WO1995011770A1 - Device for use in a press to feed connecting components and secure them in workpieces by pressing - Google Patents

Device for use in a press to feed connecting components and secure them in workpieces by pressing Download PDF

Info

Publication number
WO1995011770A1
WO1995011770A1 PCT/DE1994/000833 DE9400833W WO9511770A1 WO 1995011770 A1 WO1995011770 A1 WO 1995011770A1 DE 9400833 W DE9400833 W DE 9400833W WO 9511770 A1 WO9511770 A1 WO 9511770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
head
press
conveyor section
loading
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000833
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Dieter Schmidt
Original Assignee
Maschinenbau Dieter Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4343154A external-priority patent/DE4343154C2/en
Priority claimed from DE4422708A external-priority patent/DE4422708B4/en
Application filed by Maschinenbau Dieter Schmidt filed Critical Maschinenbau Dieter Schmidt
Priority to PL94314127A priority Critical patent/PL314127A1/en
Priority to SK513-96A priority patent/SK51396A3/en
Priority to EP94920890A priority patent/EP0725702A1/en
Priority to CZ961092A priority patent/CZ109296A3/en
Publication of WO1995011770A1 publication Critical patent/WO1995011770A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines

Definitions

  • a special feature of the device according to the invention is that it is made at least in two parts, ie consisting of two assemblies, of which the first assembly on a first of the two counteracting press and tool parts and the other assembly on a second of the counteracting press or tool parts is attached.
  • the second press or tool part is preferably the movable tool part.
  • first structural unit is provided on the non-movable tool or press part and the second structural unit is provided on the movable press or tool part, a flexible feed for the connecting elements that is moved up and down with the movement of the press is also avoided.
  • At least one connecting element is briefly actuated to transfer at least one connecting element from the loading position into the second conveying path.
  • a control body 68 designed as a slide is attached, the lower side of which rests against a sliding surface 68 'and has a flat surface 69 on its upper side and an inclined surface 70 and 71 on both sides thereof.
  • the conveyor section 24 in normal operation, is fully occupied with nuts 2, i.e. At any time there is a precisely predetermined number of nuts 2 in this conveyor line, which connect to one another there in the sealing position and form a row.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for use in a press (8) to feed connecting components, preferably nuts, and secure them in workpieces (1) by pressing. The device has a pressing head (5) on a press component for inserting and pressing the connecting components, a rigid feed (24) to feed the securing components to the pressing head (5) and a device via which the connecting components are fed to the rigid feed or a loading position. The special feature is that the device consists of at least two components (19', 19'') which can be secured to two relatively movable press components and of which one comprises the pressing head and the other the loading position.

Description

Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen Device for use in a press for feeding connecting elements and fastening them in workpieces by pressing
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
Die Herstellung von Werkstücken aus einem von einem Coil abgezogenen Blech oder aus Einzelblechen bzw. Tafeln unter Verwendung einer Presse und eines in einer solchen Presse angeordneten Werkzeugs (beispielsweise auch Folgewerkzeuges ) durch Stanzen, bleibende Verformung usw. ist bekannt. Hierbei ist auch bekannt, die Werkstücke beim Herstellen in der Presse mit Verbindungselementen zu versehen, und zwar durch Einfügen bzw. Einsetzen des betreffenden Verbindungselementes in ein vorbereitetes Loch und anschließendes Verpressen des Verbindungselementes im Werkstück.The production of workpieces from a sheet drawn from a coil or from individual sheets or sheets using a press and a tool arranged in such a press (for example also follow-up tool) by punching, permanent deformation, etc. is known. It is also known here to provide the workpieces with connecting elements during manufacture in the press, namely by inserting or inserting the relevant connecting element into a prepared hole and then pressing the connecting element into the workpiece.
Die Verbindungselemente sind beispielsweise bolzenförmige Elemente, wie Schrauben, Bolzen, Muttern usw.The connecting elements are, for example, bolt-shaped elements, such as screws, bolts, nuts, etc.
Eine bekannte Vorrichtung zum Zuführen und Befestigen von Verbindungselementen in Werkstücken besteht im wesentlichen aus einem Stanzkopf, der an einem von zwei gegenwirkenden Werkzeug- bzw. Pressenteilen vorgesehen ist und unter Vermittlung eines Einpreßstößels das Einfügen eines Ver¬ bindungselementes in ein vorbereitetes Loch eines Werkstückes sowie unter Mitwirkung des anderen der gegenwirkenden Werkzeug- bzw. Pressenteile das anschließende Verpressen des Verbindungselementes im Werkstück wirkt. Die bekannte Vorrichtung weist weiterhin eine starre, ebenfalls an dem einen Werkzeug-bzw. Pressenteil montierte Zuführung auf, der die Verbindungselemente über eine flexible Zuführung (Schlauch) von einer Sortier- und Zuführungseinrichtung zugeführt werden und die die Verbindungselemente an den Stanzkopf weiterleitet.A known device for feeding and fastening connecting elements in workpieces essentially consists of a punching head which is provided on one of two counteracting tool or press parts and, by means of a press ram, the insertion of a connecting element into a prepared hole in a workpiece and below With the cooperation of the other of the counteracting tool or press parts, the subsequent pressing of the connecting element in the workpiece acts. The known device also has a rigid, also on the one tool or. Press part mounted feeder, the connecting elements via a flexible feeder (Hose) are fed by a sorting and feeding device and which forwards the connecting elements to the punching head.
Unter "Presse" ist im Sinne der Erfindung grundsätzlich eine Maschine mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren oder entgegenwirkenden Werkzeug- oder Pressenteilen zu verstehen. Bevorzugt ist eine "Presse" eine Werkzeugpresse der eingangs erwähnten Art zum Herstellen von Werkstücken aus Blech usw.In the context of the invention, “press” is basically to be understood as a machine with at least two tool or press parts that can be moved or counteracted relative to one another. A "press" is preferably a tool press of the type mentioned at the outset for producing workpieces from sheet metal, etc.
Gegenwirkende Werkzeug- bzw. Pressenteile sind in vorliegen¬ dem Zusammenhang solche Teile der Presse oder des an dieser Presse vorgesehenen Werkzeuges, die direkt oder indirekt auf das herzustellende Werkstück oder auf das hierfür verwendete Blech einwirken. Derartige Werkzeug- bzw. Pressenteile sind beispielsweise der entsprechend dem Pressenhub auf- und abgehende Niederhalter einerseits und das mit diesem zu¬ sammenwirkende Gegenwerkzeug andererseits, aber auch dieses Gegenwerkzeug tragende Elemente der Presse, beispielsweise eine Aufspannplatte am Pressentisch oder eine dort befestigte Zwischenplatte für das Gegenwerkzeug usw.Counteracting tool or press parts are, in the present context, those parts of the press or the tool provided on this press that act directly or indirectly on the workpiece to be produced or on the sheet metal used for this purpose. Such tool or press parts are, for example, the hold-down device which goes up and down in accordance with the press stroke on the one hand and the counter tool interacting with it on the other hand, but also elements of the press which support this counter tool, for example a clamping plate on the press table or an intermediate plate fastened there for the counter tool etc.
In Abhängigkeit von der Ausbildung des Werkzeuges ist es oftmals erforderlich, den Stanzkopf an dem beweglichen Werkzeug- bzw. Pressenteil der gegenwirkenden Werkzeug- oder Pressenteile vorzusehen, beispielsweise an dem Nierderhalter zum Zuführen der Verbindungselemente von oben. Nachteilig ist hierbei, daß nicht nur die gesamte Vorrichtung mit dem Niederhalter auf- und abbewegt wird, sondern vor allem auch die flexible Zuführung dem Pressenhub folgend sich ständig auf- und abbewegt und hierdurch einem erhöhten Verschleiß unterliegt. Außerdem werden hierbei zusätzliche Beschleuni¬ gungskräfte auf die in der flexiblen Zuführung vorhandenen Verbindungselemente ausgeübt. Nachteilig ist aber insbeson¬ dere, daß die flexible Zuführung sowie ggfs. zusätzliche Verbindungs- und Versorgungsleitungen (Pneumatik- oder Hydraulikleitungen, elektrische Steuerleitungen usw. ) den freien seitlichen Zugang an die Presse z.B. bei Montage- und Demontagearbeiten oder bei Reparaturen und/oder Wartungen behindern.Depending on the design of the tool, it is often necessary to provide the punching head on the movable tool or press part of the counteracting tool or press parts, for example on the kidney holder for feeding the connecting elements from above. The disadvantage here is that not only is the entire device moved up and down with the hold-down device, but above all the flexible feed moves continuously up and down following the press stroke and is therefore subject to increased wear. In addition, additional acceleration forces are exerted on those present in the flexible feed Fasteners exercised. The disadvantage, however, is in particular that the flexible feed and, if necessary, additional connection and supply lines (pneumatic or hydraulic lines, electrical control lines, etc.) allow free lateral access to the press, for example during assembly and disassembly work or for repairs and / or maintenance hinder.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einr Vorrichtung, die die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik vermeidet und ohne Behinderung des freien Zugangs an die Presse eine störungsfreie und lagegenaue Zuführung der in Werkstücken zu befestigenden Verbindungselemente an den Stanzkopf er¬ möglicht.The object of the invention is to provide a device which avoids the disadvantages of the abovementioned prior art and, without obstructing free access to the press, enables the connection elements to be fastened in workpieces to be fed to the punching head without interference and in a precise position.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung erfindungs¬ gemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentan¬ spruches 1 ausgebildet.To achieve this object, a device according to the invention is designed in accordance with the characterizing part of patent claim 1.
Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht weiterhin darin, daß diese wenigstens zweiteilig, d.h. aus zwei Baugruppen bestehend ausgeführt ist, von denen die erste Baugruppe an einem ersten der beiden gegenwirkenden Pressen- und Werkzeugteilen und die andere Baueinheit an einem zweiten der gegenwirkenden Pressen- oder Werkzeugteilen befestigt ist. Bevorzugt ist dabei das zweite Pressen- oder Werkzeug¬ teil das bewegliche Werkzeugteil. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ihre optimale Unterbringung und Montage in einer Presse, wobei insbesondere auch ein ein¬ faches und schnelles Nachrüsten der gesamten Vorrichtung sowie ein einfaches und schnelles Austauschen der einzelnen Baueinheiten, insbesondere auch der den Stanzkopf aufweisen¬ den zweiten Baueinheit möglich ist. Die Baueinheiten können jeweils als komplette Einheiten ein- und ausgebaut werden, d.h. insbesondere ist hierbei eine Demontage von Teilen des Werkzeugs usw. nicht erforderlich.A special feature of the device according to the invention is that it is made at least in two parts, ie consisting of two assemblies, of which the first assembly on a first of the two counteracting press and tool parts and the other assembly on a second of the counteracting press or tool parts is attached. The second press or tool part is preferably the movable tool part. The device according to the invention enables it to be optimally accommodated and assembled in a press, and in particular simple and quick retrofitting of the entire device and simple and quick replacement of the individual structural units, in particular also the second structural unit comprising the punching head, are possible. The units can can be installed and removed as complete units, ie in particular it is not necessary to dismantle parts of the tool etc.
Ist die erste Baueinheit am nicht bewegbaren Werkzeug- oder Pressenteil und die zweite Baueinheit am bewegbaren Pressen¬ oder Werkzeugteil vorgesehen, so wird auch eine mit der Bewegung der Presse auf- und abbewegte flexible Zuführung für die Verbindungselemente vermieden.If the first structural unit is provided on the non-movable tool or press part and the second structural unit is provided on the movable press or tool part, a flexible feed for the connecting elements that is moved up and down with the movement of the press is also avoided.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Vorschubkraf , der mit die Ver¬ bindungselemente in der zweiten Förderstrecke der zweiten Baueinheit für eine Bewegung an dem Stanzkopf vorgespannt sind, allein durch die erste Vorschubeinrichtung bestimmt ist.Another advantage of the device according to the invention is that the feed force, which is biased with the connecting elements in the second conveyor section of the second structural unit for movement on the punching head, is determined solely by the first feed device.
Die Steuerung sämtlicher Funktionselemente, insbesondere auch die Steuerung der Bewegung des ersten Vorschubelementes zwischen seiner wirksamen Stellung und seiner nicht wirksamen Stellung sowie die Betätigung der im Vereinzelungskopf vorgesehenen Vereinzelungseinrichtung erfolgen bei der Erfindung bevorzugt allein durch das Zusammenwirken der Baueinheiten, so daß auch hierdurch gesonderte, an die zweite Baueinheit führende Steuer- und/oder Versorgungsleitungen Vermieden sind.The control of all functional elements, in particular also the control of the movement of the first feed element between its effective position and its non-effective position, as well as the actuation of the separating device provided in the separating head, are preferably carried out in the invention solely by the interaction of the structural units, so that this also separates them the second unit leading control and / or supply lines are avoided.
Die Vorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, daß die Verbindungselemente jeweils einzeln und in zeitlicher Folge nacheinander, d.h. dem jeweiligen Bedarf entsprechend über die äußere Zuführung an die Beladeposition bewegt werden, und zwar bevorzugt durch Einschießen. Die Zuführung der Ver¬ bindungselemente erfolgt dann also nicht durch Staudruck von der Sortier- und Zuführungseinrichtung. Dies hat insbesondere bei flexiblen äußeren Zuführungen den weiteren Vorteil, daß Störungen bei dem Zuführen der Verbindungselemente durch ein gegenseitiges Verklemmen dieser Elemente zuverlässig ver¬ mieden ist.The device is preferably designed in such a way that the connecting elements are moved individually and in chronological succession, that is to say according to the respective requirement, via the external feed to the loading position, preferably by shooting. The connection elements are then not supplied by dynamic pressure from the sorting and supply device. This has the further advantage, in particular in the case of flexible external feeds, that Disruptions in the supply of the connecting elements by mutually jamming these elements is reliably avoided.
Die Verbindungselemente bilden in der Förderstrecke wiederum eine geschlossene Reihe, in der die Verbindungselemente dicht aneinander anschließen, d.h. bei normaler Arbeitsweise ist in der zweiten Förderstrecke zu jedem Zeitpunkt eine genau definierte Anzahl von Verbindungselementen in der zweiten Förderstrecke vorhanden. Die Verbindungselemente sind dort durch die erste Vorschubeinrichtung für eine Bewegung an den Stanzkopf vorgespannt, und zwar unabhängig von der Zuführung der Verbindungselemente aus der Sortier- und Zuführungsein¬ richtung an die Beladeposition.The connecting elements in turn form a closed row in the conveyor line, in which the connecting elements connect closely to one another, i.e. with normal operation, there is a precisely defined number of connecting elements in the second conveyor line at all times in the second conveyor line. The connecting elements are pretensioned there by the first feed device for movement to the punching head, independently of the feeding of the connecting elements from the sorting and feeding device to the loading position.
In der Übergabesituation, in der im unteren Totpunkt des Pressenhubes der Übernahmekopf auf den Beladekopf abgesenkt ist, erfolgt durch kurzzeitiges Betätigen des zweiten Vorschubelementes das Überführen wenigstens eines Verbin¬ dungselementes aus der Beladeposition in die zweite Förder¬ strecke.In the transfer situation, in which the transfer head is lowered onto the loading head at the bottom dead center of the press stroke, at least one connecting element is briefly actuated to transfer at least one connecting element from the loading position into the second conveying path.
Die Steuerung insbesondere der Bewegung des ersten Vor¬ schubelementes zwischen seiner wirksamen und seiner nicht wirksamen Stellung sowie auch die Betätigung einer im Beladekopf vorgesehenen Vereinzelungs- oder Sicherungsein¬ richtung, die sicherstellt, daß jeweils nur die vorgesehene Anzahl von Verbindungselementen an die zweite Förderstrecke übergeben wird, erfolgen bei der Erfindung bevorzugt allein durch das Zusammenwirken der Baueinheiten, so daß hierdurch besondere, an die zweite Baueinheit führende Steuer- und/oder Versorgungsleitungen vermieden sind.The control, in particular, of the movement of the first feed element between its effective and its inactive position, and also the actuation of a separating or securing device provided in the loading head, which ensures that only the intended number of connecting elements is transferred to the second conveyor line in the invention are preferably carried out solely by the interaction of the structural units, so that special control and / or supply lines leading to the second structural unit are thereby avoided.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran¬ sprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:Further developments of the invention are the subject of the subclaims. The invention is explained in more detail below with reference to the figures using exemplary embodiments. Show it:
Figuren 1 und 2 ein Verbindungselement in Form einer Mutter und ein Blech oder Werkstück vor dem Einsetzen dieser Mutter in ein im Werkstück vorbereitetes Loch bzw. nach dem Einsetzen und Befestigen der Mutter im Werkstück durch Verpressen;Figures 1 and 2, a connecting element in the form of a nut and a sheet or workpiece before inserting this nut into a hole prepared in the workpiece or after inserting and fastening the nut in the workpiece by pressing;
Figuren 3 und 4 in vereinfachter Darstellung und in Seiten¬ ansicht eine Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung, zusammen mit einer mit dieser Vorrichtung versehenen Presse, wobei die erste Baueinheit am Unterteil der Presse und die zweite Baueinheit am Niederhalter montiert ist, und zwar bei offener Presse bzw. bei gegen das Werkstück anliegendem Niederhalter;FIGS. 3 and 4 in a simplified representation and in a side view an embodiment of the device according to the invention, together with a press provided with this device, the first structural unit being mounted on the lower part of the press and the second structural unit being mounted on the hold-down device, specifically when the press is open Press or with hold-down device against the workpiece;
Figuren 5 und 6 in vergrößerter Teildarstellung und Seiten¬ ansicht die Baueinheiten der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung in einer ersten Relativ¬ lage (bei offener Presse) und in einer zweiten Relativlage (bei geschlossener Presse bzw. in der Übergabesituation) ;FIGS. 5 and 6 in an enlarged partial representation and side view, the structural units of the device according to the invention in a first relative position (with the press open) and in a second relative position (with the press closed or in the transfer situation);
Fig. 7 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht die beiden Förderstrecken bzw. die diese Förderstrecken bildenden T-Führungen der Baueinheiten bei in der Übergabesituation befindlichen Baueinheiten; Fig. 8 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt ent¬ sprechend der Linie I-I bei in der ersten Relativlage befindlichen Baueinheiten;7 shows a simplified representation and a top view of the two conveying sections or the T-guides of the structural units forming these conveying sections in the case of structural units in the transfer situation; 8 shows a simplified representation of a section corresponding to line II in the case of structural units located in the first relative position;
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie II-II der Fig. 8 durch die Förderstrecke der zweiten Bauein¬ heit;9 shows a section corresponding to the section line II-II of FIG. 8 through the conveying path of the second structural unit;
Fig. 10 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 8, allerdings bei in der zweiten Relativlage oder Übergabesituation befindlichen Baueinheiten;FIG. 10 shows a section along the line III-III of FIG. 8, but with structural units located in the second relative position or transfer situation;
Fig. 11 in schematischer Darstellung den Verlauf der Bewegung des als Vorschubschwinge ausgebildeten Vorschubele¬ mentes der zweiten Baueinheit beim Abheben der zweiten Baueinheit von der ersten Baueinheit;11 shows a schematic representation of the course of the movement of the feed element of the second structural unit, which is designed as a feed rocker, when the second structural unit is lifted off the first structural unit;
Fig. 12 den Stanzkopf der Vorrichtung im Vertikalschnitt;12 shows the punching head of the device in vertical section;
Fig. 13 den Stanzkopf der Fig. 12 in einer Ansicht von oben, und zwar bei abgenommenem Träger;13 shows the punching head of FIG. 12 in a view from above, with the carrier removed;
Fig. 14 in einer Darstellung ähnlich Fig. 6 die Baueinheiten bzw. deren Vereinzelungs- oder Beladekopf und Übernahmekopf in der Übernahmeposition bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;14 shows a representation similar to FIG. 6, the structural units or their separating or loading head and take-over head in the take-over position in a further embodiment of the invention;
Fig. 15 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht den Übergabekopf der Vorrichtungen der Figuren 5 - 14;15 shows a simplified representation and a side view of the transfer head of the devices of FIGS. 5-14;
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform der Erfindung;16 shows a further embodiment of the invention;
Fig. 17 einen Schnitt durch den die äußere Zuführung bilden¬ den Zuführungsschlauch; Fig. 18 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 16;17 shows a section through the feed hose forming the outer feed; Fig. 18 is a section along the line IV-IV of Fig. 16;
Fig. 19 einen Schnitt entsprechend der Linie V-V der Fig. 16.19 is a section along the line V-V of FIG. 16th
In den Figuren ist 1 ein aus einem Blech durch Stanzen hergestelltes Werkstück, welches in den Figuren der ein¬ facheren Darstellung wegen als flaches Werkstück wieder¬ gegeben ist, aber auch jede andere erforderliche Formgebung aufweisen kann. Mit 2 ist ein Verbindungselement bezeichnet, welches bei der dargestellten Ausführungsform als Mutter ausgeführt ist, die mit einem Bund 2' in einer in das Werkstück 1 durch Stanzen eingebrachten Öffnung 3 durch Einsetzen oder Einfügen und durch anschließendes Verpressen unter Verwendung des Einpreßstößels 4 ( Plunger) des Stanz¬ kopfs 5 und eines Verpreßringes 6 in einem unteren Werk¬ zeugteil bzw. Gegenwerkzeug 7 befestigt ist. Die Herstellung des Werkstückes 1 erfolgt hierbei in einer Presse 8, und zwar in einem in dieser Presse vorgesehenen Werkzeug, in dem dann auch die Mutter 2 am Werkstück 1 durch Verpressen befestigt wird, wie dies dem Fachmann bekannt ist.In the figures, 1 is a workpiece produced from sheet metal by stamping, which is shown in the figures for the sake of simplicity as a flat workpiece, but can also have any other required shape. 2 designates a connecting element which, in the embodiment shown, is designed as a nut, which has a collar 2 'in an opening 3 made in the workpiece 1 by punching, by inserting or inserting and then pressing in using the press-in ram 4 (plunger). of the punching head 5 and a pressing ring 6 is fastened in a lower tool part or counter tool 7. The workpiece 1 is produced in a press 8 in a tool provided in this press, in which the nut 2 is then also attached to the workpiece 1 by pressing, as is known to the person skilled in the art.
Die Presse 8 besteht im wesentlichen aus einem Pressengestell 9, welches das Unterteil 10 der Presse bildet und an welchem in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar der Pressenstößel 11 geführt ist.The press 8 essentially consists of a press frame 9, which forms the lower part 10 of the press and on which the press ram 11 is guided so that it can be moved up and down in the vertical direction.
Am Unterteil 10 ist eine Aufspannplatte 12 vorgesehen, auf der über eine Zwischenplatte 13 das untere Werkzeugteil bzw. Gegenwerkzeug 7 befestigt ist. An der Unterseite des Pressen¬ stößels 11 ist eine Aufspannplatte 14 vorgesehen, an welcher ein oberes Werkzeugteil 15 in Form einer Stempelhalteplatte befestigt ist. Weiterhin weist die Presse 8 einen gefederten Niederhalter 16 auf, der zwischen dem oberen Werkzeugteil 15 und dem Gegen¬ werkzeug 7 angeordnet ist und sich bei geschlossener Presse über die Kraft von Niederhalterfedern 17, die zwischen dem Niederhalter 16 und dem Werkzeugteil 15 wirken, gegen das Werkstück 1 abstützt.A clamping plate 12 is provided on the lower part 10, on which the lower tool part or counter tool 7 is fastened via an intermediate plate 13. A clamping plate 14 is provided on the underside of the press ram 11, to which an upper tool part 15 in the form of a punch holding plate is fastened. Furthermore, the press 8 has a spring-loaded hold-down device 16, which is arranged between the upper tool part 15 and the counter tool 7 and, when the press is closed, acts against the force of hold-down springs 17 which act between the hold-down device 16 and the tool part 15 Support workpiece 1.
Zum gesteuerten Zuführen der Muttern 2 an den "Einsetzbe¬ reich" des Werkzeugs, an welchem (Einsetzbereich) diese Mutter in die betreffende Öffnung 3 eines Werkstückes 1 eingesetzt werden und welcher mit 18 bezeichnet ist, dient die in den Figuren 3 - 10 insgesamt mit 19 bezeichnete Vorrichtung, die aus zwei Baueinheiten 19' und 19' ' besteht, von denen die Baueinheit 19' am unteren Werkzeugteil bzw. an der Zwischenplatte 13 und die Baueinheit 19 ' ' an der Unter¬ seite des Niederhalters 16 montiert ist.For the controlled feeding of the nuts 2 to the "insertion area" of the tool, at which (insertion area) these nuts are inserted into the relevant opening 3 of a workpiece 1 and which is designated by 18, the one in FIGS 19 designated device, which consists of two units 19 'and 19' ', of which the unit 19' is mounted on the lower tool part or on the intermediate plate 13 and the unit 19 '' on the underside of the hold-down device 16.
Die Baueinheit 19 besitzt eine Förderstrecke 20, die mit ihrem einen Ende über einen flexiblen Schlauch 21 mit einer Sortier- und Zuführungseinrichtung 22 verbunden ist, die seitlich von der Presse 8 angeordnet ist und über die die Muttern 2 jeweils dicht aufeinanderfolgend und in einer vorgeschriebenen Lage bzw. Orientierung (lagegenau) der Förderstrecke 20 zugeführt werden. Diese ist ebenso wie der Schlauch 21 derart ausgebildet, daß die Muttern 2 zwangs¬ läufig in ihrer vorbestimmten Lage und/oder Orientierung verbleiben. Die Förderrichtung der Förderstrecke 20 ist in der Fig. 3 mit dem Pfeil A angegeben. Die Förderstrecke 20 besteht im wesentlichen nur aus einer Führungsschiene oder T-Führung 27 und einem diese tragenden Träger 26, d.h. sie ist kein aktive Förderstrecke. Die Muttern 2 werden in dem Schlauch 21 und in der Förderstrecke 20 vielmehr durch den von der Einrichtung 22 erzeugten Staudruck weiterbewegt.The assembly 19 has a conveyor line 20 which is connected at one end via a flexible hose 21 to a sorting and feeding device 22 which is arranged on the side of the press 8 and via which the nuts 2 each follow one another in close succession and in a prescribed position or orientation (exact position) of the conveyor section 20. Like the hose 21, this is designed such that the nuts 2 inevitably remain in their predetermined position and / or orientation. The conveying direction of the conveyor section 20 is indicated by the arrow A in FIG. 3. The conveyor section 20 essentially consists only of a guide rail or T-guide 27 and a carrier 26 supporting it, ie it is not an active conveyor line. Rather, the nuts 2 are moved further in the hose 21 and in the conveying path 20 by the dynamic pressure generated by the device 22.
An dem dem Schlauch 20 abgewandten Ende ist an der Förder¬ strecke 20 ein Vereinzelungs- oder Beladekopf 23 gebildet oder vorgesehen, dessen konstruktive Ausgestaltung nach¬ folgend noch näher im Detail beschrieben wird und der zusammen mit der Förderstrecke 20 die Baueinheit 19' bildet.At the end facing away from the hose 20, a separating or loading head 23 is formed or provided on the conveying path 20, the design of which is described in more detail below and which, together with the conveying path 20, forms the structural unit 19 '.
Die Baueinheit 19 ' ' besteht im wesentlichen aus der ebenfalls horizontalen Förderstrecke 24, die mit ihrem einen Ende in den im Einsetzbereich 18 des Werkzeuges vorgesehenen Stanz¬ kopf 5 übergeht und mit ihrem anderen Ende mit einem Über¬ nahmekopf 25 verbunden ist, der bei den Arbeitshüben der Presse 8 in der nachfolgend noch näher beschriebenen Weise mit dem Vereinzelungskopf 23 zusammenwirkt. Mit dem den Übernahmekopf 25 aufweisenden Ende steht die mit dem Nieder¬ halter 16 mitbewegte Baueinheit 19 ' ' seitlich über den Niederhalter 16 weg. Die Zuführung der Muttern 2 an den Einsetzbereich 18 erfolgt somit seitlich von der Außenseite des Werkzeuges.The assembly 19 ″ essentially consists of the likewise horizontal conveyor section 24, which at one end merges into the punching head 5 provided in the insertion region 18 of the tool and at the other end is connected to a take-over head 25, which in the Working strokes of the press 8 cooperate with the separating head 23 in the manner described in more detail below. With the end having the take-over head 25, the structural unit 19 ″ moved with the hold-down device 16 projects laterally beyond the hold-down device 16. The nuts 2 are thus fed to the insertion area 18 laterally from the outside of the tool.
Auch die Förderstrecke 24 ist eine passive Förderstrecke, die ebenso wie die Förderstrecke 20 von einer T-Führung 27 ' gebildet ist. In der Fig. 9 ist diese die Förderstrecke 24 bildende und an der Unterseite eines Trägers 26 ' vorgesehene T-Führung 27' im Schnitt dargestellt. Der Träger 26' er¬ streckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Förderstrecke 24 und ist beidendig mit dem Übernahmekopf 25 bzw. mit dem Stanzkopf 5 verbunden. Mit dem Träger 26' ist die Baueinheit 19' ' an der Unterseite des Niederhalters 16 befestigt. Ähnlich wie die Förderstrecke 24 ist auch die Förderstrecke 20 ausgebildet, allerdings bei der speziellen Ausführungsform mit dem Unterschied, daß dort die T-Führung 27 nicht (wie die T-Führung 27' ) an der Unterseite, sondern an der Oberseite in Führungslängsrichtung offen bzw. ge¬ schlitzt ist.The conveyor section 24 is also a passive conveyor section which, like the conveyor section 20, is formed by a T-guide 27 '. 9, this T-guide 27 ', which forms the conveyor section 24 and is provided on the underside of a carrier 26', is shown in section. The carrier 26 ′ extends essentially over the entire length of the conveyor section 24 and is connected at both ends to the take-over head 25 or to the punching head 5. The assembly 19 ″ is fastened to the underside of the hold-down device 16 with the support 26 ′. Similar to the conveyor section 24, the conveyor section 20 is also formed, but in the special embodiment with the difference that the T guide there 27 is not (like the T-guide 27 ') open or slotted on the underside, but on the top in the longitudinal direction of the guide.
Während des Betriebes sind die Förderstrecken 20 und 24 jeweils mit einer Vielzahl von Muttern 2 besetzt, und zwar derart, daß diese Muttern in Längsrichtung L bzw. L' oder in Förderrichtung A bzw. B der jeweiligen Förderstrecke dicht aneinander anschließen und insbesondere in der Förderstrecke 24 zu jedem Zeitpunkt sich eine genau vorgegebene Anzahl von Muttern 2 befindet. Durch ein im Übernahmekopf 25 vorge¬ sehenes Vorschubelement, welches bei der dargestellten Ausführungsform von einer Vorschubschwinge 28 gebildet ist, sind die in der Förderstrecke 24 angeordneten Muttern 2 für eine Bewegung vom Übernahmekopf 25 in Richtung Stanzkopf 5 (Pfeil B der Fig. 3) mit einer Vorschubkraft vorgespannt, und zwar derart, daß jeweils eine Mutter 2 im Stanzkopf 5 bzw. in einem dort gebildeten Stößelkanal 49 (Fig. 12) für das Einbringen in ein Werkstück 1 bereit steht.During operation, the conveyor lines 20 and 24 are each occupied by a large number of nuts 2, in such a way that these nuts connect closely to one another in the longitudinal direction L or L 'or in the direction of conveyance A or B of the respective conveyor line, and in particular in the conveyor line 24 there is a precisely predetermined number of nuts 2 at all times. By means of a feed element provided in the take-over head 25, which in the embodiment shown is formed by a feed rocker 28, the nuts 2 arranged in the conveying path 24 are also for movement from the take-over head 25 in the direction of the punching head 5 (arrow B in FIG. 3) biased by a feed force in such a way that in each case a nut 2 in the punching head 5 or in a tappet channel 49 (FIG. 12) formed there is ready for introduction into a workpiece 1.
Die grundsätzliche Arbeitsweise der Vorrichtung 19 läßt sich, wie folgt, beschreiben:The basic mode of operation of the device 19 can be described as follows:
Bewegt sich die Presse in den unteren Totpunkt, so erfolgt dann, wenn sich der Stanzkopf 5 gegen das Werkstück 1 über die Niederhalterfedern 17 angepreßt ist, schließlich das Einschieben einer im Stanzkopf 5 bereitstehenden Mutter 2 in die Öffnung 3 des Werkstücks mit Hilfe des Einpreßstößels 4 und dann beim weiteren Abwärtshub der Presse das Befestigen der Mutter 2 im Werkstück 1 in der vorbeschriebenen Weise durch Verpressen.If the press moves to the bottom dead center, when the punching head 5 is pressed against the workpiece 1 via the hold-down springs 17, a nut 2 provided in the punching head 5 is finally inserted into the opening 3 of the workpiece with the help of the press-in ram 4 and then during the further downward stroke of the press the fastening of the nut 2 in the workpiece 1 in the manner described above by pressing.
Am unteren Totpunkt des Pressenhubes greifen gleichzeitig auch der Vereinzelungskopf 23 und der Übernahmekopf 25 derart ineinander, daß in dieser in dem geschlossenen Zustand der Presse 8 entsprechenden Übergabesituation ( zweite Relativ¬ lage) der Baueinheit 19' und 19' ' die Förderstrecke 20 mit ihrem am Vereinzelungskopf 23 gebildeten Ende in das am Übernahmekopf 25 gebildete Ende der Förderstrecke 24 über¬ geht, sich die Förderstrecke 20 also in der Förderstrecke 24 fortsetzt. Bei der dargestellten Ausführungsform liegen die Förderstrecken 20 und 24 im unteren Totpunkt der Presse achsgleich in einer gemeinsamen horizontalen Achse.At the bottom dead center of the press stroke, the separating head 23 and the take-over head 25 simultaneously engage in one another in such a way that in the closed state of the Press 8 corresponding transfer situation (second relative position) of the assembly 19 'and 19''the conveyor section 20 with its end formed at the separating head 23 merges into the end of the conveyor section 24 formed at the take-over head 25, that is to say the conveyor section 20 in the conveyor section 24 continues. In the illustrated embodiment, the conveyor lines 20 and 24 are at the bottom dead center of the press coaxially in a common horizontal axis.
Der Vereinzelungskopf 23 besitzt eine Vereinzelungs- oder Sicherungseinrichtung 29, die im wesentlichen aus zwei Paaren von Anschlägen 30 und 31 gebildet ist ( insbesondere Figuren 7, 8 und 10) und deren Wirkungsweise im Detail nachfolgend noch näher beschrieben wird.The separating head 23 has a separating or securing device 29 which is essentially formed from two pairs of stops 30 and 31 (in particular FIGS. 7, 8 and 10) and whose mode of operation is described in more detail below.
Die Vereinzelungseinrichtung 29 ist so ausgeführt, daß während des Pressenhubes vom unteren Totpunkt in Richtung des oberen Totpunktes, d.h. in einer Übergabephase dieser Bewegung, in der (Phase) sich zwar der Einpreßstößel 4 nach Beendigung des Festpressens der Mutter 2 im Werkstück 1 in eine .Ausgangsstellung zurückbewegt ist und der Stanzkopf 5 mit einer neuen Mutter 2 besetzt werden kann, der Stanzkopf 5 aber durch die Wirkung der Niederhalterfedern 17 weiterhin gegen das Werkstück 1 bzw. über dieses gegen das untere Werkzeug 7 anliegt, sich die Baueinheiten 19 und 19' also weiterhin in der Übergabesituation befinden, jeweils die (am Vereinzelungskopf 23 ) in der Förderstrecke 20 anstehende erste Mutter 2 (am Übernahmekopf 25) in die Förderstrecke 24 eingeführt wird, und zwar durch den von der Einrichtung 22 erzeugten Staudruck. Die Vorschubschwinge 28 ist hierfür während dies er Belade- bzw. Übergabephase aus dem Bewegungs- raum der Muttern 2 in den Förderstrecken 20 und 24 herausge¬ schwenkt, so daß die zu übergebende Mutter 2 unter der Vorschubschwinge 28 vorbei aus der Förderstrecke 20 in die Förderstrecke 24 eingebracht werden kann. Sobald der Übernahmekopf 25 der Bewegung des Niederhalters 16 folgend von dem Vereinzelungskopf 23 abhebt, sperren die Vereinzelungseinrichtung 29 bzw. die dortigen Anschläge 30 die Förderstrecke 20 im Bereich ihres am Vereinzelungskopf 23 gebildeten Endes und die Vorschubschwinge 28 schwenkt in ihre aktive bzw. wirksame Stellung, in der diese Schwinge gegen die letzte, in die Förderstrecke 24 eingebrachte Mutter 2 anliegt und dadurch sämtliche Muttern 2 in der Förderstrecke 24 für eine Bewegung in Richtung des Pfeiles B vorspannt.The separating device 29 is designed so that during the press stroke from bottom dead center in the direction of top dead center, ie in a transfer phase of this movement, in the (phase) of the press ram 4 after the nut 2 has been pressed into workpiece 1. Starting position is moved back and the punching head 5 can be filled with a new nut 2, but the punching head 5 still bears against the workpiece 1 or, via this, against the lower tool 7 due to the action of the hold-down springs 17, that is to say the units 19 and 19 ' continue to be in the transfer situation, each of the first nut 2 (at the separating head 23) in the conveyor line 20 is inserted (at the take-over head 25) into the conveyor line 24, specifically by the dynamic pressure generated by the device 22. For this purpose, the feed rocker 28 is pivoted out of the movement space of the nuts 2 in the conveyor sections 20 and 24 during the loading or transfer phase, so that the nut 2 to be transferred passes under the feed link 28 from the conveyor section 20 into the conveyor section 24 can be introduced. As soon as the take-over head 25 lifts off the separating head 23 following the movement of the hold-down device 16, the separating device 29 or the stops 30 there block the conveying path 20 in the region of its end formed on the separating head 23 and the feed rocker 28 swivels into its active or effective position, in which this rocker rests against the last nut 2 introduced into the conveyor section 24 and thereby prestresses all nuts 2 in the conveyor section 24 for movement in the direction of arrow B.
Beim nächsten Pressenhub wird im unteren Totpunkt wiederum die im Steuerkopf 5 anstehende Mutter 2 in ein Werkstück 1 eingesetzt und dort befestigt, worauf dann während einer erneuten Übergabephase eine weitere Mutter 2 aus dem Verein¬ zelungskopf 23 bzw. von der dortigen Beladeposition 20' ' in den Übernahmekopf 25 bzw. in das dortige Ende der Förder¬ strecke 24 eingebracht wird usw.At the next press stroke, the nut 2 present in the control head 5 is again inserted into a workpiece 1 and fastened there at the bottom dead center, whereupon another nut 2 from the separating head 23 or from the loading position 20 ″ in there during a renewed transfer phase the take-over head 25 or into the end of the conveyor section 24 there, etc.
Sämtliche Bewegungen der Funktionselemente im Vereinzelungs¬ kopf 23 und im Überriahmekopf 25, insbesondere die Bewegung der Anschläge 30 und das Überführen des Vorschubhebels 28 in die nicht wirksame Stellung und anschließend wieder in die wirksame Stellung erfolgt zwangsläufig durch die Relativbe¬ wegung bzw. den Bewegungshub zwischen dem Übernahmekopf 25 und dem Vereinzelungskopf 23, d.h. dadurch, daß Steuerflächen am Übernahmekopf 25 auf entsprechende Steuerflächen am Vereinzelungskopf 23 am unteren Totpunkt des Pressenhubes und während der Übergabephase einwirken. Außerdem sind während des unteren Totpunktes des Pressenhubes, während der Über¬ gabephase sowie auch noch in einem daran anschließenden Teilbereich des Pressenhubes vom unteren Totpunkt in den oberen Totpunkt am Vereinzelungskopf 23 vorgesehene Funk¬ tionselemente, nämlich die dortigen Anschläge 31, im Über¬ nahmekopf 25 bzw. in der dortigen Förderstrecke 24 wirksam. Die Vorrichtung 19 gewährleistet nicht nur eine einwandfreie Zuführung der Muttern 2 an den Einsetzbereich 18 des Werk¬ zeuges, sondern bietet insbesondere auch den Vorteil, daß an den Niederhalter 16 führende Leitungen, wie Steuerleitungen, Versorgungsleitungen, Schläuche zum Zuführen der Muttern 2 usw. ebenso vermieden sind wie aktive Steuer-und Betätigungs¬ elemente an der Baueinheit 19' '. Insbesondere bei im oberen Totpunkt befindlicher Presse ist daher der Bereich zwischen dem Niederhalter 16 und dem unteren Werkzeug 7 frei zugäng¬ lich. Durch die Steuerung der Funktionselemente des Verein¬ zelungskopfes 23 und des Ubernahmekopfes 25 allein durch die Relativbewegung zwischen diesen Köpfen ist weiterhin mit einfachen Mitteln auch sichergestellt, daß diese Funktions¬ elemente synchron mit dem Pressenhub arbeiten.All movements of the functional elements in the singling head 23 and in the transfer head 25, in particular the movement of the stops 30 and the transfer of the feed lever 28 into the inactive position and then back into the active position, are inevitably effected by the relative movement or the movement stroke between the take-over head 25 and the separating head 23, that is to say in that control surfaces on the take-over head 25 act on corresponding control surfaces on the separating head 23 at the bottom dead center of the press stroke and during the transfer phase. In addition, during the bottom dead center of the press stroke, during the transfer phase and also in a subsequent partial area of the press stroke from bottom dead center to top dead center on the separating head 23, there are functional elements, namely the stops 31 there, in the transfer head 25 or effective in the conveyor section 24 there. The device 19 not only ensures proper feeding of the nuts 2 to the insertion area 18 of the tool, but in particular also offers the advantage that lines such as control lines, supply lines, hoses for feeding the nuts 2 etc. lead to the hold-down device 16 Avoid active control and actuation elements on the assembly 19 ″. The area between the hold-down device 16 and the lower tool 7 is therefore freely accessible, in particular when the press is in the top dead center. By controlling the functional elements of the separating head 23 and the take-over head 25 solely through the relative movement between these heads, simple means also ensure that these functional elements work synchronously with the press stroke.
Nachfolgend werden der Vereinzelungskopf 23, der Übernahme¬ kopf 25, der Stanzkopf 5 sowie eine abgewandelte Vorrichtung 19a näher erläutert.The separating head 23, the take-over head 25, the punching head 5 and a modified device 19a are explained in more detail below.
Vereinzelungskopf 23 und Übernahmekopf 25Separating head 23 and transfer head 25
Die Figuren 5 - 11 zeigen diese Köpfe im Detail.Figures 5-11 show these heads in detail.
Der Vereinzelungskopf 23 besitzt ein Gehäuse 32, welches im Bereich des Endes der Förderstrecke 20 unterhalb dieser Förderstrecke, d.h. unterhalb der diese Förderstrecke bildenden T-Schiene 26 und des zugehörigen Trägers 27 angeordnet ist. Im Gehäuse 32 sind in einer vertikalen Achsrichtung, d.h. in einer Achsrichtung senkrecht zur Längserstreckung der Förderstrecke 20 und in Richtung des Pressenhubes die beiden Anschläge 30 um einen vorgegebenen Betrag verschiebbar (Doppelpfeil C) vorgesehen, und zwar - 1.5 -The separating head 23 has a housing 32 which is arranged in the region of the end of the conveyor section 20 below this conveyor section, ie below the T-rail 26 forming this conveyor section and the associated carrier 27. In the housing 32, the two stops 30 are provided in a vertical axial direction, ie in an axial direction perpendicular to the longitudinal extent of the conveyor path 20 and in the direction of the press stroke, by a predetermined amount (double arrow C), namely - 1.5 -
gegen die Wirkung einer Druckfeder 33 aus einer wirksamen Stellung, in der jeder Anschlag 30 von unten her in die Förderstrecke 20 hineinreicht, in eine nicht wirksame Stellung, in der jeder Anschlag außerhalb der Förderstrecke 20 angeordnet ist, und zwar unter der Ebene der Unterseite 20' dieser Förderstrecke. Bei der dargestellten Ausführungs¬ form sind die Anschläge 30 Teil eines einzigen Schiebers 30'.against the action of a compression spring 33 from an active position, in which each stop 30 extends into the conveyor path 20 from below, into a non-effective position, in which each stop is arranged outside the conveyor path 20, namely below the level of the underside 20 'this conveyor line. In the embodiment shown, the stops 30 are part of a single slide 30 '.
Weiterhin sind im Gehäuse 32 die beiden Anschläge 31 eben¬ falls gegen die Wirkung einer Druckfeder 34 in der vertikalen Achsrichtung verschiebbar vorgesehen, und zwar derart, daß diese Anschläge 31 in einer wirksamen Stellung über die Ebene der Unterseite 20' vorstehen und aus dieser wirksamen Stellung nach unten bewegt werden können. Die Anschläge 31 sind ebenfalls Tei eines einzigen Schiebers 31 ' .Furthermore, the two stops 31 are also slidably provided in the housing 32 against the action of a compression spring 34 in the vertical axis direction, in such a way that these stops 31 project in an effective position over the plane of the underside 20 'and from this effective position can be moved down. The stops 31 are also part of a single slide 31 '.
Wie insbesondere die Fig. 7 zeigt, sind die Anschläge 30 und auch die beiden Anschläge 31 jeweils in einer horizontalen Achsrichtung senkrecht zur Längserstreckung der Förderstrecke 20 versetzt und symmetrisch zur Längsachse L angeordnet, und zwar derart, daß in Förderrichtung A der Förderstrecke 20 die beiden Anschläge 31 auf die beiden Anschläge 30 folgen.As shown in FIG. 7 in particular, the stops 30 and also the two stops 31 are each offset in a horizontal axial direction perpendicular to the longitudinal extent of the conveyor path 20 and arranged symmetrically to the longitudinal axis L, in such a way that the two in the conveying direction A of the conveyor path 20 Stops 31 follow the two stops 30.
Die Anschläge 30 und 31 sind weiterhin so ausgebildet und in Richtung der Längsachse L derart voneinander beabstandet, daß bei einer gegen die beiden Anschläge 31 anliegenden Mutter 2, die in der Fig. 7 mit 2a bezeichnet ist, die Anschläge 30 in ihrer wirksamen Stellung in jeweils einen Zwickel zwischen der Mutter 2a und der in Förderrichtung A unmittelbar folgenden und gegen die Mutter 2a anliegenden Mutter 2b hineinreichen und somit in der später noch beschriebenen Weise beim Abheben des Übernahmekopfes 25 vom Vereinzelungs¬ kopf 23 und bei der hierbei mit dem Übernahmekopf 25 mitge- führten Mutter 2a die Mutter 2b und die an dieser anstehenden nachfolgenden Muttern gegen den Staudruck der Einrichtung 22 in der Förderstrecke 20 zurückhalten können.The stops 30 and 31 are further designed and spaced from one another in the direction of the longitudinal axis L such that when a nut 2 abuts against the two stops 31, which is denoted by 2a in FIG. 7, the stops 30 in their effective position in Pass a gusset between the nut 2a and the nut 2b immediately following in the conveying direction A and abutting against the nut 2a, and thus in the manner described later when the take-over head 25 is lifted from the singling head 23 and in this case with the take-over head 25 - led mother 2a can hold back the mother 2b and the subsequent nuts on this against the back pressure of the device 22 in the conveyor section 20.
Oberhalb der Förderstrecke bzw. der diese Förderstrecke bildenden Führung 27' ist ein Klotz 35 befestigt, der einen nach oben wegstehenden Vorsprung 36 aufweist, welcher an seiner Oberseite eine Steuerfläche 37 für die Vorschub¬ schwinge 28 bildet. Der Vorsprung 36 befindet sich dabei bezogen auf die Förderrichtung A vor den Anschlägen 30.A block 35 is attached above the conveyor line or the guide 27 'forming this conveyor line, which has an upwardly projecting projection 36, which forms a control surface 37 for the feed rocker 28 on its upper side. The projection 36 is located in relation to the conveying direction A in front of the stops 30.
Der Übernahmekopf 25 besteht aus einem Gehäuse 38, welches an der Oberseite der Förderstrecke 24 bzw. an der Oberseite des dortigen Trägers 26 befestigt ist und mit seiner Unterseite u.a. Anlageflächen 39 bildet. Diese kommen bei auf dem Vereinzelungskopf 23 abgesenktem Übernahmekopf 25 seitlich von der Förderstrecke 20, d.h. außerhalb des Bewegungsraums der Muttern 2 in dieser Förderstrecke 20, gegen die Oberseite jeweils eines Anschlages 30 zur Anlage und drücken diesen gegen die Wirkung der Feder 33 aus der wirksamen Stellung in die nicht wirksame Stellung nach unten. Bei auf den Ver¬ einzelungskopf 23 abgesenktem Übernahmekopf 25 liegt die Ebene El der Unterseite der Förderstrecke 20 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene mit der Ebene E2 der Unter¬ seite der Förderstrecke 24. Der Anfang der Förderstrecke 24 im Übernahmekopf 25 ist durch eine zur Unterseite des Übernahmekopfes hin offene Ausnehmung 40 sowie durch zwei Winkelstücken 41 gebildet, die jeweils seitlich mit einem Schenkelabschnitt 41 ' über den unteren Rand der Ausnehmung 40 nach innen vorstehen und dadurch zusammen mit der Ausnehmung 40 eine T-förmige Führungsnut oder T-Führung bilden, die dann in die T-Führung 27' übergeht. In den Winkelstücken 41 bzw. den Schwenkelabschnitten 41' sind Ausnehmungen 42 vorgesehen, und zwar jeweils eine Ausnehmung 42 für jeden Anschlag 31 derart, daß bei auf den Vereinzelungskopf 23 abgesenktem Übernahmekopf 25 jeder Anschlag 31 durch eine Ausnehmung 42 in die Förderstrecke 26 bzw. in den am Übernahmekopf 25 gebildeten Anfangsbereich dieser Förderstrecke hineinragt. Die Ausnehmungen 42 sind in Richtung der Längsachse L' der Förderstrecke 24 gegenüber dem Anfang dieser Förderstrecke in Förderrichtung B um einen Betrag derart versetzt, daß eine Mutter, nämlich die Mutter 2a der Fig. 7, die in den bezogen auf die Förderrichtung B vor den Ausnehmungen 42 und bei abgesenktem Übernahmekopf 25 vor den Anschlägen 31 liegenden Teil (Übernahmebereich 24' ) der Förderstrecke 24 eingeführt ist und gegen die durch die Ausnehmungen 42 nach oben vorstehenden Anschläge 31 anliegt, nahezu vollständig von der Förderstrecke 24 bzw. deren Übernahmebereich 24' aufgenommen ist.The take-over head 25 consists of a housing 38 which is fastened to the top of the conveyor section 24 or to the top of the carrier 26 there and with its underside forms, inter alia, contact surfaces 39. When the take-over head 25 is lowered on the separating head 23, they come to the side of the conveyor section 20, ie outside the movement space of the nuts 2 in this conveyor section 20, against the upper side of a stop 30 and press it against the action of the spring 33 from the active position down to the inactive position. When the take-over head 25 is lowered onto the individualization head 23, the plane E1 of the underside of the conveyor section 20 lies in a common horizontal plane with the plane E2 of the underside of the conveyor section 24. The beginning of the conveyor section 24 in the take-over head 25 is marked by an underside of the Take-over head open recess 40 and formed by two angle pieces 41, each projecting laterally with a leg portion 41 'beyond the lower edge of the recess 40 and thereby together with the recess 40 form a T-shaped guide groove or T-guide, which then merges into the T-guide 27 '. In the angle pieces 41 and the swivel sections 41 'there are recesses 42, one recess 42 for each stop 31 such that when the head 23 is lowered Transfer head 25 each stop 31 protrudes through a recess 42 into the conveyor line 26 or into the initial region of this conveyor line formed on the transfer head 25. The recesses 42 are offset in the direction of the longitudinal axis L 'of the conveying path 24 relative to the beginning of this conveying path in the conveying direction B by an amount such that a nut, namely the nut 2a of FIG. 7, which in relation to the conveying direction B in front of the Recesses 42 and with the take-over head 25 lowered in front of the stops 31 part (take-over area 24 ') of the conveyor section 24 and against which stops 31 projecting upward through the cut-outs 42 are almost completely received by the conveyor track 24 or its take-over area 24' is.
Im Gehäuse 38 ist weiterhin die Vorschubschwinge 28 mittels eines Gelenkbolzens 43 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, die senkrecht zu der Längsachse L' liegt. Der Gelenkhebel 43 bzw. dessen Achse befindet sich dabei oberhalb der Förderstrecke 24, und zwar bei der dargestellten Aus- führungsfor in vertikaler Richtung etwa oberhalb der Ausnehmungen 42.In the housing 38, the feed rocker 28 is also pivotally mounted about a horizontal axis which is perpendicular to the longitudinal axis L 'by means of a hinge pin 43. The articulated lever 43 or its axis is located above the conveyor section 24, specifically in the embodiment shown in the vertical direction approximately above the recesses 42.
Die Vorschubschwinge 28 ist in bezug auf den Gelenkbolzen 43 und die von diesem Gelenkbolzen gebildete Gelenkachse als doppelarmiger Hebel ausgeführt.The feed rocker 28 is designed as a double-armed lever with respect to the hinge pin 43 and the hinge axis formed by this hinge pin.
An dem einen Ende bildet die Vorschubschwinge 28 eine Nase 44, die eine Anlagefläche für die letzte, in die Förder¬ strecke 24 eingeführte Mutter 2 (bei der Darstellung der Fig. 7 Mutter 2a) ist. Die Nase 44 kann bei der für die Figuren 5 und 6 gewählten Darstellung durch Schwenken um den Gelenk¬ bolzen 43 im Gegenuhrzeigersinn in die Förderstrecke 24 bzw. das vordere Ende dieser Förderstrecke hineingeschwenkt werden und durch Schwenken der Vorschubschwinge 28 um den Gelenk- bolzen 43 im Uhrzeigersinn aus der Förderstrecke 26 in eine nicht wirksame Stellung der Förde'rschwinge 28 herausge¬ schwenkt werden.At one end the feed rocker 28 forms a nose 44 which is a contact surface for the last nut 2 (in the illustration of FIG. 7 nut 2a) inserted into the conveyor section 24. In the illustration selected for FIGS. 5 and 6, the nose 44 can be pivoted counterclockwise into the conveying path 24 or the front end of this conveying path by pivoting about the articulation pin 43 and by pivoting the feed rocker 28 around the articulated arm. pin 43 in the clockwise direction from the conveying path 26 in a non-operative position of the conveyor 'rschwinge 28 herausge¬ be pivoted.
Am anderen Ende der Vorschubschwinge 28 greifen Zugfedern 45 mit einem Ende an, die mit ihrem anderen Ende am Gehäuse 38 gehalten sind, und zwar derart, daß durch die Zugfedern 45 die Vorschubschwinge 28 in ihre wirksame Stellung vorgespannt ist und in dieser wirksamen Stellung über die Nase 44 in Richtung des Pfeiles B die Vorschubkraft auf die in der Förderstrecke 24 angeordneten Muttern 2 ausübt.At the other end of the feed rocker 28 pull springs 45 engage at one end, which are held at their other end on the housing 38, in such a way that the feed rocker 28 is biased into its effective position by the tension springs 45 and in this effective position on the Nose 44 in the direction of arrow B exerts the feed force on the nuts 2 arranged in the conveyor section 24.
An der Vorschubschwinge 28* ist weiterhin ein Vorsprung 46 vorgesehen, dem am Gehäuse 38 ein Anschlag 47 zugeordnet ist. Dieser Anschlag 47 ist manuell durch eine an der Außenseite des Gehäuses vorgesehene Handhabe 47 ' zwischen einer wirk¬ samen Position, in der der Anschlag 47 in der Bewegungsbahn des Vorsprunges 46 liegt, und einer nicht wirksamen Stellung bewegbar, in der der Anschlag 47 außerhalb der Bewegungsbahn 46 angeordnet ist.On the feed rocker 28 * a projection 46 is also provided, which is assigned a stop 47 on the housing 38. This stop 47 can be moved manually by means of a handle 47 'provided on the outside of the housing between an effective position in which the stop 47 lies in the movement path of the projection 46 and an inactive position in which the stop 47 lies outside the Movement path 46 is arranged.
Durch eine gefederte Ausbildung des Anschlages 47 sowie durch eine Schrägfläche 46' am Vorsprung 46 ist weiterhin erreicht, daß bei in seiner wirksamen Stellung befindlichem Anschlag 47 die Vorschubschwinge 28 gegen die Wirkung der Zugfedern 45 in ihre nicht wirksame Stellung geschwenkt werden kann, und daß der in der wirksamen Stellung befindliche Anschlag 47 durch den gegen diesen Anschlag zur Anlage kommenden Vorsprung 46 ein Schwenken der Vorschubschwinge 28 in ihre wirksame Stellung verhindert, die Vorschubschwinge 28 vielmehr durch den gegen den Anschlag 47 anliegenden Vorsprung 46 in einer Zwischenstellung gehalten ist, in der die Vorschubschwinge .28 außerhalb der Förderstrecke 24 und bei auf den Vereinzelungs¬ kopf 23 abgesenktem Übernahmekopf 25 auch außerhalb der Förderstrecke 20 liegt. An einer Seite der Vorschubschwinge 28 ist eine Rolle 48 frei drehbar gelagert, die bei der Abwärtsbewegung des Übernahme¬ kopfes 25 gegen die Steuerfläche 37 des Vorsprunges 36 zur Anlage kommt, und zwar bereits vor Erreichen des unteren Tot¬ punktes des Pressenhubes, so daß beim weiteren Absenken und Annähern des Übernahmekopfes 25 an den Vereinzelungskopf 26 die Vorschubschwinge 28 gegen die Wirkung der Zugfedern 45 in ihre nicht wirksame Stellung geschwenkt wird, die dann erreicht ist, wenn der Übernahmekopf 25 gegen den Vereinze¬ lungskopf 23 anliegt, sich die Baueinheiten 19' und 19' ' also in ihrer zweiten Relativlage oder Übergabesituation zuein¬ ander befinden. Durch die Steuerfläche 37 und die gegen diese Steuerfläche anliegende Rolle 48 ist in diesem Zustand auch die Position der Nase 44 oberhalb der Förderstrecken 20 undA spring-loaded design of the stop 47 and an inclined surface 46 'on the projection 46 further ensures that when the stop 47 is in its active position, the feed rocker 28 can be pivoted into its inactive position against the action of the tension springs 45, and that stop 47 located in the active position is prevented from pivoting of the feed rocker 28 into its effective position by the projection 46 coming into abutment against this stop, the feed rocker 28 is rather held in an intermediate position by the projection 46 resting against the stop 47, in which the Feed rocker .28 lies outside the conveyor line 24 and, when the take-over head 25 is lowered onto the singling head 23, also lies outside the conveyor line 20. On one side of the feed rocker 28, a roller 48 is freely rotatably mounted, which comes to bear against the control surface 37 of the projection 36 during the downward movement of the take-over head 25, specifically before the bottom dead center of the press stroke is reached, so that at further lowering and approaching the take-over head 25 to the separating head 26, the feed rocker 28 is pivoted into its inactive position against the action of the tension springs 45, which is achieved when the take-over head 25 bears against the separating head 23, the structural units 19 ' and 19 '' are thus in their second relative position or transfer situation to one another. In this state, the position of the nose 44 above the conveying paths 20 and is also due to the control surface 37 and the roller 48 lying against this control surface
24 genau und durch die Lage der Köpfe 23 und 25 zwangsläufig definiert.24 exactly and necessarily defined by the position of the heads 23 and 25.
Das Zusammenwirken des Vereinzelungskopfes 23 und des Übernahmekopfes 25 läßt sich im wesentlichen, wie folgt, beschreiben:The interaction of the separating head 23 and the take-over head 25 can essentially be described as follows:
Bei normaler Arbeitsweise, d.h. insbesondere bei nicht wirksamem Anschlag 47, ist immer dann, wenn der ÜbernahmekopfWith normal operation, i.e. especially when the stop 47 is not effective, is always when the take-over head
25 auf den Vereinzelungskopf 23 abgesenkt ist und gegen diesen anliegt, die Vorschubschwinge 28 durch die gegen die Steuerfläche 37 anliegende Rolle 48 in die nicht wirksame Stellung geschwenkt. Gleichzeitig sind durch die Anlage¬ flächen 39 die Anschläge 30 in ihre nicht wirksame Stellung bewegt, so daß dann, wenn durch Rückkehr des Einpreßstößels 4 in seine Ausgangsstellung Platz für eine weitere Mutter 2 in der Förderstrecke 24 in Förderrichtung B auf den Übernahme¬ bereich 24' folgend geschaffen ist, durch den Staudruck der Einrichtung 22 die erste, in der Förderstrecke 20 bzw. in der dortigen Beladeposition 20' ' anstehende Mutter 2 in den Übernahmebereich 24' der Förderstrecke 24 eingeführt wird. Diese in der Fig. 7 mit 2a bezeichnete Mutter liegt dann gegen die in die Förderstrecke 24 hineinragenden Anschlägen 31 an. Wird mit dem Niederhalter 16 der Übernahmekopf 25 nach oben bewegt, so wird die im Übernahmebereich 24' angeordnete Mutter 2a mitbewegt. Mit dem Nachobenbewegen des Übernahme¬ kopfes 25 gelangen auch die Anschläge 30 in ihre wirksame Stellung, so daß die auf die vom Übernahmekopf 25 mitgeführte Mutter 2a folgende Mutter 2b in der Förderstrecke 20 zunächst durch die Mutter 2a und anschließend durch die Anschläge 30 zurückgehalten wird. Mit dem Nachobenbewegen des Übernahme¬ kopfes 25 wird auch die Vorschubschwinge 28 zunehmend in ihre wirksame Stellung geschwenkt, so daß diese Vorschubschwinge dann mit ihrer Nase 44 schließlich gegen die Mutter 2a im Übernahmebereich 24 ' zur Anlage kommt und diese Mutter aus dem Übernahmebereich 24' in die Förderstrecke 24 einschiebt, sobald sich die Anschläge 31 vollständig aus dieser Förder¬ strecke herausbewegt haben, so daß diese Mutter dann in Förderrichtung hinter den Ausnehmungen 42 befindet und auch diese Ausnehmungen nicht abdeckt.25 is lowered onto the separating head 23 and bears against it, the feed rocker 28 is pivoted into the inactive position by the roller 48 resting against the control surface 37. At the same time, the stops 30 are moved into their non-effective position by the contact surfaces 39, so that when the plunger 4 returns to its starting position, there is space for a further nut 2 in the conveying path 24 in the conveying direction B onto the take-over area 24 'is created in the following, by means of the dynamic pressure of the device 22, the first nut 2, which is present in the conveyor line 20 or in the loading position 20''there, is introduced into the take-over area 24' of the conveyor line 24. This nut, designated 2a in FIG. 7, then bears against the stops 31 projecting into the conveyor section 24. If the take-over head 25 is moved upward with the hold-down device 16, the nut 2a arranged in the take-over area 24 'is also moved. With the upward movement of the take-over head 25, the stops 30 also come into their effective position, so that the nut 2b following the nut 2a carried by the take-over head 25 is initially retained in the conveying path 20 by the nut 2a and then by the stops 30. With the upward movement of the take-over head 25, the feed rocker 28 is also increasingly pivoted into its effective position, so that this feed rocker then finally comes to rest with its nose 44 against the nut 2a in the take-over area 24 'and this nut from the take-over area 24' in the conveyor section 24 pushes in as soon as the stops 31 have completely moved out of this conveyor section, so that this nut is then in the conveying direction behind the recesses 42 and does not cover these recesses either.
Durch die Anschläge 31 ist eine genaue und reproduzierbare Positionierung der jeweils übernommenen Mutter 2a unabhängig von Toleranzen der in der Förderstrecke 24 bereits befind¬ lichen Muttern 2 erreicht, was die Übernahme und Vereinzelung wesentlich vereinfacht.The stops 31 achieve an exact and reproducible positioning of the nut 2a taken over, regardless of the tolerances of the nuts 2 already in the conveyor section 24, which considerably simplifies the taking over and separation.
Durch die gefederte Ausbildung der Anschläge 31 ist ein Bruch dieser Anschläge auch u.a. dann verhindert, wenn sich beim Absenken des Übernahmekopfes 25 auf den Vereinzelungskopf 23 am Übernahmebereich 24' der Förderstrecke 24 und dabei insbesondere im Bereich der Ausnehmungen 42 eine Mutter 2 befindet.The spring-loaded design of the stops 31 means that these stops also break. then prevented if there is a nut 2 when the take-over head 25 is lowered onto the singling head 23 at the take-over area 24 'of the conveyor section 24 and in particular in the area of the recesses 42.
Dadurch, daß der Boden der Förderstrecke 24 am Anfang dieser Förderstrecke d rch die Winkelstücke 41 bzw. deren Schenkel- abschnitte 41' gebildet ist, wird auch eine Abreißsicherung in der Weise erreicht, daß dann, wenn eine an die Förder¬ strecke 24 überführte Mutter 2 nur unvollständig in den Übernahmebereich eingebracht ist und soweit aus der Förder¬ strecke vorsteht, daß diese Mutter an der Förderstrecke 20 oder einem anderen Teil des Vereinzelungskopfes 23 beim Anheben des Übernahmekopfes 25 hängen bleibt, die Förder¬ strecke 24 nicht zu Bruch geht, sondern allenfalls nur die Winkelstücke 41 verbogen werden, die aber leicht ausgetauscht werden können.Characterized in that the bottom of the conveyor line 24 at the beginning of this conveyor line by the elbows 41 or their legs Sections 41 'is formed, a tear-off protection is also achieved in such a way that when a nut 2 transferred to the conveyor section 24 is only incompletely introduced into the takeover area and protrudes from the conveyor section to such an extent that this nut on the Conveyor section 20 or another part of the separating head 23 gets stuck when lifting the take-over head 25, the conveying section 24 does not break, but at most only the elbows 41 are bent, which, however, can be easily replaced.
Der Ablauf der Schwenkbewegung der Vorschubschwinge 28 ist in der Fig. 11 in den Positionen a - e wiedergegeben. Diese Darstellung zeigt, daß die Schwenkbewegung der Vorschub¬ schwinge 28 durch die Steuerfläche 37 und insbesondere auch durch die Anordnung der Rolle 48 in bezug auf den Gelenk¬ bolzen 43 so gesteuert ist, daß beim Schwenken der Vorschub¬ schwinge 28 in die wirksame Stellung die Nase 44 sich zunehmend der übernommenen Mutter 2a annähert, wobei durch das Anheben des Übernahmekopfes 25 auch der Bewegungsraum geschaffen wird, der notwendig ist, damit sich die Nase 44 über der ersten, in der Förderstrecke 20 verbleibenden Mutter (Mutter 2b der Fig. 7) vorbeibewegen kann.The sequence of the pivoting movement of the feed rocker 28 is shown in the positions a - e in FIG. 11. This illustration shows that the pivoting movement of the feed rocker 28 is controlled by the control surface 37 and in particular also by the arrangement of the roller 48 in relation to the articulated bolt 43 such that when the feed rocker 28 is pivoted into the active position Nose 44 increasingly approaches the adopted nut 2a, the lifting space 25 also creating the movement space necessary for the nose 44 to rest over the first nut remaining in the conveying path 20 (nut 2b of FIG. 7) can move past.
Stanzkopf 5Punching head 5
Die Ausbildung des Stanzkopfes 5 ist in der Figuren 12 und 13 dargestellt. Der Stanzkopf 5 bildet an dem Übernahmekopf 25 entfernt liegenden Ende der Förderstrecke 24 einen mit seiner Achse sich in Richtung des Pressenhubes erstreckenden Stößelkanal 49, der an der Unterseite 5' des Stanzkopfes 5 zum Ausbringen der jeweiligen Mutter 2 offen und in dem der Einpreßstößel 4 axial verschiebbar ist, und zwar zwischen einer wirksamen Stellung, in der die untere Stirnfläche 4' des Einpreßstößels 4 oberhalb der Förderstrecke 24 liegt, und einer Arbeitsstellung, in der zum Einführen und Festpressen der Mutter 2 in der Öffnung 3 des Werkstücks 1 die Stirn¬ fläche 4 ' mit dem Pressendruck gegen die Oberseite der in dem Stößelkanal 49 nach unten bewegten Mutter 2 mit dem Pressen¬ druck anliegt. Der Stößelkanal 49 ist an der Unterseite des Stanzkopfes 5 offen und ist dort von einer die Unterseite des Stanzkopfes 5 bildenden Platte 5' gebildet.The design of the punching head 5 is shown in FIGS. 12 and 13. The punching head 5 forms, at the take-over head 25, the end of the conveyor section 24 which is distant, with a tappet channel 49 with its axis extending in the direction of the press stroke, which is open on the underside 5 'of the punching head 5 for removing the respective nut 2 and in which the press-in tappet 4 is axial is displaceable, namely between an effective position in which the lower end face 4 'of the plunger 4 lies above the conveyor section 24, and a working position in which the end face 4 'with the press pressure against the top of the nut 2 moved downward in the tappet channel 49 rests with the press pressure in the opening 3 of the workpiece 1 in order to insert and press the nut. The tappet channel 49 is open on the underside of the punching head 5 and is formed there by a plate 5 ′ which forms the underside of the punching head 5.
Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, ist der Einpreßstößel 4 in axialer Richtung in einem an der Oberseite der Förderstrecke 24 bzw. der Oberseite des dortigen Trägers 26' befestigten Gehäuse 50 axial verschiebbar geführt, und zwar gegen die Wirkung einer den Einpreßstößel 4 dort umgebenden Rück¬ stellfeder 50. Auf die obere Stirnfläche 4' ' des Einpre߬ stößels 4 wirkt am unteren Totpunkt des Pressenhubes der am Werkzeugteil 15 vorgesehener Stempel 51 ein.As shown in FIGS. 12 and 13, the press ram 4 is guided axially displaceably in the axial direction in a housing 50 fastened to the upper side of the conveying path 24 or the upper side of the carrier 26 'there, against the action of the press ram 4 there surrounding return spring 50. The upper end face 4 ″ of the press ram 4 acts at the lower dead center of the press stroke of the punch 51 provided on the tool part 15.
Immer dann, wenn der Einpreßstößel 4 aus der Arbeitsstellung in die Ausgangsstellung zurückbewegt ist, wird über die von der Vorschubschwinge 28 erzeugte Förderwirkung eine neue Mutter 2 in den Stößelkanal 49 bewegt, die eine Klinke 52 gegen eine Feder verschwenkt. Die Klinke 52 wirkt mit einem Sensor, beispielsweise mit einem Näherungsschalter 53 versehen, der von der Klinke 52 nur dann betätigt wird, wenn sich eine Mutter 2 im Stößelkanal 49 befindet. Ist der Sensor 53 im oberen Totpunkt der Presse nicht betätigt, d. h. fehlt ein das Vorhandensein einer Mutter 2 bestätigendes Sensor¬ signal, so wird hierdurch eine Fehleranzeige oder Fehler¬ signal in einer Steuereinrichtung 54 der Presse 8 veranlaßt, mit welchem die Presse dann abgeschaltet wird.Whenever the plunger 4 is moved back from the working position into the starting position, a new nut 2 is moved into the plunger channel 49 via the conveying action generated by the feed rocker 28, which pivots a pawl 52 against a spring. The pawl 52 acts with a sensor, for example with a proximity switch 53, which is actuated by the pawl 52 only when there is a nut 2 in the tappet channel 49. If the sensor 53 is not actuated at the top dead center of the press, i. H. If a sensor signal confirming the presence of a nut 2 is missing, an error display or error signal is hereby initiated in a control device 54 of the press 8, with which the press is then switched off.
Die Plunger-Lösung für den Einpreßstößel 4, d.h. die Betäti¬ gung des Einpreßstößels 4 über den zusätzlichen Stempel 51 hat u.a. den Vorteil einer kurzen Baulänge und eines kleinen Bewegungshubes für den Einpreßstößel 4. Es versteht sich, daß Abwandlungen für den Stanzkopf 5, insbesondere auch in Abhängigkeit von den jeweils zu verar¬ beitenden Verbindungselementen möglich sind.The plunger solution for the press ram 4, ie the actuation of the press ram 4 via the additional plunger 51 has the advantage, inter alia, of a short overall length and a small movement stroke for the press ram 4. It goes without saying that modifications are possible for the punching head 5, in particular also depending on the connecting elements to be processed in each case.
Vorrichtung 19aDevice 19a
Die Fig. 14 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie die Fig. 6 den Vereinzelungskopf 23a und den Übenahmekopf 25a einer Vorrichtung 19a, die ebenso wie die Vorrichtung 19 aus zwei Baueinheiten 19a' und 19a' ' besteht, von denen die Baueinheit 19a' wiederum am Pressenunterteil 10 bzw. an der dortigen Zwischenplatte 13 befestigt ist und die den Übernahmekopf 25a aufweisende Baueinheit 19a' ' am Niederhalter 16.FIG. 14 shows, in a representation similar to FIG. 6, the separating head 23a and the transfer head 25a of a device 19a which, like the device 19, consists of two structural units 19a 'and 19a' ', of which the structural unit 19a' in turn is Press lower part 10 or is fastened to the intermediate plate 13 there and the assembly 19a ″ having the takeover head 25a on the hold-down device 16.
Die Vorrichtung 19a unterscheidet sich von der Vorrichtung 19 im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle des manuell betätigbaren Anschlages 47 im Gehäuse 38 des Ubernahmekopfes 25a ein motorisch betätigbarer Anschlag 55 vorgesehen ist, der bei der in der Fig. 14 dargestellten Ausführungsform als Schieber ausgebildet ist, welcher wiederum mit dem Vorsprung 46 der Vorschubschwinge 28 zusammenwirkt, zwischen einer wirksamen und nicht wirksamen Stellung in einer Achsrichtung senkrecht zur Achse des Pressenhubes und senkrecht zur Achse des Gelenkbolzens 43 verschiebbar ist und in der wirksamen Stellung einen Anschlag für den Vorsprung 46 bildet, und zwar derart, daß bei gegen den Anschlag 55 anliegendem Vorsprung 46 sich die Vorschubschwinge 28 wiederum in der vorstehend beschriebenen Zwischenstellung befindet, die einer nicht wirksamen Stellung der Schwinge 28 entspricht. Der Anschlag 55 wird jeweils bei auf dem Vereinzelungskopf 23a aufliegen¬ dem Übernahmekopf 25a durch einen im Gehäuse 32 des Ver¬ einzelungskopfes untergebrachten doppeltwirkenden Pneumatik¬ zylinder 56 in die eine oder andere Stellung bewegt und verbleibt dann solange in dieser Stellung, bis der Über¬ nahmekopf 25a sich erneut auf den Vereinzelungskopf 23a abgesenkt hat und der Zylinder 56 entsprechend betätigt wurde. Dadurch, daß sich der Zylinder 56 im Vereinzelungskopf 23a befindet, sind auch für die Steuerung des Anschlages 55 benötigte, an den Übernahmekopf 25a führende Steuerleitungen usw. vermieden.The device 19a differs from the device 19 essentially only in that instead of the manually operable stop 47 in the housing 38 of the transfer head 25a, a motor-operated stop 55 is provided, which in the embodiment shown in FIG. 14 is designed as a slide, which in turn interacts with the projection 46 of the feed rocker 28, is displaceable between an effective and inactive position in an axial direction perpendicular to the axis of the press stroke and perpendicular to the axis of the hinge pin 43 and forms a stop for the projection 46 in the active position such that when the projection 46 abuts against the stop 55, the feed rocker 28 is again in the intermediate position described above, which corresponds to an inactive position of the rocker 28. The stop 55 is moved in each case when the take-over head 25a rests on the singling head 23a by means of a double-acting pneumatic cylinder 56 accommodated in the housing 32 of the singling head and into one or the other position Then remains in this position until the take-over head 25a has lowered again onto the separating head 23a and the cylinder 56 has been actuated accordingly. The fact that the cylinder 56 is located in the separating head 23a also avoids control lines etc., which are required for controlling the stop 55 and lead to the take-over head 25a.
Für die Steuerung durch den Zylinder 56 weist der Anschlag 55 an seiner Unterseite einen Vorsprung 57 auf, der an seinem unteren, freien Ende zwei dachschrägenartig zueinander angeordnete Schrägflächen 58 und 59 aufweisen, die jeweils in senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 14 verlaufenden Ebenen liegen. Im Vereinzelungskopf 23a sind zwei Steuerschieber 60 und 61 vorgesehen, die in vertikaler Richtung, d.h. in Richtung des Pressenhubes um einen vorgegebenen Betrag in Längsrichtung verschiebbar geführt sind und an ihren oberen Enden Schrägflächen 62 und 63 aufweisen. Von diesen wirkt die am Steuerschieber 60 vorgesehene Schrägfläche 62 mit der Schrägfläche 58 und die am Steuerschieber 61 vorgesehene Schrägfläche 63 mit der Schrägfläche 59 zusammen. Durch den Zylinder 56 sind die beiden Steuerschieber 60 und 61 gegen¬ sinnig derart gesteuert, daß in der einen Stellung des Zylinders 56 beispielsweise die Schrägfläche 62 gegenüber der Schrägfläche 63 und in der anderen Stellung des Zylinders 56 die Schrägfläche 63 gegenüber der Schrägfläche 62 angehoben ist. Beim Absenken des Übernahmekopfes 25a kommt jeweils die angehobene Schrägfläche 62 bzw. 63 gegen die zugehörige Schrägfläche 58 bzw. 59 zur Anlage, so daß entsprechend der Stellung der Schrägflächen 62 und 63 der Anschlag 55 in seine nicht wirksame Stellung (bei angehobener Schrägfläche 63 ) oder in seine wirksame Stellung (bei angehobener Schrägfläche 62) bewegt wird oder aber seinen der Stellung der Schräg¬ flächen 62 und 63 bereits entsprechenden Zustand beibehält. Für die gegenläufige Hubbewegung ist an der Kolbenstange 67 des Zylinders 56, die mit ihrer Achse in einer Ebene ange¬ ordnet ist, welche die Längsachsen der Steuerschieber 60 und 61 einschließt, und in dieser Ebene in einer Achsrichtung senkrecht zur Achse der Steuerschieber um einen vorgegebenen Betrag hin- und herbewegbar ist, ein als Schieber ausge¬ bildeter Steuerkörper 68 befestigt, der mit seiner Unterseite gegen eine Gleitfläche 68 ' anliegt und an seiner Oberseite eine Planfläche 69 und beidseitig von dieser jeweils eine Schrägfläche 70 bzw. 71 aufweist.For the control by the cylinder 56, the stop 55 has on its underside a projection 57 which has at its lower, free end two inclined surfaces 58 and 59 which are arranged in the manner of a roof, which are each in planes perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 14. In the separating head 23a, two control slides 60 and 61 are provided, which are guided in the vertical direction, ie in the direction of the press stroke, to be displaceable in the longitudinal direction by a predetermined amount and have inclined surfaces 62 and 63 at their upper ends. Of these, the inclined surface 62 provided on the control slide 60 interacts with the inclined surface 58 and the inclined surface 63 provided on the control slide 61 cooperates with the inclined surface 59. By means of the cylinder 56, the two control slides 60 and 61 are controlled in such a way that in one position of the cylinder 56, for example, the inclined surface 62 is raised relative to the inclined surface 63 and in the other position of the cylinder 56 the inclined surface 63 is raised relative to the inclined surface 62 . When the take-over head 25a is lowered, the raised inclined surface 62 or 63 comes into contact with the associated inclined surface 58 or 59, so that, depending on the position of the inclined surfaces 62 and 63, the stop 55 is in its inactive position (when the inclined surface 63 is raised) or is moved into its effective position (with the inclined surface 62 raised) or maintains its state corresponding to the position of the inclined surfaces 62 and 63. For the opposite stroke movement on the piston rod 67 of the cylinder 56, which is arranged with its axis in a plane which includes the longitudinal axes of the control spool 60 and 61, and in this plane in an axial direction perpendicular to the axis of the control spool by a predetermined The amount can be moved back and forth, a control body 68 designed as a slide is attached, the lower side of which rests against a sliding surface 68 'and has a flat surface 69 on its upper side and an inclined surface 70 and 71 on both sides thereof.
Jeder Steuerschieber 60 und 61 besitzt an seinem unteren Ende eine plane Stirnfläche 72 (Steuerschieber 60) und 73 (Steuer¬ schieber 61) sowie eine Schrägfläche 74 (Steuerschieber 60) und 75 (Steuerschieber 61).Each spool 60 and 61 has at its lower end a flat end face 72 (spool 60) and 73 (spool 61) and an inclined surface 74 (spool 60) and 75 (spool 61).
Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß in jeder Stellung des Zylinders 56 die Planfläche 72 bzw. 73 des jeweils angehobenen Steuerschiebers 60 bzw. 61 gegen die Planfläche 69 anliegt und die Schrägfläche 75 bzw. 74 des abgesenkten Steuerschiebers 61 bzw. 60 der dieser Schräg¬ fläche zugeordneten Schrägfläche 71 bzw. 70 gegenüberliegt. Bei der für die Fig. 14 gewählten Darstellung befindet sich der Steuerschieber 61 in der angehobenen Stellung, so daß die Planfläche 73 gegen die Planfläche 69 anliegt und die Schrägfläche 74 der Schrägfläche 70 gegenüberliegt. Durch entsprechende Ansteuerung des Zylinders 56 ist der Steuer¬ körper 68 aus der in der Fig. 14 dargestellten Lage nach links bewegbar, wodurch über die Schrägflächen 70 und 74 der Steuerschieber 60 angehoben wird und dessen Planfläche 72 schließlich gegen die Planfläche 69 anliegt, während gleich¬ zeitig die Planfläche 73 außer Eingriff mit der Planfläche 69 kommt und der Steuerschieber 61 durch die an der Schrägfläche 71 gleitende Schrägfläche 75 abgesenkt wird. Durch die gegen die Planfläche 69 anliegende Planfläche ist der jeweils angehobene Steuerschieber 60 bzw. 61 in dieser Stellung gesichert.The arrangement is also such that in each position of the cylinder 56, the flat surface 72 or 73 of the respectively raised control slide 60 or 61 abuts against the flat surface 69 and the inclined surface 75 or 74 of the lowered control slide 61 or 60 of this oblique ¬ face assigned inclined surface 71 or 70. In the illustration selected for FIG. 14, the control slide 61 is in the raised position, so that the flat surface 73 bears against the flat surface 69 and the inclined surface 74 is opposite the inclined surface 70. By controlling the cylinder 56 appropriately, the control body 68 can be moved to the left from the position shown in FIG. 14, as a result of which the control slide 60 is raised via the inclined surfaces 70 and 74 and its flat surface 72 finally abuts against the flat surface 69, while the same ¬ the plane surface 73 disengages from the plane surface 69 and the control slide 61 is lowered by the inclined surface 71 sliding on the inclined surface 71. The raised control slide 60 or 61 is secured in this position by the flat surface lying against the flat surface 69.
Die Steuerung des Zylinders 56 erfolgt während der Zeitdauer, in der der Übernahmekopf 25a vom Vereinzelungskopf 23a abgehoben ist, und zwar in Abhängigkeit von einem von der Steuereinrichtung 54 gelieferten Signal derart, daß im normalen Betrieb, bei dem mit jedem Arbeitshub der Presse 8 eine Mutter 2 in ein Werkstück 1 eingesetzt wird, sich der Steuerschieber 61 in der angehobenen Stellung befindet und somit der Anschlag 55 in seiner nicht wirksamen Stellung verbleibt. Der Steuerschieber 60 wird nur dann angehoben, wenn beispielsweise einem bestimmten Fertigungsprogramm entsprechend in ein bestimmtes Werkstück 1 eine Mutter 2 nicht eingesetzt werden soll oder durch eine Störung bedingt eine Mutter 2 in ein Werkstück 1 nicht eingesetzt wurde.The control of the cylinder 56 takes place during the period in which the take-over head 25a is lifted from the singling head 23a, depending on a signal supplied by the control device 54 in such a way that in normal operation, with each press stroke of the press 8, a nut 2 is inserted into a workpiece 1, the control slide 61 is in the raised position and thus the stop 55 remains in its inactive position. The control slide 60 is only raised if, for example, a nut 2 is not to be inserted into a specific workpiece 1 in accordance with a specific production program or if a nut 2 has not been inserted into a workpiece 1 due to a fault.
Der Anschlag 55 wird weiterhin in die wirksame Stellung bewegt, wenn eine Mutter 2 in das betreffende Werkstück 1 nicht eingesetzt werden kann, z.B. Streifenanschnitt, fehlende Öffnung 3, Streifenende usw..The stop 55 is still moved into the active position when a nut 2 cannot be inserted into the workpiece 1 in question, e.g. Strip cut, missing opening 3, strip end, etc.
An der Förderstrecke 24 sind noch federnde Rücklaufsperren 76 vorhanden, und zwar am Beginn dieser Förderstrecke (Fig. 7) sowie auch im Bereich des Endes bzw. im Bereich des Kanales 49, die (Rücklaufsperren) ein Zurückwandern der Muttern 2 verhindern. Die Fig. 13 zeigt den Stanzkopf 5 von der Oberseite bei abgenommenem Träger 26 ' . Die beiden dort am Stößelkanal 49 vorgesehenen, federnden und als Klinken ausgeführten Rücklaufsperren sind weiterhin so ausgebildet, daß sie nicht nur ein Zurückwandern der Mutter 2 verhindern und die jeweilige, im Stößelkanal 49 befindliche Mutter 2 durch Untergriff bei in der Ausgangsstellung befindlichem Stößel 4 gegen Herausfallen aus dem Stößelkanal sichern, sondern gleichzeitig die im Stößelkanal 49 angeordnete Mutter 2 in Förderrichtung B gegen die Klinke 52 drücken. Hierdurch wird bei einer im Stößelkanal 49 befindlichen Mutter 2 selbst dann ein diesen Zustand bestätigendes Signal des Sensors 53 erreicht, wenn sich die Vorschubschwinge 28 in ihrer nicht wirksamen Stellung befindet.Resilient backstops 76 are still present on the conveyor section 24, specifically at the beginning of this conveyor section (FIG. 7) and also in the region of the end or in the region of the channel 49, which (backstops) prevent the nuts 2 from moving back. 13 shows the punching head 5 from the top with the carrier 26 'removed. The two there provided on the tappet channel 49, resilient and designed as pawls backstops are further designed so that they not only prevent a backward movement of the nut 2 and the respective, located in the tappet channel 49 nut 2 by underhand grip when in the starting position Secure the tappet 4 against falling out of the tappet channel, but at the same time press the nut 2 arranged in the tappet channel 49 in the conveying direction B against the pawl 52. In this way, with a nut 2 located in the tappet channel 49, a signal from the sensor 53 confirming this state is achieved even when the feed rocker 28 is in its inactive position.
Um eine einwandfreie Arbeitsweise sicherzustellen, ist die wirksame Länge desjenigen Teils der Förderstrecke 24, der zwischen den Anschlägen 31 und dem stanzkopfseitigen Ende dieser Förderstrecke liegt, so gewählt, daß in diesem Teil der Förderstrecke eine vorgegebene Anzahl von Muttern 2 Platz finden, die jeweils bezogen auf die möglichen Toleranzen den größten Außendurchmesser Dmax aufweisen, d.h. die Länge dieses Teils der Förderstrecke 24 = nxDmax, wobei n die Anzahl der Muttern 2 ist.In order to ensure proper functioning, the effective length of that part of the conveyor section 24 which lies between the stops 31 and the punch-head end of this conveyor section is selected such that a predetermined number of nuts 2 are found in this section of the conveyor section, each of which relates to the possible tolerances have the largest outside diameter D max , ie the length of this part of the conveyor section 24 = nxD max , where n is the number of nuts 2.
Mit 77 ist schließlich ein am Werkzeugteil 15 vorgesehener Zylinder für einen Steuerschieber 78 bezeichnet, der in einer wirksamen Stellung eine Übertragung der Pressenkraft im unteren Totpunkt des Pressenhubes von dem Stempel 51 auf den Einpreßstößel 4 ermöglicht, und zwar dadurch, daß der Schieber 78 eine Abstützflache für das obere Ende des Stempels 51 bildet. Durch den ebenfalls von der Steuerein¬ richtung 54 angesteuerten Zylinder 77 ist der Schieber 78 in eine nicht wirksame Stellung bewegbar, in der sich das obere Ende des Stempels 51 nicht gegen den Schieber 78 abstützt und sich dadurch für den Stempel 51 ein freier, der Dicke des Schiebers 78 entsprechender Bewegungshub ergibt, womit in dem unteren Totpunkt des Pressenhubes der Einpreßstößel 4 über den Stempel 51 nicht betätigt wird.Finally, 77 designates a cylinder provided on the tool part 15 for a control slide 78 which, in an effective position, enables the press force to be transmitted from the punch 51 to the press ram 4 at the bottom dead center of the press stroke, namely in that the slide 78 has a support surface forms for the upper end of the stamp 51. By means of the cylinder 77, which is also controlled by the control device 54, the slide 78 can be moved into an inactive position, in which the upper end of the plunger 51 is not supported against the slider 78 and, as a result, the plunger 51 has a free thickness of the slide 78 results in a corresponding movement stroke, with which the press-in ram 4 is not actuated via the plunger 51 in the bottom dead center of the press stroke.
Vorrichtung 19bDevice 19b
Die Figuren 16 - 19 zeigen in einer ähnlichen Darstellung wie die Figuren 6 und 15 den Vereinzelungs- bzw. Aufgabekopf 23b und den Übernahmekopf 25b einer Vorrichtung 19b, die ebenso wie die Vorrichtung 19 aus zwei Baueinheiten, nämlich aus den Baueinheiten 19 mit dem Aufgabe- bzw. Beladekopf 23b und aus der Baueinheit 19b' ' mit dem Übernahmekopf 25b. Die Bauein¬ heit 19b' ist wiederum am Pressenunterteil 10 bzw. an der dortigen Zwischenplatte 13 befestigt und die Baueinheit 19b' ' am Niederhalter 16.FIGS. 16-19 show the separating or feed head 23b in a representation similar to that in FIGS. 6 and 15 and the transfer head 25b of a device 19b which, like the device 19, consists of two structural units, namely of the structural units 19 with the loading or loading head 23b and of the structural unit 19b ″ with the transfer head 25b. The assembly 19b 'is in turn attached to the lower press part 10 or to the intermediate plate 13 there and the assembly 19b''to the hold-down device 16.
Die Vorrichtung 19a unterscheidet sich von der Vorrichtung 19 im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle des Vereinzelungs¬ kopfes 23a der Beladekopf 23b vorgesehen ist, und zwar für eine Arbeitsweise, bei der im unteren Totpunkt des Pressen¬ hubes (Übergabesituation) die am Ende der Förderstrecke 20 bzw. an der dortigen Belaseposition 20' ' anstehende Mutter 2 nicht durch den Staudruck, sondern durch ein Vorschubelement, nämlich durch eine Vorschubschwinge 80 aus dieser Belade¬ position 20' ' in den Übernahmebereich 24 ' der Förderstrecke 24 eingeführt wird. Durch diese spezielle Ausbildung des Beladekopfes 23b ist es insbesondere auch möglich, die Muttern 2 von der Einrichtung 22 über den Zuführungsschlauch 21 jeweils zeitlicher Folge nacheinander und in bestimmter Weise gesteuert durch Einschießen an die Beladeposition 20' ' zu fördern, wobei die Muttern 2 in dem Zuführungsschlauch 21 relativ zueinander sowie zur Förderrichtung in gleicher Weise orientiert sind wie in den starren Förderstrecken 20 und 24, nämlich mit ihren Achsen senkrecht zur Förderrichtung A bzw. B und parallel zueinander. Zur Aufrechterhaltung dieser Orientierung weist der Zuführungsschlauch 21 ebenso wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen den in Fig. 17 dargestellten Kanal 21' mit rechteckförmigem Querschnitt auf, der an die axiale Höhe sowie an den Durchmesser der Mutter 2 angepaßt ist. Durch das Einschießen der Muttern 2 (mittels Druckluft) von der Einrichtung 22 an die Beladeposition 20' ' ist auch bei großer Länge des Schlauches 21 eine zuverlässige Förderung der Muttern 2 gewährleistet, ohne daß die Gefahr eines gegenseitigen Verklemmens dieser Muttern besteht.The device 19a differs from the device 19 essentially only in that the loading head 23b is provided instead of the singling head 23a, specifically for a mode of operation in which at the bottom dead center of the press stroke (transfer situation) that at the end of the conveying path 20 or the nut 2 present at the loading position 20 ″ there is not introduced by the dynamic pressure, but rather by a feed element, namely by a feed rocker 80 from this loading position 20 ″ into the transfer area 24 ′ of the conveyor section 24. Due to this special design of the loading head 23b, it is in particular also possible to convey the nuts 2 from the device 22 via the feed hose 21 one after the other and in a controlled manner by shooting into the loading position 20 ″, the nuts 2 in the Feed hose 21 are oriented relative to one another and to the conveying direction in the same way as in the rigid conveying sections 20 and 24, namely with their axes perpendicular to the conveying direction A or B and parallel to one another. In order to maintain this orientation, the feed hose 21 has, as in the previously described embodiments, the channel 21 ′ shown in FIG. 17 with a rectangular cross section, which is adapted to the axial height and to the diameter of the nut 2. By shooting in the nuts 2 (using Compressed air) from the device 22 to the loading position 20 ″, even with a large length of the hose 21, reliable delivery of the nuts 2 is ensured without the risk of these nuts jamming against one another.
Weiterhin ist auch bei der Vorrichtung 19b bei normaler Arbeitsweise die Förderstrecke 24 voll mit Muttern 2 besetzt, d.h. zu jedem Zeitpunkt befindet sich in dieser Förderstrecke eine genau vorgegebene Anzahl von Muttern 2, die dort in Dichtlage aneinander anschließen und eine Reihe bilden.Furthermore, in the case of the device 19b, in normal operation, the conveyor section 24 is fully occupied with nuts 2, i.e. At any time there is a precisely predetermined number of nuts 2 in this conveyor line, which connect to one another there in the sealing position and form a row.
Im unteren Totpunkt des Pressenhubes wird weiterhin auch bei der Vorrichtung 19b jeweils nicht nur die erste, in der Förderstrecke 24 bzw. im Stößelkanal 49 befindliche Mutter 2 entsorgt, d.h. am Werkstück 1 befestigt, sondern es erfolgt auch jeweils das Überführen einer Mutter 2 aus der Belade¬ position 20 an den Übernahmebereich.At the bottom dead center of the press stroke, not only the first nut 2 located in the conveyor section 24 or in the ram channel 49 is also disposed of in device 19b, i.e. attached to the workpiece 1, but there is also a transfer of a nut 2 from the loading position 20 to the transfer area.
Die Vorschubschwinge 80 ist an ihrem unteren Ende unterhalb des Niveaus der Förderstrecke 20 mittels eines Gelenkbolzens 81 um eine horizontale, senkrecht zur Förderrichtung A liegende Achse schwenkbar, d.h. um eine Achse, die senkrecht zur dieser Förderrichtung und zugleich auch senkrecht zu der Achse der Muttern 1 in der Förderstrecke 20 liegt.The feed rocker 80 can be pivoted at its lower end below the level of the conveyor section 20 by means of a hinge pin 81 about a horizontal axis lying perpendicular to the conveying direction A, i.e. about an axis that is perpendicular to this conveying direction and at the same time also perpendicular to the axis of the nuts 1 in the conveying path 20.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Vorschub¬ schwinge 80 aus Flachmaterial im wesentlichen ähnlich einem flachen Hebel hergestellt und liegt mit ihren größeren Oberflächenseiten senkrecht zur Achse des Gelenkbolzens 81.In the embodiment shown, the feed rocker 80 is made of flat material essentially similar to a flat lever and, with its larger surface sides, lies perpendicular to the axis of the hinge pin 81.
Die Länge der Vorschubschwinge 80 sowie der Schwenkwinkel für diese Schwinge sind so gewählt, daß das obere, dem Gelenk¬ bolzen 81 entfernt liegende Ende bzw. ein dieses Ende bildender schwerartiger Abschnitt 80' und eine an diesem Abschnitt gebildete Vorεchubnase 80' ' in der nicht wirksamen Stellung bzw. Normal- und Ausgangsstellung der Schwinge 80 von der Beladeposition 20 ' ' weggeschwenkt ist und sich unterhalb der Ebene der Förderstrecke 20 befindet, so daß sich Muttern 2 oberhalb der in der Normalstellung befind¬ lichen Vorschubschwinge 80 an dieser vorbei an die Belade¬ position 20' ' bewegen können. In der Fig. 16 ist diese Normalstellung mit unterbrochenen Linien angedeutet. Mit ausgezogenen Linien ist diejenige Lage der Vorschubschwinge 80 wiedergegeben, die diese am Ende ihres Vorschubhubes einnimmt, in welchem die Schwinge 80 mit der Vorschubnase 80' ' durch einen Schlitz 82 von unten her in die Förder¬ strecke hineinreicht und sich in Förderrichtung A entlang der Förderstrecke bewegt.The length of the feed rocker 80 and the swivel angle for this rocker are selected such that the upper end, which is distant from the joint pin 81 or a heavy section 80 'forming this end, and a feed nose 80''formed on this section do not effective The position or normal and initial position of the rocker 80 is pivoted away from the loading position 20 ″ and is located below the level of the conveyor path 20, so that nuts 2 above the feed rocker 80 located in the normal position pass it past the loader position 20 ''. 16, this normal position is indicated by broken lines. The position of the feed rocker 80, which it occupies at the end of its feed stroke, in which the rocker 80 with the feed nose 80 ″ extends through the slot 82 from below into the conveying path and extends in the conveying direction A along the Conveyor track moves.
Das Schwenken der Vorschubschwinge 80 führt den Vorschubhub und Rückhub, d.h. zwischen der Normalstellung und der maximalen Hubstellung aus dieser wiederum zurück in die Normalstellung erfolgt durch einen doppelt wirkenden Pneu¬ matikzylinder 83, und zwar gesteuert durch die Steuerein¬ richtung 54.The pivoting of the feed rocker 80 guides the feed stroke and return stroke, i.e. between the normal position and the maximum stroke position from this back to the normal position is carried out by a double-acting pneumatic cylinder 83, specifically controlled by the control device 54.
Der Beladekopf 23b besitzt weiterhin die gefederten Anschläge 30 und 31, die Sicherungsvorrichtung 29 bilden und von denen die Anschläge 30 ihrer wirksamen Stellung die Beladeposition 20' ' genau definieren, d.h. Anschläge für die jeweilige Mutter 2 an dieser Beladeposition und die beiden Anschläge 31 den Übernahmebereich 24' genau definieren, d.h. Anschläge für die in den Übernahmebereich 24' nachgeladene bzw. nachge¬ förderte Mutter 2 bilden.The loading head 23b also has the spring-loaded stops 30 and 31, which form the securing device 29 and of which the stops 30 of their active position precisely define the loading position 20 '', i.e. Stops for the respective nut 2 at this loading position and the two stops 31 precisely define the takeover area 24 ', i.e. Form stops for the nut 2 which is reloaded or conveyed into the take-over area 24 '.
An der Förderstrecke 20 ist in Förderrichtung A vor der Beladeposition 20' ' eine Rücklaufsperre 84 vorgesehen, die von einem gegen die Wirkung einer Druckfeder oder eines anderen Federelementes um eine vertikale Achse schwenkbaren Hebel gebildet ist und die mit einem Hakenende in die Förderstrecke 20 derart hineinreicht, daß sie den in Förder¬ richtung A bewegten Muttern 2 ausweichen kann, ein Vorbei- bewegen der Muttern 2 entgegen der Förderrichtung A aber verhindert. Die Rücklaufsperre 84 ist dabei so positioniert, daß zwischen dieser und den in ihrer wirksamen Stellung befindlichen Anschlägen 30 in der Förderstrecke 20 ein Platz verbleibt, der etwas größer als der Durchmesser einer Mutter 2. Durch die Rücklaufsperre 84 ist insbesondere auch ein Rückprellen der die Beladeposition 20' ' eingeschossenen Mutter 2 verhindert.A backstop 84 is provided on the conveying path 20 in the conveying direction A in front of the loading position 20 ″, which is formed by a lever which can be pivoted about a vertical axis against the action of a compression spring or another spring element and which has a hook end in the Conveying path 20 extends in such a way that it can avoid the nuts 2 moving in the conveying direction A, but prevents the nuts 2 from moving past in the opposite direction of the conveying direction A. The backstop 84 is positioned so that between it and the stops 30 in its active position there is a space in the conveyor path 20 which is somewhat larger than the diameter of a nut 2. The backstop 84 in particular also causes the loading position to rebound 20 '' injected nut 2 prevented.
An der Beladeposition ist weiterhin eine gegen die Wirkung einer Druckfeder schwenkbare Klinke 85 vorgesehen, die mit einem Sensor 86, beispielsweise mit einem Näherungssensor derart zusammenwirkt, daß der Sensor 86 nur bei Vorhandensein einer Mutter 2 an der Beladeposition 20' ', d.h. zwischen der Rücklaufsperre 84 und den in der wirksamen Stellung befind¬ lichen Anschläge 30 ein das Vorhandensein einer Mutter 2 bestätigendes Signal liefert.At the loading position there is also a pawl 85 which can be pivoted against the action of a compression spring and which interacts with a sensor 86, for example with a proximity sensor, in such a way that the sensor 86 only exists when a nut 2 is present at the loading position 20 '', i.e. a signal confirming the presence of a nut 2 is provided between the backstop 84 and the stops 30 in the active position.
Die grundsätzliche Arbeitsweise der Vorrichtung 19b läßt sich, wie folgt, beschreiben:The basic operation of the device 19b can be described as follows:
Bezüglich des Einsetzens und Fixierens einer Mutter 2 in eine Bohrung 3 eines Werkstückes 1 entspricht die Vorrichtung der Vorrichtung 19. Auf die entsprechende Beschreibung kann verwiesen werden.With regard to the insertion and fixing of a nut 2 in a bore 3 of a workpiece 1, the device corresponds to device 19. Reference can be made to the corresponding description.
Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist die Vorschubschwinge 80 so gesteuert, daß sie sich normalerweise in ihrer Ausgangs- bzw. Normalstellung befindet und nur während des unteren Totpunktes der Pressenbewegung einen Vorschubhub und anschließenden Rückhub ausführt. In diesem Fall wird dann, bevor der untere Totpunkt des Pressenhubes erreicht ist, gesteuert von der Steuereinrichtung 54 von der Einrichtung 22 eine unter zwei über den leeren Schlauch 21 und die leere Förderstrecke 20 an die Beladeposition 20 eingeschossen, und zwar dann, wenn der Sensor 86 das Fehlen einer Mutter 2 meldet. Hat die Presse den unteren Totpunkt erreicht, so wird gesteuert durch einen Sensor 87 über die Steuereinrichtung 54 der Pneumatikzylinder 83, dessen Kolbenstange 88 über einen Gelenkbolzen 89 mit der Vor¬ schubschwinge 80 verbunden ist, für einen Vorschubhub und einen anschließenden Rückhub betätigt, wobei an den sich in ihrer nicht wirksamen, abgesenkten Stellung befindlichen Anschlägen 30 vorbei die an der Beladeposition 20 ' ' be¬ findliche Mutter in den Übernahmebereich 24 ' durch die Vorschubschwinge 80 bzw. deren Vorschubnase 80' ' nachgeladen wird.In a possible embodiment of the invention, the feed rocker 80 is controlled so that it is normally in its initial or normal position and only performs a feed stroke and subsequent return stroke during the bottom dead center of the press movement. In this case, before the bottom dead center of the press stroke is reached, the control device 54 controls the Device 22 one among two shot into the loading position 20 via the empty hose 21 and the empty conveying path 20, specifically when the sensor 86 reports the absence of a nut 2. If the press has reached bottom dead center, the pneumatic cylinder 83, whose piston rod 88 is connected to the feed rocker 80 via a pivot pin 89, is actuated by a sensor 87 via the control device 54 for a feed stroke and a subsequent return stroke, whereby on past the stops 30, which are in their inactive, lowered position, the nut located at the loading position 20 ″ is reloaded into the take-over area 24 ′ by the feed rocker 80 or its feed nose 80 ″.
Bevorzugt erfolgt die Steuerung der Vorschubschwinge 80 aber abweichend von dem Vorstehenden so, daß sich diese Schwinge bei normaler Arbeitsweise dann, wenn sich die Presse vom oberen Totpunkt in den unteren Totpunkt bewegt, in einer Zwischenstellung befindet, in der eine an der Ladeposition 20 ' ' bereitstehende Mutter 2 mit dieser Schwinge gegen die Anschläge 30 gedrückt wird. Wenn der Niederhalter 16 und Überführungskopf 25b im unteren Totpunkt die Anschläge 30 in ihre nichtwirksame Stellung gedrückt hat, schiebt die Vorschubschwinge 80 die Mutter 2 aus der Beladeposition 20 ' ' in den Übernahmebereich 24 ' . Hat die Presse den unteren Totpunkt verlassen und befindet sich demnach keine Mutter 2 an der Beladeposition 20' ', so wird beispielsweise gesteuert durch den Sensor 86 die Schwinge 80 in ihre Ausgangslage geschwenkt und eine neue Mutter 2 ' durch Einschießen an die Beladeposition 20' ' nachgeladen.However, the feed rocker 80 is preferably controlled differently from the foregoing in such a way that, in normal operation, when the press moves from top dead center to bottom dead center, this rocker is in an intermediate position in which one at the loading position 20 '' standby nut 2 is pressed with this rocker against the stops 30. When the hold-down device 16 and the transfer head 25b have pressed the stops 30 into their inactive position at the bottom dead center, the feed rocker 80 pushes the nut 2 from the loading position 20 ″ into the transfer area 24 ′. If the press has left bottom dead center and accordingly there is no nut 2 at the loading position 20 ″, the rocker 80 is pivoted into its starting position, for example controlled by the sensor 86, and a new nut 2 ′ is shot into the loading position 20 ″. reloaded.
Unabhängig von der vorbeschriebenen Steuerung der Vorschub¬ schwinge 80 befindet sich die Vorschubschwinge 28 des Übernahmekopfes 25b in der unteren Hubstellung der Presse jeweils in der nicht wirksamen Stellung und schwenkt beim Aufwärtsbewegen der Presse in ihre wirksame Stellung, womit dann die an der Übernah eposition 24 ' von dem Übernahmekopf 25b aufgenommene Mutter 2 durch die Schwinge 28 in die Förderstrecke 24 eingeschoben wird und dort die letzte Mutter bildet.Irrespective of the control of the feed rocker 80 described above, the feed rocker 28 of the Takeover head 25b in the lower stroke position of the press in each case in the non-effective position and pivots when moving the press up to its effective position, with which the nut 2 picked up at the takeover position 24 'by the takeover head 25b is then pushed into the conveyor path 24 by the rocker 28 and forms the last mother there.
Wurde in einem vorausgehenden Arbeitstakt der Presse die im Stanzkopf vorhandene Mutter 2 nicht entsorgt, so verbleibt die an den Übernahmebereich 24 ' übergebene Mutter an diesem Übernahmebereich, der dann beim nächsten Totpunkt der Presse bzw. beim nächsten Absenken des Übernahmekopfes 25b auf den Beladekopf 23b bereits mit einer Mutter 2 besetzt ist, was beispielsweise durch einen am Übernahmekopf 25b vorgesehenen Sensor der Steuereinrichtung 54 gemeldet wird, die in diesem Fall den Pneumatikzylinder 83 nicht für eine Bewegung der Vorschubschwinge 80 ansteuert. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Steuerung so vorzunehmen, daß am unteren Totpunkt der Presse zwangsläufig eine Betätigung des Pneu¬ matikzylinders 83 für ein Schwenken der Vorschubschwinge 80 erfolgt. Ist der Übernahmebereich 24' noch mit einer Mutter 2 besetzt, so wird zwar gegen diese die an der Beladeposition 20'' bereitstehende Mutter 2 angepreßt, letztere verbleibt aber beim erneuten Nachobenbewegen der Presse an der Belade¬ position 20' ' .If the nut 2 present in the punching head was not disposed of in a previous work cycle of the press, the nut transferred to the takeover area 24 'remains at this takeover area, which then already exists at the next dead center of the press or when the takeover head 25b is next lowered onto the loading head 23b is occupied by a nut 2, which is reported, for example, by a sensor to the control device 54 provided on the take-over head 25b, which in this case does not control the pneumatic cylinder 83 for a movement of the feed rocker 80. In principle, however, it is also possible to carry out the control in such a way that the pneumatic cylinder 83 is inevitably actuated at the bottom dead center of the press in order to pivot the feed rocker 80. If the take-over area 24 'is still occupied by a nut 2, the nut 2 which is ready at the loading position 20' 'is pressed against the latter, but the latter remains at the loading position 20' 'when the press is moved up again.
Durch ein Druckregelventil ist der Pneumatikdruck auf einen vorgegebenen Wert eingestellt, der auch bei gesetztem Übernahmebereich 24' zu keiner Zerstörung führt.The pneumatic pressure is set to a predetermined value by a pressure control valve, which does not lead to destruction even when the take-over area 24 'is set.
Der Übernahmekopf 25b entspricht hinsichtlich seiner Ausge¬ staltung und Funktion dem Übernahmekopf 25. Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglch sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.The takeover head 25b corresponds to the takeover head 25 in terms of its design and function. The invention has been described above using exemplary embodiments. It goes without saying that numerous changes and modifications are possible without departing from the inventive idea on which the invention is based.
So ist es beispielsweise auch möglich, die Anschläge 30 und/oder 31 jeweils als gesonderte Schieber auszubilden. For example, it is also possible to design the stops 30 and / or 31 as separate slides.
BezugszeichenlisteReference list
Werkstück , 2a ,2b Mutter * BundWorkpiece, 2a, 2b nut * collar
Öffnung bzw. LochOpening or hole
Einpreßstößel '( , 4' ' StirnflächePress ram ' ( , 4''end face
Stanzkopf ' UnterseitePunching head 'underside
VerpreßringCompression ring
GegenwerkzeugCounter tool
PressePress
PressengestellPress frame
PressenunterteilPress lower part
PressenstößelPress ram
AufspannplatteClamping plate
ZwischenplatteIntermediate plate
Aufspannplatte oberes WerkzeugteilClamping plate upper tool part
NiederhalterHold-down
NiederhalterfederHold-down spring
Mutter-Einsetzbereich , 19a, 19b Vorrichtung ', , 19' ' Baueinheit a' 1 , 19a' ' Baueinheit b' ' , 19b' ' BaueinheitNut insertion area, 19a, 19b device ',, 19''unita' 1 , 19a '' unit b '', 19b '' unit
Förderstrecke ' Förderstrecken-Unterseite ' -BeladepositionConveyor line 'bottom of conveyor line' loading position
Zuführungsschlauch ' KanalFeed hose 'channel
Sortier- und Zuführungseinrichtung , 23a, 23b Vereinzelungskopf Förderstrecke ' Übernahmebereich , 25a, 25b Überführungskopf , 26' Träger , 27' T-FührungSorting and feeding device, 23a, 23b separating head Conveyor line 'transfer area, 25a, 25b transfer head, 26' carrier, 27 'T-guide
VorschubschwingeFeed arm
Vereinzelungseinrichtung , 31 Anschläge ' , 31' SchieberSeparating device, 31 stops ', 31' slide
Gehäuse , 34 DruckfederHousing, 34 compression spring
KlotzLog
Vorsprunghead Start
SteuerflächeControl surface
Gehäusecasing
AnlageflächeContact surface
AusnehmungRecess
Winkelstück ' SchenkelElbow 'thigh
AusnehmungRecess
GelenkbolzenHinge pin
Nasenose
ZugfederTension spring
Vorsprung ' SchrägflächeProjection 'bevel
Anschlag ' HandhabeStop 'handle
Rollerole
Kanalchannel
RückstellfederReturn spring
Stempelstamp
Klinkepawl
Sensor bzw. NäherungsschalterSensor or proximity switch
SteuereinrichtungControl device
Anschlag bzw. Schieber ZylinderStop or slide cylinder
Vorsprung , 59 Schrägfläche , 61 Steuerschieber , 63 SchrägflächeProjection, 59 bevel, 61 spool, 63 bevel
KolbenstangePiston rod
Steuerkörper * GleitflächeControl body * sliding surface
Planfläche , 71 Schrägfläche , 73 Planfläche , 75 SchrägflächeFlat surface, 71 inclined surface, 73 flat surface, 75 inclined surface
RücklaufsperreBackstop
Zylindercylinder
Schieberpusher
Vorschubschwinge ' Abschnitt ' 1 VorschubnaseFeed arm 'section' 1 feed nose
GelenkbolzenHinge pin
Schlitzslot
PneumatikzylinderPneumatic cylinder
RücklaufsperreBackstop
Klinkepawl
Sensorsensor
Sensorsensor
KolbenstangePiston rod
Gelenkbolzen Hinge pin

Claims

Patentansprüche claims
Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse ( 8 ) zum Zuführen von Verbindungselementen (2) und deren Be¬ festigung in Werkstücken (1) durch Verpressen, mit einem an einem Werkzeug- oder Pressenteil der Presse ( 8 ) vorgesehenen Stanzkopf ( 5 ) , mit dem das Einfügen und Verpressen der Verbindungselemente ( 2 ) in den Werkstücken (1) erfolgt, mit einer starren Zuführung (20, 24) zum Zuführen der Verbindungselemente ( 2 ) an den Stanzkopf ( 5 ) , in der die Verbindungselemente ( 2 ) in einer Reihe dicht aneinander anschließen, mit einer Einrichtung (22) zum Zuführen der Verbindungselemente ( 2 ) an die starre Zuführung (20, 24), sowie mit Mitteln zum Erzeugen einer die Verbindungselemente (2) in der starren Zuführung (20, 24 ) in Richtung auf den Stanzkopf ( 5 ) weiterbewegenden Vorschubkraft,Device for use in a press (8) for feeding connecting elements (2) and fastening them in workpieces (1) by pressing, with a punching head (5) provided on a tool or press part of the press (8), with which the connecting elements (2) are inserted and pressed into the workpieces (1) with a rigid feed (20, 24) for feeding the connecting elements (2) to the punching head (5), in which the connecting elements (2) are in a row connect tightly to one another, with a device (22) for feeding the connecting elements (2) to the rigid feed (20, 24), and with means for producing one of the connecting elements (2) in the rigid feed (20, 24) in the direction of the feed force moving the punching head (5),
wobei die Vorrichtung aus wenigstens zwei Baueinheiten (19', 19' '; 19a', 19a' ', 19b', 19b' ' ) besteht, von denen eine erste Baueinheit (19', 19a', 19b' ) an einen erstem Werkzeug- oder Pressenteil (7, 13) zweier während des Pressenhubes relativ zueinander bewegbarer Werkzeug- oder Pressenteile und die zweite Baueinheit (19' ', 19a' ', 19b' ' ) an dem zweiten Werkzeugteil (16) montiert ist,The device consists of at least two structural units (19 ', 19' '; 19a', 19a '', 19b ', 19b' '), of which a first structural unit (19', 19a ', 19b') is attached to a first tool - or press part (7, 13) of two tool or press parts which can be moved relative to one another during the press stroke and the second structural unit (19 '', 19a '', 19b '') is mounted on the second tool part (16),
daß die erste Baueinheit (19', 19a', 19b' ) einen Verein- zelungs- oder Beladekopf (23, 23a, 23b) und die zweite Baueinheit (19'', 19a' ', 19b' ' ) einen Übernahmekopf (25, 25a, 25b) aufweist,that the first assembly (19 ', 19a', 19b ') has a separating or loading head (23, 23a, 23b) and the second assembly (19' ', 19a' ', 19b' ') has a take-over head (25, 25a, 25b),
wobei Vereinzelungs- oder Beladekopf (23, 23a, 23b) und Übernahmekopf (25, 25a, 25b) derart aneinander angepaßt sind, daß der Vereinzelungs- oder Beladekopf (23, 23a, 23b) und der Übernahmekopf (25, 25a, 25b) in einer Übergabesituation bei einander angenäherten Werkzeug-oder Pressenteilen (7, 16) aneinander anschließen und sich derart ergänzen, daß in dieser Übergabesituation die¬ jenige Anzahl an Verbindungselementen (2), die in ein Werkstück (1) eingebracht wurde, aus einer Beladeposition (20' ' ) oder einer ersten Förderstrecke (20 ) der ersten Baueinheit an eine zweite Förderstrecke ( 24 ) der zweiten Baueinheit übergeben wird,the separating or loading head (23, 23a, 23b) and take-over head (25, 25a, 25b) matched to one another in this way are that the separating or loading head (23, 23a, 23b) and the take-over head (25, 25a, 25b) connect to one another in a transfer situation with tool or press parts (7, 16) approximated to one another and complement each other in such a way that in this Transfer situation transfer the number of connecting elements (2) that have been introduced into a workpiece (1) from a loading position (20 ″) or a first conveyor section (20) of the first assembly to a second conveyor section (24) of the second assembly becomes,
wobei an dem Übernahmekopf (25, 25a, 25b) wenigstens ein erstes Vorschubelement ( 28 ) zur Erzeugung der Vorschub¬ kraft vorgesehen ist, undwherein at least one first feed element (28) is provided on the transfer head (25, 25a, 25b) for generating the feed force, and
wobei Mittel (36, 37, 48) vorgesehen sind, die das erste Vorschubelement (28) derart steuern, daß sich dieses in der Übergabesituation in einer nicht wirksamen Stellung befindet und dann, wenn sich die Baueinheiten aus der Übergabesituation voneinander wegbewegen, in die wirksame Stellung gelangt.means (36, 37, 48) are provided which control the first feed element (28) in such a way that it is in an inactive position in the transfer situation and in the effective position when the structural units move away from the transfer situation Position reached.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Führung geteilt ist und von einer der ersten Baueinheit zugeordneten ersten Förderstrecke ( 20) und von einer der zweiten Baueinheit zugeordneten zweiten Förder¬ strecke (24) gebildet ist, und daß bezogen auf eine Förderrichtung (A, B) der starren Zuführung bzw. der Förderstrecken (20, 24) die erste Förderstrecke (20) am Vereinzelungs- oder Beladekopf (23, 23a, 23b) endet und die zweite Förderstrecke (24) am Übernahmekopf (25, 25a, 25b) beginnt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rigid guide is divided and formed by a first conveyor section (20) assigned to the first structural unit and by a second conveyor section (24) associated with the second structural unit, and in relation to a Direction of conveyance (A, B) of the rigid feed or the conveying sections (20, 24) the first conveying section (20) ends at the separating or loading head (23, 23a, 23b) and the second conveying section (24) at the transfer head (25, 25a) , 25b) begins.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am Übernahmekopf (25, 25a, 25b) wenigstens ein Kraftspeicher, vorzugsweise wenigstens ein von mindestens einer Feder (45) gebildeter Federspeicher, zur Erzeugung der Vorschubkraft vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized gekenn¬ characterized in that at the takeover head (25, 25a, 25b) at least a force accumulator, preferably at least one spring accumulator formed by at least one spring (45), is provided for generating the feed force.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Vereinzelungs- oder Beladekopf (23, 23a, 23b) wenigstens eine Steuerfläche (37) vorge¬ sehen ist, gegen die vor Erreichen der Übergabesituation eine Gegenfläche (48) an dem ersten Vorschubelement (28) oder am Kraftspeicher zur Anlage kommt, und zwar derart, daß über die Steuerfläche (37) und die Gegenfläche (48) das erste Vorschubelement ( 28 ) gegen die Wirkung des Kraftspeichers aus der wirksamen Stellung in die nicht wirksame Stellung bewegt wird.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one control surface (37) is provided on the separating or loading head (23, 23a, 23b) against which a counter surface (48) on the first is reached before the transfer situation is reached Feed element (28) or on the energy accumulator comes to rest, in such a way that the first feed element (28) is moved from the active position into the inactive position against the action of the energy accumulator via the control surface (37) and the counter surface (48) .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Übernahmekopf (25, 25a, 25b) ein beispielsweise von einem Anschlag (47, 55) oder einem Schieber gebildetes Verriegelungselement vorgesehen ist, welches zwischen einer nicht wirksamen Stellung und einer wirksamen Stellung bewegbar ist und in der wirksamen Stellung das erste Vorschubelement (28) in seiner nicht wirksamen Stellung gegen die Wirkung des Kraftspeichers verriegelt.Device according to one of claims 1-4, characterized in that on the take-over head (25, 25a, 25b) there is provided a locking element, for example formed by a stop (47, 55) or a slide, which is between an inactive position and an active position is movable and in the active position locks the first feed element (28) in its inactive position against the action of the energy accumulator.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Vorschubelement (28) einen Abschnitt, beispielsweise eine Nase (44) aufweist, mit dem bzw. mit der das erste Vorschubelement (28) in seiner wirksamen Stellung in die zweite Förderstrecke (24 ) für eine Anlage gegen ein in dieser Förderstrecke ange- - 4.1Device according to one of claims 1-5, characterized in that the first feed element (28) has a section, for example a nose (44), with or with which the first feed element (28) in its effective position in the second conveyor path (24) for a system against a - 4.1
ordnetes Verbindungselement (2) hineinreicht, und, daß der Abschnitt (44) sich in der nicht wirksamen Stellung des Vorschubelementes ( 28 ) außerhalb der zweiten Förder¬ strecke (24) befindet,orderly connecting element (2) and that the section (44) is in the inactive position of the feed element (28) outside the second conveyor section (24),
wobei vorzugsweise das erste Vorschubelement (28) in seiner nicht wirksamen Stellung sich zumindest mit dem Abschnitt (44) seitlich oder oberhalb der zweiten Förderstrecke (24) befindet.the first feed element (28) preferably being in its non-effective position at least with the section (44) to the side or above the second conveyor path (24).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (57, 55) oder das Verriegelungselement für das erste Vorschubelement (28) manuell und/oder motorisch zwischen der nicht wirksamen Stellung und der wirksamen Stellung bewegbar ist.7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the stop (57, 55) or the locking element for the first feed element (28) can be moved manually and / or by motor between the non-active position and the active position.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die motorische Bewegung des Anschlages (55) an diesem Steuerflächen (58, 59) vorgesehen sind, die bei in der Übergabesituation befindlichen Baueinheiten (19a', 19a' ' ) mit wenigstens einer Steuerfläche (62, 63) zusammen¬ wirken, die von einem im Vereinzelungs- oder Beladekopf (23a) vorgesehenen Stellglied, beispielsweise Hydraulik¬ zylinder (56) betätigbar ist.8. The device according to claim 7, characterized in that for the motor movement of the stop (55) on this control surfaces (58, 59) are provided, which are located in the transfer situation units (19a ', 19a' ') with at least one control surface (62, 63) cooperate, which can be actuated by an actuator provided in the separating or loading head (23a), for example hydraulic cylinder (56).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen am Anschlag (55) Schrägflächen (58, 59) sind, und daß diesen Schrägflächen entsprechende und durch das Stellglied (56) gesteuerte Schrägflächen (62, 63) am Vereinzelungs- oder Beladekopf (23a) zugeordnet sind.9. The device according to claim 8, characterized in that the control surfaces at the stop (55) are inclined surfaces (58, 59), and that these inclined surfaces and by the actuator (56) controlled inclined surfaces (62, 63) on the separating or loading head (23a) are assigned.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Vorschubelement eine erste Vorschubschwinge (28) ist, die um die Achse eines Gelenkbolzens (43) am Übernahmekopf (25, 25a) schwenkbar ist und auf die der Kraftspeicher (45) einwirkt.10. Device according to one of claims 1-9, characterized in that the first feed element is a first Feed rocker (28) which is pivotable about the axis of a hinge pin (43) on the take-over head (25, 25a) and on which the energy accumulator (45) acts.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Gelenkbolzens (43) senkrecht oder quer zu einer Ebene liegt, die die Förderrichtung (B) der zweiten Förderstrecke (24) im Bereich des Ubernahmekopfes (25, 25a) sowie die Achsrichtung des Pressenhubes einschließt.11. The device according to claim 10, characterized in that the axis of the hinge pin (43) is perpendicular or transverse to a plane which is the conveying direction (B) of the second conveyor section (24) in the region of the take-over head (25, 25a) and the axial direction of the press stroke.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Stanzkopf (5) eine Sensorein¬ richtung (52, 53) vorgesehen ist, die ein Fehlersignal dann liefert, wenn in einer vorgegebenen Hubstellung des Pressenhubes, beispielsweise am oberen Totpunkt des Pressenhubes, sich kein Verbindungselement (2) in dem Stanzkopf (5) befindet.12. Device according to one of claims 1-11, characterized in that a sensor device (52, 53) is provided on the punching head (5), which delivers an error signal when in a predetermined stroke position of the press stroke, for example at top dead center of the press stroke, there is no connecting element (2) in the punching head (5).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Förderstrecke (24) Rücklaufsperren (76) für die Verbindungselemente (2) vorgesehen sind.13. Device according to one of claims 1-12, characterized in that on the second conveyor section (24) backstops (76) for the connecting elements (2) are provided.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüce 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Vorschubschwinge (28) gegenüber der Achse des Gelenkbolzens (43) radial versetzt ein Vorsprung oder eine Rolle (48) vorgesehen ist, die mit der Steuerfläche (37) zusammenwirkt.14. Device according to one of claims 1-13, characterized in that on the first feed rocker (28) with respect to the axis of the hinge pin (43) a projection or a roller (48) is provided, which is connected to the control surface (37) cooperates.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übergabesituation der Bau¬ einheiten (19', 19' ', 19a', 19a' ', 19b', 19b' ' ) die erste Förderstrecke (20) in die zweite Förderstrecke ( 24 ) übergeht. 15. The device according to any one of claims 1-14, characterized in that in the transfer situation of the Bau¬ units (19 ', 19'',19a', 19a '', 19b ', 19b'') the first conveyor section (20) passes into the second conveyor section (24).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vereinzelungs- oder Belade¬ kopfköpf (23, 23a, 23b) am Ende der ersten Förderstrecke (20) bzw. an der Beladeposition (20' ' ) eine Verein¬ zelungs- oder Sicherungseinrichtung (29) aufweist, die unmittelbar oder bei Erreichen der Übergabesituation vorzugsweise durch die sich annähernden Köpfe (23, 23a; 23b; 25, 25a, 25b) betätigt wird und die Übergabe ausschließlich der benötigten Anzahl von Verbindungs¬ elementen (2) aus der ersten Förderstrecke ( 20) an die zweite Förderstrecke (24) ermöglicht.16. The device according to one of claims 1-15, characterized in that the singling or loading head (23, 23a, 23b) at the end of the first conveyor section (20) or at the loading position (20 '') a Verein¬ has or safety device (29), which is actuated immediately or when the transfer situation is reached preferably by the approaching heads (23, 23a; 23b; 25, 25a, 25b) and the transfer only the required number of connecting elements (2nd ) from the first conveyor section (20) to the second conveyor section (24).
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungs- und Sicherungseinrichtung (29) wenigstens einen ersten Anschlag (30) am Ende der ersten Förderstrecke (20) bzw. an der Beladeposition (20' ' ) aufweist, der bei voneinander entfernten Baueinheiten (19', 19' ', 19a', 19a' ', 19b', 19b' ' ) in die erste Förderstrecke (20) hineinreicht und das an der Belade¬ position ( 20' ' ) angeordnete Verbindungselement ( 2) zurückhält, und daß der Anschlag (30) in der Übergabe¬ situation der Baueinheiten aus der ersten Förderstrecke (20) herausbewegt ist.17. The apparatus according to claim 15, characterized in that the separating and securing device (29) has at least a first stop (30) at the end of the first conveyor section (20) or at the loading position (20 ''), which is at a distance from each other Units (19 ', 19' ', 19a', 19a '', 19b ', 19b' ') extend into the first conveyor section (20) and retain the connecting element (2) arranged at the loading position (20' '), and that the stop (30) is moved out of the first conveyor section (20) in the transfer situation of the structural units.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (30) in der Achsrichtung des Pressen¬ hubes bewegbar oder verschiebbar ist.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the first stop (30) is movable or displaceable in the axial direction of the press stroke.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Vereinzelungs- oder Beladekopf (23, 23a, 23b) wenigstens ein zweiter Anschlag (31) vorgesehen ist, der in der Übergabesituation in die zweite Förderstrecke (24) derart hineinreicht, daß in der zweiten Förderstrecke (24) in Förderrichtung (B) vor dem zweiten Anschlag (31) ein Teilbereich gebildet ist, in dem nur eine vorgegebene Anzahl von Verbindungselementen (2), beispielsweise ein einziges Verbindungselement (2) Platz findet.19. Device according to one of claims 1-18, characterized in that at the singling or loading head (23, 23a, 23b) at least a second stop (31) is provided which extends into the transfer situation in the second conveyor section (24) that in the second conveyor section (24) in the conveying direction (B) before the second stop (31) a partial area is formed in which can only accommodate a predetermined number of connecting elements (2), for example a single connecting element (2).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine zweite Anschlag (31) gefedert ist.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that the at least one second stop (31) is spring-loaded.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Förderstrecke (24) an ihrem am Übernahmekopf (25, 25a, 25b) gebildeten Anfang mit einer Abreißsicherung (41, 41' ) versehen ist.21. Device according to one of claims 1-20, characterized in that the second conveyor section (24) is provided at its start on the take-over head (25, 25a, 25b) with a tear-off protection (41, 41 ').
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 21, gekennzeich¬ net durch einen zwischen einem Einpreßstößel (4 ) des Stanzkopfes ( 5 ) und einem diesen Einpreßstößel betätigen¬ den Werkzeugteil (15) angeordneten Schieber (78), der mittels eines Stellgliedes, beispielsweise eines Steuer¬ zylinders (77), aus einer wirksamen Stellung, in der der Einpreßstößel beim Pressenhub in den unteren Totpunkt einen Stößelhub ausführt, in eine nicht wirksame Stellung bewegbar ist, in der während des Pressenhubes ein Stößelhub nicht erfolgt.22. Device according to one of claims 1-21, gekennzeich¬ net by a between a press ram (4) of the punching head (5) and this press ram actuating the tool part (15) arranged slide (78), which by means of an actuator, for example a control cylinder (77), can be moved from an active position, in which the press ram performs a ram stroke during the press stroke to the bottom dead center, into an inactive position, in which a ram stroke does not take place during the press stroke.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das am Beladekopf (23b) vorgesehene zweite Vorschubelement eine zweite Vorschub¬ schwinge (80) ist, die um die Achse eines Gelenkbolzens (81) am Beladekopf (23b) schwenkbar ist.23. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second feed element provided on the loading head (23b) is a second feed rocker (80) which can be pivoted about the axis of a hinge pin (81) on the loading head (23b).
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Gelenkbolzens (81) senkrecht oder quer zu einer Ebene liegt, die die Förderrichtung (A) der ersten Förderstrecke (20) an der Beladeposition ( 20 ' ' ) sowie die Achsrichtung des Pressenhubes einschließt. 24. The device according to claim 23, characterized in that the axis of the hinge pin (81) is perpendicular or transverse to a plane which is the conveying direction (A) of the first conveyor section (20) at the loading position (20 '') and the axial direction of the Press stroke includes.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (22) zum Zuführen der Verbindungselemente (2) an die starre Zuführung so ausgeführt ist, daß die Verbindungselemente (2) bei Bedarf jeweils einzeln über eine äußere Zuführung (21) an eine Beladeposition (20' ' ) des Beladekopfes (23b) gefördert werden, und daß am Beladekopf (23b) wenigstens ein zweites Vorschubelement (80) vorgesehen ist, um in der Übergabesituation ein Verbindungselement (2) , welches an der am Ende der ersten Förderstrecke (20) gebildeten Beladeposition (20' ' ) bereit steht, in die zweite Förderstrecke (24) einzuführen.25. The device according to any one of claims 1-24, characterized in that the device (22) for feeding the connecting elements (2) to the rigid feed is designed so that the connecting elements (2) each individually if necessary via an external feed ( 21) are conveyed to a loading position (20 '') of the loading head (23b), and that at least one second feed element (80) is provided on the loading head (23b) in order to provide a connecting element (2) in the transfer situation, which at the end the first conveyor section (20) formed loading position (20 '') is ready to insert into the second conveyor section (24).
26. Vorrichtung nach Ansprüche 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Vorschubelement eine Anlagefläche oder Vorschubnase (80' ' ) aufweist und aus einer Ausgangs¬ stellung, in der das zweite Vorschubelement oder dessen Vorschubfläche (80' ' ) außerhalb der ersten Förderstrecke (20) angeordnet ist, für einen Vorschubhub und einen anschließenden Rückhub derart bewegbar ist, daß sich das zweite Vorschubelement ( 80 ) mit der Vorschubfläche oder Nase ( 80' ' ) zumindest während des Vorschubhubes in die erste Förderstrecke (2.0) hineinreicht und sich dort in Förderrichtung (A) bewegt.26. The device according to claims 25, characterized in that the second feed element has a contact surface or feed nose (80 '') and from an initial position in which the second feed element or its feed surface (80 '') outside the first conveyor section (20th ) is arranged for a feed stroke and a subsequent return stroke is movable such that the second feed element (80) with the feed surface or nose (80 '') extends at least during the feed stroke into the first conveying path (2.0) and extends there in the conveying direction (A) moves.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement, vorzugsweise durch ein Kolben-Zylinder-Einheit, beispielsweise pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit (83) zum Betätigen des zweiten Vorschubelementes ( 80) .27. The apparatus of claim 25 or 26, characterized by an actuating element, preferably by a piston-cylinder unit, for example pneumatic piston-cylinder unit (83) for actuating the second feed element (80).
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen der Verbindungselemente (2) an die Beladeposition (20' ' ) jeweils über eine äußere Förderstrecke, vorzugsweise über einen flexiblen Schlauch (21) einzeln und durch Einschießen mit Druckluft erfolgt.28. Device according to one of claims 1-27, characterized in that the supply of the connecting elements (2) to the loading position (20 '') in each case via an outer conveying path, preferably via a flexible hose (21) individually and by injection with compressed air.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Muttern (2) sind, daß die Muttern in der äußeren Zuführung (21) mit ihren Achsen senkrecht zur Förderrichtung (A) und parallel zueinander angeordnet sind, und daß die äußere Zuführung (21) von einem Schlauch in einem an die Höhe und den Durchmesser der Muttern (2 ) im Querschnitt angepaßten rechteckförmigen Kanal (21' ) gebildet ist.29. Device according to one of claims 1-28, characterized in that the connecting elements are nuts (2), that the nuts in the outer feed (21) are arranged with their axes perpendicular to the conveying direction (A) and parallel to each other, and that the outer feed (21) is formed by a tube in a rectangular channel (21 ') adapted to the height and diameter of the nuts (2) in cross section.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 29, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beladeposition (20' ' ) eine zweite Sensoreinrichtung (86) vorgesehen ist, die mit einer Steuereinrichtung (54) derart zusammenwirkt, daß dann, wenn sich an der Beladeposition ( 20 ' ' ) nicht eine vorgeschriebene Anzahl von Verbindungselementen (2 ) befindet, die externe Zuführeinrichtung (22) für das Einschießen wenigstens eines Verbindungselementes (2 ) an die Beladeposition (20' ' ) betätigt wird.30. Device according to one of claims 1-29, characterized in that a second sensor device (86) is provided at the loading position (20 ''), which cooperates with a control device (54) in such a way that when at the loading position (20 '') is not a prescribed number of connecting elements (2), the external feed device (22) is actuated for the injection of at least one connecting element (2) to the loading position (20 '').
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 30, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorschubeinrichtung (80) von der Steuereinrichtung (54), vorzugsweise unter Berücksichtigung des Signals wenigstens eines dritten Sensor (87) derart gesteuert wird, daß das zweite Vorschubelement (80) in der Übergabesituation aus einer seiner nicht wirksamen Stellung entsprechenden Aus¬ gangs-oder Normallage einen Vorschubhub und anschließend einen Rückhub oder aber aus einer ein Verbindungselement (2) an der Beladeposition (20' ' ) sichernden Zwischenlage einen Vorschubhub, anschließend einen Rückhub in die Ausgangslage und nach dem Einschießen eines Verbindungs¬ elementes (2) an die Beladeposition ( 20 ' ' ) einen Teilhub in die Zwischenposition ausführt.31. Device according to one of claims 1-30, characterized in that the second feed device (80) is controlled by the control device (54), preferably taking into account the signal of at least one third sensor (87), in such a way that the second feed element (80 ) in the transfer situation, from a starting or normal position corresponding to its ineffective position, a feed stroke and then a return stroke or from an intermediate layer securing a connecting element (2) at the loading position (20 ″) executes a feed stroke, then a return stroke into the starting position and, after shooting in a connecting element (2) to the loading position (20 ″), performs a partial stroke into the intermediate position.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 31, gekenn¬ zeichnet durch wenigstens eine weitere Rücklaufsperre (84), die in Förderrichtung (A) der ersten Förderstrecke (20) vor der Beladeposition (20' ' ) vorgesehen ist. 32. Device according to one of claims 1 - 31, gekenn¬ characterized by at least one further backstop (84) which is provided in the conveying direction (A) of the first conveyor section (20) before the loading position (20 '').
PCT/DE1994/000833 1993-10-28 1994-07-19 Device for use in a press to feed connecting components and secure them in workpieces by pressing WO1995011770A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL94314127A PL314127A1 (en) 1993-10-28 1994-07-19 Press auxiliary device for feeding press upset fasteners to a press
SK513-96A SK51396A3 (en) 1993-10-28 1994-07-19 Device for use in a press to feed connecting components and secure them in workpieces by pressing
EP94920890A EP0725702A1 (en) 1993-10-28 1994-07-19 Device for use in a press to feed connecting components and secure them in workpieces by pressing
CZ961092A CZ109296A3 (en) 1993-10-28 1994-07-19 Apparatus of a press for feeding connecting elements and their fastening in workpieces by pressing

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336743 1993-10-28
DEP4336743.7 1993-10-28
DEP4343154.2 1993-12-17
DE4343154A DE4343154C2 (en) 1993-10-28 1993-12-17 Device for use in a press for feeding connecting elements and fastening them in workpieces by pressing
DEP4416414.9 1994-05-10
DE4416414 1994-05-10
DE4422708A DE4422708B4 (en) 1993-12-17 1994-06-29 Device for use in a press for feeding connecting elements and fastening them in workpieces by pressing
DEP4422708.6 1994-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995011770A1 true WO1995011770A1 (en) 1995-05-04

Family

ID=27435854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000833 WO1995011770A1 (en) 1993-10-28 1994-07-19 Device for use in a press to feed connecting components and secure them in workpieces by pressing

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0725702A1 (en)
CZ (1) CZ109296A3 (en)
HU (1) HU9601099D0 (en)
PL (1) PL314127A1 (en)
SK (1) SK51396A3 (en)
WO (1) WO1995011770A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827804A2 (en) * 1996-09-03 1998-03-11 Haeger, Inc. Fastener insertion module for progressive die
EP0882546A1 (en) * 1997-06-07 1998-12-09 Maschinenbau Dieter Schmidt Supply system for feeding fasteners from a supply unit to a punch head
EP1078712A1 (en) * 1999-08-20 2001-02-28 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Automatic nut feeding device
WO2003049895A1 (en) * 2001-12-08 2003-06-19 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Device for supplying a connecting element to a processing unit
US8850685B2 (en) 1998-08-03 2014-10-07 Henrob Limited Method for delivering fasteners via an intermediate buffer
EP2602051A3 (en) * 2011-12-08 2017-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transfer device for transferring press-in elements in or on a sheet metal processing tool, and sheet processing tool with such a transfer device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934101A (en) * 1959-12-11 1963-08-14 Multifastener Corp A method of and apparatus for affixing a nut to a panel
US3877133A (en) * 1970-10-23 1975-04-15 Mac Lean Fogg Lock Nut Co Pierce nut applying method
FR2560305A1 (en) * 1983-12-21 1985-08-30 Profil Verbindungstechnik Gmbh FIXING METHOD AND DEVICE
DE9218114U1 (en) * 1992-07-31 1993-09-09 Mds Maschinen Und Werkzeugbau Device for fastening bolt-shaped elements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934101A (en) * 1959-12-11 1963-08-14 Multifastener Corp A method of and apparatus for affixing a nut to a panel
US3877133A (en) * 1970-10-23 1975-04-15 Mac Lean Fogg Lock Nut Co Pierce nut applying method
FR2560305A1 (en) * 1983-12-21 1985-08-30 Profil Verbindungstechnik Gmbh FIXING METHOD AND DEVICE
DE9218114U1 (en) * 1992-07-31 1993-09-09 Mds Maschinen Und Werkzeugbau Device for fastening bolt-shaped elements

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827804A3 (en) * 1996-09-03 1998-08-26 Haeger, Inc. Fastener insertion module for progressive die
EP0827804A2 (en) * 1996-09-03 1998-03-11 Haeger, Inc. Fastener insertion module for progressive die
EP0882546A1 (en) * 1997-06-07 1998-12-09 Maschinenbau Dieter Schmidt Supply system for feeding fasteners from a supply unit to a punch head
US8850685B2 (en) 1998-08-03 2014-10-07 Henrob Limited Method for delivering fasteners via an intermediate buffer
US10099273B2 (en) 1998-08-03 2018-10-16 Henrob Limited Method for delivering and setting self-piercing rivets
US9776239B2 (en) 1998-08-03 2017-10-03 Henrob Limited Method for delivering and setting self-piercing rivets
US9352383B2 (en) 1998-08-03 2016-05-31 Henrob Limited Method for delivering and setting self-piercing rivets
EP1078712A1 (en) * 1999-08-20 2001-02-28 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Automatic nut feeding device
US6446833B1 (en) 1999-08-20 2002-09-10 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Automatic nut feeding device
ES2264364A1 (en) * 2001-12-08 2006-12-16 RICHARD BERGNER VERBINDUNGSTECHNIK GMBH & CO KG Device for supplying a connecting element to a processing unit
US6990716B2 (en) 2001-12-08 2006-01-31 Richard Berger Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Device for supplying a connecting element to a processing unit and method of supplying the connecting element
WO2003049895A1 (en) * 2001-12-08 2003-06-19 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Device for supplying a connecting element to a processing unit
EP2602051A3 (en) * 2011-12-08 2017-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transfer device for transferring press-in elements in or on a sheet metal processing tool, and sheet processing tool with such a transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
CZ109296A3 (en) 1997-08-13
PL314127A1 (en) 1996-08-19
SK51396A3 (en) 1997-08-06
HU9601099D0 (en) 1996-06-28
EP0725702A1 (en) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448219C2 (en)
DE2245427C3 (en) Lacing device
DE102009049616B4 (en) Setting tool, feeding module of the setting device and joining method for connecting at least two components
DE2501192A1 (en) DEVICE FOR MAKING CONTACTS
EP0771245B1 (en) Device for fastening bolt-shaped elements
DE4415973C2 (en) Device for use in a press for feeding connecting elements and for fastening them in workpieces by pressing
WO2007147752A2 (en) Stop device
EP2631031B1 (en) Transfer device for pushing press in elements to a sheet processing tool and sheet processing tool with such a transfer device
DE4422708B4 (en) Device for use in a press for feeding connecting elements and fastening them in workpieces by pressing
WO1995011770A1 (en) Device for use in a press to feed connecting components and secure them in workpieces by pressing
DE2364012C3 (en) Pneumatically operated tool for clamping wires using U-shaped metal clamps
EP1079952B1 (en) Method and device for transferring fixing elements to punching heads
EP1916065B1 (en) Support head
DE10208935B4 (en) Device for introducing and anchoring connecting elements in workpieces
EP0121704B1 (en) Refuse transfer plant with a container attachable to a refuse compactor
DE4343154C2 (en) Device for use in a press for feeding connecting elements and fastening them in workpieces by pressing
DE2050083C2 (en) Device for the individual removal and removal of flexible sheet material from a magazine containing a stack of this sheet material
WO2020212055A1 (en) Setting head, sheet metal press or setting device having this setting head, and a method for joining a joining element with the setting head
DE4340642A1 (en) Press-fitting fasteners in workpiece
WO1993012680A1 (en) Machine for fitting rivets, press-studs or the like
EP2602051B1 (en) Transfer device for transferring press-in elements in or on a sheet metal processing tool, and sheet processing tool with such a transfer device
EP0232534B1 (en) Riveting press for attaching functional haberdashery elements such as snap fastener parts onto supports
DE19756469A1 (en) Punch press for stamping work pieces
DE2225439A1 (en) Blind riveting device for setting tubular blind rivets
DE3136413C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-1092

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1994920890

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 51396

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 637782

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960621

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994920890

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-1092

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-1092

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994920890

Country of ref document: EP