EP0237519B1 - Lärmschutzeinrichtung für mehrgleisige Eisenbahnstrecken - Google Patents

Lärmschutzeinrichtung für mehrgleisige Eisenbahnstrecken Download PDF

Info

Publication number
EP0237519B1
EP0237519B1 EP87890036A EP87890036A EP0237519B1 EP 0237519 B1 EP0237519 B1 EP 0237519B1 EP 87890036 A EP87890036 A EP 87890036A EP 87890036 A EP87890036 A EP 87890036A EP 0237519 B1 EP0237519 B1 EP 0237519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall arrangement
central wall
protection device
noise protection
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87890036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237519A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0237519A1 publication Critical patent/EP0237519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237519B1 publication Critical patent/EP0237519B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise

Definitions

  • the invention relates to a noise protection device for multi-track railway lines with at least one middle wall arrangement between two adjacent tracks, the middle wall arrangement being walkable, e.g. is designed like a platform and anchored to prevent it from being moved sideways.
  • middle walls pose a particular obstacle to official channels, e.g. Shunting paths, the train staff.
  • middle walls are an obstacle at superstructure construction sites.
  • the invention has for its object to provide a noise control device with a central wall arrangement between adjacent tracks, which is less cumbersome and not dangerous for the train staff.
  • the invention consists in the fact that the central wall arrangement projects under the lower, adjacent edge regions of the two adjacent light space profiles and that it largely fills these edge regions in terms of height and width.
  • the invention is based on the finding that railroad noise primarily arises in the area of rails and wheels. If the sound exit from this area is hindered - this can be done with little effort using the central wall arrangement according to the invention, then good noise protection is ensured.
  • the point of origin of noise is sealed off from the moving train, so to speak, so that the noise cannot emerge or can only emerge in a dampened manner.
  • the noise protection device provided according to the invention can be characterized in that the central wall arrangement is subdivided into elements of the same length, which are placed on a substrate, e.g. on the ballast bed, or plates provided there are leveled and arranged to be liftable.
  • the noise protection device according to the invention can thus be easily erected and, if necessary, re-assembled.
  • the elements can interlock in the joint area.
  • the central wall arrangement e.g. consists of heavy concrete and has a comb or E-shaped cross-section.
  • Such a low "platform” arranged between the tracks can be climbed without difficulty; for safety reasons, it can nevertheless be provided in the context of the invention that a step is attached to the central wall arrangement, on one or both of its longitudinal sides, at least in sections.
  • the central wall arrangement consists of two preferably mirror-symmetrical parts which adjoin one another in the region of the central plane of the central wall arrangement between the tracks. In this way it is possible to remove the parts of the central wall arrangement adjacent to a track if this is e.g. is necessary for work on the rails or the ballast bed. If the soundproofing device known from EP-A 85 765 is provided on the outside of the tracks, the removed parts can be placed thereon, after being displaced outwards, preferably on their support arms.
  • the parts of the middle wall arrangement are individually detachably fastened to the anchoring, then it is prevented that after the removal of parts the other parts of the middle wall arrangement fall over.
  • the parts of the central wall arrangement have a C-shaped cross section.
  • the inner rail 1 of two adjacent tracks is shown in FIG. 1, which lies on sleepers 2 and is fastened.
  • the middle plane between the two tracks is labeled 3
  • the clearance profiles of the two tracks are labeled 4 in the central area.
  • central wall arrangement 5 which is designed in the form of a walkable platform in FIG. 1, and which is below the edge regions of the two neighboring clearance profiles 4 protrude, so that only a narrow gap 12 remains between the central wall arrangement 5 and the clearance profiles 4.
  • piles 6 are anchored in the underground along the middle plane 3 between the rails, which engage in an opening, preferably in a longitudinal groove 7 in the middle of the underside of the middle wall arrangement 5.
  • the middle wall 5 is divided into elements of e.g. 5 m in length, which are leveled on the ballast bed 8 of the track superstructure and are arranged, for example, to be lifted upwards.
  • the central wall arrangement 5 which in the case shown is designed as a walkable platform-like web, has a height of 365 mm from the upper edge of the rails 1 and a width of 760 mm and consists of solid material, for example concrete.
  • central wall arrangement 5 with a comb-shaped or E-shaped cross section, which is shown in broken lines in FIG. 1.
  • the middle wall arrangement 5 consists of two parts 9 and 10 lying against one another in the region of the middle plane 3, for example with a C-profile-shaped cross section.
  • the parts 9 and 10 are with the piles 6 e.g. connected by screws 13 so that the parts of the middle wall arrangement 5 cannot fall over if one of the parts 9 or 10 has been removed.
  • step 5 ' individual parts 9 or 10 can be replaced by step elements which lead upwards or downwards in the longitudinal direction of central wall arrangement 5.
  • steps can also be inserted into the central wall arrangement 5.
  • the central wall arrangement 5 designed according to the invention can serve both in the embodiment of FIG. 1 and in that of FIG. 2 as a foundation for wall elements 11 projecting further upwards. These wall elements can optionally be arranged symmetrically or asymmetrically with respect to the central plane 3. Embodiments with wall elements 11 adjustable transversely to the central plane 3 are also possible.
  • the central wall arrangement 5 has, in addition to its good noise protection effect, the advantage that it serves as an aid to getting out (“platform") if a train ever stops in the open and the passengers or the train attendants have to get out.
  • the parts of the center wall arrangement 5 according to the invention can be located directly on the ballast bed 8 or on plates 14 placed thereon or embedded therein, e.g. made of concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzeinrichtung für mehrgleisige Eisenbahnstrecken mit mindestens einer Mittelwandanordnung zwischen zwei benachbarten Gleisen, wobei die Mittelwandanordnung begehbar, z.B. bahnsteigähnlich ausgebildet und gegen Querverschieben verankert ist.
  • Ein Schutz vor dem Lärm des Schienenverkehrs ist bei mehrgleisigen Eisenbahnstrecken ohne derartige Mittelwände kaum zu erreichen. Eine Schallschutzwand muß möglichst nahe an der Schallquelle, das sind vor allem die Laufräder der Eisenbahn, angeordnet werden, um bei vertretbarer Bauhöhe wirksam zu sein. Allein an der bzw. den Außenseiten einer mehrgleisigen Eisenbahnstrecke angeordnete Schallschutzwände sind von den Laufrädern des oder der inneren Gleise(s) zu weit entfernt. Anderseits stellen Mittelwände ein besonderes Hindernis für die Dienstwege, z.B. Rangierwege, des Bahnpersonals dar. Außerdem sind Mittelwände ein Hindernis bei Oberbau-Baustellen.
  • Schallschutzeinrichtungen mit in ihrem nach innen abgewinkelten unteren Abschnitt unter den Randbereich des Lichtraumprofils reichenden Wänden bzw. mit vollständig unter diesem Randbereich angeordneten niedrigen Mauern sind in der AT-B 372 435 bzw. der EP-A 85 765 bereits vorgeschlagen worden. Bei diesen bekannten Einrichtungen handelt es sich aber um übliche schmale Mauern oder Wände, die als Mitttelwände zwischen zwei benachbarten Gleisen hinderlich für die Bahnunterhaltung und für das Bahnpersonal gefährlich sind. Aus der US-A 4 138 947 ist eine Lärmschutzeinrichtung für mehrgleisige Eisenbahnstrecken mit mindestens einer Mittelwandanordnung zwischen zwei benachbarten Gleisen bekannt, bei der die Mittelwandanordnung begehbar, z.B. bahnsteigähnlich ausgebildet ist und gegen Querverschieben verankert ist. Die Mittelwandanordnung gemäß der US-A 4 138 947 ragt jedoch nicht unter einander benachbarte Randbereiche der beiden benachbarten Lichtraumprofile. Vielmahr ist die Mittelwandanordnung bei dieser Lärmschutzeinrichtung zwischen den Lichtraumprofilen angeordnet. Es ist daher bei der bekannten Lärmschutzeinrichtung auch notwendig, an den Wagen Bleche zur Lärmabweisung anzuordnen, welche unter die im Querschnitt Z-förmig ausgebildete Wandanordnung greifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lärmschutzeinrichtung mit einer Mittelwandanordnung zwischen benachbarten Gleisen bereitzustellen, die weniger hinderlich und nicht gefährlich für das Bahnpersonal ist.
  • Die Erfindung besteht bei einer Lärmschutzeinrichtung der eingangs genannten Art darin, daß die Mittelwandanordnung unter die unteren, einander benachbarten Randbereiche der beiden benachbarten Lichtraumprofile ragt und daß sie diese Randbereiche der Höhe und der Breite nach weitgehend ausfüllt.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß bei Eisenbahnen Lärm in erster Linie im Bereich der Schienen und Räder entsteht. Wird der Schallaustritt aus diesem Bereich behindert - dies gelingt mit geringem Aufwand mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittelwandanordnung, dann ist ein guter Lärmschutz gewährleistet. Durch die erfindungsgemäße Mittelwandanordnung wird der Entstehungsort von Lärm gegenüber dem fahrenden Zug gleichsam abgedichtet, so daß der Lärm nicht oder nur gedämpft austreten kann.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Lärmschutzeinrichtung kann sich dadurch auszeichnen, daß die Mittelwandanordnung in Elemente gleicher Länge unterteilt ist, die auf einem Untergrund, z.B. auf dem Schotterbett, oder dort vorgesehenen Platten nivelliert und abhebbar angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Lärmschutzeinrichtung kann somit einfach errichtet und nötigenfalls wieder aufgebaut werden. Die Elemente können im Stoßbereich ineinandergreifen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittelwandanordnung z.B. aus Schwerbeton besteht und einen kamm- oder E-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Ein zwischen den Gleisen angeordneter derartig niedriger "Bahnsteig" ist ohne Schwierigkeiten ersteigbar; aus Sicherheitsgründen kann im Rahmen der Erfindung aber trotzdem vorgesehen sein, daß an der Mittelwandanordnung, auf einer oder beiden ihrer Längsseiten, wenigstens abschnittweise eine Stufe angebaut ist.
  • Um auch das einseitige Entfernen der erfindungsgemäßen Mittelwandanordnung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß die Mittelwandanordnung aus zwei vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildeten Teilen besteht, die im Bereich der Mittelebene der Mittelwandanordnung zwischen den Gleisen aneinandergrenzen. Auf diese Weise ist es möglich, die an ein Gleis angrenzenden Teile der Mittelwandanordnung zu entfernen, wenn dies z.B. für Arbeiten an den Schienen oder dem Schotterbett nötig ist. Falls an der Außenseite der Gleise die aus der EP-A 85 765 bekannte Schallschutzvorrichtung vorgesehen ist, können die entfernten Teile auf derselben, nachdem sie nach außen versetzt worden ist, vorzugsweise auf den Tragarmen derselben abgelegt werden.
  • Wenn, wie im Rahmen der Erfindung vorgesehen, die Teile der Mittelwandanordnung an der Verankerung einzeln lösbar befestigt sind, dann ist verhindert, daß nach dem Entfernen von Teilen die anderen Teile der Mittelwandanordnung umfallen.
  • Erfindungsgemäß kann zur Gewichtseinsparung vorgesehen sein, daß die Teile der Mittelwandanordnung einen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lärmschutzeinrichtung näher erläutert, die in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung im Querschnitt dargestellt sind.
  • Von zwei benachbarten Gleisen ist in Fig. 1 jeweils die innere Schiene 1 eingezeichnet, die auf Schwellen 2 aufliegt und befestigt ist. Die Mittelebene zwischen den beiden Gleisen ist mit 3, die Lichtraumprofile der beiden Gleise sind im mittleren Bereich mit 4 bezeichnet.
  • Man sieht eine Mittelwandanordnung 5, die in Fig. 1 in Form eines begehbaren Bahnsteiges ausgebildet ist, und die unter die Randbereiche der beiden benachbarten Lichtraumprofile 4 ragt, so daß zwischen der Mittelwandanordnung 5 und den Lichtraumprofilen 4 ein nur schmaler Spalt 12 verbleibt.
  • Zur Sicherung der Mittelwandanordnung 5 gegen Querverschieben und zur Lagesicherung sind im Untergrund entlang der Mittelebene 3 zwischen den Gleisen Pfähle 6 verankert, die in eine Öffnung, vorzugsweise in eine Längsnut 7 in der Mitte der Unterseite der Mittelwandanordnung 5 eingreifen.
  • Die Mittelwand 5 ist in Elemente von z.B. 5 m Länge unterteilt, die auf dem Schotterbett 8 des Schienenoberbaues nivelliert und beispielsweise nach oben abhebbar angeordnet sind.
  • Die im dargestellten Fall als begehbarer bahnsteigähnlicher Steg ausgebildete Mittelwandanordnung 5 hat eine Höhe von 365 mm ab Oberkante der Schienen 1 und eine Breite von 760 mm und besteht aus Vollmaterial, als welches beispielsweise Beton verwendet wird.
  • Es ist aber auch möglich, die Mittelwandanordnung 5 mit einem kamm- oder E-förmigen Querschnitt auszubilden, der in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien eingezeichnet ist.
  • In der gleichen Weise ist in Fig. 1 die Möglichkeit angedeutet, an die Mittelwandanordnung 5 an einer oder beiden Seiten eine Stufe 5' anzubauen.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform besteht die Mitttelwandanordnung 5 aus zwei im Bereich der Mittelebene 3 Rücken an Rücken aneinanderliegenden Teilen 9 und 10 beispielsweise mit C-profilförmigem Querschnitt. Die Teile 9 und 10 sind mit den Pfählen 6 z.B. über Schrauben 13 verbunden, so daß die Teile der Mittelwandanordnung 5 nicht umfallen können, wenn einer der Teile 9 oder 10 entfernt wurde.
  • An Stelle der oder zusätzlich zur Stufe 5' können einzelne der Teile 9 oder 10 durch Stufenelemente, die in Längsrichtung der Mittelwandanordnung 5 nach oben oder nach unten führen, ersetzt sein. Es können aber auch mit Stufen ansgestattete Teile in die Mittelwandanordnung 5 eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Mittelwandanordnung 5 kann sowohl bei der Ausführungsform von Fig. 1 als auch bei der von Fig. 2 als Fundament für weiter nach oben ragende Wandelemente 11 dienen. Diese Wandelemente können wahlweise zur Mittelebene 3 symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein. Auch Ausführungsformen mit quer zur Mittelebene 3 verstellbaren Wandelementen 11 sind möglich.
  • Die erfindungsgemäße Mittelwandanordnung 5 hat zusätzlich zu ihrer guten Lärmschutzwirkung auch den Vorteil, daß sie als Aussteigehilfe ("Bahnsteig") dient, wenn ein Zug einmal auf freier Strecke liegenbleibt und die Fahrgäste oder das Zugbegleitpersonal aussteigen müssen.
  • Die Teile der erfindungsgemäßen Mittelwandanordnung 5 können unmittelbar am Schotterbett 8 oder auf auf diesem aufgelegten oder in dieses eingebetteten Platten 14 z.B. aus Beton, aufliegen.

Claims (7)

1. Lärmschutzeinrichtung für mehrgleisige Eisenbahnstrecken mit mindestens einer Mittelwandanordnung (5) zwischen zwei benachbarten Gleisen, wobei die Mittelwandanordnung (5) begehbar, z.B. bahnsteigähnlich ausgebildet und gegen Querverschieben verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwandanordnung unter die unteren, einander benachbarten Randbereiche der beiden benachbarten Lichtraumprofile (4) ragt und daß sie diese Randbereiche der Höhe und der Breite nach weitgehend ausfüllt.
2. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwandanordnung (5) in Elemente gleicher Länge unterteilt ist, die auf einem Untergrund, z.B. auf dem Schotterbett oder dort vorgesehenen Platten nivelliert und abhebbar angeordnet sind.
3. Lärmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwandanordnung (5) z.B. aus Schwerbeton besteht und einen kamm- oder E-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Lärmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mittelwandanordnung (5) auf einer oder beiden ihrer Längsseiten, wenigstens abschnittweise eine Stufe (5') angebaut ist.
5. Lärmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwandanordnung (5) aus zwei vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildeten Teilen (9, 10) besteht, die im Bereich der Mittelebene (3) der Mittelwandanordnung (5) zwischen den Gleisen (1) aneinandergrenzen.
6. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (9, 10) der Mittelwandanordnung (5) an der Verankerung (6) einzeln lösbar befestigt sind.
7. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (9, 10) der Mittelwandanordnung (5) einen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
EP87890036A 1986-03-07 1987-02-23 Lärmschutzeinrichtung für mehrgleisige Eisenbahnstrecken Expired EP0237519B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT596/86 1986-03-07
AT0059686A AT384053B (de) 1986-03-07 1986-03-07 Laermschutzeinrichtung fuer mehrgleisige eisenbahnstrecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0237519A1 EP0237519A1 (de) 1987-09-16
EP0237519B1 true EP0237519B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=3494764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890036A Expired EP0237519B1 (de) 1986-03-07 1987-02-23 Lärmschutzeinrichtung für mehrgleisige Eisenbahnstrecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0237519B1 (de)
AT (2) AT384053B (de)
DE (1) DE3760456D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030334A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Ed. Züblin Ag Verfahren zur Sanierung einer Gleisanlage mit einem Schotterbett

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580716A (en) * 1944-11-03 1946-09-17 Christopher Lucey Improvements in or relating to kerb-stones
US4138947A (en) * 1977-04-07 1979-02-13 Pickett William H Noise barrier
DK142710B (da) * 1977-11-10 1980-12-29 Elektronikcentralen Lydabsorberende struktur.
AT372435B (de) * 1980-12-30 1983-10-10 Schwarz Gerhard Schallschutzvorrichtung
AT371169B (de) * 1982-02-01 1983-06-10 Schwarz Gerhard Schallschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA59686A (de) 1987-02-15
EP0237519A1 (de) 1987-09-16
AT384053B (de) 1987-09-25
DE3760456D1 (en) 1989-09-21
ATE45602T1 (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928152C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen und bzw. oder Verlegen von Gleisweichen oder -kreuzungen
DE19500443A1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
DE4431505A1 (de) Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleisarbeiten
DE3809063C2 (de) Schallschutzwand
DE4415363C1 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
DE19848928C2 (de) Feste Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4135445C2 (de) Bahnsteigkante
DE3809466A1 (de) Oberbau fuer schienenbahnen
DE19544666C2 (de) Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
EP0237519B1 (de) Lärmschutzeinrichtung für mehrgleisige Eisenbahnstrecken
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
DE19849266C2 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE2543243A1 (de) Brueckentragwerk mit gleitend auf dem ueberbau aufgelagerten und ohne unterbrechung ueber diesen hinweggefuehrten verkehrsweg
DE19708896C2 (de) Feste Fahrbahn, vornehmlich für den Weichenbereich
DE1286529B (de) Bruecke od. dgl. mit Stuetzen und von diesen getragenen UEberbauabschnitten
AT521653B1 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
EP1044305A1 (de) Schwelle mit schutzvorrichtung für bahnfahrweg
DE3144558C2 (de)
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
CH715209A2 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
DE2140053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von strassenunterfuehrungen unter eisenbahnanlagen
EP0456147A1 (de) Gleiskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890816

REF Corresponds to:

Ref document number: 45602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890921

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891127

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900214

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900215

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900216

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900223

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910224

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

Ref country code: BE

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87890036.4

Effective date: 19911008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223