DE10109429A1 - Therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel - Google Patents

Therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel

Info

Publication number
DE10109429A1
DE10109429A1 DE2001109429 DE10109429A DE10109429A1 DE 10109429 A1 DE10109429 A1 DE 10109429A1 DE 2001109429 DE2001109429 DE 2001109429 DE 10109429 A DE10109429 A DE 10109429A DE 10109429 A1 DE10109429 A1 DE 10109429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lying surface
seat
magnetic field
furniture according
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001109429
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Hess
Sven Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001109429 priority Critical patent/DE10109429A1/de
Publication of DE10109429A1 publication Critical patent/DE10109429A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/003Magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/045Position of the patient substantially horizontal with legs in a kneeled 90°/90°-position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0245Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with ultrasonic transducers, e.g. piezoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Es wird ein Sitz- und/oder Liegemöbel (10) mit einer Sitz- und/oder Liegefläche (12) für die zu therapierende Person (14) beschrieben, bei der Sitz- und/oder Liegeflächen (12) wenigstens eine Magnetfeldspule (16, 18) zugeordnet ist, die von einer Versorgung, z. B. einem Verstärker, mit einem zeitlich veränderlichen Signal zur Erzeugung eines zeitvariablen Magnetfeldes beaufschlagt ist. Die wenigstens eine Spule (16, 18) ist Bestandteil eines elektroakustischen Wandlers und regt die Sitz- und/oder Liegefläche (12) mittels des elektroakustischen Wandlers (22, 24) zur Abstrahlung von Schallschwingungen an.

Description

Die Erfindung betrifft ein therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel mit einer Sitz- und/oder Liegefläche für die zu therapierende Person, wobei der Sitz- und/oder Liegefläche wenig­ stens eine Magnetfeldspule zugeordnet ist, die von einer Versorgung, z. B. einem Verstär­ ker, mit einem zeitlich veränderllichen Signal zur Erzeugung eines zeitvariablen Magnetfel­ des beaufschlagbar ist.
Ein derartiges Möbel ist beispielsweise aus der WO 00/07665 bekannt, wobei ein Stuhl im Bereich der Sitz- und Rückenfläche mit Magnetfeldspulen versehen ist, die mit zeitlich ver­ änderlichen Signalen beaufschlagt werden.
Auch aus der DE 299 03 634 U1 ist ein Sitz mit einer Einrichtung zur Erzeugung von einem zeitveränderlichen magnetischen Fluß bekannt, wobei der Sitz bzw. Stuhl eine Magnetspule etwa in der Mitte der Vorderseite in dem Gebiet unterhalb der Sitzfläche aufweist.
Ferner ist aus der DE 298 08 990 U1 ein Sitz- und Liegemöbel für die Magnetfeldtherapie bekannt, welches mit einem oder mehreren Applikatorvorrichtungen zur Erzeugung von Magnetfeldern ausgestattet ist.
Diese bekannten Möbel mit Mitteln zur Erzeugung von Magnetfeldern lassen sich für unter­ schiedliche Magnetfeldapplikationen einsetzen, wobei unterschiedliche Krankheitsbilder, wie beispielsweise in der Orthopädie, Rehabilitation und Neurologie behandelt werden können.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes therapeutisches Möbel bereitzustellen, welches eine Erweiterung der therapeutischen An­ wendungsmöglichkeiten zuläßt und beispielsweise in der Rehabilitation, der Neurologie, bei der Behandlung streßspezifischer Syndrome sowie auch bei der Behandlung von bspw. Osteoporose und anderen Krankheitsbildern Einsatz finden kann. Der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen therapeutischen Möbels soll sich auf die ärztliche Praxis, Kliniken, Therapieeinrichtungen, Wellness-Anlagen sowie auch auf den Einsatz beispielsweise am Arbeitsplatz erstrecken.
Diese Aufgabe wird duch ein therapeutisches Möbel mit den eingangs genannten Merkma­ len im wesentlichen dadurch gelöst, daß die wenigstens eine Spule Bestandteil eines elektroakustischen Wandlers ist und die Sitz- und/oder Liegefläche mittels des elektroakusti­ schen Wandlers zur Abstrahlung von Schallschwingungen bzw. Schallenergie angeregt wird.
Insoweit wird die zu therapierende Person nicht nur einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld, sondern über die Sitz- und/oder Liegefläche auch ganzkörperlich dem Einfluß von Schallschwingungen ausgesetzt. Die Sitz- und/oder Liegefläche ist quasi die Membran eines herkömmlichen Lautsprechers bzw. elektroakustischen Wandlers, wobei die zu therapierende Person flächig auf der Membran bzw. der Sitz- und/oder Liegefläche aufliegt. Durch diese Maßnahme wird eine Erweiterung der therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten herkömmlicher therapeutischer Möbel erreicht, da die zu therapierende Person nicht nur dem Einfluß eines zeitlich veränderlichen Magnetfeldes unterliegt, sondern auch ganzkörperlich Schallschwingungen ausgesetzt ist. Durch diese Kombination des Einsatzes der Magnetfeldtherapie in Verbindung mit einer Schalltherapie, bei der die Schallschwingungen nicht nur von den Hörorganen der zu therapierenden Person erfaßt werden, sondern flächig auf den gesamten Körper einwirken, werden die Therapiemöglichkeiten erweitert und die erzielbaren Therapieerfolge erheblich verbessert.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sitz- und/oder Liegeflä­ che als einstückiges Bauteil ausgebildet und besteht bevorzugt aus verleimtem Schichtholz, beispielsweise Sperrholz. Diese Ausgestaltung der Sitz- und/oder Liegefläche sorgt für eine gute Einleitung der Schallenergie in die Sitz- und/oder Liegefläche sowie eine Weiterleitung der Schallenergie bzw. Schallschwingungen an den Körper der zu therapierenden Person.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß bevorzugt zwei oder mehrere Magnetfeldspulen bzw. elektroakustische Wandler der Sitz- und/oder Liegefläche zugeordnet sind. Durch diese Maßnahme kann eine gezielte Einleitung der Schallenergien an verschiedenen Positionen der Sitz- und/oder Liegefläche erreicht werden. Ebenso kön­ nen die zeitlich veränderlichen Magnetfelder an solchen Positionen im Bereich der Sitz- und/oder Liegefläche erzeugt werden, die besonders vorteilhaft für ein positives Therapieer­ gebnis sind.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß zu­ sätzlich weitere Magnetfeldspulen der Sitz- und/oder Liegefläche zugeordnet sind, die zur Verstärkung des zeitvariablen Magnetfeldes dienen, welches durch die Magnetspulen als Bestandteil der elektroakustischen Wandler ohnehin erzeugt wird. Aufgrund dieser Maß­ nahme können zusätzliche zeitlich veränderliche Magnetfelder erzeugt werden, die hinsichtlich Amplitude und Positionierung unterschiedlich zu den Magnetfeldern der Magnetfeldspu­ len als Bestandteil der elektroakustischen Wandler sind. Es versteht sich, daß beispiels­ weise auch eine Magnetfeldspule insoweit unterteilt sein kann, daß mittels eines Teil dieser Magnetfeldspule der elektroakustische Wandler betrieben wird, während die gesamte Magnetfeldspule zur Erzeugung der zeitlich variablen Magnetfelder erhöhter Amplitude dient.
Es hat sich nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als vorteilhaft er­ wiesen, daß der oder die Magnetfeldspulen sowie elektroakustischen Wandler an der Unter­ seite der Sitz- und/oder Liegefläche des Möbels befestigt sind. Aufgrund dieser Maßnahme läßt sich zum einen ein inniger Kontakt zwischen der Sitz- und/oder Liegefläche sowie dem elektroakustischen Wandler herstellen, wodurch eine äußerst effiziente Einleitung der Schallenergie in die Sitz- und/oder Liegefläche gewährleistet ist, während zum anderen diese Anordnung eine leichte Verkabelung und Befestigung erleichtert, ohne daß der Sitz- oder Liegekomfort der zu therapierenden Person beeinträchtigt werden könnte. Da von Vorteil die Sitz- und/oder Liegefläche aus Holz besteht, ist aufgrund dieser Anordnung der Magnetfeldspulen bzw. elektroakustischen Wandler auch eine Abschwächung bzw. Abschirmung der erzeugten Felder bzw. der eingeleiteten Schallenergie nicht zu befürchten, so daß die zu therapierende Person in optimaler Weise dem Einfluß der Magnetfelder bzw. Schallenergie ausgesetzt ist.
Weiterhin hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, daß die Positionierung der Magnetfeld­ spulen wie auch der elektroakustischen Wandler an der Sitz- und/oder Liegefläche im Bein­ bereich und/oder Beckenbereich und/oder Rückenbereich und/oder Schulterbereich der auf dem Möbel befindlichen zu therapierenden Person erfolgt.
Zur Verbesserung des Liegekomforts der zu therapierenden Person kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, daß der Sitz- und/oder Liegefläche eine schalldurchlässige bzw. schallübertragende Auflage aufliegt, die bevorzugt mit Gel und/oder Dinkelspreu zumindest teilweise gefüllt ist. Durch entsprechende Kammerbildung innerhalb der Auflage kann dafür gesorgt werden, daß das in der Auflage befindliche Gel bzw. die Dinkelspreu eine bleibende gleichmäßige Verteilung aufweisen.
Des weiteren kann es sich auch als äußerst vorteilhaft erweisen, daß dem Möbel Lichtquel­ len zur Lichttherapie zugeordnet sind. Diese Lichtquellen können derart ausgebildet und am Möbel angeordnet sein, daß entweder eine Teilkörperbestrahlung oder aber auch eine Ganzkörperbestrahlung der zu therapierenden Person ermöglicht ist.
Dabei hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, daß die Magnetfeldspulen und/oder die elektroakustischen Wandler und/oder die Lichtquellen mit den gleichen, sich zeitlich verän­ dernden Signalen beaufschlagt werden, wobei diese Signale beispielsweise von einem CD- Spieler oder einem sonstigen Medium zur Erzeugung akustischer, insbesondere im hörbaren Bereich liegender Signale stammen. Insbesondere können aufgrund dieser Maßnahme die Magnetfeldspule sowie der elektroakustische Wandler mit Signalen gleicher Frequenz oder gleichen Frequenzspektrums beaufschlagt werden, so daß die zu therapierende Person Schallschwingungen und magnetischen Wechselfeldern gleicher Frequenz ausgesetzt ist. Es versteht sich, daß die Amplitude der Einwirkung dieser akustischen bzw. magnetischen Wechselfelder durch entsprechende Maßnahmen eingestellt werden kann. Zusätzlich kann natürlich auch die Lichtquelle zur Lichttherapie mit Signalen gleicher akustischer Frequenz angesteuert werden, so daß die zu therapierende Person nicht nur Magnetfeldern sowie Schallwellen gleichen Frequenzspektrums bzw. zeitlicher Veränderlichkeit, sondern auch Lichteinwirkungen ausgesetzt wird, die beispielsweise amplitudenmäßig mit der Frequenz der Magnetfelder und/oder elektromagnetischen Wandler moduliert werden. Insoweit kann natürlich auch vorgesehen werden, die zu therapierende Person einem hochfrequenten Magnetfeld zu unterwerfen, welches mittels der zeitlich veränderlichen Signale der Klangquelle bzw. Schallschwingungen amplitudenmäßig moduliert wird.
Der Komfort des erfindungsgemäßen Möbels wird auch dadurch erhöht, daß der Sitz- und/oder Liegefläche eine Heizung zugeordnet ist, wodurch sich das Wohlbefinden der zu therapierenden Person während der therapeutischen Behandlung im allgemeinen verbessert.
Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung zeichnet sich das erfindungsgemäße Möbel nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch aus, daß die Sitz- und/oder Liegefläche über ein Schwenklager mit einem Sockel schwenkbar verbunden ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die zu therapierende Person von einer Sitzposition in eine Liegeposition zu überführen. Insgesamt wird durch diese Maßnahme ein äußerst vielseitig einsetzbares therapeutisches Möbel bereitgestellt.
Von Vorteil weist nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung der Sockel ein im we­ sentlichen tonnenförmig gewölbtes Bogenprofil auf, besitzt insbesondere ein etwa halb­ kreisförmiges Bogenprofil und besteht bevorzugt aus verleimtem Schichtholz.
Dabei hat es sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, daß mit dem Sockel bogenförmig aus­ gebildete Armlehnen über eine Halterung verbunden sind, wobei die Armlehnen bevorzugt aus verleimtem Schichtholz bestehen. Durch diese Maßnahme kann sich die zu therapie­ rende Person angenehm und entspannt in dem erfindungsgemäßen Möbel aufhalten, wobei das Möbel selbst ästhetisch ansprechend ausgestaltet ist.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Sitz- und/oder Liegefläche ausgehend von einer mittleren Auflagefläche für das Gesäß sowie Oberschenkel eine nach oben weisende abgewinkelte, obere Auflagefläche für den Rücken sowie Kopf und eine nach unten weisende abgewinkelte untere Auflagefläche für die Unterschenkel und die Füße der auf der Sitz- und/oder Liegefläche befindlichen Person aufweist. Durch diese ergonomische Formung der Sitz- und/oder Liegefläche kann sich die zu therapierende Person entspannt auf dem erfindungsgemäßen Möbel den Magnetfeldern sowie akustischen Schallwellen und/oder den Lichtwellen aussetzen.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels in perspektivi­ scher Darstellung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in sche­ matischer Darstellung und Seitenansicht in der Sitzposition,
Fig. 3 das Möbel der Fig. 2 in der Liegeposition und
Fig. 4 eine Blockschaltbild-Darstellung der Ansteuerung der Magnetfeldspulen und elektroakustischen Wandler.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel 10 mit einer Sitz- und/oder Liegefläche 12 für die zu therapierende Person 14 dargestellt, wobei der Sitz- und/oder Liegefläche 12 wenigstens eine Magnetfeldspule, vorliegend zwei Magnetfeldspu­ len 16, 18, zugeordnet sind, welche von einer Versorgung 20 gemäß Fig. 4, z. B. einem Ver­ stärker, mit einem zeitlich veränderlichen Signal zur Erzeugung eines zeitvariablen Magnet­ feldes beaufschlagt sind. Die wenigstens eine Spule 16, 18 ist jeweils Bestandteil eines elektroakustischen Wandlers 22, 24, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, wobei die Sitz- und/oder Liegefläche 12 mittels des elektroakustischen Wandlers 22, 24 zur flächigen Abstrahlung von Schallschwingungen angeregt wird. Dabei ist die Sitz- und/oder Liegefläche 12 als einstückiges Bauteil ausgebildet und besteht bevorzugt aus verleimtem Schichtholz, beispielsweise Sperrholz. Insbesondere sind, wie dies den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, zwei Magnetfeldspulen 16, 18 bzw. elektroakustische Wandler 22, 24 der Sitz- und/oder Liegefläche 12 zugeordnet. Es versteht sich, daß abhängig von der individuellen Ausgestaltung des Möbels auch mehrere Magnetfeldspulen 16, 18 bzw. elektroakustische Wandler 22, 24 der Sitz- und/oder Liegefläche zugeordnet sein können. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, daß weitere, zusätzliche Magnetfeldspulen der Sitz- und/oder Liegefläche 12 zugeordnet sind, die lediglich zur Verstärkung des zeitvariablen Magnetfeldes dienen, welches durch die Magnetspulen 16, 18 erzeugt wird. Diese zusätzlichen Magnetspulen dienen dann nicht der Einleitung von Schallwellen in die Sitz- und/oder Liegefläche 12, sondern dienen zur Erhöhung der Amplitude des Magnetfeldes bzw. zur Erzeugung weiterer Magnetfelder, beispielsweise unterschiedlicher Frequenz.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die eine oder mehreren Magnetfeldspulen 16, 18 sowie auch der eine oder die mehreren elektroakustischen Wandler 22, 24 an der Unterseite 26 der Sitz- und/oder Liegefläche 12 befestigt. Die Positionierung der Magnetfeldspulen 16, 18 sowie der elektroakustischen Wandler 22, 24 an der Sitz- und/oder Liegefläche 12 kann im Beinbereich und/oder Beckenbereich und/oder Rückenbereich und/oder Schulterbereich der auf dem Möbel befindlichen Person 14 erfolgen.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, daß eine schalldurchlässige bzw. schallübertragende Auflage auf der Sitz- und/oder Liegefläche 12 angeordnet ist, wobei diese Auflage bevorzugt mit Gel und/oder Dinkelspreu zumindest teilweise gefüllt ist. Die Auflage kann dabei einen Kammeraufbau oder dergleichen aufweisen, so daß für eine Gleichverteilung der Gel- und/oder Dinkelspreufüllung gesorgt ist.
Auch können zusätzlich zu den erwähnten Therapiequellen, nämlich Schallwellen sowie zeitlich veränderliche Magnetfelder, weitere Mittel, beispielsweise ein oder mehrere Lichtquellen, an dem Möbel vorgesehen sein, die in Kombination mit den vorerwähnten Thera­ piequellen zusätzlich eine Lichttherapie ermöglichen.
Von besonderem Vorteil werden die Magnetspulen 16, 18 sowie die elektroakustischen Magnetfelder 22, 24 sowie gegebenenfalls auch die vorgesehenen Lichtquellen mit den glei­ chen zeitlich veränderlichen Signalen beaufschlagt. Diese Signale können beispielsweise von einer Klangquelle 28, wie einem CD-Spieler oder dergleichen, erzeugt werden, wobei die Frequenzen bevorzugt im akustisch hörbaren Bereich liegen. Insoweit kann dann bei­ spielsweise die Lichtquelle mittels dieser Signale der Klangquelle 28 hinsichtlich der Ampli­ tude oder Intensität moduliert werden. Gleiches kann auch bei den Magnetfeldspulen 16, 18 zur Erzeugung der Magnetfelder vorgesehen sein, wenn beispielsweise diese Magnetfelder eine hochfrequente Grundfrequenz besitzen und hinsichtlich der Magnetfeldamplitude mit den im akustisch hörbaren Bereich liegenden Frequenzen der Klangquelle 28 moduliert wer­ den.
Es versteht sich, daß das Möbel auch mit einer Heizung ausgestattet sein kann, die bevor­ zugt der Sitz- und/oder Liegefläche 12 zugeordnet ist.
Die Sitz- und/oder Liegefläche 12 ist über ein Schwenklager 30 mit einem Sockel 32 des Möbels schwenkbar verbunden, so daß die Sitz- und/oder Liegefläche 12 von einer Sitzposi­ tion in eine Liegeposition überführt werden kann. Insbesondere können hierzu Anschläge vorgesehen sein, die den Schwenkbereich der Sitz- und/oder Liegefläche 12 entsprechend einschränken. Der Sockel 32 weist ein im wesentlichen tonnenförmig ausgebildetes, ge­ wölbtes Bogenprofil auf, wobei die Sitz- und/oder Liegefläche 12 ca. im oberen Bereich der tonnenförmigen Wölbung über das Schwenklager 30 mit dem Sockel 32 verbunden ist. Be­ vorzugt besitzt der Sockel 32 ein etwa halbkreisförmiges Bogenprofil und besteht aus ver­ leimtem Schichtholz. Weiterhin sind mit dem Sockel 32 bogenförmig, insbesondere halb­ kreisförmig ausgebildete Armlehnen 34, 36 über eine Halterung verbunden, wobei die Arm­ lehnen 34, 36 bevorzugt ebenfalls aus verleimtem Schichtholz bestehen. Die Sitz- und/oder Liegefläche 12 weist ausgehend von einer mittleren Auflagefläche 38 für das Gesäß sowie die Oberschenkel eine nach oben weisende, abgewinkelte, obere Auflagefläche 40 für den Rücken sowie Kopf und eine nach unten weisende abgewinkelte untere Auflagefläche 42 für die Unterschenkel und Füße der auf der Sitz- und/oder Liegefläche 12 befindlichen Person auf. Diese Abwinklungen liegen bei ca. im Bereich von 90° ± 25°. Insbesondere schließt die obere Auflagefläche 40 mit der mittleren Auflagefläche 38 einen Winkel von ca. 100° ein, während die mittlere Auflagefläche 38 mit der unteren Auflagefläche 42 einen Winkel von 110 bis 120° einschließt.
Zusammenfassend soll festgehalten werden, daß das erfindungsgemäße Sitz- und/oder Liegemöbel 10 im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich der Sitz- und/oder Liegefläche 12 sowie dem Sockel 32 besteht, die über ein Gelenk bzw. Schwenklager 30 miteinander schwenkbar verbunden sind. Der formverleimte Sockel 32 verläuft in einem Bogen und verjüngt sich von hinten nach vorne. Die Armlehnen 34, 36 sind hinten unten, nach innen versetzt, am Sockel 32 befestigt und verlaufen bevorzugt im gleichen Radius wie der Sockel selbst, nur in einem anderen Winkel nach vorne oben. Sie werden gestützt durch eine Halterung, insbesondere ein Rundeisen, welches unter dem Sockel 32 durchläuft und in einem rechten Winkel beidseitig der mittleren Auflagefläche 38 der Sitz- und/oder Liegefläche 12 nach oben zu den Armlehnen 34, 36 führt. Die Sitz- und/oder Liegefläche 12 ist ebenso wie der Sockel 32 aus formverleimtem Holz hergestellt. Die Sitz- und/oder Liegefläche 12 ist ergonomisch geformt und wird durch eine mittlere Auflagefläche 38 sowie hiervon abgewinkelte obere und untere Auflageflächen 40, 42 gebildet. Im Rückenbereich, d. h. im Bereich der oberen Auflagefläche 40, ist in die Oberseite der Sitz- und/oder Liegefläche 12 eine Nut eingefräst, die verhindert, daß die Lendenwirbelsäule zu stark auf die Sitz- und/oder Liegefläche 12 drückt. Die Sitz- und/oder Liegefläche 12 ist an mehreren Stellen abgewinkelt, bzw. gebogen, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule, der Hüfte und der Knie und gewährt somit eine angenehme Sitz- und/oder Liegeposition. Im Nackenbereich können gepolsterte, halbrunde Kissen vorgesehen sein, die mit einem Klettverschluß an der Sitz- und/oder Liegefläche 12 befestigt werden. Die Polster können frei verschiebbar sein und gewähren somit eine Polsterung des Nackens, wobei auch gewährleistet ist, daß die Füße frei bewegt werden können. Die Sitz- und/oder Liegefläche 12 ist über ein Schwenklager 30 an dem Sockel 32 befestigt und schwenkbar mit diesem verbunden. Bei vorgekippter Sitz- und/oder Liegefläche 12 (Sitzposition), kann die zu therapierende Person 14 bequem sitzen, während dann, wenn die Sitz- und/oder Liegefläche 12 in die Liegeposition geklappt ist, die zu therapierende Person 14 bequem hierauf liegen kann. Durch diese Maßnahme ist zum einen ein sicherer und bequemer Einstieg in das erfindungsgemäße Möbel 12 ermöglicht, wobei während der Therapie eine angenehme Liegeposition der zu therapierenden Person 14 ermöglicht wird. Der Schwenkbereich der Sitz- und/oder Liegefläche 12 wird insbesondere nach hinten von einem Anschlag begrenzt, nach vorne kann dieser Schwenkbereich durch die Sitz- und/oder Liegefläche 12 selbst begrenzt sein, die mit ihrem vorderen Abschnitt der unteren Auflagefläche 42 auf den Boden aufsetzt.
Auf der Rückseite der Sitz- und/oder Liegefläche 12 können sich zwei Gehäuse mit den Magnetfeldspulen 16, 18 sowie den elektroakustischen Wandlern 22, 24 befinden. Diese Gehäuse bestehen ebenso wie das restliche Möbel 10 aus verleimtem Schichtholz, bei­ spielsweise Sperrholz. Wesentlich an dem erfindungsgemäßen Möbel 10 ist es, daß die Magnetfeldspule 16, 18 in Kombination mit den elektroakustischen Wandlern 22, 24 durch die Ansteuerung einer Versorgung 20 zum einen ein zeitlich veränderliches Magnetfeld er­ zeugen und zum anderen in die Sitz- und/oder Liegefläche 12 Schallschwingungen einleiten, die dann von dieser Sitz- und/oder Liegefläche 12 im wesentlichen flächig abgestrahlt wer­ den, so daß die zu therapierende Person 14 im wesentlichen ganzkörperlich diesen Magnetfeldern sowie Schallfeldern ausgesetzt ist.
Das erfindungsgemäße Sitz- und/oder Liegemöbel 10 kann auch Gegenstand folgender Modifizierungen sein: Die Armlehnen 34, 36 können gepolstert sein, wobei die Polsterung entsprechend der schalldurchlässigen bzw. schallübertragenden Auflage für die Sitz- und/oder Liegefläche 12 ausgebildet sein kann. Die Verschwenkbewegung der Sitz- und/oder Liegefläche 12 relativ zum Sockel 32 mittels des Schwenklagers 30 kann beispielsweise durch Gummidämpfer, Gasdruckdämpfer oder dergleichen insbesondere in den Endbereichen der Schwenkbewegung gebremst werden, so daß ein starkes Aufschlagen der Sitz- und/oder Liegefläche 12 an den die Schwenkbewegung begrenzenden Anschlägen vermieden ist. Die Sitz- und/oder Liegefläche 12, der Sockel 32 sowie die Armlehnen 34, 36 können gegebenenfalls auch aus PVC, Naturpreßmaterialien oder unter Umständen auch aus Metall bestehen. Weiterhin kann es sich anbieten, externe Schallquellen, wie Lautsprecher oder dergleichen, an dem Möbel 10 zu befestigen, die mit abgestimmten Verstärkern oder auch nur einfachen Hifi-Anlagen betrieben werden. Auch können derartige Schallquellen in den Armlehnen 34, 36 integriert oder auf Säulen aufgestellt sein, wobei die Lautsprecher spezifisch auf den Körper der zu therapierenden Person 14 ausgerichtet werden. Die Magnetfeldspulen 16, 18, die elektroakustischen Wandler 22, 24 und/oder die gegebenenfalls vorgesehene Lichtquelle können mittels unterschiedlicher Medien angesteuert bzw. angeregt werden. So können sämtliche oder einzelne dieser Komponenten mittels Musikinformationen angesteuert werden. Auch können die eine oder mehreren Komponenten durch Daten beeinflußt werden, welche auf einer Musik-CD oder Chipkarten gespeichert sind. Sämtliche Komponenten, Magnetfeldspulen 16, 18, elektroakustische Wandler 22, 24 sowie gegebenenfalls die eine oder mehreren Lichtquellen können einzeln, gemeinsam, einander gegenseitig beeinflussend oder auch vollkommen unabhängig voneinander betrieben werden. So besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, daß beispielsweise die am elektroakustischen Wandler 22, 24 anliegenden Signale auch die Magnetfeldspulen 16, 18 bzw. eine Lichtquelle beeinflussen. Natürlich sind auch weitere Kombinationen einer derartigen gegenseitigen Beeinflussung der unterschiedlichen Komponenten denkbar. Die Ansteuerung der Magnetfeldspulen 16, 18 und/oder der elektroakustischen Wandler 22, 24 und/oder der einen oder mehreren Lichtquellen kann auch datums- oder tageszeitabhängig, insbesondere vom Mond- und/oder Sonnenstand abhängig, erfolgen. Die Anordnung der Magnetfeldspulen 16, 18 sowie elektroakustischen Wandler 22, 24 an der Unterseite 26 der Sitz- und/oder Liegefläche 12 ist lediglich eine bevorzugte Ausführungsform. Es versteht sich, daß eine oder mehrere dieser Komponenten beispielsweise auch in der Sitz- und/oder Liegefläche 12 integriert werden können, beispielsweise zwischen den verleimten Holzschichten der Schichtholzfläche angeordnet sein können.
Bezugszeichenliste
10
Möbel
12
Sitz- und/oder Liegefläche
14
Person
16
Magnetfeldspule
18
Magnetfeldspule
20
Versorgung
22
elektroakustischer Wandler
24
elektroakustischer Wandler
26
Unterseite
28
Klangquelle
30
Schwenklager
32
Sockel
34
Armlehne
36
Armlehne
38
mittlere Auflagefläche
40
obere Auflagefläche
42
untere Auflagefläche

Claims (14)

1. Therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel (10) mit einer Sitz- und/oder Liegefläche (12) für die zu therapierende Person (14), wobei der Sitz- und/oder Liegefläche (12) we­ nigstens eine Magnetfeldspule (16, 18) zugeordnet ist, die von einer Versorgung 20, z. B. einem Verstärker, mit einem zeitlich veränderlichen Signal zur Erzeugung eines zeit­ variablen Magnetfeldes beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Spule (16, 18) Bestandteil eines elektroakustischen Wandlers (22, 24) ist und die Sitz- und/oder Liegefläche (12) mittels des elektroakustischen Wandlers (22, 24) zur Ab­ strahlung von Schallschwingungen angeregt wird.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz- und/oder Liegefläche (12) als einstückiges Bauteil ausgebildet ist und bevorzugt aus verleimtem Schichtholz, beispielsweise Sperrholz, besteht.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt zwei oder meh­ rere Magnetfeldspulen (16, 18) bzw. elektroakustische Wandler (22, 24) der Sitz- und/oder Liegefläche (12) zugeordnet sind.
4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ sätzlich weitere Magnetfeldspulen der Sitz- und/oder Liegefläche zugeordnet sind, die zur Verstärkung des zeitvariablen Magnetfeldes dienen, welches durch die Magnetspu­ len (16, 18) erzeugt wird.
5. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehreren Magnetfeldspulen (16, 18) sowie der oder die elektroakustischen Wandler (22, 24) an der Unterseite (26) der Sitz- und/oder Liegefläche (12) befestigt sind.
6. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Positionie­ rung der Magnetfeldspulen (16, 18) sowie elektroakustischen Wandler (22, 24) an der Sitz- und/oder Liegefläche (12) im Beinbereich und/oder Beckenbereich und/oder Rüc­ kenbereich und/oder Schulterbereich der auf dem Möbel (10) befindlichen Person (14).
7. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine schall­ durchlässige bzw. schallübertragende Auflage für die Sitz- und/oder Liegefläche (12), wobei die Auflage bevorzugt mit Gel und/oder Dinkelspreu zumindest teilweise gefüllt ist.
8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Möbel (10) Lichtquellen zur Lichttherapie zugeordnet sind.
9. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetfeldspulen (16, 18) und/oder elektroakustische Wandler (22, 24) und/oder Licht­ quellen mit den gleichen zeitlich veränderlichen Signalen beaufschlagt werden, z. B. Signalen einer Klangquelle (28), wie CD-Spieler oder dergleichen, dessen Frequenzen im akustisch hörbaren Bereich liegen.
10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz- und/oder Liegefläche (12) eine Heizung zugeordnet ist.
11. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz- und/oder Liegefläche (12) über ein Schwenklager (30) mit einem Sockel (32) ver­ schwenkbar verbunden ist.
12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (32) ein im wesentli­ chen tonnenförmig gewölbtes Bogenprofil, bevorzugt ein etwa halbkreisförmiges Bogen­ profil besitzt, und bevorzugt aus verleimtem Schichtholz besteht.
13. Möbel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sockel (32) bogenförmig ausgebildete Armlehnen (34, 36) über eine Halterung verbunden sind, wo­ bei die Armlehnen (34, 36) bevorzugt aus verleimtem Schichtholz bestehen.
14. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz- und/oder Liegefläche (12) ausgehend von einer mittleren Auflagefläche (38) für das Gesäß sowie Oberschenkel eine nach oben weisende abgewinkelte, obere Aufla­ gefläche (40) für den Rücken sowie Kopf und eine nach unten weisende, abgewinkelte untere Auflagefläche (42) für die Unterschenkel und Füße der auf der Sitz- und/oder Lie­ gefläche (12) befindlichen Person (14) aufweist.
DE2001109429 2001-02-27 2001-02-27 Therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel Ceased DE10109429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109429 DE10109429A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109429 DE10109429A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109429A1 true DE10109429A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7675664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109429 Ceased DE10109429A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109429A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058722A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Airbus Deutschland Gmbh Sitz, Sitzbank, Fortbewegungsmittel, Magnetfeld-Resonanz-System und Verwendung einer Einrichtung zur Erzeugung einer elektromagnetischen Wechselwirkung in einem Sitz oder in einer Sitzbank
EP1946736A1 (de) 2007-01-17 2008-07-23 Patex Group Ltd. Vibrationstherapievorrichtung
ITTO20110609A1 (it) * 2011-07-11 2013-01-12 Zunino Marmi Di Zunino Claudio S A S Poltrona allungata di tipo chaise longue
AT510679A3 (de) * 2010-10-18 2014-06-15 Manexco Consult Ag Verfahren und vorrichtung zur physikalischen stimulation von menschlichem gewebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375050A (en) * 1916-04-18 1921-04-19 Krauer Joseph Apparatus for the treatment of rheumatism, gout, sciatica, neuralgia, and similar ailments
DE3911679A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Golf Gmbh & Co Kg Behandlungskabine
WO1994027675A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 Lena De Visser Device for administering sound waves and/or a magnetic field to a patient
DE29602789U1 (de) * 1996-02-16 1996-04-25 Buschky Rudolf Liege, Decke o.dgl. zur therapeutischen Behandlung von Lebewesen
DE29808990U1 (de) * 1998-05-18 1998-08-13 Beckmann Holger Sitz- und Liegemöbel für die Magnetfeldtherapie
WO2000007665A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Amei Technologies, Inc. Pemf treatment for osteoporosis and tissue growth stimulation
DE29903634U1 (de) * 1999-03-01 2000-07-13 Eckert Eberhard W Sitz, Sitzauflage o.dgl. für zeitveränderlichen magnetischen Fluß

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375050A (en) * 1916-04-18 1921-04-19 Krauer Joseph Apparatus for the treatment of rheumatism, gout, sciatica, neuralgia, and similar ailments
DE3911679A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Golf Gmbh & Co Kg Behandlungskabine
WO1994027675A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 Lena De Visser Device for administering sound waves and/or a magnetic field to a patient
DE29602789U1 (de) * 1996-02-16 1996-04-25 Buschky Rudolf Liege, Decke o.dgl. zur therapeutischen Behandlung von Lebewesen
DE29808990U1 (de) * 1998-05-18 1998-08-13 Beckmann Holger Sitz- und Liegemöbel für die Magnetfeldtherapie
WO2000007665A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Amei Technologies, Inc. Pemf treatment for osteoporosis and tissue growth stimulation
DE29903634U1 (de) * 1999-03-01 2000-07-13 Eckert Eberhard W Sitz, Sitzauflage o.dgl. für zeitveränderlichen magnetischen Fluß

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058722A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Airbus Deutschland Gmbh Sitz, Sitzbank, Fortbewegungsmittel, Magnetfeld-Resonanz-System und Verwendung einer Einrichtung zur Erzeugung einer elektromagnetischen Wechselwirkung in einem Sitz oder in einer Sitzbank
US7678041B2 (en) 2004-12-06 2010-03-16 Airbus Deutschland Gmbh Airplane seat, passenger bench, magnetic field resonance system, and use of a device for generating electromagnetic interaction in an airplane seat or in a passenger bench in an aircraft
EP1946736A1 (de) 2007-01-17 2008-07-23 Patex Group Ltd. Vibrationstherapievorrichtung
DE102007003361A1 (de) 2007-01-17 2008-07-31 Patex Group Ltd. Vibrationstherapievorrichtung
AT510679A3 (de) * 2010-10-18 2014-06-15 Manexco Consult Ag Verfahren und vorrichtung zur physikalischen stimulation von menschlichem gewebe
AT510679B1 (de) * 2010-10-18 2017-03-15 Manexco-Consult Ag Verfahren und vorrichtung zur physikalischen stimulation von menschlichem gewebe
ITTO20110609A1 (it) * 2011-07-11 2013-01-12 Zunino Marmi Di Zunino Claudio S A S Poltrona allungata di tipo chaise longue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8668045B2 (en) Sound and vibration transmission pad and system
EP0224102B1 (de) Gerät für Schallwellentherapie
EP0352569B1 (de) Liege
US7442174B2 (en) Simulated wave massage
DE2614972C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
US7418108B2 (en) Transducer for tactile applications and apparatus incorporating transducers
US20100320819A1 (en) Chair and System for Transmitting Sound and Vibration
US10737054B1 (en) Sound and light chamber
DE202009002043U1 (de) Massagesessel mit einer Geistesablenkungs-Funktion
DE202012012970U1 (de) Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper
DE2846859A1 (de) Toenende liege und verfahren zum erzeugen von schallwanderungen im menschlichen koerper
DE10109429A1 (de) Therapeutisches Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102022108545A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1658032A1 (de) Therapeutisches behandlungsgerät
US20070052267A1 (en) Reclining therapeutic chair with multiple acoustic sources
EP1491228A2 (de) Vorrichtung zur Beschallung einer Person
DE10060306B4 (de) Behandlungsliege zur Vibrationstherapie
JP2006068025A (ja) 椅子用の腰痛軽減補助装置
EP3991612A1 (de) Vibroakustische einrichtung zur insbesondere menschlichen klang- und/oder vibrationsbehandlung
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
JP3208125U (ja) 音波による振動が可能な静的姿勢用安定器
RU2002124817A (ru) Способ виброакустического восстанавливающего массажа и устройство для его осуществления (варианты)
WO1999058088A1 (de) Kissen für den einsatz im rahmen von therapeutischen massnahmen, insbesondere zur behandlung von ohrerkrankungen
KR100668483B1 (ko) 음악 리듬을 이용한 치료용 마사지 장치
CN208893058U (zh) 一种新型腰脊治疗床

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection