EP0224102B1 - Gerät für Schallwellentherapie - Google Patents

Gerät für Schallwellentherapie Download PDF

Info

Publication number
EP0224102B1
EP0224102B1 EP86115519A EP86115519A EP0224102B1 EP 0224102 B1 EP0224102 B1 EP 0224102B1 EP 86115519 A EP86115519 A EP 86115519A EP 86115519 A EP86115519 A EP 86115519A EP 0224102 B1 EP0224102 B1 EP 0224102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
oscillation plate
sound
instrument according
human body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86115519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224102A2 (de
EP0224102A3 (en
Inventor
Pius Vögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86115519T priority Critical patent/ATE66136T1/de
Publication of EP0224102A2 publication Critical patent/EP0224102A2/de
Publication of EP0224102A3 publication Critical patent/EP0224102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224102B1 publication Critical patent/EP0224102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H23/0236Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement using sonic waves, e.g. using loudspeakers

Definitions

  • Another disadvantage of this known device is that only a single organ, usually an external body part, such as e.g. the shoulder blade, the thigh or the knee joint can be treated, but internal organs of the body are not accessible for treatment.
  • the present invention has for its object to develop a device of the type mentioned so that a comprehensive treatment of the body, including internal organs, is possible and a particularly favorable propagation of vibrations is guaranteed.
  • the human body sits on the vibration plate, that is to say that the vibration plate is connected to an underlying structure is designed as a bench or stool on which the body rests with its seat.
  • a particularly favorable introduction of sound into the human body results when there is direct body contact between the bones of the human body in the seating area and the vibration plate.
  • the vibration plate is connected to a raised seat board and buttocks are incorporated in the seat board, so that the buttocks of the person to be treated sits directly on this seat board and the person's pelvic bones in bulges of the Engage the seat board and thus come into direct physical contact with the seat board.
  • These bulges are anatomically shaped so that body contact of the pelvic bones to the seat board and thus to the vibration plate is always guaranteed.
  • Such a seat board is arranged according to the sitting posture of the person to be treated on the vibration plate.
  • the seat board will be arranged more in the rear area of the vibration plate, while in a normal upright sitting position of a person to be treated with hanging legs, the seat board is attached more in the middle or in the front area of the vibration plate is.
  • there are several seat boards e.g. in the lotus position, and a front seat board for a normally upright person.
  • a tone of the harmonic scale can be assigned to each particular organ.
  • Tone G whole intestine
  • Tone D stomach
  • Sound Dis left leg
  • Tone F sharp leg on the right
  • Tone A bronchi
  • Tone E bubble; etc.
  • the specified tones of the haromonic scale can be taken from different octaves, e.g. it has been found that a frequency mix of the following tones has a particularly favorable effect on the treatment of the whole intestine in the sense of therapeutic success; namely the tone G with the frequency 49, Hertz, mixed with the tone G with the frequency 196 Hertz together with an overtone H with the frequency 123.5 Hertz.
  • overtones have proven to be particularly effective if these overtones are in a harmonious relationship with the basic tones.
  • a preferred sound generation therefore takes place according to the invention with a device in which a number of signal generators are contained, each signal generator being able to produce a specific tone finely tuned.
  • three signal generators would be set, namely one signal generator to the frequency 49 Hertz, the second to the frequency 196 Hertz and the third to the frequency 123.5 Hertz.
  • All output signals of these signal generators are mixed together at the output of the overall device and are given as a frequency mixture to the loudspeakers which are arranged below the vibration plate in body contact with the vibration plate.
  • the vibrating plate is excited with this frequency mixture and this frequency is introduced into the human body via the vibrating plate.
  • the present invention is not only intended for the design of the device as a vibration plate with a substructure made up of loudspeakers, the loudspeakers being accommodated in feet, but in a further development it is possible for the loudspeakers to be arranged in a box-shaped housing.
  • Another embodiment of the present invention provides that both the seat surface is excited with such a vibration mixture, and additionally the back surface, so then such a therapy device would be provided with a back surface, which is also designed as a box, in which one or more speakers are arranged.
  • the back plate can be excited with a different frequency mix than the seat plate, which results in a variety of therapy options.
  • the device 1 shown has a kidney-shaped vibration plate 2 which has a front bulge 3.
  • This bulge is therefore appropriate to enable comfortable sitting in the lotus position (during a yoga meditation).
  • this bulge 3 should allow a comfortable, upright sitting in an upright sitting position for smaller people with a shortened thigh.
  • the vibration plate 2 preferably consists of a solid wooden plate with standing annual rings, because this is one particularly favorable propagation of vibrations is guaranteed.
  • a seat board 4 On the vibration plate in the rear area, a seat board 4 is provided, which has anatomically molded buttocks 5, so that the buttocks of the person to be treated sitting on the seat board 4 with the buttocks surfaces lie exactly in the buttocks 5 and thereby the pelvic bones come into physical contact with get the seat board 4.
  • the seat board 4 can have a different height of about 4 to 12 cm.
  • four standing sockets are preferably attached, it not being necessary to provide four standing feet; more or fewer than four feet can also be provided.
  • the feet also serve as vibrating tubes 6 for loudspeakers 10, each loudspeaker 10 at the upper part of a vibrating tube 6 being connected directly to the vibrating plate 2, in particular by gluing or screwing, the sound outlet opening 11 connecting each loudspeaker directly to the underside of the vibrating plate 2 works.
  • the vibrating tubes 6 are hollow and filled with air, it then being possible to produce certain resonance phenomena in the vibrating tubes 6, which have a reinforcing effect on the vibrating plate 2.
  • each vibration tube 6 consists of a hollow cylinder 7 made of wood, the hollow cylinder being covered and closed at the bottom with a solid base plate 8.
  • the hollow cylinder 7 is fixedly connected to the underside of the vibration plate 2 and in the hollow cylinder 7 a loudspeaker 10 is arranged in the upper area, which is located with its sound outlet opening 11 directly below the vibration plate 2.
  • each loudspeaker 10 consists of a membrane 12 which is connected in its central part to an oscillation core 13, the oscillation core being surrounded by a winding 14.
  • the speakers 10 are gem. Fig. 1 connected in parallel and are each via a feed line 19 at the output of a signal generator 18, which signal generator in the manner described above consists of a plurality of individually adjustable signal generators, each of which are set to a specific frequency can, which can be read on the frequency display 15, the frequency setting 17 can be made separately with the volume setting 16 for each speaker.
  • the signal generators preferably having a high output power in the range of 100 watts, so that the body to be treated can be significantly influenced in terms of vibrations.
  • the sensitivity of the person to be treated is then used to set the output power of the signal generators.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a device 20, which here consists of a closed box 21 in which a plurality of loudspeakers 30, 31 are arranged.
  • a low-frequency loudspeaker 30 is arranged in the middle of the vibration plate 22 of the box 21 on its underside, and four high-frequency loudspeakers 31 are arranged near the four corners of the vibration plate 22.
  • the box 21 is completely closed in itself and on its underside there are damping elements 24, on which in turn a substructure 25 attaches, which preferably consists of legs 26 with struts 27 lying between them.
  • This substructure 25 is set to the normal seat height, so that a comfortable sitting on the device 20 is possible.
  • the damping element 24 is intended to keep the vibrations generated in the box 21 away from the substructure 25.
  • the top of the vibration plate 2 is in turn provided with buttocks 23, so that good body contact of the body to be treated with the vibration plate 22 is possible in the manner described above.
  • the buttocks 23 also serve to ensure comfortable sitting, so that sitting for long periods of time is not perceived as strenuous.
  • FIG. 6 shows a further device 40 which consists of a combination of the device 20 shown in FIGS. 5 and 4 together with a further box 41, the upper box 41 arranged obliquely to the lower device 20 treating the back of the person is possible.
  • the arrangement of a box 41 with the same vibrating plate 42 and loudspeakers 50 arranged therein has the advantage that both the subject's back and the subject's seat can be treated separately from one another but in the same therapy process.
  • the loudspeakers 50 in the box 41 with a different frequency mix, provided that the frequency mix in the box 41 is in harmony with the frequency mix in the box 21 in order not to introduce disharmonies to the human body as a whole.
  • the loudspeakers 30, 31 in the lower box 21 to select the deep octaves of the listening area, while in the upper box 41 the treatment of the subject's back uses the higher octaves. It is also provided that corresponding back recesses 43 are also provided in the upper inclined vibration plate 42, which are anatomically arranged so that a comfortable leaning is possible.
  • the frequency range of the frequencies used here preferably ranges from a low T with a frequency of 8.1 Hz (infrared sound) to a high H with a frequency of 62.208 (ultrasound).
  • All devices 1, 20, 40 can also be operated under water.
  • the transmission of sound waves under water - because of the better conduction mechanism - has an even greater impact on the human body.
  • FIGS. 7-9 show a further exemplary embodiment of a Device shown, which is a modified version of the device shown in Figures 4 and 5.
  • a vibration plate 22 projecting beyond the edge of the box 21 is fastened on the closed wooden box 21, a circumferential seal 34 being arranged between the upper, peripheral edge of the box 21 and the vibration plate 22.
  • the vibration plate 22 is, as in the other embodiments, a solid wooden plate with upright annual rings, which ensures excellent sound transmission.
  • two recessed troughs 32, 33 which are assigned to one another at breast spacing, are embedded in the vibrating plate 22.
  • depressions 32, 33 serve to receive the female breast, the upper body of the person to be treated being bent over the depressions 32, 33 in such a way that the breasts come to lie in the depressions 32, 33.
  • the device can be placed on a table or on a second chair to treat hands and breasts. To treat the feet (ankles to toes), the device is placed on the floor.
  • the sound is introduced onto the human body on the one hand via the support points of the body on the vibration plate 22 lying outside the depressions 32, 33 and on the other hand via the depressions 32, 33 on the upper body of the female person to be treated.
  • This special form of therapy can have beneficial and relaxing effects, particularly in the area of the female breast.
  • each depression having a different depth, so that a optimal contact surface is guaranteed on breasts of different sizes.
  • the box consists of glued boards (blockboards), which are provided with a soft covering 35.
  • a resonance chamber 36 is formed in the interior of the box, in which the loudspeaker 30 is arranged, the feed line 19 being guided to the outside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Bisher war bekannt, derartige Geräte als Handgeräte auszubilden, wobei an einem Handgriff ein mit einer Schwingungsplatte versehen Tonkopf saß und der Tonkopf von einem Signal-Generator mit Signalstrom versorgt wurde, wobei der Tonkopf unmittelbar mit der Hand auf bestimmte Körperteile aufgesetzt wurde und die Körperteile dann über dieses Gerät gezielt behandelt wurden. Der Tonkopf wurde bevorzugt mit Infraschall versorgt, so daß eine Schallfortleitung vom Tonkopf auf den Körper durch Körperkontakt zwischen dem Tonkopf und dem zu behandelnden Körper erfolgte.
  • Nachteil bei diesem bekannten Gerät ist es, daß nur eine einzige Frequenz verwendet wird, die nicht auf das behandelnde Körperorgan abgestellt ist, so daß nur mit einer einzigen Frequenz in der Regel im Infraschallbereich behandelt wird, was den Therapieerfolg nicht immer gewährleisten kann.
  • Weiterer Nachteil dieses bekannten Gerätes ist, daß nur ein einziges Organ, in der Regel ein außenliegendes Körperteil, wie z.B. das Schulterblatt, der Oberschenkel oder das Kniegelenk, behandelt werden kann, daß aber innenliegende Organe des Körpers einer Behandlung nicht zugänglich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine umfassende Behandlung des Körpers, unter anderem auch innerer Organe, möglich ist und eine besonders günstige Schwingungsausbreitung gewährleistet wird.
  • Mit dem vorgeschlagenen Gerät wird eine ganz neuartige Therapieform vorgeschlagen, denn in er bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß der menschliche Körper auf der Schwingungsplatte sitzt, d.h. also daß die Schwingungsplatte in Verbindung mit einem darunter liegenden Unterbau als Sitzbank oder Hocker ausgebildet ist, auf welcher der Körper mit seiner Sitzfläche aufliegt.
  • Eine besonders günstige Schalleinleitung in den menschlichen Körper ergibt sich dann, wenn ein unmittelbarer Körperkontakt zwischen den Knochen des menschlichen Körpers im Sitzbereich und der Schwingungsplatte herbeigeführt wird.
  • Hierzu ist es in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß die Schwingungsplatte mit einem erhöhten Sitzbrett verbunden ist und in dem Sitzbrett Gesäßmulden eingearbeitet sind, so daß das Gesäß der zu therapierenden Person unmittelbar auf diesem Sitzbrett aufsitzt und die Beckenknochen der Person in Ausbuchtungen des Sitzbrettes eingreifen und damit in unmittelbaren Körperkontakt mit dem Sitzbrett gelangen. Diese Ausbuchtungen sind anatomisch so geformt, daß stets ein Körperkontakt der Beckenknochen zu dem Sitzbrett und damit zur Schwingungsplatte gewährleistet ist.
  • Ein solches Sitzbrett ordnet man entsprechend der Sitzhaltung der zu therapierenden Person auf der Schwingungsplatte an.
  • Sitzt die zu therapierende Person im Lotussitz auf der Schwingungsplatte, dann wird man das Sitzbrett mehr im hinteren Bereich der schwingungsplatte anordnen, während bei einer normalen aufrechten Sitzhaltung einer zu therapierenden Person mit hängenden Beinen das Sitzbrett mehr in der Mitte oder im vorderen Bereich der Schwingungsplatte angebracht ist. Es gibt dann für diesen Fall mehrere Sitzbretter z.B. im Lotussitz, und ein vorderes Sitzbrett für eine normal aufrecht sitzende Person.
  • Versuche des Erfinders haben gezeigt, daß jedem bestimmten Körperorgan des menschlichen Körpers eine bestimmte Tonfrequenz zugeordnet werden kann, wobei jedes Organ also auf diese bestimmte Tonfrequenz empfindlich reagiert und dadurch ansprechbar ist. Die bestimmte Zuordnung des Körperorgans zu dem jeweiligen zugeordneten Ton ist nur spürbar, wenn die Person auch tatsächlich an diesem Organ erkrankt ist. In der Regel zeigt sich dann in diesem erkrankten Organ ein Wärmegefühl bei der Anwendung dieses Therapiegerätes und ein starkes Vibrieren dieses erkrankten Organs.
  • Insbesondere hat sich gezeigt, daß jedem bestimmten Organ ein Ton der harmonischen Tonleiter zugeordnet werden kann.
  • Als Beispiel gilt folgende Aufzählung:
    Ton G: Darm ganz; Ton D: Magen; Ton Dis: Bein links; Ton Fis: Bein rechts; Ton A: Bronchien; Ton E: Blase; usw.
  • Die angegebenen Töne der haromonischen Tonleiter können aus verschiedenen Oktaven entnommen werden, z.B. wurde gefunden, daß für die Behandlung des ganzen Darms ein Frequenzgemisch aus folgenden Tönen besonders günstig im Sinne eines Therapieerfolges wirkt; nämlich der Ton G mit der Frequenz 49, Hertz, gemischt mit dem Ton G der Frequenz 196 Hertz zusammen mit einem Oberton H der Frequenz 123,5 Hertz.
  • Die Zumischung von Obertönen hat sich als besonders wirksam ergeben, sofern diese Obertöne in einem harmonischen Verhältnis zu den Grundtönen stehen.
  • In analoger Weise können also damit sämtliche andere Körperorgane auch innenliegende Körperorgane, behandelt werden.
  • Ist ein Ton der harmonischen Tonleiter mehreren Organen zugeordnet und sind beide Organe erkrankt, so hat sich gezeigt, daß zunächst das stärker erkrankte Organ auf diesen Ton anspricht und diesen resorbiert.
  • Eine bevorzugte Schallerzeugung erfolgt daher nach der Erfindung mit einem Gerät, in dem eine Reihe von Signal-Generatoren enthalten sind, wobei jeder Signal-Generator in der Lage ist, einen bestimmten Ton fein abgestimmt zu erzeugen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel würden drei Signal-Generatoren eingestellt werden und zwar der eine Signal-Generator auf die Frequenz 49 Hertz, der zweite auf die Frequenz 196 Hertz und der dritte auf die Frequenz 123,5 Hertz.
  • Alle Ausgangssignale dieser Signal-Generatoren werden am Ausgang des Gesamtgerätes zusammen gemischt und als Frequenzgemisch auf die Lautsprecher gegeben, die unterhalb der Schwingungsplatte in Körperkontakt mit der Schwingungsplatte angeordnet sind.
  • Auf diese Weise wird die Schwingungsplatte mit diesem Frequenzgemisch erregt und dieses Frequenzgemsich wird über die Schwingungsplatte in den menschlichen Körper eingeleitet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die Ausbildung des Gerätes als Schwingungsplatte mit einem Unterbau aus Lautsprechern bestimmt, wobei die Lautsprecher in Standfüssen untergebracht sind, sondern in einer Weiterbildung ist es möglich, daß die Lautsprecher zusammengefaßt in einem kastenförmigen Gehäuse angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß sowohl die Sitzfläche mit einem derartigen Schwingungsgemisch erregt wird, als auch zusätzlich die Rückenfläche wobei dann also ein solches Therapiegerät mit einer Rückenfläche versehen würde, die ebenfalls als Kasten ausgebildet ist, in dem ein oder mehrere Lautsprecher angeordnet sind.
  • Wichtig bei diesem Ausführungsbeispiel ist, daß die Rückenplatte mit einem anderen Frequenzgemisch erregt werden kann als die Sitzplatte, wodurch sich vielfältige Therapiemöglichkeiten ergeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Draufsicht auf ein Gerät in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2:
    Vorderansicht des Gerätes nach Fig. 1 in schematischer Darstellung;
    Figur 3:
    Schnitt durch einen Standfuß des Gerätes nach Fig. 1 in Richtung der Linie III-III;
    Figur 4:
    schematisiert gezeichnete Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Gerätes:
    Figur 5:
    schematisiert gezeichnete Vorderansicht des Gerätes nach Fig. 4;
    Figur 6:
    schematisiert gezeichnete Seitenansicht eines Gerätes nach einer dritten Ausführungsform;
    Figur 7 bis 9:
    schematisiert ein Gerät in einer vierten Ausführungs im Schnitt, Draufsicht und Seitenansicht.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 hat das gezeigte Gerät 1 eine nierenförmige Schwingungsplatte 2, die eine vordere Ausbuchtung 3 aufweist. Diese Ausbuchtung ist deshalb angebracht, um ein bequemes Sitzen im Lotussitz (bei einer Yoga-Meditation) zu ermöglichen. Ferner soll diese Ausbuchtung 3 ein bequemes, aufrechtes Sitzen in aufrechter Sitzhaltung für kleinere Leute mit verkürztem Oberschenkel ermöglichen.
  • Die Schwingungsplatte 2 besteht bevorzugt aus einer massiven Holzplatte mit stehenden Jahresringen, weil hierdurch eine besonders günstige Schwingungsausbreitung gewährleistet ist.
  • Auf der Schwingungsplatte im hinteren Bereich ist ein Sitzbrett 4 vorgesehen, welches anatomisch eingeformte Gesäßmulden 5 aufweist, so daß das auf dem Sitzbrett 4 sitzende Gesäß der zu therapierenden Person mit den Gesäßflächen genau in die Gesäßmulden 5 zu liegen kommt und dadurch die Beckenknochen in Körperkontakt mit dem Sitzbrett 4 gelangen.
  • Das Sitzbrett 4 kann hierbei eine unterschiedliche Höhe haben von etwa 4 bis 12 cm.
  • An der Unterseite der Schwingungsplatte 2 sind bevorzugt vier Standsüsse angebracht, wobei nicht notwendigerweise vier Standfüsse vorgesehen sein müssen; es können auch mehr oder weniger als vier Standfüsse vorgesehen sein.
  • Die Standfüsse dienen gleichzeitig als Schwingungsröhren 6 für Lautsprecher 10, wobei jeder Lautsprecher 10 am oberen Teil einer Schwingungsröhre 6 unmittelbar mit der Schwingungsplatte 2 in Kontakt verbunden ist, insbesondere über Verkleben oder Verschrauben, wobei die Schallaustrittsöffnung 11 jeden Lautsprecher direkt auf die Unterseite der Schwingungsplatte 2 wirkt.
  • Auf diese Weise soll vermieden werden, daß eine Schallausbreitung über Luft erfolgt, es wird hier bevorzugt eine Schallausbreitung über Körperschall mit der Schwingungsplatte erreicht.
  • Die Schwingungsröhren 6 sind hohl und mit Luft gefüllt, wobei in den Schwingungsröhren 6 dann noch bestimmte Resonanzerscheinungen erzeugt werden können, die verstärkend auf die Schwingungsplatte 2 wirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 3 besteht jede Schwingungsröhre 6 aus einem Hohlzylinder 7 aus Holz, wobei der Hohlzylinder unten mit einer massiven Bodenplatte 8 abgedeckt und verschlossen ist.
  • An der Oberseite ist der Hohlzylinder 7 fest mit der Unterseite der Schwingungsplatte 2 verbunden und im Hohlzylinder 7 ist im oberen Bereich jeweils ein Lautsprecher 10 angeordnet, der mit seiner Schallaustrittsöffnung 11 unmittelbar unterhalb der Schwingungsplatte 2 liegt.
  • Hiermit kommt es zu dem beschriebenen Kontakt zwischen dem Lautsprecher 10 und der Schwingungsplatte 2, wobei der im Hohlzylinder angeorndete Luftraum 9 im Sinne einer Resonanzverstärkung ebenfalls auf die Schwingungsplatte 2 wirkt.
  • In bekannter Weise besteht jeder Lautsprecher 10 aus einer Membrane 12, die in ihrem Mittelteil mit einem Schwingungskern 13 verbunden ist, wobei der Schwingungskern von einer Wicklung 14 umgeben ist.
  • Die Lautsprecher 10 sind gem. Fig. 1 parallel geschaltet und liegen über jeweils einer Zuleitung 19 am Ausgang eines Signal-Generators 18 an, wobei dieser Signal-Generator in der vorhin beschriebenen Weise aus einer Vielzahl einzeln einstellbarer Signal-Generatoren besteht, von denen jeder auf eine bestimmte Frequenz eingestellt werden kann, die an der Frequenz-Anzeige 15 ablesbar ist, wobei für jeden Lautsprecher die Frequenz-Einstellung 17 getrennt mit der Lautstärke-Einstellung 16 vorgenommen werden kann.
  • Hierdurch wird also ein bestimmtes Frequenz-Gemisch über die Zuleitung auf die Lautsprecher 10 abgegeben, wobei die Signal-Generatoren bevorzugt eine hohe Ausgangsleistung im Bereich von 100 Watt aufweisen, so daß eine erhebliche Schwingungsbeeinflussung des zu therapierenden Körpers möglich ist. Je nach Empfindlichkeit der zu behandelnden Person wird dann die Ausgangsleistung der Signal-Generatoren eingestellt.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Gerätes 20 gezeigt, die hier aus einem geschlossenen Kasten 21 besteht, in dem mehrere Lautsprecher 30, 31 angeordnet sind.
  • In dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel sit ein Tiefton-Lautsprecher 30 in der Mitte der Schwingungsplatte 22 des Kastens 21 an dessen Unterseite angeordnet, und in der Nähe der vier Ecken der Schwingungsplatte 22 sind vier Hochton-Lautsprecher 31 angeordnet.
  • Der Kasten 21 ist in sich vollständig geschlossen und an dessen Unterseite sind Dämpfungs-Elemente 24 angeordnet, an denen wiederum ein Unterbau 25 ansetzt, der bevorzugt aus Standbeinen 26 mit dazwischen liegenden Verstrebungen 27 besteht. Dieser Unterbau 25 ist auf die normale Sitzhöhe abgestellt, so daß ein bequemes Sitzen auf dem Gerät 20 möglich ist. Das Dämpfungselement 24 soll die im Kasten 21 erzeugten Schwingungen vom Unterbau 25 fernhalten.
  • Die Oberseite der Schwingungsplatte 2 ist wiederum mit Gesäßmulden 23 versehen, so daß in der vorher beschriebenen Weise ein guter Körperkontakt des zu therapierenden Körpers mit der Schwingungsplatte 22 möglich ist. Auch dienen die Gesäßmulden 23 zur Gewährleistung eines komfortablen Sitzens, so daß auch ein länger dauerndes Sitzen nicht als anstrengend empfunden wird.
  • In Figur 6 ist ein weiteres Gerät 40 gezeigt, das aus einer Kombination des in Fig. 5 und 4 gezeigten Gerätes 20 zusammen mit einem weiteren Kasten 41 besteht, wobei mit dem schräg zum unteren Gerät 20 angeordneten oberen Kasten 41 eine Behandlung des Rückens der Person möglich ist.
  • Die gleichen Teile des Geräts 40 sind mit den gleichen Bezugszeichen des Therapiegerätes 20 gem. den Figuren 4 und 5 bezeichnet.
  • Die Anordnung eines Kastens 41 mit einer gleichen Schwingungsplatte 42 und darin angeorndeten Lautsprechern 50 hat den Vorteil, daß sowohl der Rücken der Versuchsperson als auch die Sitzfläche der Versuchsperson getrennt voneinander aber im gleichen Therapievorgang behandelt werden kann.
  • So ist es beispielsweise möglich, die Lautsprecher 50 im Kasten 41 mit einem anderen Frequenzgemisch anzusteuern, wobei Voraussetzung ist, daß sich das Frequenzgemisch im Kasten 41 harmonisch zu dem Frequenzgemisch im Kasten 21 verhält, um nicht insgesamt Disharmonien auf den menschlichen Körper einzuleiten.
  • Insbesondere wird es bevorzugt, mit den Lautsprechern 30, 31 im unteren Kasten 21 die Tiefen-Oktaven des Hörbereiches zu wählen, während im oberen Kasten 41 die Behandlung des Rückens der Versuchsperson die höheren Oktaven zur Anwendung kommen. Ebenso ist es vorgesehen, daß auch in der oberen geneigten Schwingungsplatte 42 entsprechende Rückenmulden 43 vorgesehen sind, die anatomisch so angeordnet sind, daß ein bequemes Anlehnen möglich ist.
  • Der Frequenzbereich der hier verwendeten Frequenzen geht bevorzugt von einem tiefen T mit einer Frequenz von 8,1 Hz (Infra-Schall) bis zu einem hohen H mit einer Frequenz von 62.208 (Ultraschall).
  • Alle Geräte l, 20, 40 können auch unter Wasser betrieben werden. Die Schallwellen-Fortleitung unter Wasser hat - wegen des besseren Leitungsmechanismus - einen noch gesteigerten Einfluß auf den menschlichen Körper.
  • In den Figuren 7 - 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gerätes gezeigt, welches eine abgewandelte Ausführung des in den Figuren 4 und 5 gezeigten Gereätes ist. Auf dem geschlossenen Holzkasten 21 ist eine über den Rand des Kastens 21 überstehende Schwingungsplatte 22 befestigt, wobei zwischem dem oberen, umlaufenden Rand des Kastens 21 und der Schwingungsplatte 22 eine umlaufende Dichtung 34 angeordnet ist. Die Schwingungsplatte 22 ist wie bei den anderen Ausführungsformen eine massive Holzplatte mit aufrechtstehenden Jahresringen, was eine ausgezeichnete Schallweiterleitung gewährleistet. An einer Längsseite der Schwingungsplatte 22 sind zwei im Brustabstand voneinander zugeordnete, vertiefte Mulden 32, 33 in die Schwingungsplatte 22 eingelassen.
  • Diese Mulden 32, 33 dienen zur Aufnahme der weiblichen Brust, wobei der Oberkörper der zu behandelnden Person über die Mulden 32, 33 so gebeugt ist, daß die Brüste in die Mulden 32, 33 zu liegen kommen.
  • Zur Behandlung von Händen und Brüsten kann das Gerät auf einem Tisch oder auf einem zweiten Stuhl gestellt werden. Zur Behandlung der Füße (Knöchel bis Zehen) wird das Gerät auf den Boden gestellt.
  • Die Schalleinleitung auf den menschlichen Körper erfolgt also zum einen über die außerhalb der Mulden 32, 33 liegenden Auflagepunkte des Körpers auf der Schwingungsplatte 22 und zum anderen über die Mulden 32, 33 auf den Oberkörpfer der zu behandelnden weiblichen Person. Mit dieser besonderen Therapieform können heilsame und erholsame Wirkungen, insbesondere im Bereich der weiblichen Brust, ausgeübt werden.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel kann es auch vorgesehen sein, mehrere Mulden 32, 33 jeweils paarwiese auf der Schwingungsplatte anzubringen, wobei jedes Paar von Mulden eine unterschiedliche Tiefe aufweist, damit eine optimale Anlagefläche an unterschiedlich großen Brüsten gewährleistet ist.
  • Der Kasten besteht aus verleimten Platten (Tischlerplatten), die mit einer weichen Verkleidung 35 versehen sind. Im Inneren des Kastens wird hierdurch ein Resonanzraum 36 gebildet, in dem der Lautsprecher 30 angeordnet ist, wobei die Zuleitung 19 nach außen geführt ist.

Claims (6)

  1. Gerät zur Schallwellentherapie des menschlichen Körpers zur Steigerung des Wohlbefindens durch Beschallung einzelner Körperteile oder des gesamten Körpers mit Frequenzen im Infra-, Hör- und Ultraschallbereich mit mindestens einer in Körperkontakt mit dem menschlichen Körper anzuordnenden, mit Schallwellen zum Schwingen anregbaren Schwingungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Schallwellen der Resorptionsfrequenz einzelner ausgewählter Organe und Körperteile anpaßbar ist und daß die Schwingungsplatte (2) aus einem flachen Holzkörper besteht, unter dem als Standbeine mehrere im Abstand voneinander angeordnete Hohlzylinder (7) angeordnet sind, wobei jeder Hohlzylinder (7) mindestens einen Lautsprecher (10) aufnimmt, der in Kontakt mit der Schwingungsplatte (2) befestigt ist, oder daß unterhalb der Schwingungsplatte (22) ein allseitig geschlossener Kasten (21) befestigt ist, in dem die Lautsprecher (10) angeordnet sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Schwingungsplatte (2,22) ein Sitzbrett (4) befestigt ist, in dem vertieft Gesäßmulden (5) eingearbeitet sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Signalgeneratoren (18) parallel in einem Gehäuse zusammengefaßt sind und jeder Singalgenerator auf eine bestimmte Frequenz abstimmbar ist, und daß das Frequenzgemisch der Signalgeneratoren (18) über eine Zuleitung (19) allen parallel geschalteten Lautsprechern (10) zugeführt wird.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Sitzen, Stehen oder Liegen bestimmten Schwingungsplatte (2,22) eine weitere aufrecht oder ggf. geneigte Schwingungsplatte (42) zum Anlehnen des Rückens zugeordnet ist, an der weitere Lautsprecher (50) angeordnet sind.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Therapiegerät (1, 20, 40) unter Wasser betrieben wird.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schwingungsplatte (22) mindestens zwei vertiefte Mulden (32, 33) angeordnet sind, deren Abstand dem Brustabstand des menschlichen Körpers entspricht und die zur Aufnahme der weiblichen Brüste geeignet sind.
EP86115519A 1985-11-22 1986-11-07 Gerät für Schallwellentherapie Expired - Lifetime EP0224102B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115519T ATE66136T1 (de) 1985-11-22 1986-11-07 Geraet fuer schallwellentherapie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541350 DE3541350A1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Therapiegeraet fuer den menschlichen koerper
DE3541350 1985-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0224102A2 EP0224102A2 (de) 1987-06-03
EP0224102A3 EP0224102A3 (en) 1988-08-31
EP0224102B1 true EP0224102B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6286588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115519A Expired - Lifetime EP0224102B1 (de) 1985-11-22 1986-11-07 Gerät für Schallwellentherapie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4753225A (de)
EP (1) EP0224102B1 (de)
JP (1) JPS62129055A (de)
AT (1) ATE66136T1 (de)
DE (2) DE3541350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003361A1 (de) 2007-01-17 2008-07-31 Patex Group Ltd. Vibrationstherapievorrichtung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627693B1 (fr) * 1988-02-26 1991-06-28 Romain Michel Appareil electromagnetique pour traitements medicaux par stimulations vibratoires locales
DE3825454A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Gfpe Verlag & Seminar Liege
FI81959C (fi) * 1988-10-24 1991-01-10 Salomo Murtonen Anordning foer infoering av vibration i en maenniskokropp.
US5606754A (en) 1989-03-09 1997-03-04 Ssi Medical Services, Inc. Vibratory patient support system
DE3925454C1 (en) * 1989-08-01 1990-08-30 Hans Peter 3401 Seeburg De Klein Acoustic therapy couch in sound emitter - which is of size and shape for comfortable sitting or lying
US5035235A (en) * 1990-06-25 1991-07-30 Chesky Kris S Music vibration table and system
US5103806A (en) * 1990-07-31 1992-04-14 The Research Foundation Of State University Of New York Method for the promotion of growth, ingrowth and healing of bone tissue and the prevention of osteopenia by mechanical loading of the bone tissue
JPH04108533U (ja) * 1991-02-25 1992-09-18 積水化学工業株式会社 浴槽とスピーカーの接続構造
US5380269A (en) * 1991-08-26 1995-01-10 Urso; Charles L. Back treatment device
US5261422A (en) * 1991-10-29 1993-11-16 Kelly Michael P Acoustic administration of remedies process and device
FI922575A (fi) * 1992-06-04 1993-12-05 Creativesco Oy Akustiska vibrationer tillaempande behandlingsapparat foer andningsvaegar
US5539943A (en) * 1994-03-08 1996-07-30 Ssi Medical Services, Inc. Apparatus and method for percussion of fluidized support surface
US5895348A (en) * 1996-01-30 1999-04-20 Soko Co., Ltd. Device for activating cells of a human body
AU2201697A (en) * 1996-12-24 1998-07-17 Bsg Laboratories, Inc. Acoustic entertainment and therapy systems for water fixtures
US20090318838A1 (en) * 1996-12-30 2009-12-24 Daniele Kenny Neoplastic cell destruction device and method utilizing low frequency sound waves to disrupt or displace cellular materials
US20050228319A1 (en) * 1996-12-30 2005-10-13 Kenny Daniele J Neoplasm cell destruction device
US20090318839A1 (en) * 1996-12-30 2009-12-24 Daniele Kenny Neoplastic cell destruction device and method utilizing low frequency sound waves to disrupt or displace cellular materials
US20090318840A1 (en) * 1996-12-30 2009-12-24 Daniele Kenny Neoplastic cell destruction device and method utilizing low frequency sound waves to disrupt or displace cellular materials
US6053879A (en) * 1999-01-26 2000-04-25 Millennium Devices, L.L.C. Pulmonary therapy device and method
US6544165B1 (en) 1999-07-23 2003-04-08 Mcnew Barry Method and apparatus for applying frequency vibrations therapeutically
US6620117B1 (en) 2000-01-20 2003-09-16 Connextech, L.L.C. Vibrational device for stimulating tissue and organs
US7981063B1 (en) * 2001-01-05 2011-07-19 Butler Charles F Method of simulated wave massage of the body
AT5064U3 (de) * 2001-12-12 2003-01-27 Swoboda Christian Massage mittel lautsprecher
AT413077B (de) * 2003-08-29 2005-11-15 Othegraven Achim Von Therapeutisches behandlungsgerät
US7141028B2 (en) * 2003-12-17 2006-11-28 Mcnew Barry Apparatus, system, and method for creating an individually, balanceable environment of sound and light
US8077884B2 (en) * 2004-02-19 2011-12-13 So Sound Solutions, Llc Actuation of floor systems using mechanical and electro-active polymer transducers
US7981064B2 (en) * 2005-02-18 2011-07-19 So Sound Solutions, Llc System and method for integrating transducers into body support structures
US7418108B2 (en) * 2004-02-19 2008-08-26 So Sound Solutions, Llc Transducer for tactile applications and apparatus incorporating transducers
US20050226449A1 (en) * 2004-02-23 2005-10-13 Scott Young Massage speaker unit
ITPI20040080A1 (it) * 2004-11-03 2005-02-03 Ragione Riccardo Della Unita' per vibromassaggio armonico
GB2422313A (en) * 2005-01-25 2006-07-26 John Surtees Wykeham Bradford Therapeutic infrasound generator and amplifier for clinical application
US7846084B2 (en) * 2006-11-27 2010-12-07 Mcnew Barry Apparatus, system, and method for creating an individually balanceable environment of sound and light
US20080135437A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Leslie Barnett Taneri Stress relief sounds in consumer goods
JP4572214B2 (ja) * 2007-05-09 2010-11-04 株式会社アクション・リサーチ 振動呈示装置
US20090036805A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 The Purrfect Device Inc. Method and Apparatus for Providing an Animal Vocalization Driven Massage Device
DE102008026629A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Ernst Radetzky Behandlungsvorrichtung, insbesondere für Bandscheibenerkrankungen
DE102009015458A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Kieserling E.K. Horst mc-Infraschalltherapie
US20130023804A1 (en) * 2010-04-08 2013-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sound massage system
US20130102937A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Kevin Joe Ehrenreich Methods and Devices for Treating Hypertension
US10238560B2 (en) 2013-03-13 2019-03-26 Hill-Rom Services, Inc. Air fluidized therapy bed having pulmonary therapy
WO2015133478A1 (ja) * 2014-03-03 2015-09-11 興和株式会社 足関節用バンデージ
CN103961243B (zh) * 2014-05-22 2016-09-28 中国人民解放军第306医院 一种声波经络共振系统
AU2019204208A1 (en) * 2018-06-15 2020-01-16 Hyland, Brian Robert MR A Method for Pain Relief Using Sound Frequencies

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520172A (en) * 1950-08-29 -sound intensifier
US1970233A (en) * 1933-09-02 1934-08-14 Hertzberg Harry Massage device
DE894239C (de) * 1941-07-04 1953-10-22 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen durch Schallwellen oder sonstige mechanische Schwingungen
DE969179C (de) * 1951-01-21 1958-05-08 Siemens Ag Einrichtung zum Behandeln und/oder Reinigen des menschlichen oder tierischen Koerpers
FR1062415A (fr) * 1951-06-18 1954-04-23 Appareillage pour le traitement aux infra-sons
US3035571A (en) * 1959-04-13 1962-05-22 William R Jones Therapeutic brassiere
US3550586A (en) * 1967-03-10 1970-12-29 Ultrasonic Systems Ultrasonic treatment method and device for fertilized ova and live embryos
ZA693233B (en) * 1968-05-24 1971-01-27 Lilly Co Eli Compositions and method for promotion of growth of cultured fish
DE1935456A1 (de) * 1969-07-12 1971-01-14 Gerhard Gebhardt Geraet zur Massage der weiblichen Brust
US3601121A (en) * 1969-09-29 1971-08-24 Shephard D Roberts Contour aid cushion vibrator
DE2139201A1 (de) * 1970-04-02 1973-02-15 Hans Karl Klauka Geraet zur akustischen behandlung des menschlichen rhythmischen systems
US3735756A (en) * 1971-06-23 1973-05-29 Medco Products Co Inc Duplex ultrasound generator and combined electrical muscle stimulator
DE2209173A1 (de) * 1972-02-26 1973-08-30 Walter Britsch Ton-therapiegeraet
DE2310862A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-19 Walter Nicolai Vibrationsmassagegeraet
AR205158A1 (es) * 1973-07-16 1976-04-12 Ryotaro Nohmura Mejoras en piezas de moblaje apropiadas para el reposo
US4023556A (en) * 1975-05-27 1977-05-17 Universal Oil Products Company Laminated absorber member for flat plate solar collector and method of making same
US4023566A (en) * 1975-10-10 1977-05-17 Martinmaas Werner W Body-supporting means with adjustable vibratory means in the audible frequency range
US4055170A (en) * 1976-07-22 1977-10-25 Ryotaro Nohmura Health promoting apparatus
CA1090227A (en) * 1976-09-23 1980-11-25 John C. Lundgren Massage couch
FR2377851A1 (fr) * 1977-01-21 1978-08-18 Nohmura Ryotaro Vibrateur perfectionne
US4132228A (en) * 1977-07-08 1979-01-02 Rockwell International Corporation Comfort support seat cushion assembly
US4175552A (en) * 1977-09-01 1979-11-27 Johnson Brian G Vibration device
US4232661A (en) * 1978-02-08 1980-11-11 Christensen Earl A Body massage apparatus
US4354067A (en) * 1978-05-17 1982-10-12 Bodysonic Kabushiki Kaisha Audio-band electromechanical vibration converter
DE2824054A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Florian Raul Dipl Ing Popescu Schallelektro-trigeraet und komplexes physiotherapeutisches, ergonalo-psychosomatisches verfahren zur rheuma-, laehmungs- und altersschwaechenbekaempfung
DE2919312A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Rudolf Christ Lagerungstisch
US4216766A (en) * 1979-09-07 1980-08-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Treatment of body tissue by means of internal cavity resonance
JPS58185224U (ja) * 1982-06-01 1983-12-09 林原 健 按摩装置
JPS58193924U (ja) * 1982-06-21 1983-12-23 サンデン株式会社 衣服
DE3237427A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Udo 8000 München Lichtenecker Motorsteuereinrichtung zum ansteuern eines motors eines vibrationsmassagegeraetes und damit zusammenwirkende einrichtungen
US4544867A (en) * 1983-04-04 1985-10-01 Jones Jr John O Vibrator for furniture
US4635287A (en) * 1983-10-19 1987-01-06 Mutsuo Hirano Audio-frequency electromechanical vibrator
DE3430882A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH, 7750 Konstanz Stationaeres massagegeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003361A1 (de) 2007-01-17 2008-07-31 Patex Group Ltd. Vibrationstherapievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62129055A (ja) 1987-06-11
EP0224102A2 (de) 1987-06-03
ATE66136T1 (de) 1991-08-15
DE3680871D1 (de) 1991-09-19
DE3541350A1 (de) 1987-06-04
EP0224102A3 (en) 1988-08-31
DE3541350C2 (de) 1989-12-07
US4753225A (en) 1988-06-28
JPH0349466B2 (de) 1991-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224102B1 (de) Gerät für Schallwellentherapie
DE102011086231B4 (de) Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper
EP0352569B1 (de) Liege
DE2614972C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DD265326A5 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines menschlichen koerpers durch schall
CA2415066A1 (en) Simulated wave massage
DE202019100373U1 (de) Multifunktionsgerät mit einem Applikatorelement
DE102013105158B4 (de) Massageliege
EP1658032A1 (de) Therapeutisches behandlungsgerät
AT509544B1 (de) Therapeutische behandlungsliege
DE102014014074B4 (de) Mehrteilige Vorrichtung zur kontrollierten Herz-Lungen-Reanimation bei Herzstillstand
DE202005020979U1 (de) Instrumente zur Klangtherapie
DE102006023027A1 (de) Auflagevorrichtung mit Funktionseinrichtung
DE19639477A1 (de) Therapievorrichtung
EP3991612B1 (de) Vibroakustische einrichtung zur insbesondere menschlichen klang- und/oder vibrationsbehandlung
DE60108930T2 (de) Duschkabine mit Lautsprecher
DE202016105691U1 (de) Stabilisator für eine statische Körperhaltung durch Verwendung von Schallwellen
DE19834148A1 (de) Verfahren und Gerät zur gepulsten Magnetfeldabgabe
DE1566499C3 (de) Massagevorrichtung mit einer Badewanne
DE202012003208U1 (de) Modul für Massageliege in der Klangtherapie
EP2363164B1 (de) Therapeutische Behandlungsliege
DE10109429A1 (de) Therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel
DE20208228U1 (de) Kombiniertes Frequenz-Modulations-, Transfer-, und Transformations-System zur Erzeugung von phasengerechten (harmonikalen) akustoelektro-magnetischen Feldern in lebenden Organismen
DE102020001914A1 (de) Therapieliege mit Schwingungsgeber
DE3207892A1 (de) Fussbadewanne mit ultraschallbehandlungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870527

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66136

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86115519.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951107

Ref country code: GB

Effective date: 19951107

Ref country code: AT

Effective date: 19951107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: VOGEL PIUS

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115519.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051107