EP0241497A1 - Wasch- und pflegewanne - Google Patents

Wasch- und pflegewanne

Info

Publication number
EP0241497A1
EP0241497A1 EP19860905804 EP86905804A EP0241497A1 EP 0241497 A1 EP0241497 A1 EP 0241497A1 EP 19860905804 EP19860905804 EP 19860905804 EP 86905804 A EP86905804 A EP 86905804A EP 0241497 A1 EP0241497 A1 EP 0241497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
tub
care
inflatable
care tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19860905804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Kassner
Kurt Barkhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spl-Sanamatic Patent & Lizenzverwertungsanstalt
Original Assignee
Spl-Sanamatic Patent & Lizenzverwertungsanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spl-Sanamatic Patent & Lizenzverwertungsanstalt filed Critical Spl-Sanamatic Patent & Lizenzverwertungsanstalt
Publication of EP0241497A1 publication Critical patent/EP0241497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/0005Means for bathing bedridden persons

Definitions

  • the invention relates to a washing and care tub with a drain hole, the drain hole having a toilet seat.
  • a support plate In this device, a support plate, the length and width of which are smaller than the corresponding dimensions of the lying surface of the lying device, can be pushed horizontally under the lying patient.
  • This support plate has an opening in the patient's pelvic area so that the patient can relieve himself on the support plate.
  • the disadvantage of this known device is that the patient is not bathed on the support plate, and can only be washed with difficulty.
  • This cleaning trough also has a predominantly round cutout, which can accommodate a toilet-like device, this cutout being closable.
  • This bulge has an arrangement of chambers which can be filled separately with air and which are arranged in such a way that they close the bulge in the inflated state, while in the empty state they release the bulge for satisfying needs.
  • An inflatable chamber pot is also known (DE-OS 25 08 054), but it cannot be used in a nursing bed.
  • this bathtub cannot be integrated into a nursing lounger.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device with which a toilet seat part can be constructed in the case of a generic bathtub.
  • the advantage achieved by the invention is, in particular, that a seat part integrated into the tub can be provided which does not or only slightly impairs the surface of the washing and care tub in the normal state.
  • FIG. 1 shows a washing and care tub with the seat part according to the invention in a perspective top view
  • Figure 2 shows a cross section through the washing and care tub with seat part.
  • 3 shows an enlarged view of the seat part;
  • FIG 5 shows the seat part shown in Figure 4, in which the air chambers are compressed; .
  • FIG. 7a shows a rotatable cover in a sectional view in two positions
  • FIG. 7b shows a top view of the cover according to FIG. 7a;
  • FIG. 8b shows the device according to FIG. 8a with inflated air chambers, through which the opening in the tub is closed.
  • a tub 1 preferably an inflatable tub made of plastic, rubber or the like, which has a circumferential bead 2 on its edge.
  • This tub 1 can be inflated, for example, via a nipple 3.
  • a drain hole 4 is provided, which is surrounded by three circular air chambers 5, 6, 7, one above the other, of which the air chamber 5 lies below the surface of the tub 1, while the air chambers 6, 7 above this top ⁇ surface are arranged.
  • FIG. 2 shows this tub again in cross section, with a cover 8 is also shown with which the hole 4 can be closed.
  • This hole 4 is surrounded by a stable ring 9, which is not inflatable, but may be hollow.
  • the lower air chamber 5 rests on the inner edge of this ring.
  • the cover 8 is placed on the upper air chamber 7 in order to close the hole.
  • the chambers 5,6,7. which preferably form a structural unit, are designed to be removable from the inner edge of the ring 9, so that the cover 8 immediately closes the opening in this ring 9.
  • FIG. 3 shows a detail from the device shown in FIG. 2. It can be seen here that the ring 9 rests on a solid base 10, which can be, for example, a board with a hole.
  • Valves 18, 19 and 20, 21 are provided between the individual chambers and are used for the passage of air. 3, a total of four valves 18, 19, 20, 21 are provided between the chambers 5, 6, 7; however, only two are sufficient, namely valves 18, 19 and 20, 21. .
  • the pressure in the chamber 5 after a certain time exceeds a predetermined threshold value at which the valve 18 responds and allows air to pass through. Now the chamber 6 is also filled with air. In a corresponding manner, the chamber 7 is filled when the valve 19 responds.
  • a special layer 24 can be provided on the top of the chamber 7, which serves for stabilization and is particularly skin-friendly.
  • FIG. 4 shows the seat part shown in FIG. 3 without an excrement collecting container 17 and without a support 10, the chambers 5, 6, 7 no longer being inflated. Consequently, they take up less space in the vertical direction.
  • the layer 24 closes with the upper edge of the tub 1, so that no parts protrude above this surface.
  • FIG. 5 shows the device shown in FIG. 4, the chambers 5, 6, 7 appearing even more compressed and carrying a cover 8.
  • the surface of the cover 8 ends here with the surface of the tub 1.
  • This cover surface can consist of the same material as the trough surface, so that there is no difference between can be seen both.
  • FIG. 7a shows a special cover 80 which can at least partially open and close the opening 4.
  • This cover 80 is rotatable and closes the hole 4 in a first angular position (position I). If the cover 80 is now rotated through 45 ° (position II), it partially clears the hole 4 so that liquids can drain off.
  • FIG. 8a shows the ring 9, which here is not round, but at least rectangular in the lower region 82, 83.
  • this ring 9 there are several chambers 90 ... 95 which are connected to one another via valves 96..99.
  • FIG. 9 A device in which all parts are inflatable is shown in FIG. 9. Here you can see inflatable tub 1 10 with integrated on inflatable seat part 1 1 1 and an inflatable seal 1 12 for a drain 1 13th
  • valve 22 is displaced upwards so that it connects the tub 1 to the chamber 5.
  • the inflatable chambers which play an important role in the present invention, can have stretchable or non-stretchable walls. If the walls are not stretchable, they must be foldable, like a bellows.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

W A S C H - U N D P F L E G E W A N N E
Die Erfindung betrifft eine Wasch- und Pflegewanne mit einem Abflu߬ loch, wobei das Abflußloch einen Toilettensitz aufweist.
In Krankenhäusern besteht oft die Notwendigkeit, Patienten zu reinigen, da diese aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, sich sel¬ ber zu waschen. Um diesen Reinigungsvorgang zu erleichtern, werden be¬ sondere Waschwannen verwendet, die einen Abfluß besitzen. Die meisten der bekannten Waschwannen besitzen jedoch keine Möglichkeit der Not¬ durftverrichtung. Eine solche Möglichkeit ist indessen sehr erwünscht, weil derartige Wannen seit einiger Zeit verstärkt auch in Privatwohnungen ver¬ wendet werden, weil die Verweildauer von Patienten in Krankenhäusern gekürzt wurde. In den Privatwohnungen steht jedoch kein geschultes Fach¬ personal zur Verfügung, das die Notdurftverrichtung auch auf komplizier¬ tem Weg ermöglicht.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Erleichtern des Betteπs von bettlägeri- gen Patienten auf einer Liegeeinrichtung, insbesondere auf einem Kranken¬ bett, bekannt (DE-OS 28 15 763).
Bei dieser Vorrichtung ist eine Tragplatte, deren Länge und Breite gerin¬ ger sind als die entsprechenden Abmessungen der Liegefläche der Liege- einrichtung, waagrecht unter den liegenden Kranken schiebbar. DieseTrag- platte weist im Beckenbereich des Kranken eine Öffnung auf, damit die¬ ser seine Notdurft auf der Tragplatte verrichten kann. Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß der Patient auf der Tragplatte nicht gebadet", uπtfi nur unter Schwierigkeiten gewaschen werden kann.
Bei einer anderen bekannten Hebeliege für Kranke sind ein fahrbares Un¬ tergestellt, eine Hebevorrichtung und eine von dieser getragenen Liege vor¬ gesehen (DE-OS 28 16 255). Hierbei ist das niedere Untergestell unter den Boden einer freistehenden Badewanne einfahrbar, während die Liege über mindestens einen nach un¬ ten offenen, im wesentlichen U-förmigen Träger von der Hebevorrichtung getragen ist. Diese aufwendige Hebeliege ist für den privaten Gebrauch nicht geeignet und ermöglicht auch keine problemlose Umbettung.
Weiterhin ist auch noch eine verstellbare Behandlungsliege zur hygieni¬ schen Reinigung und Pflege, zur Bedürfnisbefriedigung sowie zur diagnosti¬ schen Überwachung und therapeutischen Versorgung bettlägeriger Personen vorgeschlagen worden, welche eine aufblasbare, in Sektionen unterteilte Liege-, Sitz-, Dusch-, Spül-, Bedürfnisbefriedigungs- und genitale Reiπi- gungswanne aufweist (PCT/EP85/00499 = WO 86/01999).
Diese Reinigungswanne weist hierbei ebenfalls einen vornehmlich runden Ausschnitt auf, der eine toilettenähnliche Vorrichtung aufnehmen kann, wobei dieser Ausschnitt verschließbar ist. Diese Ausbuchtung weist eine Anordnung von separat mit Luft füllbaren Kammern auf, die so angeordnet sind, daß sie die Ausbuchtung im auf¬ geblasenen Zustand schließen, während sie im Leerzustand die Ausbuch¬ tung zur Bedürfnisbefriedigung freigeben.
Nachteilig ist hierbei, daß die Ausbuchtung nur geschlossen oder geöffnet werden kann. Bei einem anderen bekannten Krankenbett ist eine verschließbare Not¬ durft-Öffnung in einer Matratze vorgesehen (US-PS 2 384 325). Das Ver¬ schließen erfolgt hierbei jedoch über einen einschiebbaren Topf.
Ein aufblasbarer Nachttopf ist indessen ebenfalls bekannt (DE-OS 25 08 054), doch kann dieser nicht bei einer Pflegeliege Verwendung finden.
Im Zusammenhang mit einer Badewanne sind übereinander angeordnete " Ringe bekannt, die nacheinander aufgeblasen werden können (US-PS 4 023 220).
Diese Badewanne kann jedoch nicht in eine Pflεgeliege integriert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der bei einer gattungsgemäßen Wanne ein Toilettensitzteil aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß ein in die Wanne integrierter Sitzteil vorgesehen sein kann, der die Oberfläche der Wasch- und Pflegewanne im Normalzustand nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Wasch- und Pflegewanne mit dem erfindungsgemäßen Sitzteil in der perspektivischen Draufsicht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Wasch- und Pflegewanne mit Sitzteil; Fig.3 eine vergrößerte Darstellung des Sitzteils;
Fig.4 den in der Fig.3 dargestellten Sitzteil mit entleerten Luftkammern;
Fig.5 den in der Fig.4 dargestellten Sitzteil, bei dem die Luftkammern zusammengedrückt sind; .
Fig.6 einen auf die Wasch- und Pflegewanne aufsetzbaren festen Sitzteil;
Fig.7a einen verdrehbaren Deckel in einer Schnittdarstellung bei zwei Po¬ sitionen;;
Fig.7b eine Draufsicht auf den Deckel gemäß Fig.7a;
Fig.8a einen Ring in die Wannenöffnung mit aufblasbaren Verschlußkammεrn;
Fig.θb die Vorrichtung gemäß Fig.8a mit aufgeblasenen Luftkammern, wo¬ durch die Öffnung in der Wanne verschlossen wird.
In der Fig. 1 ist eine Wanne 1 , vorzugsweise eine aufblasbare Wanne aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen dargestellt, die an ihrem Rand einen umlaufenden Wulst 2 aufweist. Diese Wanne 1 ist beispielsweise über einen Nippel 3 aufblasbar. Etwa in der Mitte der Wanne ist ein Abflußloch 4 vor- gesehen, das von drei übereinanderliegenden kreisförmigen Luftkammern 5, 6,7 umgeben ist, von denen die Luftkammer 5 unterhalb der Oberfläche der Wanne 1 liegt, während die Luftkammern 6,7 oberhalb dieser Ober¬ fläche angeordnet sind.
Die Fig. 2 zeigt diese Wanne noch einmal im Querschnitt, wobei zusätzlich noch ein Deckel 8 dargestellt ist, mit dem das Loch 4 geschlossen werden kann. Dieses Loch 4 ist von einem stabilen Ring 9 umgeben, der nicht aufblasbar, aber gegebenenfalls hohl ist. Auf dem inneren Rand dieses Rings ruht die untere Luftkammer 5. Der Deckel 8 wird auf die obere Luftkammer 7 gelegt, um das Loch zu verschließen. Es können jedoch auch die Kammern 5,6,7. die vorzugsweise eine bauliche Einheit bilden, vom in¬ neren Rand des Rings 9 abnehmbar ausgebildet werden, so daß der Deckel 8 unmittelbar die Öffnung in diesem Ring 9 verschließt. In der Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus der in der Fig. 2 dargestellten Vor¬ richtung gezeigt. Man erkennt hierbei, daß der Ring 9 auf einer festen Unterlage 10 aufliegt, die beispielsweise ein Brett mit einem Loch sein kann. Es ist aber auch möglich, daß es sich herbei um ein Bett oder der- gleichen handelt. In den festen Ring 9 sind mittels Schrauben 1 1 ,12 Ösen 13,14 eingeschraubt, in die Haken 15, 16 eingehängt sind. An diesen Haken hängt ein Auffangbehälter 17 für Exkremente, der aus Kunsstoffolie oder einem anderen beliebigen Material bestehen kann.
Zwischen den einzelnen Kammern sind Ventile 18, 19 bzw. 20,21 vorgesehen, die für den Durchlaß von Luft dienen. In der Fig. 3 sind insgesamt vier Ventile 18, 19,20,21 zwischen den Kammern 5,6,7 vorgesehen; es genügen indessen auch nur zwei, nämlich die Ventile 18,19 und 20,21. .
Wird die untere Kammer 5 über ein Ventil 22 und/oder 23 aufgeblasen, so überschreitet der Druck in der Kammer 5 nach einer bestimmten Zeit ei¬ nen vorgegebenen Schwεllwert, bei dem das Ventil 18 anspricht und Luft durchläßt. Jetzt wird auch die Kammer 6 mit Luft aufgefüllt. Auf ent¬ sprechende Weise geschieht das Auffüllen der Kammer 7, wenn das Ventil 19 anspricht.
Auf der Oberseite der Kammer 7 kann eine besondere Schicht 24 vorge¬ sehen sein, die zur Stabilisierung dient und besonders hautfreuπdlich ist.
Die Fig. 4 zeigt den in der Fig. 3 dargestellten Sitzteil ohne Exkremεnten- auffangbehälter 17 und ohne Auflage 10, wobei die Kammern 5,6,7 nicht mehr aufgeblasεπ sind. Siε nehmen folglich in vertikaler Richtung weniger Raum ein. Die Schicht 24 schließt mit der Oberkante der Wanne 1 ab, so daß keine Teile über diese Oberfläche hervorstehen.
Die Fig. 5 stellt die in der Fig. 4 gezeigte Vorrichtung dar, wobei die Kammern 5,6,7 noch mehr zusammεπgedrückt erscheinen und einεn Dεckεl 8 tragen. Die Oberfläche des Deckels 8 schließt hierbei mit der Ober¬ fläche der Wanne 1 ab. Diesε Deckeloberfläche kann aus demselben Mate¬ rial wie die Wannenoberfläche bestehen, so daß kein Unterschied zwischen beiden zu erkennen ist.
In der Fig. 6 ist gezeigt, daß dann, wenn der Deckel 8 und die Kammern 5,6,7 von dem Loch 4 weggenommen sind, auch ein nicht integrierter Sitz- teil 25 auf den Ring 9 aufgesetzt werden kann. Dieser Sitzteil 25 ist seinεrsεits wieder durch den Deckel 8 verschließbar.
Die Fig. 7a zeigt einen besonderen Deckel 80, der die Öffnung 4 wenig¬ stens teilweise öffnen und schließen kann. Dieser Deckel 80 ist drehbar und verschließt in einer ersten Winkelstellung (Position I) das Loch 4. Wird der Deckel 80 nun um 45° gedrεht, (Postition II), so gibt er das Loch 4 teilwεise frei, damit Flüssigkeiten abfließen können.
In der Fig.7b ist eine Draufsicht auf diesen Deckel 80 dargestellt.
Man erkennt aus den Fig. 7a, 7b, daß der Deckel durch die Drehbεweguπg angehoben wird.
Die Fig. 8a zeigt den Ring 9, der hier wenigstens im unteren Berεich 82, 83 nicht rund, sondεrn rechteckig ausgebildet ist. In diesεm Ring 9 bεfin- den sich mehrere Kammern 90....95, die über Ventile 96..99 miteinander verbuπdεn sind.
Wεrden nun die jewεils εrstεn Kammεrn 90,95 übεr Ventile 100,101 aufge- blasen, so schieben sich allmählich alle Kammern in Richtung auf die Mit- tε 102 und vεrschließen das Loch 4.
Es versteht sich, daß alle Teile der Wanne aufblasbar ausgestattet sein können, auch der Ring 9. Wesεπtlich ist nur, daß die notweπige Stabilität gewährleistet ist, damit der Patient bεi dεr Ausübung sεinεr Notdurft nicht umkippt.
Eine Vorrichtung, bei der alle Teile aufblasbar sind, ist in der Fig. 9 dar¬ gestellt. Hierbεi εrkεnnt man εiπε aufblasbare Wanne 1 10 mit integriεrtεm auf blasbaren Sitzteil 1 1 1 und einer aufblasbaren Abdichtung 1 12 für einen Abfluß 1 13.
Wenn die Wanne 1 mit dem Sitzteil gemäß Fig. 3 integriert werden soll, wird das Ventil 22 nach oben versetzt, so daß es die Wanne 1 mit der Kammer 5 verbindet.
Die aufblasbaren Kammern, die bei der vorliegenden Erfindung eine wich¬ tige Rclle spielen, können dehnbarε odεr auch nicht dehnbare Wände ha- ben. Sind die Wände nicht dehnbar, so müssen sie faltbar sein, etwa wie bei einem Blasebalg.

Claims

Patentansprüche
1. Wasch- und Pflegewanne mit einεm Abflußloch, wobei das Abflußloch einen Toilettensitzteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß um das Ab¬ flußloch (4) herum mehrere übereinander angeordnete aufblasbare Kam¬ mern (5,6,7) vorgesehen sind, wobei die Oberkante der obersten Kammer (7) im aufgeblaseπεn Zustand obεrhalb dεr Oberfläche der Wasch- und Pflegewanne ( 1 ) angeordnet ist.
2. Wasch- und Pflegewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzεlnεn Kammεrn (5,6,7) derart über Ventile ( 18,19,20,21 ) mitein- ander verbundεn sind, daß nach dεr Auffüllung εinεr εrstεn Kammεr (5) mit Luft eine zweitε Kammεr (6) aufgefüllt wird und hiernach eine dritte Kammer (7) usw.
3. Wasch- und Pflegewanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Kammer einε Vεrstεifung (24) aufwεist.
4. Wasch- und Pflεgεwanπe nach Anspruch 1 , dadurch gakεnnzεichnet, daß Kammern (90....95) zum Verschliεßεn dεs Abflußlochs (4) vorgεsεhεn sind.
5. Wasch- und Pflεgεwanne nach Anspruch 1 , dadurch gakεnnzεichnet, daß die oberstε Kammer (7) einen Verschlußdeckel (8) aufnehmεn kann.
6. Wasch- und Pflegewaπne nach Anspruch 1 , dadurch gekεnnzεichnεt, daß wεnigstens die unterstε der aufblasbaren Kammern (5) auf einεm Ring aus festem Material ruht, wobei diesεr Ring sεinersεits mit εinεr aufblasbaren Wasch- und Pflegewanne ( 1 ) verbundεn ist.
7. Wasch- und Pflεgεwannε nach Anspruch I , dadurch gεkennzeichnεt, daß zwischεn der aufblasbaren Wasch- und Pflegεwannε ( 1 10) und dεm Toilet- teπsitzteil ( 1 1 1 ) eine Öffnung ( 1 13) für den Abfluß von Flüssigkeiten vor- gεsεhεn ist.
8. Wasch- und Pflεgεwanne nach Anspruch 1 , dadurch gekεnnzεichnet, daß die aufblasbaren Kammern (5,6,7) von dem Ring (9) aus festem Material abnehmbar sind.
9. Wasch- und Pflegεwannε nach Anspruch 1 , dadurch gεkεnnzεichnεt, daß auf dεm Ring (9) aus festem Material ein festεr Toilεttεnsitz (25) auf- setzbar ist.
10. Wasch- und Pflegewaπne nach einem oder mehrεreπ der voraπgεgangε- nεn Ansprüchε, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Verschließen der oberstεn Kammεr (7) vorgεsεhεnε Vεrschlußdeckel (8) auch zum Verschlie- ßen des Rings (9) aus festem Material dienen kann.
1 1. Wasch- und Pflegεwaππε nach εiπεm odεr mεhrεrεπ dεr vorangεgangε- πen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nebeπeinandεr angeordπetε und nachεiπandεr aufblasbarε längsgεstrεcktε (Kammεrn 90....95) vorgε- sεhεn sind, diε zum Verschließen des Abflußlochs (4) dienεn.
12. Wasch- und Pflegewaπne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnεt, daß eine Abflußöffnung ( 1 13) in der Wanne ( 1 10) durch einε aufblasbarε Dich¬ tung ( 1 12) abdichtbar ist.
13. Wasch- und Pflεgεwanπε nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sitztεil (5,6,7,1 1 1 ) mit dεr Wanπε ( 1 ) integriert ist.
14. Wasch- und Pflegewanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteil (5,6,7,25) ein von der Wanne ( 1 ) getrenntes Bauteil ist.
EP19860905804 1985-10-15 1986-10-08 Wasch- und pflegewanne Pending EP0241497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH443585 1985-10-15
CH4435/85 1985-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0241497A1 true EP0241497A1 (de) 1987-10-21

Family

ID=4276081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860905804 Pending EP0241497A1 (de) 1985-10-15 1986-10-08 Wasch- und pflegewanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0241497A1 (de)
WO (1) WO1987002235A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725485B2 (en) 2001-01-08 2004-04-27 John H. Hayes Mattress and bedpan cushion system
US8316491B2 (en) 2001-01-08 2012-11-27 John Hayes Mattress and bedpan cushion system using an air pressure switch and relief valve
US7165280B2 (en) * 2004-08-26 2007-01-23 Chao-Jan Wang Fluid-control medical mattress

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384325A (en) * 1943-11-19 1945-09-04 Sue Lomax Hospital bed
FR932263A (fr) * 1945-09-03 1948-03-17 Perfectionnements aux installations hygiéniques destinées à leur emploi sur des lits
US2859082A (en) * 1954-08-06 1958-11-04 Ella E Logue Tables
US3816858A (en) * 1973-03-16 1974-06-18 M Martin Inflatable hair washing aid
US4023220A (en) * 1975-07-23 1977-05-17 Susan Myers Younker Inflatable bathing tub
DE2815763A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Schubert Technik Kg Vorrichtung zum erleichtern des bettens von kranken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8702235A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987002235A1 (en) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926177A1 (de) Chirurgischer Polster bzw. Matratze und Apparat zur Behandlung von Decubitus Ulcer
EP2872194B1 (de) Blasenkatheter
EP0241497A1 (de) Wasch- und pflegewanne
EP0195082B1 (de) Behandlungsliege
DE3639799A1 (de) Pflegewanne
DE202005009113U1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Körperwäsche im Bereich der Kranken- und Altenpflege
DE3508713A1 (de) Badewannenanlage
CH686658A5 (de) Transporteinrichtung fuer den Bade- und Duschbetrieb, insbesondere fuer Koerperbehinderte.
DE102008050587B4 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke
DE3721857A1 (de) Wasch- und pflegewanne
CH669907A5 (en) Appliance for bathing patients and handicapped persons - has lift unit to raise and lower couch and attached bath
DE202010008776U1 (de) Faltbare Bettbadewanne mit selbst tragenden Wänden für medizinische und pflegerische Zwecke
DE2707408A1 (de) Universalbehaelter fuer die krankenpflege
DE2435497C2 (de) Für Kranke und Behinderte bestimmtes Bett
DE202009007541U1 (de) Krankenbett-Vorrichtung
DE2508441C3 (de) Steckbecken zur Stuhlentnahme für medizinische Untersuchungen
EP0250515A1 (de) Wasch- und duschwanne
DE4333842C1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines lebenden insbesondere menschlichen Körpers zur operativen/postoperativen Behandlung
CH580423A5 (en) Hospital bed for psychiatric patients - has built-in ventilation system, toilet bowl, drain and wash basin
DE202008013302U1 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke
CH579391A5 (en) Hospital bed with built-in toilet - mattress divided into two halves to swing outwards for access to toilet
DE2444963A1 (de) Bett mit vorrichtung zum baden und zur stuhlentleerung
DE2435497B1 (de) Für Kranke und Behinderte bestimmtes Bett
CH578867A5 (en) Bed for patients and incapacitated persons - has washing system held on revolving arm operated by patient
DE1942498U (de) Klosett-anlage fuer anal- und genitaltoilette.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARKHAUSEN, KURT

Inventor name: KASSNER, JOCHEN