EP0221413A2 - Spender für Tabletten, Kapseln oder dergleichen - Google Patents

Spender für Tabletten, Kapseln oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0221413A2
EP0221413A2 EP86114309A EP86114309A EP0221413A2 EP 0221413 A2 EP0221413 A2 EP 0221413A2 EP 86114309 A EP86114309 A EP 86114309A EP 86114309 A EP86114309 A EP 86114309A EP 0221413 A2 EP0221413 A2 EP 0221413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tablet
wall
feed channel
dispenser according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86114309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221413B1 (de
EP0221413A3 (en
Inventor
Peter Keller
Ludger Hackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to AT86114309T priority Critical patent/ATE34962T1/de
Publication of EP0221413A2 publication Critical patent/EP0221413A2/de
Publication of EP0221413A3 publication Critical patent/EP0221413A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221413B1 publication Critical patent/EP0221413B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/0468For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container of drawer-and-shell type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention relates to a dispenser with a housing for tablets, capsules or the like with a slide-closed discharge opening serving for the dispensing of one tablet or the like at the end of a tablet supply channel which accommodates several tablets in the upstream position.
  • the object of the invention is to provide a generic dispenser which, with its simple structure, still functions without problems in its separating function even in the case of a shape deviating from the usual tablet shapes, such as spheres, discs, etc.
  • a generic dispenser of increased utility value is achieved: there is practically no dispensing disturbance at all, since any bridge-like constellation of the dispensing goods which inhibits proper singling is resolved upon normal operation of the dispenser. Such bridges collapse due to the vibrating / vibrating motion of the tablet delivery channel.
  • the dispenser therefore needs to be shaken as a whole, as is customary in the case of conventional known designs, which often leads to breakage, particularly in the case of weakly bound tablets, and finally to an incorrect dosage, in that fragments of a destroyed tablet or the like are also given out. Even the lens-like tablet bodies, which are considered problematic, can no longer step into a jamming, roof-shingle-like position.
  • the vibration takes place in the plane of the channel side wall of the tablet feed channel.
  • the upstream tablets, capsules or the like practically repel each other with the simultaneous effect of a feed in the dispensing direction, not least also caused by the load in the dispenser housing which is placed in the channel.
  • the component occurs in the output direction. even with a very slight downhill course.
  • the shaking / vibration movement can be realized with simple means in that the tablet feed channel is seated on a wall of an inner housing part that is elastically bendably connected to which the cap-shaped housing outer part, which has the drop opening, is displaceable, which has a toothed strip, the teeth of which ratchet over the free end of a finger of the wall forming the tablet feed channel.
  • the feed channel is set to a high degree of natural vibration.
  • the wall is located laterally adjacent and below the housing base. As a result, the entire stock does not weigh on the upstream position that is ready for dispensing.
  • the tablet feed channel in the wall is S-shaped and the middle section of the "S" is dimensioned somewhat smaller than twice the tablet size or twice the diameter of the capsules . This leaves a sufficiently free, top-side environment, without this being able to be filled in by a next capsule.
  • the shaking / vibration movement can be intensified especially in the free end region of the channel in that the bottom wall of the tablet feed channel continues into a freely protruding, whip-shaped tongue.
  • An advantageous embodiment is also achieved by means of a slot / pin forced control for achieving the shaking / vibration movement of the tablet feed channel.
  • No additional components are required for this, but only technical provisions for the parts that can move relative to one another and form the housing.
  • the wall carrying the tablet feed channel is connected to the inner part of the housing via an articulation point and is cushioned by means of a leaf spring while supporting the spring force in the area of the slot / pin guide.
  • the invention proposes that the bar forms a compartment finger holding the penultimate tablet with its free end. The bar thus has a double function.
  • the dispenser for the individual dispensing of uniform filling goods has a box-shaped housing 1.
  • the latter is composed of a cap-shaped housing outer part 2 and a housing inner part 3, which can be displaced relative to one another in a manner limited by stops.
  • the inner housing part 3 of the dispenser which is designed, for example, as a tabletop device, is inserted from below into the cap-shaped outer housing part 2, taking into account a distance x from the mounting surface F relative to the end face of the cap 2 ', which distance corresponds at least to the actuation stroke of a dispensing mechanism M.
  • a distance x from the mounting surface F relative to the end face of the cap 2 ', which distance corresponds at least to the actuation stroke of a dispensing mechanism M.
  • the output material in the present case in the form of capsules 5, is located in a storage space 6 formed by the upper region of the outer housing part 2.
  • the latter closes off with a housing base 7.
  • the housing bottom takes a sloping course, namely in the direction of the one broad side wall 8 of the housing 1 (see FIGS. 6 and 8). It ends at a distance in front of said broad side wall 8, so that the filling material can reach the area of the dispensing mechanism M via this gap Sp.
  • a tablet feed channel K begins at the deepest point of the housing base 7, which acts as a slide.
  • the latter is seated on a wall 9 of the housing inner part 2, which is connected elastically bendable at one end and extends parallel to the wall 8.
  • connection is implemented in the end region on the output side at the bottom left of the tablet feed channel K, while the remaining section of the tablet feed channel K, which rises from there diagonally to the top right, projects freely into the lower space 10 of the housing 1 which accommodates the dispensing mechanism.
  • the tablet dispensing channel K is U-shaped in cross section over the major portion of its total length, the U opening pointing in the direction of one broad side wall 8.
  • the latter forms the fourth wall of the channel which can be displaced relative to the tablet feed channel K.
  • the wall 9 forming the web of the U-profile is essentially S-shaped, with only the central section of the "S" being dimensioned somewhat smaller than twice the tablet size or twice the diameter of the capsules 5 shown.
  • the outlet-side channel end 11 and the beyond the middle section channel beginning I deviate from this dimension; they pass into a larger width, which in relation to the channel start I merges with a funnel T which increases in size, that is to say in the direction of the storage space 6.
  • the relevant U-leg 11 takes in relation to the another U-leg 12 forming a downward slide or ramp has a diverging course, which is also offset in the vertical direction, ie higher than the U-leg 12.
  • the U-leg 11 runs into a finger 14 which is oriented slightly rising on the narrow wall 13 of the cap-shaped housing outer part 2.
  • the latter interacts with a downwardly directed toothed rack 15 which is seated on the vertically displaceable outer housing part 2 (cf. FIG. 5).
  • Their transverse teeth 16 which lie transversely to the vertical displacement, ratchet when actuated over the free end of the finger 14 of the wall 9 forming the tablet feed channel K.
  • the vibration plane lies in the plane of the vertical side wall 9 of the tablet feed channel K.
  • the housing outer part 2 also forms a slide 17 controlling the output, which in the basic position closes the channel end I with a wall section.
  • the closure of the slide opening 18 in the closed basic position shown in FIGS. 5 and 7 is effected by a vertical wall section 20 of the basically frame-shaped housing inner part 3.
  • the lower end of this wall section protrudes with a locking finger 21 into the window-shaped drop opening 18.
  • the latter ensures the cohesion of the dispenser device consisting of two components and, on the other hand, defines the exact actuation stroke in that this latching finger 21 either lies in a blocking manner in front of the lower window edge of the outlet opening 18, or it strikes the corresponding horizontal window edge of the outlet opening 18 above it.
  • the relevant limit can of course also be formed by the end edge 2 'of the outer housing part 2 pointing in the direction of the standing surface F.
  • the corresponding, vertical cut-out of the wall 9 lies approximately in the central region of the funnel T.
  • the vibration range of the tongue 22 is still great when the corresponding shaking or vibration movement of the part of the channel having the wall 9 has already subsided noticeably. There is even an overlap of vibrations in both parts.
  • the donor's basic locking position (see drawing) is maintained under spring load.
  • the underside of this rib has a recess 27 for this end 24.
  • the rib which is also connected to the cover of the cap-shaped outer part, projects so far into the area of the tablet feed channel that no output material can emerge between the cut-back area and the corresponding end face 26 ' , but on the other hand that for the vibrating. free space required for movement is still available.
  • this area is designed with a sloping wall in the direction of the funnel T, ie in the direction of the narrow wall 13 having the outlet opening 18.
  • This slide section bears the reference numeral 7 'and is part of the housing base 7.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 9 is basically of the same structure.
  • the reference numbers are, in part without any textual repetition, correspondingly transferred.
  • a positive control is used to achieve the shaking / vibration movement of the tablet supply channel K there.
  • This also happens here using the relative movement from the outer housing part to the inner housing part.
  • this embodiment is based on a link control.
  • the control pin of this link guide is designated 28; it starts from a wide wall 8 facing the lower edge of the bottom 7 and is of such a length that it is the pivoting plane of the tablet feed channel, ie. H. more precisely, the wall 9 forming it crosses, which wall 9 forms the associated link slot 29. Its effective length takes into account the underlying vertical stroke of the housing outer part 2.
  • the basically zigzag-shaped curvatures are clearly shown in FIG. 7.
  • this embodiment provides a different assignment in that the wall 9 forming the tablet feed channel K is connected to the housing inner part 3 via a hinge point 30.
  • the free end region of the wall 9 forming the channel which points in the direction of the narrow side wall 25, is also cushioned by a leaf spring 31, this under Support of the spring force in the area of the slot / pin guide 28/29.
  • the inner housing part 3 forms a bearing pin on an arm extending from the base-forming web, which is covered by a fork-shaped, open bearing eye 31 of the wall 9.
  • the opening of the bearing eye 31 takes into account a smooth snap-lock assignment, specifically across the horizontal axis course.
  • the articulation point 30 is located halfway up the channel end 11, again in the vicinity of the compartment finger 19 entering vertically at the bottom left, the free end of which tapers in both exemplary embodiments.
  • the ceiling 4 is designed as a removable cap.
  • the dispenser can therefore be refilled without pulling out the frame-like inner housing part 3.
  • a cap In order to close the base which is left open at the bottom in the case of the object according to the first exemplary embodiment, as in the second exemplary embodiment, only a cap also needs to be attached there. This also gives a second actuating surface in the event that the dispenser is in the form of bags pack is realized. For this purpose, the dispenser only needs to be pushed into one another against the spring load using both ends of the housing and the outlet opening directed downward.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender mit GehäusefürTabletten, Kapseln (5) oder dergleichen, mit einer schieberverschlossenen, zur vereinzelten Ausgabe je einer Tablette oder dergleichen dienenden Ausfallöffnung (18) am Ende eines die Tabletten in vorgeordneter Lage aufnehmenden Tabletten-Zuführungskanals (K), und erzielt eine optimale, störungsfreie Verienzelungsfunktion durch eine aus der Schieberbetätigung abgezweigte Rüttel/Vibrationsbewegung des Tabletten-Zuführungskanales (K).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender mit Gehäuse für Tabletten, Kapseln oder dergleichen mit einer schieberverschlossenen, zur vereinzelten Ausgabe je einer Tablette oder dergleichen dienenden Ausfallöffnung am Ende eines mehrere Tabletten in vorgeordneter Lage aufnehmenden Tabletten-Zuführungskanals.
  • Trotz der geordneten Lage eines unmittelbar ausgabebereiten Teils des Vorrats kommt es im Vorfeld des Ausgabeweges immer wieder zu Störungen, die auf einer Art Brückenbildung des Füllguts beruhen, die den Ausgabeweg blockiert. Man hat bereits vorgeschlagen, die vorgeordnete Lage auf einer bewegten Rampe in den Ausgabebereich abzusenken und einhergehend hiermit zwischen die einzelnen Tabletten rechenartig Finger einfahren zu lassen, die den ausgabebereiten Vorrat auflockern sollen. Eine optimale Funktionsweise ist hierdurch aber trotzdem nicht erreicht worden, hauptsächlich auch im Hinblick auf den Faktor Tablettenform. Man hilft sich häufig dadurch, daß man den gesamten Spender schüttelt, was aber in einer klemmenden Konstellation auch keine Abhilfe bringt, sondern vielmehr die Gefahr eines Zerstörens der Tabletten bzw. der Kapselhaut.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender anzugeben, der bei einfachem Aufbau in seiner Vereinzelungsfunktion sogar bei von den üblichen Tablettenformen, wie Kugeln, Scheibchen, etc. abweichender Form trotzdem noch störungsfrei arbeitet.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Es tritt praktisch überhaupt keine Ausgabestörung auf, da jede die ordnungsgemäße Vereinzelung hemmende brückenartige Konstellation des Ausgabegutes bei der normalen Betätigung des Spenders aufgelöst wird. Solche Brücken brechen ein zufolge der Rüttel/Vibrationsbewegung des Tabletten-Zuführungskanales. Der Spender braucht daher, wie bei üblichen bekannten Bauformen gängig, als ganzes geschüttelt zu werden, was vor allem bei schwach gebundenen Tabletten häufig zu Bruch führt und endlich zu einer falschen Dosierung, indem Bruchstücke einer zerstörten Tablette oder dergleichen noch mitausgegeben werden. Selbst die als problematisch geltenden linsenartigen Tabletten-Körper können nicht mehr in eine verklemmende, dachschindelartige Lage treten. Die Vibration erfolgt in der Ebene der Kanal-Seitenwand des Tabletten-Zuführungskanales. Die vorgeordneten Tabletten, Kapseln oder dergleichen, stoßen praktisch einander ab mit dem zugleich auftretenden Effekt eines Vorschubs in Ausgaberichtung, nicht auch zuletzt veranlaßt durch den darauf lastenden, sich in den Kanal dabei einordnenden Vorrat im Spendergehäuse. Die Komponente in Ausgaberichtung tritt . schon bei ganz gering abschüssigem Kanalverlauf auf. Die Rüttel/Vibrationsbewegung läßt sich mit einfachen Mitteln dadurch realisieren, daß der Tabletten-Zuführungskanal an einer einendig elastisch biegbar angebundenen Wand eines Gehäuseinnenteiles sitzt, relativ zu welchem das kappenförmig gestaltete und die Ausfallöffnung aufweisende Gehäuseaußenteil verschieblich ist, welches eine Zahnleiste besitzt, deren Zähne über das freie Ende eines Fingers der den Tabletten-Zuführungskanal bildenden Wand ratschen. Dabei wird der Zuführungskanal in eine hochgradige Eigenschwingung versetzt. In baulich einfacher Weise sitzt die Wand seitlich benachbart und unterhalb des Gehäusebodens. Dadurch lastet nicht der gesamte Vorrat auf der unmittelbar ausgabebereiten, vorgeordneten Lage. Vor allem für die, dosierte Ausgabe von Kapseln erweist es sich als zweckdienlich, daß der Tabletten-Zuführkanal in der Wand S-förmig gestaltet ist und der Mittelabschnitt des "S" etwas kleiner bemessen ist als das doppelte Tablettenmaß bzw. der doppelte Durchmesser der Kapseln. Hierdurch verbleibt ein genügend freies, oberseitiges Umfeld, ohne daß dieses von einer nächstfolgenden Kapsel ausgefüllt werden könnte. Die Rüttel/Vibrationsbewegung läßt sich vor allem im freien Endbereich des Kanales noch intensivieren dadurch, daß die Bodenwand des Tabletten-Zuführungskanales sich in eine frei ausladende, peitschenförmige Zunge fortsetzt. Auch ist eine vorteilhafte Ausgestaltung erzielt durch eine Schlitz/Zapfen-Zwangssteuerung zur Erzielung der Rüttel/ Vibrationsbewegung des Tabletten-Zuführungskanales. Es bedarf hierzu keiner zusätzlichen Bauteile, sondern lediglich formtechnischer Vorkehrungen der relativ zueinander bewegbaren, das Gehäuse bildenden Teile. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß die den Tabletten-Zuführungskanal tragende Wand über eine Gelenkstelle an dem Gehäuseinnenteil angebunden und mittels einer Blattfeder abgefedert ist unter Abstützung der Federkraft im Bereich der Schlitz/Zapfenführung. Endlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß die Leiste mit ihrem freien Ende einen jeweils die vorletzte Tablette zurückhaltenden Abteilfinger ausbildet. Die Leiste erhält so eine Doppelfunktion.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den erfindungsgemäßen Spender gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, in Vorderansicht,
    • Fig. 2 die Seitenansicht hierzu,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 1,
    • Fig. 4 die Unteransicht der Fig. 1,
    • Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 2,
    • Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 einen der Fig. 5 entsprechenden Vertikalschnitt durch den Spender gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 8 den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7 und
    • Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 7.
  • Der Spender zur vereinzelten Ausgabe untereinander gleichförmigen Füllgutes besitzt ein kastenförmiges Gehäuse 1. Letzteres ist zusammengesetzt aus einem kappenförmigen Gehäuseaußenteil 2 und einem Gehäuseinnenteil 3, die anschlagbegrenzt relativ zueinander verlagerbar sind.
  • Das Gehäuseinnenteil 3 des bspw. als Tischgerät gestalteten Spenders ist von unten her in das kappenförmige Gehäuseaußenteil 2 eingeführt, dies unter Berücksichtigung eines gegenüber der Aufstellfläche F belassenen Abstandes x zum Kappenstirnrand 2', welcher Abstand mindestens dem Betätigungshub einer Ausgabemechanik M entspricht. Für die Ausgabebetätigung ist es erforderlich, eine Kraft P auf die Decke 4 des kappenförmigen Gehäuseaußenteiles 2 in Pfeilrichtung auszuüben.
  • Das Ausgabegut, im vorliegenden Fall in Form von Kapseln 5, befindet sich in einem vom oberen Bereich des Gehäuseaußenteiles 2 gebildeten Vorratsraum 6. Letzterer schließt mit einem Gehäuseboden 7 ab. Der Gehäuseboden nimmt einen abfallenden Verlauf, und zwar in Richtung der einen Breitseitenwand 8 des Gehäuses 1 (vergl. Fig. 6 und 8). Sie endet im Abstand vor der genannten Breitseitenwand 8, so daß über diesen Spalt Sp das Füllgut in den Bereich der Ausgabemechanik M gelangen kann. An der tiefsten Stelle des als Rutsche wirkenden Gehäusebodens 7 beginnt ein Tabletten-Zuführungskanal K. Letzterer sitzt an einer einendig elastisch biegbar angebundenen Wand 9 des Gehäuseinnenteiles 2, welche sich parallel zur Wand 8 erstreckt. Die Anbindung ist im ausgabeseitigen Endbereich links unten des Tabletten-Zuführungskanales K realisiert, während der restliche, von dort schräg nach rechts oben ansteigende Abschnitt des Tabletten-Zuführungskanales K frei in den die Ausgabemechanik aufnehmenden, unteren Raum 10 des Gehäuses 1 hineinragt.
  • Der Tabletten-Ausgabekanal K ist auf dem überwiegenden Abschnitt seiner Gesamtlänge im Querschnitt U-profiliert, wobei die U-Öffnung in Richtung der einen Breitseitenwand 8 weist. Letztere formt die vierte, relativ zum Tabletten-Zuführungskanal K verlagerbare Wand des Kanales. Die den Steg des U-Profiles bildende Wand 9 ist im wesentlichen S-förmig gestaltet, wobei nur der Mittelabschnitt des "S" etwas kleiner bemessen ist als das doppelte Tablettenmaß bzw. der doppelte Durchmesser der dargestellten Kapseln 5. Das ausgabeseitige Kanalende 11 und der jenseits des Mittelabschnittes liegende Kanalanfang I weichen von diesem Maß ab; sie gehen in eine größere Breite über, welche in Bezug auf den Kanalanfang I einen nach oben hin, also in Richtung des Vorratsraumes 6 sich vergrößernden Trichter T übergeht. Der diesbezügliche U-Schenkel 11 nimmt in Bezug auf den anderen, eine abschüssige Rutsche oder Rampe bildenden U-Schenkel 12 einen divergierenden Verlauf, dies auch noch in Höhenrichtung versetzt, d. h. höherliegend als der U-Schenkel 12.
  • Der U-Schenkel 11 läuft in einen auf die dortige Schmalwand 13 des kappenförmigen Gehäuseaußenteils 2 leicht ansteigend ausgerichteten Fingers 14 aus. Letzterer wirkt mit einer am vertikal verschieblichen Gehäuseaußenteil 2 sitzenden, nach unten gerichteten Zahnleiste 15 zusammen (vergl. Fig. 5). Deren quer zur Vertikalverlagerung liegende, quergerundete Zähne 16 ratschen bei Betätigung über das freie Ende des Fingers 14 der den Tabletten-Zuführkanal K bildenden Wand 9. Die Vibrationsebene liegt in der Ebene der vertikalen Seitenwand 9 des Tabletten-Zuführungskanales K. Dass Gehäuseaußenteil 2 formt zugleich einen die Ausgabe kontrollierenden Schieber 17, welcher in Grundstellung mit einem Wandungsabschnitt das Kanalende I verschließt. Erst wenn die sich an den verschließenden Wandungsabschnitt des Schiebers 17 anschließende Ausfallöffnung 18 des kappenförmigen Gehäuseaußenteiles 2 in den Bereich des eine Ausgabekammer bildenden Kanalendes 11 verlagert hat, kann die ausgabebereite Kapsel 5' der geordneten Lage herausfallen. Um den Rest der vorgeordneten Lage zurückzuhalten und auch in gewisser Weise dabei auch noch weiter aufzulockern, setzt sich die Zahnleiste 15 unterhalb des die Zähne 16 tragenden Bereichs, also an ihrem freien unteren Ende in einen Abteilfinger 19 fort. Bevor die unmittelbar ausgabebereite Kapsel 5' durch den Schieber 17 zur Ausgabe freigegeben ist, hat sich der Abteilfinger 19 bereits vor das eine kuppelförmig gewölbte Kopfende der nächstfolgenden Kapsel gesetzt, so daß diese unter leichter Rückwärtsverlagerung dort zurückgehalten wird.
  • Den Verschluß der Schieber-Ausfallöffnung 18 in der aus den Fig. 5 und 7 hervorgehenden Schließ-Grundstellung bewirkt ein vertikaler Wandungsabschnitt 20 des im Grunde rahmenförmig gestalteten Gehäuseinnenteiles 3. Das untere Ende dieses Wandungsabschnittes ragt mit einem Rastfinger 21 in die fensterförmige Ausfallöffnung 18 hinein. Letzterer sichert zum einen den Zusammenhalt der aus zwei Bauteilen bestehenden Spendereinrichtung und definiert zum anderen den exakten Betätigungshub, indem dieser Rastfinger 21 entweder sperrend vor der unteren Fensterkante der Ausfallöffnung 18 liegt, oder gegen die korrespondierende, darüberliegende horizontale Fensterkante der Ausfallöffnung 18 tritt. Die diesbezügliche Begrenzung kann natürlich auch der in Richtung der Standfläche F weisende Stirnrand 2' des Gehäuseaußenteils 2 bilden.
  • Beim ratschenden Überfahren der Zahnleiste 15 über das freie Ende des Fingers 14 wird eine aus der Schieberbetätigung abgezweigte Rüttel/ Vibrationsbewegung des Tabletten-Führungskanales K erzeugt. Das führt zu einer jede Brückenbildung des auszugebenden Gutes verhindernden Auflockerung sowohl der vorgeordneten Lage als auch der sich unmittelbar vor dem Trichter T befindlichen Tabletten oder Kapseln 5. Etwaige, das Auffüllen des Kanales K verhindernde Brücken fallen ineinander. Die Vereinzelung geschieht einwandfrei. Ein die Rüttel/Vibrationsbewegung noch unterstützender Effekt bringt die sich an die vom U-Schenkel 12 gebildete Bodenwand des Tabletten-Zuführungskanales 9 anschließende, peitschenförmige, frei ausladende Zunge 22, welche die Rutsche unter vollständiger Ausnutzung des in dieser Richtung gegebenen Freiraumes verlängert. Der entsprechende, vertikale Freischnitt der Wand 9 liegt etwa im Mittelbereich des Trichters T. Die Schwingungsweite der Zunge 22 ist dort noch groß, wenn die entsprechende Rüttel- bzw. Vibrationsbewegung des die Wand 9 aufweisenden Teils des Kanales schon merklich abgeklungen ist. Es kommt sogar zu Schwingungsüberschneidungen beider Partien.
  • Die Schließgrundstellung des Spenders (siehe zeichnerische Darstellung) wird unter Federbelastung aufrechterhalten. Zum Einsatz kommt eine im unteren, sockelartig gestalteten, horizontalen Schenkel des rahmenförmigen Gehäuseinnenteiles 3 wurzelnde Blattfeder 23, die in ihrem oberen Ende 24 gegen eine von der rechtsseitigen Schmalwand 25 ausgehende Rippe 26 tritt. Die Unterseite dieser Rippe besitzt eine Nische 27 für dieses Ende 24. Die auch mit der Decke des kappenförmigen Außenteiles verbundene Rippe ragt so weit in den Bereich des Tabletten-Zuführungskanales vor, daß zwischen dem zurückgeschnittenen Bereich und der korrespondierenden Stirnfläche 26' kein Ausgabegut heraustreten kann, andererseits aber der für die Schwing- . bewegung erforderliche Freiraum noch vorliegt. Um den hinter der Rippe 26 liegenden Bereich des Vorratsraumes 6 in Bezug auf das Füllen des Trichters nicht zu neutralisieren, ist dieser Bereich mit einer in Richtung des Trichters T, d. h. in Richtung der die Ausfallöffnung 18 aufweisenden Schmalwand 13 abfallend gestaltet. Dieser Rutschenabschnitt trägt das Bezugszeichen 7' und ist Bestandteil des Gehäusebodens 7. Zufolge der beschriebenen Rippe 26 bleibt auch die Zunge 22 von der Vorratslast frei; sie kann dadurch frei vibrieren.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 bis 9 ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche Wiederholung, sinngemäß übertragen. Der Unterschied zur oben beschriebenen Ausführungsform liegt darin, daß zur Erzielung der Rüttel/Vibrationsbewegung des dortigen Tabletten-Zuführungskanales K eine Zwangssteuerung angewandt ist. Diese geschieht auch hier unter Nutzung der Relativbewegung von Gehäuseaußenteil zu Gehäuseinnenteil. Konkret liegt dieser Ausführungsform eine Kulissensteuerung zugrunde. Der Steuerzapfen dieser Kulissenführung ist mit 28 bezeichnet; er geht vom der einen Breitwand 8 zugewandten unteren Rand des Bodens 7 aus und ist von solcher Länge, daß er die Schwenkebene des Tabletten-Zuführungskanales, d. h. genauer dessen ihn mitbildende Wand 9 kreuzt, welche Wand 9 den zugehörigen Kulissenschlitz 29 formt. Dessen wirksame Länge berücksichtigt den zugrundeliegenden Vertikalhub des Gehäuseaußenteiles 2. Die im Grunde zickzackförmigen Verschlängelungen gehen aus Fig. 7 deutlich hervor.
  • Es handelt sich um Schlitzabweichungen seitlich der vertikalen Bewegungsrichtung, und zwar mit beidseitig der diesbezüglichen Symmetrieebene gleichweit ausgreifenden Nischen.
  • Statt einer auch hier realisierbaren spritztechnischen Anbindung sieht diese Ausgestaltung jedoch eine abweichende Zuordnung dahingehend vor, daß die den Tabletten-Zuführungskanal K bildende Wand 9 über eine Gelenkstelle 30 an dem Gehäuseinnenteil 3 angebunden ist. Neben einer auch hier in ähnlicher Weise zugeordneten Blattfeder 23, die auch hier unmittelbar gegen die Unterseite des Gehäusebodens 7 wirkt, ist auch noch der freie, in Richtung der Schmalseitenwand 25 weisende Endbereich der den Kanal formenden Wand 9 durch eine Blattfeder 31 abgefedert, dies unter Abstützung der Federkraft im Bereich der Schlitz/Zapfenführung 28/29. Zur erleichterten Montage bildet das Gehäuseinnenteil 3 an einem vom sockelbildenden Steg ausgehenden Arm einen Lagerzapfen aus, der von einem gabelförmigen, offenen Lagerauge 31 der Wand 9 überfangen wird. Die Öffnung des Lagerauges 31 berücksichtigt eine leichtgängige Schnapp-Rastzuordnung, und zwar quer zum horizontalen Achsenverlauf. Die Gelenkstelle 30 befindet sich auf halber Höhe des Kanalendes 11, und zwar wiederum in Nähe des links unten vertikal einfahrenden Abteilfingers 19, dessen freies Ende in beiden Ausführungsbeispielen sich verjüngt.
  • Wie weiter dem zweiten Ausführungsbeispiel entnehmbar, ist dort die Decke 4 als abnehmbare Verschlußkappe gestaltet. Das Nachfüllen des Spenders kann also ohne Herausziehen des rahmenartigen Gehäuseinnenteiles 3 bewerkstelligt werden.
  • Um den beim Gegenstand gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach unten offengelassenen Sockel zu verschließen, braucht, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel realisiert, dort ebenfalls bloß eine Kappe aufgesteckt zu werden. Hierdurch erhält man im übrigen auch eine zweite Betätigungsfläche für den Fall, daß der Spender als Taschenpackung realisiert wird. Hierzu braucht der Spender lediglich unter Benutzung beider Enden des Gehäuses entgegen der Federbelastung ineinandergeschoben und die Ausfallöffnung nach unten gerichtet zu werden.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (9)

1. Spender mit Gehäuse für Tabletten, Kapseln oder dergleichen, mit einer schieberverschlossenen, zur vereinzelten Ausgabe je einer Tablette oder dergleichen dienenden Ausfallöffnung am Ende eines mehrere Tabletten in vorgeordneter Lage aufnehmenden Tabletten-Zuführungskanals, gekennzeichnet durch eine aus der Schieberbetätigung abgezweigte Rüttel/ Vibrationsbewegung des Tabletten-Zuführungskanales (K).
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabletten-Zuführungskanal (K) in der Ebene seiner Kanalseitenwand (9) vibriert.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabletten-Zuführungskanal (K) an einer einendig elastisch biegbar angebundenen Wand (9) eines Gehäuseinnenteiles (3) sitzt, relativ zu welchem das kappenförmig gestaltete und die Ausfallöffnung (18) aufweisende Gehäuseaußenteil (2) verschieblich ist, welches eine Zahnleiste (15) besitzt, deren Zähne (16) über das freie Ende eines Fingers (14) der den Tabletten-Zuführungskanal (K) bildenden Wand (9) ratschen.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (9) seitlich benachbart und unterhalb des Gehäusebodens (7) sitzt.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabletten-Zuführungskanal (K) in der Wand (9) S-förmig gestaltet ist und der Mittelabschnitt des "S" etwas kleiner bemessen ist als das doppelte Tablettenmaß.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (U-Schenkel 12) des Tabletten-Zuführungskanales (K) sich in eine frei ausladende, peitschenförmige Zunge (22) fortsetzt.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schlitz/Zapfen-Zwangssteuerung (28/29) zur Erzielung der Rüttel/Vibrationsbewegung des Tabletten-Zuführungskanales (K).
8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tabletten-Zuführungskanal (K) tragende Wand (9) über eine Gelenkstelle (30) an dem Gehäuseinnenteil (3) angebunden und mittels einer Blattfeder (231) abgefedert ist unter Abstützung der Federkraft im Bereich der Schlitz/Zapfenführung (28/29).
9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15) mit ihrem freien Ende einen jeweils die vorletzte Tablette zurückhaltenden Abteilfinger (9) ausbildet.
EP86114309A 1985-11-02 1986-10-16 Spender für Tabletten, Kapseln oder dergleichen Expired EP0221413B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114309T ATE34962T1 (de) 1985-11-02 1986-10-16 Spender fuer tabletten, kapseln oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538923 DE3538923A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Spender fuer tabletten, kapseln oder dergleichen
DE3538923 1985-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221413A2 true EP0221413A2 (de) 1987-05-13
EP0221413A3 EP0221413A3 (en) 1987-09-23
EP0221413B1 EP0221413B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=6285029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114309A Expired EP0221413B1 (de) 1985-11-02 1986-10-16 Spender für Tabletten, Kapseln oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4744492A (de)
EP (1) EP0221413B1 (de)
AT (1) ATE34962T1 (de)
DE (2) DE3538923A1 (de)
ES (1) ES2000998B3 (de)
GR (1) GR880300100T1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290972A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Bramlage GmbH Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP0600123A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunststoffverpackungen Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
FR2700315A1 (fr) * 1993-01-13 1994-07-13 Badersbach Jean Bouchon doseur et verseur pour conteneur de poudre.
EP0831035A3 (de) * 1996-09-18 1998-05-27 RPC Bramlage GmbH Tablettenspender
WO1999007621A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender
AU705258B2 (en) * 1995-09-01 1999-05-20 Alfonso Segura A tablet dispenser
US8459498B2 (en) 2003-10-27 2013-06-11 Csp Technologies, Inc. Dispenser having a dual lever mechanism
WO2013090966A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Pez Ag Tablettenspender zur einzelabgabe von tabletten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0441108Y2 (de) * 1988-04-15 1992-09-28
US5029726A (en) * 1990-05-01 1991-07-09 Pendill Ross D Health care product dispenser
SE505802C2 (sv) * 1995-12-01 1997-10-13 Duma International Ab Tablettutmatningsanordning för lock
USD406760S (en) * 1996-06-25 1999-03-16 Warner-Lambert Company Container
US6131765A (en) * 1999-01-08 2000-10-17 Barry; William Dean Device for storing and dispensing solid-form medication
US6370215B1 (en) 2000-04-13 2002-04-09 Kirby-Lester, Inc. Apparatus for feeding, counting and dispensing discrete objects
CN101166679A (zh) * 2005-04-26 2008-04-23 纳幕尔杜邦公司 药片分配器
US7147130B1 (en) * 2005-05-06 2006-12-12 Noel Clark Single dose pill dispensing system
US7885725B2 (en) * 2006-01-05 2011-02-08 Dunn Lawrence A Devices, systems and methods for point-of-use medication control
US8636172B2 (en) * 2006-01-05 2014-01-28 Lawrence A. Dunn Devices, systems and methods for point-of-use medication control
US7386970B2 (en) 2006-11-03 2008-06-17 Dade Behring Inc. Method for dispensing tablets into a multi-compartment clinical reagent container
WO2008150717A2 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Steelcase Development Corporation Work space arrangements including counter assembly
DE202007013517U1 (de) * 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
US7988016B2 (en) * 2008-02-06 2011-08-02 Klein Seth A Medicine container with single pill dispenser
US20100318218A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Muncy Jr Robert B Pill Dispenser and Method
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9347127B2 (en) 2012-07-16 2016-05-24 Veeco Instruments, Inc. Film deposition assisted by angular selective etch on a surface
NO2879974T3 (de) 2012-07-30 2018-01-20
EP3400182B1 (de) 2016-01-04 2021-02-24 Berry Plastics Corporation Pillenspender
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10583980B2 (en) * 2016-07-29 2020-03-10 Berry Plastics Corporation Pill-dispensing package
US20200039729A1 (en) * 2017-03-30 2020-02-06 Bayer Healthcare Llc Child-resistant dispenser, method of dispensing a unit of product from a dispenser
WO2019133404A1 (en) * 2017-12-27 2019-07-04 Intent Solutions, Inc. Systems and methods for portable pill dispensers with various dispensing mechanisms
US11594094B2 (en) 2020-01-22 2023-02-28 Parata Systems, Llc Methods and apparatus for dispensing solid articles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301217A1 (de) * 1982-06-09 1985-04-11 Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457414A1 (de) * 1963-06-10 1968-12-19 Robert Hamilton Abgabebehaelter fuer Zahnpflegemittel
GB2013636A (en) * 1977-10-28 1979-08-15 Boots Co Ltd Container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301217A1 (de) * 1982-06-09 1985-04-11 Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290972A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Bramlage GmbH Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP0600123A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunststoffverpackungen Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
FR2700315A1 (fr) * 1993-01-13 1994-07-13 Badersbach Jean Bouchon doseur et verseur pour conteneur de poudre.
AU705258B2 (en) * 1995-09-01 1999-05-20 Alfonso Segura A tablet dispenser
EP0831035A3 (de) * 1996-09-18 1998-05-27 RPC Bramlage GmbH Tablettenspender
WO1999007621A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender
US6273294B1 (en) 1997-08-05 2001-08-14 Rpc Bramlage Gmbh Tablet dispenser
CN1094874C (zh) * 1997-08-05 2002-11-27 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 药片分发器
US8459498B2 (en) 2003-10-27 2013-06-11 Csp Technologies, Inc. Dispenser having a dual lever mechanism
WO2013090966A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Pez Ag Tablettenspender zur einzelabgabe von tabletten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE34962T1 (de) 1988-06-15
ES2000998B3 (es) 1988-06-08
US4744492A (en) 1988-05-17
GR880300100T1 (en) 1988-10-21
ES2000998A4 (es) 1988-04-16
EP0221413B1 (de) 1988-06-08
DE3660283D1 (en) 1988-07-14
DE3538923A1 (de) 1987-05-14
EP0221413A3 (en) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221413B1 (de) Spender für Tabletten, Kapseln oder dergleichen
DE3018041C2 (de)
EP0761563B1 (de) Tablettenspender
DE3017376A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP0199900A2 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
DE2835580A1 (de) Spender zum ausgeben pillenaehnlicher kleinteile
DE4326708A1 (de) Luftverbesserer
DE1700078C2 (de) Kunststoffkappe für Aerosolbehälter
EP0217390B1 (de) Gerät zur portionierten Ausgabe körniger Medien, Tabletten oder dergleichen
EP0290972B1 (de) Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP0916595B1 (de) Pellets-Spender
DE2925432C2 (de)
DE2922350A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE2538904C2 (de) Tablettenspender
DE3335138A1 (de) Ausgabedose
EP0346581A2 (de) Tierfütterungseinrichtung
DE10117910C1 (de) Arzneimittelbehälter mit Kindersicherung
DE3612786C1 (en) Device for the individual dispensing of rolling elements, preferably toothpicks
DE3738554C2 (de)
DE3417751A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP1231161A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gütern in einem Behälter
EP1644267A1 (de) Tablettenspender
EP1211194B1 (de) Spender zur dossierten Ausgabe stückiger Produkte
EP0600123A1 (de) Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
WO2004113199A1 (de) Tablettenspender zur einzelabgabe von tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19880608

REF Corresponds to:

Ref document number: 34962

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880714

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19881017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114309.7

Effective date: 19900706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAMLAGE G.M.B.H.

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051016

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630