EP0232534A2 - Riveting press for attaching functional haberdashery elements such as snap fastener parts onto supports - Google Patents
Riveting press for attaching functional haberdashery elements such as snap fastener parts onto supports Download PDFInfo
- Publication number
- EP0232534A2 EP0232534A2 EP86117828A EP86117828A EP0232534A2 EP 0232534 A2 EP0232534 A2 EP 0232534A2 EP 86117828 A EP86117828 A EP 86117828A EP 86117828 A EP86117828 A EP 86117828A EP 0232534 A2 EP0232534 A2 EP 0232534A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pliers
- gripper
- valve
- piston
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41H—APPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A41H37/00—Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
Definitions
- the invention is directed to a rivet press of the type mentioned in the preamble of claim 1.
- the upper tool is constructed in two parts and comprises lifting pliers that hold an upper element, such as a push-button part, received by feeders in its top dead center position and positioned on the carrier, such as a piece of clothing, in the course of its working stroke.
- the lifting linkage of the pliers is provided with a finger protection device, which becomes effective in the first phase of the downward movement of the pliers if an obstacle gets between the pliers and the lower tool, for example an operator's finger.
- the finger protection device responds and prevents the upper die belonging to the upper tool, which normally performs the deformations required for riveting, between the upper element and the lower element positioned by the lower tool.
- a separate lifting gear is used for the upper tool.
- the finger protection device is switched off, however, when the pliers have approached the lower tool below a certain limit, which is called the "safety distance".
- This safety distance is smaller than the smallest obstacle to be expected, i.e. smaller than the height of the operator's finger. Then the pliers can easily be pressed against the carrier lying on the lower tool, such as a piece of clothing, and position the upper element gripped by it exactly, without the finger protection device erroneously stopping the lifting drive of the upper punch. Rather than the safety distance, the lifting gear of the upper punch can become effective and carry out the necessary riveting work between the upper and lower element.
- both the lifting movement of the pliers and the phase-shifted lifting movement of the upper punch are provided by an electric drive via its own eccentric.
- Such a forced control of both lifting movements is expensive and requires a laborious adaptation of the machine for processing different carriers and different fasteners.
- This requires a retrofit of the press.
- the finger protection device could be designed according to the principle of spring-loaded contacts due to the electrical drive, additional, space-consuming components were required for this, because the lifting linkage had to be assembled from two parts that were movable against each other, which were coupled by a preloaded spring, but also Additional parts, such as eccentrics, were necessary to ineffectively set the finger protection device below the safety distance.
- the invention has for its object to develop an inexpensive, reliable rivet press of the type mentioned in the preamble, which allows any carrier and fasteners to be processed properly and has a simple but safe finger protection device. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following meaning:
- the lifting movement of the pliers is simply caused by the operator's muscular strength, for which a simple pedal is sufficient, which allows the pliers to be moved up and down against a return spring. Expensive automatic mechanical controls are unnecessary for this. However, this actuation is also energy-saving and does not stress the operator because the actual riveting work of the upper punch is carried out pneumatically.
- the pliers take on the new function of controlling the other part of the upper tool, namely the upper punch, by means of cams which are connected to it. This is done by the same medium as the lifting movement of the upper punch, namely pneumatically, which is why no different energy sources are required for this. Because of this control function, the lifting movement of the pliers, on the one hand, is precisely coordinated with the lifting movement of the upper punch, on the other hand.
- the pulse valve with associated control means ensures high rivet quality.
- These pneumatic control means also fulfill the function of a finger protection device, which is why no additional components are required for the latter.
- the second cam on the pliers which is decisive for the working positions of the pulse valve, also forms the finger protection device when it is positioned according to the invention.
- the finger protection device thus also acts pneumatically, which is why no energy source other than the compressed air, which is only required anyway, is required for this.
- the claim 3 provides a particularly simple design of the rivet press, because the upward stroke of the upper punch is simply caused by spring force. However, it has proven to be advantageous to also use the compressed air for the upward stroke of the upper punch, which is why the measures of claim 4 are then applied. Then the up and down movement of the upper punch takes place in the same way, namely pneumatically. A particular advantage is the rapid return of the upper punch to its top dead center position which characterizes the rest position of the riveting press.
- the upper tool 11 comprises an upper punch l5 which, as can be seen in FIG. 1A, sits on the piston rod 56 of a pneumatic piston-cylinder drive l2 and can therefore be moved up and down pneumatically.
- the upper tool 11 also includes pliers l6, the two pliers legs of which form holding claws, between which a functional element, for example a push-button part 30, is received. These functional elements are inserted into the pliers via a loading device, not shown in more detail, which is located behind the plane of the drawing in FIG. 3, and are initially held there in a corresponding receiving nest 25.
- the pliers l6 are attached via a head l8 to a push rod l9 which is parallel to the upper punch l5 is movable up and down in a guide, as shown by arrow 20.
- the push rod l9 is loaded by a return spring 49 which tends to hold the rod l9 in the top dead center position according to FIG. 3, from which it can be moved downward by foot actuation of a pedal 40 via a coupling rod 47 to the bottom dead center position in FIG . 5.
- the two-part lower tool l3 initially consists of a plate-shaped stage 2l on which a pair of lower jaws 59 which can be moved relative to one another is pivotably mounted.
- the top of the lower jaws 49 serves as a support surface for the carrier 20 to be treated, e.g. a garment.
- a rivet is used as the fastening element, but bendable staples, insertable or deformable pins could also be used.
- the fastening means can also be a component of the functional element located in the upper tool if complementary receiving means, such as perforated disks, caps or the like, are used in the lower tool l3 and serve to anchor the fastening means which are guided through the carrier from above.
- complementary receiving means such as perforated disks, caps or the like
- the lower tool l3 also includes a lower punch 23, which is arranged in the machine in a stationary manner and with the stop Savings 24 is aligned between the lower jaws 59.
- the stage 2l with its lower jaws 59 can be moved downward, which will be described in more detail below, which is why the stage 2l has an opening in its plate for the passage of the lower punch 23, which is not shown in more detail.
- the charging devices mentioned for the two elements 30, 3l are part of supply means, which also include storage containers, which are designated in Fig. 1A and 2A with 32.32 'and here consist of electrically operated vibratory conveyors, the power supply 39 via the lines shown 4l, 42, 43 and the switches 50, 46 takes place.
- the elements are oriented and fed via feed channels to the loading devices mentioned, from where they are individually transferred into the recess 24 or the receiving nest 25 in the top dead center position of the tools ll, l3 according to FIG. 3.
- the pneumatic circuit 70 for controlling the piston-cylinder drive 12 is illustrated in FIGS. 1A and 1B.
- Compressed air is fed from a compressed air source via connection 60 and via an adjustable control valve 68 to a first distributor piece 69, where two control valves l00, l00 'are connected via two lines 99, 99' and where a supply line 7l compressed air can be transferred to one in two working positions
- Impulse valve 72 conducts.
- the pulse valve 72 has a first valve channel 73 and in this working position leaves compressed air to its first outlet line 74, which leads the compressed air to the rod-side cylinder end 53 via a check valve 75. Therefore, the air pressure 5l shown in FIG.
- valve body 76 in the Check valve 75, the valve body 76 is in a position closing a ventilation opening 77 there.
- the vent opening 77 is open to the surroundings via a silencer 78.
- the piston-side cylinder end 53 ' is connected via a similar check valve 75' to a line 79 which leads to a second distributor 80.
- a valve body 76 ' provided in the check valve 75' closes this compressed air line 79 and holds a vent opening 77 'via a muffler 78' to the environment.
- On the distributor 80 sits a second outlet line 74 'of the pulse valve, which leads via a second valve channel 73' to a vent 82 equipped with a silencer 8l on the pulse valve.
- the distributor piece 80 with the lines connected to it namely a control line 67 and a measuring line 83, is vented.
- the control line 67 acts on the switch 50 mentioned, which is designed as a PE converter.
- the measuring line 83 coming from the distributor piece 80 leads to a pressure switching valve 87 shown in FIG. 1B, which consists of a pressure switch 92 and a control slide 88 cooperating therewith.
- the pressure switch 92 comprises a displaceable guard member 93 which is under the action of the compression spring 94.
- the compression spring 94 is adjustable via an adjusting member 95. In the starting position of FIGS. 1A, 1B, the measuring line 83 is vented via the valve opening 82, which is why the compression spring 94 normally holds the guard member in the blocking position 93, where a channel 96 is not in alignment with an input and output line 97, 98.
- Push rod l9 are at a defined distance l08 en pair of cams l07, l07 ', which are adjustable in their longitudinal position on the push rod l9, first so that in the top dead center position of Fig. 3, the cam surface 26 of the first cam l07 on one Roller lever l0l of the first control valve l00 acts and holds the associated valve body l02 pressed against the action of a return spring l03 in the position of FIG. 1B.
- the connecting line 99 is connected via a first valve channel l04 to an output line l09 and supplies compressed air to the pressure switching valve 87, specifically at two points.
- the compressed air is first led via the output line l09 to an input 27 of the control slide 88, but is not forwarded there because a control line 84 assigned to the control slide 88 is connected in this slide position by a first slide channel 90 to a ventilation opening 86.
- the control line 84 is therefore kept depressurized.
- the output line 109 branches to the already mentioned input line 97 for the pressure monitor 92 and therefore also supplies the compressed air to the monitor element 93 there.
- this line 97 is also initially blocked.
- the position of the control slide 88 of FIG. 1B is secured by a return spring 89.
- control lines 84, 84 act on opposite sides of the pulse valve mentioned and ensure its reversal when they are pressurized with compressed air, which is not the case in FIG. 1B.
- the impulse valve is consequently left in its working position 72 of FIG. 1A, into which it has reached due to the previous pressurization of the control line 84, which will be described in more detail later in connection with FIG. 2C.
- the operator can place the carrier 22 on the lower tool 13 and align it with the riveting point, which is indicated by optical marks (not shown) is marked. Then the operator can trigger a stroke cycle of the press. This is done by the operator pressing the pedal 40 in the direction of the arrow of FIG. 3 with his foot and finally leading this to the lowest position 40 ⁇ of FIG. 5. On the way there the pedal arrives in an intermediate position 40 'of FIG. 4, which according to the invention effectively uses a pneumatically acting "finger protection device" which is formed by the described components of the pneumatic circuit 70 at the same time.
- the blocking position of the pressure switch 92 and control slide 88 is secured even more reliably.
- the pulse valve 72 is held even more securely in the working position of FIG. 1A.
- the upper dead center position of the upper punch l5 of FIG. 1A is thus ensured.
- FIG. 4 shows the limit position up to which the described finger protection effect of the invention continues.
- the push rod l9 has been moved downward via the pedal 28 into the intermediate position 40 ', where the second cam l07 has moved from the position indicated by dash-dotted lines to the extended position.
- the tax effective cam surface 26 ' is not yet effective on the control valve l00, but the starting point 29 of this cam surface 26' has already reached the roller lever 10l there and will take effect in the next moment.
- the pliers In this limit position, the pliers have moved from their dot-dashed starting position shown in Fig. 4, which corresponds to that of Fig. 3, to the corresponding distance piece 34 in an intermediate position l6 ', where the impact-free end 36 of the pliers legs a certain distance 33 opposite occupies the upper side of the lower tools l3, which is to be referred to below for short as "safety distance” 33.
- the relevant upper side of the lower tool l3 is determined by the lower jaws 59 pivotably mounted on the mentioned stage 2l, between which the fastening element 3l is positioned in the mentioned recess 24 of FIG. 3. The tip of the fastener does not protrude above the top of the jaws 59.
- the cam l07 ' is with the starting point 29 of its tax-effective cam surface 26' by the distance 37 shown in FIG. 4 in a defined offset relative to the impact-effective end 36 of the pliers legs.
- the stage 2l with the lower jaws 59 in FIG. 4 is still in its top dead center position according to FIG. 3. This top dead center position of the stage 2l is secured in FIG. 3 to the intermediate position of FIG. 4 by locking means, not shown in any more detail.
- a downward pressure exerted on the upper side of the lower jaws 59 cannot yet cause the stage 2l with the lower jaws 59 to move downward.
- FIG. 2B The position of the other components in FIG. 2B is the same as in FIG. 1C.
- the control line 84 is consequently still open via the vent 86 and does not hinder the reversal of the pulse valve.
- the pulse valve is therefore transferred to the second working position 72 'shown in FIG. 2A' by the control pressure in the line 84 '.
- the pulse valve leads in this working position 72 ', as shown in FIG. 2A, from the supply line 7l compressed air via a valve channel 85 to said second output line 74'.
- the distributor 80 is pressurized with compressed air, whereby 79 compressed air reaches the piston-side cylinder end 53 'via the pressure line.
- FIG. 2A illustrates, then closes the valve body 76 'in the check valve 75', the vent opening 77 '. Compressed air reaches the top of the piston and there is a downward movement of the upper punch l5, indicated by arrow l4.
- the rod-side cylinder end 53 is open to the vent opening 77 because the valve body 76 there now blocks the first outlet line 74.
- the output line 74 is connected by a second valve channel 85 'in the pulse valve with the valve opening 82 and its muffler 8l.
- the tongs end 36 strikes the carrier 22 lying above the lower tool l3.
- the locking means mentioned on the stage 2l which were previously effective, are set ineffective.
- the tongs consequently press the stage 2l with the lower jaws 59 pivotably mounted thereon by the distance piece 35 shown in FIG. 5 against the action of the return spring already mentioned, not shown in more detail, in the bottom dead center position 2l ⁇ of the stage. 5, the lower punch 23 moves into the recess between the lower jaws, so that they spread out on the stage in the position 59 ⁇ .
- the fastening element 3l located there is pressed through the carrier 22 and passes through a bottom opening into the interior of the functional element 30, namely a push-button part, positioned by the pliers l6 ⁇ .
- the functional element 30 is open towards the top, which is why in the further execution of the downward stroke l4 the upper punch l5 'can penetrate into the interior, in order to carry out the deformation work of the fastening element 3l which has meanwhile been pressed from below by the carrier 22.
- the functional element 30 is already secured in its position by the upper punch l5 ', which is why the pliers l6 ⁇ have done their alignment function.
- the pedal no longer needs to remain in its 40 ⁇ position.
- the upper stamp can still be Carry out downward movement l4, which depends on the thickness 9l of the carrier material 22 and the nature of the fastening element 3l with regard to length and material hardness.
- the upper punch has to carry out a different deformation work during the riveting process, which is controlled by the pressure switching valve 87 mentioned in the following way:
- the piston can move further down from the intermediate position 5l 'of Fig. 2A.
- the piston-side pressure 5l ' has not yet reached its final value; compressed air still flows into cylinder l7. This is monitored by the pressure switch 92 via the measuring line 83.
- Its compression spring 94 is adjusted via its adjusting member 95 to a certain minimum pressure, which is necessary for perfect rivet deformation.
- this rivet deformation depends on the nature and thickness 9l of the carrier material 22 and on the type and length of the fastening element 3l. If the deformation has been carried out, a further downward movement of the upper punch is no longer possible; its lower dead center position l5 ⁇ shown in FIG. 6 is present. Now the pressure on the piston side 5l 'can no longer rise and reaches the minimum pressure mentioned, which results in the conditions according to FIG. 2C.
- the upward stroke l4 'of the upper punch l5 is carried out pneumatically via the pulse valve in the working position 72 according to FIG. 1A.
- a return spring not shown, which is placed around the piston rod 56 inside the cylinder l2.
- the compressed air supply to the rod-side cylinder end 53 via the valve channel 73 of the pulse valve 72 is thereby saved.
- the other valve channel 73 ' is expediently maintained in order to make the lines 79, 67 and in particular the measuring line 83 connected to the distributor 80 depressurized via the valve opening 82.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Forging (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Nietpresse der im Oberbegriff des Anspruches l genannten Art. Bei der bekannten Nietpresse dieser Art (DE-OS 29 l5 328.4) ist das Oberwerkzeug zweiteilig ausgebildet und umfaßt eine hubbewegliche Zange, die ein oberes Element, wie einen Druckknopfteil, in ihrer oberen Totpunktlage von Zuführungsmitteln empfängt und im Vollzug ihres Arbeitshubs auf dem Träger, wie einem Kleidungsstück, positioniert. Das Hubgestänge der Zange ist aber mit einer Fingerschutz-Einrichtung versehen, die in der ersten Phase der Abwärtsbewegung der Zange wirksam wird, wenn ein Hindernis zwischen die Zange und das Unterwerkzeug gelangt, z.B. ein Finger der Bedienungsperson. In diesem Fall spricht die Fingerschutz-Einrichtung an und verhindert die Abwärtsbewegung des zum Oberwerkzeug gehörenden Oberstempels, der normalerweise die zum Nieten erforderlichen Verformungen zwischen dem oberen und dem vom Unterwerkzeug positionierten unteren Element ausführt. Für das Oberwerkzeug wird ein eigenes Hubgetriebe verwendet. Die Fingerschutz-Einrichtung ist aber ausgeschaltet, wenn die Zange unter eine bestimmte Grenze, die man "Sicherheitsabstand" nennt, sich dem Unterwerkzeug genähert hat. Dieser Sicherheitsabstand ist kleiner als das kleinste zu erwartende Hindernis, also kleiner als die Höhe des Fingers der Bedienungsperson. Dann kann die Zange ohne weiteres gegen den auf dem Unterwerkzeug liegenden Träger, wie ein Kleidungsstück, gedrückt werden und das von ihr erfaßte obere Element exakt positionieren, ohne daß die Fingerschutz-Einrichtung irrigerweise den Hubantrieb des Oberstempels stoppt. Unterhalb des Sicherheitsabstands kann vielmehr das Hubgetriebe des Oberstempels wirksam werden und die erforderliche Nietarbeit zwischen dem oberen und unteren Element vollziehen.The invention is directed to a rivet press of the type mentioned in the preamble of
Bei dieser bekannten Nietpresse werden sowohl die Hubbewegung der Zange als auch die dazu phasenversetzte Hubbewegung des Oberstempels über eigene Exzenter von einem elektrischen Antrieb besorgt. Eine solche Zwangssteuerung beider Hubbewegungen ist kostspielig und erfordert eine umständliche Anpassung der Maschine für die Verarbeitung unterschiedlicher Träger und unterschiedlicher Befestigungselemente. Dazu ist eine Umrüstung der Presse nötig. Obwohl wegen des elektrischen Antriebs die Fingerschutz-Einrichtung nach dem Prinzip gegeneinander federbelasteter Kontakte gestaltet werden konnte, sind hierfür zusätzliche, platzaufwendige Bauteile erforderlich gewesen, denn das Hubgestänge mußte aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen zusammengebaut werden, die durch eine vorgespannte Feder gekuppelt waren,aber auch Zusatzteile, wie Exzenter, waren nötig, um die Fingerschutz-Einrichtung unterhalb des Sicherheitsabstands unwirksam zu setzen.In this known riveting press, both the lifting movement of the pliers and the phase-shifted lifting movement of the upper punch are provided by an electric drive via its own eccentric. Such a forced control of both lifting movements is expensive and requires a laborious adaptation of the machine for processing different carriers and different fasteners. This requires a retrofit of the press. Although the finger protection device could be designed according to the principle of spring-loaded contacts due to the electrical drive, additional, space-consuming components were required for this, because the lifting linkage had to be assembled from two parts that were movable against each other, which were coupled by a preloaded spring, but also Additional parts, such as eccentrics, were necessary to ineffectively set the finger protection device below the safety distance.
Bei einer anderen Presse (DE-OS 28 06 997), die keine eigene, hubbewegliche Zange aufweist, sondern nur einen Oberstempel besitzt, ist es bekannt, den Arbeitshub des Oberstempels auf pneumatischem Wege durch einen Kolben-Zylinder-Trieb auszuführen, wo der Oberstempel an der Kolbenstange sitzt. Schwierig ist es, eine solche Presse zu automatisieren und über Zuführmittel die oberen und unteren Elemente jeweils dem Ober- und Unterwerkzeug zuzuführen. Als Fingerschutz-Einrichtung wurden zahlreiche zusätzliche Bauteile verwendet, nämlich ein den Oberstempel umschließender Korb und ein das Unterwerkzeug umgebender Bügel zusammen mit zugehörigen Hebeln, Laschen und Rückstellfedern, zwischen denen auch ein Schalter mit einem Betätiger für die Auslösung des Hubantriebs des Oberstempels erforderlich war. Abgesehen von dem großen Platzbedarf dieser Bauteile verdeckt der Korb die Sicht auf die Nietstelle zwischen den beiden Werkzeugen, weshalb eine exakte Positionierung des zu verarbeitenden Trägers, wie eines Kleidungsstücks, schwierig war.In another press (DE-OS 28 06 997), which does not have its own lifting pliers, but only has an upper punch, it is known to carry out the working stroke of the upper punch pneumatically by a piston-cylinder drive, where the upper punch at the Piston rod is seated. It is difficult to automate such a press and to feed the upper and lower elements to the upper and lower tools via feed means. Numerous additional components were used as finger protection devices, namely a basket enclosing the upper punch and a bracket surrounding the lower tool together with associated levers, tabs and return springs, between which a switch with an actuator was also required to trigger the lifting drive of the upper punch. Apart from the large space requirement of these components, the basket obscures the view of the rivet point between the two tools, which is why exact positioning of the carrier to be processed, such as a piece of clothing, was difficult.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte, zuverlässige Nietpresse der im Oberbegriff genannten Art zu entwickeln, welche beliebige Träger und Befestigungselemente einwandfrei zu verarbeiten gestattet und dabei eine einfache und doch sichere Fingerschutzeinrichtung aufweist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches l angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende Bedeutung zukommt:The invention has for its object to develop an inexpensive, reliable rivet press of the type mentioned in the preamble, which allows any carrier and fasteners to be processed properly and has a simple but safe finger protection device. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of
Die Hubbewegung der Zange wird ganz einfach durch Muskelkraft der Bedienungsperson bewirkt, wozu ein einfaches Pedal genügt, welches die Zange gegen eine Rückstellfeder auf- und abzubewegen gestattet. Kostspielige maschinelle Zwangssteuerungen sind hierfür überflüssig. Diese Betätigung ist aber zugleich kräftesparend und beansprucht die Bedienungsperson nicht, weil die eigentliche Nietarbeit des Oberstempels auf pneumatischem Wege vollzogen wird.The lifting movement of the pliers is simply caused by the operator's muscular strength, for which a simple pedal is sufficient, which allows the pliers to be moved up and down against a return spring. Expensive automatic mechanical controls are unnecessary for this. However, this actuation is also energy-saving and does not stress the operator because the actual riveting work of the upper punch is carried out pneumatically.
Die Zange übernimmt nämlich bei der Erfindung die neue Funktion, über mitbeweglich mit ihr verbundene Nocken den anderen Teil des Oberwerkzeugs, nämlich den Oberstempel, zu steuern. Dies erfolgt durch das gleiche Medium, wie die Hubbewegung des Oberstempels, nämlich pneumatisch, weshalb keine unterschiedlichen Energiequellen hierfür erforderlich sind. Wegen dieser Steuerungsfunktion ist die Hubbewegung der Zange einerseits mit der Hubbewegung des Oberstempels andererseits genau abgestimmt. Das Impulsventil mit zugehörigen Steuermitteln sorgt dabei für eine hohe Nietqualität. Diese pneumatischen Steuermittel erfüllen zugleich die Funktion einer Fingerschutz-Einrichtung, weshalb für letztere keine zusätzlichen Bauteile mehr erforderlich sind. Der für die Arbeitsstellungen des Impulsventils maßgebliche zweite Nocken an der Zange bildet zugleich die Fingerschutz-Einrichtung, wenn er erfindungsgemäß positioniert wird. Dazu genügt es, ihn so am Gestänge der Zange anzuordnen, daß die Anfangsstelle der steuerwirksamen Nockenfläche das Betätigungsglied des zugehörigen Steuerventils erst dann berührt, wenn die Zange sich unterhalb des Sicherheitsabstands gegen das Unterwerkzeug heranbewegt hat. Dann kann nämlich über die Wirksamkeit des Steuerventils das Impulsventil in seine andere Arbeitsstellung umgesteuert werden, wo das kolbenseitige Ende des Zylinders mit der Druckluftquelle verbunden ist und daher seinen Abwärtshub ausführen kann. Bei der Erfindungwirkt somit auch die Fingerschutz-Einrichtung auf pneumatischem Weg, weshalb auch hierfür keine andere Energiequelle als die nur ohnehin erforderliche Druckluft nötig ist.In the invention, the pliers take on the new function of controlling the other part of the upper tool, namely the upper punch, by means of cams which are connected to it. This is done by the same medium as the lifting movement of the upper punch, namely pneumatically, which is why no different energy sources are required for this. Because of this control function, the lifting movement of the pliers, on the one hand, is precisely coordinated with the lifting movement of the upper punch, on the other hand. The pulse valve with associated control means ensures high rivet quality. These pneumatic control means also fulfill the function of a finger protection device, which is why no additional components are required for the latter. The second cam on the pliers, which is decisive for the working positions of the pulse valve, also forms the finger protection device when it is positioned according to the invention. To do this, it is sufficient to arrange it on the rod of the pliers so that the starting point of the tax-effective cam surface only touches the actuating member of the associated control valve when the pliers have moved towards the lower tool below the safety distance. Then the impulse valve can then be reversed into its other working position via the effectiveness of the control valve, where the piston-side end of the cylinder is connected to the compressed air source and can therefore carry out its downward stroke. In the case of the invention, the finger protection device thus also acts pneumatically, which is why no energy source other than the compressed air, which is only required anyway, is required for this.
Eine besonders einfache Bauweise ergibt sich durch die Maßnahmen des Anspruches 2, weil die Schubstange ohnehin zur Führung der Zange erforderlich ist und erfindungsgemäß zugleich die Funktion übernimmt, die Nocken zu tragen. Zu Justierungszwecken wird man die Nocken verstellbar mit der Schubstange verbinden.A particularly simple construction results from the measures of claim 2, because the push rod anyway is necessary to guide the pliers and at the same time takes over the function according to the invention to carry the cams. For adjustment purposes, the cams will be adjustably connected to the push rod.
Der Anspruch 3 liefert eine besonders einfache Bauweise der Nietpresse, weil der Aufwärtshub des Oberstempels einfach durch Federkraft besorgt wird. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Druckluft auch für den Aufwärtshub des Oberstempels zu verwenden, weshalb man dann die Maßnahmen des Anspruches 4 anwendet. Dann erfolgt die Auf- und Abbewegung des Oberstempels auf gleichem Wege, nämlich pneumatisch. Ein besonderer Vorteil ist dabei die schnelle Rückkehr des Oberstempels in seine die Ruhestellung der Nietpresse kennzeichnende obere Totpunktlage.The claim 3 provides a particularly simple design of the rivet press, because the upward stroke of the upper punch is simply caused by spring force. However, it has proven to be advantageous to also use the compressed air for the upward stroke of the upper punch, which is why the measures of claim 4 are then applied. Then the up and down movement of the upper punch takes place in the same way, namely pneumatically. A particular advantage is the rapid return of the upper punch to its top dead center position which characterizes the rest position of the riveting press.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
- Fig. lA und lB eine erste Arbeitsstellung der Steuer- und Antriebsmittel der erfindungsgemäßen Nietpresse in einer Ausgangslage,
- Fig. lC die Bauteile von Fig. lB in einer demgegenüber veränderten Zwischenposition,
- Fig. 2A und 2B eine zweite Arbeitsstellung der Steuer- und Antriebsmittel, wo sich die Nietpresse in einer ersten Arbeitslage befindet,
- Fig. 2C die Bauteile von Fig. 2B in einer zu Fig. 2A gehörenden anderen Arbeitslage,
- Fig. 3 die schematische Ansicht der wichtigsten Bauteile der Nietpresse in der Ausgangslage, die der Position der Steuer- und Antriebsmittel von Fig. lA und lB entspricht,
- Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, wenn sich die Steuermittel in der in Fig. lA und lC gezeigten Position befinden,
- Fig. 5 eine weitere der Fig. 3 entsprechende Ansicht, die der Position der Mittel in Fig. 2A und 2B entspricht und
- Fig. 6 eine letzte Ansicht auf die Nietpresse, wenn die zugehörigen Steuer- und Antriebsmittel in der Position von Fig. 2A und 2C sich befinden.
- 1A and 1B show a first working position of the control and drive means of the riveting press according to the invention in a starting position,
- 1C shows the components from FIG. 1B in an intermediate position which has been changed in comparison therewith,
- 2A and 2B, a second working position of the control and drive means, where the riveting press is in a first working position,
- 2C shows the components of FIG. 2B in a different working position belonging to FIG. 2A,
- 3 shows the schematic view of the most important components of the riveting press in the starting position, which corresponds to the position of the control and drive means of FIGS. 1A and 1B,
- 4 shows a view corresponding to FIG. 3 when the control means are in the position shown in FIGS. 1A and 1C,
- Fig. 5 is another view corresponding to Fig. 3, which corresponds to the position of the means in Figs. 2A and 2B and
- Fig. 6 is a final view of the rivet press when the associated control and drive means are in the position of Figs. 2A and 2C.
In Fig. 3 ist die Ausgangslage der erfindungsgemäßen Nietpresse gezeigt, die aus einem zweiteiligen Oberwerkzeug ll und einem zweiteiligen Unterwerkzeug l3 besteht. Das Oberwerkzeug ll umfaßt einen Oberstempel l5, der, wie Fig. lA erkennen läßt, an der Kolbenstange 56 eines pneumatischen Kolben-Zylinder-Triebs l2 sitzt und daher pneumatisch auf- und abbewegbar ist. Zum Oberwerkzeug ll gehört auch noch eine Zange l6, deren beide Zangenschenkel Halteklauen bilden, zwischen denen ein Funktionselement, z.B. ein Druckknopfteil 30, aufgenommen wird. Diese Funktionselemente werden über eine nicht näher gezeigte Ladeeinrichtung, die sich in der Darstellung von Fig. 3 hinter der Zeichenebene befindet, in die Zange eingeführt und dort in einem entsprechenden Aufnahmenest 25 zunächst festgehalten. Die Zange l6 ist über einen Kopf l8 an einer Schubstange l9 befestigt, die parallel zum Oberstempel l5 in einer Führung auf- und abbeweglich ist, wie durch den Pfeil 20 verdeutlicht wird. Die Schubstange l9 ist von einer Rückstellfeder 49 belastet, die bestrebt ist, die Stange l9 in der oberen Totpunktlage gemäß Fig. 3 zu halten, von der sie durch Fußbetätigung eines Pedals 40 über eine Kupplungsstange 47 abwärts bewegt werden kann in die untere Totpunktlage von Fig. 5.3 shows the starting position of the riveting press according to the invention, which consists of a two-part upper tool II and a two-part lower tool I3. The
Das zweiteilige Unterwerkzeug l3 besteht zunächst aus einer plattenförmigen Bühne 2l, auf der ein Paar von zueinander spreizbeweglichen Unterbacken 59 schwenkbar gelagert ist. Die Oberseite der Unterbacken 49 dient als Auflagefläche für den zu behandelnden Träger 20, z.B. ein Kleidungsstück. Zwischen den Unterbacken 59 befindet sich eine Aussparung 24, wo durch eine weitere nicht näher gezeigte Ladeeinrichtung komplementäre Elemente, nämlich ein Befestigungselement 3l einzelweise zwischen die Unterbacken 59 eingeführt wird. Als Befestigungselement wird im dargestellten Fall ein Niet verwendet, doch könnten auch umbiegbare Krampen, einsteckbare oder verformbare Stifte verwendet werden. In manchen Fällen kann auch das Befestigungsmittel Bestandteil des im Oberwerkzeug befindlichen Funktionselements sein, wenn im Unterwerkzeug l3 dann komplementäre Aufnahmemittel, wie Lochscheiben, Kappen od. dgl. verwendet werden, die zur Verankerung der von oben durch den Träger hindurchgeführten Befestigungsmittel dienen. Schließlich wäre es auch möglich, die Zuordnung der Funktions- und Befestigungselemente 30, 3l in spiegelbildlicher Weise zu Fig. 3 dem Ober- und Unterwerkzeug vorzunehmen. Die Beschreibung gilt dann sinngemäß.The two-part lower tool l3 initially consists of a plate-shaped stage 2l on which a pair of
Zum Unterwerkzeug l3 gehört auch noch ein Unterstempel 23, der ortsfest in der Maschine angeordnet und mit der Aus sparung 24 zwischen den Unterbacken 59 ausgerichtet ist. Die Bühne 2l mit ihren Unterbacken 59 ist demgegenüber abwärts beweglich, was noch näher beschrieben wird, weshalb die Bühne 2l in ihrer Platte eine Öffnung für den Durchtritt des Unterstempels 23 besitzt, was nicht näher gezeigt ist. Die erwähnten Ladeeinrichtungen für die beiden Elemente 30, 3l sind Bestandteil von Zuführungsmitteln, zu denen auch Vorratsbehälter gehören, die in Fig. lA und 2A mit 32,32′ bezeichnet sind und hier aus elektrisch betriebenen Schwingförderern bestehen, deren Stromversorgung 39 über die gezeigten Leitungen 4l, 42, 43 und die Schalter 50, 46 erfolgt. In den Schwingförderern 32, 32′ werden die Elemente orientiert und über Zuführungskanäle den genannten Ladeeinrichtungen zugeführt, von wo aus sie in der oberen Totpunktlage der Werkzeuge ll, l3 gemäß Fig. 3 in die Aussparung 24 bzw. das Aufnahmenest 25 einzelweise überführt werden.The lower tool l3 also includes a
Die pneumatische Schaltung 70 zur Steuerung des Kolben-Zylinder-Triebs l2 ist in den Fig. lA und lB verdeutlicht. Von einer Druckluftquelle wird über den Anschluß 60 und über ein einstellbares Regelventil 68 Druckluft zu einem ersten Verteilerstück 69 geführt, wo über zwei Leitungen 99, 99′ zwei Steuerventile l00, l00′ angeschlossen sind und wo eine Versorgungsleitung 7l Druckluft zu einem in zwei Arbeitsstellungen überführbaren Impulsventil 72 leitet. Das Impulsventil 72 besitzt einen ersten Ventilkanal 73 und läßt in dieser Arbeitsstellung Druckluft an seine erste Ausgangsleitung 74, die über ein Rückschlagventil 75 die Druckluft zu dem stangenseitigen Zylinder-Ende 53 führt. Deshalb kann sich stangenseitig der in Fig. lA gezeigte Luftdruck 5l im Zylinder l7 aufbauen und den Kolben 52 in der dortigen oberen Totpunktlage gedrückt halten. Im Rückschlagventil 75 befindet sich der Ventilkörper 76 in einer eine dortige Entlüftungsöffnung 77 verschließenden Position. Die Entlüftungsöffnung 77 ist über einen Schalldämpfer 78 zur Umgebung hin offen.The
Das kolbenseitige Zylinder-Ende 53′ ist über ein ähnliches Rückschlagventil 75′ an eine Leitung 79 angeschlossen, die zu einem zweiten Verteilerstück 80 führt. In der Position von Fig. lA verschließt aber ein im Rückschlagventil 75′ vorgesehener Ventilkörper 76′ diese Druckluftleitung 79 und hält eine Entlüftungsöffnung 77′ über einen Schalldämpfer 78′ zur Umgebung hin offen. Am Verteilerstück 80 sitzt eine zweite Ausgangsleitung 74′ des Impulsventils, die über einen zweiten Ventilkanal 73′ zu einer mit einem Schalldämpfer 8l ausgerüsteten Entlüftungsöffnung 82 am Impulsventil führt. Dadurch wird das Verteilerstück 80 mit den daran angeschlossenen Leitungen, nämlich einer Steuerleitung 67 und einer Meßleitung 83, entlüftet. Die Steuerleitung 67 wirkt auf den erwähnten Schalter 50, der als PE-Wandler ausgebildet ist.The piston-side cylinder end 53 'is connected via a similar check valve 75' to a
Die vom Verteilerstück 80 abgehende Meßleitung 83 führt zu einem in Fig. lB gezeigten Druckschaltventil 87, das aus einem Druckwächter 92 und einem damit zusammenwirkenden Steuerschieber 88 besteht. Der Druckwächter 92 umfaßt ein unter der Wirkung der Druckfeder 94 stehendes verschiebliches Wächterglied 93. Die Druckfeder 94 ist über ein Einstellglied 95 einstellbar. In der Ausgangslage von Fig. lA, lB ist die Meßleitung 83 über die Ventilöffnung 82 entlüftet, weshalb die Druckfeder 94 das Wächterglied normalerweise in der Sperrlage 93 hält, wo ein Kanal 96 nicht in Ausrichtung mit einer Eingangs- und Ausgangsleitung 97, 98 ist. An der Schubstange l9 befinden sich in definiertem Abstand l08 en Paar Nocken l07, l07′, die in ihrer Längslage an der Schubstange l9 einstellbar sind, und zwar zunächst so, daß in der oberen Totpunktlage von Fig. 3 die Nockenfläche 26 des ersten Nockens l07 auf einen Rollenhebel l0l des ersten Steuerventils l00 einwirkt und den zugehörigen Ventilkörper l02 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder l03 in die Position von Fig. lB eingedrückt hält. In dieser Position ist die Anschlußleitung 99 über einen ersten Ventilkanal l04 mit einer Ausgangsleitung l09 verbunden und liefert Druckluft zum Druckschaltventil 87, und zwar an zwei Stellen. Die Druckluft wird zunächst über die Ausgangsleitung l09 an einen Eingang 27 des Steuerschiebers 88 geführt, wird dort aber nicht weitergeleitet, weil eine dem Steuerschieber 88 zugeordnete Steuerleitung 84 in dieser Schieberposition durch einen ersten Schieberkanal 90 mit einer Entlüftungsöffnung 86 verbunden ist. Die Steuerleitung 84 wird daher drucklos gehalten. Vor dem Eingang 27 verzweigt sich die Ausgangsleitung l09 zu der bereits erwähnten Eingangsleitung 97 für den Druckwächter 92 und liefert daher auch die Druckluft zum dortigen Wächterglied 93. Durch die erwähnte Position des Wächterglieds 93 aufgrund der Druckfeder 94 ist aber auch diese Leitung 97 zunächst gesperrt. Die Position des Steuerschiebers 88 von Fig. lB ist von einer Rückstellfeder 89 gesichert.The measuring
In der Ausgangslage von Fig. 3 ist der zweite Nocken l07′ mit der Anfangsstelle 27 seiner steuerwirksamen Nockenfläche 26′ in einem definierten Abstand 38 von einem entsprechenden Rollenhebel l0l′ des zweiten Steuerventils l00′ entfernt, weshalb dessen Ventilkörper l02′ unter der Wirkung einer zugehörigen Rückstellfeder l03′ sich in der Ausschubposition von Fig. lB befindet, wo ein zweiter Ventilkanal l05′ mit einer Entlüftungsöffnung l06′ in Verbindung steht und daher die zum zweiten Steuerventil l00′ gehörende Steuerleitung 84′ entlüftet. Im Falle der Fig. lA und lB sind somit in der Ausgangslage beide Steuerleitungen 84, 84′ drucklos. Diese Steuerleitungen 84, 84′ wirken auf gegenüberliegenden Seiten auf das erwähnte Impulsventil ein und sorgen für dessen Umsteuerung, wenn sie mit Druckluft beaufschlagt sind, was im Falle der Fig. lB nicht gilt. Das Impulsventil wird folglich in seiner Arbeitsstellung 72 von Fig. lA belassen, in die es aufgrund vorausgehender Druckbeaufschlagung der Steuerleitung 84 gelangt ist, was später im Zusammenhang mit Fig. 2C noch näher beschrieben wird.In the starting position of Fig. 3, the second cam l07 'with the
In der Ausgangslage von Fig. 3, wo die beiden Werkzeuge ll, l3 mit den zu verarbeitenden Elementen 30, 3l versehen sind, kann die Bedienungsperson den Träger 22 auf das Unterwerkzeug l3 auflegen und mit der Nietstelle ausrichten, welche durch nicht näher gezeigte optische Marken markiert ist. Dann kann die Bedienungsperson einen Hubzyklus der Presse auslösen. Dies geschieht, indem die Bedienungsperson das Pedal 40 im Sinne des Pfeils von Fig. 3 mit dem Fuß tritt und dieses schließlich bis in die unterste Position 40˝ von Fig. 5 führt. Auf dem Wege dorthin gelangt das Pedal aber in eine Zwischenposition 40′ von Fig. 4, welche erfindungsgemäß eine pneumatisch wirkende "Fingerschutz-Einrichtung" wirksam setzt, die durch die beschriebenen Bauteile der pneumatischen Schaltung 70 zugleich gebildet wird.In the starting position of FIG. 3, where the two
Durch Treten des Pedals wird über die Kupplungsstange 47 die Schubstange l9 mitgenommen und gibt den Rollenhebel l0l des ersten Steuerventils l00 frei, weshalb dieses unter der Wirkung seiner Rückstellfeder l03 in die Position von Fig. lC gelangt. Jetzt gelangt ein im dortigen Ventilglied l02 vorgesehener zweiter Ventilkanal l05 mit der Ausgansleitung l09 in Verbindung und entlüftet diese über eine Ventilöffnung l06 in die Umgebung. Zugleich wird die Druckluft vom Verteiler 69 aus zuführende Anschlußleitung 99 im Ventilglied l02 gesperrt. Jetzt wird sogar das Druckschaltventil 87 drucklos gemacht; auch die in der Eingangsleitung 97 anstehende Druckluft gemäß Fig. lB wird durch die jetzige Schaltstellung von Fig. lC über die Ausgangsleitung l09 ebenfalls entlüftet. Die Sperrstellung vom Druckwächter 92 und Steuerschieber 88 wird noch zuverlässiger gesichert. Das Impulsventil 72 wird noch sicherer in der Arbeitsstellung von Fig. lA gehalten. Die obere Totpunktlage des Oberstempels l5 von Fig. lA ist damit sichergestellt. Eine Verletzung durch einen Abwärtshub des Oberstempels l5 ist nicht zu befürchten. Es liegt die Wirkung einer Fingerschutz-Sicherung vor, die bis zu der Position l6′ der Zange von Fig. 4 anhält.By pushing the pedal, the push rod l9 is taken along via the
In den Ansichten von Fig. 3 bis 5 sind die durch Bruchlinien voneinander getrennten Bauteile in zueinander unterschiedlicher Größe und daher nicht maßstabgerecht dargestellt, was auch für Fig. 4 und die dort vermerkten Wegstrecken gilt. Fig. 4 zeigt die Grenzlage, bis zu welcher die beschriebene Fingerschutz-Wirkung der Erfindung anhält. Bis dahin ist die Schubstange l9 über das in die Zwischenposition 40′ überführte Pedal um die Wegstrecke 28 abwärts bewegt worden, wo sich der zweite Nocken l07 aus der strichpunktiert angedeuteten Position in die ausgezogene Lage bewegt hat. In Fig. 4 ist zwar die steuerwirksame Nockenfläche 26′ noch nicht am Steuerventil l00 wirksam, doch hat die Anfangsstelle 29 dieser Nockenfläche 26′ bereits den dortigen Rollenhebel l0l erreicht und wird im nächsten Moment wirksam. In dieser Grenzlage hat sich die Zange aus ihrer strichpunktiert in Fig. 4 ersichtlichen Ausgangslage, die derjenigen von Fig. 3 entspricht, um das entsprechende Wegstück 34 in eine Zwischenposition l6′ bewegt, wo das stoßwirksame freie Ende 36 der Zangenschenkel einen bestimmten Abstand 33 gegenüber der Oberseite der Unterwerkzeuge l3 einnimmt, der nachfolgend kurz "Sicherheitsabstand" 33 bezeichnet werden soll. Die maßgebliche Oberseite des Unterwerkzeugs l3 ist durch die auf der erwähnten Bühne 2l schwenkbar gelagerten Unterbacken 59 bestimmt, zwischen denen das Befestigungselement 3l in der erwähnten Aussparung 24 von Fig. 3 positioniert ist. Die Spitze des Befestigungselements überragt dabei die Oberseite der Backen 59 noch nicht.Der Nocken l07′ ist dabei mit der Anfangsstelle 29 seiner steuerwirksamen Nockenfläche 26′ um die aus Fig. 4 ersichtliche Strecke 37 in einem definierten Versatz gegenüber dem stoßwirksamen Ende 36 der Zangenschenkel. Die Bühne 2l mit den Unterbacken 59 befindet sich in Fig. 4 immer noch in ihrer oberen Totpunktlage gemäß Fig. 3. Diese obere Totpunktlage der Bühne 2l ist in Fig. 3 bis zur Zwischenposition von Fig. 4 durch nicht näher gezeigte Sperrmittel gesichert. Ein auf die Oberseite der Unterbacken 59 ausgeübter abwärtsgerichteter Druck kann noch keine Abwärtsbewegung der Bühne 2l mit den Unterbacken 59 bewirken.In the views from FIGS. 3 to 5, the components separated from one another by fracture lines are of different sizes and therefore not to scale, which also applies to FIG. 4 and the distances noted there. Fig. 4 shows the limit position up to which the described finger protection effect of the invention continues. Until then, the push rod l9 has been moved downward via the
Gelangt ein Hindernis, z.B. der Finger der Bedienungsperson, versehentlich unter die sich gegen das Unterwerkzeug l3 auf dem Wege 34 befindliche Zange, so trifft das Zangenende 36 gegen das Hindernis und die weitere Abwärtsbewegung 20 der Steuerstange l9 wird gestoppt. Eine Abwärtsbewegung des Oberstempels l5 kann bis dahin nicht ausgelöst werden. Wegen eines solchen Hindernisses muß die Bedienungsperson das Pedal wieder loslassen, weshalb sich dieses unter der Wirkung der Rückstellfeder 49 wieder in die Ausgangslage 40 von Fig. 3 zurückbewegt. Dadurch wird die Zange wieder in ihre obere Totpunktlage l6 überführt. Jetzt kann das Hindernis entfernt und ein neuer Versuch der Bedienungsperson zum Auslösen der Presse unternommen werden. Der Sicherheitsabstand 33 ist dabei so klein gewählt, daß auch das kleinste zu erwartende Hindernis nicht mehr in die enge Lücke zwischen der Zange l6′ und dem Unterwerkzeug l3 gelangen kann, wofür in der Praxis ein Abstand von maximal 8 mm genügt.If an obstacle, for example the operator's finger, accidentally gets under the pliers located on the
Ist kein Hindernis vorhanden, so kann die Zange den Sicherheitsabstand 33 unterschreiten. Das Pedal kann über die Grenzlage 40′ von Fig. 4 hinaus abwärtsgetreten werden, bis es schließlich in die aus Fig. 5 ersichtliche tiefste Position 40˝ gelangt. Dadurch wird der zweite Nocken l07′ aus Fig. 4 schließlich in die aus Fig. 5 ersichtliche tiefste Lage mitgenommen. Dabei läuft der Rollenhebel l0l′ über die Anfangsstelle 29 auf die zugehörige Nockenfläche 26′ auf und drückt den zugehörigen Ventilkörper l02′ gegen die Wirkung der dortigen Rückstellfeder l03′ in die aus Fig. 2B ersichtliche Position. Jetzt wird die vom Verteiler 69 kommende Anschlußleitung 99′ über den ersten Ventilkanal l04′ mit der bereits erwähnten Steuerleitung 84′ verbunden, die zu der linken Stirnseite des Impulsventils gemäß Fig. 2A führt. Die Position der übrigen Bauteile ist in Fig. 2B die gleiche wie in Fig. lC. Die Steuerleitung 84 ist folglich immer noch über die Entlüftungsöffnung 86 offen und behindert die Umsteuerung des Impulsventils nicht.Das Impulsventil wird daher in die aus Fig. 2A ersichtliche zweite Arbeitsstellung 72′ überführt durch den Steuerdruck in der Leitung 84′.If there is no obstacle, the pliers can fall below the
Das Impulsventil führt in dieser Arbeitsstellung 72′, gemäß Fig. 2A, von der Versorgungsleitung 7l Druckluft über einen Ventilkanal 85 zu der genannten zweiten Ausgangsleitung 74′. Jetzt wird der Verteiler 80 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch über die Druckleitung 79 Druckluft an das kolbenseitige Zylinder-Ende 53′ gelangt.The pulse valve leads in this working position 72 ', as shown in FIG. 2A, from the supply line 7l compressed air via a
Wie Fig. 2A verdeutlicht, verschließt dann der Ventilkörper 76′ im Rückschlagventil 75′ die Entlüftungsöffnung 77′. Es gelangt Druckluft auf die Oberseite des Kolbens und es kommt zur durch den Pfeil l4 verdeutlichten Abwärtsbewegung des Oberstempels l5. Dabei ist das stangenseitige Zylinder-Ende 53 zur Entlüftungsöffnung 77 hin offen, weil der dortige Ventilkörper 76 jetzt die erste Ausgangsleitung 74 versperrt. Die Ausgangsleitung 74 ist durch einen zweiten Ventilkanal 85′ im Impulsventil mit der Ventilöffnung 82 und ihrem Schalldämpfer 8l verbunden.2A illustrates, then closes the valve body 76 'in the check valve 75', the vent opening 77 '. Compressed air reaches the top of the piston and there is a downward movement of the upper punch l5, indicated by arrow l4. The rod-
Im weiteren Vollzug der Abwärtsbewegung 20 stößt das Zangenende 36 nachdem es den Sicherheitsabstand 33 von Fig. 4 durchschritten hat, auf den über dem Unterwerkzeug l3 liegenden Träger 22. Die erwähnten Sperrmittel an der Bühne 2l, die bisher wirksam waren, werden unwirksam gesetzt. Im Zuge der weiteren Abwärtsbewegung 20 drückt folglich die Zange die Bühne 2l mit den darauf schwenkbar gelagerten Unterbacken 59 um das aus Fig. 5 ersichtliche Wegstück 35 gegen die Wirkung der bereits erwähnten, nicht näher gezeigten Rückstellfeder in die untere Totpunktlage 2l˝ der Bühne. Dabei fährt, wie die Schnittansicht von Fig. 5 verdeutlicht, der Unterstempel 23 in die Aussparung zwischen den Unterbacken, so daß sich diese auf der Bühne dabei in die Position 59˝ spreizen. Das dort befindliche Befestigungselement 3l wird durch den Träger 22 hindurch gedrückt und gelangt durch eine Bodenöffnung in das Innere des dabei von der Zange l6˝ positionierten Funktionselements 30, nämlich eines Druckknopfteils.In the further execution of the
Währenddessen ist es zu der genannten Auslösung des Abwärtshubs l4 des Oberstempels l5 gemäß Fig. 2A gekommen, wobei der Kolben zunächst in eine Zwischenposition 52′ gelangt, die einer entsprechenden Zwischenposition l5′ des Oberstempels gemäß Fig. 5 entspricht. Der Oberstempel l5′ fährt zwischen die beiden Schenkel der Zange l6˝ ein, spreizt diese auseinander und drückt das Funktionselement 30 aus der Zange l6˝ gegen die Oberseite des Trägers 22. Das Funktionselement 30 ist nach oben hin offen, weshalb im weiteren Vollzug des Abwärtshubs l4 der Oberstempel l5′ ins Innere eindringen kann, um dort die Verformungsarbeit des zwischenzeitlich von unten durch den Träger 22 gedrückten Befestigungselements 3l zu vollziehen. Das Funktionselement 30 ist in seiner Position durch den Oberstempel l5′ bereits gesichert, weshalb die Zange l6˝ ihre Ausrichtfunktion erledigt hat. Das Pedal braucht nicht mehr in seiner Position 40˝ zu verbleiben.Meanwhile, the above-mentioned triggering of the downward stroke l4 of the upper plunger l5 according to FIG. 2A has occurred, the piston initially moving into an
Wird das Pedal losgelassen, so wird es unter der Wirkung der auf ihn wirkenden Rückstellfeder 49 wieder in die Ausgangslage 40 von Fig. 6 zurückgeführt, wodurch die Schubstange l9 auch wieder in ihre obere Totpunktlage zurückkehrt und dabei die beiden Nocken l07,l07′ mitnimmt. Auf der rechten Seite der pneumatischen Schaltung 70 treten wieder die Verhältnisse von Fig. lB ein. Der Nocken l07′ hat den Rollenhebel l0l′ wieder freigegeben, wodurch der Ventilkörper l02′ durch seine Rückstellfeder l03′ in seine Ausgangslage zurückgesetzt worden ist, in welcher die bisher unter Druck stehende Steuerleitung 84′ über den Ventilkanal l05′ und die Entlüftungsöffnung l06′ im Steuerventil l00′ zur Umgebung hin geöffnet ist. Zugleich ist die Anschlußleitung 99′ gesperrt. Dies ändert aber die Arbeitsstellung 72′ des Impulsventils in Fig. 2A nicht; die Fig. 2A bleibt in Ergänzung der Schaltung von Fig. lB noch gültig. Der Oberstempel kann immer noch seine Abwärtsbewegung l4 vollziehen, was von der Stärke 9l des Trägermaterials 22 und der Beschaffenheit des Befestigungselements 3l hinsichtlich Länge und Materialhärte abhängt. Der Oberstempel muß nämlich in Abhängigkeit von der Art und dem Werkstoff des Trägers 22 und des Befestigungselements 3l eine unterschiedliche Verformungsarbeit beim Nietvorgang ausführen, was durch das erwähnte Druckschaltventil 87 in folgender Weise gesteuert wird:If the pedal is released, it is returned under the action of the
Solange die volle Verformungsarbeit noch nicht vollbracht ist, kann sich der Kolben aus der Zwischenposition 5l′ von Fig. 2A weiter abwärts bewegen. Der kolbenseitige Druck 5l′ hat noch nicht seinen endgültigen Wert erreicht; es strömt immer noch Druckluft in den Zylinder l7 nach. Dies wird über die Meßleitung 83 vom Druckwächter 92 überwacht. Seine Druckfeder 94 ist über sein Einstellglied 95 auf einen bestimmten Mindestdruck eingestellt, der für eine einwandfreie Nietverformung nötig ist. Diese Nietverformung hängt, wie bereits erwähnt wurde, von der Beschaffenheit und der Stärke 9l des Trägermaterials 22 sowie von der Art und Länge des Befestigungselements 3l ab. Ist die Verformung vollzogen, so ist eine weitere Abwärtsbewegung des Oberstempels nicht mehr möglich, es liegt seine aus Fig. 6 ersichtliche untere Totpunktlage l5˝ vor. Jetzt kann kolbenseitig der Druck 5l′ nicht mehr weiter ansteigen und erreicht den erwähnten Mindestdruck, wodurch sich die Verhältnisse gemäß Fig. 2C ergeben.As long as the full deformation work is not done, the piston can move further down from the intermediate position 5l 'of Fig. 2A. The piston-side pressure 5l 'has not yet reached its final value; compressed air still flows into cylinder l7. This is monitored by the
Gemäß Fig. 2C wird der den Mindestdruck überschreitende Zylinderdruck über die Meßleitung 83 dem Druckwächter 92 mitgeteilt und sein Wächterglied, gegen die Wirkung der Druckfeder 94 in die Position 93′ überführt, wo der Kanal 96 die Leitungen 97, 98 miteinander verbindet. Das Steuer ventil l00 ist immer noch in seiner bereits im Zusammenhang mit Fig. lB beschriebenen wirksamen Lage, wodurch über den dortigen Ventilkanal l04, wie bereits beschrieben wurde, die Ausgangsleitung l09 unter Druck steht, der dann über die davon abzweigende Eingangsleitung 97 und den Kanal 96 des Wächterglieds 93′ jetzt auch in die Ausgangsleitung 98 gelangt. Jetzt wird auch der Steuerschieber durch die Druckluft in der Leitung 98 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 89 in die aus Fig. 2C ersichtliche Position 88′ überführt, wo der Schiebereingang 27 über einen zweiten Schieberkanal 90′ mit der Steuerleitung 84 verbunden ist. Erst jetzt kann der vom Steuerventil l00 ausgehende Steuerdruck an die in Fig. 2A rechte Stirnseite des Impulsventils gelangen und dieses wieder in ihre ursprüngliche Arbeitsstellung 72 von Fig. lA zurückschieben. Jetzt wird, wie schon im Zusammenhang mit Fig. lA ausführlich erläutert wurde, wieder das stangenseitige Zylinder-Ende 53 mit Druckluft versorgt und es setzt die durch den Pfeil l4′ verdeutlichte Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 56 ein. Erst jetzt beginnt sich der Oberstempel aus seiner unteren Totpunktlage l5˝ von Fig. 6 wieder aufwärts zu bewegen, bis schließlich die Ausgangslage von Fig. 3 erreicht ist.2C the cylinder pressure exceeding the minimum pressure is communicated to the
Damit ist sichergestellt, daß bei einem Träger 22 aus dünnem Material und entsprechend weichem und kurzem Befestigungselement 3l bereits nach kurzer Zeit eine Umsteuerung des Impulsventils aus der Arbeitsstellung 72′ in die ursprüngliche Ausgangsstellung 72 erfolgt, weil nur eine verhältnismäßig geringe Verformungsarbeit zu vollziehen ist. Dagegen bei einem massiven Träger 22 mit langem und hartem Befestigungselement 3l dauert die Verformungsarbeit entsprechend länger, ohne daß die Nietpresse l0 baulich verändert werden müßte. Auch in diesem Fall wird eine einwandfreie Vernietung erreicht. Die Nietpresse kehrt in kürzest möglicher Zeit in ihre Ausgangsstellung zurück, wodurch sich eine optimale Nutzung der Presse ergibt. Diese Verhältnisse stellen sich bei der erfindungsgemäßen Presse l0 von selbst automatisch ein.This ensures that with a
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird auch der Aufwärtshub l4′ des Oberstempels l5 pneumatisch über das in der Arbeitsstellung 72 befindliche Impulsventil gemäß Fig. lA ausgeführt. Stattdessen wäre es aber auch möglich, den Aufwärtshub l4′ des Kolbens 52 durch eine nicht näher gezeigte Rückstellfeder zu bewirken, die im Inneren des Zylinders l2 um die Kolbenstange 56 herumgelegt ist. Die Druckluftversorgung des stangenseitigen Zylinder-Endes 53 über den Ventilkanal 73 des Impulsventils 72 ist dadurch eingespart. Der andere Ventilkanal 73′ wird zweckmäßigerweise beibehalten, um die am Verteilerstück 80 angeschlossenen Leitungen 79, 67 und insbesondere die Meßleitung 83 über die Ventilöffnung 82 drucklos zu machen.In the illustrated embodiment, the upward stroke l4 'of the upper punch l5 is carried out pneumatically via the pulse valve in the working
- l0 Nietpressel0 riveting press
- ll zweiteiliges Oberwerkzeugll two-piece top tool
- l2 pneumatischer Hubantrieb, Kolben-Zylinder-Triebl2 pneumatic linear actuator, piston-cylinder drive
- l3 Unterwerkzeugl3 lower tool
- l4 Abwärtspfeil der Hubbewegung von l5l4 Down arrow of the stroke movement from l5
- l4′ Aufwärtspfeil der Hubbewegung von l5l4 ′ upward arrow of the stroke movement of l5
- l5 Oberstempel (obere Totpunktlage)l5 upper stamp (upper dead center position)
- l5′ Oberstempel in Zwischenpositionl5 ′ upper stamp in intermediate position
- l5˝ Oberstempel in unterer Totpunktlagel5˝ upper stamp in the bottom dead center position
- l6 Zange (obere Totpunktlage)l6 pliers (top dead center)
- l6′ Zange im Sicherheitsabstandl6 ′ pliers at a safe distance
- l6˝ Zange in unterer Totpunktlagel6˝ pliers in the bottom dead center position
- l7 Zylinderl7 cylinder
- l8 Hubkopfl8 lifting head
- l9 Schubstange von l6l9 push rod from l6
- 20 Bewegungspfeil von l620 movement arrow from l6
- 2l Bühne (obere Totpunktlage)2l stage (top dead center)
- 2l˝ Bühne in unterer Totpunktlage2l˝ stage in bottom dead center position
- 22 Träger22 carriers
- 23 Unterstempel23 lower stamp
- 24 Aussparung24 recess
- 25 Aufnahmenest in l625 recording nest in l6
- 26 Nockenfläche von l0726 cam surface from l07
- 26′ Nockenfläche von l07′26 ′ cam surface from l07 ′
- 27 Eingang von 8827 entrance of 88
- 28 Wegstrecke von l9 bzw. l07′28 distance from l9 or l07 ′
- 29 Anfangsstelle von 26′29 starting point of 26 ′
- 30 Funktionselement30 functional element
- 3l Befestigungselement3l fastener
- 32 Schwingförderer, Vorratsbehälter32 vibratory feeder, storage container
- 32′ Schwingförderer, Vorratsbehälter32 ′ vibratory conveyor, storage container
- 33 Sicherheitsabstand33 Safety distance
- 34 Wegstück zwischen l6,l6′34 section between l6, l6 ′
- 35 Wegstück zwischen 2l, 2l˝35 distance between 2l, 2l˝
- 36 stoßwirksames Ende von l6 bzw. l6′36 impact-effective end of l6 or l6 ′
- 37 Versatzstrecke zwischen 36 und 2937 offset distance between 36 and 29
- 38 Abstand zwischen 27, l0l′38 distance between 27, l0l ′
- 39 Stromversorgung von 32, 32′39 power supply from 32, 32 ′
- 40 Pedal (Ausgangsstellung)40 pedal (starting position)
- 40′ Pedal beim Sicherheitsabstand40 ′ pedal at the safety distance
- 40˝ Pedal in tiefster Position40˝ pedal in the lowest position
- 4l elektrische Leitung von 364l electrical wire from 36
- 42 elektrische Leitung von 3642 electrical wire from 36
-
43 Erdleitung von 36
43 earth wire from 36
- 46 Handbetätigungsschalter46 manual control switch
-
47 Kupplungsstange
47 coupling rod
- 49 Rückstellfeder49 return spring
- 50 PE-Wandler, Schalter50 PE converters, switches
- 5l stangenseitiger Druck5l bar side pressure
- 5l′ kolbenseitiger Druck5l ′ pressure on the piston side
- 52 Kolben (obere Totpunktlage)52 pistons (top dead center)
- 52′ Kolben in Zwischenposition52 'piston in intermediate position
- 52˝ Kolben in unserer Totpunktlage52˝ pistons in our dead center position
- 53 stangenseitiges Zylinder-Ende, Druckluftleitung53 rod-side cylinder end, compressed air line
-
53′ kolbenseitiges Zylinder-Ende, Druckluftleitung
53 'piston-side cylinder end, compressed air line
-
56 Kolbenstange
56 piston rod
- 59 Unterbacke (obere Totpunktlage)59 lower jaw (upper dead center position)
- 59˝ Unterbacke in unterer Totpunktlage (Spreizposition)59˝ lower jaw in the bottom dead center position (spread position)
- 60 Druckluftanschluß, Druckluftquelle60 compressed air connection, compressed air source
-
6l Rückstellfeder
6l return spring
- 67 Steuerleitung67 control line
- 68 Regelventil68 control valve
- 69 erstes Verteilerstück69 first distributor
- 70 pneumatische Schaltung70 pneumatic circuit
- 7l Druckluft-Versorgungsleitung7l compressed air supply line
- 72 Impulsventil (erste Arbeitsstellung)72 pulse valve (first working position)
- 72′ zweite Arbeitsstellung von 7272 ′ second working position from 72
- 73 erster Ventilkanal in 7273 first valve channel in 72
- 73′ zweiter Ventilkanal von 7273 ′ second valve channel from 72
- 74 erste Ausgangsleitung von 7274 first output line of 72
- 74′ zweite Ausgangsleitung von 7274 ′ second output line from 72
- 75 Rückschlagventil bei 5375 check valve at 53
- 75′ Rückschlagventil bei 53′75 ′ check valve at 53 ′
- 76 Ventilkörper von 7576 valve body of 75
- 76′ Ventilkörper von 75′76 ′ valve body of 75 ′
- 77 Entlüftungsöffnung von 7577 vent of 75
- 77′ Entlüftungsöffnung von 75′77 ′ vent opening of 75 ′
- 78 Schalldämpfer an 7778 silencers on 77
- 78′ Schalldämpfer an 77′78 ′ silencer on 77 ′
- 79 Druckluftleitung79 Compressed air line
- 80 zweites Verteilerstück80 second distributor
- 8l Schalldämpfer an 828l silencer on 82
- 82 Entlüftungsöffnung von 7282 vent opening of 72
- 83 Meßleitung bei 8083 measuring line at 80
- 84 zweite Steuerleitung von 7284 second control line from 72
- 84′ erste Steuerleitung von 7284 ′ first control line from 72
- 85 erster Ventilkanal85 first valve channel
- 85′ zweiter Ventilkanal85 ′ second valve channel
- 86 Entlüftungsöffnung86 vent
- 87 Druckschaltventil87 pressure switching valve
- 88 Steuerschieber (in normaler Sperrlage)88 control spool (in normal locked position)
- 88′ Steuerschieber (in Durchlaßlage)88 ′ control spool (in open position)
- 89 Rückstellfeder von 8889 return spring from 88
- 90 erster Schieberkanal von 8890 first slide channel from 88
- 90′ zweiter Schieberkanal von 8890 ′ second slide channel from 88
- 9l Stärke des Trägers9l strength of the carrier
- 92 Druckwächter92 pressure switches
- 93 Wächterglied (in Ruhelage)93 guard member (at rest)
- 93′ Wächterglied in Ansprechlage93 ′ guard member in response position
- 94 Druckfeder94 compression spring
- 95 Einstellglied95 setting element
- 96 Kanal96 channel
- 97 Eingangsleitung zu 9297 input line to 92
- 98 Ausgangsleitung zu 9298 output line to 92
- 99 Anschlußleitung für l0099 connecting cable for l00
- 99′ Anschlußleitung für l00′99 ′ connecting cable for l00 ′
- l00 erstes Steuerventil100 first control valve
- l00′ zweites Steuerventill00 ′ second control valve
- l0l Rollenhebel von l00l0l roller lever from l00
- l0l′ Rollenhebel von l00′l0l ′ roller lever from l00 ′
- l02 Ventilkörper von l00l02 valve body from l00
- l02′ Ventilkörper von l00′l02 ′ valve body from l00 ′
- l03 Rückstellfeder von l02l03 return spring from l02
- l03′ Rückstellfeder von l02′l03 ′ return spring from l02 ′
- l04 erster Ventilkanal von l02l04 first valve channel from l02
- l04′ erster Ventilkanal von l02′l04 ′ first valve channel of l02 ′
- l05 zweiter Ventilkanal von l02l05 second valve channel from l02
- l05′ zweiter Ventilkanal von l02′l05 ′ second valve channel from l02 ′
- l06 Entlüftungsöffnung von l00l06 ventilation opening of l00
- l06′ Entlüftungsöffnung von l00′l06 ′ vent opening of l00 ′
- l07 erster Nockenl07 first cam
- l07′ zweiter Nockenl07 ′ second cam
- l08 Abstand zwischen l07, l07′l08 distance between l07, l07 ′
- l09 Ausgangsleitung von l00l09 output line from l00
Claims (4)
dessen hubbewegliches Oberwerkzeug (ll) zweiteilig ausgebildet ist und
einerseits aus einer hubbeweglichen Zange (l6) zum Positionieren eines oberen Elements (30), wie eines Druckknopfteils, auf dem Träger (22) gebildet ist
sowie andererseits aus einem dazu in zeitlicher Verzögerung hubbeweglichen Oberstempel (l5) für die Nietarbeit zwischen dem oberen (30) und dem vom Unterwerkzeug (ll;13) positionierten unteren Element (3l) besteht,
und mit einer am Hubgestänge (l9) der Zange (l6) angeordneten Fingerschutz-Einrichtung,
die bei der Abwärtsbewegung (20) der Zange (l6) bis zu einem bestimmten Sicherheitsabstand (33) gegenüber dem Unterwerkzeug (l3) wirksam ist, durch ein im Abwärtsweg befindliches Hindernis anspricht und die Abwärtsbewegung (l4) des Oberstempels (ll) im Ansprechfall verhindert,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubbewegung (20) der Zange (l6) durch Muskelkraft, insbesondere durch Betätigen eines Pedals (40), erfolgt, aber die Hubbewegung (l4,l4′) des Ober-Stempels (l5) über einen pneumatischen Kolben-Zylinder-Trieb (l2) erzeugt ist,
an dessen Kolbenstange (56) der Oberstempel (l5) sitzt,
und daß ein pneumatisch betätigbares Impulsventil (72, 72′) durch alternativen Steuerdruck (84,84′) wahlweise zwischen zwei Arbeitsstellungen umsteuerbar ist,
wobei wenigstens das kolbenseitige Zylinder-Ende (53′) in der einen Arbeitsstellung (72′) mit der Luftdruckquelle (60) und in der anderen Arbeitsstellung (72) mit einem Auslaß (77′;82) verbunden ist zur Ab- bzw. Aufwärtsbewegung (l4) des Oberstempels (l5),
die Zange (20) ein Paar mitbeweglicher Nocken (l07, l07′) trägt,
von denen in der ersten Totpunktlage (l6) der Zange der erste Nocken (l07) ein erstes Steuerventil (l00) und in der unteren Totpunktlage (l6˝) der Zange der zweite Nocken (l07′) ein zweites Steuerventil (l00′) wechselweise mit der Druckluftquelle (60) verbindet und damit den alternativen Steuerdruck (84, 84′) für die Umsteuerung (72, 72′) des Impulsventils liefert,
und der zweite Nocken (l07′) zugleich die Fingerschutz-Einrichtung bildet und mit seiner steuerwirksamen Nockenfläche (29,26′) gegenüber dem stoßwirksamen Ende (36) der Zange (l6) soweit zurückgesetzt (37) ist,
daß die Nockenfläche (29,26′) erst unterhalb der den Sicherheitsabstand (33) kennzeichnenden Lage (l6′) der Zange das Steuerventil (l00′) betätigt (l0l′).l.) rivet press (l0) with an upper and lower tool (ll; l3) for attaching a haberdashery functional element (30), such as snap fastener part, eyelet, hook, rivet button or the like, to a carrier (22), such as a Garment, by means of a deformable fastening element (3l), such as bendable cramps, compressible rivet shafts, pushable pins or the like,
whose lifting upper tool (II) is formed in two parts and
On the one hand, a lifting pliers (16) for positioning an upper element (30), such as a push-button part, is formed on the carrier (22)
and on the other hand consists of an upper punch (l5) which can be moved with a time delay for the riveting work between the upper (30) and the lower element (3l) positioned by the lower tool (11; 13),
and with a finger protection device arranged on the lifting rod (l9) of the pliers (l6),
which is effective in the downward movement (20) of the pliers (l6) up to a certain safety distance (33) from the lower tool (l3), responds by an obstacle in the downward path and prevents the downward movement (l4) of the upper punch (ll) in the event of a response ,
characterized by
that the lifting movement (20) of the pliers (l6) takes place by muscle power, in particular by actuating a pedal (40), but the lifting movement (l4, l4 ') of the upper punch (l5) via a pneumatic piston-cylinder drive ( l2) is generated,
on the piston rod (56) the upper punch (l5) is seated,
and that a pneumatically actuated pulse valve (72, 72 ') can alternatively be switched between two working positions by alternative control pressure (84.84'),
wherein at least the piston-side cylinder end (53 ') in one working position (72') with the air pressure source (60) and in the other working position (72) with an outlet (77 '; 82) is connected for downward and upward movement (l4) of the upper stamp (l5),
the pliers (20) carry a pair of movable cams (l07, l07 ′),
of which in the first dead center position (l6) of the pliers the first cam (l07) a first control valve (l00) and in the bottom dead center position (l6˝) of the pliers the second cam (l07 ') alternately with a second control valve (l00') the compressed air source (60) connects and thus provides the alternative control pressure (84, 84 ') for reversing (72, 72') of the pulse valve,
and the second cam (l07 ') at the same time forms the finger protection device and, with its tax-effective cam surface (29, 26'), is set back (37) to the extent effective (37) relative to the impact-effective end (36) of the pliers (l6),
that the cam surface (29, 26 ') only actuates the control valve (l00') below the position (l6 ') of the pliers which characterizes the safety distance (33) (l0l').
daß die Nocken (l07,l07′) an einer die Zange (l6) haltenden, längsverschieblichen Schubstange (l9) justierfähig befestigt sind.2.) riveting press according to claim l, characterized in
that the cams (l07, l07 ') on a holding the pliers (l6), longitudinally displaceable push rod (l9) are adjustably attached.
daß der Aufwärtshub (l4′) des an der Kolbenstange (56) sitzenden Ober-Stempels (l5) durch eine den Kolben (52) belastende Federkraft erzeugt ist,(nicht dargestellt).3.) riveting press according to claim l or 2, characterized in
that the upward stroke (l4 ') of the upper plunger (l5) seated on the piston rod (56) is generated by a spring force loading the piston (52) (not shown).
daß das Impulsventil in der anderen Arbeitsstellung (72) zugleich das stangenseitige Zylinder-Ende (53) mit der Druckluftquelle (60) verbindet (7l,73,74), die Aufwärtsbewegung (l4′) des Ober-Stempels (l5) bewirkt
und die zum kolbenseitigen Zylinder-Ende (53′) gehörenden Leitungen (83,80,74′) entlüftet (73′,82), (vergl. Fig. lA).4.) riveting press according to claim l or 2, characterized in
that the pulse valve in the other working position (72) also connects the rod-side cylinder end (53) with the compressed air source (60) (7l, 73,74), which causes the upward movement (l4 ') of the upper punch (l5)
and the pipes (83, 80, 74 ') belonging to the piston-side cylinder end (53') are vented (73 ', 82), (see FIG. 1A).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863600101 DE3600101A1 (en) | 1985-12-13 | 1986-01-04 | Rivet press for setting functional haberdashery elements, such as snap fastener parts, on backings |
DE3600101 | 1986-01-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0232534A2 true EP0232534A2 (en) | 1987-08-19 |
EP0232534A3 EP0232534A3 (en) | 1988-01-20 |
EP0232534B1 EP0232534B1 (en) | 1990-03-07 |
Family
ID=6291409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86117828A Expired - Lifetime EP0232534B1 (en) | 1986-01-04 | 1986-12-20 | Riveting press for attaching functional haberdashery elements such as snap fastener parts onto supports |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0232534B1 (en) |
DE (1) | DE3669385D1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0602527A2 (en) * | 1992-12-17 | 1994-06-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of manufacturing range spacers |
DE4322318A1 (en) * | 1993-07-05 | 1995-01-12 | I Vom Heu Rationalisierungstec | Press device |
CN110756721A (en) * | 2018-07-26 | 2020-02-07 | 江苏普莱斯特精密技术有限公司 | Hand pressing prevention device and hand pressing prevention system of squeeze riveter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1428783A (en) * | 1963-08-15 | 1966-02-18 | Lucas Industries Ltd | Compressed air press |
DE2341258A1 (en) * | 1973-08-16 | 1975-02-27 | Schaeffer Homberg Gmbh | Machine for fitting rivets or press-fasteners - has holding grippers for rivet head forming aligning mechanism and finger protection |
DE2556516A1 (en) * | 1975-12-16 | 1977-06-30 | Prym Werke William | Machine tool finger protection device - has articulated lever connected to main drive shaft control cam through switch controller |
GB2015110A (en) * | 1978-02-18 | 1979-09-05 | Prym Werke William | Machine With Upper and Lower Tools and Guard Means |
-
1986
- 1986-12-20 DE DE8686117828T patent/DE3669385D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-20 EP EP86117828A patent/EP0232534B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1428783A (en) * | 1963-08-15 | 1966-02-18 | Lucas Industries Ltd | Compressed air press |
DE2341258A1 (en) * | 1973-08-16 | 1975-02-27 | Schaeffer Homberg Gmbh | Machine for fitting rivets or press-fasteners - has holding grippers for rivet head forming aligning mechanism and finger protection |
DE2556516A1 (en) * | 1975-12-16 | 1977-06-30 | Prym Werke William | Machine tool finger protection device - has articulated lever connected to main drive shaft control cam through switch controller |
GB2015110A (en) * | 1978-02-18 | 1979-09-05 | Prym Werke William | Machine With Upper and Lower Tools and Guard Means |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0602527A2 (en) * | 1992-12-17 | 1994-06-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of manufacturing range spacers |
EP0602527A3 (en) * | 1992-12-17 | 1995-07-19 | Siemens Ag | Method of manufacturing range spacers. |
DE4322318A1 (en) * | 1993-07-05 | 1995-01-12 | I Vom Heu Rationalisierungstec | Press device |
CN110756721A (en) * | 2018-07-26 | 2020-02-07 | 江苏普莱斯特精密技术有限公司 | Hand pressing prevention device and hand pressing prevention system of squeeze riveter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0232534B1 (en) | 1990-03-07 |
EP0232534A3 (en) | 1988-01-20 |
DE3669385D1 (en) | 1990-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4415973C2 (en) | Device for use in a press for feeding connecting elements and for fastening them in workpieces by pressing | |
DE1241343B (en) | Tool for tying boxes, bales or the like with a tape | |
DE3339503A1 (en) | PUNCHING MACHINE AND TOOL SET FOR PUNCHING MACHINES | |
DE1577246C3 (en) | Safety device for work machines | |
EP0232534B1 (en) | Riveting press for attaching functional haberdashery elements such as snap fastener parts onto supports | |
DE4422708B4 (en) | Device for use in a press for feeding connecting elements and fastening them in workpieces by pressing | |
DE1627434B1 (en) | Protective device on a riveting machine | |
EP0719099B1 (en) | Machine for attaching buttons, rivets or the like, preferably to clothing | |
WO1999061197A1 (en) | Method and device for transferring fixing elements to punching heads | |
DE19700524C1 (en) | Device for attaching rivets, buttons or the like to a textile | |
EP0228686B1 (en) | Riveting press for attaching functional haberdashery elements such as snap fastener parts onto supports | |
DE2908172C2 (en) | Device with two pressure-dependent, length-adjustable units | |
WO1995011770A1 (en) | Device for use in a press to feed connecting components and secure them in workpieces by pressing | |
DE3600101A1 (en) | Rivet press for setting functional haberdashery elements, such as snap fastener parts, on backings | |
DE1900188C3 (en) | Press the protective device on the multi-stage | |
DE2939899C2 (en) | Method and device for opening fiber bales | |
EP0217192B1 (en) | Application apparatus for applying fastener elements such as snap fasteners to a support | |
DE3414522C1 (en) | Stud-welding machine | |
DE19612323C2 (en) | Finger protection device for a machine for attaching rivets, push buttons or the like. | |
DE10208720B4 (en) | Stamp-side ejection device for workpieces in single or multi-stage presses | |
DE29713814U1 (en) | Device for transferring a number of broken mandrel rivets | |
DE4343154C2 (en) | Device for use in a press for feeding connecting elements and fastening them in workpieces by pressing | |
DE4304902A1 (en) | Feeding device for stepwise material and/or workpiece transport to or in production machines, such as drawing presses | |
DE1272249C2 (en) | PNEUMATIC DEVICE FOR DRIVING CLAMPS, NAILS OR. DGL | |
DE1627434C (en) | Protective device on a riveting machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880607 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890417 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3669385 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900412 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031022 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050701 |