is perpendicular to the pivot axis 3 of the pressure plate 2 and, viewed in the direction of rotation A of the slide guide, is set back from the axial plane 30 of the greatest distance between the slide guide 11 and the guide ring 5.
  • a screw 31 is screwed into the ring 25, the head of which engages with play in a radial bore 32 of the guide curve 20.
  • the slides 15 have along their outer edges a groove 36, in which a plastic profile 37 is inserted, and along their edge 38 facing away from the pressure plate 2, a further groove 39.
  • the slide 15 and the slide guide 11 rest on one side on the flat inner wall 42 of the pressure plate 2 and on the other side against an exchangeable support plate 43 in the housing 1.
  • the pressure plate 2 In the suction area, that is to say seen in the direction of rotation A, somewhat in front of the axial plane 30 of the maximum width of the delivery chamber 17, the pressure plate 2 has a filling funnel 46 which feeds the delivery chamber 17 laterally.
  • a duct 47 connected to a vacuum source with an opening 48 leads into the delivery chamber 17 in front of the suction region.
  • the vacuum is released via the grooves 39 of the slide 15 and a peripheral groove 49 covered by the slide guide 11 and again fed back via the grooves 39 to a further circumferential groove 50 in the support plate 43 opposite the hopper 46.
  • the meat In the narrowing part of the delivery chamber 17, the meat is expelled radially through an opening 51 of the guide ring 5 and an outlet channel 52 in the housing 1.
  • the pressure plate 2 is folded up and the guide curve 20 together with the slide ring 25 is pulled off the shoulder 26 of the shaft 10. Now the slide 15 and the slide guide 11 can be lifted out of the housing 1. If necessary, the profiles 37 are removed from the slides 15 for cleaning. After cleaning, the slide guide 11 is first placed on the shaft 1 and the slide 15 is inserted into the slots 14 and brought into contact with the segments 6, 7. Now the guide curve 20 with the slide ring 25 is placed on the shoulder 26. When the guide curve 20 is pushed in, the bevels 40, 41 run up against one another in the suction area of the pump and center the guide curve 20 against the force of the spring 23. Because the groove 28 is perpendicular to the pivot axis 3, the wedge 29 is also pushed when the pressure plate 2 is closed little effort into the groove 28.
  • Suitable materials for the guide curve 20 and the profiles 37 are thermoplastics with high abrasion resistance and high dimensional stability, in particular PETP. Since the wear is largely limited to these two parts, the maintenance effort for the pump is low. In addition, the choice of material pairings is made considerably easier. So both the slider, as well the guide ring are made of stainless steel, which is a considerable advantage for hygienic reasons for the intended application.
  • the slides 15 seal best in the suction area, where the sealing effect is most necessary. The wear is reduced because the slides are mainly loaded radially in the diverging area of the delivery chamber 17.
  • FIG. 3 shows a partial section of a variant of the embodiment according to FIGS. 1 and 2. It differs only in that it supports the bolt 24a differently. This has a shoulder 57 of smaller diameter, which penetrates a bore 58 of a locking ring 59. This secures the bolt 24a from falling out when the pressure plate 2 is opened. When the pressure plate 2 is closed, the attachment 57 rests on one with the wedge 29a one-piece nose 60.
  • the bevels 40, 41 according to FIG. 1 are not necessary here, since the spring 23 is only tensioned when the pressure plate 2 is closed. Otherwise, the embodiment according to FIG. 3 corresponds to that according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

In eine zylindrische Bohrung (4) eines Gehäuses (1) ist ein Führungsring (5) eingesetzt mit einer aus zwei Zylindersegmenten (6,7) bestehenden Innenwand. Innerhalb des Führungsrings (5) ist eine Führungskurve (20) aus Kunststoff mit entsprechender Aussenwand (21) drehfest angeordnet. Dazwischen sind Schieber (15) in radialen Schlitzen (14) einer mit einer Antriebswelle (10) verbundenen Schieberführung (11) beweglich geführt. In die Aussenkanten (35) der Schieber (15) sind Kunststoffprofile (37) eingesetzt. Die Führungskurve (20) ist durch eine Feder (23) in Richtung des Ansaugbereiches (46) der Pumpe belastet, so dass dort die Schieber (15) spielfrei zwischen Führungsring (5) und Führungskurve (20) gleiten. Durch die Ausbildung der Führungskurve (20) und der Profile (37) aus Kunststoff wird der Verschleiss praktisch auf diese beiden Komponenten beschränkt, so dass die Wartung billiger wird. Ausserdem können damit sowohl die Schieber (15) als auch der Führungsring (5) aus rostfreiem Stahl hergestellt werden, was für die Förderung von Lebensmitteln ein beträchtlicher Vorteil ist.

Description

  • Aus der DE-PS 1 915 008 ist eine Flügelzellenpumpe gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Diese Pumpe hat ein Gehäuse, an welchem eine Druckplatte angelenkt ist. Im Ge­häuse ist ein Führungsring und innerhalb dieses Führungs­rings eine Führungskurve angeordnet. Mit einer Antriebs­welle ist eine Schieberführung mit mehreren radialen Schlitzen drehfest verbunden. Die Schlitze führen Schieber, die aussen am Führungsring und innen an der Führungskurve geleitet sind. Zwischen der Schieberführung und dem Führungs­ring ist ein sich gegen eine Austrittsöffnung verengender Förderraum gebildet. Die Führungskurve ist in Richtung der grössten Breite des Förderraumes durch eine Feder belastet. Bei dieser bekannten Pumpe unterliegen vor allem die Füh­rungskurve, die Schieber und der Führungsring dem Ver­schleiss. Wegen des Anwendungsgebietes wäre es erwünscht, diese Komponenten aus rostfreiem Stahl herzustellen. Dies ist jedoch nicht möglich, weil bei aufeinander gleitenden Teilen höchstens das eine aus rostfreiem Stahl bestehen kann. Man hat diesen Konflikt bisher dadurch gelöst, dass man den Führungsring und die Führungskurve aus gehärtetem, ionitriertem Stahl und die Schieber aus rostfreiem Stahl herstellte. Bei Verschleiss mussten allerdings jeweils alle drei genannten Elemente ausgewechselt werden, so dass der Unterhalt der bekannten Pumpe recht aufwendig war.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass die Wartung kostengünstiger ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Ausbildung der äusseren Kante der Schieber als Kunststoffteile wird der Verschleiss praktisch auf diese Teile beschränkt, während die Schieber selbst und der Füh­rungsring praktisch nicht mehr verschleissen. Die Wartungs­intervalle werden überraschenderweise nicht verkürzt. Das Auswechseln der Verschleissteile wird dadurch erheblich kostengünstiger. Zudem kann nun auch der Führungsring aus rostfreiem Stahl hergestellt werden, was für die hygienische Verarbeitung von pastösen Lebensmitteln, z.B. Fleischbrät, von erheblicher Bedeutung ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Flügelzellenpumpe;
    • Fig. 2 eine Stirnansicht der Pumpe von Fig. 1 bei abgeho­bener Deckplatte, und
    • Fig. 3 einen Teilschnitt einer Variante der Ausführungs­form nach Fig. 1 und 2.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Flügelzellenpumpe hat ein Gehäuse 1, an welchem eine Druckplatte 2 um eine Achse 3 schwenkbar angelenkt ist. In eine zylindrische Bohrung 4 des Gehäuses 1 ist ein Führungsring 5 aus rostfreiem Stahl drehfest eingesetzt. Die Innenwand des Führungsrings 5 be­steht aus zwei Kreiszylindersegmenten 6, 7. Achsparallel, aber exzentrisch zur Bohrung 4 ist im Gehäuse 1 eine An­triebswelle 10 drehbar gelagert. Mit dieser ist eine Schie­berführung 11 über einen Keil 12 drehfest verbunden. Die Schieberführung 11 hat einen ringförmigen Ansatz 13 mit mehreren radialen Schlitzen 14 in regelmässigen Winkelab­ständen. In den Schlitzen 14 sind Schieber 15 aus rost­freiem Stahl radial verschiebbar geführt, von denen nur einige dargestellt sind. Der Aussenumfang 16 der Schieber­führung 11 mit ihrem Ansatz 13 bildet mit dem Segment 6 der Innenwand des Führungsrings 5 einen halbmondförmigen Förderraum 17 und berührt das Segment 7 über seine ganze Länge.
  • Die Schieber 15 sind aussen durch den Führungsring 5 und innen durch eine Führungskurve 20 aus Kunststoff geführt. Der Aussenumfang 21 der Führungskurve 20 hat gemessen in radialer Richtung der Schieberführung 11 einen kostanten Abstand von den Segmenten 6, 7, wobei dieser Abstand ge­ringfügig kleiner als die Länge der Schieber 15 ist. Die Schieber 15 haben also geringfügig Spiel zwischen der Füh­rungskurve 20 und dem Führungsring 5. Um dieses Spiel haupt­sächlich im Ansaugbereich der Pumpe weitgehend zu eliminie­ren, ist die Führungskurve 20 durch eine in einer radialen Bohrung 22 angeordnete Druckfeder 23 in Richtung des Ansaug­bereichs vorbelastet. Die Feder 23 stützt sich auf einem in der Bohrung 22 geführten Bolzen 24 und dieser auf einem Gleitring 25 ab, der auf einem koaxial mit der Welle 10 verbundenen Ansatz 26 drehbar gelagert ist. Zur Drehsiche­rung greift der Bolzen 24 in eine Nut 27 des Rings 26 ein. Um die Führungskurve 20 gegen Verdrehen zu sichern, hat sie der Druckplatte 2 zugewandt eine diametrale, parallel zur Achse der Bohrung 22 verlaufende Nut 28, in welche ein an der Druckplatte 2 befestigter Keil 29 eingreift. Die axiale Mittelebene der Nut 28 steht senkrecht zur Schwenk­achse 3 der Druckplatte 2 und ist in Drehrichtung A der Schieberführung gesehen gegenüber der Axialebene 30 gröss­ten Abstandes zwischen Schieberführung 11 und Führungsring 5 zurückversetzt. Um bei der Demontage den Ring 25 in der Führungskurve 20 zu halten, ist in den Ring 25 eine Schraube 31 eingeschraubt, deren Kopf mit Spiel in eine radiale Bohrung 32 der Führungskurve 20 eingreift.
  • Die Schieber 15 haben längs ihrer äusseren Kanten eine Nut 36, in welche ein Kunststoffprofil 37 eingesetzt ist, und längs ihrer der Druckplatte 2 abgewandten Kante 38 eine weitere Nut 39. An der inneren, der Druckplatte 2 zuge­wandten Ecke haben sie eine Anschrägung 40, die beim Mon­tieren der Führungskurve 20 mit einer sich über einen dem Ansaugbereich zugewandten Sektor erstreckende Anschrägung 41 der Führungskurve 20 zusammenwirkt, um diese gegen die Kraft der Feder 23 zu zentrieren. Die Schieber 15 und die Schieberführung 11 liegen auf der einen Seite an der ebenen Innenwand 42 der Druckplatte 2 und auf der andern Seite an einer auswechselbaren Auflageplatte 43 im Gehäuse 1 an.
  • Im Ansaugbereich, also in Drehrichtung A gesehen, etwas vor der Axialebene 30 maximaler Breite des Förderraumes 17, hat die Druckplatte 2 einen Einfülltrichter 46, welcher den Förderraum 17 seitlich beschickt. Um das Brät in den Förderraum 17 einzusaugen, führt vor dem Ansaugbereich ein an eine Vakuumquelle angeschlossener Kanal 47 mit einer Mündung 48 in den Förderraum 17. Das Vakuum wird über die Nuten 39 der Schieber 15 und eine durch die Schieberführung 11 abgedeckte Umfangsnut 49 und wieder zurück über die Nuten 39 einer weiteren, dem Einfülltrichter 46 gegenüber­liegende Umfangsnut 50 in der Auflageplatte 43 zugeführt. Im verengenden Teil des Förderraumes 17 wird das Brät ra­dial durch eine Oeffnung 51 des Führungsrings 5 und einen Austrittskanal 52 im Gehäuse 1 ausgestossen.
  • Beim Einsatz der Pumpe zum Fördern von Wurstbrät muss sie täglich demontiert und gereinigt werden. Dazu wird die Druckplatte 2 hochgeklappt und die Führungskurve 20 samt Gleitring 25 vom Ansatz 26 der Welle 10 abgezogen. Nun können die Schieber 15 und die Schieberführung 11 aus dem Gehäuse 1 herausgehoben werden. Gegebenenfalls werden zur Reinigung noch die Profile 37 aus den Schiebern 15 ent­fernt. Nach der Reinigung wird zunächst die Schieberfüh­rung 11 auf die Welle 1 aufgesetzt und die Schieber 15 in die Schlitze 14 eingeführt und zur Anlage an die Segmente 6, 7 gebracht. Nun wird die Führungskurve 20 mit dem Gleit­ring 25 auf den Ansatz 26 aufgesetzt. Beim Einschieben der Führungskurve 20 laufen die Anschrägungen 40, 41 im Ansaug­bereich der Pumpe aneinander auf und zentrieren die Füh­rungskurve 20 gegen die Kraft der Feder 23. Weil die Nut 28 senkrecht zur Schwenkachse 3 steht, schiebt sich beim Schliessen der Druckplatte 2 der Keil 29 mit geringem Auf­wand in die Nut 28.
  • Als Werkstoff für die Führungskurve 20 und die Profile 37 eignen sich thermoplastische Kunststoffe hoher Abrieb­festigkeit und hoher Formbeständigkeit, insbesondere PETP. Da der Verschleiss weitgehend auf diese beiden Teile beschränkt ist, ist der Wartungsaufwand für die Pumpe ge­ring. Ausserdem ist die Wahl der Materialpaarungen erheb­lich erleichtert. So können sowohl die Schieber, als auch der Führungsring aus rostfreiem Stahl hergestellt werden, was für das vorgesehene Anwendungsgebiet aus hygienischen Gründen ein erheblicher Vorteil ist. Durch das Zurückver­setzen der Axialebene der Bohrung 22 sowie der Nut 28 ge­genüber der Ebene 30 grösster radialer Breite des Förder­raumes 17 werden mehrere Vorteile erzielt: Die Schieber 15 dichten im Ansaugbereich am besten, wo die Dichtwirkung am nötigsten ist. Der Verschleiss wird reduziert, weil die Schieber hauptsächlich im divergierenden Bereich des Förder­raumes 17 radial belastet sind. Beim Schliessen der Druck­platte 2 gleitet der Keil 29 mühelos in die Nut 28. Die Vorspannkraft der Feder 23 ist nicht einstellbar und da­mit entfällt erhöhter Verschleiss durch Fehlmanipulation durch das Bedienungspersonal. Die Federkraft kann beim Hersteller optimiert werden. Die erläuterte Konstruktion erlaubt eine rasche und einfache Montage und Demontage der Arbeitsteile der Pumpe, was die tägliche Reinigung wesent­lich erleichtert.
  • In Fig. 3 ist ein Teilschnitt einer Variante der Ausfüh­rungsform nach Fig. 1 und 2 dargestellt. Sie unterscheidet sich davon lediglich durch eine andere Abstützung des Bol­zens 24a. Dieser hat hier einen Ansatz 57 kleineren Durch­messers, der eine Bohrung 58 eines Sicherungsrings 59 durchdringt. Dieser sichert den Bolzen 24a vor dem Heraus­fallen beim Oeffnen der Druckplatte 2. Der Ansatz 57 stützt sich bei geschlossener Druckplatte 2 auf einer mit dem Keil 29a einstückigen Nase 60 ab. Die Anschrägungen 40, 41 ge­mäss Fig. 1 sind hier nicht erforderlich, da die Feder 23 erst beim Schliessen der Druckplatte 2 gespannt wird. Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach Fig. 3 jener nach den Fig. 1 und 2.

Claims (9)

1. Flügelzellenpumpe zum Fördern von pastösen Lebensmitteln, umfassend ein Gehäuse (1), an welchem eine Druckplatte (2) lösbar befestigt ist, einen im Gehäuse (1) gehaltenen Führungsring (5), eine innerhalb des Führungs­rings (5) angeordnete Führungskurve (20), eine mit einer Antriebswelle (10) drehfest verbundene Schieberführung (11) mit mehreren radialen Schlitzen (14), in welchen Schieber (15) radial beweglich geführt sind, wobei die Schieber (15) aussen durch den Führungsring (5) und innen durch die Führungskurve (20) geführt sind und die Führungs­kurve (20) in einer festen radialen Richtung durch eine Feder (23) gegen den Führungsring (5) vorbelastet ist, und wobei zwischen dem Führungsring (5) und der Schieber­führung (11) ein Förderraum (17) gebildet ist, der sich gegen eine Austrittsöffnung (5) verengt, dadurch gekenn­zeichnet, dass in den Schiebern (15) längs ihren radial äusseren, am Führungsring (5) gleitenden Kanten (35) ein Kunststoffprofil (37) eingesetzt ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23) in einer radialen Bohrung (22) der Führungskurve (20) angeordnet ist und sich über einen in der Bohrung (22) verschiebbaren Bolzen (24) abstützt.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (24) auf einem koaxial mit der Antriebs­welle (10) verbundenen Ansatz (26) abgestützt ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) um eine Schwenkachse (3) schwenkbar am Gehäuse (1) angebracht ist, dass die Führungskurve (20) eine diametrale Nut (28) mit rechteckigem Querschnitt aufweist, die mit einem mit der Druckplatte (2) verbundenen Führungselement (29) geführt ist, und dass die Längsrichtung der Nut (28) senkrecht zur Schwenkachse (3) angeordnet ist.
5. Pumpe nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der radialen Bohrung (22) in der axialen Mittelebene der Nut (28) angeordnet ist.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bolzen (24) auf einem auf dem Ansatz (26) drehbaren und axial verschiebbaren Gleitring (25) abstützt, und dass der Gleitring (25) gegenüber der Führungskurve (11) gegen Verdrehen und axiale Verschiebung gesichert ist.
7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass die axiale Mittelebene der Nut (28) in Drehrichtung (A) der Schieberführung (11) gegenüber der Axialebene (30) grössten Abstandes zwischen Schieberfüh­rung (11) und Führungsring (5) zurückversetzt ist.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­durch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (20) auf der der Nut (28) abgewandten Seite über einen dem Ansaugbereich zugewandten Sektor ihrer Peripherie (21) eine Anschrägung (41) aufweist, die mit entsprechenden Anschrägungen (40) der Schieber (15) beim Einsetzen der Führungskurve (20) zum Spannen der Feder (23) zusammenwirkt.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (11) aus Kunststoff besteht.
EP87810210A 1986-05-22 1987-04-06 Flügelzellenpumpe zum Fördern von pastösen Lebensmitteln, insbesondere von Wurstbrät Withdrawn EP0247001A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2073/86 1986-05-22
CH207386 1986-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0247001A2 true EP0247001A2 (de) 1987-11-25
EP0247001A3 EP0247001A3 (de) 1988-09-28

Family

ID=4225267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810210A Withdrawn EP0247001A3 (de) 1986-05-22 1987-04-06 Flügelzellenpumpe zum Fördern von pastösen Lebensmitteln, insbesondere von Wurstbrät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0247001A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001679A1 (en) * 1991-01-16 1994-01-20 Vaehaesalo Perttu Hydraulic motor
EP0921313A3 (de) * 1997-12-08 2000-03-01 Hans Dr. Wälchli Flügelzellenpumpe
DE102011116869A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Danfoss A/S Flügelzellenmaschine
US9279424B2 (en) 2011-10-25 2016-03-08 Danfoss A/S Vane cell machine having plates containing axial moving inserts bearing against the rotor
CN110332120A (zh) * 2019-08-02 2019-10-15 珠海凌达压缩机有限公司 压板及压缩机
EP3020917B1 (de) * 2014-11-14 2020-07-15 Danfoss A/S Hydraulische Flügelzellenmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR26703E (fr) * 1922-07-28 1924-03-06 Pompe rotative à palettes indépendantes à rattrapage de jeu circonférentiel et latéral instantané sans démontage
US1943561A (en) * 1932-07-06 1934-01-16 Nat Transit Pump & Machine Com Blade for rotary pumps
US2968253A (en) * 1958-10-03 1961-01-17 Autio Paul Rotary pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR26703E (fr) * 1922-07-28 1924-03-06 Pompe rotative à palettes indépendantes à rattrapage de jeu circonférentiel et latéral instantané sans démontage
US1943561A (en) * 1932-07-06 1934-01-16 Nat Transit Pump & Machine Com Blade for rotary pumps
US2968253A (en) * 1958-10-03 1961-01-17 Autio Paul Rotary pump

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001679A1 (en) * 1991-01-16 1994-01-20 Vaehaesalo Perttu Hydraulic motor
EP0921313A3 (de) * 1997-12-08 2000-03-01 Hans Dr. Wälchli Flügelzellenpumpe
DE102011116869A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Danfoss A/S Flügelzellenmaschine
US8951027B2 (en) 2011-10-25 2015-02-10 Danfoss A/S Vane cell machine
DE102011116869B4 (de) * 2011-10-25 2015-07-02 Danfoss A/S Flügelzellenmaschine
US9279424B2 (en) 2011-10-25 2016-03-08 Danfoss A/S Vane cell machine having plates containing axial moving inserts bearing against the rotor
EP3020917B1 (de) * 2014-11-14 2020-07-15 Danfoss A/S Hydraulische Flügelzellenmaschine
CN110332120A (zh) * 2019-08-02 2019-10-15 珠海凌达压缩机有限公司 压板及压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0247001A3 (de) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310470T2 (de) Pipette zur Entnahme und zur Verteilung von verschiedener Flüssigkeitsmengen
CH636792A5 (de) Druckfedernspanner.
CH673450A5 (de)
EP1292768B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102008057413A1 (de) Schutzmanschetten-Gleitstück
DE2519026A1 (de) Druckentlastungsventil
DE102015010410A1 (de) Ölpumpe
EP0247001A2 (de) Flügelzellenpumpe zum Fördern von pastösen Lebensmitteln, insbesondere von Wurstbrät
DE3102384C2 (de) Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körnigen Gutes
WO2014082865A1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe mit abtastfläche an der schrägscheibe
DE1915574A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2852852C2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE4218385C2 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
DE2436627C2 (de) Ringförmiges Federelement zur Kopplung der Kolben einer Radialkolbenpumpe
DE4119402C2 (de) Schieberventil
DE19546021A1 (de) Druckhülse für Drehwellen
DE19834033A1 (de) Vakuumpumpe
DE102015222291B4 (de) Radialkolbenmaschine mit verdrehgesicherten Bremsmitteln
CH674121A5 (en) Vane-type pump - for sausage meat made of non-rusting or plastic components
DE903159C (de) Ventil mit Spindelabdichtung durch ein die Spindel umschliessendes Schlauchstueck
DE2927901C2 (de)
DE68902491T2 (de) Gleitringdichtung.
DE2433484C2 (de) Förderpumpe für flüssigen Kraftstoff
DE1653843C (de) Führungsnocken für die Flügel bzw. Arbeitsschieber einer Flügelzellenpumpe
DE3936357A1 (de) Fluegelzellenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880519

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19881215