EP0230051A1 - Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0230051A1
EP0230051A1 EP86118071A EP86118071A EP0230051A1 EP 0230051 A1 EP0230051 A1 EP 0230051A1 EP 86118071 A EP86118071 A EP 86118071A EP 86118071 A EP86118071 A EP 86118071A EP 0230051 A1 EP0230051 A1 EP 0230051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
lamp vessel
lamp
pressure discharge
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86118071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230051B1 (de
Inventor
Werner Eisele
Jürgen Dr. Heider
Erhard Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0230051A1 publication Critical patent/EP0230051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230051B1 publication Critical patent/EP0230051B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Hochdruckentladungslampe (1), insbesondere Metall­halogenidlampe, bei der sich zwischen dem Lampengefäß (9) und dem Sockel (14) eine Zwischenlage (18) befindet, die aus einem Material hoher Temperatur- und Durchschlagsfestigkeit besteht. Die Zwischenlage (18) besteht insbesondere aus einem Faserflor (19).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer einseitig gesockelten Hochdruckentladungslampe mit einem Lampengefäß, aus dem an einem Ende zwei Stromzuführungen herausgeführt sind, wobei dieses Ende des Lampengefäßes in einer Aufnahme des Sockels eingepaßt ist, und wobei die Stromzuführungen mit Anschlüssen am Sockel verbunden sind.
  • Die Anwendungsmöglichkeit von Hochdruckentladungs­lampen, insbesondere Metallhalogenidlampen, wurde in letzter Zeit durch kompakte Versionen mit kleiner Leistung in der Größenordnung von 100 W erweitert. Bei diesen üblicherweise einseitig gesockelten Lampen ist im allgemeinen eine Heißwiederzündung wünschenswert, was durch geeignete Zündschaltungen erreicht wird. An der Lampe liegen dabei kurzzeitig Spannungen in der Größenordnung von 20 kV an; der genaue Wert hängt von der Leistungsstufe der Lampe ab.
  • Bei diesen hohen Spannungen kommt es leicht zu Überschlägen im Sockel, da bekanntlich die Durch­schlagsfestigkeit in Luft ca. 1 kV/mm beträgt, andererseits der Abstand der beiden Stromzuführungen im Sockel aufgrund der kompakten Bauweise in der Größenordnung von 10 mm liegt. Am leichtesten bilden sich derartige Überschläge als Gleitfunkenentladung zwischen den Stromzuführungen direkt am Lampengefäß aus, wo das als Dielektrikum dienende Lampengefäß­material die Neigung zu Überschlägen verstärkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Überschläge im Sockelbereich zu verhindern. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, sowohl Überschläge in Luft als auch Gleitfunkenentladungen direkt am Lampengefäß zwischen den Stromzuführungen auf einfache und kostengünstige Art zu vermeiden.
  • Diese Aufgaben werden bei einer Hochdruckentladungs­lampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfin­dungsgemäß dadurch gelöst, daß sich zwischen dem Lampengefäß und dem Sockel eine Zwischenlage befindet, die aus einem Material hoher Temperatur- und Durch­schlagsfestigkeit besteht, und die mindestens im Bereich zwischen den beiden Stromzuführungen sowohl am Lampengefäß dicht anliegt als auch den Raum zwischen dem Boden der Aufnahme des Sockels und dem sockel­seitigen Ende des Lampengefäßes vollständig ausfüllt. Insbesondere wird als Zwischenlage ein Faserflor ver­wendet, wobei als Material Keramikfasern bevorzugt werden. Bei der Herstellung der Hochdruckentladungs­lampe werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
  • - Abtrennen eines mattenartigen Teils mit bestimmter Schichtdicke von einem größeren Vorratsstück des durchschlagsfesten Materials
    - Einlegen des mattenartigen Teils in die Aufnahme des Sockels
    - Zentrieren von Lampengefäß und Sockel zueinander
    - Gegeneinanderpressen von Lampengefäß und Sockel, wobei das als Zwischenlage dienende mattenartige Teil komprimiert, d.h. in seiner Schichtdicke reduziert wird
    - Befestigen des Sockels am Lampengefäß
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­besondere darin, daß eine zuverlässige Heißwieder­zündung kompakter einseitig gesockelter Hochdruckent­ladungslampen mit geringem Abstand der Stromzufüh­rungen ermöglicht wird. Dabei verhindert die erfin­dungsgemäße Zwischenlage nicht nur einen Durchschlag in Luft zwischen den beiden Stromzuführungen, sondern gleichzeitig auch eine Gleitfunkenentladung entlang des sockelseitigen Endes des Lampengefäßes.
  • Ein besonders geeignetes Material für die Zwischen­lage ist insbesondere Faserflor, z.B. Quarzwolle, Glaswolle oder Keramikfasern, da die lockere Struktur des Materials mit seinen ineinander verwobenen Fasern den Entladungsweg zwischen den Stromzuführungen im gesamten Sockelbereich verlängert und gleichzeitig infolge seiner Komprimierbarkeit eine genaue Anpas­sung an das sockelseitige Ende des Lampengefäßes ge­währleistet, obwohl dieses Ende durch den Quetschvor­gang unregelmäßig geformt ist. Faserflore widerstehen zudem den hohen Betriebstemperaturen im Sockelbereich, wobei auch die mit der Temperaturerhöhung verbundene Volumenänderung im Sockelbereich die genaue Anpassung der Zwischenlage infolge der elastischen Eigenschaften der Faserflore nicht beeinträchtigt. Insbesondere bietet ein Faserflor aus Keramikfasern bearbeitungs­technische Vorteile verbunden mit hoher Durchschlags­festigkeit.
  • Der Einbau derartiger Zwischenlagen zwischen Sockel und Lampengefäß läßt sich denkbar einfach in den an sich bekannten Ablauf der Fertigung integrieren und erfordert praktisch keinen zusätzlichen Zeitaufwand. Dabei wird der Arbeitsgang des Gegeneinanderpressens von Lampengefäß und Sockel dazu benutzt, die Durchschlagsfestigkeit der dabei komprimierten Zwischenlage noch zu erhöhen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbei­spielen näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Hochdruckentladungslampe gemäß der Erfindung.
  • In der Figur ist eine kompakte Metallhalogenid-Hoch­druckentladungslampe 1 kleiner Leistung (35-150 W) gezeigt mit einer Gesamtlänge von ca. 85 mm und einem größten Außendurchmesser von ca. 30 mm. Ein einseitig gequetschtes Entladungsgefäß 2 enthält neben einer Füllung aus Quecksilber sowie Zusätzen von Metall­halogeniden und Edelgas zwei Elektroden 3, 4, deren Schäfte 5, 6 mittels Folien vakuumdicht in die Quetschung eingeschmolzen sind. Das Entladungsgefäß 2 ist durch innere Stromzuführungsdrähte 7, 8 in einem evakuierten, einseitig gequetschten Außenkolben 9 gehaltert. Sowohl das Entladungsgefäß 2 als auch der in dieser bevorzugten Ausführungsform das eigentliche Lampengefäß bildende Außenkolben 9 sind aus Quarzglas gefertigt. An dem Ende 10 des Außenkolbens 9, an dem sich die Quetschung befindet, sind äußere Stromzu­führungen 11, 12 mittels Folien vakuumdicht einge­schmolzen. Die inneren Stromzuführungsdrähte 7, 8 stellen die elektrische Verbindung zwischen den Elektrodenschäften 5, 6 des Entladungsgefäßes und den äußeren Stromzuführungen 11, 12 jeweils über die Folien her. Der Abstand der äußeren Stromzuführungen 11, 12 voneinander beträgt dabei 12 mm.
  • Der Außenkolben 9 ist an dem Ende 10, an dem sich die Quetschung befindet, in die Aufnahme 13 eines Sockels 14 aus Kunststoff eingepaßt. Die Aufnahme 13 wird durch den Boden 15 begrenzt. Die äußeren Stromzufüh­rungen 11, 12 sind mit Anschlüssen 16, 17 an der Sockelunterseite verlötet.
  • Zwischen dem Boden 15 und dem Ende 10 des Außenkolbens 9 befindet sich als Zwischenlage 18 ein Faserflor aus Keramikfasern, im folgenden als Keramikvlies 19 bezeichnet; es füllt den gesamten Raum zwischen dem Boden 15 und dem Ende 10 des Außenkolbens aus.
  • Zur Herstellung der Zwischenlage 18 wird zunächst aus einem größeren Vorratsstück des Faserflors mit einer Schichtdicke von ca. 3 mm ein den Abmessungen des Bodens 15 entsprechendes mattenartiges Keramikvlies 19 der Größe 6 mm x 20 mm ausgestanzt und in die Aufnahme 13 des Sockels 14 eingesetzt. Eine Sockelungsvorrich­tung paßt nun den Sockel 14 in das darüber angebrachte zentrierte Lampengefäß 9 ein. Die lockere Struktur des Keramikvlieses 19 macht es dabei nicht erforderlich, spezielle Bohrungen für äußeren Stromzuführungen 11, 12 auszustanzen. Eine Feder reguliert den Anpreß­druck des Sockels 14 auf das Lampengefäß 9. Diese Feder ist derart dimensioniert, daß eine resultierende Kraft von maximal etwa 15 N gewährleistet ist. Dabei wird die Schichtdicke des Keramikvlieses 19 bis auf 1,1 mm reduziert, wodurch sich eine Durchschlags­festigkeit von 26 kV ergibt. Der Zusammenhang zwischen Durchschlagsfestigkeit UD und reduzierter Vlies­dicke dr als Funktion der Anpreßkraft K ist in der Tabelle dargestellt. Die Kenntnis dieses Zusammenhangs ist deshalb von Bedeutung, weil der Quetschvorgang eine unregelmäßige Form des Endes 10 des Außenkolbens bedingt. Aufgrund der dabei entstehenden unvermeid­lichen Toleranzen in der Lampengefäßlänge treten bei einer gleichzeitigen Einhaltung des Einstellmaßes Toleranzen in der reduzierten Vliesdicke in der Größenordnung von 100 % auf, entsprechend einer Vliesdicke dr von mehr als 2 mm.
    Figure imgb0001
  • Da die Zündspannungen für das Heißwiederzünden von kompakten Metallhalogenidlampen in der bevorzugten Ausführungsform je nach Lampenleistung (35-150 W) etwa 15-20 kV betragen, ist bereits im ungünstigsten Fall einer wegen der Lampengefäßtoleranzen nur auf 2,4 mm reduzierten Vliesdicke dr das Auftreten von Durchschlägen vermieden.
  • Das Keramikvlies 19 vermeidet Überschläge in Luft zwischen den äußeren Stromzuführungen 11, 12. Darüber hinaus liegt es auch aufgrund seiner lockeren Struktur und der damit verbundenen Formbarkeit und Elastizität durch das Anpressen des Sockels 14 am unregelmäßig geformten Ende 10 des Außenkolbes 9 dicht an, insbesondere an der häufig zwischen den Stromzufüh­rungen beim Quetschvorgang sich bildenden Quetsch­furche. Somit werden gleichzeitig Gleitfunkenent­ladungen, die bevorzugt gerade in der Quetschfurche auftreten, verhindert. Die Elastizität ist dabei zusätzlich noch wegen der infolgen der hohen Betriebstemperatur auftretenden Problematik der Materialausdehnung von Bedeutung.
  • Andere Materialien mit geringerer Formbarkeit und Elastizität, z.B. Keramikpapier, konnten diese Anforderungen bei weitem nicht so gut erfüllen.
  • Die Erfindung eignet sich auch für andere Ausfüh­rungsformen der Hochdruckentladungslampe. Insbesondere können auch die Zündeigenschaften von Metallhalogenid­lampen ohne Außenkolben, bei denen das Entladungs­gefäß direkt gesockelt ist, mittels einer derartigen Zwischenlage verbessert werden. Auch auf andere Arten von Hochdruckentladungslampen, z.B. Natriumhochdruck­entladungslampen, ist die Erfindung anwendbar.

Claims (4)

1. Einseitig gesockelte Hochdruckenladungslampe (1) mit einem Lampengefäß (9), aus dem an einem Ende (10) zwei Stromzuführungen (11, 12) herausgeführt sind, wobei dieses Ende (10) des Lampengefäßes (9) in einer Aufnahme (13) des Sockels (14) eingepaßt ist, und wobei die Stromzuführungen (11, 12) mit Anschlüssen (16, 17) am Sockel (14) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Lampengefäß (9) und dem Sockel (14) eine Zwischenlage (18) befindet, die aus einem Material hoher Temperatur- und Durch­schlagsfestigkeit besteht, und die mindestens im Bereich zwischen den beiden Stromzuführungen (11, 12) sowohl am Lampengefäß (9) dicht anliegt als auch den Raum zwischen dem Boden (15) Aufnahme (13) des Sockels (14) und dem sockelseitigen Ende (10) des Lampengefäßes (9) vollständig ausfüllt.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (18) aus einem Faserflor (19) besteht.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserflor (19) aus Keramik­fasern besteht.
4. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentla­dungslampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
- Abtrennen eines mattenartigen Teils mit bestimmter Schichtdicke von einem größeren Vorratsstück des durchschlagsfesten Materials
- Einlegen des mattenartigen Teils in die Aufnahme des Sockels
- Zentrieren von Lampengefäß und Sockel zueinander
- Gegeneinanderpressen von Lampengefäß und Sockel, wobei das als Zwischenlage dienende mattenartige Teil komprimiert, d.h. in seiner Schichtdicke redu­ziert wird
- Befestigen des Sockels am Lampengefäß.
EP86118071A 1986-01-15 1986-12-24 Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0230051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600991 DE3600991A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Hochdruckentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3600991 1986-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0230051A1 true EP0230051A1 (de) 1987-07-29
EP0230051B1 EP0230051B1 (de) 1989-06-21

Family

ID=6291890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118071A Expired EP0230051B1 (de) 1986-01-15 1986-12-24 Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4754195A (de)
EP (1) EP0230051B1 (de)
JP (1) JPS62170145A (de)
DE (2) DE3600991A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403211A2 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 THORN EMI plc Bogen entladungsröhre für eine Hochdruck-Entladungslampe
GB2232812A (en) * 1989-03-14 1990-12-19 Narva Veb Leads for a discharge lamp

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262534B1 (en) 1998-11-12 2001-07-17 Philips Electronics North America Corp. Lamp having light source mounted directly to stem
CN106133888B (zh) * 2013-12-19 2019-10-01 应用材料公司 用于可替换的灯的适配器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934067A (en) * 1974-07-17 1976-01-20 Western Electric Company, Inc. Laminar structure having an impregnated fibrous web
DE2901890A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-17 Micafil Ag Schichtpresstoff-formteil
US4243907A (en) * 1979-07-05 1981-01-06 Gte Products Corporation Lamp having reduced width press-seal
DD227823A1 (de) * 1984-04-24 1985-09-25 Sprela Werke Spremberg Veb Flammwidrige elektroisolier-schichtpressstoffe
EP0160316A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-06 GTE Products Corporation Einseitig gesockelte Hochintensitätsentladungslampe und Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE389426B (sv) * 1976-02-27 1976-11-01 Lumalampan Ab Tillsats till sockelkitt for elektriska glodlampor
JPS5717714U (de) * 1980-07-03 1982-01-29
CA1176687A (en) * 1981-06-06 1984-10-23 Robert Hall Bi pin base for single ended discharge lamp
US4570104A (en) * 1982-11-02 1986-02-11 U.S. Philips Corporation Electric lamp having a fuse in a feed-through molding
US4568854A (en) * 1983-10-27 1986-02-04 Gte Products Corporation Tungsten halogen lamp with heat-dissipating base
JPS60124346A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 Mitsubishi Electric Corp 金属蒸気放電灯
DE3425894A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische lampe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934067A (en) * 1974-07-17 1976-01-20 Western Electric Company, Inc. Laminar structure having an impregnated fibrous web
DE2901890A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-17 Micafil Ag Schichtpresstoff-formteil
US4243907A (en) * 1979-07-05 1981-01-06 Gte Products Corporation Lamp having reduced width press-seal
DD227823A1 (de) * 1984-04-24 1985-09-25 Sprela Werke Spremberg Veb Flammwidrige elektroisolier-schichtpressstoffe
EP0160316A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-06 GTE Products Corporation Einseitig gesockelte Hochintensitätsentladungslampe und Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, E Sektion, Band 9, Nr. 280, 8.November 1985 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 129 E 356 & JP-A-60-124 346 (mitsubishi denki) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232812A (en) * 1989-03-14 1990-12-19 Narva Veb Leads for a discharge lamp
EP0403211A2 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 THORN EMI plc Bogen entladungsröhre für eine Hochdruck-Entladungslampe
EP0403211A3 (de) * 1989-06-15 1991-07-10 THORN EMI plc Bogen entladungsröhre für eine Hochdruck-Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600991A1 (de) 1987-07-16
EP0230051B1 (de) 1989-06-21
JPS62170145A (ja) 1987-07-27
DE3664080D1 (en) 1989-07-27
JPH0551141B2 (de) 1993-07-30
US4754195A (en) 1988-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820992T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2483913B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EP1984936A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69926445T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
EP1088335B1 (de) Entladungslampe mit sockel
EP0179472A2 (de) Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
EP0230051B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60033299T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1964157B1 (de) Hochspannungspulsgenerator für eine hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit
EP1351278B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE3544465A1 (de) Gasentladungslampe und verfahren zu deren herstellung
DE8600847U1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE102006026749A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit sowie Hochspannungspulsgenerator
DE3147705A1 (de) Starthilfe fuer nicht-geradlinige entladungslampen und verfahren zur herstellung derselben
DE2645794C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2549419C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1465236A2 (de) Entladungslampe
EP1338182A1 (de) Elektrisches bauelement, anordnung des bauelements und verfahren zur herstellung der anordnung
DE102017222415A1 (de) Schirmelement für eine Vakuumschaltröhre
DE3147692A1 (de) Entladungslampen mit interner starthilfe, die an eine elektrode kapazitiv gekoppelt ist
DE102010001209A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2535031C3 (de) Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
WO1992005605A1 (de) Kontaktstift mit keramikisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3664080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890727

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051224