CH579391A5 - Hospital bed with built-in toilet - mattress divided into two halves to swing outwards for access to toilet - Google Patents

Hospital bed with built-in toilet - mattress divided into two halves to swing outwards for access to toilet

Info

Publication number
CH579391A5
CH579391A5 CH477774A CH477774A CH579391A5 CH 579391 A5 CH579391 A5 CH 579391A5 CH 477774 A CH477774 A CH 477774A CH 477774 A CH477774 A CH 477774A CH 579391 A5 CH579391 A5 CH 579391A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bed
cushion
toilet bowl
opening
frame
Prior art date
Application number
CH477774A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bucher Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Rene filed Critical Bucher Rene
Priority to CH477774A priority Critical patent/CH579391A5/en
Publication of CH579391A5 publication Critical patent/CH579391A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

A hospital bed has a special frame which supports a mattress (6) which is divided down the middle into two halves which are gripped between upper (4) and lower plates, and supported by rods (22) so that they can be swung upwards and rotated about a horizontal pivot (10a) parallel with the sides of the bed, so as to uncover a base sheet (2) with apertures through it, so that the patient is able to use a toilet (17) housed in a special compartment underneath. At the foot and head, the frame incorporates guides, in which travel tensioning members by means of which the mattress portions are swung out. The toilet bowl also incorporates a flushing system, and air extradiction and air heating system. A wash basin can also be fitted to a support at the side, to swing inwards over the bed.

Description

  

  
 



   In Spitälern stehen für die Patienten üblicherweise Betten zur Verfügung, die mit einem Verstellmechanismus versehen sind, der dazu dient, einen oder mehrere Abschnitte der Bettpolsterung anzuheben und dadurch die Form der Liegefläche an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen.



   Bei Kranken und Behinderten, die das Bett nur noch mit fremder Hilfe oder gar nicht mehr verIassen können, bieten jedoch insbesondere die Körperreinigung und das Verrichten der menschlichen Notdurft erhebliche Probleme. Die Hilfe des   Pflegepersonals    bei diesen Verrichtungen ist für den Patienten sehr unangenehm und für das Pflegepersonal sehr zeitraubend.



  Die Abhängigkeit von der Hilfe des Pflegepersonals wird vom Patienten vor allem dann als sehr störend empfunden, wenn er geistig noch voll aktiv ist. Zudem sind viele gehbehinderte, ältere Leute, die sonst an sich keine intensive Pflege benötigen würden, wegen des vorgenannten Grundes zu einem Aufenthalt in einem Spital oder Pflegeheim gezwungen.



   Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bett bereitzustellen, das dem ans Bett gebundenen Behinderten ermöglicht, ohne fremde Hilfe seine Notdurft zu verrichten und zu defäkieren. Die Aufgabe wird durch ein für Kranke und Behinderte bestimmtes Bett mit einem Bettgestell und einem Bettpolster gelöst.

  Das Bett ist   erfindungsgemässv    dadurch gekennzeichnet, dass das Bettpolster ein Polsterelement und einen oberhalb diesem angeordneten, von einem vertikal verstellbaren Tragrahmen getragenen Oberteil aufweist, dass eine Polsterelement-Bewegungsvorrichtung vorhanden ist, die dazu dient, das Polsterelement aus dem Bereich des Oberteils zu entfernen und wieder unter diesen zu bringen, dass das Bettgestell eine mit einem Ablauf versehene WC Schüssel aufweist, zu der der Oberteil des Bettpolsters bei entferntem Polsterelement abgesenkt werden kann und dass der Oberteil mit einer die Öffnung der WC-Schüssel freigebenden Öffnung versehen ist.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und Varianten davon werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Bett entlang der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Bett in der in der Fig. 1 mit dem Pfeil II bezeichneten Blickrichtung,
Fig. 3 den in der Fig. 1 von der Linie m begrenzten Detailschnitt in ungefähr natürlicher Grösse,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Bett mit abgesenktem Traggestell entlang der Linie IV-IV der   Fig.l,   
Fig. 5 eine Ansicht in der in der Fig. 2 mit dem Pfeil V bezeichneten Blickrichtung eines Bettes mit herausgeklappten Polsterelementen und abgesenktem Tragrahmen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Sonderausführung eines Polsterelementes in kleinerem Massstab,
Fig. 7 eine der Fig.

   2 entsprechende Draufsicht in kleinerem Massstab auf das Bett und ein daran befestigtes Lavabo,
Fig. 8 eine Ansicht des Bettes und des Lavabos in gleichem Massstab wie die Fig. 7 in der in der letzteren durch den Pfeil VIII bezeichneten Blickrichtung und
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht, bei der sich jedoch das Lavabo in einer anderen Stellung befindet und die Polsterelement-Teile herausgeklappt sind.



   Das in den Fig. 1, 2, 4 und 5 in etwa zehnfacher und in den Fig. 7, 8 und 9 in etwa zwanzigfacher Verkleinerung dargestellte, für Kranke und Behinderte bestimmte Bett weist ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Bettgestell und ein als Ganzes mit 2 bezeichnetes Bettpolster auf. Dieses weist einen aus Kunststoff bestehenden Oberteil 4 auf, der in der Nähe seiner Mitte mit einer grossen Öffnung 4a versehen ist. Im übrigen ist der Oberteil 4 netzartig ausgebildet und mit kleinen Öffnungen 4b versehen, wie in dem in der Fig. 3 in etwa natürlicher Grösse dargestellten Detail-Ausschnitt ersichtlich ist. Unterhalb des Oberteils 4 ist ein ebenfalls aus Kunststoff bestehender Zwischenteil 5 angeordnet, der in der Fig. 2, in der der Oberteil 4 weggelassen wurde, in der Draufsicht sichtbar ist.

  Unterhalb des Zwischenteils 5 befindet sich das aus zwei Teilen 6 bestehende Polsterelement, das die eigentliche Polsterung des Bettpolsters 2 bildet. Schliesslich ist unterhalb des Polsterelementes 6 ein aus Kunststoff bestehender Unterteil 7 angeordnet, der eine grosse Öffnung 7a und kleine Öffnungen 7b aufweist.



   Das Bettgestell 1 weist ein Rohr 3 auf, das mit Befestigungsstücken 8 auf zwei am Boden aufliegenden Kufen 9 befestigt ist. Das Rohr 3 weist zwei sich beim Kopfende des Bettes befindende vertikal verlaufende Rohrabschnitte 3a auf, die am oberen Ende durch einen horizontalen Abschnitt 3b miteinander verbunden sind. Des weitern ist ein durch ein Rohr gebildeter Tragrahmen 10 vorhanden, der zwei horizontale in Längsrichtung des Bettes verlaufende Längsabschnitte 10a aufweist. Beim Kopfende des Bettes weist der Tragrahmen 10 beidseitig je einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt 10b auf. Die Enden der Abschnitte 10b sind je an einen koaxial zu je einem der vertikalen Rohrabschnitte 3a angeordneten Hohlzylinder 11 befestigt. Die beiden letzteren sind an ihren oberen Enden durch einen Querbalken 12, an dem ein Galgen mit einem Handgriff 13 befestigt ist, miteinander verbunden.

  Im übrigen sind die beiden Hohlzylinder 11 entlang der Rohrabschnitte 3a verschiebbar, so dass auch der Tragrahmen 10 vertikal verstellbar ist. Der letztere weist beim Fussende des Bettes zwei weitere vertikale Abschnitte 10c auf, die am oberen Ende durch einen horizontal, in Querrichtung des Bettes verlaufenden Abschnitt 10d miteinander verbunden sind.



   Des weitern weist das Bettgestell 1 eine Wanne 14 auf, die durch nicht dargestellte Mittel am Rohr 3 befestigt und mit einem Ablauf 15 versehen ist, der mittels eines kugelförmigen Verschlusselementes 16 verschlossen werden kann. Das Bettgestell 1 weist ferner eine WC-Schüssel 17 mit einem Ablauf 18 auf, die so angeordnet ist, dass sich ihr Randteil 19 im mittleren Bereich des Wannenbodens 14a befindet, jedoch etwas über den letzteren hinausragt. Im übrigen wird die Verbindung zwischen der WC-Schüssel 17 und dem von ihr durchdrungenen Wannenboden 14a durch nicht dargestellte Dichtungsmittel dicht abgeschlossen. Auf dem Randteil 19 ist ferner ein die Sitzfläche bildender Sitzring 20 angeordnet, dessen Innenrand die Öffnung 20a der WC-Schüssel 17 begrenzt.

  Das Bettgestell weist ferner einen den Raum zwischen der Wanne 14 und den Kufen 9 umschliessendes, wannenförmig ausgebildetes Verschalungselement 21 auf.



   Im folgenden sollen nun der Aufbau und die Bewegungsmöglichkeiten des Bettpolsters 2 näher erläutert werden.



   Die beiden in Längsrichtung des Bettes verlaufenden, durch eine vertikale Trennfläche voneinander getrennten Teile 6 des Polsterelementes sind durch etwas elastisch deformierbare, etwa aus einem Polyamid bestehende Dorne 22 an zwei in Längsrichtung des Bettes verlaufenden, aus Metall bestehenden Trägern 23 befestigt. An den etwas nach aussen versetzten Enden 23a der letzteren ist je eine, in der Fig. 5 sichtbare Stange 24 befestigt, die über ein Gelenk 26 mit einer weitern Stange 25 schwenkbar verbunden ist. Die beiden etwa aus einem Polyamid bestehenden Stangen sind vorteilhafterweise etwas elastisch biegbar. Am Kopf- und Fussende des Bettes ist auf dem Rand 14b der Wanne 14 je eine in Querrichtung des Bettes verlaufende Führung 27 befestigt. 

  Diese Führungen 27 weisen je eine durchgehende Öffnung 27a auf, in denen die als Führungselemente für die Polsterelement-Teile 6 dienenden Stangen 24 und 25 verschiebbar geführt sind. An den Enden der Führungen 27 ist je ein Schaumstoff-Stück 28 befestigt. In der normalen Liege-Lage befinden sich die beiden Polsterelement-Teile 6 in der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Stellung unterhalb des Oberteils 4 und des Zwischenteils 5 und  werden durch die Träger 23 in dieser Lage gehalten. Die beiden Polsterelement-Teile 6 werden des weitern zusätzlich durch den Unterteil 7 unterstützt, der mittels biegbaren, etwa aus Kunststoff bestehenden Verbindungsorganen 29 mit den am Kopf- und Fussende des Bettes am Tragrahmen 10 befestigten, in Querrichtung des Bettes verlaufenden Profilstäben 30, beziehungsweise 31 verbunden ist.



   Die Führungen 27, die Stäbe 24 und 25 sowie nicht dargestellte, an den letzteren angreifende Zugseile bilden zusammen mit einer ebenfalls nicht dargestellten, zum Ziehen der Zugseile dienenden Zugvorrichtung die Polsterelement-Bewe   gungsvorrichtung    24, 25 und 27. Diese ermöglicht, das zweiteilige Polsterelement 6 wahlweise seitlich aus dem Bereich des Oberteils 4 zu entfernen, beziehungsweise unter diesen zu bringen.



   An den Längsabschnitten   10a    des Tragrahmens 10 sind die in Längsrichtung des Bettes verlaufenden Profilstäbe 32, vorzugsweise durch eine Schweissverbindung, befestigt. Diese bilden die Auflagefläche für den Rand des Oberteils 4. Damit der letztere sich nicht verschiebt, kann er etwa, wie in der Fig. 3 dargestellt, mit Zapfen 4c versehen sein, die in entsprechende Öffnungen in den beiden Profilstäben 32 eingreifen. Vorteilhafterweise werden auch die Profilstäbe 30 und 31 als Auflageflächen verwendet. Die Ränder des Oberteils 4 sind ferner mit Traglaschen 4d versehen.

  An den sich beim kopf-, beziehungsweise fusseitigen Rand des Oberteils 4 befindenden Traglaschen 4d greifen im Tragrahmen 10 geführte Zugseile 33, beziehungsweise 34 an, die dazu dienen, den kopf-, beziehungsweise fusseitigen Abschnitt des Oberteils 4 anzuheben und dadurch die Lage der auf dem Oberteil 4 liegenden Person entsprechend zu verändern. Um schmerzhafte Stösse gegen die Längsabschnitte 10a des Tragrahmens 10 zu verhindern, sind diese auf der Innenseite mit einem Schaumstoffteil 35 versehen.



   Der sich zwischen dem Oberteil 4 des Bettpolsters 2 und dem Polsterelement 6 befindende Zwischenteil 5 ist kürzer als das letztere und über Zugseile 36 und 37 mit dem Tragrahmen 10 verbunden. Die Zugseile 36 und 37 werden durch an den Profilstäben 30 und 31 befestigte Umlenkrollen 38 umgelenkt und schliesslich durch die Öffnungen der den Tragrahmen 10 bildenden Rohre hindurch zu einer Antriebsvorrichtung geführt, so dass der Zwischenteil 5 in Längsrichtung des Bettes verschoben werden kann. Der Zwischenteil 5 weist eine grosse Öffnung 5a und mehrere kleine Öffnungen   5b    auf.



  Wenn sich der Zwischenteil 5 in der in der Fig. 2 dargestellten Endstellung befindet, fluchtet seine grosse Öffnung   5a    mit den grossen Öffnungen 4a und 7a des Oberteils 4, beziehungsweise des Unterteils 7 und mit dem die Öffnung der WC-Schüssel 17 begrenzenden Sitzring 20. Wird der Zwischenteil 5 dagegen in seine andere Endstellung verschoben, gelangt die Öffnung   5a    in die Nähe des Fussendes des Bettes, so dass der Zwischenteil 5 die Öffnung der WC-Schüssel 17 nun abdeckt. Die vorstehend beschriebene Ausbildung des Bettes gibt der liegenden Person nun die Möglichkeit, ohne Verlassen des Bettes zu baden. In der normalen Liege-Lage befindet sich der Tragrahmen 10 und das Polsterelement 2, wie schon erwähnt, in der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Lage.

  Wünscht der Liegende nun ein Bad zu nehmen, so entfernt er oder eine Pflegeperson zuerst die auf dem Oberteil 4 liegenden Bett-Tücher.



  Falls sich das Bett in einem Spitalzimmer befindet, in dem sich noch weitere Patienten aufhalten, wird vor dem Baden zudem zweckmässigerweise eine spanische Wand um das Bett herum aufgestellt. Es ist jedoch auch möglich, an der Zimmerdecke oder am Bett selbst einen Vorhang vorzusehen, der vom Liegenden mittels eines Zuges geschlossen werden kann. Dann entfernt der Patient mittels der Polsterelement-Bewegungsvorrichtung 24, 25 und 27 die beiden Polsterelement-Teile 6 aus dem Bereich des Oberteils 4. Beim Entfernungs-Vorgang werden die Teile 6 beidseitig nach aussen verschoben und kippen schliesslich nach unten in die in der Fig. 5 dargestellte Lage.



  Der Liegende wird nun vom Oberteil 4 getragen, der seinerseits vom Tragrahmen 10 getragen und zusätzlich durch den Zwischenteil 5 sowie die Zugseile 36 und 37 abgestützt wird.



  Falls dies nicht schon vorher erfolgt ist, -wird der Zwischenteil 5 nun in diejenige Endstellung verschoben, in der er die Öffnung der WC-Schüssel 17 abdeckt. Anschliessend wird der Tragrahmen 10 mit dem damit verbundenen Oberteil 4 in die Wanne 14 abgesenkt, bis er in die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Lage gelangt, wobei der Zwischenteil 5 in der Fig. 4 allerdings in der Endstellung gezeichnet ist, in der er die Öffnung der WC-Schüssel freigibt. Befindet sich der Zwischenteil 5 hingegen in der andern, für das Baden vorgesehenen Endstellung, liegt er auf dem WC-Sitzring 20 auf und schliesst die WC-Schüssel gegen das Innere der Wanne 14 dicht ab. Der Zwischenteil 5 bildet also ein   Verschlussmittel,'mit    dem die Öffnung 20a der WC-Schüssel 17 abgeschlossen werden kann.



  Selbstverständlich wäre es auch möglich, ein Verschlussmittel zum Verschliessen des Ablaufs 18 vorzusehen. Beim Absenken des Tragrahmens 10 und des Oberteils 4 gelangt selbstverständlich auch der Unterteil 7 in das Innere der Wanne 14.



  Dessen Öffnung 7a ist so bemessen, dass sie vom Randteil 19 der WC-Schüssel 17 durchdrungen werden kann. Bei einer besonders zweckmässigen Ausbildung ist das Verschlusselement 17 am Unterteil 7 befestigt, so dass der Ablauf 15 der Wanne 14 beim Absenken des Tragrahmens 10 zwangsläufig verschlossen und beim Anheben des letzteren dagegen geöffnet wird. Die Wanne kann nun mit einer etwa seitlich beim Kopfende angebrachten, einen Wasserhahn 39 und eine Dusche aufweisenden   Mischbatterie    gefüllt werden, so dass der Liegende baden und eine Körperreinigung vornehmen kann.



   Damit sich der Liegende beim Baden nicht erkältet und damit er sowie die nach dem Baden nassen Teile des Bettpolsters 2, des Tragrahmens 10 und der Wanne 14 getrocknet werden können, ist das Bett vorteilhafterweise mit einer Warmluft Blasvorrichtung versehen. Diese weist ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Warmluftgebläse und einen Warmluftkanal 14c auf, der durch eine in einem der Längsabschnitte des Wannen-Randes 14b vorhandene, entlang dem letzteren verlaufende Öffnung gebildet wird. Aus dem Warmluftkanal 14c kann die zugeführte Warmluft durch dem Inneren der Wanne 14 zugewandte Öffnungen 14d ausströmen. Bei der vorliegenden Ausführung wird die Warmluft dem Warmluftkanal 14c beim Kopfende des Bettes zugeführt.

  Um trotz des gegen das Ende des Warmluftkanals 14c hin abfallenden Druckes eine gleichmässige Luftverteilung zu erzielen, werden die Öffnungen 14d'gegen das Fussende des Bettes hin grösser.



   Der andere Längsabschnitt des Wannen-Randes 14b ist ebenfalls mit einer in Längsrichtung des Bettes verlaufenden, mit 14e bezeichneten Öffnung versehen, von der aus den Öffnungen 14d entsprechende Öffnungen 14f in das Innere der Wanne 14 münden. Die als Abluftkanal dienende Öffnung 14e ist mit einer nicht dargestellten Saugvorrichtung verbunden und ermöglich, den beim Baden entstehenden Wasserdampf abzusaugen.

 

   Ein Abschnitt von einem der beiden Kanäle kann zudem als Wasserüberlauf dienen. Unterhalb der Kanäle 14c und 14e ist je ein weiterer Kanal 14g angeordnet, von dem aus düsenartig ausgebildete Öffnungen 14h in den Innenraum der Wanne 14 führen. Die als Spülkanäle dienenden Kanäle 14g und ihre Öffnungen 14h bilden einen Teil einer Spülvorrichtung, die ermöglicht, die Innenfläche der Wanne 14 mit einem Reinigungsmittel und/oder Wasser zu besprühen und zu reinigen. Die Reinigung der Wanne 14 erfolgt selbstverständlich erst, nachdem der Tragrahmen 10 mit der auf dem Oberteil 4 liegenden Person wieder nach oben in die normale Liege-Lage verschoben worden ist.

  Im übrigen sind der Ober-, der Zwi  schen- und der Unterteil selbstverständlich so ausgebildet, dass sie bei unbenutztem Bett relativ leicht entfernt werden können, so dass das Personal bei Bedarf eine gründliche Reinigung der Wanne 14 vornehmen kann. Wenn die Wanne gereinigt und alle Teile mit Hilfe der Warmluft-Blasvorrichtung wieder getrocknet sind, werden mit der Polsterelement-Bewegungsvorrichtung 24, 25 und 27 die Polsterelement-Teile 6 wieder in die Liege-Stellung, das heisst unter den Oberteil 4 gebracht.



  Dabei werden die Stangen 25 mit den an ihnen   angreifenden    Zugseilen in die Öffnung 27a der Führung 27 hineingezogen und die Polsterelement-Teile 6 angehoben, in die horizontale Lage geschwenkt und wieder zwischen den Zwischenteil 5 und den Unterteil 7 gebracht. Die Schaumstoffstücke 28 verhin   dern    dabei, dass sich der Kranke verletzt, wenn er sich etwa an einer der Stangen 25 festhalten sollte. Schliesslich werden durch das Pflegepersonal die Bett-Tücher und Kissen wieder auf dem Bettpolster angeordnet.



   Die in das Bett eingebaute WC-Schüssel 17 ermöglicht der liegenden Person, auch die körperliche Notdurft ohne Verlassen des Bettes zu verrichten. Ausgehend von der normalen Liege-Lage sind auch in diesem Fall zuerst wieder die Bett-Tücher zu entfernen. Anschliessend sind die Polsterelement-Teile 6 in die in der Fig. 5 dargestellte Lage zu bringen. Für die Benutzung der WC-Schüssel 17 wird im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungen der Zwischenteil 5 jedoch in der in der Fig. 2 dargestellten Position belassen, beziehungsweise in diese gebracht. Anschliessend wird der Tragrahmen 10 mit dem Oberteil 4 und der auf dem letzteren liegenden Person in die Wanne 14 zur WC-Schüssel abgesenkt und in die in der Fig. 4 dargestellte Stellung gebracht.

  Falls der Gesundheitszustand des Bettlägerigen dies erlaubt, kann er nun aufsitzen und, falls dies notwendig ist, durch Anheben des kopfseitigen Endabschnittes des Oberteils 4 unterstützt werden. Bei einer vorteilhaften Ausbildung ist der Randteil 19 der WC-Schüssel 17 mit einem ringförmigen Kanal 19a versehen, von dem aus als Sprühdüsen dienende Öffnungen 19b auf die Innenseite des Randteils führen. Der Kanal 19a kann über einen Anschluss Stutzen 19c mit einer Warmwasser-Leitung verbunden werden und dient nach der Defäktion zur Reinigung des Körpers des WC-Benutzers. Des weitern ist der Randteil 19 beidseitig je mit einem Kanal 19d versehen, von dem aus Öffnungen 19e in den Innenraum der WC-Schüssel 17 münden. Einer der Kanäle 19d ist über einen Anschluss-Stutzen 19f mit einer Pumpe verbunden und dient als Abluftkanal zum Absaugen der Luft.



  Der andere Kanal 19d kann mit einem Wannluftgebläse verbunden sein und dazu dienen, den Körper nach der Reinigung zu trocknen. Selbstverständlich ist auch eine normale WC-Spülungsvorrichtung vorhanden. Der zugehörige Spülkasten kann etwa beim Kopfende des Bettes zwischen den vertikalen Rohrabschnitten 3a angeordnet sein.



   Der für die Wasserzufuhr zum Hahn 39 und zum Spülkanal 14g der Wanne 14 sowie zur WC-Schüssel 17 und dem WC Spülkasten notwenidge Wasserversorgungsteil ist zweckmässigerweise unter der Wanne 14 innerhalb des Verschalungselementes 21 angeordnet, so dass nur eine Warm- und eine Kaltwasserzuleitung zum Bett geführt werden muss. Entsprechend münden auch die Abläufe in einen Sammelablauf, der über eine einzige Ablaufleitung mit einem Ablauf des Hauses verbunden wird. Falls dies notwendig ist, kann der Sammel-Ablauf noch mit einer Förderpumpe und mit einer Vorrichtung zur Zerkleinerung des Kots versehen werden.



   Das Polsterelement 6 kann in verschiedener Weise modifiziert werden. Die in der Fig. 6 in kleinerem Massstab dargestellten Polsterelement-Teile 106 weisen in dem sich oberhalb der WC-Schüssel befindenden Bereich je eine Ausnehmung 106a auf. Wenn sich das Polsterelement 106 unter dem Oberteil 4 befindet. bilden die beiden Ausnehmungen 106a zusammen eine mit der Öffnung 4a des Oberteils und der Öff nung 20a der WC-Schüssel 17 fluchtende Öffnung. Ein derart    ausgebildetes Polsterelement    ist besonders für Patienten zweckmässig, die ihre Körperabgänge nicht zurückhalten können. Die letzteren gelangen dann durch die in den verschiedenen Teilen des Bettpolsters vorhandenen Öffnungen in die WC-Schüssel oder eventuell auch in die Wanne.

  Die letztere kann also zusätzlich als Not-WC dienen und bei Bedarf mit Hilfe der die Spülkanäle 14g aufweisenden Spülvorrichtung gespült werden.



   Für Herzkranke   idt    es in vielen Fällen erforderlich, dass die Beine tiefer gelagert werden als der Rumpf. Um dies zu ermöglichen, können die Polsterelemente 106 auf ihrer dem Fussende zugewandten Seite je mit einem Abschnitt 106b versehen werden, der nach unten geschwenkt oder entfernt und durch eine separate Polsterung ersetzt werden kann. Selbstverständlich sind bei dieser Ausführung des Polsterelementes dann auch die Befestigungen des Oberteils und des Zwischenteils so auszubilden, dass das Absenken der Beine möglich ist.



   Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Pol    sterelement-Bewegungsvorrichtung    24, 25 17 so ausgebildet, dass die Kraft, mit der die beiden Teile 6 des Polsterelementes gegeneinander gedrückt werden, verändert werden kann.



  Diese ermöglicht, die Häfte des Polsterelementes an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen.



   Bei einer weiteren Ausgestaltung ist das Bett zusätzlich mit einem nur in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Lavabo 40 versehen, das einen Ablauf 40a und eine zum Abstellen des Ess geschirrs dienende Abstellfläche 40b aufweist. Das Lavabo 40 ist ferner mit einer   Mischbatterie    versehen, die einen Wasserhahn 41 und vorteilhafterweise eine Dusche 42 aufweist. Das Lavabo 40 ist mit einer als Ganzes mit 43 bezeichneten Schwenkvorrichtung schwenkbar mit dem Bettgestell 1 verbunden. Die Schwenkvorrichtung 43 weist einen im Bereich von einem der Bett-Längsränder auf Bodenhöhe am Bettgestell 1 befestigten Lagerblock 44 auf, der ein Schwenklager bildet, in dem der Schwenkarm 46 mittels des Gelenkkopfes 45 schwenkbar gelagert ist.

  Das freie Ende des Schwenkarmes 46 ist mit einer Tragsäule 49 verbunden, deren unteres Ende als Auflage 48 ausgebildet ist und auf dem Boden 53 aufsteht. Die Auflage 48 ist zweckmässigerweise als   Gleitkufe    ausgebildet oder mit blockierbaren Laufrollen versehen, so dass der Schwenkarm 46 mit der Tragsäule 49 leicht verschwenkt werden kann. Der horizontale Schwenkarm 46 und die Tragsäule 49 sind ferner durch eine Verstrebung 47 miteinander verbunden. Am oberen Ende der Tragsäule 49 ist mittels eines Gelenkkopfes 50 ein weiterer Schwenkarm 51 angelenkt. An dessen freiem Ende ist eine Lagerbuchse 52 angeordnet, in der das Lavabo 40 drehbar gelagert ist.

  Die   Mischbatterie    und der Ablauf das Lavabos können über entsprechende Schläuche oder durch die Teile der Schwenkvorrichtung hindurch mit dem unterhalb der Wanne 14 angeordneten, zentralen Wasserversorgungsteil, beziehungsweise mit dem gemeinsamen Sammelablauf verbunden sein.

 

   Die verschiedenen, bei der Benutzung des Bettes zu bewegenden Teile können beispielsweise alle mit Seilzügen bewegt werden, die mit einer etwa einen oder mehrere Elektromotoren aufweisenden Antriebsvorrichtung betätigt werden können. Die letztere kann mit einer Steuereinheit gesteuert werden, die an einer für den Patienten gut erreichbaren Stelle angeordnet ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, die zu bewegenden Teile mit Hydraulikelementen zu bewegen.



   Das vorstehend beschriebene Bett ermöglicht daher einem Kranken oder Behinderten, der das Bett nicht mehr aus eigener Kraft verlassen kann, der aber geistig noch aktiv ist, sich auch ohne Pflegepersonal über einen Zeitraum von einigen Stunden allein behelfen zu können. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Bettlägerige nach der Benutzung der Wanne oder der WC-Schüssel nicht mehr in der Lage ist, die Bett-Tü  cher und Kissen richtig anzuordnen und sich   zuzudecken,    da unter diesen Umständen mit Hilfe der Warmluft-Blasvorrichtung ohne weiteres eine ausreichende Temperatur aufrechterhalten werden kann.



   Die zum Betätigen der verschiedenen Bewegungsvorgänge dienende Antriebsvorrichtung und die zugehörige Steuereinheit sind selbstverständlich so ausgebildet, dass Fehlmanipulationen, die eine Beschädigung oder Verletzung verursachen könnten, ausgeschlossen sind. Falls der   Bettlägerige    geistig nicht in der Lage ist, die Steuereinheit sinnvoll zu betätigen, können einzelne oder alle Bewegungsvorgänge mit einer nur dem Pflegepersonal entriegelbaren Verriegelungsvorrichtung verriegelt werden. Selbst wenn der Kranke überhaupt nicht mehr in der Lage ist, die Steuereinheit sinnvoll zu bedienen, so wird durch das vorstehend beschriebene Bett doch die Arbeit des Pflegepersonals erheblich erleichtert.



   Ein weiterer Vorteil des Bettes besteht darin, dass es auch für Kranke geeignet ist, die keine Decke ertragen. In diesem Fall kann der Tragrahmen in die Wanne abgesenkt und mit Hilfe der Warmluft-Blasvorrichtung die notwendige Temperatur aufrechterhalten werden.



   Das Bett wird zweckmässigerweise so konstruiert, dass seine Bestandteile in zerlegtem Zustand alle durch eine normal dimensionierte Türöffnung transportiert werden können, so dass das Bett nicht nur in Spitälern, sondern ohne weiteres auch in Zimmern von normalen Wohnungen aufgestellt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass viele ältere, gehbehinderte Leute, die sonst in ein Spital oder Pflegeheim eingeliefert werden müssten, von ihren   Familienangehörigen    gepflegt werden können, auch wenn die letzteren tagsüber einige Stunden abwesend sind.

 

   Selbstverständlich kann das Bett in verschiedener Weise modifiziert werden und es ist natürlich ohne weiteres möglich, es entsprechend den Bedürfnissen des Kranken nur mit einem Teil der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zu versehen.



  Falls ein Lavabo mit einer   Mischbatterie    und einer einen Schlauch aufweisenden Dusche vorhanden ist, kann diese ohne weiteres auch zum Füllen der Wanne 14 verwendet und die   Mischbatterie    39 weggelassen werden. Anderseits könnte auch die Wanne weggelassen werden. 



  
 



   In hospitals, beds are usually available for the patients which are provided with an adjustment mechanism which serves to lift one or more sections of the bed upholstery and thereby adapt the shape of the lying surface to the needs of the patient.



   In the case of sick and handicapped people who can only get out of bed with outside help or not at all, however, body cleaning and the relieving of human needs pose considerable problems. The help of the nursing staff in these operations is very uncomfortable for the patient and very time consuming for the nursing staff.



  The dependence on the help of the nursing staff is perceived as very annoying by the patient especially when he is still fully mentally active. In addition, many elderly people with walking difficulties who would otherwise not need intensive care are forced to stay in a hospital or nursing home because of the aforementioned reason.



   The present invention is therefore based on the object of providing a bed which enables the handicapped person who is bound to the bed to defecate and defecate without outside help. The problem is solved by a bed intended for the sick and disabled with a bed frame and a bed cushion.

  According to the invention, the bed is characterized in that the bed cushion has a cushion element and an upper part arranged above it and carried by a vertically adjustable support frame, that a cushion element movement device is provided which serves to remove the cushion element from the area of the upper part and again to bring under these that the bed frame has a toilet bowl provided with a drain, to which the upper part of the bed cushion can be lowered with the cushion element removed and that the upper part is provided with an opening exposing the opening of the toilet bowl.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention and variants thereof are explained below with reference to the drawing. In the drawing show:
1 shows a section through a bed along the line I-I in FIG. 2,
FIG. 2 shows a plan view of a bed in the viewing direction indicated by the arrow II in FIG. 1,
3 shows the detailed section delimited by the line m in FIG. 1 in an approximately natural size,
Fig. 4 is a section through a bed with lowered support frame along the line IV-IV of Fig.l,
FIG. 5 shows a view in the viewing direction indicated by the arrow V in FIG. 2 of a bed with folded out cushion elements and lowered support frame, FIG.
6 shows a plan view of a special version of a cushion element on a smaller scale,
Fig. 7 one of the Fig.

   2 corresponding plan view on a smaller scale of the bed and a washbasin attached to it,
8 shows a view of the bed and the washbasin on the same scale as FIG. 7 in the viewing direction indicated in the latter by arrow VIII and FIG
9 shows a view corresponding to FIG. 8, but in which the washbasin is in a different position and the upholstery element parts are folded out.



   1, 2, 4 and 5 in approximately tenfold and in Figs. 7, 8 and 9 in approximately twenty-fold reduction, intended for the sick and disabled has a bed frame designated as a whole with 1 and a bed frame as a whole 2 designated bed cushion. This has an upper part 4 made of plastic, which is provided with a large opening 4a near its center. In addition, the upper part 4 is designed like a network and provided with small openings 4b, as can be seen in the detail section shown in FIG. 3 in an approximately natural size. Below the upper part 4, an intermediate part 5, which is also made of plastic, is arranged, which is visible in plan view in FIG. 2, in which the upper part 4 has been omitted.

  The upholstery element, which consists of two parts 6 and forms the actual upholstery of the bed cushion 2, is located below the intermediate part 5. Finally, a lower part 7 made of plastic is arranged below the cushion element 6 and has a large opening 7a and small openings 7b.



   The bed frame 1 has a tube 3 which is fastened with fastening pieces 8 on two runners 9 resting on the floor. The pipe 3 has two vertically extending pipe sections 3a located at the head end of the bed, which are connected to one another at the upper end by a horizontal section 3b. Furthermore, there is a support frame 10 formed by a tube, which has two horizontal longitudinal sections 10a running in the longitudinal direction of the bed. At the head end of the bed, the support frame 10 has a substantially vertical section 10b on both sides. The ends of the sections 10b are each fastened to a hollow cylinder 11 arranged coaxially to one of the vertical pipe sections 3a. The latter two are connected to one another at their upper ends by a crossbeam 12 to which a gallows with a handle 13 is attached.

  In addition, the two hollow cylinders 11 are displaceable along the pipe sections 3a, so that the support frame 10 is also vertically adjustable. The latter has two further vertical sections 10c at the foot end of the bed, which are connected to one another at the upper end by a horizontal section 10d extending in the transverse direction of the bed.



   Furthermore, the bed frame 1 has a tub 14 which is fastened to the tube 3 by means not shown and is provided with a drain 15 which can be closed by means of a spherical closure element 16. The bed frame 1 also has a toilet bowl 17 with a drain 18, which is arranged such that its edge part 19 is located in the central region of the tub bottom 14a, but protrudes slightly beyond the latter. In addition, the connection between the toilet bowl 17 and the tub bottom 14a through which it penetrates is tightly sealed by sealing means (not shown). A seat ring 20, which forms the seat surface, is also arranged on the edge part 19, the inner edge of which delimits the opening 20a of the toilet bowl 17.

  The bed frame also has a trough-shaped cladding element 21 that surrounds the space between the trough 14 and the runners 9.



   The structure and the possibilities of movement of the bed cushion 2 will now be explained in more detail below.



   The two parts 6 of the upholstery element running in the longitudinal direction of the bed and separated from one another by a vertical separating surface are attached to two metal supports 23 running in the longitudinal direction of the bed by somewhat elastically deformable pins 22, for example made of a polyamide. A rod 24 visible in FIG. 5 is attached to each of the ends 23a of the latter, which are slightly outwardly offset and which is pivotably connected to another rod 25 via a joint 26. The two rods, for example made of a polyamide, are advantageously somewhat elastically bendable. At the head and foot end of the bed, a guide 27 each running in the transverse direction of the bed is attached to the edge 14b of the tub 14.

  These guides 27 each have a through opening 27a, in which the rods 24 and 25 serving as guide elements for the upholstery element parts 6 are displaceably guided. A piece of foam 28 is attached to each end of the guides 27. In the normal lying position, the two cushion element parts 6 are in the position shown in FIGS. 1, 2 and 3 below the upper part 4 and the intermediate part 5 and are held in this position by the supports 23. The two upholstery element parts 6 are furthermore additionally supported by the lower part 7, which by means of bendable connecting elements 29 made of plastic, for example, with the profile rods 30 and 31 attached to the head and foot of the bed on the support frame 10 and extending in the transverse direction of the bed connected is.



   The guides 27, the rods 24 and 25 as well as the pull cords, not shown, which engage the latter, together with a pulling device, also not shown and used to pull the pull cords, form the cushioning element moving device 24, 25 and 27.This enables the two-part upholstery element 6 optionally to be removed laterally from the area of the upper part 4 or to be brought under it.



   The profile bars 32, which run in the longitudinal direction of the bed, are fastened to the longitudinal sections 10a of the support frame 10, preferably by a welded connection. These form the support surface for the edge of the upper part 4. So that the latter does not shift, it can be provided with pins 4c, as shown in FIG. 3, which engage in corresponding openings in the two profile bars 32. The profile rods 30 and 31 are also advantageously used as support surfaces. The edges of the upper part 4 are also provided with support straps 4d.

  The carrying straps 4d located at the head or foot edge of the upper part 4 engage in the carrying frame 10 with pulling cables 33 and 34 which serve to lift the head or foot section of the upper part 4 and thereby the position of the To change upper part 4 lying person accordingly. In order to prevent painful impacts against the longitudinal sections 10a of the support frame 10, these are provided with a foam part 35 on the inside.



   The intermediate part 5 located between the upper part 4 of the bed cushion 2 and the cushion element 6 is shorter than the latter and is connected to the support frame 10 via pull cables 36 and 37. The traction cables 36 and 37 are deflected by pulleys 38 attached to the profile bars 30 and 31 and finally guided through the openings of the tubes forming the support frame 10 to a drive device so that the intermediate part 5 can be moved in the longitudinal direction of the bed. The intermediate part 5 has a large opening 5a and several small openings 5b.



  When the intermediate part 5 is in the end position shown in FIG. 2, its large opening 5a is aligned with the large openings 4a and 7a of the upper part 4 or the lower part 7 and with the seat ring 20 delimiting the opening of the toilet bowl 17. If, on the other hand, the intermediate part 5 is moved into its other end position, the opening 5a comes close to the foot end of the bed, so that the intermediate part 5 now covers the opening of the toilet bowl 17. The design of the bed described above gives the person lying down the opportunity to bathe without leaving the bed. In the normal lying position, the support frame 10 and the cushion element 2 are, as already mentioned, in the position shown in FIGS. 1, 2 and 3.

  If the person lying down now wishes to take a bath, he or a carer first removes the bed sheets lying on the upper part 4.



  If the bed is in a hospital room in which other patients are staying, it is also advisable to put a Spanish wall around the bed before bathing. However, it is also possible to provide a curtain on the ceiling or on the bed itself, which can be closed by the person lying down by means of a pull. Then the patient removes the two upholstery element parts 6 from the area of the upper part 4 by means of the upholstery element moving device 24, 25 and 27. During the removal process, the parts 6 are shifted outwards on both sides and finally tilt downwards into the position shown in FIG. 5 position shown.



  The person lying down is now carried by the upper part 4, which in turn is carried by the support frame 10 and is additionally supported by the intermediate part 5 and the pulling cables 36 and 37.



  If this has not already been done before, the intermediate part 5 is now moved into that end position in which it covers the opening of the toilet bowl 17. Subsequently, the support frame 10 with the associated upper part 4 is lowered into the tub 14 until it reaches the position shown in FIGS. 4 and 5, the intermediate part 5 in FIG. 4, however, being drawn in the end position in which he releases the opening of the toilet bowl. If, on the other hand, the intermediate part 5 is in the other end position intended for bathing, it rests on the toilet seat ring 20 and tightly seals the toilet bowl from the interior of the tub 14. The intermediate part 5 thus forms a closure means with which the opening 20a of the toilet bowl 17 can be closed.



  Of course, it would also be possible to provide a closure means for closing the drain 18. When the support frame 10 and the upper part 4 are lowered, the lower part 7 naturally also gets into the interior of the tub 14.



  The opening 7a thereof is dimensioned so that it can be penetrated by the edge part 19 of the toilet bowl 17. In a particularly expedient embodiment, the closure element 17 is attached to the lower part 7, so that the drain 15 of the tub 14 is inevitably closed when the support frame 10 is lowered and, on the other hand, opened when the latter is raised. The tub can now be filled with a mixer tap, which is attached approximately to the side at the head end and has a tap 39 and a shower, so that the person lying down can bathe and cleanse his body.



   So that the lying person does not catch a cold while bathing and so that he and the wet parts of the bed cushion 2, the support frame 10 and the tub 14 can be dried after bathing, the bed is advantageously provided with a warm air blower. This has a hot air blower (not shown in the drawing) and a hot air duct 14c which is formed by an opening which is present in one of the longitudinal sections of the tub rim 14b and runs along the latter. The supplied warm air can flow out of the warm air duct 14c through openings 14d facing the interior of the tub 14. In the present embodiment, the warm air is supplied to the warm air duct 14c at the head end of the bed.

  In order to achieve a uniform air distribution despite the pressure falling towards the end of the warm air duct 14c, the openings 14d 'become larger towards the foot end of the bed.



   The other longitudinal section of the tub edge 14b is also provided with an opening designated 14e running in the longitudinal direction of the bed, from which openings 14f corresponding to the openings 14d open into the interior of the tub 14. The opening 14e, which serves as an exhaust air duct, is connected to a suction device (not shown) and enables the water vapor produced during bathing to be sucked off.

 

   A section of one of the two channels can also serve as a water overflow. Below the channels 14c and 14e there is a further channel 14g, from which nozzle-like openings 14h lead into the interior of the tub 14. The channels 14g serving as rinsing channels and their openings 14h form part of a rinsing device which enables the inner surface of the tub 14 to be sprayed with a cleaning agent and / or water and cleaned. The tub 14 is of course only cleaned after the support frame 10 with the person lying on the upper part 4 has been moved back up into the normal lying position.

  In addition, the upper part, the intermediate part and the lower part are of course designed in such a way that they can be removed relatively easily when the bed is not in use, so that the personnel can thoroughly clean the tub 14 if necessary. When the tub has been cleaned and all parts have been dried again with the aid of the warm air blowing device, the upholstery element parts 6 are brought back into the lying position, i.e. under the upper part 4, with the upholstery element moving device 24, 25 and 27.



  The rods 25 with the pulling cables engaging them are drawn into the opening 27a of the guide 27 and the upholstery element parts 6 are raised, pivoted into the horizontal position and brought back between the intermediate part 5 and the lower part 7. The foam pieces 28 prevent the patient from injuring himself if he should hold on to one of the bars 25, for example. Finally, the bed sheets and pillows are placed back on the bed cushion by the nursing staff.



   The toilet bowl 17 built into the bed enables the person lying down to also relieve physical urgency without leaving the bed. Starting from the normal lying position, the bed sheets must also be removed again in this case. The upholstery element parts 6 are then to be brought into the position shown in FIG. For the use of the toilet bowl 17, however, in contrast to the previous embodiments, the intermediate part 5 is left in the position shown in FIG. 2, or brought into this position. The support frame 10 with the upper part 4 and the person lying on the latter is then lowered into the tub 14 to the toilet bowl and brought into the position shown in FIG.

  If the state of health of the bedridden person allows this, he can now sit up and, if necessary, be supported by lifting the head end section of the upper part 4. In an advantageous embodiment, the edge part 19 of the toilet bowl 17 is provided with an annular channel 19a, from which openings 19b serving as spray nozzles lead to the inside of the edge part. The channel 19a can be connected to a hot water pipe via a connection piece 19c and is used to clean the body of the toilet user after defection. Furthermore, the edge part 19 is provided on both sides with a channel 19d, from which openings 19e open into the interior of the toilet bowl 17. One of the channels 19d is connected to a pump via a connecting piece 19f and serves as an exhaust air channel for sucking off the air.



  The other channel 19d can be connected to a tub air blower and serve to dry the body after cleaning. Of course, a normal toilet flushing device is also available. The associated cistern can be arranged between the vertical pipe sections 3a, for example at the head end of the bed.



   The water supply part necessary for the water supply to the tap 39 and to the flushing duct 14g of the tub 14 as well as to the toilet bowl 17 and the toilet cistern is expediently arranged under the tub 14 within the cladding element 21, so that only one hot and one cold water supply line leads to the bed must become. Correspondingly, the processes also flow into a collective drain, which is connected to a drain in the house via a single drain line. If this is necessary, the collection drain can also be equipped with a feed pump and a device for breaking up the manure.



   The cushion element 6 can be modified in various ways. The upholstery element parts 106 shown on a smaller scale in FIG. 6 each have a recess 106a in the area above the toilet bowl. When the cushion element 106 is under the upper part 4. The two recesses 106a together form an opening that is aligned with the opening 4a of the upper part and the opening 20a of the toilet bowl 17. A cushion element designed in this way is particularly useful for patients who cannot hold back their body waste. The latter then pass through the openings in the various parts of the bed cushion into the toilet bowl or possibly also into the tub.

  The latter can therefore also serve as an emergency toilet and, if necessary, can be flushed with the aid of the flushing device having flushing channels 14g.



   For those with heart disease it is often necessary that the legs are positioned lower than the trunk. In order to make this possible, the pad elements 106 can each be provided with a section 106b on their side facing the foot end which can be pivoted downward or removed and replaced by separate padding. Of course, in this embodiment of the upholstery element, the fastenings of the upper part and the intermediate part must also be designed in such a way that the legs can be lowered.



   In a particularly advantageous embodiment, the Pol sterelement moving device 24, 25 17 is designed so that the force with which the two parts 6 of the cushion element are pressed against each other can be changed.



  This makes it possible to adapt the half of the cushion element to the needs of the patient.



   In a further embodiment, the bed is additionally provided with a washbasin 40, shown only in FIGS. 7, 8 and 9, which has a drain 40a and a storage surface 40b which is used to place the dishes. The washbasin 40 is also provided with a mixer tap which has a water tap 41 and advantageously a shower 42. The lavabo 40 is pivotably connected to the bed frame 1 by a swivel device designated as a whole by 43. The pivoting device 43 has a bearing block 44 which is attached to the bed frame 1 at floor level in the area of one of the longitudinal edges of the bed and which forms a pivot bearing in which the pivot arm 46 is pivotably mounted by means of the joint head 45.

  The free end of the swivel arm 46 is connected to a support column 49, the lower end of which is designed as a support 48 and rests on the floor 53. The support 48 is expediently designed as a skid or provided with lockable rollers so that the pivot arm 46 with the support column 49 can be pivoted easily. The horizontal pivot arm 46 and the support column 49 are also connected to one another by a strut 47. At the upper end of the support column 49, a further pivot arm 51 is articulated by means of a joint head 50. At its free end, a bearing bush 52 is arranged, in which the washbasin 40 is rotatably mounted.

  The mixer tap and the drain of the wash basin can be connected via corresponding hoses or through the parts of the pivoting device to the central water supply part arranged below the tub 14 or to the common collecting drain.

 

   The various parts to be moved when the bed is in use can, for example, all be moved with cables that can be actuated with a drive device having one or more electric motors. The latter can be controlled with a control unit which is arranged at a point easily accessible for the patient. It is of course also possible to move the parts to be moved with hydraulic elements.



   The bed described above therefore enables a sick or disabled person who can no longer leave the bed on his own, but who is still mentally active, to be able to manage himself for a period of a few hours even without nursing staff. This is the case even if the bedridden after using the tub or the toilet bowl is no longer able to properly arrange the bed sheets and pillows and to cover himself up, as under these circumstances with the help of the hot air blower a sufficient temperature can be easily maintained.



   The drive device used to actuate the various movement processes and the associated control unit are of course designed in such a way that incorrect manipulations, which could cause damage or injury, are excluded. If the bedridden is mentally incapable of operating the control unit in a meaningful way, individual or all movement processes can be locked with a locking device that can only be unlocked by the nursing staff. Even if the patient is no longer able to operate the control unit sensibly, the bed described above makes the work of the nursing staff considerably easier.



   Another advantage of the bed is that it is also suitable for the sick who cannot stand a blanket. In this case, the support frame can be lowered into the tub and the necessary temperature can be maintained with the help of the hot air blower.



   The bed is expediently constructed in such a way that its components can all be transported through a normally dimensioned door opening when dismantled, so that the bed can be set up not only in hospitals but also in rooms of normal apartments. This has the advantage that many elderly, handicapped people who would otherwise have to be admitted to a hospital or nursing home can be looked after by their family members, even if the latter are absent for a few hours during the day.

 

   Of course, the bed can be modified in various ways and it is of course easily possible to provide it with only a part of the devices described above, according to the needs of the patient.



  If there is a washbasin with a mixer tap and a shower having a hose, this can easily be used to fill the tub 14 and the mixer 39 can be omitted. On the other hand, the tub could also be omitted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Für Kranke und Behinderte bestimmtes Bett mit einem Bettgestell (1) und einem Bettpolster (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Bettpolster (2) ein Polsterelement (6, 106) und einen oberhalb diesem angeordneten, von einem vertikal verstellbaren Tragrahmen (10) getragenen Oberteil (4) aufweist, dass eine Polsterelement-Bewegungsvorrichtung (24, 25, 27) vorhanden ist, die dazu dient, das Polsterelement (6) aus dem Bereich des Oberteils (4) zu entfernen und wieder unter diesen zu bringen, dass das Bettgestell (1) eine mit einem Ablauf (18) versehene WC-Schüssel (17) aufweist, zu der der Oberteil (4) des Bettpolsters (2) bei entferntem Polsterelement (6) abgesenkt werden kann, und dass der Oberteil (4) mit einer die Öffnung (20a) der WC-Schüssel (17) freigebenden Öffnung (4a) versehen ist. A bed intended for sick and disabled people with a bed frame (1) and a bed cushion (2), characterized in that the bed cushion (2) has a cushion element (6, 106) and a vertically adjustable support frame (10) arranged above it Upper part (4) has a cushion element moving device (24, 25, 27) which is used to remove the cushion element (6) from the area of the upper part (4) and to bring it back under it, that the bed frame (1) has a toilet bowl (17) provided with a drain (18), to which the upper part (4) of the bed cushion (2) can be lowered with the cushion element (6) removed, and that the upper part (4) with a the opening (20a) of the toilet bowl (17) releasing opening (4a) is provided. UNTERANSPRÜCHE 1. Bett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement aus zwei durch eine vertikale Trennfläche getrennten, in Längsrichtung des Bettes verlaufenden Teilen (6) besteht, und dass die Polsterelement-Bewegungsvorrich- tung (24, 25, 27) beim Kopfende und beim Fussende je eine am Bettgestell (1) befestigte, in Querrichtung des Bettes verlaufende Führung (27) aufweist, wobei in diesen Führungen (27) mit den Polsterelement-Teilen (6) verbundene Führungselemente (24, 25) verschiebbar geführt sind. SUBCLAIMS 1. Bed according to claim, characterized in that the upholstery element consists of two parts (6) which are separated by a vertical separating surface and extend in the longitudinal direction of the bed, and that the upholstery element movement device (24, 25, 27) at the head end and at Foot end each has a guide (27) attached to the bed frame (1) and running in the transverse direction of the bed, guide elements (24, 25) connected to the upholstery element parts (6) being guided in these guides (27). 2. Bett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bettpolster (2) einen zur Unterstützung des Polsterelementes (6) dienenden, unterhalb des letzteren angeordneten, mit dem Tragrahmen (10) verbundenen Unterteil (7) aufweist. 2. Bed according to claim, characterized in that the bed cushion (2) has a lower part (7) which is used to support the cushion element (6) and is arranged below the latter and connected to the support frame (10). 3; Bett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die WC-Schüssel (17) einen ringförmigen Kanal (19a), der mit als Sprühdüsen dienenden Öffnungen (19b) und mit einem Wasseranschluss (19c) versehen ist, sowie einen mit Öffnungen (19e) versehenen Warmluft-Kanal (19d) aufweist. 3; Bed according to claim, characterized in that the toilet bowl (17) has an annular channel (19a) which is provided with openings (19b) serving as spray nozzles and with a water connection (19c), as well as warm air provided with openings (19e) Channel (19d). 4. Bett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die WC-Schüssel (17) einen mit Öffnungen (19e) versehenen Kanal (19d) aufweist, der zum Absaugen der Luft dient. 4. Bed according to claim, characterized in that the toilet bowl (17) has a channel (19d) which is provided with openings (19e) and which is used to suck out the air. 5. Bett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Bettgestell (1) eine mit einem verschliessbaren Ablauf (15) versehene Wanne (14) befestigt ist, in die durch den Wannenboden (14a) hindurch die WC-Schüssel (17) hineinragt, und dass die letztere oder deren Ablauf (18) mittels eines Verschlussmittels (5) verschliessbar ist. 5. Bed according to claim, characterized in that a tub (14) provided with a closable drain (15) is attached to the bed frame (1), into which the toilet bowl (17) protrudes through the tub bottom (14a), and that the latter or its drain (18) can be closed by means of a closure means (5). 6. Bett nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Oberteil (4) des Bettpolsters (2) und dem Polsterelement (6) ein eine Öffnung (5a) aufweisender, das Verschlussmittel (5) bildender Zwischenteil angeordnet ist, der in Längsrichtung des Bettes verschiebbar mit dem Tragrahmen (10) verbunden und derart ausgebildet ist, dass er in einer seiner Endstellungen die Öffnung der WC-Schüssel (17) abdeckt und bei abgesenktem Oberteil (4) abschliesst und dass seine Öffnung (5a) in seiner anderen Endstellung die Öffnung (20a) der WC-Schüssel (17) freigibt. 6. Bed according to dependent claim 5, characterized in that between the upper part (4) of the bed cushion (2) and the cushion element (6) an opening (5a) having, the closure means (5) forming intermediate part is arranged, which in the longitudinal direction of the Bed is slidably connected to the support frame (10) and is designed in such a way that it covers the opening of the toilet bowl (17) in one of its end positions and closes when the upper part (4) is lowered and that its opening (5a) in its other end position the Opening (20a) of the toilet bowl (17) releases. 7. Bett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (106) eine Öffnung (106a) aufweist, die, wenn sich das Polsterelement unter dem Oberteil (4) befindet, mit der Öffnung (20a) der WC-Schüssel (17) fluchtet. 7. Bed according to claim, characterized in that the upholstery element (106) has an opening (106a) which, when the upholstery element is under the upper part (4), is aligned with the opening (20a) of the toilet bowl (17) . 8. Bett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Bettgestell (1) ein Lavabo (40) schwenkbar befestigt ist. 8. Bed according to claim, characterized in that a lavabo (40) is pivotably attached to the bed frame (1).
CH477774A 1974-04-05 1974-04-05 Hospital bed with built-in toilet - mattress divided into two halves to swing outwards for access to toilet CH579391A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH477774A CH579391A5 (en) 1974-04-05 1974-04-05 Hospital bed with built-in toilet - mattress divided into two halves to swing outwards for access to toilet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH477774A CH579391A5 (en) 1974-04-05 1974-04-05 Hospital bed with built-in toilet - mattress divided into two halves to swing outwards for access to toilet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH579391A5 true CH579391A5 (en) 1976-09-15

Family

ID=4282357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH477774A CH579391A5 (en) 1974-04-05 1974-04-05 Hospital bed with built-in toilet - mattress divided into two halves to swing outwards for access to toilet

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH579391A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338457A2 (en) Medical bed
AT405239B (en) DOMESTIC BED WITH INTEGRATED TOILET
DE3805431A1 (en) Lounger for nursing and elderly care
DE9105548U1 (en) Mobile seat bath insert in existing bathtubs, especially for the physically disabled
US3965501A (en) Bed intended for use by sick and invalid persons
DE3831614A1 (en) Hygienic seat for the disabled
EP0599123B1 (en) Transfer device for bath or shower, especially for physically handicapped persons
DE2435497C2 (en) Bed designed for the sick and disabled
CH579391A5 (en) Hospital bed with built-in toilet - mattress divided into two halves to swing outwards for access to toilet
CH580423A5 (en) Hospital bed for psychiatric patients - has built-in ventilation system, toilet bowl, drain and wash basin
CH578867A5 (en) Bed for patients and incapacitated persons - has washing system held on revolving arm operated by patient
DE2935554A1 (en) Hospital bed
CH669907A5 (en) Appliance for bathing patients and handicapped persons - has lift unit to raise and lower couch and attached bath
EP0195082A1 (en) Handling bed.
DE102004031883B4 (en) Hip bath with door
DE202005009113U1 (en) Bathing sheet, for patient and elderly care, has raised edges to form a basin and an outlet opening is connected to a water outflow
DE8412281U1 (en) BED FOR PEOPLE WITH HELP AND CARE WITH SANITARY FACILITIES
WO1987002235A1 (en) Wash and nursing basin
DE10126668B4 (en) toilet facility
DE2444963A1 (en) Hospital bed with bath and toilet facilities - using air pad divided into inflatable and deflatable compartments
EP1057466A2 (en) Lying arrangements
DE202005006015U1 (en) Device (1) for facilitating hair washing comprising a water-tight bag (2) for reception of wash water ands a valve useful for hair washing of patients in hospitals
CH173542A (en) Device for performing intestinal and vaginal irrigation outside a bathtub.
DE3721857A1 (en) Washing and nursing tub
DE10218745B4 (en) Bed to accommodate a sick and / or dependent person

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased