EP0214588A2 - Cyklisches Oxim - Google Patents

Cyklisches Oxim Download PDF

Info

Publication number
EP0214588A2
EP0214588A2 EP86112050A EP86112050A EP0214588A2 EP 0214588 A2 EP0214588 A2 EP 0214588A2 EP 86112050 A EP86112050 A EP 86112050A EP 86112050 A EP86112050 A EP 86112050A EP 0214588 A2 EP0214588 A2 EP 0214588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxime
oil
givaudan
ethyl
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214588B1 (de
EP0214588A3 (en
Inventor
Roman Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of EP0214588A2 publication Critical patent/EP0214588A2/de
Publication of EP0214588A3 publication Critical patent/EP0214588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214588B1 publication Critical patent/EP0214588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/003Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing less than six carbon atoms

Definitions

  • the invention relates to a new fragrance. It is the 2- (1'-hydroximino-ethyl) -1,3,3,4,4-pentamethylcyclopentene, that is to say the compound of the formula
  • Formula I is intended to encompass both geometric isomers, ie the syn and anti forms of oxime I.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the compounds I.
  • This process is characterized in that 2- acetyl-1,3,3,4,4-pentamethylcyclopentene, ie the ketone of the formula reacted with hydroxylamine or one of its salts.
  • reaction of the compound of formula II with hydroxylamine or a salt thereof can be carried out according to methods known per se, see e.g. Organics, basic organic chemistry internship, author collective; 7th edition; VEB German Publishing House of Sciences; Berlin 1967, 375, 555: the hydroxylamine is conveniently left in the form of a salt, e.g. react as hydrochloride or sulfate, in the presence of a base such as pyridine, sodium acetate, potassium acetate, etc., preferably in alcoholic solution with the ketone I; the reaction temperature is preferably the reflux temperature of the reaction mixture.
  • a salt e.g. react as hydrochloride or sulfate
  • a base such as pyridine, sodium acetate, potassium acetate, etc.
  • the reaction temperature is preferably the reflux temperature of the reaction mixture.
  • the processing is expediently carried out according to methods known per se: distilling off most of the alcohol, adding an organic solvent, washing with water and finally removing the unreacted ketone.
  • the A usgangsketon II is known: for example, describes M. Kolobielski in Ann. Chim. 10, No. 12, (1955), 271 seq.
  • the reductive dimerization of mesityl oxide with magnesium in acetic acid which results in a mixture consisting of 2-acetyl-l, 3,3,4,4-pentamethylcyclopentanol II 'as the main component and smaller amounts of 2-acetyl-1,3,3,4,4-pentamethylcyclopentene (II), 3,5-dimethyl-3 - (2'-methyl-1'-propene-1'- yl) -4-hexen-2-one or 2,4,6-trimethyl-4-acetyl-2,5-heptadiene (IIb), 2,3,3,5-tetramethyl-2-isobutenyl-2, 3-dihydrofuran (II ") and 2,4,5,7-tetramethyl-2,6-octadiene-4,5-diol (II"')
  • a II-rich product can now easily be obtained by treating the product mixture mentioned with a base, such as aqueous sodium hydroxide solution, and working up the acidified reaction mixture.
  • a base such as aqueous sodium hydroxide solution
  • the remaining after distilling off the more volatile compounds of product now includes, for example, 67% I I addition to the acyclic ketones IIb (about 15%), IIc (about 7%) and IId (about 8%)
  • the compound I or the oxime mixture described above, has special organoleptic properties which make it particularly suitable as a fragrance.
  • the invention accordingly also relates to the use of the compound I or its mixture with the above acyclic oximes Ib-Id as a fragrance.
  • the oxime or oxime mixture according to the invention is distinguished by a special combination of valuable properties. It is colorless, easily accessible, the individual approaches are constant in smell, not irritating, stable and easy to use.
  • the compound of formula I has in particular the characteristic smell aspect of the fresh flowers of Salvia sclarea (clary sage), this smell is accompanied by herbaceous nuances.
  • organoleptic properties of I are therefore completely different from the organoleptic properties of this known oxime.
  • Another important and typical property of the new oxime I according to the invention is its high integration capacity in the creation of perfume compositions.
  • the new oxime I develops its full effect particularly in the medium to volatile range of composition by enriching, harmonizing or harmonizing the desired odor complexes modified and fixed the same excellent.
  • compositions produced with I can be used for all types of perfumed consumer goods (Eaux de Cologne, Eaux de Toilette, extras, lotions, creams, shampoos, soaps, ointments, powders, deodorants, detergents, tobacco, etc.).
  • the content of I in (new) perfumery bases can easily be up to 80% and in the perfumery compositions thus produced, up to 20-30% of this base can be used without problems to achieve the desired effects.
  • the experienced perfumer can achieve interesting odor nuances with concentrations of 0.1 - 0.5%, so that the concentrations used cover a fairly large range.
  • compositions made with I can be used for all types of perfumed consumer goods.
  • the compounds I can accordingly be used in the production of compositions and - as the above compilation shows - using a wide range of known fragrances.
  • the known fragrances listed above can be used in a manner known to the perfumer, e.g. from W.A. Poucher, Perfumes, Cosmetics and Soaps 2, 7th edition, Chapman and Hall, London, 1974.
  • the oxime product mixture thus obtained is separated into the individual constituents by column chromatography on a 100-fold amount of silica gel using hexane / ether 10: 1 as the eluent.
  • the "new compound I" is always understood to mean a mixture of I in combination with the acyclic oximes, as is the case, for example, is accessible according to example 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen neuen Riechstoff, und zwar das neue Oxim der Formel <IMAGE> Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des neuen Oxims I. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von I als Riechstoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen neuen Riechstoff. Es handelt sich dabei um das 2-(1'-Hydroximino-äthyl)-1,3,3,4,4--pentamethylcyclopenten, also um die Verbindung der Formel
    Figure imgb0001
  • Die Formel I soll beide geometrischen Isomeren, also die syn- und die anti-Form des Oxims I umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Acetyl-1,3,3,4,4-pentamethylcyclopenten, also das Keton der Formel
    Figure imgb0002
    mit Hydroxylamin bzw. einem seiner Salze umsetzt.
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit Hydroxylamin bzw. einem Salz davon kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, siehe z.B. Organikum, Organisch-chemisches Grundpraktikum, Autorenkollektiv; 7. Auflage; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften; Berlin 1967, 375, 555: Man lässt das Hydroxylamin, zweckmässigerweise als Salz, z.B. als Hydrochlorid oder Sulfat, in Gegenwart einer Base wie Pyridin, Natriumacetat, Kaliumacetat, etc.,vorzugsweise in alkoholischer Lösung mit dem Keton I reagieren; die Reaktionstemperatur ist dabei vorzugsweise die Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches.
  • Die Aufarbeitung erfolgt zweckmässigerweise nach an sich bekannten Methoden: Abdestillieren des grössten Teiles des Alkohols, Zugabe eines organischen Lösungsmittels, Waschen mit Wasser und schliesslich Entfernen des nicht umgesetzten Ketones.
  • Das Ausgangsketon II ist bekannt: So beschreibt beispielsweise M. Kolobielski in Ann. Chim. 10, Nr. 12, (1955), 271 seq. die reduktive Dimerisierung von Mesityloxyd mit Magnesium in Essigsäure, die zu einem Gemisch bestehend aus 2-Acetyl-l,3,3,4,4-pentamethylcyclopentanol II' als Hauptkomponente und kleineren Mengen 2-Acetyl--1,3,3,4,4-pentamethylcyclopenten (II), 3,5-Dimethyl-3--(2'-methyl-1'-propen-1'-yl)-4-hexen-2-on bzw. 2,4,6-Trimethyl-4-acetyl-2,5-heptadien (IIb), 2,3,3,5-Tetramethyl--2-isobutenyl-2,3-dihydrofuran (II") und 2,4,5,7-Tetramethyl-2,6-octadien-4,5-diol (II"') führt:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Ein II-reiches Produkt kann nun leicht durch Behandlung des genannten Produktgemisches mit einer Base, wie wässriger Natronlauge,und Aufarbeitung des angesäuerten Reaktionsgemisches erhalten werden. Das nach Abdestillieren der leichterflüchtigen Verbindungen zurückbleibende Produkt enthält nun beispielsweise 67% II neben den acyclischen Ketonen IIb (ca. 15 %), IIc (ca. 7%) und IId (ca. 8%)
    Figure imgb0007
  • Durch Dehydratisierung wurde dabei II' in II übergeführt.
  • II kann aus diesem Produktgemisch gegebenenfalls durch Säulenchromatographie in reiner Form, oder aber durch Destillation in stark angereicherter Form gewonnen werden und gemäss erfindungsgemässem Verfahren zu I umgesetzt werden. Dies ist aber nicht nötig, da die bei der erfindungsgemässen Oximierung von II sich ebenfalls bildenden acyclischen Oxime Ib - Id
    Figure imgb0008
    den olfaktischen Wert von I in keiner Weise negativ beeinflussen.
  • Die verbindung I, bzw. das oben beschriebene Oximgemisch weist besondere organoleptische Eigenschaften auf, auf Grund derer es sich vorzüglich als Riechstoff eignet.
  • Die Erfindung betrifft demgemäss auch die Verwendung der Verbindung I, bzw. dessen Gemisch mit den obigen acyclischen Oximen Ib - Id als Riechstoff.
  • Das erfindungsgemässe Oxim bzw. Oximgemisch zeichnet sich durch eine besondere Kombination von wertvollen Eigenschaften aus. Es ist farblos, leicht zugänglich, die einzelnen Ansätze sind konstant im Geruch, nicht irritierend, stabil und bequem in der Handhabung.
  • Die Verbindung der Formel I weist insbesondere den charakteristischen Geruchsaspekt der frischen Blüten von Salvia sclarea (Muskatellersalbei) auf, dieser Geruch ist begleitet von krautigen Nuancen.
  • Die Geruchsnoten der acyclischen Oxime sind:
    • Ib: holzig-ambrig,
    • Ic: krautig mit den typischen Aspekten von Rhabarber- und Tomatenblättern,
    • Id: süss, anis-artig, Aspekte von Basilikum und Grapefruit.
  • Geruch des Gemisches von I mit den acyclischen Oximen im angegebenen, d.h. bei der Herstellung anfallenden Verhältnis:
    • Harmonische Kombination der oben aufgeführten Geruchsaspekte, wobei die charakteristische, an blühenden Muskatellersalbei erinnernde Note eindeutig dominiert.
  • Es sind zwar eine Reihe von Oximen mit interessanten organoleptischen Eigenschaften bekannt geworden, ein organoleptisch aktives, cycloaliphatisches Oxim wird jedoch nur in DT-OS 3,129,934 (Dragoco) beschrieben. Der Geruch dieses bekannten 1,5-Dimethyl-8-hydroximino-bicyclo [3.2.1]octans, also einer Verbindung mit einer Oximgruppierung direkt an einem Ring-Kohlenstoffatom, ist der von schwarzen Johannisbeeren.
  • Die organoleptischen Eigenschaften von I sind demgemäss völlig verschieden von den organoleptischen Eigenschaften dieses bekannten Oxims.
  • Eine weitere wichtige und typische Eigenschaft des erfindungsgemässen neuen Oxims I besteht in seinem hohen Integrationsvermögen bei der Kreation von Parfümkompositionen. Im Gegensatz zur Mehrzahl der vorbekannten Oxime, die entsprechend ihrer olfaktischen Charakteristik insbesondere zur Modifikation der "Kopfnoten" von Kompositionen eingesetzt wurden, entfaltet das neue Oxim I seine volle Wirkung besonders im mittelflüchtigen bis schwerflüchtigen Bereich der Komposition, indem es gewünschte Geruchskomplexe bereichert, harmonisiert bzw. modifiziert und dieselben ausgezeichnet fixiert.
  • Das neue Oxim I bzw. dessen Gemisch eignet sich aufgrund seiner olfaktischen Eigenschaften, seines hohen Integrationsvermögens und seiner fixierenden Eigenschaften insbesondere zur Modifizierung von
    • - blumigen Kompositionen,
      • z.B. vom Typ "Weisse Blumen" (wie Maiglöckchen, Geissblatt, etc.), indem hier die olfaktischen Aspekte von Monoterpenderivaten wie Linalool und Citronellol mit denjenigen der Sesquiterpenderivate wie Nerolidol und Farnesol harmonisierend miteinander in Einklang gebracht werden und so diesem Geruchsaspekt zusätzlich mehr Ausstrahlungskraft verliehen wird,
      • vom.Typ "Exotische Blumen" (wie Champaca, Osmanthus, etc.), indem der Komposition durch Unterstreichung der frisch-blumigen Aspekte mehr Diffusion und Transparenz verliehen wird.
    • - Kompositionen des Cologne-Typs, indem hier die Effekte der verschiedenen Agrumen-Oele in harmonischen Einklang gebracht werden und ein eleganter Uebergang zu den Holznoten in Erscheinung tritt.
    • - Kompositionen mit ausgeprägter Holznote, wo ein homogener Uebergang von den leichterflüchtigen zu den schwererflüchtigen Bestandteilen bewirkt wird, und die entstandene Komposition durch die dem Oxim I eigenen olfaktischen Eigenschaften erheblich an Eleganz gewinnt.
  • Die Verbindung I verbindet sich mit zahlreichen bekannten Riechstoffingredienzien natürlichen oder synthetischen Ursprungs, wobei die Palette der natürlichen Rohstoffe sowohl leicht-, als auch mittel- und schwerflüchtige Komponenten, und diejenige der Synthetika Vertreter aus praktisch allen Stoffklassen umfassen kann, wie dies aus der folgenden Zusammenstellung ersichtlich ist:
    • - Naturprodukte, wie Angelikasamenöl, Baummoos-Absolue, Basilikumöl, Beifussöl, Bergamotteöl, Castoreum, acety- liertes Cedernholzöl (z.B. Vertofix® IFF bzw. Cedartone ® Givaudan), Corianderöl, Eichenmoos, Elemiöl, Galbanum- öl, Geraniumöl, Jasmin Absolue und seine Substitute, Kamillenöl, Lavandinöl, Lavendelöl, Mandarinenöl, Mastix Absolue, Nelkenknospenöl, Neroliöl. Patchouliöl, Petitgrainöl Paraguay, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Styrax, Vetiveröl, Wermutöl, Ylang-Ylang-Oel, Ysopoel, Zibetöl, Zitronenöl.
    • - Alkohole, wie Citronellol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimetol® Giv. (2,6-Dimethyl-2-heptanol), Geraniol, Linalool, Menthol, 3-Methyl-5- (2',2',3'-trimethyl-cyclo- pent-3'-en-1'-yl)-pentan-2-ol (Sandalore® Givaudan), Nerol, Phenyläthylalkohol, Phenylpropylalkohol, natürliches Rhodinol, α-Terpineol, Zimtalkohol, Farnesol.
    • - Aldehyde, wie a-Amylzimtaldehyd, Citral, Cyclamenaldehyd, Decanal, 3,5-Dimethyl-cyclohex-3-en-carboxalde- hyd, n-Dodecanal, Heliotropin, a-Hexylzimtaldehyd, Hydroxycitronellal, Methylnonylacetaldehyd, p-tert. Butyl-a-methyldihydrozimtaldehyd (z.B. Lilial® Givaudan). n-Undecen-10-al.
    • - Ester, wie Aethylacetoacetat, 3-Aethyl-1,1-dimethyl- cyclohex-3-en-2-carbonsäureäthylester(Givescone® Givaudan), 3-Aethyl-1,1,4-trimethyl-cyclohex-3-en-2-carbon- säureäthylester (Myrascone® Givaudan), Amylsalicylat, Benzylacetat, Benzylsalicylat, Bornylacetat, Cedrylacetat, Cinnamylformiat, cis-3-Hexenylacetat, cis-3-Hexenylben- zoat, Geranylacetat, Hexylsalicylat, Isobutylsalicylat, Linalylacetat, Linalylanthranilat, Methyldihydrojasmonat, 4-[4-Methyl-3-pentenyl]-cyclohex-3-en-1-yl-carbinylacetat (z.B. Myraldylacetat® Givaudan), Oxyoctalinformiat Givaudan (Δ1-1,5,9,10-Tetramethyl-5-formoxy-octalin), Phenyläthylacetat, Styrallylacetat, Terpenylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Benzylbenzoat.
    • - Lactone, wie Cumarin, γ-Decalacton. γ-Dodecalacton, y-Nonalacton, y-Undecalacton.
    • - verschiedene weitere, in der Parfümerie oft benützten Komponenten, wie Acetaldehyd-propyl-phenyläthylacetal (Acetal® Givaudan), Cyclocitrylidenacetonitril, 1,1-Dimethyl-4-acetyl-6-tert.-butylindan, Eugenol, Galaxolid® IFF, 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin (Fixolide® Givaudan), Indol, Isobutylchinolin, p-Menthan-8-thiol-3--on, Methyleugenol, Methyl-1-methyl-cyclododecyläther (z.B. Madrox® Givaudan), 8,12-Oxido-13,14,15,16-tetra- norlabdan (Fixateur 404®, Ambroxan®).
  • Die mit I hergestellten Kompositionen lassen sich für alle Arten von parfümierten Verbrauchsgütern einsetzen (Eaux de Cologne, Eaux de Toilette, Extraits, Lotionen, Cremes, Shampoos, Seifen, Salben, Puder, Desodorantien, Detergentien, Tabak, etc.).
  • Dank seines erstaunlich hohen Integrationsvermögens kann der Gehalt an I in (neuartigen) Parfümeriebasen ohne weiteres bis zu 80% betragen und in den damit hergestellten Parfümerie-Kompositionen können hierauf zur Erzielung gewünschter Effekte problemlos bis zu 20-30% dieser Base eingesetzt werden.
  • Andererseits kann aber der erfahrene Parfümeur bereits mit Konzentrationen von 0.1 - 0,5% interessante Geruchsnuancierungen erzielen, sodass die zum Einsatz kommenden Konzentrationen einen recht grossen Bereich abdecken.
  • Die bevorzugten Konzentrationen bewegen sich üblicherweise zwischen 0,05 und 10%. Die mit I hergestellten Kompositionen lassen sich, wie oben gesagt, für alle Arten von parfümierten Verbrauchsgütern einsetzen.
  • Die Verbindungen I können demgemäss bei der Herstellung von Kompositionen und - wie obige Zusammenstellung zeigt - unter Verwendung einer breiten Palette bekannter Riechstoffe, verwendet werden. Bei der Herstellung solcher Kompositionen können die oben aufgeführten bekannten Riechstoffe nach (dem Parfümeur bekannter) Art und Weise verwendet werden, wie z.B. aus W.A. Poucher, Perfumes, Cosmetics and Soaps 2, 7. Auflage, Chapman und Hall, London, 1974 hervorgehend.
  • Beispiel 1
  • In einem mit Rührer, Thermometer und Kühler versehenen 5-Liter-Sulfierkolben werden 250 g Hydroxylaminchlorhydrat in 2,5 1 Aethanol und 250 g Pyridin gelöst. Man rührt eine Viertelstunde bei Raumtemperatur und gibt zu der Lösung 250 g eines Ketongemisches II, IIb, IIc, IId. Man hält das Reaktionsgemisch während 2 Stunden bei Rückflusstemperatur und entfernt dann ca. 3/4 des eingesetzten Aethanols durch Destillation. Nach dem Abkühlen giesst man auf Eiswasser und extrahiert das Produkt mit Aether. Die Aetherphase wird 3 mal mit verdünnter Salzsäure und 3 mal mit Kochsalzlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Die Destillation des nach Abdampfen des Aethers erhaltenen Rohproduktes über eine 30 cm-Widmer-Kolonne ergibt 168 g olfaktisch gutes Oximgemisch vom Siedepunkt 100-101°/0,06 mmHg, welches rund 67% I, 15% Ib, 7% Ic und 8% Id enthält.
  • Zur Charakterisierung der Verbindungen I, Ib, Ic und Id wird das so erhaltene Oxim-Produktgemisch durch Säulenchromatographie an der 100fachen Menge Kieselgel unter Verwendung von Hexan/Aether 10:1 als Elutionsmittel in die einzelnen Bestandteile aufgetrennt.
  • I: 2-(1'-Hydroximino-äthyl)-1,3,3,4,4-pentamethylcyclo- penten
  • IR(CHCl3): 3580, 3230, 980, 890, 870 cm-1
  • 1H-NMR (400 MHz): 0,90 und 0,92 (je 2 zusammenfallende s, 2 CH3-C(3) und 2CH3-C(4)); 1,65 (s, CH3-C(1)); 1,98 (s, CH3-C(1')); 2,08 (s, 2H-C(5)).
  • MS: 195 (M+, 20), 180 (100), 162 (13), 148 (23), 138 (11), 122 (19), 107 (9), 95 (11), 91 (14), 79 (10), 67 (7), 55 (15), 41 (43).
  • Ib: 3,5-Dimethyl-3-(2'-methyl-propen-1'-yl)-4-hexen-2-on oxim
  • IR: 3260, 1655, 1060, 1000, 940, 910, 835 cm-1
  • 1H-NMR(400 MHz): 1,37 (s, 3H); 1,59 und 1,70 (je 2s mit Feinaufspaltung, je 6H); 1,81 (s, 3H); 5,40 (2 zusammenfallende s mit Feinaufspaltung, 2H).
  • MS: 195 (M+, 5), 178 (100), 163 (28), 148 (41), 136 (11), 122 (54), 107 (27), 95 (34), 91 (28), 79 - (21), 67 (25), 55 (40), 41 (83).
  • Ic: 5-Methylen-4,4,7-trimethyl-6-octen-2-on oxim
  • IR: 3230, 1655, 1618, 1125, 1062, 1028, 965, 900 cm-1
  • 'H-NMR(400 MHz): 1,08 (2 zusammenfallende s, 6H); 1,73 und 1,80 (je s mit Feinaufspaltung, je 3H); 1,74 (s. 3H); 2,28 (s, 2H); 4,80 und 5,05 (je s mit Feinaufspaltung, je 1H); 5,83 (s mit Feinaufspaltung, 1H); 8,0-8,5 (breites Signal des Oxim-Protons).
  • MS: 195 (M+, 7); 180 (18), 178 (35), 162 (4), 152 (8), 139 (14), 122 (47), 110 (51), 107 (26), 95 (37), 91 (22), 81 (100), 69 (41), 67 (41), 59 (36), 55 (32). 41 (8).
  • Id: 4,4,5,7-Tetramethyl-5,7-octadien-2-on oxim.
  • IR: 3220, 1630, 1120, 1038, 965, 890 cm-1.
  • 1H-NMR(400 MHz): 1,10 (2 zusammenfallende s, 6H); 1,79 und 1,82 (je s mit Feinaufspaltung, je 3H); 1,80 (s, 3H); 2,30 (s, 2H); 4,72 und 4,98 (je s mit Feinaufspaltung, je 1H); 5,66 (s, 1H); ca. 8,0-8,5 (breites Signal des Oxim-Protons).
  • MS: 195 (M+, 1); 180 (7), 139 (24), 138 (24), 123 (63), 122 (96), 107 (19), 95 (29), 91 (22), 81 (100), 67 (30), 55 (7), 41 (56).
  • Herstellung des Ausgangsmaterials
  • 200 g durch reduktive Dimerisierung von Mesityloxid erhaltenes Produktgemisch (vgl. M. Kolobielski, Ann. Chim. 10, (1955), 271 seq., insbesondere 291) werden in 300 ml Methanol gelöst, mit 10 ml 40%-iger Natronlauge versetzt und das Gemisch hierauf während einer Stunde bei Rückflusstemperatur gerührt. Anschliessend wird auf 0-10°C abgekühlt, vorsichtig mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und während 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung verbleiben 150 g Rohprodukt, aus denen durch Destillation über eine 20 cm Widmerkolonne 60 g Ketongemisch, bestehend aus II (ca. 67%), IIb (ca. 15%), IIc (ca. 7%) und IId (ca. 8%) gewonnen werden.
  • In den folgenden Beispielen 2 und 3 wird unter der "neuen Verbindung I" immer ein Gemisch von I in Kombination mit den acyclischen Oximen verstanden, wie dies z.B. gemäss Beispiel 1 zugänglich ist.
  • Beispiel 2
  • Figure imgb0009
  • Durch Zugabe von 50 Teilen der neuen Verbindung I gewinnt diese blumige, an Maiglöckchen erinnernde Komposition erheblich an Ausstrahlungskraft, indem nun die Rhodinolnote in der Komposition sehr vorteilhaft unterstrichen und in harmonischen Einklang mit den schwerer flüchtigen Bestandteilen ist. Ein sehr natürlich wirkender Frischeaspekt verleiht der Komposition zudem den Eindruck von taufrischen Blumen. Diese äusserst positiven Aspekte können sogar noch in der Fondnote der Komposition festgestellt werden. Durch Zugabe von 100 Teilen der neuen Verbindungen wird die Komposition in ähnlicher Richtung modifiziert, wobei nun aber in der Fondnote zusätzlich ein elegant-wirkender, holziger und an Muskatellersalbei erinnernder Aspekt verstärkt in Erscheinung tritt.
  • Beispiel 3
  • Figure imgb0010
    Figure imgb0011
  • Ein Zusatz von 50 Teilen der neuen Verbindung I wirkt sich hier ausserordentlich positiv auf die Kopfnote aus, indem die verschiedenen vorhandenen Agrumenöle eine Harmonisierung erfahren, die als ideal bezeichnet werden kann. Zudem gewinnt der in der Fondnote auftretende Holzaspekt bedeutend an Eleganz und Ausstrahlungskraft. Ferner tritt in der Kopf- und in der Fondnote eine amber-artige und an Muskatellersalbei erinnernde Note in Erscheinung. Aehnliche Effekte werden bereits durch Zugabe von 20 Teilen der neuen Verbindung I bewirkt.

Claims (7)

1. 2-(1'-Hydroximino-äthyl)-1,3,3,4,4-pentamethyl--cyclopenten.
2. 2-(1'-Hydroximino-äthyl)-1,3,3,4,4-pentamethyl--cyclopenten in Kombination mit 3,5-Dimethyl-3-(2'-methyl--propen-l'-yl)-4-hexen-2-on oxim, 5-Methylen-4,4,7-trimethyl-6-octen-2-on oxim und 4,4,5,7-Tetramethyl-5,7-octadien-2-on oxim.
3. Riechstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(1'-Hydroximino-äthyl)-1,3,3,4,4-pentamethyl--cyclopenten.
4. Riechstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(1'-Hydroximino-äthyl)-1,3,3,4,4-pentamethyl--cyclopenten in Kombination mit 3,5-Dimethyl-3-(2'-methyl--propen-1'-yl)-4-hexen-2-on oxim, 5-Methylen-4,4,7-trimethyl-6-octen-2-on oxim und 4,4,5,7-Tetramethyl-5,7-octadien-2-on oxim.
5. Verwendung von 2-(1'-Hydroximino-äthyl)-1,3,3,4,4--pentamethyl-cyclopenten als Riechstoff.
6. Verwendung von 2-(1'-Hydroximino-äthyl)-1,3,3,4,4--pentamethyl-cyclopenten in Kombination mit 3,5-Dimethyl--3-(2'-methyl-propen-1'-yl)-4-hexen-2-on oxim, 5-Methylen--4,4,7-trimethyl-6-octen-2-on oxim und 4,4,5,7-Tetramethyl-5,7-octadien-2-on oxim.
7.. Verfahren zur Herstellung von 2-(1'-Hydroximino--äthyl)-1,3,3,4,4-pentamethyl-cyclopenten, dadurch gekennzeichnet, dass man das 2-Acetyl-1,3,3,4,4-pentamethyl- cyclopenten mit Hydroxylamin bzw. einem seiner Salze umsetzt.
EP86112050A 1985-09-13 1986-09-01 Cyklisches Oxim Expired - Lifetime EP0214588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH397485 1985-09-13
CH3974/85 1985-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0214588A2 true EP0214588A2 (de) 1987-03-18
EP0214588A3 EP0214588A3 (en) 1988-02-03
EP0214588B1 EP0214588B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=4267438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112050A Expired - Lifetime EP0214588B1 (de) 1985-09-13 1986-09-01 Cyklisches Oxim

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4678604A (de)
EP (1) EP0214588B1 (de)
JP (1) JPS6267060A (de)
DE (1) DE3674517D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013054A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Union Camp Corporation Nitrile and aldoxime indane compounds, their use as perfume
EP0672746A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 Givaudan-Roure (International) S.A. Oximäther und sie enthaltenden Riech- und Geschmackstoffkompositionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111433336B (zh) * 2017-10-17 2024-02-23 丝趣科尔卡有限公司 气味剂和包含气味剂的组合物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433941A1 (fr) * 1978-08-21 1980-03-21 Givaudan & Cie Sa Compositions odorantes
EP0045861A2 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 L. GIVAUDAN &amp; CIE Société Anonyme Neue ungesättigte Verbindungen, (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von I als Riechstoffe sowie Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an I

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205534B (de) * 1962-04-11 1965-11-25 Edison Soc Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonoximen mit 5 bis 12 Ring-kohlenstoffatomen
DE3129934C2 (de) * 1981-07-29 1983-09-15 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden Verwendung von 1,5-Dymethyl-8-hydroximino-bicyclo[3.2.1]octan als Riech- und Aromastoff
DE3361874D1 (en) * 1982-02-03 1986-03-06 Givaudan & Cie Sa Unsaturated oximes, preparation thereof and use thereof as perfume and in the fragment compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433941A1 (fr) * 1978-08-21 1980-03-21 Givaudan & Cie Sa Compositions odorantes
EP0045861A2 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 L. GIVAUDAN &amp; CIE Société Anonyme Neue ungesättigte Verbindungen, (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von I als Riechstoffe sowie Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an I

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BULLETIN DE LA SOCIETE CHIMIQUE DE FRANCE, Nr. 5, 1961, Seiten 1005-1007, Paris, FR; J. WIEMANN et al.: "Sélectivité dans la transposition de Beckmann. Application à l'oxime du pentaméthyl-1,3,3,4,4, acétyl-2 cyclopentène" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013054A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Union Camp Corporation Nitrile and aldoxime indane compounds, their use as perfume
EP0672746A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 Givaudan-Roure (International) S.A. Oximäther und sie enthaltenden Riech- und Geschmackstoffkompositionen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6267060A (ja) 1987-03-26
DE3674517D1 (de) 1990-10-31
EP0214588B1 (de) 1990-09-26
US4678604A (en) 1987-07-07
EP0214588A3 (en) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224180T2 (de) Cycloalkancarbonsäurederivate als duftstoffe mit moschuscharakter
EP0137419B1 (de) Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an Benzyläthern
DE918747C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Moschusriechstoffen aus m- und p-Cymol
DE2910579C2 (de)
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
EP0085352B1 (de) Ungesättigte Oxime(I) und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe sowie Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
EP0301375B1 (de) Bicyclische Aldehyde
EP0612840B1 (de) Cyclische Verbindungen und ihre Anwendung als Riechstoffe
CH626805A5 (de)
CH621105A5 (de)
EP0045861B1 (de) Neue ungesättigte Verbindungen, (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von I als Riechstoffe sowie Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an I
DE2756772C2 (de)
EP0191365B1 (de) Araliphatische Oxime, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an solchen Verbindungen
EP0086945B1 (de) Neue Alkenole(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
EP0214588B1 (de) Cyklisches Oxim
EP0983989A1 (de) Methylcyclotetradec-5-en-1-one
DE2812288C2 (de)
EP0002510A1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
EP0684299A2 (de) Dihydrofarnesal
EP0093425B1 (de) Ungesättigte, cyclische Ketone
EP1280763A1 (de) Trimethyldecen-verbindungen
DE2622611C2 (de) Riechstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
EP1296918B1 (de) Dimethylbenzol-Derivate als Riechstoffe
DE2938979C2 (de) Parfümkomposition, die 3-Phenyl-cyclohex-2-en-1-on enthält
EP1476527B1 (de) Verwendung von hexenal-derivaten als riechstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3674517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GIVAUDAN-ROURE (INTERNATIONAL) S.A., VERNIER-GENEVE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: GIVAUDAN-ROURE (INTERNATIONAL) S.A. TE VERNIER-GEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST