EP0218855B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen Download PDF

Info

Publication number
EP0218855B1
EP0218855B1 EP86111710A EP86111710A EP0218855B1 EP 0218855 B1 EP0218855 B1 EP 0218855B1 EP 86111710 A EP86111710 A EP 86111710A EP 86111710 A EP86111710 A EP 86111710A EP 0218855 B1 EP0218855 B1 EP 0218855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
continuous
casting
gas
overhang
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86111710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218855A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Dipl.-Ing. Schneider
Kurt Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to AT86111710T priority Critical patent/ATE47544T1/de
Publication of EP0218855A1 publication Critical patent/EP0218855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218855B1 publication Critical patent/EP0218855B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/07Lubricating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0401Moulds provided with a feed head

Definitions

  • the invention relates to a method for continuous casting in a continuous casting mold with a mold attachment according to the preamble of claim 1.
  • a method and a device for performing the method of the type mentioned is known from DE-OS 27 34 388 (Showa).
  • the known method leads to reasonably smooth bar surfaces only under favorable conditions.
  • monitoring and regulating the pressure of gas and lubricating oil flow rate is required, as well as ongoing temperature measurement to set the casting parameters. This often leads to difficulties in operation - which are exacerbated by fluctuations in the metal level and changes in the metallostatic pressure during the casting process.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned at the outset and to develop a method and a device for continuous casting, with which smooth and clean ingot surfaces can be achieved independently of the respective casting conditions.
  • the special surface quality is characterized by the prevention of glue points and the reduction of surface segregation to a level that enables further processing without turning off the bar.
  • the mold tread below the overhang is absolutely smooth and free of bores, steps or grooves.
  • a laminar flow parallel to the mold running surface must be maintained so that the incoming metal does not come into contact with the mold wall.
  • This effect is reinforced by the fact that a minimum distance of 2-5 mm is provided between the start-up block and the mold running surface and a negative pressure in this intermediate space, by means of which cooling water blown out at the mold outlet end (water jet pump effect) is generated.
  • FIG. 1 shows a cross section through the mold according to the invention.
  • the mold 1 with the mold attachment which consists of a hot head 2 and a gas guide block 3 with a gas channel 13.
  • a bore 4 for the separating and / or lubricant and a channel 5 for water cooling are contained in the mold 1.
  • An annular gap 6 is formed between the mold 1, the hot head 2 and the gas guide block 3, which runs parallel to the running surface 7 at least in the vicinity of the outlet opening. It is important that there are no shoulders, bores or grooves on the tread and in the exit area of the ring channel, so that an approximately laminar flow of the mixture of separating and / or lubricant and gas is made possible.
  • the gas is blown through the annular channel 6 into the space below the overhang 8 of the meniscal cavity 9.
  • Gas / oil mists (emulsions) form, which emerge in laminar flow below the overhang 8 in the withdrawal direction and parallel to the mold running surface and extend into the space between mold 1 and the start-up block.
  • the vacuum there generated by the water jet emerging from channel 5, provides for the formation of an annular gas / oil veil which completely shields the mold wall 7 from the liquid metal.
  • FIGS. 2 to 5 show further embodiments of the invention.
  • the mold attachment 22 in FIG. 2 is made in one piece.
  • the bore for the gas channel 14 is located in the mold attachment 22 and opens into a wide antechamber 15 between the overhang 8 and the mold running surface 7. This is where the mixture formation with the separating and / or lubricant takes place, which is introduced from the bore 4 in the mold 1.
  • water 11 is blown out of the channel 5.
  • FIG. 3 A further variant of the device according to the invention is shown in FIG. 3.
  • the mold attachment is divided horizontally into two partial areas 22a, 22b.
  • the gas line 16 also extends in the upper part 22a in the direction of the strand withdrawal and is only interrupted by a chamber 22c for gas distribution.
  • the mold 1 has a support wall 12 for the secure positioning of the mold attachment 22a, b.
  • the other parts, such as lubricant bore 4 and anteroom 15 correspond to the embodiment according to FIG.
  • a differently shaped gas guide block in the form of an insert 17 is provided between the mold 1 and the hot head 2.
  • an insert 18 is arranged between the mold 1 and the hot head 2 in a corresponding manner.
  • the gas line 19 is guided horizontally through the mold 1 and that and the insert part 18 into an antechamber 20, from which the gas reaches the annular gap 6.
  • the mixture with the lubricant, which is supplied via bore 4 is variable between 2 and 10 mm before the outlet of the annular gap opening. All other features correspond to the parts described in connection with the previous figures.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen in einer Stranggießkokille mit einem Kokillenaufsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 27 34 388 (Showa) bekannt. das bekannte Verfahren führt nur unter günstigen Voraussetzungen zu einigermaßen glatten Barrenoberflächen. Beim Angießen ist beispielsweise eine Überwachung und Regelung des Druckes von Gas und Schmieröl-Strömungsmenge erforderlich, sowie eine laufende Temperaturmessung zur Einstellung der Gießparameter. Dies führt im Betriebsfalle häufig zu Schwierigkeiten, - die durch Schwankungen des Metallstandes und Anderungen des metallostatischen Druckes im laufenden Gießverfahren noch verstärkt werden.
  • Ferner hat sich gezeigt, daß mit dem Verfahren nach DE-OS 27 34 388 bleihaltige Legierungen mit Gehalten bis zu 2,5 % Blei nicht zufriedenstellend zu vergießen sind. Diese Legierungen sind aber für die Herstellung von spanend zu bearbeitenden Stranggußprodukten von besonderer Bedeutung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen zu entwickeln, womit unabhänig von den jeweilige-Gießbedingungen glatte und saubere Barrenoberflächen erzielt werden können. Die besondere Oberflächenqualität zeichnet sich durch Verhinderung von Klebstellen und Verringerung der Oberflächenseigerungen auf ein Maß aus, welches die Weiterverarbeitung ohne Abdrehen des Barrens ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 3 angegebenen Merkmale gelöst. Es hat sich gezeigt, daß durch die Anordnung eines Ringspaltes in Richtung der Kokillenlauffläche und durch Vormischung von Trenn-und/oder Schmiermittel und Gas eine Nachregulierung der Gießparameter, insbesondere der Gas-und Schmiermittelmenge auch bei schwankendem Metallstand nicht erforderlich ist. Versuche mit gasförmigen Schmiermitteln wie Acetylen, Butadin, Propan und Trichloräthylen haben gezeigt, daß bei den in der Kokille herrschenden Bedingungen (Druck und Temperatur) eine einwandfreie Trennwirkung durch Zersetzung der gasförmigen Schmiermittel nicht möglich ist. Bei Zugabe von konventionellen Schmiermitteln ohne Gas parallel zur Kokillenachse treten in der Startphase Verbrennungen des Schmiermittels auf und anschließend Unterdosierung. Deshalb ist die Herstellung eines optimalen Schmiermittelzustandes nur durch Schmiermitteldosierung nicht möglich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich als wichtig herausgestellt, daß die Kokillenlauffläche unterhalb des Überhanges absolut glatt und frei von Bohrungen, Stufen oder Nuten ist. Insbesondere beim Angießen muß eine laminare Strömung parallel zur Kokillenlauffläche aufrechterhalten werden, damit das einfließende Metall nicht mit der Kokillenwand in Berührung kommt. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, daß zwischen Anfahrblock und Kokillenlauffläche ein Mindestabstand von 2-5 mm vorgesehen ist und in diesem Zwischenraum ein Unterdruck, durch das am Kokillenaustrittsende ausgeblasene Kühlwasser (Wasserstrahl-Pumpen-Effekt) erzeugt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Kokille gezeigt. Man erkennt die Kokille 1 mit dem Kokillenaufsatzt der aus einem Heißkopf 2 und einem Gasführungsblock 3 mit Gaskanal 13 besteht. In der Kokille 1 ist eine Bohrung 4 für das Trenn-und/oder Schmiermittel und einen Kanal 5 für die Wasserkühlung enthalten. Zwischen Kokille 1, Heißkopf 2 und Gasführungsblock 3 wird ein Ringspalt 6 gebildet, der zumindest in der Nähe der Austrittsöffnung parallel und in Fortsetzung zur Lauffläche 7 verläuft. Wichtig ist hierbei, daß keinerlei Absätze, Bohrungen oder Nuten an der Lauffläche und im Austrittsbereich des Ringkanals vorhanden sind, damit eine annähernd laminare Strömung des Gemisches aus Trenn- und/oder Schmiermittel und Gas ermöglicht wird.
  • Im Betriebsfalle wird durch den Ringkanal 6 das Gas in den Raum unterhalb des Überhanges 8 dem Menikushohlraum 9 eingeblasen. Dabei reißt das Gas an der Schmiermittelzuführung (Bohrung 4) Teile des flüssigen Trenn- oder Schmiermittels mit, z. B. Öl. Es bilden sich Gas/Öl-Nebel (Emulsionen), die in laminare Strömung unterhalb des Überhanges 8 in Abzugsrichtung und parallel zur Kokillenlauffläche austreten und bis in den Zwischenraum von Kokille 1 und dem Anfahrblock reichen. Der dort wirksame Unterdruck, erzeugt durch den aus Kanal 5 austretenden Wasserstrahl, sorgt für Ausbildung eines ringförmigen Gas/Ol-Schleiers, der die Kokillenwand 7 vollständig gegenüber dem flüssigen Metall abschirmt.
  • In zahlreichen Versuchen hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Zugabe eines Gas/ÖI-Gemisches auch bei schwankendem Metallstand nicht durch Veränderung der Pumpendrücke oder Fördermengen geregelt werden muß. Offenbar ist die kombinierte Anwendung von Gas/Ol-Schleier und Saugwirkung entlang der Lauffläche so stark, daß auch bei Änderung des metallostatischen Druckes stets eine Pufferwirkung zwischen Metall und Lauffläche erhalten bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise auf rißempfindliche Legierungsgruppen angewendet. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für Stränge mit 10 Zoll Durchmesser gegeben, wobei das Verhältnis von Trennmittel und Gas bei 3:1000 lag.
    • AIMg5 Gießgeschwindigkeit 70 mm pro Minute
    • AICuMg2 Gießgeschwindigkeit 65 mm pro Minute
    • AIZnMgCul,5 Gießgeschwindigkeit 65 mm pro Minute
    • AICuMgPb Gießgeschwindigkeit 65 mm pro Minute
  • Diese Gießgeschwindigkeiten konnten unmittelbar nach dem Anfahren konstant gehalten werden. Weitere Gießparameter waren nicht nachzuregulieren. Die erhaltenen Barrenoberflächen zeigten eine hohe Oberflächenqualität.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung zeigen die Figuren 2 bis 5. Im Vergleich zu Fig. 1 ist der Kokillenaufsatz 22 in Fig. 2 einteilig ausgeführt. Die Bohrung für den Gaskanal 14 befindet sich im Kokillenaufsatz 22 und mündet in einen breiten Vorraum 15 zwischen Überhang 8 und Kokillenlauffläche 7. Hier findet die Gemischbildung mit dem Trenn-und/oder Schmiermittel statt, das aus Bohrung 4 in der Kokille 1 herangeführt wird. Zur Kühlung des Stranges 10 wird Wasser 11 aus dem Kanal 5 ausgeblasen.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt Fig. 3. Hier ist der Kokillenaufsatz horizontal geteilt in zwei Teilflächen 22a,22b. Die Gasleitung 16 verläuft auch im oberen Teil 22a in Strangabzugsrichtung und wird nur durch eine Kammer 22c zur Gasverteilung unterbrochen. Die Kokille 1 weist eine Stützwand 12 zur sicheren Positionierung des Kokillenaufsatzes 22a,b auf. Die übrigen Teile, wie Schmiermittelbohrung 4 und Vorraum 15 entsprechen der Ausführung nach Fig. 2.
  • In Fig. 4 ist zwischen der Kokille 1 und dem Heißkopf 2 ein anders geformter Gasführungsblock in Form eines Einsatzes 17 vorgesehen. In Fig. 5 ist in entsprechender Weise ein Einsatzteil 18 zwischen der Kokille 1 und dem Heißkopf 2 angeordnet. Im Unterschied zu Fig. 4 wird bei Fig. 5 die Gasleitung 19 horizontal durch die Kokille 1 und das und das Einsatzteil 18 in einen Vorraum 20 geführt, von dem aus das Gas in den Ringspalt 6 gelangt. Die Mischung mit dem Schmiermittel, das über Bohrung 4 zugeführt wird, erfolgt variabel zwischen 2 und 10 mm vor Austrittsöffnung der Ringspaltmündung. Alle übrigen Merkmale entsprechen den im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren beschriebenen Teilen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Stranggießen in einer Stranggießkokille mit einem Kokillenaufsatz (22), dessen Innenwandung unter Bildung eines Überhangs (8) über die Innenwandung der Stranggießkokille vorsteht, bei dem die Innenwandung der Stranggießkokille gekühlt und geschmiert wird, wobei ein unter Druck stehendes Gas wie Luft, Stickstoff oder Inertgas am Überhang (8) des Kokillenaufsatzes (22) zusammen mit Schmiermittel in den Formhohlraum in die Stranggießkokille eingeleitet und beim Gießen ein Anfahrblock verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Spalt zwischen Anfahrblock und Kokillenlauffläche (7) ein Unterdruck erzeugt wird, daß das Trenn- und/oder Schmiermittel und das Gas vor dem Eintreten in den Formhohlraum der Stranggießkokille (1) in einem Volumenverhältnis von 1-4:1000 unter Bildung eines Gas/Ölnebels vermischt wird und diese Mischung ausgehend vom Überhang des Kokillenaufsatzes (22) in Abzugsrichtung parallel zur und entlang der Kokillenlauffläche (7) ausgeblasen wird, wobei eine laminare Strömung aufrecht erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Angießen und Stranggießen mit konstanten Mengen für Trenn- und/oder Schmiermittel sowie für das Gas gefahren wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Stranggießen nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Stranggießkokille mit einem Kokillenaufsatz (22), dessen Innenwandung unter Bildung eines Überhanges (8) über die Innenwandung der Stranggießkokille vorsteht, bei dem die Innenwandung der Stranggießkokille gekühlt und geschmiert wird, wobei ein unter Druck stehendes Gas wie Luft, Stickstoff oder Inertgas am Überhang (8) des Kokillenaufsatzes (22) in den Formhohlraum in die Stranggießkokille eingeleitet wird und wobei am Ende der Kokille Wasser in Strangabzugsrichtung austritt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Überhang (8) des sich auf der Kokille (1) befindlichen Aufsatzes (22) und der Kokille (1) kanalartige Durchtrittsöffnungen für das Gas/Ölgemisch angeordnet sind, die sich - ausgehend vom Meniskushohlraum (9) - parallel entlang der Abzugsrichtung des Stranges nach oben erstrecken und daß die Kokillenlauffläche (7) hinter dem Überhang (8) glatt und allseitig geschlossen ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Überhang (8) des Kokillenaufsatzes (22) und der Kokille (1) ein Ringspalt (6) angeordnet ist, dessen Wandung zumindest im Bereich der Austrittsöffnung im wesentlichen parallel zur Abzugsrichtung und entlang der Kokillenlauffläche (7) ausgerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Ringspaltes (6) bis zur Austrittsöffnung 10-30 mm parallel zur Kokillenachse geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenführung von Trenn- und/oder Schmiermittel und Gas im Bereich von 2-10 mm vor der Austrittsöffnung der Ringspaltmündung (21) erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kokillenlauffläche (7) und Anfahrblock ein Spalt von 2-5 mm vorhanden ist, und daß der Anfahrblock am oberen Rand eine umlaufende, erhöhte Kante aufweist.
EP86111710A 1985-09-20 1986-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen Expired EP0218855B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111710T ATE47544T1 (de) 1985-09-20 1986-08-23 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533517 1985-09-20
DE19853533517 DE3533517A1 (de) 1985-09-20 1985-09-20 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218855A1 EP0218855A1 (de) 1987-04-22
EP0218855B1 true EP0218855B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=6281441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111710A Expired EP0218855B1 (de) 1985-09-20 1986-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0218855B1 (de)
JP (1) JPH06104267B2 (de)
AT (1) ATE47544T1 (de)
AU (1) AU588369B2 (de)
CA (1) CA1282220C (de)
DE (2) DE3533517A1 (de)
NO (1) NO167443C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212531C1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Gas- und Trennmittelzuführungs- und Verteilungssystem für eine Vorrichtung zum Stranggießen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0741389B2 (ja) * 1987-10-02 1995-05-10 日本軽金属株式会社 鋳塊の半連続鋳造法及び鋳造装置
GB2222792B (en) * 1988-09-14 1993-01-20 Showa Denko Kk Method for continuous casting a hollow metallic ingot and apparatus therefor
US5052469A (en) * 1988-09-20 1991-10-01 Showa Denko Kabushiki Kaisha Method for continuous casting of a hollow metallic ingot and apparatus therefor
CA2038233A1 (en) * 1990-03-26 1991-09-27 Alusuisse Technology & Management Ltd. Program-controlled feeding of molten metal into the dies of an automatic continuous casting plant
DE4203337C2 (de) * 1992-02-06 1994-07-07 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum Stranggießen von Metallen
FR2747063B1 (fr) * 1996-04-05 1998-05-22 Ugine Savoie Sa Lingotiere de coulee continue en charge verticale des metaux
FR2747060B1 (fr) * 1996-04-05 1998-06-12 Ugine Savoie Sa Procede de coulee continue des metaux et installation de coulee pour sa mise en oeuvre
FR2765126B1 (fr) * 1997-06-26 1999-07-30 Lorraine Laminage Procede de coulee de metal liquide dans un conduit comprenant au moins deux pieces refractaires
FR2766394B1 (fr) * 1997-07-23 1999-09-03 Ascometal Sa Reglage de la tete d'une lingotiere de coulee continue en charge des metaux
US6840303B1 (en) 1998-03-13 2005-01-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process for continuously casting light alloy and apparatus for continuously casting light alloy
DE10113345A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Sms Demag Ag Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE10349132A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Loi Thermprocess Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metall
CN109014090B (zh) * 2018-08-31 2020-08-18 苏州铭恒金属科技有限公司 一种7系铝合金圆棒的热顶铸造工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283442B (de) * 1965-07-24 1968-11-21 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum waagerechten Stranggiessen von Aluminiumbaendern von weniger als 30 mm Dicke
US3533462A (en) * 1967-12-22 1970-10-13 United States Steel Corp Continuous-casting mold with refractory top liner
CA1082875A (en) * 1976-07-29 1980-08-05 Ryota Mitamura Process and apparatus for direct chill casting of metals
GB2129344B (en) * 1982-10-20 1986-11-19 Wagstaff Engineering Inc Direct chill casting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212531C1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Gas- und Trennmittelzuführungs- und Verteilungssystem für eine Vorrichtung zum Stranggießen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06104267B2 (ja) 1994-12-21
NO167443B (no) 1991-07-29
NO863097D0 (no) 1986-07-31
ATE47544T1 (de) 1989-11-15
NO863097L (no) 1987-03-23
DE3666549D1 (en) 1989-11-30
EP0218855A1 (de) 1987-04-22
AU588369B2 (en) 1989-09-14
AU6294686A (en) 1987-03-26
DE3533517A1 (de) 1987-04-02
CA1282220C (en) 1991-04-02
JPS6268657A (ja) 1987-03-28
NO167443C (no) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen
DE60011474T2 (de) Giessen eines stahlbandes
DE2252722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
DE2734388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten hartschalen- bzw. kokillengiessen in einer zwangsgekuehlten kokille, beispielsweise einer stranggiesskokille
US5325910A (en) Method and apparatus for continuous casting
DE19637402C2 (de) Bandgießen
EP0043987B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
DE1252854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen beim Stranggiessen
DE10042078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Stahlband aus Stahlschmelze
EP0062606B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
EP0566865B1 (de) Gas- und Trennmittelzuführungs- und Verteilungssystem für eine Vorrichtung zum Stranggiessen
EP0019114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von mehreren Strängen
DE4407873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen schmelzflüssigen Stahls
EP0181567A1 (de) Vorrichtung zum Bandstranggiessen von Metallen, Insbesondere von Stahl
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1952209A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Metallhohlbloecken
DE69913013T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen mit Badbewegung
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE19852275A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
EP2483014B1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE2418853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen und walzen eines products aus nichteisenmetall
DE2518903A1 (de) Stranggiessverfahren und -vorrichtung
DE3210824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines langen duennen aluminiumprodukts
DE2613363A1 (de) Stranggussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870609

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47544

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86111710.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960802

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960901

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: VEREINIGTE ALUMINIUM-WERKE A.G.

Effective date: 19970831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060823

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA