EP0222844B1 - Schreibgerät - Google Patents
Schreibgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0222844B1 EP0222844B1 EP86903205A EP86903205A EP0222844B1 EP 0222844 B1 EP0222844 B1 EP 0222844B1 EP 86903205 A EP86903205 A EP 86903205A EP 86903205 A EP86903205 A EP 86903205A EP 0222844 B1 EP0222844 B1 EP 0222844B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- writing
- ink
- tube
- hole
- instrument according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K8/00—Pens with writing-points other than nibs or balls
- B43K8/16—Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
Definitions
- the subject of the application is a writing instrument of the type mentioned in the preamble of the main claim.
- liquid ink is brought over a tube on the writing pad.
- a wire-shaped or wick-shaped writing element is arranged in the tube and forms ink supply channels with the inner wall of the tube.
- This writing wick protrudes beyond the outer end of the tube and forms the writing tip with it. It is axially displaceable in the tube against the action of a spring element.
- the spring element ensures that the writing tip remains in contact with the writing pad in every writing position.
- the axial movement of the writing wick that occurs automatically during writing removes contaminants from the writing tube.
- the pumping effect that occurs when the writing tip is attached supports this effect.
- this spring element consists of an ink-permeable foam plastic cushion or the like.
- This foam plastic pillow has two disadvantages.
- the restoring force of the pillow decreases over the course of use, which can impair the functionality of the writing instrument.
- a foam plastic cushion with the density required for elasticity has only limited ink permeability.
- non-pigmented inks In order to achieve a better open shelf life with writing instruments of this type than with known tube writing instruments, non-pigmented inks must be used instead of the pigmented inks. The latter are known to have a much higher opacity than non-pigmented inks. In order to achieve a comparable blackening and opacity of the lines created with the inks, more intensive ink delivery is required. However, this is not guaranteed in the writing instrument resulting from DE-OS 30 23 189, particularly due to the foam plastic cushion.
- This object is generally achieved by improving the ink flow in the area of the inner end of the writing element.
- the ink reservoir located in the rear part of the housing 10, from which the liquid ink is transported by means of the ink guide 11 into the front area of the writing tip due to the capillary action of the ink guide.
- a socket 19 is inserted with a coaxially pressed-in sleeve 20.
- the sleeve 20 receives on one end the front end of the ink conductor 11 and on the other side carries the writing wick 30 stored in the writing tube 32.
- the writing wick 30 is preferably made of thermoplastic material and has axially extending capillary channels 33 in its outer surface. as the section of FIG. 3 illustrates.
- the writing wick 30 is thickened to a spherical head 31.
- a spring element is inserted into the sleeve 20, which consists of a ring 40 with a return spring 41 projecting into the ring interior.
- This return spring is designed and arranged as the section according to FIG. 5 shows that the ink emerging from the ink conductor 11 can reach the writing wick 30 without hindrance.
- 40 axially extending capillary channels 42 and 43 are also arranged on the outer and inner lateral surface of the ring. These guide the ink emerging from the ink conductor 11 to radially extending collecting channels 23 which are injected into the sleeve 20 (cf. FIG. 4).
- the return spring 41 ensures during the writing process that the longitudinally movable writing wick 30 is pressed against the writing pad, so that contact with the writing pad is maintained in every writing position.
- the writing wick 30 is moved axially against the action of the return spring 41, as a result of which impurities are removed from the writing tube 32 on the one hand by mechanical action and on the other hand by pumping action.
- the return spring 41 also brings about a soft support of the writing tip on the writing pad, which leads to a pleasant feeling when drawing and writing.
- the inner lateral surface of the sleeve 20 is provided with preferably injected, axially extending capillary channels 22 (cf. FIG. 6). It is hereby achieved that the ink is guided not only over the end face 11a of the ink guide but also to a not inconsiderable extent over the outer face 11b of the ink guide.
- the ink supplied via the capillary channels 22 reaches the annular capillary gap 24 via the radial channels 23.
- the ink discharged through the capillaries 42 and 43 on the end face of the ink conductor crawls capillary between the ring 40 and the end face of the bore in the sleeve 20 to the radial channels 23 and thus also reaches the annular gap 24.
- An air channel 21 provided in the sleeve 20 connects the outside air to the annular air space 13 surrounding the ink conductor, which in turn is connected to the ink reservoir (not shown), as a result of which the latter is vented when ink is dispensed.
- writing implements designed according to the invention can be stored for much longer than conventional inking implements working with pigmented ink. Storage capacities of over a year can thus be achieved if, as indicated with FIG. 1, the writing tip is covered with a closure cap 50.
- a sealing ring 51 resting on the outer surface of the sleeve 20 ensures that the space in the area of the front end of the writing tip is sealed and has only a small volume.
- a writing wire 30 ' is recommended instead of the writing wick 30 made of plastic, as is illustrated with FIG. 2.
- this writing wire 30' delimits a capillary annular gap 33 ', via which ink is transported to the writing tip in the same way as with the capillary channels 33.
- a ball head 31 ′ preferably made of plastic, is injection molded onto its inner end, against which the return spring 41 bears.
- the capillary system designed according to the invention ensures that the writing medium is fed to the writing tip without delay, evenly and in sufficient quantity.
- the writing instrument is designed in such a way that, due to its simple, production-oriented structure, it is possible to produce it inexpensively. So the writing instrument consists essentially of the housing 10, the socket 19, the sleeve 20 with the writing tube 32 and the wick 30, the spring element with ring 40 and return spring 41, the ink conductor 11 and the ink reservoir, not shown. All parts are designed so that they can be manufactured and assembled with simple tools.
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
Description
- Gegenstand der Anmeldung ist ein Schreibgerät der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art.
- Wie bei dem z. B. in der DE-OS 30 23 189 beschriebenen Röhrchenschreibgerät wird bei diesem Gerät flüssige Tinte über ein Röhrchen auf die Schreibunterlage gebracht. In dem Röhrchen ist ein draht- oder dochtförmiges Schreibelement angeordnet, das mit der Innenwandung des Röhrchens Tintenzufuhrkanäle bildet. Dieser Schreibdocht überragt das außen gelegene Rohrchenende und bildet mit diesem die Schreibspitze. Es ist gegen die Wirkung eines Federelementes axial im Röhrchen verschiebbar. Das Federelement sorgt dafür, daß die Schreibspitze in jeder Schreiblage mit der Schreibunterlage in Kontakt bleibt. Durch die sich beim Schreiben automatisch einstellende Axialbewegung des Schreibdochtes werden Verunreinigungen aus dem Schreibröhrchen entfernt. Außerdem unterstützt die beim Aufsetzen der Schreibspitze entstehende Pumpwirkung diesen Effekt.
- Bei dem Schreibgerät nach der DE-OS 30 23 189 besteht dieses Federelement aus einem tintendurchlässigen Schaumkunststoffkissen oder dgl.
- Dieses Schaumkunststoffkissen hat zwei Nachteile.
- Zum einen nimnt die Rückstellkraft des Kissens im Laufe der Benutzungszeit ab, wodurch die Funktionsfähigkeit des Schreibgerätes beeinträchtigt werden kann.
- Zum anderen hat ein Schaumkunststoffkissen der für die Elastizität erforderlichen Dichte nur eine beschränkte Tintendurchlässigkeit.
- Um bei Schreibgeräten dieser Art eine bessere Offenlagerfähigkeit als bei bekannten Röhrchenschreibgeräten zu erzielen, müssen nicht pigmentierte Tinten anstelle der pigmentierten Tuschen verwendet werden. Letztere haben bekannterweise eine wesentlich höhere Deckkraft als nicht pigmentierte Tinten. Um dennoch mit den Tinten eine vergleichbare Schwärzung und Deckkraft der erzeugten Linien zu erreichen, ist eine intensivere Tintenabgabe erforderlich. Diese ist aber bei dem aus der DE-OS 30 23 189 hervorgehenden Schreibgerät insbesondere bedingt durch das Schaumkunststoffkisssen nicht gewährleistet.
- So liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Tintenfluß bei derartigen Schreibgeräten zu verbessern, insbesondere eine höhere Tintenmengenabgabe bezogen auf den Schreibweg zu erreichen.
- Gelöst wird diese Aufgabe allgemein durch eine Verbesserung des Tintenzuflusses im Bereich des inneren Endes des Schreibelementes.
- Die einzelnen Maßnahmen sind Gegenstand der Ansprüche und anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, nachstehend im einzelnen erläutert. Im der Zeichnung zeigen :
-
- Fig. 1 Axialschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schreibgerätes im Bereich der Schreibspitze mit angedeuteter Verschlußkappe nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2 Teilaxialschnitt entsprechend der Darstellung gem. Fig. 1 eines erfindungesgemäßen Schreibgerätes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, jedoch ohne Verschlußkappe.
- Fig. 3 Radialschnitt längs der Linie 111-111 in Figur 1.
- Fig. 4 Radialschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1.
- Fig. 5 Radialschnitt längs der Linie V-V in Fig. 5 und
- Fig. 6 Radialschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 1.
- Folgende Elemente der erfindungsgemäßen Schreibgeräte sind in der Zeichnung erkennbar :
- 10 Gehäuse
- 11 Tintenleiter, vorzugsweise aus synthetischen Fasern
- 11a Stirnfläche des Tintenleiters
- 11 b Mantelfläche des Tintenleiters
- 12 angefaste Klemmrippe
- 13 Ringförmiger Luftraum
- 19 Fassung
- 20 Hülse
- 21 Luftkanal
- 22 Kapillarkanal
- 23 Radialkanal
- 24 Ringförmiger Kapillarspalt
- 30 Schreibdocht
- 30' Schreibdraht
- 31, 31' Kugelkopf
- 32, 32' Schreibröhrchen
- 33 Kapillarkanäle
- 33' Kapillarer Ringspalt
- 40 Federelement-Ring
- 41 Rückstellfeder
- 42 Außenkapillare
- 43 Innenkapillare
- 50 Verschlußkappe
- 51 Dichtsicke
- In der Zeichnung sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente dargestellt.
- Nicht dargestellt ist der im hinteren Teil des Gehäuses 10 befindliche Tintenspeicher, aus welchem die flüssige Tinte mittels des Tintenleiters 11 in den vorderen Bereich der Schreibspitze auf Grund Kapillarwirkung des Tintenleiters transportiert wird.
- In das vordere Ende des Gehäuses 10 ist eine Fassung 19 mit einer koaxial eingepreßten Hülse 20 eingesetzt. Die Hülse 20 nimmt einerends das vorn gelegene Ende des Tintenleiters 11 auf und trägt andererends den im Schreibröhrchen 32 gelagerten Schreibdocht 30. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besteht der Schreibdocht 30 aus vorzugsweise thermoplastischem Material und weist in seiner Mantelfläche axial verlaufende Kapillarkanäle 33 auf, wie der Schnitt gemäß Fig. 3 veranschaulicht.
- An seinem inneren Ende ist der Schreibdocht 30 zu einem Kugelkopf 31 verdickt.
- Zwischen Schreibdocht 30 und Tintenleiter 11 ist in die Hülse 20 ein Federelement eingelegt, das aus einem Ring 40 mit einer in das Ringinnere ragenden Rückstellfeder 41 besteht. Diese Rückstellfedef ist so ausgebildet und angeordnet, wie der Schnitt gemäß Fig. 5 erkennen läßt, daß ungehindert die aus dem Tintenleiter 11 austretende Tinte zum Schreibdocht 30 gelangen kann. Um den Tintenfluß zu begünstigen, sind außerdem auf der äußeren und inneren Mantelfläche des Ringes 40 axial verlaufende Kapillarkanäle 42 und 43 angeordnet. Diese leiten die aus dem Tintenleiter 11 austretende Tinte zu radial verlaufende Sammelkanälen 23, welche in die Hülse 20 eingespritzt sind (vgl. Fig. 4). Damit ist gewährleistet, daß sich Tinte im Bereich des ringförmigen Kapillarspaltes 24 stets in ausreichender Menge sammelt. Von hier wandert diese über die Kapillarkanäle 33 des Schreibdochtes 30 zum vorderen Schreibspitzenende, um hier bei Berührung mit der Schreibunterlage austreten zu können.
- Die Rückstellfeder 41 sorgt beim Schreibvorgang dafür, daß der längsbewegliche Schreibdocht 30 gegen die Schreibunterlage gedrückt wird, so daß in jeder Schreiblage der Kontakt mit der Schreibunterlage aufrechterhalten wird. Beim Auf- und Absetzen der Schreibspitze wird der Schreibdocht 30 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 41 axial bewegt, wodurch einerseits durch mechanische Wirkung und andererseits durch Pumpwirkung Verunreinigungen aus dem Schreibröhrchen 32 entfernt werden.
- Auch bewirkt die Rückstellfeder 41 eine weiche Auflage der Schreibspitze auf der Schreibunterlage, die zu einem angenehmen Gefühl beim Zeichnen und Schreiben führt.
- Dieser Effekt wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch begünstigt, daß das Schreibröhrchen 32 mit einer Hartstoffz. B.Titan-Nitrid-Beschichtung versehen ist, die darüber hinaus für eine absolute Abriebfestigkeit und Korrisionssicherheit bei allen Temperaturen sorgt.
- Zur weiteren Verbesserung des Tintenflusses vom nicht dargestellten Tintenspeicher über den Tintenleiter 11 zum inneren Ende des Schreibdochtes 30, ist die innere Mantelfläche der Hülse 20 mit vorzugsweise eingespritzten, axial verlaufenden Kapillarkanälen 22 versehen (vgl. Fig. 6). Hierdurch wird erreicht, daß die Tinte nicht nur über die Stirnfläche 11a des Tintenleiters sondern auch in nicht unerheblichem Maße über die Mantelfläche 11b des Tintenleiters geführt wird. Die über die Kapillarkanäle 22 zugeführte Tinte gelangt über die Radialkanäle 23 zum ringförmigen Kapillarspalt 24. Ferner kriecht die durch die Kapillaren 42 und 43 stirnseitig am Tintenleiter abgeführte Tinte zwischen dem Ring 40 und der Stirnseite der Bohrung in der Hülse 20 kapillar zu den Radialkanälen 23 und gelangt damit ebenfalls zum Ringspalt 24.
- Ein in der Hülse 20 vorgesehener Luftkanal 21 verbindet die Außenluft mit dem den Tintenleiter umgebenden ringförmigen Luftraum 13, der seinerseits mit dem nicht dargestellten Tintenspeicher in Verbindung steht, wodurch letzterer bei Tintenabgabe entlüftet wird.
- Bei Verwendung nicht pigmentierter Tinte sind erfindungsgemäß ausgebildete Schreibgeräte wesentlich länger lagerfähig als herkömmliche, mit pigmentierter Tusche arbeitende Tuschegeräte. So können Lagerfähigkeiten von über einem Jahr erreicht werden, wenn, wie mit Fig. 1 angedeutet ist, die Schreibspitze mit einer Verschlußkappe 50 abgedeckt ist. Ein auf der Außenfläche der Hülse 20 aufliegender Dichtring 51 sorgt hierbei dafür, daß der Raum im Bereich des vorderen Schreibspitzenende abgedichtet ist und nur wenig Volumen hat.
- Für dünne Strichstärken empfiehlt sich die Verwendung eines Schreibdrahtes 30' anstelle des aus Kunststoff bestehenden Schreibdochtes 30, wie dies mit Fig. 2 veranschaulicht ist. Dieser Schreibdraht 30' begrenzt mit dem entsprechend dimensionierten Schreibröhrchen 32' einen kapillaren Ringspalt 33', über welchen in gleicher Weise wie mit den kapillaren Kanälen 33 Tinte zur Schreibspitze transportiert wird. An sein inneres Ende ist ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehender Kugelkopf 31' angespritzt, an welchem wiederum die Rückstellfeder 41 anliegt.
- Im übrigen entspricht die Funktionsweise dieses Schreibgerätes derjenigen des Schreibgerätes gem. Fig.1.
- Das erfindungsgemäß gestaltete Kapillarsystem bewirkt auf Grund seiner großen Wirkfläche und seines großen Speichervolumens, daß das Schreibmittel ohne Verzögerung, gleichmäßig und in ausreichender Menge der Schreibspitze zugeführt wird.
- Außerdem ist das Schreibgerät so gestaltet, daß auf Grund seines einfachen, fertigungsgerechten Aufbaus eine kostengünstige Herstellung ermöglicht ist. So besteht das Schreibgerät im wesentlichen nur aus dem Gehäuse 10, der Fassung 19, der Hülse 20 mit Schreibröhrchen 32 und Schreibdocht 30, dem Federelement mit Ring 40 und Rückstellfeder 41, dem Tintenleiter 11 und dem nicht dargestellten Tintenspeicher. Alle Teile sind so ausgebildet, daß sie mit einfachen Werkzeugen hergestellt und montiert werden können.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3516646 | 1985-05-09 | ||
DE8513683U DE8513683U1 (de) | 1985-05-09 | 1985-05-09 | Schreibgerät |
DE3516646 | 1985-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0222844A1 EP0222844A1 (de) | 1987-05-27 |
EP0222844B1 true EP0222844B1 (de) | 1989-04-26 |
Family
ID=25832086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86903205A Expired EP0222844B1 (de) | 1985-05-09 | 1986-05-09 | Schreibgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4776718A (de) |
EP (1) | EP0222844B1 (de) |
JP (1) | JPS63500090A (de) |
DE (1) | DE8513683U1 (de) |
WO (1) | WO1986006686A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663589A1 (fr) * | 1990-06-20 | 1991-12-27 | Graphoplex Sa | Dispositif traceur pour stylographe a pointe tubulaire. |
DE69323727T2 (de) * | 1993-04-30 | 1999-07-22 | Henlopen Manufacturing Co., Inc., Melville, N.Y. | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Kosmetikprodukten |
JP3796287B2 (ja) * | 1996-02-15 | 2006-07-12 | ゼブラ株式会社 | 筆記具 |
CN1328507A (zh) * | 1998-11-27 | 2001-12-26 | 株式会社黑库斯 | 笔记文具及其制造方法 |
US8485749B2 (en) * | 2009-07-20 | 2013-07-16 | Crayola Llc | Ink delivery systems |
WO2020231852A1 (en) * | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Henkel IP & Holding GmbH | Applicator for hazardous materials |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2029152A (en) * | 1934-09-22 | 1936-01-28 | Teofil L Bonkowski | Ink eradicating device |
US3113336A (en) * | 1962-01-03 | 1963-12-10 | Langnickel Arvid | Ink marker |
US3221360A (en) * | 1963-03-11 | 1965-12-07 | Blaisdell Pencil Company | Marking device construction |
US3680968A (en) * | 1970-02-24 | 1972-08-01 | Gilbert Schwartzman | Method of correcting typewritten impressions |
NL7108297A (de) * | 1971-06-16 | 1972-12-19 | ||
US3832071A (en) * | 1973-03-21 | 1974-08-27 | P Chaney | Dispenser for error correcting fluids |
DE2605873C2 (de) * | 1976-02-13 | 1982-02-25 | Standardgraph Filler & Fiebig Gmbh, 8192 Geretsried | Verfahren zur Erhöhung der Abriebfestigkeit von Schreibröhrchen |
GB1564742A (en) * | 1976-10-01 | 1980-04-10 | Sakura Color Prod Corp | Ball-point pen for a low viscosiy ink |
US4364684A (en) * | 1979-06-21 | 1982-12-21 | Pentel Kabushiki Kaisha | Writing instrument |
JPS644541Y2 (de) * | 1980-10-17 | 1989-02-06 | ||
JPS6011398A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-21 | ぺんてる株式会社 | 筆記具のペン先 |
-
1985
- 1985-05-09 DE DE8513683U patent/DE8513683U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-05-09 US US07/025,147 patent/US4776718A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-09 WO PCT/DE1986/000193 patent/WO1986006686A1/de active IP Right Grant
- 1986-05-09 JP JP61502766A patent/JPS63500090A/ja active Pending
- 1986-05-09 EP EP86903205A patent/EP0222844B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4776718A (en) | 1988-10-11 |
WO1986006686A1 (en) | 1986-11-20 |
DE8513683U1 (de) | 1986-09-04 |
JPS63500090A (ja) | 1988-01-14 |
EP0222844A1 (de) | 1987-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19529865C2 (de) | Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements | |
DE3141227C2 (de) | Schreibgerät | |
DE3530906C2 (de) | Schreibstift | |
EP0103841A2 (de) | Schreibkopf mit piezoelektrischen Antriebselementen für Tintenschreibeinrichtungen | |
DE3153217C2 (de) | Schreibgerät | |
DE3023189C2 (de) | Röhrchenschreibgerät | |
DE1561819A1 (de) | Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet | |
DE3005430C2 (de) | Schreibgeraet | |
EP0222844B1 (de) | Schreibgerät | |
DE2846402A1 (de) | Schuettelmaschine, insbesondere fuer tuscheschreibgeraete | |
DE9207228U1 (de) | Auftragsgerät für eine pigmentierte Flüssigkeit | |
DE3543891C2 (de) | Schreibgerät | |
DE2854604A1 (de) | Kugelschreiber | |
EP0114947A2 (de) | Schreibgerät für flüssige Schreibmedien | |
DE4225313C2 (de) | Schreiborgan für einen Fineliner | |
DE2319942A1 (de) | Befestigung eines schreibelementes | |
DE3435762C2 (de) | Schreibgerät mit einer axial beweglichen Schreibspitze | |
DE4014642C1 (en) | Writing tip for draughting plotter - has writing tube connected to bore with movable weight | |
DE29910459U1 (de) | Schreibgerät | |
DE3425660A1 (de) | Duese fuer kunststoffspritzmaschinen | |
DE3502592A1 (de) | Roehrchenschreibgeraet | |
DE3815712C1 (de) | ||
DE3112018A1 (de) | Vieleckige schreibfederspitze | |
DE1961975C (de) | Schreibgerät | |
DE3525735C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH FR GB LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880628 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH FR GB LI |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19890516 Year of fee payment: 4 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19890530 Year of fee payment: 4 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19900531 Ref country code: CH Effective date: 19900531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |