EP0224821A1 - Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0224821A1
EP0224821A1 EP86116174A EP86116174A EP0224821A1 EP 0224821 A1 EP0224821 A1 EP 0224821A1 EP 86116174 A EP86116174 A EP 86116174A EP 86116174 A EP86116174 A EP 86116174A EP 0224821 A1 EP0224821 A1 EP 0224821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
wire
detector
alarm
line wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86116174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0224821A1 publication Critical patent/EP0224821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Definitions

  • Such a hazard alarm system is known from DE-PS 25 33 382.
  • a fire alarm system is described, in which the individual detectors of a detection line using the so-called pulse detection technology with the help of chain synchronization when the detector is queried in time order in each case cause a current increase on the relevant signaling line.
  • a switching transistor is arranged in one of the two wires of a signaling line and is operated in one direction only.
  • a fault occurs on a signal line in such a way that the switching transistor of a detector is defective, the subsequent detectors can no longer be queried or can no longer be queried correctly. Such a fault is recognized and displayed in the control center. If a switching transistor has become permanently conductive, two detectors are queried simultaneously in this case and therefore no longer distinguishable. If a switching transistor no longer switches through, the detectors connected downstream of the defective detector can no longer be queried. However, no alarms from the subsequent detectors can then be recognized and reported until the damage has been remedied. In order to avoid such disturbances or at least to keep them within narrow limits, extremely high-quality switching transistors or particularly suitable protective circuits can be provided. However, these measures would cause a considerably greater circuitry outlay and high costs for each individual detector. Special measures must be taken to ensure that any alarms that occur during this time are not lost.
  • the object of the invention is therefore to avoid these disadvantages and to improve a hazard alarm system described at the outset with relatively little circuitry such that the functional reliability of the system is ensured even with a defective detector and the risk of failure is thus reduced.
  • Each detector has a third line core, which can be switched from a first voltage potential to a second voltage potential.
  • a semiconductor diode is arranged in the reverse direction after the switching transistor between the second line core and the third line core.
  • the third line wire It is useful to switch the third line wire from the potential of the first line wire to the potential of the second line wire in the event of a fault in a signal line when querying this signal line.
  • the switching transistors are arranged in the second line wire. As long as the third line wire is at the potential of the first line wire, nothing happens because the diodes are switched in the reverse direction.
  • the third line core is switched to the potential of the second line core, the individual diodes become conductive, so that when the signal line is interrogated, all detectors are switched to the interrogation voltage potential.
  • the determined time of the line current increase provides information about whether the relevant, faulty signal line is at rest, or whether at least one detector has changed to the alarm state.
  • the point in time of the line current increase in the evaluation device is advantageously determined by measuring the time from the application of the interrogation voltage to the occurrence of the line current increase, the time being shorter in an alarm condition compared to the time of the signal line at rest.
  • the third line wire of each signaling line can change from a first potential to a second between the polling cycles, i.e. during the idle phase, in which each signaling line is connected to a corresponding supply voltage Potential are switched.
  • the third line wire is expediently at the potential of the second line wire.
  • This measure of switching the third line core to the potential of the second line core can advantageously only be provided in the event of an alarm, so that alarm indicators (alarm indicators) associated with the detectors or arranged in the detectors are sufficient Energy can be supplied.
  • alarm indicators alarm indicators
  • a further advantage due to these measures is also given by the fact that considerably more detectors can then be arranged and supplied with energy on a signaling line which, for example, could previously have had up to 30 detectors.
  • the measures according to the invention will be provided in alarm systems which have signal lines with a shield conductor, so that the shield conductor serves as a third conductor.
  • This has the advantage that no additional line installations are required. Only detectors equipped with additional diodes are required and a relatively simple switchover device in the control center.
  • a further possibility for improving the energy supply of the signaling line either between the polling cycles or in the case of energy supply for detectors that have gone into the alarm state is given in that at least the third line wire with its so-called far end is also led to the central station Z and can be switched on there.
  • Fig. 1 shows a hint of a known hazard alarm system with a central Z, in which usually one Evaluation device is provided.
  • Several signaling lines are connected to the control center. Only one signal line ML is shown here, on which three detectors M1 to M3 are arranged by way of example.
  • the line wire a has a potential which is marked with a plus (+).
  • the second line wire b has a potential which is marked with a minus (-).
