EP0234451A2 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
EP0234451A2
EP0234451A2 EP87102071A EP87102071A EP0234451A2 EP 0234451 A2 EP0234451 A2 EP 0234451A2 EP 87102071 A EP87102071 A EP 87102071A EP 87102071 A EP87102071 A EP 87102071A EP 0234451 A2 EP0234451 A2 EP 0234451A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
load
winch
hoist
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234451B1 (de
EP0234451A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing Länge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Nenzing GmbH filed Critical Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority to AT87102071T priority Critical patent/ATE59367T1/de
Publication of EP0234451A2 publication Critical patent/EP0234451A2/de
Publication of EP0234451A3 publication Critical patent/EP0234451A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234451B1 publication Critical patent/EP0234451B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/52Control devices automatic for varying rope or cable tension, e.g. when recovering craft from water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S254/00Implements or apparatus for applying pushing or pulling force
    • Y10S254/90Cable pulling drum having wave motion responsive actuator for operating drive or rotation retarding means

Definitions

  • the invention relates to a crane with a hoist having a hoist rope and a hoist rope winch.
  • the payload coefficient which is dependent on the lifting speed, the rigidity of the crane and the vertical speed of the load to be lifted relative to the crane, takes into account the dynamic stresses on the crane which are caused by the impact of the load moving relative to the crane. Depending on the significant wave height and the average period of the waves, this lifting load coefficient can be between 1.3 and about 4.5. Since a moving load-lifting crane has to be designed and designed taking into account the largest occurring lifting load factor, the crane construction is considerably more expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a crane of the type specified in which, despite considerable vertical relative movements between the latter and the load to be lifted, such as occurs, for example, when loads are lying on ships moving in waves, the lifting load factor does not have to be taken into account, so that the crane can essentially be designed as if the load swinging in the vertical direction is lifted from a platform which is at rest relative to the crane.
  • this object is achieved in a crane of the type specified at the outset in that the hoist cable winch is provided with a drive which has a slip clutch between it and the drive, which are controlled in such a way that the tensile force of the hoist cable over a period which is greater than one second is increased step by step or continuously to the force corresponding to the weight of the load or the force required to lift it, and that the winch can be turned back by pulling the hoisting rope away from it due to the counterforce exceeding the respective rope force.
  • the crane according to the invention makes it possible to lift a load which is moved in the vertical direction relative to the crane essentially in the same way as a load which is in the position of rest relative to the crane. Because when the initially slack rope is attached to the load via the crane hook or the like, the rope is first tightened, which then increases in tractive force and thereby increasingly carries a larger part of the weight of the load. However, the load carries out its relative movements in relation to the crane, but the lifting force transferred from the hoisting rope to the load is constantly increasing. The lifting rope attached to the load is thus in a relative rest position to the load, because the relative movements of the load relative to the crane by rotating the forward and backward with the a certain torque driven cable drum can be compensated. With the crane according to the invention, a moving load is thus basically lifted in the same way as an unmoving load.
  • the load moved in the vertical direction has negative and positive accelerations which alternate with one another depending on the direction of movement of the load. If the cable pulling force is increased in a predetermined time in the crane according to the invention, this reaches a value which corresponds to the weight of the load to be lifted. Of course, the force required to lift the load can increase briefly if the load is subjected to negative acceleration.
  • the load is lifted bumplessly at a point in time when the cable pulling force has reached the weight of the load plus any acceleration force that is currently acting.
  • a lifting load coefficient need not be taken into account because there is no slack rope during lifting, which the moving load could impact on.
  • the slip clutch or the drive limit the highest rope force to a force which is above the nominal load by a certain safety factor, preferably a safety factor in the range of 1.5.
  • the crane construction cannot be subjected to higher loads because then the drive or the slip clutch slips and the required length of the hoist rope is pulled off the hoist winch.
  • the control initially pretensions the hoisting rope via the drive of the winch or the slip clutch to a predetermined fraction, preferably in the range of 5%, of the nominal load and then continuously pulls the tractive force to that corresponding to the nominal load or to Lifting the load increases the required value.
  • the hoisting rope is initially relatively little pretensioned until all loose rope is reeled up, thereby avoiding slack rope, before a switching impulse is triggered by a forced switching, that is to say automatically, which increases the rope force continuously until the load is lifted.
  • the circuit can be carried out in such a way that the time of the switching pulse for increasing the tractive force is selected by the crane operator, but in any case the cable is preloaded beforehand.
  • the hoist winch or its drive is provided with an arm which forms a torque support and which actuates a switch or a valve when a predetermined rope force below the nominal load is reached, which force the drive torque of the winch up to increase the highest rope strength.
  • a torque support provides additional security that the cable tensile force does not drop once the lifting process has been initiated.
  • the switch or the valve of the torque support are expediently actuated when the pretensioning force of the lifting cable is reached.
  • a hydraulic motor is sometimes provided, the drive torque of which can be controlled by the pressure medium pressure.
  • the slip clutch expediently consists of a multi-plate clutch.
  • the multi-plate clutch can be loaded by pistons preloaded by springs, which can be acted upon by a hydraulic fluid to reduce the slip torque.
  • the crane according to the invention can preferably be a crane with a luffing jib mounted on the platform of an oil rig.
  • the invention can also be implemented in cranes with a rigid boom or without a boom.
  • the control lever shown is operated to lift.
  • the switches M1 and M2 are switched.
  • the proportional valve S5 and the hoist pump P1 are excited via the power stage swung out and thereby driven the hydraulic motor MA.
  • the solenoid valve S1 is switched via the then closed switch M3.
  • a pressure can build up in line 4 which corresponds to the pressure set on the pressure relief valve V5.
  • a multi-plate clutch 1 is installed between the transmission and the shaft of the winch.
  • the slip torque of the slip clutch 1 is set by the piston rod of the cylinder Zl, a compression spring acting on the piston.
  • the hydraulic fluid from line 4 acts on the piston ring, so that the spring is compressed and the multi-plate clutch is relieved (opened) by the pressure in hydraulic line 4.
  • the pressure relief valve V5 is set so that a slipping torque is set on the multi-plate clutch 1, which corresponds to approximately 5% of the nominal cable pull.
  • the gear is rotatably supported on the shaft and is supported on the spring 3.
  • the spring 3 is selected so that when approximately 5% of the nominal cable is reached, the valve V6 is switched and at the same time the switch M3 drops out. As a result, the solenoid valve S1 falls off and the pressure line 4 is relieved via the valve V6.
  • the hydraulic pressure in the cylinder Z1 slowly decreases via the nozzle Dl.
  • the time until the pressure drops completely is regulated via the nozzle Dl and is approx. 1 sec. and be longer. Due to the slow pressure drop, the slip torque in the clutch increases continuously until the maximum torque set via the spring in cylinder Z1 is reached.
  • This mode of operation ensures on the one hand that the multi-plate clutch is opened with each stroke and then is slowly closed again. On the other hand, a redundant circuit ensures that the clutch is not opened when the load is suspended.
  • a refinement of the control can be achieved by additionally installing an incremental encoder X1, as shown in FIG. 2, which interrupts the current supply to the solenoid valve S1 as soon as the clutch slips. This in turn has the result that the clutch closing process described above is initiated. This means that if any slack rope is reeled, the clutch slips and then the tractive force is continuously increased.
  • Electrical monitoring logic can be installed as additional equipment, which monitors all systems once and at the same time indicates where the fault is in the event of a failure.
  • the maximum torque to be transmitted and thus the tensile force is set via the spring in cylinder Z1 so that the maximum tensile force e.g. does not exceed 1.5 times the nominal load. This effectively protects the crane from overload. If a crane now has a permissible lifting load that varies with the radius, the slip torque, and thus the maximum tractive force, can be changed in that the chamber 1 of the cylinder Z2, as in Fig.
  • the resulting pressure in the pressure line 5 is adjusted via the solenoid valve V3 or through a mechanically adjustable pressure relief valve V4 or both.
  • the mechanical adjustment of the valve V4 can take place via the lever 6, which is driven directly by the boom, for example, in the case of luffing cranes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Ein Kran besitzt ein Hubseil und ein eine Hubseilwinde aufweisendes Hubwerk. Damit bei dem trotz erheblicher vertikaler Relativbewegungen zwischen dem Kran und der zu hebenden Last, wie sie beispielsweise bei auf von Wellen bewegten Schiffen liegenden Lasten auftreten, der Hublastbeiwert nicht berücksichtigt werden muß, so daß der Kran im wesentlichen so ausgelegt werden kann, als würde die in vertikaler Richtung schwingende Last von einer relativ zu dem Kran runenden Plattform aufgehoben, ist die Hubseilwinde mit einem Antrieb oder einer Rutschkupplung (1) zwischen dieser und dem Antrieb versehen, die derart gesteuert sind, daß die Zugkraft des Hubseils über einen Zeitraum, der vorzugsweise größer als eine Sekunde ist, schrittweise oder kontinuierlich auf die dem Gewicht der Last entsprechende bzw. die zu deren Heben erforderliche Kraft gesteigert wird. Die Winde ist durch die jeweilige Seilkraft übersteigende Gegenkrafte under Abzug des Hubseils von dieser rückdrehbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran mit einem ein Hubseil und eine Hubseilwinde aufweisenden Hubwerk.
  • Besondere Probleme beim Heben einer Last mit einem Kran treten dann auf, wenn die Last relativ zu dem Kran vertikale Bewegungen ausführt. Sollen beispielsweise mit einem auf der Plattform einer Bohrinsel stationär angeordneten Kran Lasten von einem Schiff gehoben werden, führen diese entsprechend der Roll- und Stampfbewegungen des Schiffes, die von den Amplituden und den Perioden der Wellen abhängen, mit dem Schiff Vertikalbewegungen relativ zu dem auf der Plattform stehenden Kran aus. Diese Bewegungen können entsprechend den Wind- und Wetterbedingungen beträchtliche Größen annehmen. Werden von einem derart bewegten Schiff Lasten gehoben, können diese auf das Hubseil und damit die Krankonstruktion beträchtliche dynamische Stoßbeanspruchungen übertragen. Diesen Stoßbeanspruchungen wird durch den Nutzlastbeiwert Cb Rechnung getragen, der sich aus folgender Gleichung errechnet:
    Figure imgb0001
  • In der vorstehenden Gleichung bedeuten:
    Figure imgb0002
  • Der Nutzlastbeiwert, der also von der Hubgeschwindigkeit, der Steifigkeit des Kranes und der Vertikalgeschwindigkeit der zu hebenden Last relativ zu dem Kran abhängt, berücksichtigt die dynamischen Beanspruchungen des Kranes, die durch Stoßwirkungen der relativ zu dem Kran bewegten Last hervorgerufen werden. Je nach der signifikanten Wellenhöhe und der mittleren Periode der Wellen kann dieser Hublastbeiwert zwischen 1,3 und etwa 4,5 liegen. Da ein bewegte Lasten hebender Kran unter Berücksichtigung des größten auftretenden Hublastbeiwertes konstruiert und ausgelegt werden muß, wird die Krankonstruktion beträchtlich verteuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kran der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem trotz erheblicher vertikaler Relativbewegungen zwischen diesem und der zu hebenden Last, wie sie beispielsweise bei auf von Wellen bewegten Schiffen liegenden Lasten auftreten, der Hublastbeiwert nicht berücksichtigt werden muß, so daß der Kran im wesentlichen so ausgelegt werden kann, als würde die in vertikaler Richtung schwingende Last von einer relativ zu dem Kran ruhenden Plattform aufgehoben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kran der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Hubseilwinde mit einem Antrieb der eine Rutschkupplung zwischen dieser und dem Antrieb versehen ist, die derart gesteuert sind, daß die Zugkraft des Hubseils über einen Zeitraum, der größer als eine Sekunde ist, schrittweise oder kontinuierlich auf die dem Gewicht der Last entsprechende bzw. die zu deren Heben erforderliche Kraft gesteigert wird, und daß die Winde durch die jeweilige Seilkraft übersteigende Gegenkräfte unter Abzug des Hubseils von dieser rückdrehbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Kran gestattet es, eine relativ zu dem Kran in vertikaler Richtung bewegte Last im wesentlichen ebenso zu heben, wie eine Last, die sich in relativer Ruhelage zu dem Kran befindet. Denn wenn das zunächst schlaffe Seil über den Kranhaken oder dergleichen an die Last angehängt wird, erfolgt zunächst eine Straffung des Seils, das dann zunehmend an Zugkraft zunimmt und dadurch zunehmend einen größeren Teil des Gewichts der Last trägt. Die Last führt aber dennoch ihre Relativbewegungen in Bezug auf den Kran aus, wobei sich aber die von dem Hubseil auf die Last übertragene Hebekraft ständig steigert. Das an die Last angehängte Hubseil befindet sich somit in relativer Ruhelage zu der Last, weil die Relativbewegungen der Last relativ zu dem Kran durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehen der mit einem bestimmten Drehmoment angetriebenen Seiltrommel ausgeglichen werden. Durch den erfindungsgemäßen Kran wird somit eine bewegte Last grundsätzlich in der gleichen Weise gehoben wie eine unbe- wegte Last.
  • Gegenüber einer unbewegten Last wirken jedoch auf die in vertikaler Richtung bewegte Last negative und positive Beschleunigungen, die je nach Bewegungsrichtung der Last miteinander abwechseln. Wird also bei dem erfindungsgemäßen Kran die Seilzugkraft in vorbestimmter Zeit gesteigert, erreicht diese einen Wert, der dem Gewicht der zu hebenden Last entspricht. Dabei kann sich natürlich die benötigte Kraft zum Heben der Last kurzfristig erhöhen, wenn auf die Last eine negative Beschleunigung wirkt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Kran wird also die Last stoßfrei in einem Zeitpunkt abgehoben, in dem die Seilzugkraft das Gewicht der Last zuzüglich einer etwaigen gerade wirkenden Beschleunigungskraft erreicht hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kran braucht ein Hublastbeiwert nicht berücksichtigt zu werden, weil während des Hebens kein schlaffes Seil vorhanden ist, auf das die bewegte Last Stöße ausüben könnte.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kran ist lediglich ein Sicherheitsbeiwert zu berücksichtigen, der aber nur einen Bruchteil der Nennlast zu betragen braucht, weil Stoßbelastungen nicht auftreten können. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Rutschkupplung oder der Antrieb die höchste Seilkraft auf eine Kraft begrenzen, die um einen bestimmten Sicherheitsfaktor, vorzugsweise einen Sicherheitsfaktor im Bereich von 1,5, über der Nennlast liegt. Mit höheren Beanspruchungen kann die Krankonstruktion nicht belastet werden, weil dann der Antrieb oder die Rutschkupplung durchrutscht und die benätigte Länge Hubseil von der Hubseilwinde abgezogen wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Steuerung das Hubseil über den Antrieb der Winde oder die Rutschkupplung zunächst auf einen vorgegebenen Bruchteil, vorzugsweise im Bereich von 5%, der Nennlast vorspannt und anschließend die Zugkraft kontinuierlich auf den der Nennlast entsprechenden bzw. den zum Heben der Last erforderlichen Wert steigert. Nach dieser Ausgestaltung wird also das Hubseil zunächst verhältnismäßig gering vorgespannt, bis alles lose Seil aufgetrommelt ist und dadurch Schlappseil vermieden wird, bevor dann durch eine Zwangsschaltung, also automatisch, ein Schaltimpuls ausgelöst wird, der die Seilkraft bis zum Anheben der Last kontinuierlich ansteigen läßt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Schaltung so ausgeführt werden, daß der Zeitpunkt des Schaltimpulses zum Ansteigen der Zugkraft durch den Kranführer gewählt wird, daß aber auf jeden Fall das Seil vorher vorgespannt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hubwinde bzw. deren Antrieb mit einem eine Drehmomentabstützung bildenden Arm versehen ist, der bei Erreichen einer vorbestimmten, unter der Nennlast liegenden Seilkraft einen Schalter oder ein Ventil betätigt, die zwangsweise das Antriebsdrehmoment der Winde bis zu der höchsten Seilkraft steigern. Eine derartige Drehmomentabstützung schafft eine zusätzliche Sicherheit, daß die Seilzugkraft nicht absinkt, wenn einmal der Hebevorgang eingeleitet worden ist. Der Schalter oder das Ventil der Drehmomentabstützung werden zweckmäßigerweise bei Erreichen der Vorspannkraft des Hubseils betätigt.
  • Wird die Winde nur über einen Motor angetrieben, wird zweckmäßigerweise ein Hydromotor vorgesehen, dessen Antriebsmoment durch den Druckmitteldruck gesteuert werden kann.
  • Die Rutschkupplung besteht zweckmäßigerweise aus einer Lamellenkupplung. Die Lamellenkupplung kann durch von Federn vorgespannte Kolben belastet sein, die zur Verringerung des Rutschmoments mit einer hydraulischen Flüssigkeit beaufschlagbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kran kann es sich vorzugsweise um einen auf der Plattform einer Bohrinsel montierten Kran mit wippbarem Ausleger handeln. Die Erfindung läßt sich auch bei Kränen mit starrem Ausleger oder ohne Ausleger verwirklichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Hubwerks mit Winde und den zugehörigen Antriebs- und Steuereinrichtungen,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit zusätzlichem Inkrementalgeber, der die Stromzuführung zum Magnetventil S1 unterbricht, sobald die Kupplung schleift, und
    • Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit einem die Kupplung beaufschlagenden Hydraulikzylinder in abweichender Ausführungsform.
  • Zum Heben wird der dargestellte Steuerhebel betätigt. Dabei werden die Schalter M1 und M2 geschaltet. Über die Leistungsstufe wird das Proportionalventil S5 erregt und die Hubwerkspumpe P1 ausgeschwenkt und dadurch der Hydraulikmotor MA angetrieben. Gleichzeitig wird, wenn keine Last L vorhanden ist, über den dann geschlossenen Schalter M3 das Magnetventil Sl geschaltet. Jetzt kann sich in der Leitung 4 ein Druck aufbauen, der dem am Überdruckventil V5 eingestellten Druck entspricht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist zwischen dem Getriebe und der Welle der Winde eine Lamellenkupplung 1 eingebaut. Das Rutschmoment der Rutschkupplung 1 wird durch die Kolbenstange des Zylinders Zl eingestellt, wobei auf den Kolben eine Druckfeder wirkt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Druckfeder wird der Kolbenring von der Hydraulikflüssigkeit aus der Leitung 4 beaufschlagt, so daß die Feder zusammengedrückt und damit die Lamellenkupplung durch den Druck in der Hydraulikleitung 4 entlastet (geöffnet) wird.
  • Das Überdruckventil V5 ist so eingestellt, daß sich an der Lamellenkupplung 1 ein Rutschmoment einstellt, das etwa 5% des Nennseilzuges entspricht.
  • Das Getriebe ist auf der Welle drehbar gelagert und stützt sich auf der Feder 3 ab. Die Feder 3 wird so gewählt, daß beim Erreichen von ca. 5% des Nennseilzuges, das Ventil V6 geschaltet und gleichzeitig der Schalter M3 abfällt. Hierdurch fällt einerseits das Magnetventil Sl ab und es wird andererseits die Druckleitung 4 über das Ventil V6 entlastet.
  • Der vorhandene Hydraulikdruck im Zylinder Z1 baut sich über die Düse Dl langsam ab. Die Zeit bis zum vollständigen Druckabfall wird über die Düse Dl reguliert und wird ca. 1 Sec,. und länger sein. Durch den langsamen Druckabfall steigt das Rutschmoment in der Kuplung kontinuierlich an, bis das maximale, über die Feder im Zylinder Z1, eingestellte Moment erreicht wird.
  • Durch diese Schaltungsweise wird einerseits sichergestellt daß bei jedem Hub die Lamellenkupplung geöffnet und anschließend wieder langsam geschlossen wird. Andererseits wird über redundante Schaltung sichergestellt, daß bei schwebender Last die Kupplung nicht geöffnet wird.
  • Eine Verfeinerung der Steuerung kann dadurch erreicht werden, daß wie in Figur 2 dargestellt, zusätzlich ein Inkrementalgeber Xl eingebaut wird, welcher die Stromzuführung zum Magnetventil S1 unterbricht, sobald die Kupplung schleift. Dieses widerum hat zur Folge, daß der oben beschriebene Schließvorgang der Kupplung eingeleitet wird. Dieses bedeutet, daß wenn eventuelles Schlappseil aufgetrommelt ist, die Kupplung durchrutscht und dann die Zugkraft kontinuierlich gesteigert wird.
  • Weitere Verfeinerungen sind dadurch denkbar, daß der Druckabbau im Zylinder Z1 nicht primär über Düse D1 erreicht wird, sondern daß der Druckabbau elektronisch gesteuert wird und die Düse D1 die Funktion als redundantes System übernimmt.
  • Als zusätzliche Ausrüstung kann eine elektrische Uberwachungslogik eingebaut werden, die einmal alle Systeme überwacht und gleichzeitig bei etwaigen Ausfällen anzeigt, wo die Störung liegt.
  • Selbstverständlich kann anstelle des im Beispiel angeführten Windenantriebes auch eine andere Art des Antriebs eingesetzt werden.
  • Das maximal zu übertragende Moment und damit die Zugkraft wird über die Feder im Zylinder Z1 so eingestellt, daß die maximale Zugkraft z.B. das 1,5-fache der Nennlast nicht übersteigt. Damit wird der Kran vor Uberlastung wirkungsvoll geschützt. Hat nun ein Kran eine mit der Ausladung veränderliche zulässige Hublast, kann das Rutschmoment, und damit die maximale Zugkraft dadurch verändert werden, daß die Kammer 1 des Zylinders Z2 wie in Fig.
  • 3 dargestellt durch hydraulischen Druck beaufschlagt wird. Dieser Zylinder wird anstelle von Zl in Fig. 1 und 2 eingebaut.
  • Der entstehende Druck in der Druckleitung 5 wird über das Magnetventil V3 oder durch ein mechanisch verstellbares Uberdruckventil V4 oder beide eingestellt. Dabei kann die mechanische Verstellung des Ventils V4 über den Hebel 6 geschehen, welcher beispielsweise bei Wippkranen direkt vom Ausleger angetrieben wird.

Claims (7)

1. Kran mit einem ein Hubseil und eine Hubseilwinde aufweisenden Hubwerk,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubseilwinde mit einem Antrieb oder einer Rutschkupplung zwischen dieser und dem Antrieb versehen ist, die derart gesteuert sind, daß die Zugkraft des Hubseils über einen Zeitraum, der vorzugsweise größer als eine Sekunde ist, schrittweise oder kontinuierlich auf die dem Gewicht der Last entsprechende bzw. die zu deren Heben erforderliche Kraft gesteigert wird, und daß die Winde durch die jeweilige Seilkraft übersteigende Gegenkräfte unter Abzug des Hubseils von dieser rückdrehbar ist.
2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung oder der Antrieb die höchste Seilkraft auf eine Kraft begrenzen, die um einen bestimmten Sicherheitsfaktor, vorzugsweise einen Sicherheitsfaktor im Bereich von 1,5, über der Nennlast liegt.
3. Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Hubseil über den Antrieb der Winde oder die.Rutschkupplung zunächst auf einen vorgegebenen Bruchteil, vorzugsweise im Bereich von 5%, der Nennlast vorspannt und anschließend die Zugkraft kontinuierlich auf den der Nennlast entsprechenden bzw. den zum Heben der Last erforderlichen Wert steigert.
4. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubwinde bzw. deren Antrieb mit einem eine Drehmomentabstützung bildenden Arm versehen ist, der bei Erreichen einer vorbestimmten unter der Nennlast liegenden Seilkraft einen Schalter oder ein Ventil betätigt, die zwangsweise das Antriebsdrehmoment der Winde bis zur höchsten Seilkraft steigern.
5. Kran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter oder das Ventil durch den Arm bei Erreichen der Vorspannkraft des Hubseils betätigt werden.
6. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung aus einer Lamellenkupplung besteht.
7. Kran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkupplung durch von Federn vorgespannten Kolben belastet ist, die zur Verringerung des Rutschmoments mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar sind.
EP87102071A 1986-02-19 1987-02-13 Kran Expired - Lifetime EP0234451B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102071T ATE59367T1 (de) 1986-02-19 1987-02-13 Kran.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605324 1986-02-19
DE3605324 1986-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0234451A2 true EP0234451A2 (de) 1987-09-02
EP0234451A3 EP0234451A3 (en) 1988-06-01
EP0234451B1 EP0234451B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6294477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102071A Expired - Lifetime EP0234451B1 (de) 1986-02-19 1987-02-13 Kran

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4782961A (de)
EP (1) EP0234451B1 (de)
AT (1) ATE59367T1 (de)
CA (1) CA1309384C (de)
DE (1) DE3766976D1 (de)
DK (1) DK164032C (de)
FI (1) FI870699A (de)
NO (1) NO171718C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716166A (en) * 1995-07-20 1998-02-10 Continental Emsco Co. Offshore retrofit of barge bumper systems
DE102005034677A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Kran
US8608004B2 (en) * 2006-04-26 2013-12-17 Chapin Manufacturing, Inc. Sprayer tank cap with incorporated pressure relief valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128861A (en) * 1964-04-14 trondsen
DE1556786B2 (de) * 1968-03-05 1972-05-10 Peterson, Earl August, Long Beach, Calif. (V.StA.) Winde mit auf einer welle drehfest angeordneter kabeltrommel und reibungskupplung
AT310994B (de) * 1970-05-07 1973-10-25 Byron Jackson Inc Bewegungsausgleichende Windeneinrichtung
DE3418026A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Winde zum aufnehmen von schwimmenden lasten, insbesondere bei seegang

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799505A (en) * 1971-11-23 1974-03-26 Rucker Co Crane aiding mechanism
DE2340428A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Hans Tax Schwenkantrieb fuer einen drehkran
GB1397880A (en) * 1973-10-09 1975-06-18 Brown Brothers & Co Ltd Heave compensating device for marine
GB1505645A (en) * 1974-07-30 1978-03-30 Stothert & Pitt Ltd Apparatus for use in raising or lowering a load in a condition of relative motion
GB1569595A (en) * 1976-09-01 1980-06-18 Secretary Industry Brit Cranes
US4304337A (en) * 1980-05-29 1981-12-08 Bucyrus-Erie Company Marine crane lifting control
NL8403587A (nl) * 1984-11-26 1986-06-16 Rietschoten & Houwens Tech Han Inrichting voor het halen en vieren van een last vanaf, respectievelijk op een in vertikale zin bewegend oppervlak.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128861A (en) * 1964-04-14 trondsen
DE1556786B2 (de) * 1968-03-05 1972-05-10 Peterson, Earl August, Long Beach, Calif. (V.StA.) Winde mit auf einer welle drehfest angeordneter kabeltrommel und reibungskupplung
AT310994B (de) * 1970-05-07 1973-10-25 Byron Jackson Inc Bewegungsausgleichende Windeneinrichtung
DE3418026A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Winde zum aufnehmen von schwimmenden lasten, insbesondere bei seegang

Also Published As

Publication number Publication date
FI870699A (fi) 1987-08-20
FI870699A0 (fi) 1987-02-19
EP0234451B1 (de) 1990-12-27
DK83087A (da) 1987-08-20
NO870645D0 (no) 1987-02-18
DE3766976D1 (de) 1991-02-07
CA1309384C (en) 1992-10-27
NO870645L (no) 1987-08-20
EP0234451A3 (en) 1988-06-01
NO171718C (no) 1993-04-28
ATE59367T1 (de) 1991-01-15
US4782961A (en) 1988-11-08
DK83087D0 (da) 1987-02-18
DK164032B (da) 1992-05-04
NO171718B (no) 1993-01-18
DK164032C (da) 1992-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709089C2 (de) Winde für Kran, insbesondere Schiffskran
DE2240940B2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden od.dgl
EP3045416A1 (de) Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last und verfahren zur ansteuerung einer derartigen einrichtung
DE4217572A1 (de) Lasterfassungseinrichtung fuer auf fahrzeugen angebrachte ausleger
DE3418026A1 (de) Winde zum aufnehmen von schwimmenden lasten, insbesondere bei seegang
EP0234451B1 (de) Kran
DE3510455C1 (de) Antrieb fuer schweranlaufende Arbeitsmaschinen im untertaegigen Grubenbetrieb
DE2647536A1 (de) Lastabsenkvorrichtung fuer ein hebegeraet
DE2839723C2 (de) Lastdrehvorrichtung
DE2507029C3 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde
DE202019101625U1 (de) Anschlagmittel zum Aufhängen von Lasten an ein Tragmittel
DE602004005458T2 (de) Hebemechanismus
CH676591A5 (de)
DE671584C (de) Windwerk zum Aufnehmen von Flugzeugen aus bewegtem Wasser
DE2458393C3 (de) Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Doppelportalkrane
DE20319073U1 (de) Kran, insbesondere Mobilkran
DE20219282U1 (de) Überlastsicherung für einen Kran
AT351201B (de) Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen
DE1238170B (de) Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern
EP0316757B1 (de) Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen
AT60666B (de) Elektrisch betriebene und gesteuerte Greiferhubwinde.
DD236771A1 (de) Antrieb fuer einen vertikal bewegbaren oeffnungsverschluss
DE4422927A1 (de) Hubvorrichtung für Container
AT336506B (de) Mit seilzug betatigte vorrichtung zum antrieb einer hydraulikpumpe
AT163543B (de) Kraftwinde für große Zugkräfte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901227

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19901227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59367

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910213

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060306

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070213