EP0235222A1 - Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive durchflussmessgeräte - Google Patents

Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive durchflussmessgeräte

Info

Publication number
EP0235222A1
EP0235222A1 EP19860905270 EP86905270A EP0235222A1 EP 0235222 A1 EP0235222 A1 EP 0235222A1 EP 19860905270 EP19860905270 EP 19860905270 EP 86905270 A EP86905270 A EP 86905270A EP 0235222 A1 EP0235222 A1 EP 0235222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic
measuring
metal
transducer
measuring tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19860905270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Engelhardt
Franz Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheometron AG
Original Assignee
Rheometron AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheometron AG filed Critical Rheometron AG
Publication of EP0235222A1 publication Critical patent/EP0235222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a transducer for electromagnetic flowmeters, which consists of an electrically insulating ceramic measuring tube with sintered-in metallic measuring electrodes.
  • Magnetic-inductive flowmeters are assigned to a tubular measuring sensor, which is attached between the connecting flanges of a pipeline and through which a conductive liquid flows transversely to the direction of a magnetic field.
  • the voltage which is proportional to the flow velocity, is tapped at two measuring electrodes and fed to a measured value converter via current conductors.
  • the measuring tube of the transducer consists either of a metal tube provided on the inner jacket with an insulating layer or of a plastic tube or of a ceramic tube which is used because of its suitability for high temperatures and its resistance to aggressive liquids. In applications where the measuring electrodes with the flowing If the medium comes into direct contact (contact electrodes), the electrode is inserted radially into the jacket of the measuring tube, special sealing measures being taken.
  • the object of the invention is to equip a measuring transducer of the generic type with capacitive surface electrodes which are an integral part of the measuring tube and the ceramic mass between the electrode surfaces and the medium flowing through is as thin as possible.
  • each measuring electrode consists of a metal network which is embedded coaxially in the ceramic mass of the measuring tube shell and is sintered in tightly.
  • the use of a metal net enables a dense sintering into the ceramic mass, as would not be possible with a metal foil.
  • the metal nets with the associated connecting wires are preferably used when shaping the ceramic raw material mass, e.g. B. pressing, isostatic pressing or the like. Embedded in this raw material mass and densely sintered in ceramic firing.
  • the sintered-in metal meshes prevent the formation of cracks or the spalling of ceramic mass in the ceramic measuring tube due to different thermal expansion between the metallic electrode material and the ceramic material.
  • the ceramic mass covering the inner surface of the metal nets can therefore be very thin, for example 1 to 5 mm thick, in order to achieve high measuring accuracy.
  • the sintered ones can therefore be very thin, for example 1 to 5 mm thick, in order to achieve
  • Metal nets are an integral part of the measuring tube, so that the mounting of the sensor is considerably simplified.
  • the connections of the metal networks can be designed differently.
  • the metal net is preferably provided with a connecting wire which protrudes radially from the measuring tube jacket and is likewise tightly sintered into the ceramic mass.
  • the metal net usually consists of platinum wire, which connects to the ceramic mass at a correspondingly high firing temperature.
  • Fig. 1 is equipped with two metallic surface electrodes ceramic measuring tube and
  • FIG. 2 shows the object of FIG. 1 in a side view and partially cut open to show a surface electrode.
  • the ceramic measuring tube 1 shown in FIGS. 1 and 2 is part of a transducer for a magnetic-inductive flow meter.
  • the ceramic measuring tube 1 consists of a ceramic material with essentially electrically insulating properties.
  • the ceramic material is selected so that the measuring tube 1 has a high resistance to temperature changes, strength, abrasion resistance and corrosion resistance.
  • These materials also referred to as hard ceramics, include, for example, the material group referred to as oxide ceramics, but also silicon nitride or the like.
  • Two metal nets 2 constructed from wires 3 and 4 are provided as measuring electrodes; the wires 3 and 4 are preferably made of platinum or platinum alloys. However, other metals that can be sintered into the ceramic mass without losing their metallic, current-conducting property are also suitable.
  • the network can be of any design, but the distance between the wires should be so large that sufficient ceramic mass remains between them.
  • the metal networks 2 are included one connecting wire 5, preferably also made of platinum.
  • the wires 3 and 4 can be fastened to one another by spot welding, and the connecting wire 5 can be welded to the metal net 2.
  • the pulverulent ceramic raw material is filled into a press mold, the two metal nets 2 being inserted in the predetermined position.
  • the green body is then compacted with the help of stamp presses or by isostatic pressing and fired or sintered in a ceramic-tight manner depending on the type of raw material.
  • stamp presses or by isostatic pressing and fired or sintered in a ceramic-tight manner depending on the type of raw material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Meßwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflußmeßqeräte
Die Erfindung betrifft einen Meßwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte, der aus einem elektrisch isolierenden keramischen Meßrohr mit eingesinterten metallischen Meßelektroden besteht.
Magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräten ist ein rohr- förmiger Meßwertaufnehmer zugeordnet, der zwischen den Anschlußflanschen einer Rohrleitung befestigt wird und durch den eine leitfähige Flüssigkeit quer zur Richtung eines Magnetfeldes strömt. Die der Strömungs¬ geschwindigkeit proportionale Spannung wird an zwei Meßelektroden abgegriffen und über Stromleiter einem Meßwertumformer zugeführt. Das Meßrohr des Meßwert¬ aufnehmers besteht entweder aus einem am Innenmantel mit einer Isolierschicht versehenen Metallrohr oder aus einem Kunststoffrohr oder aus einem keramischen Rohr, welches wegen seiner Eignung für hohe Tempera¬ turen und seiner Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Flüssigkeiten Verwendung findet. In den Anwendungs- fällen, wo die Meßelektroden mit dem durchströmenden Medium in unmittelbare Berührung kommen (Kontaktelektro¬ den), ist die Elektrode radial in den Mantel des Meßrohres eingesetzt, wobei besondere Abdichtungsvorkehrungen zu treffen sind. Zur Abdichtung solcher Kontaktelektroden in einem keramischen Meßrohr ist es aus der EP-Veröffent¬ lichung 0080535 bekannt, die Elektrodenschäfte in den dichtgebrannten keramischen Werkstoff dicht einzusintern. Anderseits sind für verschiedene Anwendungsbereiche kapa¬ zitive Meßelektroden bekannt, die mit dem durchströmenden Medium nicht in Berührung kommen und welche in der Regel als Flächenelektroden ausgebildet sind. Diese Verwendung solcher kapazitiver Flächenelektroden ist beispielsweise aus der DE-AS 15 48 918 für ein Meßrohr aus Kunststoff bekannt, wobei die als Netzwerk oder Metallfolie ausge- bildeten Flächenelektroden zwischen zwei ineinanderge¬ schobenen Kunststoffröhren angeordnet sind. Bei einem keramischen Meßrohr ist eine solche Meßelektrodenanord¬ nung nicht möglich. Anderseits ist auf dem Markt ein keramisches Meßrohr mit kapazitiven Flächenelektroden in Form von Metallfolien bekannt geworden, die in Aus¬ nehmungen am Außenmantel des Keramikrohres eingelegt sind. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß die keramische Rohrschale zwischen den Elektrodenflächen und dem durchströmenden Medium aus Festigkeitsgründen relativ dick sein muß unddaher die Meßsignale sehr schwach sind. Auch bereitet die genaue Fixierung der Flächenelektroden in den Ausnehmungen erhebliche Schwierigkeiten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Meßwertaufnehmer der gattungsgemäßen Art mit kapa¬ zitiven Flächenelektroden auszurüsten, die integrierter Bestandteil des Meßrohres sind und wobei die keramische Masse zwischen den Elektrodenflächen und dem durchströ¬ menden Medium möglichst dünn ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Meßelektrode aus einem Metallnetz besteht, welches koaxial verlaufend in der Keramikmasse des Meßrohrmantels eingebettet und dicht eingesintert ist.
Durch die Verwendung eines Metallnetzes wird ein dich¬ tes Einsintern in die Keramikmasse ermöglicht, wie es mit einer Metallfolie nicht möglich wäre. Die Metall¬ netze mit den zugehörigen Anschlußdrähten werden vor¬ zugsweise beim Formen der keramischen Rohstoffmasse, z. B. Pressen, isostatisches Pressen o. dgl. in diese Rohstoffmasse eingebettet und beim keramischen Brennen dicht eingesintert. Es ist aber auch möglich, in den aus der Rohstoffmasse gepreßten Formung radiale Aus¬ nehmungen einzuarbeiten, in diese die mit dem zugehöri- gen Anschlußdraht versehenen Metallnetze einzulegen, die Ausnehmung mit Rohstoffmasse zu füllen und den Formung anschließend keramisch zu brennen. Die eingesinterten Metallnetze schließen die Entstehung von Rissen oder das Abplatzen von Keramikmasse im keramischen Meßrohr infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnung zwischen dem metallischen Elektrodenwerkstoff und dem keramischen Werkstoff aus. Die die Innenfläche der Metallnetze be¬ deckende Keramikmasse kann daher zur Erzielung einer hohen Meßgenauigkeit sehr dünn, beispielsweise 1 bis 5 mm dick sein. Weiterhin sind die eingesinterten
Metallnetze fester Bestandteil des Meßrohres, so daß die Montage des Meßwertaufnehmers wesentlich verein¬ facht ist.
Die Anschlüsse der Metallnetze können verschieden aus¬ gebildet sein. Vorzugsweise ist das Metallnetz mit einem radial aus dem Meßrohrmantel herausragenden Anschlußdraht versehen, der ebenfalls in die Keramikmasse dicht einge¬ sintert ist. Das Metallnetz besteht in der Regel aus Platindraht, der sich bei einer entsprechend hohen Brenntemperatur mit der Keramikmasse verbindet. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 ein mit zwei metallischen Flächenelektroden ausgerüstetes keramisches Meβrohr und
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Seiten¬ ansicht und zur Darstellung einer Flächen¬ elektrode teilweise aufgeschnitten.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte keramische Meßrohr 1 ist ein Teil eines Meßwertaufnehmers für ein magnetisch¬ induktives Durchflußmeßgerät. Die dem Meßwertaufnehmer zugehörigen sonstigen Teile, wie Magnetspulen, Gehäuse u. dgl. sind nicht dargestellt.
Das keramische Meßrohr 1 besteht aus einem keramischen Werkstoff mit im wesentlichen elektrisch isolierenden Eigenschaften. Außerdem ist der keramische Werkstoff so ausgewählt, daß das Meßrohr 1 eine hohe Temperatur¬ wechselbeständigkeit, Festigkeit, Abriebsfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist. Zu diesen, auch als Hartkeramik bezeichneten Werkstoffen, gehört bei¬ spielsweise die als Oxidkeramik bezeichnete Werkstoff- gruppe, aber auch Siliciu nitrid o. dgl.
Als Meßelektroden sind zwei aus Drähten 3 und 4 aufge¬ baute Metallnetze 2 vorgesehen; vorzugsweise bestehen die Drähte 3 und 4 aus Platin oder Platinlegierungen. In Betracht kommen aber auch andere Metalle, die sich in die Keramikmasse einsintern lassen, ohne ihre metal¬ lische, stromleitende Eigenschaft zu verlieren. Das Netzwerk kann beliebig ausgebildet sein, doch soll der Abstand zwischen den Drähten so groß sein, daß dazwi- sehen ausreichend Keramikmasse verbleibt. Für den An¬ schluß der Signalleitungen sind die Metallnetze 2 mit je einem Anschlußdraht 5, vorzugsweise ebenfalls aus Platin, versehen. Die Drähte 3 und 4 können durch Punkt- schweißung aneinander befestigt sein, und der Anschlu߬ draht 5 an das Metallnetz 2 angeschweißt sein.
Zur Herstellung des keramischen Meßrohres 1 wird der pulverförmige keramische Rohstoff in eine Preßform ein¬ gefüllt, wobei die beiden Metallnetze 2 in der vorgege¬ benen Lage eingelegt werden. Anschließend wird der Grün- ling mit Hilfe von Stempelpressen oder durch isostati¬ sches Pressen verdichtet und in Abhängigkeit von der Rohstoffart keramisch dicht gebrannt bzw. gesintert. Alternativ ist es aber auch möglich, in den aus der Rohstoffmasse gepreßten Formung radiale Ausnehmungen einzuarbeiten, in diese die mit dem zugehörigen An¬ schlußdraht versehenen Metallnetze einzulegen, die Aus¬ nehmung mit Rohstoffmasse zu füllen und den Formung anschließend keramisch zu brennen.

Claims

Patentansprüche
1. Meßwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflu߬ meßgeräte, bestehend aus einem elektrisch isolieren¬ den keramischen Meßrohr mit eingesinterten metalli¬ schen Meßelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Meßelektrode aus einem Metallnetz (2) besteht, welches koaxial verlaufend in der Keramikmasse des Meßrohrmantels eingebettet und dicht eingesintert ist.
2. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Metallnetz (2) mit einem radial aus dem Meßrohrmantel herausragenden und in der Keramikmasse dicht eingesinterten Anschlußdraht (5) versehen ist.
3. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Keramikmasse auf der Innen¬ fläche des Metallnetzes (2) etwa 1 bis 5 mm dick ist,
4. Meßwertaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallnetz (2) aus Platin oder Platinlegierungen besteht.
EP19860905270 1985-08-23 1986-08-19 Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive durchflussmessgeräte Pending EP0235222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530133 1985-08-23
DE3530133 1985-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0235222A1 true EP0235222A1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6279173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860905270 Pending EP0235222A1 (de) 1985-08-23 1986-08-19 Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive durchflussmessgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0235222A1 (de)
JP (1) JPH0648207B2 (de)
AU (1) AU6337286A (de)
WO (1) WO1987001197A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289725A (en) * 1991-07-31 1994-03-01 The Foxboro Company Monolithic flow tube with improved dielectric properties for use with a magnetic flowmeter
EP1089060A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-04 Weihong Liu Elektrodynamischer Durchflussmesser
DE102022210183A1 (de) * 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Messröhre Durchflussmessgerät, Computerprogrammprodukt und Verwendung eines Durchflussmessgeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286522A (en) * 1963-08-13 1966-11-22 Vincent J Cushing Magnetoelectric flowmeter apparatus
FR2368018A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Otic Fischer & Porter Debitmetre electromagnetique de precision
DE2950039C2 (de) * 1979-12-13 1982-11-25 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Elektroden für elektromagnetische Durchflußmesser
JPS58196419A (ja) * 1982-05-12 1983-11-15 Yokogawa Hokushin Electric Corp 電磁流量計の測定管の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8701197A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63501033A (ja) 1988-04-14
AU6337286A (en) 1987-03-10
WO1987001197A1 (en) 1987-02-26
JPH0648207B2 (ja) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080535B1 (de) Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
EP0113928B1 (de) Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
EP0111348B1 (de) Kapazitiver Differenzdrucksensor
EP2217888B1 (de) Elektrode für ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE2950039C2 (de) Elektroden für elektromagnetische Durchflußmesser
DE3206903A1 (de) Gassensor, insbesondere fuer abgase von brennkraftmaschinen
EP2370798A1 (de) Temperaturfühler, insbesondere für turbolader
DE19621689A1 (de) Elektrischer Widerstands-Temperaturfühler
DE3843667A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer elektromagnetische durchflussmesser
DE3344679A1 (de) Verfahren zum einsintern stiftfoermiger elektroden oder elektrodenschaefte aus metallischem werkstoff in ein keramisches messrohr fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete
EP0471316A1 (de) Sensor für thermische Massenstrommesser
DE102012110822A1 (de) Temperatursensorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensorsystems
DE4207317C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur von Metallschmelzen
DE4017877C2 (de) Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums
DE102010018947A1 (de) Thermischer Massendurchflussmesser mit metallgekapselter Sensorik
EP0498386A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2591318B1 (de) Messaufnehmer eines thermischen durchflussmessgeräts zur ermittlung des durchflusses eines mediums durch ein messrohr und verfahren zu dessen herstellung
EP0142048B1 (de) Induktiver Durchflussmesser
EP0763190B1 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -messgerät
EP0235222A1 (de) Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive durchflussmessgeräte
EP0179109B1 (de) Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive durchflussmessgeräte
EP2934754B1 (de) Messanordnung mit einem trägerelement und einem sensor
DE2505427C3 (de) Flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser
DE2722945A1 (de) Widerstandsthermometer
DE2827985C2 (de) Strömungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGELHARDT, HELMUT

Inventor name: BITTNER, FRANZ