  • a switching transistor S1 to S3 is arranged in the second line wire b in each detector M1 to M3, which is switched on with a time delay depending on the analog detector measured value and thus switches the subsequent detector to the signal line and thus to the interrogation voltage.
  • An alarm line ML is connected to the central station Z, which here has detectors M1 to M3, for example.
  • the signal line ML has a third conductor c, which can be, for example, the shield line Sch of the signal line.
  • a diode D1 to D3 is arranged after the switching transistor S1 to S3, which connects the second line wire b to the third line wire c in the reverse direction.
  • the switching device US, to which the third line wire c is connected, is also indicated in the central station Z, which normally connects the third line wire c to the potential (+) of the first line wire a.
  • the third line wire c is switched to the potential (-) of the second line wire b. This ensures that, regardless of the switching transistors S1 to S3, all the detectors M1, M2, ... are simultaneously connected to the voltage and thus simultaneously emit their signal according to their delay time, ie the line current (IL) Increase signal line ML. If, for example, the switching transistor S1 of the first detector M1 is defective in such a way that it is continuously switched through, this fault is recognized in the control center and the third line wire c is switched to the potential (-) of the second line wire b, as already mentioned above. The line current (IL) is measured in the evaluation device when this signal line ML is queried and the time of the line current increase is determined.
  • FIG. 3 shows the line current IL over time t as a diagram.
  • the signal line ML is at rest, the first detector M1 is defective, as stated above, and the switching transistor S1 is continuously switched through.
  • the signaling line is switched on and thus a certain current flows on the signaling line, which rises suddenly after time t R time TR.
  • the current increase corresponds to the sum of the current increase of all three detectors, because the current increase takes place simultaneously via the diodes that are now switched through. From the determined time t R until the current increases, the evaluation device recognizes that the signaling line is at rest. With a detector that triggers an alarm, the time to increase the current is significantly shorter than with a detector that is at rest.
  • the current diagram of the signal line ML corresponding to the line current IL is as shown in FIG.
  • the detector M2 which has gone into the alarm state emits its current pulse I2 earlier, ie the evaluation device in the control center determines a current increase I2 after switching on (at time TS) of the signal line after the shorter time t A , that is to say Time TA.
  • This earlier current rise in the faulty signal line is recognized in the evaluation device as an alarm on the relevant signal line and displayed as a line alarm. In this way it can be determined in the control center that at least one detector of the faulty signal line is in the alarm state.
  • the operating mode described here can also be switched on in the case of an undisturbed system, for example after the correct query.
  • the interface according to the invention is operated between the individual polling cycles, ie in the idle phase in which the signal line is connected to the supply voltage. This is particularly advantageous if a detector in the signaling line has gone into the alarm state.
  • This operating mode then has the effect, for example, that the supply current of an indicator lamp L (FIG. 2), which is switched on by suitable means (not shown here), instead of many switching transistors Si only via one diode, in the switching example according to FIG. must flow and thus many smaller voltage losses can be avoided.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale mit einer Auswerteeinrichtung weist mehrere Meldeleitungen mit jeweils einer ersten (a) und einer zweiten (b) Leitungsader auf. Daran liegen kettenförmig eine Vielzahl von einzeln identifizierbaren Meldern (Mi) mit jeweils einem Schalttransistor (Si) in einer der beiden Leitungsadern. Die Melder (Mi) jeder Meldeleitung (ML) werden von der Zentrale (Z) aus zyklisch auf ihre jeweiligen analogen Meldermeßwerte abgefragt. In der Auswerteeinrichtung wird der jeweilige Linienstrom (IL) gemessen, wobei aus dem jeweiligen Zeitpunkt der Erhöhung des Linienstroms die Melderadresse und der Meldermeßwert ermittelt und daraus eine Alarm- bzw. Störungsmeldung abgeleitet wird. Erfindungsgemäß weist jede Meldeleitung (ML) eine dritte Leitungsader (c) auf, die von einem ersten Spannungspotential (+) auf ein zweites Spannungspotential (-) umschaltbar ist. In jedem Melder (Mi) ist nach dem Schalttransistor (Si) zwischen der entsprechenden Leitungsader (b) und der dritten Leitungsader (c) in Sperrichtung eine Halbleiterdiode (Di) angeordnet. Im Störungsfall einer Meldeleitung (ML) wird bei der Abfrage die dritte Leitungsader (c) vom Potential der ersten Leitungsader (a) auf das Potential der zweiten Leitungsader (b) umgeschaltet und aufgrund des ermittelten Linienstroms (IL) ein Alarm erkannt und als Leitungsalarm angezeigt. Dabei wird die Zeit (tR bzw. tA) vom Anlegen (TS) einer Abfragespannung bis zum Auftreten (TR bzw. TA) der Linienstromerhöhung gemessen, wobei bei einer Alarmbedingung die Zeit (tA) kürzer ist gegenüber der Zeit (tR) einer in Ruhe befindlichen Meldeleitung (ML).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gefahrenmeldeanlage mit folgenden Merkmalen:
    • a) An einer Zentrale mit einer Auswerteeinrichtung sind mehrere Meldeleitungen angeschlossen, die jeweils eine erste und eine zweite Leitungsader aufweisen;
    • b) an jeder Meldeleitung liegen kettenförmig eine Viel­zahl von einzeln identifizierbaren Meldern, die jeweils einen Schalttransistor in einer der beiden Leitungsadern, z.B. der zweiten Leitungsader, aufweisen;
    • c) die Melder jeder Meldeleitung werden von der Zentrale aus zyklisch auf ihre jeweiligen analogen Meldermeßwerte abgefragt, wobei jeder Melder den nächstfolgenden Melder entsprechend seinem Meßwert zeitverzögert an die Melde­leitung anschaltet und eine Erhöhung des Linienstroms bewirkt;
    • d) in der Zentrale wird in der Auswerteeinrichtung der jeweilige Linienstrom gemessen, wobei aus dem jeweiligen Zeitpunkt der Erhöhung des Linienstroms die Melderadresse und der Meldermeßwert ermittelt wird und daraus Alarm- ­bzw. Störungsmeldungen abgeleitet werden.
  • Eine derartige Gefahrenmeldeanlage ist aus der DE-PS 25 33 382 bekannt. Dort ist ein Brandmeldesystem beschrieben, bei dem die einzelnen Melder einer Melde­leitung nach der sogenannten Pulsmeldetechnik mit Hilfe der Kettensynchronisation bei der Melderabfrage in zeit­ licher Reihenfolge jeweils einen Stromanstieg auf der betreffenden Meldeleitung bewirken. Zur Weiterschaltung der einzelnen Melder ist in einer der beiden Adern einer Meldeleitung ein Durchschaltetransistor angeordnet, der nur in einer Richtung betrieben wird.
  • Tritt auf einer Meldeleitung eine Störung dergestalt auf, daß der Durchschalttransistor eines Melders defekt ist, so können die nachfolgenden Melder nicht mehr oder nicht mehr korrekt abgefragt werden. Eine solche Störung wird in der Zentrale erkannt und angezeigt. Ist ein Durchschalttransistor ständig leitend geworden, so werden in diesem Fall zwei Melder gleichzeitig und dadurch nicht mehr unterscheidbar abgefragt. Schaltet ein Durch­schaltetransistor ständig nicht mehr durch, so können die dem defekten Melder nachgeschalteten Melder nicht mehr abgefragt werden. Es können dann aber bis zur Behebung des Schadens keine Alarme seitens der nachfolgenden Melder erkannt und gemeldet werden. Um derartige Störungen zu vermeiden oder zumindest in engen Grenzen zu halten, können äußerst hochwertige Durchschalttransis­toren oder besonders geeignete Schutzschaltungen vorgesehen werden. Diese Maßnahmen würden jedoch eine erheblich größeren schaltungstechnischen Aufwand und hohe Kosten für jeden einzelnen Melder verursachen. Damit in dieser Zeit eventuell auftretende Alarme nicht verloren gehen, müssen besondere Maßnahmen vorgesehen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und eine eingangs beschriebene Gefahrenmelde­anlage mit relativ geringem Schaltungsaufwand derart zu verbessern, daß auch bei einem defekten Melder die Funktionssicherheit der Anlage gewährleistet und damit das Ausfallrisiko verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer oben beschriebenen Gefahren­meldeanlage erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
  • Jeder Melder weist eine dritte Leitungsader auf, die von einem ersten Spannungspotential auf ein zweites Spannungspotential umschaltbar ist, in jedem Melder ist nach dem Schalttransistor zwischen der zweiten Leitungsader und der dritten Leitungsader in Sperrichtung eine Halbleiterdiode angeordnet.
  • Mit diesem verhältnismäßig geringem schaltungstechnischen Aufwand ist es möglich, im Falle eines defekten Melders, wenn der Durchschalttransistor nicht mehr schaltet oder ständig durchgeschaltet ist, durch Umschaltung von einem vorgegebenen Potential auf ein anderes, zweites Potenial die dritte Leitungsader so anzuschalten, daß dann sämtliche Melder einer Meldeleitung gleichzeitig mit einer entsprechenden Spannung von der Zentrale aus versorgt sind.
  • Dabei ist es zweckmäßig, im Störungsfall einer Meldeleitung bei der Abfrage dieser Meldeleitung die dritte Leitungsader vom Potential der ersten Leitungsader auf das Potential der zweiten Leitungsader umzuschalten. In der zweiten Leitungsader sind die Durchschalttransis­toren angeordnet. Solange die dritte Leitungsader auf dem Potential der ersten Leitungsader liegt, passiert gar nichts, weil die Dioden in Sperrichtung geschaltet sind. Mit dem Umschalten der dritten Leitungsader auf das Potential der zweiten Leitungsader werden die einzelnen Dioden leitend, so daß bei der Abfrage der Meldeleitung alle Melder auf das Potential der Abfragespannung geschaltet sind. Der dabei ermittelte Zeitpunkt der Linienstromerhöhung gibt Aufschluß darüber, ob die betreffende, gestörte Meldeleitung sich in Ruhe befindet, oder ob mindestens ein Melder in den Alarmzustand übergegangen ist. In vorteilhafter Weise wird der Zeitpunkt der Linienstromerhöhung in der Auswerteein­richtung dadurch ermittelt, daß die Zeit vom Anlegen der Abfragespannung bis zum Auftreten der Linienstromerhöhung gemessen wird, wobei bei einer Alarmbedingung die Zeit kürzer ist gegenüber der Zeit der in Ruhe befindlichen Meldeleitung. Dies hat den Vorteil, daß ohne erheblichen Mehraufwand auch bei einem defekten Melder einer Meldeleitung ein Alarm auf dieser Meldeleitung noch sicher erkannt und als Linienalarm angezeigt werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann auch im störungsfreien Betrieb der Gefahrenmeldeanlage bzw. der Meldeleitung die dritte Leitungsader jeder Meldeleitung jeweils zwischen den Abfragezyklen, also während der Ruhephase, in denen jede Meldeleitung mit einer entsprechenden Versorgungsspannung beschaltet ist, von einem ersten Potential auf ein zweites Potential ge­schaltet werden. Zweckmäßigerweise liegt dabei die dritte Leitungsader auf dem Potential der zweiten Leitungs­ader. Das hat den Vorteil, daß zwischen den Abfrage­zyklen jeder Melder mit der vollen Versorgungsspannung versorgt wird und die an den Durchschalttransistoren auftretenden Spannungsverluste entfallen.
  • Diese Maßnahme, die dritte Leitungsader auf das Potential der zweiten Leitungsader umzuschalten, kann in vorteil­hafter Weise lediglich im Alarmfall vorgesehen werden, so daß den Meldern zugeordnete oder in den Meldern angeord­nete Alarmindikatoren (Alarmanzeiger) mit ausreichender Energie versorgt werden können. Ein weiterer Vorteil aufgrund dieser Maßnahmen ist auch dadurch gegeben, daß dann auf einer Meldeleitung, die bisher z.B. bis zu 30 Melder aufweisen kann, wesentlich mehr Melder angeordnet und mit Energie versorgt werden können.
  • Zweckmäßigerweise wird man die erfindungsgemäßen Maßnahmen in Gefahrenmeldeanlagen vorsehen, die Melde­leitungen mit einem Schirmleiter aufweisen, so daß der Schirmleiter als dritte Leitungsader dient. Das hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Leitungsinstallationen erforderlich sind. Es sind lediglich mit zusätzlichen Dioden ausgerüstete Melder notwendig und eine verhält­nismäßig einfache Umschalteinrichtung in der Zentrale. Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Energie­versorgung der Meldeleitung entweder zwischen den Ab­fragezyklen oder im Falle der Energieversorgung bei Meldern, die in den Alarmzustand gegangen sind, ist dadurch gegeben, daß zumindest die dritte Leitungsader mit ihrem sogenannten fernen Ende ebenfalls an die Zentrale Z geführt ist und dort angeschaltet werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 im Blockschaltbild eine bekannte Meldeleitung an einer Zentrale,
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung und
    • Fig. 3 und 4 jeweils ein Stromdiagramm einer Meldelei­tung.
  • Fig. 1 zeigt andeutungsweise eine bekannte Gefahrenmelde­anlage mit einer Zentrale Z, in der üblicherweise eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist. An die Zentrale sind mehrere Meldeleitungen angeschlossen. Hier ist lediglich eine Meldeleitung ML gezeigt, an der beispielhaft drei Melder M1 bis M3 angeordnet sind. Die Leitungsader a weist ein Potential, das mit Plus (+) gekennzeichnet ist, auf. Die zweite Leitungsader b weist ein Potential auf, das mit Minus (-) gekennzeichnet ist. In der zweiten Leitungsader b ist in jedem Melder M1 bis M3 jeweils ein Durchschalttransistor S1 bis S3 angeordnet, der in Abhängigkeit vom analogen Meldermeßwert zeitverzögert eingeschaltet wird und damit den jeweils nachfolgenden Melder an die Meldeleitung und damit an die Abfrage­spannung schaltet.
  • In Fig.2 ist die erfindungsgemäße Anordnung schematisch dargestellt. An der Zentrale Z ist eine Meldeleitung ML angeschlossen, die hier beispielsweise die Melder M1 bis M3 aufweist. Die Meldeleitung ML weist einen dritten Leiter c auf, der beispielsweise die Schirmleitung Sch der Meldeleitung sein kann. In jedem Melder M1 bis M3 ist nach dem Durchschalttransistor S1 bis S3 jeweils eine Diode D1 bis D3 angeordnet, die in Sperrichtung die zweite Leitungsader b mit der dritten Leitungsader c verbindet. In der Zentrale Z ist noch die Umschaltein­richtung US, die an der die dritte Leitungsader c angeschlossen ist, angedeutet, die im Normalfall die dritte Leitungsader c auf das Potential (+) der ersten Leitungsader a legt. Tritt nun beispielsweise eine Störung auf der Meldeleitung ML auf, weil der Melder M1 defekt ist, so wird diese Störung in der Zentrale nicht nur angezeigt, sondern erfindungsgemäß die dritte Leitungs­ader c auf das Potential (-) der zweiten Leitungsader b umgeschaltet. Dadurch wird erreicht, daß unabhängig von den Durchschalttransistoren S1 bis S3 alle Melder M1,M2,... gleichzeitig an Spannung gelegt werden und somit auch gleichzeitig entsprechend ihrer Verzögerungszeit ihr Signal abgeben, d.h. den Linienstrom (IL) der Meldeleitung ML erhöhen. Ist beispielsweise der Durch­schalttransistor S1 des ersten Melders M1 derart defekt, daß er ständig durchgeschaltet ist, so wird in der Zentrale diese Störung erkannt und die dritte Leitungs­ader c auf das Potential (-) der zweiten Leitungsader b, wie schon oben erwähnt, geschaltet. Dabei wird in der Auswerteeinrichtung bei der Abfrage dieser Meldeleitung ML der Linienstrom (IL) gemessen und der Zeitpunkt der Linienstromerhöhung ermittelt.
  • In Fig.3 ist der Linienstrom IL über der Zeit t als Diagramm dargestellt. Die Meldeleitung ML befindet sich in Ruhe, der erste Melder M1 ist wie oben gesagt defekt und der Durchschalttransistor S1 ist ständig durchge­schaltet. Zum Zeitpunkt TS wird die Meldeleitung ange­schaltet und damit fließt auf der Meldeleitung ein be­stimmter Strom, der nach der Zeit tRZeitpunkt TR sprunghaft ansteigt. Im hier gezeigten Beispiel mit drei Meldern entspricht der Stromanstieg der Summe der Strom­erhöhung aller drei Melder, denn die Stromerhöhung erfolgt über die jetzt durchgeschalteten Dioden gleich­zeitig. Aus der ermittelten Zeit tR bis zum Stroman­stieg erkennt die Auswerteeinrichtung, daß sich die Meldeleitung in Ruhe befindet. Bei einem Melder, der eine Alarmauslösung verursacht, ist die Zeit bis zur Stromer­höhung wesentlich kürzer, als bei einem Melder, der in Ruhe ist. Hat beispielsweise der Melder M2 einen Alarmzustand, so ist das Stromdiagramm der Meldeleitung ML entsprechend dem Linienstrom IL wie in Fig.4 darge­stellt. Der in den Alarmzustand gegangene Melder M2 gibt bereits früher seinen Stromimpuls I2 ab, d.h. die Auswerteeinrichtung in der Zentrale ermittelt eine Stromerhöhung I2 nach dem Anschalten (zum Zeitpunkt TS) der Meldeleitung nach der kürzeren Zeit tA, also zum Zeitpunkt TA. Dieser frühere Stromanstieg der gestörten Meldeleitung wird in der Auswerteeinrichtung als ein Alarm auf der betreffenden Meldeleitung erkannt und als Linienalarm angezeigt. Auf diese Weise kann in der Zentrale festgestellt werden, daß mindestens ein Melder der gestörten Meldeleitung im Alarmzustand ist.
  • Die hier beschriebene Betriebsart kann auch bei einer ungestörten Anlage, z.B. nach der ordnungsgemäßen Abfrage, eingeschaltet werden. Beispielsweise wird zwischen den einzelnen Abfragezyklen, d.h. in der Ruhephase, in der die Meldeleitung an die Versorgungs­spannung angeschlossen ist, die erfindungsgemäße Anschaltung betrieben. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Melder der Meldeleitung in den Alarmzustand gegangen ist. Diese Betriebsart bewirkt dann, daß z.B. der Versorgungsstrom einer Anzeigelampe L (Fig.2), die über geeignete, hier nicht dargestellte Mittel eingeschaltet wird, anstatt über viele Durchschalttransistoren Si nur über eine Diode, im Schaltbeispiel gemäß der Fig.2 die Diode D3, fließen muß und somit viele kleinere Spannungsverluste vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
    • D1,... Di Halbleiterdiode
    • I1,... (Linien-) Stromanstieg verursacht durch den jeweiligen Melder
    • IL Linienstrom
    • L Anzeigelampe
    • M (Gefahren-) Melder
    • ML Meldeleitung
    • S1,...Si (Durch-) Schalttransistor
    • Sch Schirmleiter
    • TA Zeitpunkt für Stromanstieg, verursacht durch alarmgebenden Melder
    • TR Zeitpunkt für Stromanstieg, verursacht durch in Ruhe befindlichen Melder
    • TS Startzeitpunkt (bei der Abfrage)
    • tR Ruhezeit
    • tA Alarmzeit
    • US Umschalteeinrichtung
    • Z Zentrale
    • a,b,c Leitungsadern

Claims (7)

1. Gefahrenmeldeanlage mit folgenden Merkmalen:
a) an einer Zentrale (Z) mit einer Auswerteeinrichtung sind mehrere Meldeleitungen (ML) angeschlossen, die jeweils eine erste (a) und eine zweite (b) Leitungsader aufweisen;
b) an jeder Meldeleitung (ML) liegen kettenförmig eine Vielzahl (i) von einzeln identifizierbaren Meldern (Mi), die jeweils einen Schalttransistor (Si) in einer der beiden Leitungsadern, z.B. der zweiten Leitungsader (b) aufweisen;
c) die Melder (Mi) jeder Meldeleitung (ML) werden von der Zentrale (Z) aus zyklisch auf ihre jeweiligen analogen Meldermeßwerte abgefragt, wobei jeder Melder (Mi) den nächstfolgenden Melder (Mi+1) entsprechend seines Meßwerts verzögert an die Meldeleitung (ML) anschaltet und eine Erhöhung des Linienstroms (IL) bewirkt;
d) in der Zentrale (Z) wird in der Auswerteeinrichtung der jeweilige Linienstrom (IL) gemessen, wobei aus dem jeweiligen Zeitpunkt der Erhöhung des Linienstroms die Melderadresse und der Meldermeßwert ermittelt wird und daraus Alarm- bzw. Störungsmeldungen abgeleitet werden, gekennzeichnet durch die Merkmale:
e) jede Meldeleitung (ML) weist eine dritte Leitungs­ader (c) auf, die von einem ersten Spannungspotential (+) auf ein zweites Spannungspotential (-) umschaltbar ist,
f) in jedem Melder (Mi) ist nach dem Schalttransistor (Si) zwischen der zweiten Leitungsader (b) und der dritten Leitungsader (c) in Sperrichtung eine Halb­leiterdiode (Di) angeordnet.
2. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Störungsfall einer Meldeleitung (ML) bei der Abfrage der betreffenden Meldeleitung (ML) die dritte Leitungsader (c) vom Potential (+) der ersten Leitungsader (a) auf das Potential (-) der zweiten Leitungsader (b) umgeschaltet (US) und aufgrund des ermittelten Linienstroms (IL) ein von einem Melder (M) verursachter Alarm in der Auswerte­einrichtung erkannt und als Leitungsalarm angezeigt wird.
3. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt der Linienstromerhöhung ermittelt wird, indem die Zeit (tR bzw. tA) vom Anlegen (TS) einer Abfrage­spannung bis zum Auftreten (TR bzw. TA) der Linien­stromerhöhung gemessen wird, wobei bei einer Alarm­bedingung die Zeit (tA) kürzer ist gegenüber der Zeit (tR einer in Ruhe befindlichen Meldeleitung (ML).
4. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im störungsfreien Betrieb die dritte Leitungsader (c) jeder Meldeleitung (ML) jeweils zwischen den Abfragezyklen vom Potential (+) der ersten Leitungsader (a) auf das Potential (-) der zweiten Leitungsader (b) umgeschaltet (US) wird.
5. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Leitungsader (c) lediglich im Alarmfall der betreffenden Meldeleitung (ML) auf das Potential (-) der zweiten Leitungsader (b) umgeschaltet (US) wird.
6. Gefahrenmeldeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsende zumindest der dritten Leitungs­ ader (c) ebenfalls an der Zentrale (Z) angeschlossen und anschaltbar ist.
7. Gefahrenmeldeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Leitungsader (c) vom Schirmleiter (Sch) der Meldeleitung (ML) gebildet ist.
EP86116174A 1985-11-26 1986-11-21 Gefahrenmeldeanlage Withdrawn EP0224821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541749 1985-11-26
DE3541749 1985-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0224821A1 true EP0224821A1 (de) 1987-06-10

Family

ID=6286868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116174A Withdrawn EP0224821A1 (de) 1985-11-26 1986-11-21 Gefahrenmeldeanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0224821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030298A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007471A (fr) * 1949-12-29 1952-05-06 Cie Francaise Du Signum Procédé pour localiser une modification survenue à un circuit électrique de détection ou analogue et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE2533382C2 (de) * 1975-07-25 1980-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007471A (fr) * 1949-12-29 1952-05-06 Cie Francaise Du Signum Procédé pour localiser une modification survenue à un circuit électrique de détection ou analogue et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE2533382C2 (de) * 1975-07-25 1980-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030298A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage
EP0477607A2 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
EP0477607A3 (en) * 1990-09-25 1992-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Risk signal arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204101C2 (de) Feuermeldeanlage
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
CH618801A5 (de)
DE2451907C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von zwei Ruhestromschleifen auf Unterbrechung und Kurzschluß
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE3211550A1 (de) Gleichstrommeldeanlage
EP0224819B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0224821A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4224266C1 (de) Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter
DE3614692C2 (de)
DE3637681A1 (de) Gefahrenmeldeanlage nach dem pulsmeldesystem
EP0500201B1 (de) Schaltung zum Überwachen wechselstromgespeister Signallampen
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
DE2817090A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2817053A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0602570B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0521180B1 (de) Gefahrenmeldeanlage für Schleifenbetrieb
DE3330869A1 (de) Schaltung zum erkennen von erdschluessen in den speisekreisen von drehstrom-weichenantrieben
DE2118304C (de) Feuermeldeanlage
EP0581399B1 (de) Meldesystem
DE3620681C2 (de)
DE3141220C2 (de)
DE454155C (de) Schleifenmelde- und Kontrollvorrichtung auf Zentralmeldetafeln von Gefahr-und Betriebsueberwachungsanlagen fuer Ruhe- und Arbeitsstrom mit in einer Ringleitung eingeschalteten Meldern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900531

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THILO, PEER, DR.-ING.