EP0245742A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik Download PDF

Info

Publication number
EP0245742A1
EP0245742A1 EP87106413A EP87106413A EP0245742A1 EP 0245742 A1 EP0245742 A1 EP 0245742A1 EP 87106413 A EP87106413 A EP 87106413A EP 87106413 A EP87106413 A EP 87106413A EP 0245742 A1 EP0245742 A1 EP 0245742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
stamp
diameter
otoplastic
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245742B1 (de
Inventor
Ulrich Birkholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25843820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0245742(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8613335U external-priority patent/DE8613335U1/de
Application filed by Siemens AG, Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to AT87106413T priority Critical patent/ATE60479T1/de
Publication of EP0245742A1 publication Critical patent/EP0245742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245742B1 publication Critical patent/EP0245742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an otoplastic according to the preamble of claim 1. It also relates to a device for carrying out such a method.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device by means of which the associated otoplastic can be produced in an optimally simple and rapid manner for an in-the-ear hearing aid module with a cover.
  • the object is achieved with the characterizing features of the method of claim 1. It is also solved by a device according to claim 8 for performing such a method.
  • the cap placed on the nozzle allows the hole in the upper shell to be well centered with respect to the otoplastic surrounding the upper shell. This automatically centers the sound outlet connector of an in-the-ear hearing aid module inserted into the outer shell of the finished earmold so that after insertion in the ear canal of the hearing impaired is always guaranteed acoustic decoupling from the walls of the ear canal.
  • the sound emitted by the receiver of the in-the-ear hearing aid module can therefore always exit the in-the-ear hearing aid module into the auditory canal unhindered at the predetermined central position.
  • the stamp 1 shows a stamp 1, a matching outer shell 2 and a first cap 3 or second cap 4.
  • the stamp 1 which e.g. Made of dimensionally stable material that is temperature-resistant up to at least 100 ° (e.g. black Rhyton), the outer contour of the housing of an in-the-ear hearing aid module (see e.g. Figure 9) is simulated. It comprises a stem 6 at its distal end 5 of the punch and a socket 8 at its proximal end 7 of the punch.
  • consists of a transparent, dimensionally stable and temperature-resistant material e.g. polymethyl methacrylate, known under the trade name Acryl PMMA
  • the diameter d of the hole 9 is essentially adapted to the diameter of the socket 8 of the stamp 1.
  • the first cap 3 has a diameter D1 which is larger than the diameter d of the hole 9 in the upper shell 2.
  • the second cap 4 consists of a first smaller cap part 4 ⁇ and a second larger cap part 4 ⁇ .
  • the smaller cap part 4 ⁇ is as high as the cap 3 and also has its diameter D1.
  • the larger cap part 4 ⁇ has the diameter D2, which is larger than the diameter D1.
  • the relationship D2>D1> d applies.
  • the cap 3 with the smaller diameter D1 is used for narrower ear canals and the cap 4 with the stepped diameters D1, D2 is used for wider ear canals. If appropriate, additional, differently dimensioned or stepped caps can be used for the first and second caps.
  • the cap is e.g. made of light brown Hostaform.
  • Figure 2 shows the components of Figure 1 in the fully assembled state.
  • the outer shell 2 is pulled over the stamp 1 in such a way that the connector 8 projects at least partially through the hole 9.
  • the cap 3 is placed on the part of the nozzle 8 protruding from the hole 9 (e.g. in the present case).
  • FIG. 3 shows a container 10 with the negative 11 of the ear impression (in the present case a plaster impression).
  • the auditory canal part of the negative is indicated at 12.
  • liquid otoplastic material 14 in the present case e.g. a polymethyl methacrylate, e.g. also acrylic PMMA in powder-liquid form.
  • the liquid otoplastic material 14 is poured into the negative 11 of the ear impression.
  • the blank 15 (FIG. 5) consisting of the stamp, outer shell, cap and otoplastic material is removed from the negative 11 of the ear impression. Then the raw ling 15, as indicated by the lines aa and bb in FIG. 5, is exposed proximally to the cap 3 (line aa) and distally to the distal end 5 of the stamp 1 (line bb) from the otoplastic material 13. The exposure is done by grinding or sawing.
  • proximal removal of otoplastic material along the line a-a can take place differently depending on the type of cap used and also on one and the same cap.
  • Figure 6 shows an example with a cap 3.
  • the otoplastic material can be removed along the line a ⁇ -a ⁇ up to the end face 16 of the cap 3.
  • the exposed cap 3 can then e.g. levered out by means of a fine screwdriver and then the distally cut punch 1 seated in the outer shell 2 is pressed distally out of the outer shell 2 by exerting pressure on the exposed connecting piece 8.
  • the otoplastic material can also be removed up to the line a ⁇ -a ⁇ .
  • the cap lid 17 is also removed and only the ring-shaped residual cap part 18 remains on the blank 15. After the residual stamp has been pressed out, this residual cap part 18 can also be removed.
  • FIG. 7 shows an example with a cap 4.
  • the same relationships as in FIG. 6 for lines a ⁇ -a ⁇ and a ⁇ -a ⁇ are obtained by abrasion up to line a ⁇ -a ⁇ or a ⁇ -a ⁇ .
  • the otoplastic material 14 can theoretically also be removed up to the end face of the second cap part 4 ⁇ of the cap 4 (line a ⁇ -a ⁇ ) and the cap 4 can be levered out. However, in a subsequent post-processing step, the otoplastic material must then be removed again up to the end face of the connector 8 of the stamp 1.
  • the proximal hole 9 of the outer shell 2 lies essentially centrally in the finished earmold 19. This ensures that when the in-the-ear hearing aid module is inserted, its sound outlet opening is always at a certain minimum distance from the skin tissue in the ear lies. As already mentioned at the beginning, this ensures optimal acoustic coupling to the inner ear.
  • the diameter D of the proximal opening 20 of the otoplastic material 14 of the finished otoplastic 19 corresponds to the diameter D1 of the cap 3 or the smaller cap part 4 ⁇ of the cap 4.
  • the smallest diameter D is still so large that a cerumen lid 21 with a diameter D3 can be inserted into the proximal opening 20 of the otoplastic material 14 of the finished otoplastic 19.
  • the smallest diameter D1 of a cap is always at least slightly larger (e.g. 0.2 mm) than the diameter D3 of the cerumen lid 21.
  • the extended relationship D2> D1 ⁇ D> D3> d always applies.
  • the cerumen lid 21 comprises an internal thread 22 which, according to FIG. 9, fits the external thread 23 of a proximal threaded connector 24 of an in-the-ear hearing aid module 25.
  • the in-the-ear hearing aid module 25 can now be inserted into the hollow interior 26 of the finished otoplastic 19 until the proximal threaded connector 24 projects through the hole 9 into the proximal opening 20 of the otoplastic material 14.
  • the cerumen lid 21 can then be screwed onto the threaded connector 24.
  • the In-the-ear hearing aid module 25 thus sits firmly and acoustically tight in the finished earmold 19.
  • the cerumen lid 21 has sieve-like openings 28 on its end face 27. It therefore also serves as a cerumen trap.
  • the depth T1 of the cerumen lid 21 can correspond approximately to the depth T2 of the proximal opening 20 of the otoplastic material 14.
  • the end face 27 of the cerumen cover 21 then ends flush with the proximal end of the finished earmold 19, which is particularly advantageous in the case of narrow ear canals.
  • the depth T1 can also be greater than the depth T2.
  • the cerumen lid 21 then protrudes from the proximal opening 20.
  • the niche formed between the earmold material and the wax cover can then serve as an additional wax catcher.
  • the exposed proximal ring part 29 of the outer shell 2 around the proximal hole 9 serves as an abutment for a screwed-on cerumen lid 21.
  • the in-the-ear hearing aid module 25 comprises, on the end face 30, an adjustment button 31 for a volume control, a further actuator 32, a cover 33 for the battery compartment and an opening 34 for the sound supply.
  • the housing is marked with 35.
  • the sound outlet opening in the threaded connector 24 is indicated by 36.
  • the outer shell 2 and the otoplastic material 14 are preferably made of transparent material in the present case. Reworking, in particular retrofitting an air supply duct (vent), is carried out thereby greatly facilitated.
  • the otoplastic material according to FIGS. 5 to 7 can be removed just as easily, since the boundaries of the differently colored components - stamp (for example black) and cap (for example light brown) - are clearly visible through the transparent cover and otoplastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Kombination aus einem die Außenkontur eines In-dem-Ohr-Hörgerätmoduls nachbildenden Stempel (1) mit Überschale (2) und Kappe (3), die auf einem durch ein proximales Loch (9) der Überschale ragenden Stempelstutzen (8) sitzt, wird in flüssiges Otoplastik-Material getaucht, das sich im Negativ eines Ohrabdrucks befindet. Der ausgehärtete Rohling wird proximal und distal von Otoplastik-Material sowie proximal auch noch von der Kappe so freigelegt, daß sich der Stempel oder ein verbleibender Rest des Stempels problemlos in distaler Richtung entfernen läßt, so daß die Überschale mit dem daraufsitzenden Otoplastik-Material als fertige Otoplastik zurückbleibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­stellung einer Otoplastik gemäß Oberbegriff des Patent­anspruches 1. Sie bezieht sich ebenfalls auf eine Vor­richtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • In unserer deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 85 18 681.3 wird bereits ein In-dem-Ohr-Hörgerätmodul vorgeschlagen, das in die Aushöhlung einer Überschale, auf der die Oto­platik angebracht ist, einsetzbar ist.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe sich für ein In-dem-Ohr-Hörgerätmodul mit Überschale in optimal einfacher und rascher Weise die zugehörige Otoplastik herstellen läßt.
  • Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Verfahrens des Anspruches 1 gelöst. Sie wird ebenfalls gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 8 zur Durch­führung eines solchen Verfahrens.
  • Die auf dem Stutzen aufgesetzte Kappe ermöglicht eine gute Zentrierung des Loches in der Überschale bezüglich der die Überschale umgebenden Otoplastik. Damit wird automatisch auch der Schallausgangsstutzen eines in die Überschale der fertigen Otoplastik eingesetzten In-dem-­Ohr-Hörgerätmoduls so zentriert, daß nach Einsetzen in den Gehörgang des Hörgeschädigten immer akustische Entkopplung von den Wänden des Gehörganges gewährleistet ist. Der vom Hörer des In-dem-Ohr-Hörgerätmoduls abge­gebene Schall kann also bei der vorgegebenen Zentralpo­sition immer ungehindert aus dem In-dem-Ohr-Högerätmodul in den Gehörgang austreten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­rungsbeispieles anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Stempel, eine Überschale und zwei unter­schiedliche Kappen, die zur Herstellung einer Otoplastik gemäß der Erfindung eingesetzt werden, in einer Explo­sionsdarstellung,
    • Figur 2 die Bauteile der Figur 1 im zusammengebauten Zu­stand,
    • Figur 3 den Verfahrensschritt des Ausgießens des Negativs eines Ohrabdrucks mit flüssigem Otoplastik-Material,
    • Figur 4 den Verfahrensschritt des Eintauchens der Kombi­nation aus Stempel, Überschale und Kappe in das flüssige Otoplastik-Material,
    • Figur 5 den Verfahrensschritt der Weiterbearbeitung des Rohlings nach Aushärten des Otoplastik-Materials und Herausnehmen des Rohlings aus dem Negativ des Ohrab­druckes,
    • Figuren 6 und 7 Ergebnisse der Weiterbearbeitung bei un­terschiedlichen Kappen und unterschiedlichen Arten der proximalen Abtragung von Otoplastik-Material,
    • Figur 8 die fertige Otoplastik,
    • Figur 9 ein In-dem-Ohr-Hörgerätmodul zusammen mit einer fertigen Otoplastik gemäß Figur 8 und einem auf einem Gewindestutzen des Moduls aufschraubbaren Cerumen-Deckel in Explosionsdarstellung,
    • Figur 10 eine Draufsicht auf den Cerumen-Deckel der Figur 7.
  • Die Figur 1 zeigt einen Stempel 1, eine dazu passende Überschale 2 und eine erste Kappe 3 bzw. zweite Kappe 4. Der Stempel 1, der z.B. aus formstabilem, bis wenigstens 100° temperaturbeständem Material (z.B. schwarzem Rhyton) besteht, bildet die Außenkontur des Gehäuses ei­nes In-dem-Ohr-Hörgerätmoduls (s. z.B. Figur 9) nach. Er umfaßt an seinem distalen Stempelende 5 einen Stiel 6 und an seinem proximalen Stempelende 7 einen Stutzen 8. Die Überschale 2, die z.B. aus einem transparenten, formstabilen und temperaturbeständigen Material (z.B. Polymethylmethacrylat, bekannt unter der Handelsbezeich­nung Acryl PMMA) besteht, beinhaltet ein proximales Loch 9. Der Durchmesser d des Loches 9 ist im wesentlichen an den Durchmesser des Stutzens 8 des Stempels 1 angepaßt.
  • Die erste Kappe 3 hat einen Durchmesser D1, der größer ist als der Durchmesser d des Loches 9 in der Überschale 2. Die zweite Kappe 4 besteht aus einem ersten kleineren Kappenteil 4ʹ und einem zweiten größeren Kappenteil 4ʹʹ.
  • Das kleinere Kappenteil 4ʹ ist so hoch wie die Kappe 3 und hat auch deren Durchmesser D1. Das größere Kappen­teil 4ʹʹ hat den Durchmesser D2, der größer ist als der Durchmesser D1. Im vorliegenden Fall gilt also die Be­ziehung D2 > D1 > d.
  • Die Kappe 3 mit dem kleineren Durchmesser D1 wird für engere Gehörgänge und die Kappe 4 mit den abgestuften Durchmessern D1, D2 wird für breitere Gehörgänge verwen­det. Falls zweckdienlich, können zusätzlich noch weite­re, zur ersten und zweiten Kappe unterschiedlich dimen­sionierte bzw. gestufte Kappen eingesetzt werden. Die Kappe besteht z.B. aus hellbraunem Hostaform.
  • Die Figur 2 zeigt die Bauteile der Figur 1 im komplett montierten Zustand. In diesem Falle ist also die Über­schale 2 über den Stempel 1 gezogen, derart, daß der Stutzen 8 wenigstens teilweise durch das Loch 9 ragt. Auf den aus dem Loch 9 ragenden Teil des Stutzens 8 ist (z.B. im vorliegenden Fall) die Kappe 3 aufgesetzt.
  • Die Fortsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus den Verfahrensschritten gemäß den Figuren 3 bis 8.
  • Die Figur 3 zeigt einen Behälter 10 mit dem Negativ 11 des Ohrabdrucks (im vorliegenden Fall ein Gipsabdruck). Der Gehörgangsteil des Negativs ist mit 12 angedeutet. In einem weiteren Behälter 13 befindet sich flüssiges Otoplastik-Material 14 (im vorliegenden Fall z.B. ein Polymethylmetacrylat, z.B. ebenfalls Acryl PMMA in Pulver-Flüssigkeit-Form). Das flüssige Otoplastik-Mate­rial 14 wird in das Negativ 11 des Ohrabdrucks gegossen.
  • Gemäß der Figur 4 wird nun die Kombination aus Stempel, Überschale und Kappe in das flüssige Otoplastik-Material 14 eingetaucht.
  • Nach Aushärten des Otoplastik-Materials wird der aus Stempel, Überschale, Kappe und Otoplastik-Material be­stehende Rohling 15 (Figur 5) aus dem Negativ 11 des Ohrabdrucks herausgenommen. Anschließend wird der Roh­ ling 15, wie in der Figur 5 durch die Linien a-a und b-b angedeutet, proximal bis zur Kappe 3 (Linie a-a) und di­stal zum distalen Ende 5 des Stempels 1 hin (Linie b-b) vom Otoplastik-Material 13 freigelegt. Das Freilegen er­folgt durch Schleifen oder Absägen.
  • Das proximale Abtragen von Otoplastik-Material längs der Linie a-a kann je nach Art der verwendeten Kappe und auch bei ein und derselben Kappe unterschiedlich erfolgen.
  • Die Figur 6 zeigt ein Beispiel mit einer Kappe 3. Hier kann z.B. das Otoplastik-Material entlang der Linie aʹ-aʹ bis zur Stirnfläche 16 der Kappe 3 abgetragen werden. Die freigelegte Kappe 3 kann dann z.B. mittels eines feinen Schraubenziehers herausgehebelt und anschließend der in der Überschale 2 sitzende distal abgeschnittene Stempel 1 durch Druckausübung auf den freigelegten Stut­zen 8 in distaler Richtung aus der Überschale 2 gedrückt werden. Das Otoplastik-Material kann gemäß der Figur 6 aber auch bis zur Linie aʹʹ-aʹʹ abgetragen werden. In diesem Falle wird der Kappendeckel 17 mit entfernt und es verbleibt am Rohling 15 nur noch das ringförmige Restkappenteil 18. Nach Herausdrücken des Reststempels kann dieses Restkappenteil 18 ebenfalls noch entfernt werden.
  • Die Figur 7 zeigt ein Beispiel mit einer Kappe 4. Hier ergeben sich durch Abtragen bis zur Linie aʹ-aʹ bzw. aʹʹ-aʹʹ dieselben Verhältnisse wie in Figur 6 für die Linien aʹ-aʹ bzw. aʹʹ-aʹʹ. Das Otoplastik-Material 14 kann theoretisch auch bis zur Stirnfläche des zweiten Kappenteils 4ʹʹ der Kappe 4 abgetragen (Linie aʹʹʹ-aʹʹʹ) und die Kappe 4 herausgehebelt werden. Allerdings muß dann in einem nachfolgenden Nachverarbeitungsschritt das Otoplastik-Material nochmals bis zur Stirnfläche des Stutzens 8 des Stempels 1 entfernt werden.
  • Wie aus Figur 8 zu sehen ist, liegt das proximale Loch 9 der Überschale 2 im wesentlichen zentral in der fertigen Otoplastik 19. Damit ist gewährleistet, daß bei einge­stecktem In-dem-Ohr-Hörgerätmodul dessen Schallaustritts­öffnung immer in einem gewissen Mindestabstand vom Haut­gewebe im Ohr liegt. Wie bereits eingangs erwähnt, ist dadurch optimale akustische Ankopplung an das Innenohr gewährleistet.
  • Der Durchmesser D der proximalen Öffnung 20 des Otopla­stik-Materials 14 der fertigen Otoplastik 19 entspricht dem Durchmesser D1 der Kappe 3 oder des kleineren Kappen­teils 4ʹ der Kappe 4.
  • Wie in der Figur 9 dargestellt ist, ist der jeweils kleinste Durchmesser D immer noch so groß, daß in die proximale Öffnung 20 des Otoplastik-Materials 14 der fertigen Otoplastik 19 ein Cerumen-Deckel 21 mit dem Durchmesser D3 eingesetzt werden kann. Damit ist also der kleinste Durchmesser D1 einer Kappe immer wenigstens geringfügig größer (z.B. 0,2 mm) als der Durchmesser D3 des Cerumen-Deckels 21. Es gilt also immer die erweiterte Beziehung D2 > D1 ≃ D > D3 > d.
  • Der Cerumen-Deckel 21 umfaßt ein Innengewinde 22, das gemäß der Figur 9 zum Außengewinde 23 eines proximalen Gewindestutzens 24 eines In-dem-Ohr-Hörgerätmoduls 25 paßt.
  • Das In-dem-Ohr-Hörgerätmodul 25 kann nun in den hohlen Innenraum 26 der fertigen Otoplastik 19 eingeführt wer­den, so weit, bis der proximale Gewindestutzen 24 durch das Loch 9 in die proximale Öffnung 20 des Otoplastik­Materials 14 ragt. Anschließend kann der Cerumen-Deckel 21 auf den Gewindestutzen 24 aufgeschraubt werden. Das In-dem-Ohr-Hörgerätmodul 25 sitzt damit fest und aku­stisch dicht in der fertigen Otoplastik 19.
  • Der Cerumen-Deckel 21 besitzt gemäß Figur 10 an seiner Stirnfläche 27 siebartige Öffnungen 28. Er dient dem­nach gleichzeitig als Cerumen-Falle.
  • Die Tiefe T1 des Cerumen-Deckels 21 kann in etwa der Tiefe T2 der proximalen Öffnung 20 des Otoplastik-Ma­terials 14 entsprechen. Im montierten Zustand schließt dann also die Stirnfläche 27 des Cerumen-Deckels 21 mit dem proximalen Ende der fertigen Otoplastik 19 bündig ab, was besonders bei engen Ohrkanälen von Vorteil ist. Die Tiefe T1 kann aber auch größer als die Tiefe T2 sein. Der Cerumen-Deckel 21 ragt dann aus der proximalen Öffnung 20 heraus. Die dabei zwischen Otoplastik-Material und Cerumen-Deckel gebildete Nische kann dann als zu­sätzlicher Cerumen-Fänger dienen.
  • Als Widerlager für einen aufgeschraubten Cerumen-Deckel 21 dient das freiliegende proximale Ringteil 29 der Über­schale 2 um das proximale Loch 9.
  • In der Figur 9 umfaßt das In-dem-Ohr-Hörgerätmodul 25 an der Stirnfläche 30 einen Einstellknopf 31 für einen Lautstärkeregler, ein weiteres Stellglied 32, einen Dek­kel 33 für das Batteriefach und eine Öffnung 34 für die Schallzuführung. Das Gehäuse ist mit 35 gekennzeichnet. Die Schallaustrittsöffnung im Gewindestutzen 24 ist mit 36 angedeutet.
  • Die Überschale 2 und das Otoplastik-Material 14 sind im vorliegenden Fall vorzugsweise aus transparentem Material gefertigt. Eine Nacharbeitung, insbesondere nachträgli­ches Einbringen eines Luftzuführkanals (Vent), wird dadurch erheblich erleichtert. Ebenso leicht läßt sich das Otoplastik-Material gemäß den Figuren 5 bis 7 abtra­gen, da die Begrenzungen der anders gefärbten Bauteile - Stempel (z.B. schwarz) und Kappe (z.B. hellbraun) - ­durch das transparente Überschalen- und Otoplastik-­Material gut zu sehen sind.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik durch Aus­gießen des Negativs des Ohrabdrucks mit flüssigem Oto­plastik-Material, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) auf einen die Außenkontur des Gehäuses (35) eines In-­dem-Ohr-Hörgerätmoduls (25) nachbildenden Stempel (1), der am distalen Ende (5) einen Stiel (6) und am proximalen Ende (7) einen Stutzen (8) aufweist, wird eine Überschale (2) mit einem proximalen Loch (9) ge­zogen, derart, daß der Stutzen (8) wenigstens teilwei­se durch das Loch (9) ragt,
b) auf den aus dem Loch (9) ragenden Teil des Stutzens (8) wird eine Kappe (3 bzw. 4) aufgesetzt,
c) die Kombination aus Stempel (1), Überschale (2) und Kappe (3 bzw. 4) wird in das im Negativ (11) des Ohr­abdrucks befindliche flüssige Otoplastik-Material (14) eingetaucht und in der günstigsten Einbaulage posi­tioniert,
d) nach Aushärten des Otoplastik-Materials (14) wird der aus Stempel (1), Überschale (2), Kappe (3 bzw. 4) und Otoplastik-Material (14) bestehende Rohling (15) aus dem Negativ (11) des Ohrabdrucks herausgenommen,
e) der Rohling (15) wird proximal und distal vom Oto­plastik-Material sowie proximal auch noch von der Kappe (3 bzw. 4) so freigelegt, daß sich der Stempel (1) oder ein verbleibender Rest des Stempels problem­los in distaler Richtung entfernen läßt, so daß die Überschale (2) mit dem daraufsitzenden Otoplastik-Ma­terial (14) als fertige Otoplastik(19) zurückbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß
e1) der Rohling (15) proximal wenigstens bis zur Stirnfläche (16) der Kappe von Otoplastik-Ma­terial (14) freigelegt ,
e2) die freigelegte Kappe herausgenommen und
e3) der in der Überschale (2) sitzende Stempel (1) oder Stempelrest durch Druckausübung auf den freigelegten Stutzen (8) in distaler Richtung aus der Überschale (2) gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß
e1) der Rohling (15) proximal bis zur Stirnfläche des Stutzens (8) des Stempels (1) von Otoplastik- und Kappen-Material (14) freigelegt wird,
e2) der in der Überschale (2) sitzende Stempel (1) oder Stempelrest durch Druckausübung auf den freigelegten Stutzen (8) in distaler Richtung aus der Überschale (2) gedrückt wird und
e3) ein noch vorhandener Kappenrest entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a­durch gekennzeichnet, daß auf den aus dem Loch (9) ragenden Teil des Stutzens (8) eine Kappe (3 bzw. 4) aufgesetzt wird, die wenigstens teil­weise einen kleinsten Durchmesser (D1) hat, der größer ist als der Durchmesser (d) des Loches (9) in der Über­schale (2).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß für engere Gehörgangs­teile des Negativs (11) des Ohrabdrucks eine Kappe (3) mit dem kleinsten Durchmesser (D1), für breitere Gehör­gangsteile des Negativs (11) des Ohrabdrucks hingegen eine Kappe (4) auf den aus dem Loch (9) ragenden Teil des Stutzens (8) aufgesetzt wird, die aus einem ersten Kappenteil (4ʹ) mit dem kleinsten Durchmesser (D1) be­steht und proximal um wenigstens ein zusätzliches Kap­penteil (4ʹʹ) größeren Durchmessers (D2) erweitert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kappe (3 bzw. 4) aufgesetzt wird, deren kleinster Durchmesser (D1) wenig, z.B. etwa 0,2 mm, größer ist als der Durchmesser (D3) eines Fixierelements (21), z.B. Cerumen-Deckels, zum Fi­xieren eines In-dem-Ohr-Hörgerätmoduls (25) in der fer­tigen Otoplastik (19).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß eine Überschale (2) eingesetzt wird, deren Loch (9) im we­sentlichen dem Durchmesser (d) des Stutzens (8) des Stempels (1) angepaßt ist.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
a) einen die Außenkontur des Gehäuses (35) eines In-dem-­Ohr-Hörgerätmoduls (25) nachbildenden Stempel (1), der am distalen Ende (5) einen Stiel (6) und am proximalen Ende (7) einen Stutzen (8) aufweist,
b) eine Überschale (2) für den Stempel (1) mit einem proximalen Loch (9) und
c) eine auf den Stutzen (8) des Stempels (1) aufsetzbare Kappe (3 bzw. 4).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kappe (3 bzw. 4) we­nigstens teilweise einen kleinsten Durchmesser (D1) hat, der größer ist als der Durchmesser (d) des Loches (9) in der Überschale (2).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß für engere Gehörgangstei­le des Negativs (11) des Ohrabdrucks eine Kappe (3), die durchgehend den kleinsten Durchmesser (D1) aufweist, vorhanden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß für breitere Gehörgangs­teile des Negativs (11) des Ohrabdrucks eine abgestufte Kappe (4) vorhanden ist, die aus wenigstens einem ersten Kappenteil (4ʹ) mit dem kleinsten Durchmesser (D1) be­steht, das um wenigstens ein zusätzliches Kappenteil (4ʹʹ) mit einem größeren Durchmesser (D2) erweitert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) des Loches (9) der Überschale (2) im wesentlichen dem Durchmesser des Stutzens (8) des Stem­pels (1) angepaßt ist.
EP87106413A 1986-05-16 1987-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik Revoked EP0245742B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106413T ATE60479T1 (de) 1986-05-16 1987-05-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer otoplastik.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616533 1986-05-16
DE8613335U DE8613335U1 (de) 1986-05-16 1986-05-16
DE3616533 1986-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245742A1 true EP0245742A1 (de) 1987-11-19
EP0245742B1 EP0245742B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=25843820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106413A Revoked EP0245742B1 (de) 1986-05-16 1987-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0245742B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962537A (en) * 1987-09-25 1990-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Shape adaptable in-the-ear hearing aid
EP0410034A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gehäuseschale eines In-dem-Ohr-Hörgerätes sowie nach dem Verfahren hergestellte Gehäuseschale
WO2013020851A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Herstellen eines ohrpassstücks durch thermoformen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1487272A1 (de) * 1966-05-09 1969-03-20 Wolfgang Dreve Otoplastik fuer Hoergeraete und Verfahren zur Herstellung der Otoplastik
US3440314A (en) * 1966-09-30 1969-04-22 Dow Corning Method of making custom-fitted earplugs for hearing aids
GB2101521A (en) * 1981-07-15 1983-01-19 Viennatone Gmbh Moulding a case for a hearing aid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1487272A1 (de) * 1966-05-09 1969-03-20 Wolfgang Dreve Otoplastik fuer Hoergeraete und Verfahren zur Herstellung der Otoplastik
US3440314A (en) * 1966-09-30 1969-04-22 Dow Corning Method of making custom-fitted earplugs for hearing aids
GB2101521A (en) * 1981-07-15 1983-01-19 Viennatone Gmbh Moulding a case for a hearing aid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEARING INSTRUMENTS, Band 35, Nr. 1, Januar 1984, Seiten 12-14,16, Duluth, US; B. VOROBA: "A tool for the optimization of hearing aid fittings" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962537A (en) * 1987-09-25 1990-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Shape adaptable in-the-ear hearing aid
EP0410034A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gehäuseschale eines In-dem-Ohr-Hörgerätes sowie nach dem Verfahren hergestellte Gehäuseschale
US5146051A (en) * 1989-07-26 1992-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Housing shell for an in-the-ear hearing aid
WO2013020851A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Herstellen eines ohrpassstücks durch thermoformen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0245742B1 (de) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ohrabdrucks und zur Weiterverarbeitung des Ohrabdrucks zu einer Otoplastik
EP0325107B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik oder eines Ohrpassstückes
EP0289750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik
EP0410034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gehäuseschale eines In-dem-Ohr-Hörgerätes sowie nach dem Verfahren hergestellte Gehäuseschale
EP0206213B1 (de) Hörhilfe
EP0247390B1 (de) In-dem Ohr-Hörgerät
EP0310866B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
DE69927820T2 (de) Ohrenwachssperre für i.d.o. hörhilfegerät und hilfsmittel zu ihrer einführung und entfernung
CH671666A5 (de)
WO1995015067A1 (de) Hülle für hörgeräte, damit versehene hörgeräte bzw. teile davon und hörtestvorrichtung und verfahren
DE3616637C2 (de)
EP0245742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik
EP1563712B1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
EP0244671B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung
EP0821541A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0288822A1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
US4828777A (en) Method and apparatus for the manufacture of an otoplastic shell
DE60221107T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hörhilfenhalterung und eines hilfsteils
DE3616648C2 (de)
DE102007053540A1 (de) In-dem-Ohr Hörgerätgehäuse und dessen Herstellung
DE3936062A1 (de) Verfahren zum herstellen einer otoplastik fuer ein modulares, im ohr zu tragendes hoergeraet
DE10020358C2 (de) Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät und Verfahren zur Herstellung einer Schale
DE102009011292A1 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE3837476A1 (de) Verfahren zum herstellen einer otoplastik
DE1274657B (de) Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910123

Ref country code: GB

Effective date: 19910123

Ref country code: NL

Effective date: 19910123

Ref country code: FR

Effective date: 19910123

REF Corresponds to:

Ref document number: 60479

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TOPHOLM & WESTERMANN APS

Effective date: 19910916

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19931110