DE3340468A1 - Fluessigkristallanzeige - Google Patents

Fluessigkristallanzeige

Info

Publication number
DE3340468A1
DE3340468A1 DE19833340468 DE3340468A DE3340468A1 DE 3340468 A1 DE3340468 A1 DE 3340468A1 DE 19833340468 DE19833340468 DE 19833340468 DE 3340468 A DE3340468 A DE 3340468A DE 3340468 A1 DE3340468 A1 DE 3340468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
polarizer
crystal cells
polarizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340468
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 7505 Ettlingen Knoll
Winfried Dipl.-Ing. 7507 Pfinztal König
Peter 7500 Karlsruhe Rapps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833340468 priority Critical patent/DE3340468A1/de
Priority to JP59233415A priority patent/JPS60122920A/ja
Publication of DE3340468A1 publication Critical patent/DE3340468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • G02F1/13473Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells for wavelength filtering or for colour display without the use of colour mosaic filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133533Colour selective polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Flüssigkristallanzeige
  • Stand der Technik Die Erfindung gebot aus von einer Flüssigkristallzelle nach der Gattung des Hauptanspruchs. Flüssigkristallzellen sind bereits seit langem bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Übliche Flüssigkristallzellen für Anzeige im Positivkontrast ändern beim Ansteuern ihre Farbe in schwarz, während der Hintergrund und die nicht angesteuerten Elemente weiß oder grau erscheinen. Eine Farbänderung einer Flüssigkristallzelle ist z.B. möglich, wenn man je einen Polarisator vor und'hinter der Zelle anordnet und die Zelle mit einer cholesterischen Flüssigkristallsubstanz füllt.
  • Je nach Verdrehung der Polarisationsebenen bei Anlegen einer Spannung ist dadurch eine Farbänderung möglich.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, dem Flüssigkristall selbst Farbstoffe beizumischen, um dadurch in einem gewissen Umfang Farbänderungen zu bewirken. Die DE-OS 30 34 181 beschreibt z.B. eine Flüssigkristallanzeige, bei der zwei Flüssigkristallzellen vorgesehen sind. Mittels dieser Flüssigkristallzellen ist ein schnelles Umschalten zwischen zwei Komplementärfarben möglich.
  • Weitere Farben sind mit der bekannten Anordnung nicht schaltbar.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemße Flüssigkristallanzeige mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß einerseits der Kontrast verbessert ist und nur eine geringe Temperaturabhängigkeit gegeben ist.
  • Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß bis zu vier Farben schaltbar sind. Bei der Verwendung von drei Primärfarben ist darüber hinaus die Erzeugung beliebiger Mischfarben möglich.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Flüssigkristallanzeige möglich. Insbesondere durch den zellenförmigen Aufbau der Anzeigevorrichtung in Form einer Matrix wird erreicht, daß flexible Informationen in Farbe darstellbar sind. Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist daher auch für flache Bildschirme, z.B. für die Fernsehwiedergabe, geeignet.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.-Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel und Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt eine farbumschaltbare Anzeigevorrichtung.
  • Das durch eine Lampe 10 erzeugte Licht wird einem neutralen Polarisator 11 zugeführt. Durch den Polarisator 11 wird das Licht linear polarisiert. Dieses Licht gelangt zu einer Flüssigkristallzelle 12., Die Flüssigkristallzelle 12 ;st vom Twistnematik-Typ. Je nachdem, ob die Flüssigkristallzelle 12 ausgeschaltet ist (900-Twist der Polarisationsebene) oder eingeschaltet ist (O -Twist dex Polarisationsebene), absorbiert entweder der nachfolgende Polare sator 13 oder der Polarisator 14. Die Polarisatoren 13 und 14 sind als selektive Polarisatoren ausgebildet. Beispielsweise kann der Polarisator 13 die Farbe rot, der Polarisator 14 die Farbe grün aufweisen. Je nach Schaltung der Flüssigkristallzelle 12 absorbiert dann entweder der rote Polarisator 13 oder der grüne Polarisator 14. Den beiden Polarisatoren 13 und 14 folgt eine Flüssigkristallzelle 15, die dazu dient, ein dunkles Umfeld zu erzeugen. Abgeschlossen wird die Anzeigevorrichtung von einem neutralen Polarisator 16. Von einem Beobachter 17 ist das Licht wahrnehmbar, das von der Lampe 10 erzeugt wird, durch die Polarisatoren gefiltert und durch die LCD-Zellen 12 und 15 gedreht ist. Insgesamt sind hierbei vier Betriebszustände einstellbar, die dem Betrachter 17 als drei verschiedene Farben erscheinen. Die verschiedenen Schaltzustände sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
    LCD11 Licht nach Durchgang
    durch selekt. Polari- 5 Beobachter 17
    Beobachter 17
    satoren 13, 14
    aus (900) rot (roter Pol. sperrt) aus (900) schwarz
    aus (900) rot (roter Pol. sperrt) ein ( 00) rot
    ein ( 00) grün(grüner Pol. sperrt) aus (900) grün
    ein ( 00) grün(grüner Pol. sperrt) ein ( 00) schwarz
    Der gezeigte Aufbau ermöglicht auf eine einfache Art und Weise eine Farbumschaltung im Negativkontrast, wie sie zur Erhöhung der Übersichtlichkeit bei vielen Anwendungsfällen erforderlich ist. Beispielsweise kann durch das Umschalten bei einem Automobil eine ökonomische oder unökonomische Fahrweise angezeigt werden oder aber bei einem digitalen Tachometer kann beim Überschreiten einer Geschwindigkeit von grünen Ziffern auf rote Ziffern umgeschaltet werden. Dadurch ist es beispielsweise für einen Autofahrer leicht möglich zu erkennen, ob er beispielsweise im Stadtverkehr die dort vorgegebenen Geschwindigkeiten überschreitet oder ob beispielsweise eine vorgegebene höhere Geschwindigkeit überschritten wird.
  • Eine Variation der Polarisatorenkombination gestattet den Übergang auf eine dreifarbige Darstellung in Positivkontrast. Der Aufbau einer solchen Anzeigevorrichtung ist in Figur 2 näher dargestellt. Der Lichtquelle 10 folgt ein Polarisator 11, der als selektiver Polarisator ausgebildet ist. Der Polarisator 11 absorbiert beispielsweise die Farbe blau. Dem selektiven Polarisator 11 folgt die Flüssigkristallzelle 12. Der Flüssigkristallzelle 12 ist ein selektiver Polarisator 21 nachgeschaltet, der beispielsweise die Farbe rot absorbiert. Dem selektiven Polarisator 21 folgt eine weitere Flüssigkristallzelle 15.
  • Wie bereits im vorhergehenden Fall sind auch hier die beiden Flüssigkristallzellen vom TN-Typ. Die Flüssigkristallzelle 15 wird durch einen selektiven Polarisator 22 abgeschlossen, der beispielsweise die Farbe grün absorbiert. Der Beobachter 17 betrachtet die so aufgebaute .Anzeigevorrichtung.
  • Die drei Polarisatoren 11, 21 und 22 absorbieren einen definierten spektralen Anteil des Lichts, das in seiner Polarisationsebene, die in den Figuren durch Pfeile angedeutet ist, schwingt. Je nach Einschaltzustand der Flüssigkristalle 12 und 15 ergeben sich wiederum vier verschiedene Möglichkeiten und vier verschiedene Farben für den Beobachter. Die Farben in Abhängngkeit vom Schaltzustand der Flüssigkristallzellen für das aufgeführte Beispiel sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
    LCD12 LCD15 Licht für
    Beobachter 17
    aus (900) aus (900) weiß bzw. Farbe der
    Lichtquelle 10
    aus (900) ein ( 00) grün
    ein ( 00) aus (900) blau
    ein ( 00) ein ( 00) rot
    Durch eine andere Farbwahl der Polarisatoren ist es möglich, für den Beobachter 17 andere Farben einzuschalten.
  • Die beschriebene Anordnung gestattet nicht nur die Umschaltung zwischen den drei Farben der selektiven Polarisatoren, sondern dient auch zur Erzeugung von Mischfarben, wenn die Elektroden in den beiden Flüssigkristallzellen 12 und 15 zeitlich zueinander versetzt angesteuert werden.
  • Wird hierbei eine Bildwechselfrequenz gewählt, die so hoch ist, daß das Auge dem raschen Wechsel nicht mehr folgen kann, so erfolgt dadurch im menschlichen Auge eine Integration zu einer Mischfarbe. Bei Verwendung von selektiven Polarisatoren in den drei Primärfarben sind alle Farben innerhalb des Farbdreieckes, die durch ihre drei Eckpunkte aufgespannt werden, darstellbar.
  • Zur Erzeugung vollflexibler, farbiger Informationen, wie sie beispielsweise auch für die Fernsehwiedergabe erforderlich sind, sind die beiden Flüssigkristallzellen zweckmäßigerweise als Matrixanzeigen auszuführen, wobei die Matrixanzeigen vorzugsweise Aktivanzeigen sind, die integrierte Treibertransistoren auf dem Glase aufweisen.
  • Die gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtungen bieten die Möglichkeit, ohne mehrere farbige Lichtquellen, Lichtleiter oder Licht schächte ein Farbumschaltung zu ermöglichen. Durch den einfachen Aufbau weisen sie einen weiten Temperaturbereich auf und sind gegen klimatische Umwelteinflüsse unempfindlich. Dadurch sind die gezeigten Systeme insbesondere auch für den Einsatz im Kraftfahreug geeignet.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Flüssigkristallanzeige mit einem vorderen und einem hinteren Polarisator und mit zwei Flüssigkristallzellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Flüssigkristallzellen (12, 15) zwei selektive Polarisatoren (13, 14) angeordnet sind, deren Polarisationsrichtungen zueinander um etwa 900 versetzt sind.
  2. 2. Flüssigkristallanzeige mit einem vorderen und einem hinteren Polarisator und mit zwei Flüssigkristallzellen zwischen den beiden Polarisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren (11, 22) als selektive Polarisatoren ausgebildet sind und daß zwischen den Flüssigkristallzellen (12, 15) ein weiterer selektiver Polarisator (21) angeordnet ist.
  3. 3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Flüssigkristallanzeige eine Lichtquelle (10) angebracht ist.
  4. 4. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige zeilenförmig aufgebaut ist, wobei die Zeilen in einer Matrix angeordnet sind.
  5. 5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d Treibertransistoren für die einzelnen Bildpunkte auf dem Trägermaterial in der Flüssigkristallebene jeweils neben den einzelnen Bildpunkten angeordnet sind.
  6. 6. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallanzeige aus TN-Flüssigkristallzellen aufgebaut ist.
  7. 7. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzellen (12, 15) zeitlich zueinander versetzt mit einer für das Auge nicht verfolgbaren Bildwechselfrequenz angesteuert sind.
DE19833340468 1983-11-09 1983-11-09 Fluessigkristallanzeige Withdrawn DE3340468A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340468 DE3340468A1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Fluessigkristallanzeige
JP59233415A JPS60122920A (ja) 1983-11-09 1984-11-07 液晶表示器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340468 DE3340468A1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Fluessigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340468A1 true DE3340468A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6213833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340468 Withdrawn DE3340468A1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Fluessigkristallanzeige

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60122920A (de)
DE (1) DE3340468A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237163A1 (de) * 1986-02-05 1987-09-16 Ford Motor Company Limited Farbwählbares Flüssigkristall-Anzeigesystem
US4867536A (en) * 1986-02-05 1989-09-19 Ford Motor Company Color selectable liquid crystal display system
EP0451621A2 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Liesegang, Ed. Flüssigkristallzellenanordnung
US5220442A (en) * 1991-09-06 1993-06-15 Xerox Corporation Method of making color liquid crystal display with dead front appearance
WO1997023860A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Pricer Ab Method and device for lcd-label

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ526028A (en) 2003-05-21 2006-02-24 Pure Depth Ltd Backlighting system for display screen utilised to control the distribution of power to at least one light source

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237163A1 (de) * 1986-02-05 1987-09-16 Ford Motor Company Limited Farbwählbares Flüssigkristall-Anzeigesystem
US4867536A (en) * 1986-02-05 1989-09-19 Ford Motor Company Color selectable liquid crystal display system
EP0451621A2 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Liesegang, Ed. Flüssigkristallzellenanordnung
EP0451621A3 (en) * 1990-04-12 1992-05-27 Liesegang, Ed. Arrangement of liquid crystal cells
US5220442A (en) * 1991-09-06 1993-06-15 Xerox Corporation Method of making color liquid crystal display with dead front appearance
US5307188A (en) * 1991-09-06 1994-04-26 Xerox Corporation Color liquid crystal display with dead front appearance having opaque mask formed on the primary display
WO1997023860A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Pricer Ab Method and device for lcd-label

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60122920A (ja) 1985-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062652B1 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE69831930T2 (de) Anzeige und diese verwendendes elektronisches gerät
DE3751233T2 (de) Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp.
DE3650628T2 (de) Flüssigkristallfarbanzeigevorrichtung und verfahren
DE2310456A1 (de) Farbfernsehgeraet
DE3627134A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhaenigen steuerung einer lampe, insbesondere zur beleuchtung einer lcd-anzeige
DE2634313A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3830695A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2347613C2 (de) Elektrooptisches Gerät
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3789211T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE4334855A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3340468A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE3415110A1 (de) In reflexion arbeitendes mehrfarben-fluessigkristalldisplay
DE2148378C3 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE3534703A1 (de) Steuerschaltung fuer eine fluessigkristall-anzeigeeinheit
DE10062723A1 (de) Head-up Display
DE3303917A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3034181A1 (de) Fluessigkristallzelle mit elektrisch umschaltbaren farben
EP0990875B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10252166A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Pixelinversion
EP0451621A2 (de) Flüssigkristallzellenanordnung
EP0100112A1 (de) Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee