EP0242411A1 - Steinsägeband - Google Patents

Steinsägeband Download PDF

Info

Publication number
EP0242411A1
EP0242411A1 EP86105357A EP86105357A EP0242411A1 EP 0242411 A1 EP0242411 A1 EP 0242411A1 EP 86105357 A EP86105357 A EP 86105357A EP 86105357 A EP86105357 A EP 86105357A EP 0242411 A1 EP0242411 A1 EP 0242411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deformations
saw band
stone
band according
diamond segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242411B1 (de
Inventor
Roland Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86105357T priority Critical patent/ATE60274T1/de
Priority to EP86105357A priority patent/EP0242411B1/de
Priority to DE8686105357T priority patent/DE3677204D1/de
Priority to DE8700141U priority patent/DE8700141U1/de
Publication of EP0242411A1 publication Critical patent/EP0242411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242411B1 publication Critical patent/EP0242411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/127Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades

Definitions

  • the invention relates to a stone saw band for sawing hard materials, such as stone blocks, glass, ceramics or the like, with a band saw, diamond segments being attached to one another on a narrow side.
  • Stone saw bands are known (DE-OS 30 26 980) on their narrow edge, which is optionally provided with tooth formations, diamond-containing sintered segments, in short diamond segments, are applied by brazing.
  • the cutting forces that occur during sawing can cause the stone saw band to deflect transversely to the cutting direction. This creates crooked cut surfaces in the stone blocks to be sawed, especially if they consist of hard stone, such as granite, so that the Stones either have to be reground, which is very expensive and therefore uneconomical, or become unusable.
  • Attempts have already been made to reduce the deflection by laterally arranged rollers (DE-GM 82 32 157).
  • the invention is based on the object, based on the above-described prior art, of creating a saw band which shows less tendency to lateral deflection.
  • the stated object is achieved by a saw band of the type mentioned at the outset, which is designed by deforming the band out of its plane into the area carrying the diamond segments.
  • the invention is particularly advantageous in the case of saw bands which do not have a continuous cutting edge to which continuous or individual diamond segments are fastened, but which are rather designed such that the actual band has protruding teeth and gaps formed between them, the diamond Segments are attached to the teeth.
  • Such a configuration is created in order to achieve an improvement in the cooling conditions and the transport of the sawdust.
  • the deformation of the saw band according to the invention Due to the deformation of the saw band according to the invention, a stiffening is achieved, so that the cutting forces causing a lateral deflection are opposed considerably more resistance, the saw is working straight and straighter cutting results are obtained.
  • the deformation is basically formed in the tooth, but can preferably also here in the continuous area of the saw protrude band, as far as it does not attack guide elements such as guide rollers or the like; the deformation can therefore preferably protrude into the so-called lead area of the strip.
  • the deformations should have a width such that when very high blocks are sawn, they do not touch the two walls of the block delimiting the sawing gap, so that in a preferred embodiment it is provided that the width of the deformations is such that the deformations do not protrude laterally beyond the smallest lateral extent of the diamond segments. This applies in particular if the diamond segments have an alternating outward position to one or the other side of the saw band.
  • the deformation can be designed in various ways, so preferred embodiments provide that the deformations have a wave shape or that the deformations are zigzag-shaped.
  • the deformations can be fan-like or trapezoidal.
  • An extremely preferred embodiment provides that the deformations are formed as beads that are bent out of the plane of the saw band, wherein the beads are alternately formed from tooth to tooth on different sides of the saw band.
  • the stiffening deformations have a further advantage in the following respects:
  • the generic saws are cooled with a coolant, preferably in water containing lubricants.
  • the coolant is entrained in the longitudinal direction, which essentially results in a laminar flow.
  • the coolant is heated in the sawing area, but remains cool in areas further away. Due to the essentially laminar flows, there is hardly any heat exchange between the two areas.
  • the deformations provided according to the invention create turbulence, which cooler for an intensive exchange and heated liquid lead, so that the overall cooling effect is improved.
  • steel strips with a width of 1.65 mm are generally used as the carrier material, which have diamond segments with a minimum width of approx. 3 mm, so that in this case the difference width of 1.35 mm for receiving saw tooth deformation is available.
  • the amount of deformation depends, as I said, on the height of the saw tooth, measured from the soldering edge to the bottom of the gaps and taking into account the advance of the saw band, from the driving and deflecting rollers, measured from the bottom of the gaps to the outermost edge of the Roll.
  • the saw band 1 shown in FIG. 1 has webs or teeth 1 madeb formed on its underside, on the lower edge of which a diamond segment 2 is arranged, preferably fastened by brazing.
  • the webs or teeth 1 ⁇ have deformations 3 (FIGS. 2b, 3) out of the plane of the saw band 1.
  • FIG. 2a a corresponding section of a conventional saw band is shown in FIG. 2a.
  • the deformations 3 are formed here as beads which are alternately formed on both sides of the saw band 1 (FIG. 1).
  • the deformations 3 give the saw band 1 greater stability in the region of the deformations.
  • the deformations 3 in the saw band 1 according to FIG. 1 can, as shown there, protrude beyond the actual teeth 1 in into the non-toothed area into the so-called lead V, at which the saw band does not rest on guide or drive rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung einer nachteiligen seitlichen Auslenkung eines Steinsägebandes (1) im Betrieb, schlägt die Erfindung vor, ein Steinsägeband (1) auszubilden, durch Verformungen (3) des Bandes (1) aus dessen Ebene heraus im die Diamant-Segmente (2) tragen­den Bereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steinsägeband zum Sägen harter Materialien, wie Gesteinsblöcke, Glas, Keramik oder dergleichen, mit einer Bandsäge, wobei an einer Schmalseite Diamant-Segmente mit gegenseitigem Abstand angebracht sind.
  • Es sind Steinsägebänder bekannt (DE-OS 30 26 980) auf deren Schmalkante, die gegebenenfalls mit Zahnausbildungen versehen ist, diamanthaltige Sinter-Segmente, kurz Diamant-Segmente durch Hartlöten aufgebracht sind. Die beim Sägen auftretenden Schnitt­kräfte, können eine Auslenkung des Steinsägebandes quer zur Schnittrichtung bewirken. Hierdurch entstehen in den zu sägenden Gesteinsblöcken, insbesondere wenn diese aus hartem Stein, wie Granit bestehen, krumme Schnittflächen, so daß die Steine entweder nachgeschliffen werden müssen, was sehr teuer und daher unwirtschaftlich ist, oder aber unbrauchbar werden. Es wurde schon versucht, die Auslenkung durch seitlich ange­ordnete Rollen zu vermindern (DE-GM 82 32 157).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ein Sägeband zu schaffen, das geringere Neigung zur seitlichen Auslenkung zeigt.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Sägeband der eingangs genannten Art gelöst,welches ausgebildet ist, durch Verformungen des Bandes aus dessen Ebene heraus im die Diamant-­Segmente tragenden Bereich.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Sägebändern, die nicht eine durchgehende Schneide aufweisen, an der durchgehende oder einzelne Diamant-Segmente befestigt sind, sondern die viel­mehr derart ausgebildet sind, daß das eigentliche Band hervor­stehende Zähne und zwischen diesen ausgebildete Lücken aufweist, wobei die Diamant-Segmente an den Zähnen angebracht sind. Eine solche Ausgestaltung wird geschaffen, um eine Verbesserung der Kühlverhältnisse und des Transports des Sägeabfalls zu erreichen. In äußerst bevorzugter Ausgestaltung ist daher vor­gesehen, daß an seiner die Diamant-Segmente tragenden Schmal­seite ausgeformte Zähne ausgebildet sind, an denen die Diamant-­Segmente angebracht sind und daß mindestens die Zähne die Ver­formungen aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verformungen des Sägebands wird eine Aussteifung erreicht, so daß den eine seitliche Auslenkung verursachenden Schnittkräften erheblich mehr Widerstand entge­gengesetzt wird, die Säge gerade arbeitet und sich geradere Schnittergebnisse einstellen. Bei einem gezähnten Sägeband ist die Verformung grundsätzlich im Zahn ausgebildet, kann vor­zugsweise aber auch hier in den durchgehenden Bereich des Säge­ bandes hineinragen, soweit in diesem nicht Führungselemente wie Führungsrollen oder dergleichen angreifen; die Ver­formung kann also vorzugsweise in den sogenannten Vorlaufbe­reich des Bandes hineinragen.
  • Weiterhin sollten die Verformungen eine Breite derart besitzen, daß, wenn sehr hohe Blöcke gesägt werden, sie nicht die beiden, den Sägespalt begrenzenden Wände des Blocks berühren, so daß in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen ist, daß die Breite der Verformungen derart ist, daß die Verformungen nicht über die kleinste seitliche Erstreckung der Diamant-Segmente seitlich hinausragen. Dies gilt insbesondere, wenn die Diamant-Segmente eine abwechselnde Auswärtsstellung nach der einen oder anderen Seite des Sägebandes aufweisen. Die Verformung kann in ver­schiedener Weise ausgebildet sein, so sehen bevorzugte Ausge­staltungen vor, daß die Verformungen Wellenform aufweisen oder daß die Verformungen zickzackförmig ausgebildet sind. Die Ver­formungen können fächerartig oder auch trapezförmig sein. Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Ver­formungen als aus der Ebene des Sägebands herausgebogene Sicken ausgebildet sind, wobei weiterhin die Sicken abwechselnd von Zahn zu Zahn zu verschiedenen Seiten des Sägebandes herausge­formt sind.
  • Durch die versteifenden Verformungen wird noch eine weitergehen­der Vorteil in folgender Hinsicht erreicht: Die gattungsge­mäßen Sägen werden mit einer Kühlflüssigkeit, vorzugsweise in mit Schmierstoffen versehenem Wasser gekühlt.Die Kühlflüssig­keit wird in Längsrichtung mitgerissen, wobei sich im wesent­lichen eine laminare Strömung ergibt. Die Kühlflüssigkeit wird im Sägebereich erhitzt, bleibt aber in weiter abliegenden Be­reichen kühl. Zwischen beiden Bereichen ergibt sich aufgrund der im wesentlichen laminaren Strömungen kaum ein Wärmeaustausch. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Verformungen werden Tur­bulenzen geschaffen, die zu einem intensiven Austausch kühler und erwärmter Flüssigkeit führen, so daß insgesamt die Kühl­wirkung verbessert wird.
  • Beim Sägen von Gesteinsblöcken werden in der Regel Stahlbänder mit einer Breite von 1,65 mm als Trägermaterial benutzt, die Diamant-Segmente mit einer minimalen Breite von ca. 3 mm auf­weisen, so daß in diesem Fall die Differenzbreite von 1,35 mm zur Aufnahme der Sägezahnverformung zur Verfügung steht. Die Höhe der Verformung richtet sich, wie gesagt, nach der Höhe des Sägezahns, gemessen von der Auflötkante bis zum Grund der Lücken und unter Berücksichtigung des Vorlaufs des Sägebandes, von den treibenden und umlenkenden Rollen, gemessen vom Grund der Lücken bis zum äußersten Rand der Rollen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sägebandes unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 Eine Seitenansicht auf ein gezahntes Sägeband;
    • Fig. 2a einen vertikalen Schnitt durch ein gezahntes Säge­band nach dem Stande der Technik;
    • Fig. 2b einen vertikalen Schnitt durch ein Sägeband; mit erfindungsgemäßen Aussteifungen; und
    • Fig. 3 einen Schnitt A-A im Bereich des Sägezahnes in Aufsicht von oben mit dem befestigten Diamant-­Segment sowie eine Aufsicht von unten auf Säge­bänder im Bereich der Sägezähne vor Anbringung der Diamant-Segmente.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Sägeband 1 weist an seiner Un­terseite ausgebildete Stege oder Zähne 1 ʹ auf, an deren unteren Kante je ein Diamant-Segment 2 angeordnet, vorzugsweise durch Hartlöten befestigt ist. Die Stege oder Zähne 1 ʹ weisen Ver­formungen 3 (Figuren 2b, 3) aus der Ebene des Sägebandes 1 heraus auf. Zum Vergleich zur Figur 2b ist in Figur 2a ein ent­sprechender Schnitt eines herkömmlichen Sägebandes dargestellt. Die Verformungen 3 sind hier als Sicken ausgebildet, die ab­wechselnd an beiden Seiten des Sägebandes 1 ausgebildet sind (Figur 1). Durch die Verformungen 3 erhält das Sägeband 1 im Bereich der Verformungen eine höhere Stabilität. Die Verformungen 3 beim Sägeband 1 nach der Figur 1 können, wie dies dort darge­stellt ist, über die eigentlichen Zähne 1 ʹ hinaus in den nicht gezähnten Bereich bis in den sogenannten Vorlauf V hineinragen, an dem das Sägeband nicht an Führungs- oder Antriebsrollen an­liegt.

Claims (9)

1. Steinsägeband zum Sägen harter Materialien, wie Gesteins­blöcke, Glas, Keramik oder dergleichen, mit einer Bandsäge, wobei an einer Schmalseite Diamant-Segmente mit gegen­seitigem Abstand angebracht sind, gekennzeichnet durch Ver­formungen (3) des Bandes (1) aus dessen Ebene heraus im die Diamant-Segmente (2) tragenden Bereich.
2. Steinsägeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner die Diamant-Segmente (2) tragenden Schmalseite ausgeformte Zähne (1 ʹ) ausgebildet sind, an dennen die Diamant-Segmente (2) angebracht sind und das mindestens die Zähne (1 ʹ) die Verformungen (3) aufweisen.
3. Steinsägeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (2) bis in den Vorlaufbereich (V) des Steinsägebandes (1) hineinragen.
4. Steinsägeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Breite der Verformungen (2) derart ist, daß die Verformungen (2) nicht über die kleinste seit­liche Erstreckung der Diamant-Segmente (2) seitlich hinaus­ragen.
5. Steinsägeband nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Verformungen Wellenform aufweisen.
6. Steinsägeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verformungen zickzackförmig aus­gebildet sind.
7. Steinsägeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verformungen trapezförmig ausgebildet sind.
8. Steinsägeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verformungen als aus der Ebene des Sägebandes (1) herausgebogene Sicken (3) ausgebildet sind.
9. Steinsägeband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (3) abwechselnd von Zahn zu Zahn (1 ʹ) zu ver­schiedenen Seiten des Sägebandes (1) herausgeformt sind.
EP86105357A 1986-04-17 1986-04-17 Steinsägeband Expired - Lifetime EP0242411B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105357T ATE60274T1 (de) 1986-04-17 1986-04-17 Steinsaegeband.
EP86105357A EP0242411B1 (de) 1986-04-17 1986-04-17 Steinsägeband
DE8686105357T DE3677204D1 (de) 1986-04-17 1986-04-17 Steinsaegeband.
DE8700141U DE8700141U1 (de) 1986-04-17 1987-01-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86105357A EP0242411B1 (de) 1986-04-17 1986-04-17 Steinsägeband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242411A1 true EP0242411A1 (de) 1987-10-28
EP0242411B1 EP0242411B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=8195070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105357A Expired - Lifetime EP0242411B1 (de) 1986-04-17 1986-04-17 Steinsägeband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0242411B1 (de)
AT (1) ATE60274T1 (de)
DE (2) DE3677204D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU688385B2 (en) * 1993-09-29 1998-03-12 Ian Richard Mccraw Improvements in or relating to a dispenser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724913A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Richard Hahn Diamant Werkzeuge Verfahren zur herstellung eines diamant-bandsaegeblattes und nach dem verfahren hergestelltes diamant-bandsaegeblatt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR468049A (fr) * 1913-02-08 1914-06-26 Anders Stendahl Perfectionnement apporté aux lames de scies alternatives et circulaires
GB1139587A (en) * 1966-02-17 1969-01-08 Triefus Ind Ltd Band saws
DE1652481A1 (de) * 1967-11-22 1971-02-11 Willi Buettner Saegeblatt zum Zersaegen von Steinbloecken
DE2118671A1 (de) * 1971-04-17 1972-10-19 Eggert W Sägeband
DE2219653A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Josef Kurz Langsaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer gestein
FR2433386A1 (fr) * 1978-08-16 1980-03-14 Ledermann & Co Lame de scie circulaire

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR468049A (fr) * 1913-02-08 1914-06-26 Anders Stendahl Perfectionnement apporté aux lames de scies alternatives et circulaires
GB1139587A (en) * 1966-02-17 1969-01-08 Triefus Ind Ltd Band saws
DE1652481A1 (de) * 1967-11-22 1971-02-11 Willi Buettner Saegeblatt zum Zersaegen von Steinbloecken
DE2118671A1 (de) * 1971-04-17 1972-10-19 Eggert W Sägeband
DE2219653A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Josef Kurz Langsaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer gestein
FR2433386A1 (fr) * 1978-08-16 1980-03-14 Ledermann & Co Lame de scie circulaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU688385B2 (en) * 1993-09-29 1998-03-12 Ian Richard Mccraw Improvements in or relating to a dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3677204D1 (de) 1991-02-28
EP0242411B1 (de) 1991-01-23
ATE60274T1 (de) 1991-02-15
DE8700141U1 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786302B1 (de) Sägeblatt für eine oszillierende Maschinensäge
DE3611063C2 (de)
DE102011050168B4 (de) Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
EP2295211B1 (de) Oszillationssäge
EP0447772A1 (de) Sägebandführung
WO2010133682A1 (de) Träger für einen siliziumblock
DE3838844A1 (de) Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz
DE3016660C2 (de) Sägeblatt
DE19513078B4 (de) Stichsäge
EP0054885A2 (de) Mit Hartmetallplatten bestücktes Bandsägeblatt
DE102008045733B4 (de) Bandsägeblatt mit noppenartigen Ausbuchtungen
EP0242411B1 (de) Steinsägeband
EP0261504A2 (de) Sägeblatt
EP0142570A1 (de) Sägemaschine für Stein
DE2819704A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
DE3034671C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Fugen in Mauerwerk bestehender Gebäude
DE102010014917A1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
AT350950B (de) Kreissaegeblatt
DE4314004B4 (de) Sägeblatt für eine Säge zum Schneiden von Gas- und/oder Porenbetonsteinen
DE4001005A1 (de) Saegebandreinigungsvorrichtung fuer bandsaegemaschinen
DE3724913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines diamant-bandsaegeblattes und nach dem verfahren hergestelltes diamant-bandsaegeblatt
DE3036406A1 (de) Bandsaege, insbesondere fuer kirstalline oder kristallaehnliche materialien, mit einem um umlaufrollen umlaufenden endlosen saegeband
AT220798B (de) Verbundsägeblatt
DE1652481A1 (de) Saegeblatt zum Zersaegen von Steinbloecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910123

Ref country code: NL

Effective date: 19910123

Ref country code: GB

Effective date: 19910123

Ref country code: FR

Effective date: 19910123

Ref country code: BE

Effective date: 19910123

Ref country code: SE

Effective date: 19910123

REF Corresponds to:

Ref document number: 60274

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3677204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920828

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101