EP0227716A1 - Schaltungsanordnung für die hydraulische beaufschlagung der aggregate eines laders. - Google Patents

Schaltungsanordnung für die hydraulische beaufschlagung der aggregate eines laders.

Info

Publication number
EP0227716A1
EP0227716A1 EP19860903295 EP86903295A EP0227716A1 EP 0227716 A1 EP0227716 A1 EP 0227716A1 EP 19860903295 EP19860903295 EP 19860903295 EP 86903295 A EP86903295 A EP 86903295A EP 0227716 A1 EP0227716 A1 EP 0227716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control valve
pump
loader
cylinder
main control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19860903295
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0227716B1 (de
Inventor
Reinhold Rausch
Otto Dingerkus
Wilfried Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Hausherr and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
Rudolf Hausherr and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hausherr and Sohne GmbH and Co KG filed Critical Rudolf Hausherr and Sohne GmbH and Co KG
Publication of EP0227716A1 publication Critical patent/EP0227716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0227716B1 publication Critical patent/EP0227716B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps

Definitions

  • Circuit arrangement for the hydraulic loading of the units of a loader
  • the invention relates to a circuit arrangement for the hydraulic loading of the units of a charger, such as traction motors, loading shovel equipped with impact devices, cylinder-piston units or the like.
  • Such loaders are advantageously used for demolishing the sole in mine rooms; however, these are also suitable for carrying out work above ground.
  • Loaders which each have their own energy source in the form of a pump for each consumer group, such as traction motors, cylinder-piston working cylinders and for the impact devices of the loading shovel. It is known to design these pumps in a power-controlled manner for the ancillary motors or in a pressure-controlled manner for the cylinder-piston units and the impact devices in order to be able to adapt them to the respective requirements.
  • this known solution proves to be disadvantageous because the total installed power is very high because it is the sum of all installed pumps for which power must be kept. The entire installation is therefore very costly and space-consuming.
  • the invention has for its object to provide a circuit arrangement of the type mentioned, which makes it possible with a minimum of installed power to fully cover all load situations occurring in the practice of a loader at any time.
  • the switching arrangement has a double pump with different outputs, which pumps are connected to a main control valve, in the first position of which the pump with the higher output with the control valve for the traction motors and the pump with the lower output with the control valve for the cylinder-piston units or the like. is connected, while in the second position of the main control valve the pump with the higher output is connected to the control valves for the cylinder-piston inputs units or the like and the impact devices of the loading shovel and the pump with the lower output are connected to the control valve for the drive motors.
  • This configuration ensures that the pump with the higher output impacts the traction motors while the loader is traveling, ie the charger runs at high speed, while at the same time the cylinder-piston units operate via the pump with the lower output be fed.
  • the impact devices of the loading shovel which are not required while the loader is moving, are not subjected to any action in this first position of the main control valve. If the loader has reached the lowering joint or the rock with the edge of its loading shovel, the operator or himself, due to the increased load pressure on the traction motors, switches the main control valve to its second position, with the result that the impact devices are now taken up by the pump the higher power can be applied so that the destruction and removal work can be carried out.
  • the cylinder-piston units of the charger are connected to this pump stage.
  • the traction motors are in this second position of the main control valve with the pump with the low one Performance in connection, so that the loader moves only at low driving speed, which is however completely sufficient during the loosening or loading work.
  • the operator switches off the impact devices, as a result of which the main control valve is moved back into its first position, since the pump with the higher output is switched back to the traction motors and the pump with the lower output again the on the cylinder-piston units without the impact devices.
  • the loader can now drive to the unloading point at full speed.
  • the common drive of the double pump is designated by 1, the pump of which has a higher output with 2 and whose pump has a lower output with 3.
  • the two pumps 2, 3 are connected to the main control valve 4.
  • the pump 2 with the higher output is connected to the control valve 5 for the drive motors of the loader, not shown, while the pump 3 with the lower output is connected to the control valve 6 for the individual cylinder-piston Units of the loader is connected.
  • the connection to the control valve 7 for the impact devices of the loading shovel of the loader is depressurized because these are not required during the movement of the loader.
  • the pump 2 with the higher power to the control valves 6 and 7 is once for the cylinder-piston units and the other for the impact devices ⁇ te switched on so that the higher power is applied to them, in particular the striking devices which they need to loosen and smash them.
  • the pump 3 with the lower power is connected in the position to the control valve 5 for the traction motors, so that the loader only works with lower driving speed is movable.
  • the main control slide 4 is switched back into its first position, so that the starting situation described above is obtained.
  • the traction motors are again acted upon by the pump 2 with the higher power, i.e. the loader can be moved to the unloading point at high driving speed, while the impact devices are completely switched off and the cylinder-piston units of the loader are acted upon by the pump 3 with the low power.

Description

"Schaltungsanordnung für die hydraulische Beaufschlagung der Aggregate eines Laders"
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die hydraulische Beaufschlagung der Aggregate eines Laders, wie Fahrmotoren, mit Schlaggeräten bestückte Ladeschaufel, Zy¬ linder-Kolben-Einheiten od.dgl.
Derartige Lader finden vorteilhaft Verwendung zum Sohlen- nachriß in Grubenräumen; jedoch sind diese auch für die Durch¬ führung von Arbeiten Obertage geeignet.
Es sind Lader bekannt, welche für jede Verbrauchergruppe, wie Fahrmotore, Zylinder-Kolben-Arbeitszylinder sowie für die Schlaggeräte der Ladeschaufel je eine eigene Energiequelle in Form einer Pumpe aufweisen. Es ist bekannt, diese Pumpen leistungsgeregelt für die Vorfahrmotoren oder druckgeregelt für die Zylinder-Kolben-Einheiten sowie die Schlaggeräte aus¬ zuführen, um diese dem jeweiligen Bedarf anpassen zu können. Diese bekannte Lösung erweist sich jedoch als nachteilig, weil die gesamte installierte Leistung sehr hoch ist, weil diese au der Summe aller installierten Pumpen sich ergibt, für die Leistung vorgehalten werden muß. Somit ist die gesamte In¬ stallation sehr kosten- und platzaufwendig.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche es mit einem Minimum an installierter Leistung ermöglicht, alle in der Praxis eines Laders auftretenden Belastu.ngsfälle zu jedem Arbeitszeitpunkt voll abzudecken.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dietechaltungs- anordnung eine Doppelpumpe mit unterschiedlicher Leistung auf¬ weist, welche Pumpen auf ein Hauptsteuerventil geschaltet sind, in dessen erster Stellung die Pumpe mit der höheren Leistung mit dem Steuerventil für die Fahrmotoren und die Pumpe mit der niedrigeren Leistung mit dem Steuerventil für die Zylinder- Kolben-Einheiten od.dgl. verbunden ist, während in der zwei¬ ten Stellung des Hauptsteuerventils die Pumpe mit der höheren Leistung mit den Steuerventilen für die Zylinder-Kolben-Ein- heiten od.dgl. sowie die Schlaggeräte der Ladeschaufel und die Pumpe mit der niedrigeren Leistung mit dem Steuer- Ventil für die Fahrmotoren in Verbindung steht. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß während der Fahrt des La¬ ders die Pumpe mit der höheren Leistung die- Fahrmotore be¬ aufschlagt, d.h. der Lader mit großer Geschwindigkeit fährt, während gleichzeitig über die Pumpe mit der niedrigeren Leistung die Zylinder-Kolben-Einheiten gespeist werden. Die Schlaggeräte der Ladeschaufel, welche während der Fahrt des Laders nicht benötigt werden, unterliegen in dieser ersten Stellung des Hauptsteuerventils keiner Beaufschlagung. Hat der Lader mit der Kante seiner Ladeschaufel den Senkstoß oder das Gestein erreicht, wird durch den Bedienungsmann oder selbst¬ tätig durch den erhöhten Lastdruck an den Fahrmotoren das Hauptsteuerventil in seine zweite Stellung umgeschaltet, mit der Folge, daß nunmehr die Schlaggeräte von der Pumpe mit der höheren Leistung beaufschlagt werden, so daß die Zertrümmerung und Lösearbeiten durchgeführt werden können. Außerdem sind di Zylinder-Kolben-Einheiten des Laders an diese Pumpenstufe an¬ geschlossen. Die Fahrmotoren hingegen stehen in dieser zweiten Stellung des Hauptsteuerventils mit der Pumpe mit der niedrige Leistung in Verbindung, so daß der Lader sich nur mit kleiner Fahrgeschwindigkeit bewegt, welche jedoch während der Löse- bzw. Ladearbeiten völlig ausreichend ist.
Wenn die Ladearbeit zu Ende ist, schaltet der Bedienungs¬ mann die Schlaggeräte aus, wodurch das Hauptsteuerventil in seine erste Stellung zurückbewegt wird, in- elcher die Pumpe mit der größeren Leistung wieder auf die Fahrmotoren geschaltet ist und die Pumpe mit der geringeren Leistung wie¬ der auf die Zylinder-Kolben-Einheiten ohne Beaufschlagung der Schlaggeräte. Der Lader kann nunmehr mit voller Geschwindig¬ keit an die Entladestelle fahren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese in schematischer Darstel¬ lung die Schaltungsanordnung.
Mit 1 ist der gemeinsame Antrieb der Doppelpumpe bezeichnet, deren Pumpe mit höherer Leistung mit 2 und deren Pumpe mit nie¬ drigerer Leistung mit 3 bezeichnet ist. Die beiden Pumpen 2, 3 sind auf das Hauptsteuerventil 4 geschaltet. In der in der Fi- gur gezeigten ersten Stellung des Hauptsteuerventils 4 ist die Pumpe 2 mit der höheren Leistung mit dem Steuer¬ ventil 5 für die nicht weiter dargestellten Fahrmotore des Laders verbunden, während die Pumpe 3 mit der niedrigeren Leistung mit dem Steuerventil 6 für die einzelnen Zylinder- Kolben-Einheiten des Laders verbunden ist. In dieser ersten Stellung des Hauptsteuerventils 4 ist die Verbindung zum Steuerventil 7 für die Schlaggeräte der Ladeschaufel des Laders drucklos, weil diese während des Verfahrens des Laders nicht benötigt werden.
Durch Umschaltung des Hauptsteuerschiebers 4 von Hand oder in Abhängigkeit vom Druck der Fahrmotore des Laders über die gestrichelt eingezeichnete Leitung 8 wird die Pumpe 2 mit der höheren Leistung an die Steuerventile 6 und 7 einmal für die Zylinder-Kolben-Einheiten und zum anderen für die Schlaggerä¬ te angeschaltet, so daß diese mit der höheren Leistung beauf¬ schlagt werden, insbesondere die Schlaggeräte, welche diese zum Lösen und Zertrümmern benötigen. Die Pumpe 3 mit der ge¬ ringeren Leistung ist in der Stellung an das Steuerventil 5 für die Fahrmotore angeschlossen, so daß der Lader nur mit ge- ringerer Fahrgeschwindigkeit verfahrbar ist.
Durch Ausschalten der Schlaggeräte wird der Hauptsteuer¬ schieber 4 wieder in seine erste Stellung zurückgeschaltet, so daß sich die vorstehend beschriebene Ausgangssituatiόn er¬ gibt. In dieser werden die Fahrmotore wieder von der Pumpe 2 mit der höheren Leistung beaufschlagt, d.h. der Lader kann mit hoher Fahrgeschwindigkeit an die Entladestelle verfahren wer¬ den, während die Schlaggeräte ganz abgeschaltet sind und die Zylinder-Kolben-Einheiten des Laders über die Pumpe 3 mit der geringen Leistung beaufschlagt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Schaltungsanordnung für die hydraulische Beaufschlagung der Aggregate eines Laders, wie Fahrmotoren, mit Schlaggeräten bestückte Ladeschaufel, Zylinder-Kolben-Einheiten od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Doppelpumpe mit unter¬ schiedlicher Leistung aufweist, welche Pumpen (2,3) auf ein Hauptsteuerventil (4) geschaltet sind, in dessen erster Stel¬ lung die Pumpe (2) mit der höheren Leistung mit dem Steuer¬ ventil (5) für die Fahrmotoren und die Pumpe (3) mit der nie¬ drigeren Leistung mit dem Steuerventil (6) für die Zylinder- Kolben-Einheiten verbunden ist, während in der zweiten Stel¬ lung des Hauptsteuerventils (4) die Pumpen (2) mit der höheren Leistung mit den Steuerventilen (6,7) für die Zylinder-Kolben- Einheiten sowie die Schlaggeräte und die Pumpe (3) mit der niedrigeren Leistung mit dem Steuerventil (5) für die Fahrmo¬ toren in Verbindung steht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Umschaltung des Hauptsteuerventils (4) von seiner ersten in seine zweite Stellung in Abhängigkeit vom Druck der Fahrmotoren erfolgt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des Haupt-steuerventils (4) von seiner zweiten in seine erste Stellung in Abhängig¬ keit von der Abschaltung der Schlaggeräte erfolgt.
EP19860903295 1985-05-08 1986-04-19 Schaltungsanordnung für die hydraulische beaufschlagung der aggregate eines laders Expired EP0227716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516429 DE3516429A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Schaltungsanordnung fuer die hydraulische beaufschlagung der aggregate eines laders
DE3516429 1985-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0227716A1 true EP0227716A1 (de) 1987-07-08
EP0227716B1 EP0227716B1 (de) 1989-02-08

Family

ID=6270065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860903295 Expired EP0227716B1 (de) 1985-05-08 1986-04-19 Schaltungsanordnung für die hydraulische beaufschlagung der aggregate eines laders

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0227716B1 (de)
DE (1) DE3516429A1 (de)
SU (1) SU1595347A3 (de)
WO (1) WO1986006772A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728994A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Einrichtung zur versorgung eines hauptverbrauchers mit hydraulischem druckmittel
DE19717708C2 (de) * 1997-04-18 1999-11-18 Mannesmann Ag Hydraulischer Antrieb für ein fahrbares Arbeitsgerät
CN102536931A (zh) * 2011-12-23 2012-07-04 航天长征化学工程股份有限公司 耙料机用可反转液压驱动系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606049A (en) * 1969-11-12 1971-09-20 Harnischfeger Corp Horsepower limiting hydraulic control circuit
BE794481A (fr) * 1972-01-24 1973-05-16 Kubota Ltd Pelle mecanique pour travaux de terrassement
FR2250908B3 (de) * 1973-11-14 1977-08-12 Massey Ferguson Services Nv
JPS6129813Y2 (de) * 1980-07-07 1986-09-02

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8606772A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3516429A1 (de) 1986-11-13
WO1986006772A1 (en) 1986-11-20
EP0227716B1 (de) 1989-02-08
SU1595347A3 (ru) 1990-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009843B4 (de) Hydraulikanlage mit geschlossenem Kreislauf für ein Arbeitsfahrzeug
DE3817218C2 (de)
DE3037281C2 (de) Hydraulikschaltung für einen Tieflöffelbagger
DE69727209T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE3048210A1 (de) Steuersystem fuer die hydraulischen pumpen einer erdbewegungsmaschine
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2454290B2 (de) Betonpumpe
DE4132597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines baggers
DE1926237A1 (de) Anlage zur Betaetigung hydraulischer Motoren an von einer Zugmaschine angetriebenen Zusatzaggregaten
DE112018004495T5 (de) Hydrauliksystem zur erhöhung einer arbeitsgeschwindigkeit eines baumaschinenauslegers
DE60031545T2 (de) Schaufel
EP0073288B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes
EP0227716A1 (de) Schaltungsanordnung für die hydraulische beaufschlagung der aggregate eines laders.
EP0505977A1 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitssteuerung von hydraulischen Antrieben, vorzugsweise hydraulischen Arbeitszylindern
DE19729870A1 (de) Hydrauliksystem für Arbeitszylinder von Baugerät
EP0197402B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffsuspensionen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3007011A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer baumaschine und verfahren zum steuern von deren hydraulikeinrichtung
DE2038414B2 (de) Regelvorrichtung fuer einen hydrostatischen fahrantrieb und einem hydrostatischen arbeitsgeraeteantrieb eines laderfahrzeuges mit gleisketten
DE1634733B2 (de) Hochloeffelbagger
DE2300605A1 (de) Vortriebsmaschine zum auffahren von strecken od. dgl
DE2652274A1 (de) Hydraulisches antriebssystem, insbesondere fuer schaufelbagger und dergleichen erdbewegungsgeraete
DE10032077A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer von außen zugeführten Hydraulik-Leistung an den Leistungsbedarf eines Hydraulikhammers
DE4243343C2 (de) Steuervorrichtung für das Verschwenken eines Drehpfluges
EP1576241A1 (de) Steuereinrichtung für ein arbeitsgerät mit einer ausleger gehaltenen schaufel
DE10314867B4 (de) Mehrstufiges Steuerventil insbesondere für den untertägigen Schildausbau und Schildausbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910412

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

BERE Be: lapsed

Owner name: RUDOLF HAUSHERR & SCHNE G.M.B.H. & CO K.G.

Effective date: 19920430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee