EP0238859B1 - Korrosionsbeständiger Kupferwerkstoff für Rohrleitungen, Behältnisse od. dgl. für strömende Medien, insbesondere Kalt- und/oder Warmwasserrohre - Google Patents

Korrosionsbeständiger Kupferwerkstoff für Rohrleitungen, Behältnisse od. dgl. für strömende Medien, insbesondere Kalt- und/oder Warmwasserrohre Download PDF

Info

Publication number
EP0238859B1
EP0238859B1 EP87102491A EP87102491A EP0238859B1 EP 0238859 B1 EP0238859 B1 EP 0238859B1 EP 87102491 A EP87102491 A EP 87102491A EP 87102491 A EP87102491 A EP 87102491A EP 0238859 B1 EP0238859 B1 EP 0238859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
corrosion
cold
phosphorus
copper alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238859A3 (en
EP0238859A2 (de
Inventor
Horst Dr. Dipl.-Ing. Grefkes
Alex Professor Dr. Troost
Okan Professor Dr. Dipl. Ing. Akin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG, William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to AT87102491T priority Critical patent/ATE66496T1/de
Publication of EP0238859A2 publication Critical patent/EP0238859A2/de
Publication of EP0238859A3 publication Critical patent/EP0238859A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0238859B1 publication Critical patent/EP0238859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent

Definitions

  • the invention is directed to copper materials of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the damage cases caused by corrosion on cold and hot water pipes have increased considerably in recent times. These damage cases can be observed particularly in the case of installation pipes for the heating and sanitary area. More than a third of the damage occurs about four to five years after commissioning. Even after this short operating time, there are high repair and, above all, additional follow-up costs if such installation pipes were installed under plaster or in masonry.
  • Corrosion on pipelines can be divided into five groups, namely uniform surface corrosion, pitting or trough corrosion, selective corrosion attack (for copper-zinc alloys) and stress corrosion cracking.
  • contact corrosion can occur in critical areas such as changes in cross-section or pipe bends.
  • the invention has for its object to develop a copper material of the type mentioned in the preamble of claim 1, which has a reduced sensitivity to pitting and stress corrosion cracking and is characterized by an increased cavitation resistance.
  • This is achieved according to the invention by adding the alloy constituents to the copper mentioned in the characterizing part of claim 1.
  • the desired effects are optimized if an alloy content of these constituents according to claim 2 is added to the copper.
  • the components in the various mixture components are selected within these limits. For example, the addition of phosphorus in the mixture component (c) is only used in areas in which cold deformation of the copper alloy can be avoided, as stated in claim 3. Otherwise, only phosphorus-free copper alloys are used.
  • the electrode potentials are plotted against p H values for the metals, metal oxides and ions mentioned.
  • the diagrams contain the chemical and electrochemical equilibrium curves of the respective metal / solution system and delimit the conditions under which immunity, ie no attack by the metals, corrosion or passivity, can be expected. Each curve represents a reaction in equilibrium.
  • a horizontal line corresponds to an equilibrium state in which electrons, but no H+ or OH ⁇ ions are contained.
  • a vertical line corresponds to an equilibrium state in which H+ or OH ⁇ ions are present, but no electrons.
  • an inclined line corresponds to an equilibrium state in which both H+ and OH+ ions and electrons are contained.
  • the diagrams contain areas in which the metals dissolve as ions and areas in which the metals are present as a condensed phase either as pure metal or as metal oxide.
  • the elements made from the components titanium / niobium, nickel / chromium and aluminum / silicon have proven to be suitable additional elements for increasing the corrosion resistance, especially by shifting the resting potential to positive values.
  • the component germanium / gallium does not form soluble oxides in aqueous solutions, but in a wide range ions that dissolve instead of copper at certain electrochemical potentials.
  • Such alloy components can be referred to as "sacrificial elements". This results in a cementation effect in the copper.
  • the mixture component aluminum / silicon is added according to the invention as an alloy component.
  • the effects of these can be supported by adding arsenic / phosphorus. This is also important because arsenic and phosphorus support the passivating influence of nickel, titanium, niobium and aluminum. The latter form water-insoluble oxides in a wide range. The oxides support the formation of a protective cover layer. As already mentioned, germanium and gallium serve as sacrificial elements. If the copper alloy according to the invention is not subject to cold working when processed, phosphorus can be used as an additive. Otherwise, a phosphorus-free copper alloy is only formed with arsenic additives.
  • the alloying constituents are added proportionally to the copper alloys, taking into account the chemical potential and the change in the lattice parameter of copper, in such a way that mixed crystal formation takes place and multiphase in the crystal configuration Absence of an electrolyte does not lead to electrochemical reaction or pitting corrosion.
  • 6 shows the lattice constants of various copper mixed crystals with different alloy contents of the metal in the copper. Apart from nickel, the lattice constant increases more or less as the metal dissolves in copper, depending on the element.
  • FIG. 7 and 8 show state diagrams for various copper mixed crystals, specifically in FIG. 7 the two-substance system copper-niobium over the entire mixing range between pure niobium and pure copper as a function of the temperature of the mixed crystal, while FIG. 8 shows the corresponding ratios represents the copper-titanium two-component system.
  • the addition of nickel favors the expansion of the mixed crystal area in the copper alloy according to the invention. This allows larger amounts of alloying elements to be added.
  • the aim is an alloy with the highest possible content of alloy elements, the end product forming a copper mixed crystal from an alloy that is as single-phase as possible.
  • a good composition of the copper alloy according to the invention results from the components mentioned in claim 1, while an optimal corrosion resistance, which is also particularly economical to produce, results from the compositions mentioned in claim 2.
  • the limit values of the individual alloy components for each component of the mixture, such as aluminum / silicon, each in percent by weight are indicated mean that the sum of the proportions of both elements is in this range, and in extreme cases one or the other element may be missing in this component.
  • the properties of the copper alloy according to the invention show that the hot and cold formability is quite comparable to that of conventional rollable copper alloys. As already mentioned, the corrosion resistance of the alloy according to the invention is significantly improved. It should only be noted in the case of the copper alloy according to the invention that during the manufacturing process, slow cooling is brought about after the heat treatment of the mixture, so that no precipitates occur in the mixed crystal, which cause hardening and thus solidification in the material. This often has an adverse effect on the further processing of the material.
  • the copper alloy according to the invention can be used with particularly good results for installation pipes in heating and sanitary systems.
  • the copper alloy is also successfully used in industrial pipes and other pipe systems such as in motor vehicles.
  • the copper alloy can also be used to build hot water preparation devices, containers, boilers, coolers and heat exchangers.
  • application in seawater desalination plants is conceivable.
  • this material can also be used for the construction of pipes and containers which have to absorb other flowing media than water or water vapor.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf Kupferwerkstoffe der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei diesen bekannten Kupferwerkstoffen haben in letzter Zeit die Schadensfälle, verursacht durch Korrosionserscheinungen an Kalt- und Warmwasserrohren,erheblich zugenommem. Diese Schadensfälle sind vor allem bei Installationsrohren für den Heizungs- und Sanitärbereich zu beobachten. Mehr als ein Drittel der Schäden stellen sich in ca. vier bis fünf Jahren nach Inbetriebnahme ein. Schon nach dieser kurzen Betriebszeit ergeben sich hohe Reparatur- und vor allem zusätzliche Folgekosten, wenn solche Installationsrohre unter Putz oder im Mauerwerk verlegt wurden.
  • Korrosionen an Rohrleitungen können in fünf Gruppen unterteilt werden, nämlich eine gleichmäßige Flächenkorrosion, einen Loch- oder Muldenfraß, einen selektiven Korrosionsangriff (bei Kupfer-Zink-Legierungen) und eine Spannungsrißkorrosion. Darüber hinaus kann in kritischen Bereichen, wie Querschnittsänderungen oder Rohrbögen eine Kontaktkorrosion auftreten.
  • Um Installationsanlagen instandzuhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern werden wasserseitige Maßnahmen getroffen durch Zugabe von Phosphaten oder Silikaten zum strömenden Medium, sogenannten Inhibitoren im Versorgungswasser. Wasserversorgungsunternehmen, wie Stadt-Wasserwerke, haben solche Großversuche eingeleitet, die jedoch keine eindeutigen und durchschlagenden Erfolge brachten. Solche Zugaben im Versorgungswasser über längere Zeit sind kostenaufwendig und beeinträchtigen die Wasserqualität für den Verbraucher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kupferwerkstoff der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Lochfraß und Spannungsrißkorrosion aufweist und sich durch einen erhöhten Kavitationswiderstand auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch Hinzufügung der im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Legierungsbestandteile zum Kupfer erreicht. Die gewünschten Wirkungen werden optimiert, wenn man zum Kupfer einen Legierungsgehalt dieser Bestandteile gemäß Anspruch 2 zugibt. In Abhängigkeit von der künftigen Anwendung der Werkstoffe werden innerhalb dieser Grenzen die Bestandteile in den verschiedenen Mischungskomponenten gewählt. So wird der Zusatz von Phosphor in der Mischungskomponente (c) nur in Bereichen eingesetzt, in denen von einer Kaltverformung der Kupferlegierung abgesehen werden kann, wie im Anspruch 3 zum Ausdruck gebracht ist. Ansonsten wird bei phosphorfreien Kupferlegierungen nur mit Arsenzusatz gearbeitet.
  • Anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung verdeutlicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 5 elektrochemische Gleichgewichtsdiagramme (POURBAIX-Diagramme) für Aluminium, Titan, Niob, Nickel und Chrom, deren Oxiden und Ionen,
    • Fig. 6 ein Diagramm über die Änderung des Gitterparameters a von Kupfer in Abhängigkeit vom Aluminiumgehalt,
    • Fig. 7 ein Zustandsdiagramm des Zweistoffsystems Kupfer-Niob und
    • Fig. 8 das Zustandsdiagramm des Zweistoff-Systems Kupfer-Titan
  • In den Diagrammen von Fig. 1 bis 5 sind die Elektrodenpotentiale über pH-Werten aufgetragen für die genannten Metalle, Metalloxide und Ionen. Die Diagramme enthalten die chemischen und elektrochemischen Gleichgewichtskurven des jeweiligen Systems Metall/Lösung und grenzen die Bedingungen ab, unter denen man Immunität, d.h. keinen Angriff der Metalle, Korrosion oder Passivität erwarten kann. Jede Kurve stellt eine im Gleichgewicht befindliche Reaktion dar. Eine horizontale Linie entspricht einem Gleichgewichtszustand, in dem Elektronen, aber keine H⁺- oder OH⁻-Ionen enthalten sind. Eine senkrechte Linie entspricht einem Gleichgewichtszustand, in dem H⁺- oder OH⁻-Ionen, aber keine Elektronen enthalten sind. Eine geneigte Gerade schließlich entspricht einem Gleichgewichtszustand, in dem sowohl H⁺- und OH⁻-Ionen als auch Elektronen enthalten sind. Die Diagramme enthalten Bereiche, in denen die Metalle als Ionen in Lösung gehen und Bereiche, in denen die Metalle als kondensierte Phase entweder als reines Metall oder als Metalloxid vorliegen.
  • Für pH - und Potentialbereiche, in denen Metall-Ionen stabil sind, wird sich das Metall solange auflösen, bis die Gleichgewichtskonzentration der Metall-Ionen erreicht ist. Eine derartige Auflösung bedeutet Korrosion. Für Bereiche, in denen gelöste Ionen existieren, ist ebenfalls Korrosion zu erwarten. Für Bereiche, in denen das Metall stabil ist, tritt keine Korrosion ein. Dieser Bereich wird auch Immunitätsbereich genannt. Für Bereiche schließlich, in denen feste Produkte stabil sind, wird ebenfalls der Korrosionsvorgang durch eine schützende Oxidschicht verhindert. Hierbei spricht man von Passivitätsbereich.
  • Ausweislich der pH- Potential-Diagramme erweisen sich die Elemente aus den Komponenten Titan/Niob, Nickel/Chrom sowie Aluminium/Silizium vor allem durch eine Verschiebung des Ruhepotentials zu positiven Werten als geeignete Zusatzelemente für die Steigerung der Korrosionsbeständigkeit. Die Komponente Germanium/Gallium bildet in wässrigen Lösungen keine löslichen Oxide, sondern in weiten Bereichen Ionen, die anstelle von Kupfer bei bestimmten elektrochemischen Potentialen in Lösung gehen. Solche Legierungsbestandteile können als "Opferelemente" bezeichnet werden. Durch sie ergibt sich im Kupfer ein Zementationseffekt.
  • Zur Verbesserung der Kupferlegierung gegenüber der Kavitations-Korrosion wird erfindungsgemäß als Legierungsbestandteil die Mischungskomponente Aluminium/Silizium hinzugefügt. Diese können durch einen Zusatz von Arsen/Phosphor in ihrer Wirkung unterstützt werden. Dies ist auch deshalb bedeutsam, weil Arsen und Phosphor den passivierenden Einfluß von Nickel, Titan, Niob und Aluminium unterstützen. Letztere bilden in weiten Bereichen wasserunlösliche Oxide. Die Oxide unterstützen die Bildung einer schützenden Deckschicht. Wie schon erwähnt, dienen Germanium und Gallium dabei als Opferelemente. Sofern die erfindungsgemäße Kupferlegierung bei ihrer Verarbeitung keiner Kaltverformung unterliegt, kann Phosphor als Zusatz verwendet werden. Andernfalls bildet man eine phosphorfreie Kupferlegierung nur mit Arsenzusätzen.
  • Die Legierungsbestandteile werden anteilsmäßig unter Berücksichtigung des chemischen Potentials und der Änderung des Gitterparameters von Kupfer den Kupferlegierungen derart zugesetzt, daß eine Mischkristallbildung erfolgt und eine Mehrphasigkeit in der Kristallkonfiguration bei Abwesenheit eines Elektrolyten nicht zu elektrochemischer Reaktion oder Korrosion durch Lochfraß führt. Fig. 6 zeigt dabei die Gitterkonstanten verschiedener Kupfer-Mischkristalle mit unterschiedlichem Legierungsgehalt des Metalls im Kupfer. Abgesehen von Nickel nimmt die Gitterkonstante bei zunehmender Lösung des Metalls im Kupfer, elementabhängig, mehr oder weniger zu.
  • Wird z.B. Titan/Niob mit Kupfer legiert, so ist es bei der Herstellung der Legierung erforderlich, die Wärmebehandlung mit kontrollierter Geschwindigkeit abzukühlen. Die Fig. 7 und 8 zeigen Zustandsdiagramme für verschiedene Kupfer-Mischkristalle, und zwar in Fig. 7 das Zweistoffsystem Kupfer-Niob über den ganzen Mischungsbereich zwischen reinem Niob und reinem Kupfer in Abhängigkeit von der Temperatur des Mischkristalls, während Fig. 8 die entsprechenden Verhältnisse für das Zweistoffsystem Kupfer-Titan darstellt.
  • Die Zugabe von Nickel begünstigt die Erweiterung des Mischkristallbereichs in der erfindungsgemäßen Kupferlegierung. Dadurch können größere Mengen an Legierungselementen hinzugefügt werden. Angestrebt wird eine Legierung mit möglichst hohem Gehalt an Legierungselementen, wobei das Endprodukt einen Kupfermischkristall aus einer möglichst einphasigen Legierung bildet. Eine gute Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Kupferlegierung ergibt sich aus den im Anspruch 1 angeführten Komponenten, während eine optimale Korrosionsbeständigkeit, die auch besonders wirtschaftlich herzustellen ist, aus den in Anspruch 2 erwähnten Zusammensetzungen sich ergibt. Die zu jeder Mischungskomponente, wie z.B. Aluminium/Silizium angegebenen Grenzwerte der einzelnen Legierungsbestandteile, die jeweils in Gewichts-Prozenten angegeben sind, bedeuten, daß die Summe der Anteile beider Elemente in diesem Bereich liegt, wobei im Extremfall das eine oder aber das andere Element in dieser Komponente fehlen kann.
  • Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kupferlegierung zeigen, daß die Warm- und Kaltverformbarkeit durchaus vergleichbar mit derjenigen von herkömmlichen walzbaren Kupferlegierungen ist. Wie schon erwähnt, ist aber die Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Legierung wesentlich verbessert. Zu beachten bleibt lediglich bei der erfindungsgemäßen Kupferlegierung, daß beim Herstellungsvorgang eine langsame Abkühlung nach der Wärmebehandlung des Gemischs herbeigeführt wird, damit keine Ausscheidungen im Mischkristall entstehen, die eine Aushärtung und damit eine Verfestigung im Werkstoff herbeiführen. Dies wirkt sich nämlich oftmals nachteilig auf die weitere Verarbeitung des Werkstoffs aus.
  • Die erfindungsgemäße Kupferlegierung läßt sich, wie die Praxis überraschend zeigte, mit besonders gutem Erfolg für Installationsrohre in Heizungs- und Sanitäranlagen anwenden. Die Kupferlegierung wird auch erfolgreich bei Industrierohren und anderen Leitungssystemen angewendet, wie z.B. bei Kraftfahrzeugen. Aus der Kupferlegierung lassen sich anstelle von Rohren auch Heißwasserbereitungsgeräte, Behälter, Boiler, Kühler und Wärmetauscher aufbauen. Im Industriebereich ist die Anwendung bei Meerwasser-Entsalzungs-Anlagen denkbar Es kann schließlich auch die Anwendung dieses Werkstoffs zum Bau von Rohren und Behältnissen verwendet werden, die andere strömende Medien als Wasser bzw. Wasserdampf aufzunehmen haben.

Claims (3)

1. Korrosionsbeständiger Kupferwerkstoff für Rohrleitungen, Behältnisse od. dgl. zur Aufnahme von strömenden Medien, insbesondere Kalt- und/oder Warmwasserrohre für den Installations-, Sanitär-, Industrie- und Fahrzeug-Bereich, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Kupfer Legierungsbestandteile in folgenden Gewichts-Prozenten der Gesamt-Mischung zugesetzt sind:
(a) Aluminium und/oder Silizium von 0,1 bis 6 %,
(b) Titan und/oder Niob von 0,1 bis 2 %,
(c) Arsen und/oder Phosphor von 0,04 bis 0,1 %,
(d) Nickel und/oder Chrom von 0,1 bis 8 %,
(e) Germanium und/oder Gallium von 0,1 bis 0,5 %,
wobei die Prozentangaben sich jeweils auf die Summe der beiden Bestandteile jeder Mischungskomponente (a) bis (e) richten.
2. Kupferwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierungsgehalt des Kupfers sich zusammensetzt aus
(a) Aluminium und/oder Silizium von 0,1 bis 3 %,
(b) Titan und/oder Niob von 0,1 bis 0,5 %,
(c) Arsen und/oder Phosphor von 0,04 bis 0,1 %,
(d) Nickel und/oder Chrom von 0,1 bis 4 %,
(e) Germanium und/oder Gallium von 0,1 bis 0,2 %.
3. Kupferwerkstoff nach Anspruch l oder 2, der bei seiner Verarbeitung im wesentlichen einer Kaltverformung unterliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung hinsichtlich der Mischungskomponente (c) frei von Phosphor ist und nur Arsen aufweist.
EP87102491A 1986-02-22 1987-02-21 Korrosionsbeständiger Kupferwerkstoff für Rohrleitungen, Behältnisse od. dgl. für strömende Medien, insbesondere Kalt- und/oder Warmwasserrohre Expired - Lifetime EP0238859B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102491T ATE66496T1 (de) 1986-02-22 1987-02-21 Korrosionsbestaendiger kupferwerkstoff fuer rohrleitungen, behaeltnisse od. dgl. fuer stroemende medien, insbesondere kalt- und/oder warmwasserrohre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605796 DE3605796A1 (de) 1985-08-24 1986-02-22 Korrosionsbestaendiger kupferwerkstoff fuer rohrleitungen, behaeltnisse od. dgl. fuer stroemende medien, insbesondere kalt- und/oder warmwasserrohre
DE3605796 1986-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0238859A2 EP0238859A2 (de) 1987-09-30
EP0238859A3 EP0238859A3 (en) 1989-06-07
EP0238859B1 true EP0238859B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6294752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102491A Expired - Lifetime EP0238859B1 (de) 1986-02-22 1987-02-21 Korrosionsbeständiger Kupferwerkstoff für Rohrleitungen, Behältnisse od. dgl. für strömende Medien, insbesondere Kalt- und/oder Warmwasserrohre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0238859B1 (de)
AT (1) ATE66496T1 (de)
DE (2) DE3605796A1 (de)
ES (1) ES2023831B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392176B (de) * 1988-03-08 1991-02-11 Elin Union Ag Elektrische maschine mit wassergekuehlter wicklung
DE4213488C2 (de) * 1992-04-24 1995-05-24 Wieland Werke Ag Korrosionsbeständige Kupferlegierung
US5719447A (en) * 1993-06-03 1998-02-17 Intel Corporation Metal alloy interconnections for integrated circuits
DE59403559D1 (de) * 1994-04-20 1997-09-04 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupler-Mangan-Zink-Aluminium-Legierung
DE102020100020A1 (de) 2020-01-02 2021-07-08 Lum Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Merkmalen von Partikeln durch multiparametrische Erfassung von Streulicht- und Extinktionssignalen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259491A (en) * 1963-05-21 1966-07-05 Olin Mathieson Copper base alloys and process for preparing same
US3993479A (en) * 1975-08-04 1976-11-23 Olin Corporation Copper base alloy

Also Published As

Publication number Publication date
ATE66496T1 (de) 1991-09-15
DE3772233D1 (de) 1991-09-26
EP0238859A3 (en) 1989-06-07
EP0238859A2 (de) 1987-09-30
ES2023831B3 (es) 1992-02-16
DE3605796A1 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027768C2 (de) Plattierter Werkstoff aus Aluminiumlegierungen zur Herstellung von Wärmeaustauschern
DE1937617C3 (de) Korrosionshemmendes Mittel
DE3107276A1 (de) "ferritischer, nichtrostender stahl hervorragender formbarkeit"
DE2911295A1 (de) Rippenmaterial fuer waermeaustauscher aus einer aluminiumlegierung
DE1285983B (de) Kuehlungskristallisator
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
EP0238859B1 (de) Korrosionsbeständiger Kupferwerkstoff für Rohrleitungen, Behältnisse od. dgl. für strömende Medien, insbesondere Kalt- und/oder Warmwasserrohre
EP0189085A2 (de) Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
DE2940970C2 (de)
DE2016686A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE3311960A1 (de) Kupferlegierung fuer kuehler (radiatoren)
DE3414748A1 (de) Korrosionsinhibitor, korrosionsschutzverfahren und korrosionsfreie waessrige loesung
EP3581667A2 (de) Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren kupferlegierung
DE2240736A1 (de) Stoffzusammensetzung zur inhibierung der metallkorrosion und verfahren zu ihrer herstellung
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
DE3038189A1 (de) Verfahren zum schutz von metalloberflaechen vor korrosion
DE2241243C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Beständigkeit von Messing gegen Entzinken
EP0025125B1 (de) Verwendung schwefelhaltiger Hydroxycarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE3001505C2 (de) Korrosionsinhibitor für geschlossene Wassersysteme
DE69028854T2 (de) Verfahren zum korrosionsschutz in wasserführenden vorrichtungen
DE2242055B2 (de) Verfahren zur Konzentration und Reinigung von durch organische Substanzen verunreinigter Schwefelsäure
DE2415443C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Kupferlegierungen
DE1161540B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thorium-, Uran- oder Plutoniumoxyd-Sols oder eines Mischsols aus Thorium- und Uranoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880303

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910821

REF Corresponds to:

Ref document number: 66496

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3772233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023831

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: WILLIAM PRYM GMBH & CO. KG

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87102491.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990203

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 19990203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990217

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87102491.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLIAM PRYM-WERKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050221