EP0221582A2 - Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit - Google Patents

Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0221582A2
EP0221582A2 EP86201631A EP86201631A EP0221582A2 EP 0221582 A2 EP0221582 A2 EP 0221582A2 EP 86201631 A EP86201631 A EP 86201631A EP 86201631 A EP86201631 A EP 86201631A EP 0221582 A2 EP0221582 A2 EP 0221582A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control circuit
crystal display
liquid crystal
display unit
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86201631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221582A3 (de
Inventor
Eckhard Dipl.-Ing. Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH, Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Publication of EP0221582A2 publication Critical patent/EP0221582A2/de
Publication of EP0221582A3 publication Critical patent/EP0221582A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for a liquid crystal display unit, which is installed in particular in a telecommunications device, according to the preamble of patent claim 1.
  • Liquid crystal display units have so far been used with preference in quartz watches and pocket calculators. Since liquid crystal display units allow almost powerless operation and therefore only require a low power supply, they are increasingly being used in telecommunications equipment.
  • So-called "twisted nematic liquid crystals” are located in liquid crystal display units between a front and rear polarization layer.
  • the molecules of the mesogenic compounds are elongated and the longitudinal axes of the molecules are parallel in the nematic phase, apart from thermal fluctuations.
  • So-called Frédericksz transitions take place under the influence of an electric field applied to the liquid crystal, so that the initially opaque liquid becomes transparent with a suitable arrangement with polarizers.
  • the direction of the axes of each molecular layer is twisted by a small angle with respect to the neighboring molecular layer. Strikes the twisted-planar liquid crystal layer light, which polarizes linearly on the entrance side in the direction of the middle direction is the longitudinal axes of the molecules, the polarization plane with the screw-like structure of the molecular layers rotates in the layer. If the polarization direction of the rear polarizer is the same as the central direction of the longitudinal axes of the molecules, then appropriately polarized light can enter the liquid crystal display unit and is rotated in accordance with the twisting of the twisted planar layers.
  • the light (illumination by daylight or lamp) enters with horizontal polarization on the back, this is vertically polarized when exiting the liquid crystal layer. If the polarizer on the front is also oriented vertically, the light passes through it unhindered and the image surface appears bright to the viewer.
  • the liquid crystal layer is embedded between rear and front plates (and between a seal running between the glass plates), which are provided with transparent electrodes.
  • a voltage is applied to the two electrodes, the liquid crystal layer is exposed to an electric field, which causes all molecular layers to be aligned in the field direction, as a result of which the twisting in the liquid crystal layer and thus the rotation of the polarization direction of the light passing through are eliminated.
  • a matrix display is often used to display characters, graphics and images, i.e. a display with horizontally and vertically mutually parallel picture elements used.
  • the segment display e.g. 7-segment display, used.
  • a control circuit is connected to the liquid crystal display unit for addressing or selecting the picture elements and for controlling their brightness.
  • Pulse amplitude modulation is often used to control the brightness of the picture elements, i.e. the amplitude of the drive pulses determines the light transmission and thus the brightness of the picture element.
  • a multiplex control with a high multiplex ratio (e.g. 1: 8)
  • the row and column electrodes are driven with short pulses, the difference in voltage amplitude between the voltage of the switched on and off segments (or pixels) decreasing with increasing multiplex ratio, so that results in a low contrast ratio of the liquid crystal display unit.
  • An isocontrast characteristic curve is a line in a polar diagram which indicates the direction in space and to which the contrast of the liquid crystal display unit has a constant value.
  • the contrast ratio changes depending on the position of the liquid crystal display unit (expressed by the angles alpha and phi).
  • the transmissive display unit has a light-guiding body on the back, which can be used for optional introduction the ambient light or the light of a light source is designed to be movable into the liquid crystal layer.
  • the light source In the day position, the light source is switched off and the daylight is bundled by means of a lens and illuminates the light-guiding body.
  • the light-guiding body has a reflective coating on the back, as a result of which the incident daylight illuminates the liquid crystal layer from the back.
  • the light-guiding body rests on the back of the liquid crystal display unit and the light source is switched on.
  • the light reflected by the reflective coating of the light-guiding body is used to illuminate the liquid crystal display unit.
  • the brightness of the liquid crystal display device known from DE-PS 30 29 122 is controlled by the brightness of the ambient light or the light output of the light source. These values are chosen so that the information is clearly recognizable within a given observation angle range.
  • the invention is based on the object of designing a control circuit for a liquid crystal display unit in such a way that, even when the position of the liquid crystal display unit installed in a device is changed, the recognizability of the information displayed is still ensured.
  • control circuit according to the invention automatically changes the contrast when the position of the device changes also ensures that the recognizability of the information is also ensured for the new observation angle range.
  • contrast is the quotient of the difference and the sum of the luminance of to understand the light and dark part (on and off segments) of the display area.
  • the two voltage values are preferably generated by means of a switchable voltage divider circuit.
  • the switching outlay for switching over the voltage divider circuit is particularly low if, according to claim 4, the fork switch contact or, according to claim 5, a position sensor is used.
  • the switchover is additionally made dependent on a control signal from a control device arranged in the communications technology device, the customer's request can also be met for assembly locations where a change in the contrast is not desired.
  • Static, unmultiplexed liquid crystal display units are operated, for example, with a level of ⁇ 5 V AC voltage (approx. 100 Hz) with activated segments, the level of the "off" segments being 0 V.
  • the drive voltages of the multiplexed liquid crystal display unit must now be set so that the "off" segments or points are barely visible under the chosen observation angle.
  • the ratio of the drive levels of the segments is determined by the multiplex ratio, the absolute values of the voltages V on and V off depend on the solid angle.
  • a control circuit S which electrically drives each segment of the liquid crystal display unit LCD is connected to a liquid crystal display unit LCD.
  • the control circuit S generates two different voltage values for a multiplex control MA connected to the display electrodes of the liquid crystal display unit LCD for two predefinable positions of the device.
  • the control circuit S has a switchable voltage divider circuit ST for generating the two voltage values.
  • the switchable voltage divider circuit ST contains a voltage divider connected to the two connection terminals A1, A2 of a supply voltage with the resistors R1, R2, a resistor R21 connected to the tap A of the voltage divider and a fork switch contact g connected to its second connection.
  • a dark field is used for the aforementioned application display, ie a display in which the information is provided with light characters on a dark background, is preferred.
  • the control circuit S described above is supplemented with an AND gate U.
  • the output of the AND gate U is connected to the second terminal of the resistor R21.
  • the first input of the AND gate U is connected via the fork switch contact g to the connection terminal A1 and the second input of the AND gate U is supplied with a control signal STS of a control device arranged in the communications technology device.
  • the control signal STS can now be used to prevent the contrast from being switched when the position of the handset changes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten werden im zunehmenden Maße in elektrischen Geräten der Nachrichtentechnik angeordnet. Handelt es sich beim Gerät der Nachrichtentechnik beispielsweise um einen Bedienhörer für ein mobiles Funkfernsprechgerät, welcher von einer am Armaturenbrett angeordneten Hörerauflage gehalten wird, so ändert sich der Beobachtungswinkel je nachdem ob der Bedienhörer aufgelegt ist oder in der Hand gehalten wird. Um zu vermeiden, daß bei einer Veränderung der Lage des Bedienhörers die Erkennbarkeit der dargestellten Information beträchtigt wird, wird mittels einer Steuerschaltung bei einer solchen Veränderung automatisch der Kontrast verändert. Der Schaltungsaufwand für die Steuerschaltung ist besonders gering, wenn mittels einer umschaltbaren Spannungsteilerschaltung für zwei vorgebbare Lagen des Geräts zwei verschiedene Spannungswerte erzeugt werden, wobei die Umschaltung zwischen den beiden Spannungswerten in Abhängigkeit von der Stellung des Gabelumschaltekontakts erfolgt. Der Kontrast (d.h. die Amplitude der Spannung) wird derart erhöht, daß nun für den neuen Beobachtungswinkel die Ablesbarkeit der angezeigten Information sichergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine insbesondere in ein Gerät der Nachrichtentechnik ein­gebaute Flüssigkristall-Anzeigeeinheit gemäß dem Ober­begriff des Patentanspruch 1.
  • Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten wurden bisher bevor­zugt in Quarzuhren und Taschenrechnern eingesetzt. Da Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten einen nahezu leistungslosen Betrieb gestatten und deshalb nur eine geringe Speiseleistung benötigen, werden diese im zunehmenden Maße auch in Geräten der Nachrichten­technik eingesetzt.
  • In Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten befinden sich zwischen einer front- und rückseitigen Polarisations­schicht sogenannte "verdrillte nematische Flüssig­kristalle". Die Moleküle der mesogenen Verbindungen sind langgestreckt und die Längsachsen der Moleküle stehen in der nematischen Phase, wenn man von Wärme­schwankungen absieht, parallel. Unter Einfluß eines an den Flüssigkristall angelegten elektrischen Feldes finden sogenannte Frédericksz-Übergänge statt, so daß bei einer geeigneten Anordnung mit Polarisatoren die anfangs undurchsichtige Flüssigkeit durchsichtig wird.
  • Liegt kein äußeres elektrisches Feld an, dann ist die Richtung der Achsen jeder Molekülschicht gegenüber der benachbarten Molekülschicht um einen kleinen Winkel verdrillt. Trifft auf die verdrillt-planare Flüssig­kristallschicht Licht, welches an der Eintrittsseite linear polarisiert in Richtung der mittleren Richtung der Längsachsen der Moleküle ist, so dreht sich in der Schicht die Polarisationsebene mit der schrauben­artigen Struktur der Molekülschichten mit. Ist die Polarisationsrichtung des rückseitigen Polarisators die gleiche wie die mittlere Richtung der Längsachsen der Moleküle, so kann entsprechend polarisiertes Licht in die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit eintreten und wird entsprechend der Verdrillung der verdrillt­planaren Schichten gedreht. Tritt beispielsweise das Licht (Beleuchtung durch Tageslicht oder Lampe) rück­seitig mit horizontaler Polarisation ein, so ist dieses beim Austreten aus der Flüssigkristallschicht vertikal polarisiert. Ist der frontseitige Polarisator ebenfalls vertikal orientiert, so gelangt das Licht ungehindert durch diesen hindurch und die Bildfläche erscheint dem Betrachter hell.
  • In Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten ist die Flüssig­kristallschicht zwischen rück- und frontseitigen Platten (und zwischen einer zwischen den Glasplatten umlaufenden Dichtung) eingebettet, welche mit durch­sichtigen Elektroden versehen sind. Beim Anlegen einer Spannung an die beiden Elektroden wird die Flüssig­kristallschicht einem elektrischen Feld ausgesetzt, welches eine Ausrichtung aller Molekülschichten in Feldrichtung bewirkt, wodurch die Verdrillung in der Flüssigkristallschicht und somit die Drehung der Polarisationsrichtung des durchtretenden Lichts ent­fällt. Tritt rückseitig Licht mit horizontaler Polarisation ein, so trifft dieses ebenfalls horizontal polarisiert am frontseitig vertikal orientierten Polarisator auf und wird von diesem nicht durchgelassen. Dem Betrachter erscheint damit die Bildfläche dunkel.
  • Zur Darstellung von Zeichen, Grafiken und Bildern wird häufig eine Matrixanzeige, d.h. eine Anzeige mit horizon­tal und vertikal jeweils zueinander parallel angeordneten Bildelementen, verwendet. Zur Darstellung eines Satzes von bestimmten Zeichen, z.B. Zahlen, wird dagegen häufig die Segment-Anzeige, z.B. 7-Segment-Anzeige, verwendet. Für die Adressierung bzw. Selektion der Bildelemente und zu deren Helligkeitssteuerung ist mit der Flüssig­kristall-Anzeigeeinheit eine Steuerschaltung verbunden. Zur Helligkeitssteuerung der Bildelemente wird häufig eine Pulsamplituden-Modulation verwendet, d.h. die Ampli­tude der Ansteuerimpulse bestimmt die Lichtdurchlässig­keit und damit die Helligkeit des Bildelements. Bei einer Multiplex-Ansteuerung mit hohem Multiplexverhältnis (z.B. 1:8) werden die Zeilen- und Spaltenelektroden mit kurzen Impulsen angesteuert, wobei die Differenz der Spannungsamplitude zwischen Spannung der ein- und ausge­schalteten Segmente (oder Bildpunkte) mit zunehmenden Multiplexverhältnis sinkt, so daß sich ein geringes Kontrastverhältnis der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit ergibt.
  • Wie die Isokontrastkennlinienfelder von Flüssigkristall-­Anzeigeeinheiten aufzeigen, ist die Erkennbarkeit der Information von dem Beobachtungswinkelbereich abhängig. Eine Isokontrastkennlinie ist eine Linie in einem Polar­diagramm, welche die Richtung im Raum angibt und anwelcher der Kontrast der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit einen konstanten Wert hat. Je nach Lage der Flüssig­kristall-Anzeigeeinheit (ausgedrückt durch die Winkel alpha und phi) ändert sich das Kontrastverhältnis.
  • Aus der DE-PS 30 29 122 ist eine Flüssigkristall-Anzeige­vorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die transmis­sive Anzeigeeinheit weist auf der Rückseite einen licht­führenden Körper auf, welcher zur wahlweisen Einleitung des Umgebungslichts oder des Lichts einer Lichtquelle in die Flüssigkristallschicht bewegbar ausgebildet ist. In der Tagstellung ist die Lichtquelle ausgeschaltet und das Tageslicht wird mittels einer Linse gebündelt und be­leuchtet den lichtführenden Körper. Der lichtführende Körper weist rückseitig eine reflektierende Beschichtung auf, wodurch das einfallende Tageslicht die Flüssig­kristallschicht von der Rückseite her beleuchtet. In der Nachtstellung liegt der lichtführende Körper auf der Rückseite der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit an und die Lichtquelle ist eingeschaltet. Das von der reflektieren­den Beschichtung des lichtführenden Körpers reflektierte Licht dient zur Beleuchtung der Flüssigkristall-Anzeige­einheit. Die Helligkeit der aus der DE-PS 30 29 122 be­kannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird durch die Helligkeit des Umgebungslichtes oder der Lichtleistung der Lichtquelle gesteuert. Diese Werte werden so gewählt, daß innerhalb eines vorgegebenen Beobachtungswinkelbe­reichs die Information gut erkennbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuer­schaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit derart auszugestalten, daß auch bei einer Veränderung der Lage der in ein Gerät eingebauten Flüssigkristall-Anzeigeein­heit die Erkennbarkeit der dargestellten Information weiterhin gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuer­schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß die erfindungsgemäße Steuerschaltung bei einer Veränderung der Lage des Geräts automatisch auch den Kontrast verändert wird sichergestellt, daß auch für den neuen Beobachtungswinkelbereich die Erkennbarkeit der Information gewährleistet ist. Unter dem Kontrast ist der Quotient aus Differenz und Summe der Leuchtdichten von hellen und dunklen Teil (An-, Aussegmente) der Anzeige­fläche zu verstehen.
  • Werden gemäß Patentanspruch 2 für eine mit den Anzeige­elektroden der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit verbundene Mulitplex-Ansteuerung - entsprechend zwei vorgebbaren Lagen des Geräts - nur zwei verschiedene Spannungswerte erzeugt,so ist der Schaltungsaufwand für die Steuer­schaltung gering. Solche zwei verschiedene Lagen treten bei dem Einbau der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit in den Bedienhörern eines mobilen Funkfernsprechgeräts auf. In der nicht vorveröffentlichten P 35 07 016.1 ist eine zweiteilige Hörerauflage für den Bedienhörer vorgeschla­gen, welche an geeigneter Stelle am Armaturenbrett be­festigt ist. Der Bedienhörer weist auf seiner Oberseite in speziellen Feldern Anzeigeeinrichtungen und eine Wähl­tastatur auf. Bei abgenommenen Bedienhörer ist die Iso­kontrastkennlinie durch die Raumwinkel alpha = 10° und phi = 270° und bei aufgelegten Bedienhörer durch alpha = 45° und phi = 225° gekennzeichnet. Die Veränderung des Kontrastes durch Vorgabe zweier verschiedener Spannungs­werte ist einfach durchzuführen.
  • Vorzugsweise werden die beiden Spannungswerte mittels einer umschaltbaren Spannungsteilerschaltung erzeugt. Der Schaltungaufwand für die Umschaltung der Spannungsteiler­schaltung ist besonders gering, wenn gemäß Patentanspruch 4 hierzu der Gabelumschaltkontakt oder gemäß Patentan­spruch 5 ein Lagesensor verwendet wird.
  • Wird gemäß Patentanspruch 6 die Umschaltung zusätzlich von einem Steuersignal einer im Gerät der Nachrichten­technik angeordneten Steuereinrichtung abhängig gemacht, so kann auch für Montageorte, bei denen eine Veränderung des Kontrastes nicht erwünscht ist dem Wunsch des Kunden entsprochen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben und erläutert.
  • Statische, ungemultiplexte Flüssigkristall-Anzeigeein­heiten werden beispielsweise mit einem Pegel von ± 5 V Wechselspannung (ca. 100 Hz) bei angesteuerten Segmenten betrieben, wobei der Pegel der "Aus"-Segmente gleich 0 V ist.
  • Bei gemultiplexten Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten ist eine Ansteuerung mit einer Wechselspannung zwischen der jeweiligen Elektrode und der Gegenelektrode nur möglich, wenn der Pegel "Aus" > 0 V ist und der Pegel "An" < Max. Spannung ist. Die Differenz zwischen "Aus"- und "An"-­Pegeln sinkt mit steigendem Multiplexverhältnis; damit sinkt auch das Kontrastverhältnis zwischen "Aus"- und "An"-Segmenten.
  • Die Ansteuerspannungen der gemultiplexten Flüssig­kristall-Anzeigeeinheit müssen nun so eingestellt werden, daß die "Aus"-Segmente bzw. Punkte unter den gewählten Beobachtungswinkel kaum sichtbar sind.
  • Das Verhältnis der Ansteuerpegel
    Figure imgb0001
    der Segmente ist durch das Multiplexverhältnis vorgegeben, die Absolutwer­te der Spannungen Von und Voff sind Raumwinkel-abhängig.
  • In Valvo: Flüssigkristallanzeigen Spezifikationen, 6.83, S. 58 ff ist eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit mit einem Multiplexverhältnis 1:8 beschrieben. Für alpha = 10° ist das Kontrastverhältnis mit 1,447, VOP typ mit 3,85 V, Von mit 1,66 V und Voff mit 1,12 V angegeben. Mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit LCD ist eine Steuerschaltung S verbunden, welches jedes Segment der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit LCD elektrisch ansteuert. Die Steuerschaltung S erzeugt für zwei vorgebbare Lagen des Geräts zwei verschiedene Spannungswerte für eine mit den Anzeigeelektroden der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit LCD verbundene Multiplex-Ansteuerung MA. Für die Erzeu­gung der beiden Spannungswerte weist die Steuerschaltung S eine umschaltbare Spannungsteilerschaltung ST auf.
  • Die umschaltbare Spannungsteilerschaltung ST enthält einen mit den beiden Anschlußklemmen A1, A2 einer Versor­gungsspannung verbundenen Spannungsteiler mit den Wider­ständen R1, R2, einen mit dem Abgriff A des Spannungs­teilers verbundenen Widerstand R21 und einen mit dessen zweiten Anschluß in Verbindung stehenden Gabelumschalt­kontakt g.
  • In Abhängigkeit von der Schaltstellung des Gabelumschalt­kontaktes g, d.h. in Abhängigkeit ob der Bedienhörer ab­gehoben ist oder nicht, wird für die Multiplexansteuerung MA der eine oder andere Spannungswert vorgegeben. Ist beispielsweise der Bedienhörer in die am Armaturenbrett angeordneten Hörerauflage eingebracht, so ist der Span­nungswert für die Multiplex-Ansteuerung MA höher. Bei einer Erhöhung der Spannung VOP auf beispielsweise 5 V ergibt sich für die angegebene Flüssigkristall-Anzeige­einheit Von zu 2,15 V und Voff zu 1,45 V. Durch den höheren Spannungswert erhöht sich auch der Kontrast sowohl der "An"- als auch der "Aus"-Segmente, so daß nun für diesen Beobachtungswinkelbereich die Information gut erkennbar ist. Bei alpha = 10° dagegen werden die "Aus"-Segmente bereits sichtbar, d.h. für diesen Beobach­tungswinkel ist der Kontrast der "Aus"-Segmente zu hoch.
  • Für den vorgenannten Anwendungsfall wird eine Dunkelfeld­ anzeige, d.h. eine Anzeige, bei der die Information mit hellen Zeichen auf einem dunklen Untergrund erfolgt, bevorzugt.
  • Ist die Hörerauflage beispielsweise im Bereich zwischen den Vordersitzen des Kraftfahrzeugs befestigt, so wird die vorstehend geschilderte Steuerschaltung S mit einem UND-Glied U ergänzt. Der Ausgang des UND-Glied U ist mit dem zweiten Anschluß des Widerstands R21 verbunden. Der erste Eingang des UND-Glieds U steht über dem Gabelum­schaltkontakt g mit der Anschlußklemme A1 in Verbindung und dem zweiten Eingang des UND-Glieds U wird ein Steuer­signal STS einer im Gerät der Nachrichtentechnik ange­ordneten Steuereinrichtung zugeführt. Mittels dem Steuer­signal STS kann nun verhindert werden, daß bei einer Ver­änderung der Lage des Bedienhörers eine Umschaltung des Kontrastes vorgenommen wird.

Claims (8)

1. Steuerschaltung für eine insbesondere in ein Gerät der Nachrichtentechnik eingebaute Flüssigkristall-Anzeige­einheit, welche jedes Segment der Flüssigkristall-­Anzeigeeinheit elektrisch ansteuert, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei einer Veränderung der Lage des Ge­räts die Steuerschaltung (S) automatisch der Kontrast derartig verändert, daß innerhalb des neuen Beobach­tungswinkelsbereichs die Information weiterhin erkenn­bar ist.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Steuerschaltung (S) für zwei vorgebbare Lagen des Geräts zwei verschiedene Spannungswerte für eine mit den Anzeigeelektroden der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit (LCD) verbundene Multiplexansteuerung (MA) erzeugt.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die beiden Spannungswerte mittels einer umschaltbaren Spannungsteilerschaltung (ST) erzeugt werden.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Umschaltung der Spannungsteilerschaltung (ST) von einem in dem Gerät der Nachrichtentechnik angeordneten Gabelumschaltkontakt (g) bewirkt wird.
5. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Umschaltung der Spannungsteilerschaltung (ST) von einem in dem Gerät der Nachrichtentechnik angeordneten Lagesensor (z.B. Quecksilberschalter) bewirkt wird.
6. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Umschaltung von der Schaltstellung des Gabelumschaltkontakts (g) und von einem Steuersig­nal (STS) einer im Gerät der Nachrichtentechnik ange­ordneten Steuereinrichtung abhängig ist.
7. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß mit dem Abgriff (A) eines zwischen den beiden Anschlußklemmen (A1, A2) der Versorgungsspannung ange­ordneten Spannungsteilers (R1, R2) ein erster Anschluß eines Widerstands (R21) verbunden ist, dessen zweiter Anschluß über den Gabelumschaltekontakt (g) mit einer der beiden Anschlußklemmen (A1, A2) der Versorgungs­spannung verbunden ist.
8. Steuerschaltung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite Anschluß des Widerstands (R21) mit dem Ausgang eines UND-Glieds (U) verbunden ist, daß der erste Eingang des UND-Glieds (U) über den Gabelumschaltekontakt (g) mit einer Anschlußklemme (A1) der Versorgungsspannung in Verbindung steht und das dem zweiten Eingang des UND-Glieds (U) das Steuer­signal (STS) zugeführt wird.
EP86201631A 1985-09-28 1986-09-23 Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit Withdrawn EP0221582A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534703 DE3534703A1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Steuerschaltung fuer eine fluessigkristall-anzeigeeinheit
DE3534703 1985-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221582A2 true EP0221582A2 (de) 1987-05-13
EP0221582A3 EP0221582A3 (de) 1988-09-28

Family

ID=6282247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86201631A Withdrawn EP0221582A3 (de) 1985-09-28 1986-09-23 Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4832454A (de)
EP (1) EP0221582A3 (de)
JP (1) JPS6281628A (de)
DE (1) DE3534703A1 (de)
DK (1) DK458086A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272018A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-22 Sony Corporation Flüssigkristallanzeigegerät
EP0329399A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Nec Corporation Gerät mit geringer Abmessung mit einer Flüssigkristall-Sichtanzeige
WO1995027973A1 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 The Boeing Company Image display system allowing multiple users to view a single display or a single user to view multiple displays

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5835074A (en) * 1992-12-30 1998-11-10 Advanced Displays Corporation Method to change the viewing angle in a fixed liquid crystal display by changing the pre-tilt angle in the liquid crystal layer with a bias voltage
US6646626B1 (en) * 1999-11-01 2003-11-11 Motorola, Inc. Method and apparatus for automatic viewing angle adjustment for liquid crystal display
KR100729762B1 (ko) * 2000-11-14 2007-06-20 삼성전자주식회사 측면 대비비 및 측면 색재현성을 향상시킨 액정 표시 장치
US7116287B2 (en) * 2001-05-09 2006-10-03 Eastman Kodak Company Drive for cholesteric liquid crystal displays
US10068512B2 (en) * 2015-07-07 2018-09-04 Texas Instruments Incorporated Modulator for a MUX LCD

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621577A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-16 Sharp Kk Schaltung zur bereitstellung der zur steuerung einer fluessigkristall-wiedergabeanordnung erforderlichen spannungen
DE2846874A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Sharp Kk Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines fluessigkristall-anzeigefelds mit ansteuerelektroden in xy-matrixanordnung
US4168498A (en) * 1975-11-04 1979-09-18 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Digital display drive and voltage divider circuit
DE3024530A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Eurosil GmbH, 8000 München Fluessigkristall-steuerspannungsschaltung
EP0184762A2 (de) * 1984-12-13 1986-06-18 Blaupunkt-Werke GmbH Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54126497A (en) * 1978-03-24 1979-10-01 Sharp Corp Dap-type liquid crystal display device
US4236150A (en) * 1978-10-18 1980-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal display system
JPS5622468A (en) * 1979-08-01 1981-03-03 Nissan Motor Liquid crystal display unit
US4462027A (en) * 1980-02-15 1984-07-24 Texas Instruments Incorporated System and method for improving the multiplexing capability of a liquid crystal display and providing temperature compensation therefor
CH632368B (fr) * 1980-12-19 Asulab Sa Cellule d'affichage a cristaux liquides.
JPH0654960B2 (ja) * 1983-10-20 1994-07-20 シチズン時計株式会社 液晶表示装置の駆動方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621577A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-16 Sharp Kk Schaltung zur bereitstellung der zur steuerung einer fluessigkristall-wiedergabeanordnung erforderlichen spannungen
US4168498A (en) * 1975-11-04 1979-09-18 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Digital display drive and voltage divider circuit
DE2846874A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Sharp Kk Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines fluessigkristall-anzeigefelds mit ansteuerelektroden in xy-matrixanordnung
DE3024530A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Eurosil GmbH, 8000 München Fluessigkristall-steuerspannungsschaltung
EP0184762A2 (de) * 1984-12-13 1986-06-18 Blaupunkt-Werke GmbH Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEUES AUS DER TECHNIK, Nr. 2, 15 April 1981, Seite 1, W}rzburg, DE; "Fl}ssigkristall-Wiedergabeanordnung" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272018A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-22 Sony Corporation Flüssigkristallanzeigegerät
EP0272018A3 (en) * 1986-12-04 1990-04-11 Sony Corporation Liquid crystal display apparatus
EP0329399A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Nec Corporation Gerät mit geringer Abmessung mit einer Flüssigkristall-Sichtanzeige
EP0329399A3 (de) * 1988-02-16 1991-05-22 Nec Corporation Gerät mit geringer Abmessung mit einer Flüssigkristall-Sichtanzeige
WO1995027973A1 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 The Boeing Company Image display system allowing multiple users to view a single display or a single user to view multiple displays

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6281628A (ja) 1987-04-15
EP0221582A3 (de) 1988-09-28
DK458086D0 (da) 1986-09-25
US4832454A (en) 1989-05-23
DK458086A (da) 1987-03-29
DE3534703A1 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263537B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhängigen Steuerung einer Lampe, insbesondere zur Beleuchtung einer LCD-Anzeige
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE69928621T2 (de) Ansteuerschaltung für transflektive Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallanzeige
DE68907421T2 (de) Anzeige für Messinstrument.
DE4003843A1 (de) Ferroelektrische fluessigkeitskristallanzeige
EP2463152B1 (de) Beleuchtungselement im Außenspiegel
DE2634313A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2347613C2 (de) Elektrooptisches Gerät
DE2722388A1 (de) Passives elektro-optisches anzeigemittel
KR920015152A (ko) 전기 광학 장치
EP0221582A2 (de) Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE10062723A1 (de) Head-up Display
DE3340468A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE19708066B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3738414A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung von passiven informationsanzeigen, vorzugsweise lcd&#39;s
DE3034181A1 (de) Fluessigkristallzelle mit elektrisch umschaltbaren farben
DE102008033911A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2542235B2 (de) Fluessigkristall-anzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht
DE10252166A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Pixelinversion
DE10218301B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP1656278B1 (de) Rückblickspiegel für fahrzeuge
DE3438756A1 (de) Doppeldrehzellen-anzeigeeinrichtung
DE3310427C2 (de)
DE2337148C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium
DE3036578A1 (de) Fluessigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931224

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALTERS, ECKHARD, DIPL.-ING.