EP0242865A1 - Vorrichtung zum Verändern der Förderrichtung von Papierprodukten o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verändern der Förderrichtung von Papierprodukten o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0242865A1
EP0242865A1 EP87105888A EP87105888A EP0242865A1 EP 0242865 A1 EP0242865 A1 EP 0242865A1 EP 87105888 A EP87105888 A EP 87105888A EP 87105888 A EP87105888 A EP 87105888A EP 0242865 A1 EP0242865 A1 EP 0242865A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
conveyor
paper products
roller
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242865B1 (de
Inventor
Gunter Gämmerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87105888T priority Critical patent/ATE47704T1/de
Publication of EP0242865A1 publication Critical patent/EP0242865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242865B1 publication Critical patent/EP0242865B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/008Overturning articles employing belts
    • B65H15/012Overturning articles employing belts twisted belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • B65H2301/3423Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement by travelling an angled curved path section for overturning and changing feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the direction of conveyance of bendable paper products or the like, which are continuously brought into formation, in particular at least two-layered paper products lying on top of one another in the form of scales.
  • Numerous devices for diverting the product flow in another direction for example at right angles to the feed direction, which consist of individual rods, optionally with suction cups, and which convey, for example, scale-like formations of paper products at a right angle.
  • the paper products are thus rotated by 90 ° with respect to the conveying axis.
  • Reversible conveyor known in which the isolated paper products are advanced by holders on a chain drive and conveyed away in any other direction.
  • the present invention has for its object to provide a way to redirect the formation of the paper products unchanged in another direction and, if necessary, to turn the individual paper products.
  • the paper products are at least partially turned in a positive guide, fixed in a formation-tight manner, and are guided at an angle to the feed direction.
  • the products are usually turned through 180 °, be it in scale formation or in isolated form, it is possible to treat the back of the individual products, for example with adhesive, labels or the like. to be provided or, if necessary, to have formations continue to run in the same form in which the products were delivered by the feeder after the order of a returning party; the direction of the individual paper products with respect to the conveying axis is not ver changes. Due to the clamping in the positive guidance, the paper products are held so tightly when they are guided around the turning axis that the formation strength is guaranteed.
  • the device which may be in the form of an independent unit, can either replace deflection devices of known type in existing systems or can also be used for a new installation, e.g. a rotary cutting system.
  • the positive guidance consists of at least one conveyor belt attacking the paper products from above or below and a helical abutment.
  • the abutment can consist of a helical conveyor belt or have the latter.
  • the abutment consists of a helical guide, e.g. a correspondingly curved rail, bar or the like, or has the latter.
  • the positive guidance can also consist of separate rollers, rollers or the like arranged in the form of a screw thread on a support. consist.
  • At least one conveyor belt and / or the rollers, rollers or the like is or are. driven.
  • At least one conveyor belt or the like prefferably be provided on its side facing away from the product with projections, lateral borders. provided and the conveyor belt guide trained accordingly.
  • the positive guidance can also consist of a screw-shaped bead or the like formed on a support or attached.
  • the roller, roller or bead carrier is preferably round or polygonal in cross section; in the latter case, the carrier can optionally be fixed in the form of a cylinder.
  • the roller or roller carrier preferably has holes for rotatably receiving roller or roller holders. These e.g. U-shaped holder with a pin can then be adjusted for exact guidance of the conveyor belt.
  • the conveyor belt, the rollers, rollers or the bead can be at most 15 cm wide; it can lateral strips, guides or the like in the feed conveyor. be provided for the paper products.
  • An embodiment is particularly expedient in which the input of the single positive guidance is arranged centrally between the edges of the feeder.
  • the angle of the helical positive guidance between the feed and discharge conveyor is expediently twice as large as the angle between the turning axis and the feeder.
  • the device according to the invention can also be supplemented in this regard be that the turning device or the turner is followed by a turning device or a turning device with a formation-proof clamping of the paper products.
  • the user can consist of two conveyor belts running parallel at least in the contact area with the paper products.
  • the paper products are held so largely in a stable or formation-stable manner that the paper products leaving the returning user are in exactly the same position in relation to their position and the respective distance from the neighboring paper products as in front of the feed conveyor.
  • the two conveyor belts are each deflected by at least three rollers. At least one conveyor belt and / or the positive guidance consisting of rollers or rollers or having this can be driven.
  • the return device is designed as an overhead conveyor.
  • the return conveyor can be arranged above the turning device. In this way, not only is a particularly space-saving device obtained, but it is also possible to manufacture and supply the turning and deflecting device in a modular manner and to connect the return device, which is likewise designed as an independent module, to this module.
  • a turning device 2 is arranged after a feed conveyor 1, followed by the return device 3 and the removal conveyor 4.
  • the isolated paper product 5 shown in the exemplary embodiment is shown as a once-folded double page and is brought up in the direction of the arrow 6 and conveyed away in the direction of the arrow 7.
  • the intermediate turning and turning back of the paper product is described in more detail below; however, the paper product takes on exactly the same position in relation to the conveying direction and the neighboring paper products - be it isolated or in the form of a scale - as in the feed conveyor after leaving the removal conveyor.
  • the feed conveyor 1 consists, for example, of two rollers 10, 11 which are connected to one another by four endless conveyor belts 12, 13, 14 and 15.
  • the axis 16 of the turning device or of the turning device 16 ⁇ runs at an angle of 45 ° to the feed conveyor axis.
  • the turner 16 ⁇ consists of a cylinder which is firmly connected to the frame of the module and on which the rollers 20 shown in more detail in FIG. 4 are arranged.
  • a total of eight rollers 20 are provided, which are distributed in relation to the turning axis 16 of the turning device 16 ⁇ in cylindrical form by 180 degrees of arc. While the axis of the first roller 20 runs perpendicular to the feed direction 6, the axis of the eighth feed roller 20 runs perpendicular to the discharge axis 7.
  • the first roller 20 is on the side of the turner 16 ⁇ facing the viewer, while the last roller 20 is arranged on the opposite side.
  • the intermediate six rollers 20 are distributed over the circumference of the cylinder 16 so that they create a helical connection between the first and last rollers.
  • the rollers 20 are designed to run freely and are rotatably mounted in U-shaped holders 21.
  • the U-shaped holder each have a pin-shaped extension 22, which are each held in a corresponding hole 23 in the cylindrical turner 16 ⁇ by a locking screw 24; the locking screw 24 enables the holder 21 to rotate in order to adapt it to the required guidance of a conveyor belt in the form of a screw thread.
  • the screw thread shape is indicated in Fig.
  • the paper product delivered by the feed conveyor is held in the area of the turning device 2 between two parallel conveyor belts in the width of the rollers 20, so that the individual paper products can be turned without changing their formation or their position and can be conveyed away in the direction of arrow 30; they can then be turned back by overhead conveying, as described in more detail below, and then, if necessary, fed to another treatment station in the direction of arrow 7.
  • the turning device is due to the positive guidance between the two conveyor belts, which e.g. both are driven synchronously, so that the individual products or the scale formation is turned through 180 °, the individual products lying at the height of arrow 30 with their top down.
  • the eight rollers provided, for example, thus not only deflect the product flow by 90 °, but also turn the individual products by 180 °, so that the underside of the paper products can be treated in an approximately immediately downstream treatment station, e.g. that an application of adhesive, a sticking of labels or the like., or a possible overprint on the back is made possible.
  • the two belts run from the first roller 20 together helically to the last roller 20 one above the other, the upper belt 32 being driven by a driven roller 30 above the lower conveyor belt 33 to be described later and the eight rollers 20 runs to rolls 30 ⁇ , 30 ⁇ , the belt area on this side of the turner 16 ⁇ is shown in plan view with dashed lines and the area running over the rollers 20 is indicated by a dash-dotted line.
  • the lower conveyor belt 33 runs from the roller 34 directly over the rollers 20 (dash-dotted) to the reversing roller 31 and back to the roller 34.
  • the two conveyor belts in the area of the rollers 20 are guided directly one above the other, but are so elastic that they adapt to a certain degree to the thickness of the paper products being conveyed - be they single-layer or multi-layer.
  • the return conveyor 3 shown schematically in mirror image in longitudinal section in FIG. 5 has four conveyor belts 40, 41, 42 and 43, which rotate as endless conveyors around the rollers 44 and 45, respectively.
  • the turning axis 16 would have to be changed by 90 ° in adaptation to the return conveyor 3 according to FIG. 5, the arrow direction 30 also correspondingly running in reverse in order to do justice to the cut of the return conveyor according to FIG. 5.
  • the roller 44 is on the right outside and is arranged higher than the roller 45, in the embodiment according to FIG. 5 it is reversed (in mirror image representation).
  • two parallel conveyor belts 50, 51 are provided, the upper conveyor belt 50 being guided around a deflecting roller 52, an outer upper roller 53 and a lower roller 54, and the roller 44.
  • the upper conveyor belt with the corresponding lower conveyor belt runs around the rollers 55, 56, 57, 58 and 59 and then back again to the deflection roller 52.
  • the lower conveyor belt 51 also runs, and in this case directly, on the rollers 55 to 59, the roller 55 being designed as a reversing roller.
  • the conveyor belt 51 then runs over the further reversing roller 60 to the roller 61 and to the driven reversing roller 62.
  • the two conveyor belts can consist of individual narrow conveyor belt strips; the conveyor belt strips - e.g. five in number - would have to be arranged so that they run in pairs in the area of the clamping of the individual products.
  • the return conveyor can be designed as an independent module or as an independent unit and can be used together with the turning device described above.
  • the individual products are fed in the direction of arrow 70 and conveyed away in the direction of arrow 71.
  • the arrow direction 30 corresponds to the arrow 70 in FIG. 5, while the arrow 71 should run in the opposite direction.
  • the deflecting rollers 44 and 52 to 60 would not have to be arranged on the left, as shown in FIG. 5, but on the right side of the drawing, ie above the conveyor belts 40 to 43 Due to the fact that the removal, as shown in Fig. 1, would take place in direction 7, the latter runs above the turner 16 or 16 ⁇ and is thus accommodated in a space-saving manner.
  • the helical positive guidance - in the embodiment shown, the rollers and the two conveyor belts are distributed in the turning area over an arc angle of 180 °, which corresponds to a turning of the individual products from the top to the bottom.
  • arc angle of 180 ° corresponds to a turning of the individual products from the top to the bottom.
  • more rollers can be provided and the turn of the products can be made larger or smaller by changing the arc angle of the positive guide.
  • the angle which the turning axis 16 forms with the feed conveyor or the feed direction 6 can be variable, as a result of which the corresponding discharge direction is changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verändern der Förderrichtung von kontinuierlich in Formation herangeführten biegefähigen Papierprodukten (5) sind letztere in einer Zwangsführung (16ʹ) for­mationsfest eingespannt, schraubengangförmig mindestens teilweise gewendet und winkelig zur Zuführrichtung geführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verändern der Förderrichtung von kontinuierlich in Formation herange­führten, biegefähigen Papierprodukten o.dgl., insbesondere schuppenförmig aufeinanderliegenden, mindestens zweilagigen Papierprodukten.
  • Es sind zahlreiche Vorrichtungen zum Umlenken des Produktstroms in eine andere Richtung, z.b. rechtwinklig zur Zuführrichtung bekannt, die aus einzelnen Stangen, gegebenenfalls mit Saug­näpfen bestehen und die z.B. schuppenförmige Formationen von Papierprodukten in rechtem Winkel abfördern. Die Papierprodukte werden somit in bezug auf die Förderachse um 90° verdreht.
  • Es sind auch sogen. Wendeförderer bekannt, bei denen die ver­einzelten Papierprodukte durch Halter an einem Kettentrieb vorgeschoben und in eine beliebige andere Richtung wegge­fördert werden.
  • In allen diesen Fällen wird entweder die Formation der Papier­produkte - sei es daß sie einzeln oder in Schuppenform ange­fördert werden - verändert, oder zumindest werden die Toleran­zen der einzelnen Schuppen oder auch die Abstände der ein­zelnen Papierprodukte innerhalb großer Toleranzen abgeändert; auch ein gewisses Verkanten der einzelnen Papierprodukte bei einer Ablage derselben vom Kettenförderer ist nicht auszu­schließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die Formation der Papierprodukte unverändert in eine andere Richtung umzulenken und dabei ge­gebenenfalls die einzelnen Papierprodukte zu wenden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Papierprodukte in einer Zwangsführung formationsfest eingespannt schrauben­förmig mindestens teilweise gewendet und winklig zur Zu­führrichtung geführt sind.
  • Durch die normalerweise um 180° vorgenommene Wendung der Produkte, sei es in Schuppenformation oder sei es in ver­einzelter Formation, ist die Möglichkeit gegeben, die Rück­seite der Einzelprodukte zu behandeln, z.B. mit Klebstoff, Etiketten o.dgl. zu versehen, oder auch gegebenenfalls nach der Anordnung eines Rückwenders Formationen in derselben Form weiterlaufen zu lassen, in der die Produkte vom Zuförderer angeliefert worden sind; die Richtung der einzelnen Papier­produkte in bezug auf die Förderachse wird hierbei nicht ver­ ändert. Durch die Einspannung in der Zwangsführung werden die Papierprodukte bei der Führung um die Wendeachse so fest ge­halten, daß die Formationsfestigkeit gewährleistet ist.
  • Die gegebenenfalls als selbständige Einheit ausgebildete Vorrichtung kann entweder in bestehenden Anlagen Umlenk­vorrichtungen bekannter Art ersetzen oder auch bei einer Neuaufstellung z.B. einer Rotationsschneidanlage, Verwendung finden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Zwangsfühung mindestens aus einem die Papierprodukte von oben oder unten angreifenden Förderband und einem schrauben­förmigen Widerlager. Das Widerlager kann dabei aus einem schraubengangförmigen Förderband bestehen oder letzteres auf­weisen.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform besteht das Wider­lager aus einer schraubengangförmigen Führung, z.B. einer entsprechend gebogenen Schiene, Leiste o.dgl., oder weist letztere auf. Die Zwangsführung kann auch aus getrennten, schraubengangförmig auf einem Träger angeordneten Rollen, Walzen o.dgl. bestehen.
  • Bei allen Ausführungsformen ist bzw. sind mindestens ein Förderband und/oder die Rollen, Walzen o.dgl. angetrieben.
  • Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Förderband an seiner produktabgekehrten Seite mit Vorsprüngen, seitlichen Ein­fassungen o.dgl. versehen und die Förderbandführung ent­sprechend ausgebildet.
  • Durch die Verwendung von zwei Förderbändern oder auch anders ausgebildeten, gegebenenfalls elastischen Widerlagern, ist die Möglichkeit gegeben, nicht nur einlagige Papierprodukte, z.B. in Schuppenformation, ohne mechanische Veränderungen an der Vorrichtung vorzunehmen, zu transportieren.
  • Die Zwangsführung kann auch aus einem schraubengangförmigen, auf einem Träger ausgebildeten oder angebrachten Wulst o.dgl. bestehen. Der Rollen-, Walzen- oder Wulstträger ist vorzugs­weise im Querschnitt rund oder polygonal ausgebildet; in letzterem Fall kann der Träger gegebenenfalls in Form eines Zylinders stationär befestigt sein.
  • Der Rollen- oder Walzenträger weist bevorzugterweise Löcher zur drehbaren Aufnahme von Rollen- oder Walzenhaltern auf. Diese z.B. U-förmigen, mit einem Stift versehenen Halter können dann zur exakten Führung des Förderbandes verstellt werden.
  • Das Förderband, die Rollen, Walzen oder der Wulst kann höchstens 15 cm breit sein; es können im Zuförderer seit­liche Leisten, Führungen o.dgl. für die Papierprodukte vorgesehen sein.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der der Eingang der einzigen Zwangsführung mittig zwischen den Rän­dern des Zuführers angeordnet ist.
  • Der Winkel der schraubenförmigen Zwangsführung zwischen dem Zu- und Abförderer ist zweckmäßigerweise doppelt so groß wie der Winkel zwischen der Wendeachse und dem Zuführer.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch dahingehend ergänzt werden, daß der Wendevorrichtung bzw. dem Wender eine Rück­wendevorrichtung bzw. ein Rückwender mit einer formations­festen Einspannung der Papierprodukte nachgeschaltet ist.
  • Der Rückwender kann dabei aus zwei mindestens im Berührungs­bereich mit den Papierprodukten parallel verlaufenden Förder­bändern bestehen. Auch in diesem Fall werden die Papier­produkte so weitgehend lagefest oder formationsfest ge­halten, daß die den Rückwender verlassenden Papierprodukte in be­zug auf ihre Stellung und den jeweiligen Abstand zu den benachbarten Papierprodukten genau dieselben Lage einnehmen wie vor dem Zuförderer.
  • Die beiden Förderbänder sind mindestens jeweils um drei Walzen umgelenkt. Mindestens ein Förderband und/oder die aus Rollen oder Walzen bestehende oder diese aufweisende Zwangsführung kann bzw. können angetrieben sein.
  • Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist der Rückwender als Überkopfförderer ausgebildet.
  • Der Abförderer des Rückwenders kann dabei über der Wendevor­richtung angeordnet sein. Auf diese Weise wird nicht nur eine besonders raumsparende Vorrichtung erhalten, sondern es ist auch möglich, die Wende- und Umlenkvorrichtung modulmäßig herzustellen und zu liefern und an dieses Modul den eben­falls als selbständiges Modul ausgebildeten Rückwender an­zuschließen.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungs­form der Erfindung in Verbindung mit einer Zusatzvor­richtung dargestellt; sie wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Prinzipskizze der erfindungs­gemäßen Vorrichtung mit Zusatzvor­richtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungs­gemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 3 ein Detail der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 4 ein weiteres Detail und
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Zusatzvor­richtung in spiegelbildgleicher und sche­matischer Darstellung.
  • Nach einem Zuförderer 1 ist eine Wendevorrichtung 2 angeordnet, auf welche der Rückwender 3 und der Abförderer 4 folgt. Das beim Ausführungsbeispiel dargestellte vereinzelte Papierprodukt 5 ist als einmal gefalzte Doppelseite dargestellt und wird in Pfeil­richtung 6 herangeführt und in Pfeilrichtung 7 weggefördert. Die da­zwischenliegende Wendung und Rückwendung des Papierproduktes wird nachfolgend näher beschrieben; das Papierprodukt nimmt jedoch nach Verlassen des Abförderers genau die gleiche Lage in Bezug auf die Förderrichtung und die benachbarten Papierprodukte - ­sei es vereinzelt oder sei es in Schuppenform - ein wie im Zuförderer.
  • Der Zuförderer 1 besteht beispielsweise aus zwei Walzen 10, 11, die durch vier endlose Förderbänder 12, 13, 14 und 15 mitein­ander verbunden sind.
  • Etwaige auf die Breite der angelieferten Papierprodukte abge­stellte seitliche Führungen, Leisten o.dgl. sind nicht dar­gestellt.
  • In einem Winkel von 45° zur Zufördererachse verläuft die Achse 16 der Wendevorrichtung bzw. des Wenders 16ʹ.
  • Der Wender 16ʹ besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem fest mit dem Rahmen des Moduls verbundenen Zylinder, auf welchem die näher in Fig. 4 dargestellten Rollen 20 ange­ordnet sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt acht Rollen 20 vorgesehen, die sich in bezug auf die Wendeachse 16 des Wenders 16ʹ in Zylinderform um 180 Bogenwinkelgrade ver­teilen. Während die Achse der ersten Rolle 20 senkrecht zur Zufördererrichtung 6 verläuft, verläuft die Achse der achten Zufördererrolle 20 senkrecht zur Abfördererachse 7.
  • Unter Berücksichtigung der Darstellung in Fig. 2 liegt die erste Rolle 20 an der dem Beschauer zugekehrten Seite des Wenders 16ʹ, während die letzte Rolle 20 auf der abgekehrten Seite angeordnet ist. Die dazwischenliegenden sechs Rollen 20 sind so über den Umfang des Zylinders 16 verteilt, daß sie eine schraubengangförmige Verbindung zwischen der ersten und letzten Rolle herstellen. Die Rollen 20 sind bei der darge­stellten Ausführungsform freilaufend ausgebildet und in U-förmigen Haltern 21 drehbar gelagert. Die U-förmigen Halter weisen je eine stiftförmige Verlängerung 22 auf, die je in einem entsprechenden Loch 23 im zylindrischen Wender 16ʹ durch eine Arretierschraube 24 gehalten sind; die Arretierschraube 24 ermöglicht eine Drehung der Halterung 21, um diese der erfor­derlichen Führung eines Förderbands in Schraubengangform an­zupassen. Die Schraubengangform ist in Fig. 1 mit den beiden Linien 25, 26 angedeutet. Das durch den Zuförderer angelie­ferte Papierprodukt wird im Bereich der Wendevorrichtung 2 zwischen zwei parallel laufenden Förderbändern in der Breite der Rollen 20 eingespannt gehalten, so daß die einzelnen Papierprodukte ohne ihre Formation oder ihre Lage zu verändern gewendet und in Richtung des Pfeiles 30 weggefördert werden können; sie können dann wie nachfolgend näher beschrieben durch eine Überkopfförderung zurückgewendet und dann in Pfeil­richtung 7 ggf. einer weiteren Behandlungsstation zugeführt werden.
  • Die Wendevorrichtung wird durch die Zwangsführung zwischen den beiden Förderbändern, die z.B. beide synchron angetrieben werden, so verwendet, daß eine Wendung der Einzelprodukte oder der Schuppenformation um 180° erfolgt, wobei die Einzel­produkte auf der Höhe des Pfeiles 30 mit ihrer Oberseite nach unten liegen.
  • Die beispielsweise vorgesehenen acht Rollen bewirken also nicht nur eine Umlenkung des Produktstroms um 90°, sondern auch eine Umwendung der Einzelprodukte jeweils um 180°, so daß in einer etwa unmittelbar nachgeschalteten Behandlungs­station die Unterseite der Papierprodukte behandelt werden kann, z.B. daß ein Auftragen von Klebstoff, ein Aufkleben von Etiketten o.dgl., oder auch ein etwaiger Überdruck auf der Rückseite ermöglicht wird.
  • Wie in Fig. 3 schematisiert dargestellt, verlaufen die beiden Bänder von der ersten Rolle 20 schraubengangförmig bis zur letzten Rolle 20 gemeinsam übereinander, wobei das obere Band 32 von einer angetriebenen Walze 30 aus oberhalb des nachher zu beschreibenden unteren Förderbandes 33 und der acht Rollen 20 zu Walzen 30ʹ, 30ʺ läuft, wobei der Bandbereich diesseits des Wenders 16ʹ in Draufsicht mit strichierten Linien dar­gestellt ist und der über die Rollen 20 laufende Bereich durch eine Strichpunktierung angedeutet ist.
  • Das untere Förderband 33 läuft von der Walze 34 aus unmittel­bar über die Rollen 20 (strichpunktiert) zur Umkehrwalze 31 und zurück zur Walze 34.
  • Wie bereits bemerkt, sind die beiden Förderbänder im Bereich der Rollen 20 unmittelbar übereinander geführt, jedoch so elastisch, daß sie sich bis zu einem gewissen Grad der Stärke der geförderten Papierprodukte - seien sie einlagig oder auch mehrlagig - anpassen.
  • Der in Fig. 5 in spiegelbildgleicher Darstellung im Längs­schnitt schematisch gezeigte Rückförderer 3 hat vier Förder­bänder 40, 41, 42 und 43, welche als Endlosförderer um die Walzen 44 bzw. 45 umlaufen.
  • Die Wendeachse 16 müßte in Anpassung an den Rückförderer 3 nach Fig. 5 um 90° verändert werden, wobei auch entsprechend die Pfeilrichtung 30 umgekehrt verlaufen würde, um dem Schnitt des Rückförderers nach Fig. 5 gerecht zu werden.
  • Während bei der Darstellung nach Fig. 2 die Walze 44 rechts außen liegt und höher angeordnet ist als die Walze 45, ist es bei der Ausführungsform nach Fig. 5 (in spiegelbild­gleicher Darstellung) umgekehrt.
  • Auch beim Rückförderer sind zwei parallel laufende Förder­bänder 50, 51 vorgesehen, wobei das obere Förderband 50 um eine Umlenkwalze 52, eine äußere obere Walze 53 und eine untere Walze 54 sowie die Walze 44 geführt ist.
  • Im Berührungsbereich mit den Papierprodukten verläuft das obere Förderband mit dem entsprechenden unteren Förderband jedoch um die Walzen 55, 56, 57, 58 und 59 und dann wieder zurück zur Umlenkwalze 52.
  • Das untere Förderband 51 verläuft ebenfalls, und in diesem Fall unmittelbar, auf den Walzen 55 bis 59, wobei die Walze 55 als Umkehrwalze ausgebildet ist. Das Förderband 51 läuft dann über die weitere Umkehrwalze 60 zur Walze 61 und zur ange­triebenen Umkehrwalze 62.
  • Die beiden Förderbänder können aus einzelnen schmalen Förder­bandstreifen bestehen; die Förderbandstreifen - z.B. fünf an der Zahl - müßten jedoch so angeordnet werden, daß sie jeweils im Bereich der Einspannung der Einzelprodukte paarweise über­einanderlaufen.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Rückförderer als selbständiges Modul oder als selbständige Einheit ausgebildet sein und zu­sammen mit der weiter oben beschriebenen Wendevorrichtung Ver­wendung finden. In diesem Fall werden die Einzelprodukte in Pfeilrichtung 70 zugeführt und in Pfeilrichtung 71 weggeför­dert.
  • Bei einem Zusammenbau dieses Moduls mit dem Wender nach Fig. 2 entspricht die Pfeilrichtung 30 dem Pfeil 70 in Fig. 5, wäh­rend der Pfeil 71 in umgekehrter Richtung verlaufen müßte. Beim Zusammenbau mit der Ausführungsform nach Fig. 2 des Wenders müßten somit die Umlenkwalzen 44 sowie 52 bis 60 nicht, wie in Fig. 5 dargestellt, auf der linken, sondern auf der rechten Seite der Zeichnung angeordnet sein, d.h. oberhalb der Förder­bänder 40 bis 43. Dadurch, daß die Abförderung, wie in Fig. 1 dargestellt, in Richtung 7 erfolgen würde, verläuft letztere oberhalb des Wenders 16 bzw. 16ʹ und ist somit raumsparend untergebracht.
  • Die schraubengangförmige Zwangsführung - bei der dargestellten Ausführungsform die Rollen und die beiden Förderbänder sind im Wendebereich iber einen Bogenwinkel von 180° verteilt, was einer Wendung der Einzelprodukte von der Ober- zur Unterseite entspricht. Selbstverständlich können mehr Rollen vorgesehen sein und kann die Wendung der Produkte durch Veränderungen des Bogenwinkels der Zwangsführung größer oder kleiner werden.
  • Der Winkel, den die Wendeachse 16 mit dem Zuförderer bzw. der Zuführrichtung 6 einschließt, kann variabel sein, wodurch die entsprechende Abförderrichtung verändert wird.

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Verändern der Förderrichtung von kontinuierlich in Formation herangeführten biegefähigen Papierprodukten o.dgl., insbesondere schuppenförmig aufeinanderliegenden, mindestens zweilagigen Papierprodukten, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Papierprodukte in einer Zwangs­führung formationsfest eingespannt, schraubengangförmig minde­stens teilweise gewendet und winklig zur Zuführrichtung geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung mindestens aus einem die Papierprodukte von oben oder unten angreifenden Förderband und einem schraubengangförmi­gen Widerlager besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager aus einem schraubengangförmigen Förderband besteht oder letzteres aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager aus einer schraubengangförmigen Führung z.B. einer entsprechend gebogenen Schiene, Leiste o.dgl. besteht oder letztere aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung aus getrennten, schraubengangförmig auf einem Träger angeordneten Rollen, Walzen o.dgl. besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens ein Förderband oder die Rollen, Walzen o.dgl. angetrieben ist/sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens ein Förderband an seiner produktabgekehrten Seite mit Vorsprüngen, seitlichen Ein­fassungen o.dgl. versehen und die Förderbandführung ent­sprechend ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung aus einem schraubengangförmigen, auf einem Träger ausgebildeten Wulst o. dgl. besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Rollen-, Walzen- oder Wulstträger im Querschnitt rund oder polygonal ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger gegebenenfalls in Form eines Zylinders stationär befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Rollen- oder Walzenträger Löcher zur drehbaren Aufnahme von Rollen- oder Walzenhalterungen auf­weist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband, die Rollen, Walzen oder der Wulst höchstens 15 cm breit ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuförderer seitliche Leisten, Führungen o.dgl. für die Papierprodukte vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Eingang der einzigen Zwangsführung mittig zwischen den Rändern des Zuführers angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der schraubenförmigen Zwangsführung zwischen dem Zu- und Abförderer doppelt so groß ist wie der Winkel zwischen der Wendeachse und dem Zuförderer.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Wendevorrichtung bzw. dem Wender eine Rückwendevorrichtung bzw. ein Rückwender mit einer formationsfesten Einspannung der Papierprodukte nachge­schaltet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwender zwei mindestens im Berührungsbereich mit den Papierprodukten parallel verlaufende Förderbänder aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Förderbänder um mindestens je­weils drei Walzen umgelenkt sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeich­net, daß mindestens ein Förderband und/oder die aus Rollen oder Walzen bestehende oder diese aufweisende Zwangsführung angetrieben sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Rückwender als Überkopfförderer aus­gebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abförderer des Rückwenders über der Wendevorrichtung angeordnet ist.
EP87105888A 1986-04-25 1987-04-22 Vorrichtung zum Verändern der Förderrichtung von Papierprodukten o.dgl. Expired EP0242865B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105888T ATE47704T1 (de) 1986-04-25 1987-04-22 Vorrichtung zum veraendern der foerderrichtung von papierprodukten o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614103 1986-04-25
DE19863614103 DE3614103A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Vorrichtung zum veraendern der foerderrichtung von papierprodukten o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242865A1 true EP0242865A1 (de) 1987-10-28
EP0242865B1 EP0242865B1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6299564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105888A Expired EP0242865B1 (de) 1986-04-25 1987-04-22 Vorrichtung zum Verändern der Förderrichtung von Papierprodukten o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4844442A (de)
EP (1) EP0242865B1 (de)
JP (1) JPS62264157A (de)
AT (1) ATE47704T1 (de)
DE (1) DE3614103A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627376A1 (de) * 1993-05-03 1994-12-07 R.R. DONNELLEY & SONS COMPANY Verbesserte Signaturenzuführvorrichtung für eine Buchbindestrecke
EP0767121A2 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Baldwin Technology Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Wenden und Ausrichten von Artikeln längs eines Artikelswegs
EP1234790B1 (de) * 2001-02-21 2004-08-18 Ferag AG Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung
EP2266906A2 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des räumlichen Verlaufs eines Verbindungsstücks einer Förderbahn für flache Gegenstände, gefalzte Druckprodukte, vorzugsweise einen Schuppenstrom
WO2013007548A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Böwe Systec Gmbh Vorrichtung und verfahren zum transport einer hülle

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507104A (en) * 1987-02-13 1996-04-16 Beloit Technologies, Inc. Web drying apparatus
US6049999A (en) * 1987-02-13 2000-04-18 Beloit Technologies, Inc. Machine and process for the restrained drying of a paper web
US5404653A (en) * 1987-02-13 1995-04-11 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for drying a web
SE469119B (sv) * 1991-05-14 1993-05-17 Asea Brown Boveri Foerfarande foer belaeggning av band med belaeggning som aer bredare aen bandet samt anordning foer genomfoerandet av foerfarandet
DE4122214A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Bell & Howell Co Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger aenderung der foerderrichtung
US5188355A (en) * 1991-12-30 1993-02-23 Pitney Bowes Inc. Apparatus for conveying sheets from landscape to portrait arrangement
US5293205A (en) * 1992-01-13 1994-03-08 Delphax Systems Side to side sheet inverter
US5333851A (en) * 1992-12-30 1994-08-02 Pitney Bowes Inc. Document corner turning belt transport apparatus and method
US5649698A (en) * 1994-11-04 1997-07-22 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for turning over and merging slit documents
US5538240A (en) * 1994-11-04 1996-07-23 Pitney Bowes Right angle turn over module
US5664772A (en) * 1994-11-04 1997-09-09 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for right angle turn over of sheet material
DE29718125U1 (de) * 1997-10-13 1997-11-20 Gretag Imaging Ag Fotolabor mit Weitergabeeinrichtung
US6227532B1 (en) 1999-06-21 2001-05-08 Gbr Systems Corporation Sheet turnover mechanism
DE102005027712A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von blattförmigen Wertdokumenten
DE102006031823A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Wendung von bogenförmigem Material
DE102006043258B4 (de) * 2006-09-11 2012-04-05 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zum Wenden von Bögen
JP5246637B2 (ja) * 2007-09-07 2013-07-24 デュプロ精工株式会社 用紙反転装置
JP5668928B2 (ja) * 2011-02-24 2015-02-12 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および用紙反転方法
US8608163B1 (en) * 2012-06-21 2013-12-17 Xerox Corporation Method and apparatus for constant velocity cut-sheet inversion in a printing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520361C (de) * 1928-10-15 1931-03-10 Harold Herbert Rapley Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
DE603493C (de) * 1931-03-20 1934-10-02 Zwietusch E & Co Gmbh UEbergangsstelle zwischen einem Bandfoerderer fuer stehend gefoerderte Schriftstuecke und einem Zweibandfoerderer
DE2948290A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum umlenken einer bewegten materialbahn
DE3513353A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US344352A (en) * 1886-06-29 ceo well
CH468923A (de) * 1967-07-21 1969-02-28 Ferag Ag Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende flächenhafte Gebilde
DE1289491B (de) * 1967-08-31 1969-02-13 Siemens Ag Anordnung zur Eckumfuehrung von flachem Foerdergut
US3583621A (en) * 1969-01-23 1971-06-08 Gen Tire & Rubber Co Turning device for use in conveyor systems for sheet material
US4078489A (en) * 1975-06-25 1978-03-14 Addressograph-Multigraph Corporation Sheet handling apparatus
DE2529103C3 (de) * 1975-06-30 1979-07-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Transportvorrichtung für blattförmiges Material
CH590778A5 (de) * 1975-10-08 1977-08-31 Ferag Ag
US4330116A (en) * 1980-10-20 1982-05-18 Newsome John R Bundling mechanism for signatures
US4687125A (en) * 1984-06-19 1987-08-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for changing the traveling direction of a web-like material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520361C (de) * 1928-10-15 1931-03-10 Harold Herbert Rapley Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
DE603493C (de) * 1931-03-20 1934-10-02 Zwietusch E & Co Gmbh UEbergangsstelle zwischen einem Bandfoerderer fuer stehend gefoerderte Schriftstuecke und einem Zweibandfoerderer
DE2948290A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum umlenken einer bewegten materialbahn
DE3513353A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627376A1 (de) * 1993-05-03 1994-12-07 R.R. DONNELLEY & SONS COMPANY Verbesserte Signaturenzuführvorrichtung für eine Buchbindestrecke
EP0767121A2 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Baldwin Technology Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Wenden und Ausrichten von Artikeln längs eines Artikelswegs
EP0767121A3 (de) * 1995-10-06 1998-08-19 Baldwin Technology Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Wenden und Ausrichten von Artikeln längs eines Artikelswegs
US5882006A (en) * 1995-10-06 1999-03-16 Baldwin Technology Corporation Apparatus and method for turning and orienting articles within an article pathway
EP1234790B1 (de) * 2001-02-21 2004-08-18 Ferag AG Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung
EP2266906A2 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des räumlichen Verlaufs eines Verbindungsstücks einer Förderbahn für flache Gegenstände, gefalzte Druckprodukte, vorzugsweise einen Schuppenstrom
WO2013007548A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Böwe Systec Gmbh Vorrichtung und verfahren zum transport einer hülle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE47704T1 (de) 1989-11-15
EP0242865B1 (de) 1989-11-02
DE3614103A1 (de) 1987-10-29
US4844442A (en) 1989-07-04
JPS62264157A (ja) 1987-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242865B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Förderrichtung von Papierprodukten o.dgl.
EP0363915B1 (de) Falzmaschine, insbesondere Stauchfalzmaschine
DE60115310T2 (de) Vorrichtung zur Trennung der Befestigungspunkte, die zwei Ränder einer Schnittlinie verbinden
CH678160A5 (de)
DE2255233C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Folienbreite und Folienranddicke einer aus einer Breitschlitzdüse extrudierten thermoplastischen Folie
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
DE2643110C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stroms von flachen auf einem Bandförderer zulaufenden Zuschnitten
DE2547731C3 (de) Justiervorrichtung zum Ausrichten von Türrahmen, Fensterblendrahmen o.dgl. in einer Wandöffnung
DE3022772A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von prospekten, bedruckten blaettern o.dgl. gegenstaenden
EP0310988B1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Produktstrom, insbesondere von in Schuppenform herangeführten Papierprodukten
EP0469636B1 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Produktstroms
DE3244400C2 (de)
AT389857B (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer rundhoelzer
DD206732A5 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer steuereinrichtung fuer die bearbeitungswerkzeuge
EP1074496B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten
AT406256B (de) Vorrichtung zum falzen von druck- oder papierprodukten
DE4337430C1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
DE8615853U1 (de) Wendevorrichtung
DE4202735A1 (de) Vorrichtung zum richten von flaechigen stanzteilen aus metall
DE1934575C3 (de) Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine
DE2424360A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zeitungsbeilagen
DE3744721C2 (de)
DE4417047C2 (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
DE2226116C3 (de) Fördervorrichtung von dünnen Stäben zum Schneiden zu maßhaltigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 47704

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900502

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL