EP0214115B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0214115B1
EP0214115B1 EP86890209A EP86890209A EP0214115B1 EP 0214115 B1 EP0214115 B1 EP 0214115B1 EP 86890209 A EP86890209 A EP 86890209A EP 86890209 A EP86890209 A EP 86890209A EP 0214115 B1 EP0214115 B1 EP 0214115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring chamber
bore
cylinder barrel
intermediate sleeve
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86890209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214115A1 (de
Inventor
Jaroslaw Dipl.-Ing. Hlousek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT BOSCH AG
Original Assignee
Robert Bosch AG
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch AG, Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch AG
Publication of EP0214115A1 publication Critical patent/EP0214115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214115B1 publication Critical patent/EP0214115B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • F02M59/485Means for fixing delivery valve casing and barrel to each other or to pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/001Pumps with means for preventing erosion on fuel discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump for internal combustion engines with a cylinder liner receiving a pump piston, which has at least one return flow bore controlled by the pump piston and which is surrounded in the return flow bore by a rotatable impact protection ring, the end of which is turned away from the spring chamber and is supported against a shoulder, and which encloses an annular space with an approximately cylindrical wall part, which is connected to a return flow space via at least one flow-through hole.
  • the end of the impact protection ring which faces the spring chamber must now also be supported and, moreover, the space between the housing and the cylinder liner must also be sealed off from the fuel-carrying space.
  • an intermediate sleeve is provided between the cylinder liner and the housing wall for this purpose, which seals against the cylinder liner by means of sealing rings arranged on the inside and against the housing by means of sealing rings arranged on the outside is.
  • the annular space between the cylinder liner and the housing bore is very narrow and therefore the sealing rings arranged on the inside of the intermediate sleeve and on the outside of the intermediate sleeve present difficulties.
  • the object of the invention is now to improve the seal between the fuel-carrying space and the spring space and at the same time to simplify it.
  • a division of the impact protection ring is to be avoided and the cylinder liner can be easily removed.
  • the invention essentially consists in that the end face of the impact protection ring facing the spring chamber is supported against at least two intermediate sleeves arranged between the cylinder liner and the pump housing, between the end faces of which at least one deformable sealing ring is pressed, and of which the intermediate sleeve facing the spring chamber is pressed against one Snap ring is supported, while the intermediate sleeve facing away from the spring space forms the support for the impact protection ring.
  • the deformable sealing ring is arranged between at least two intermediate sleeves and is pressed between these intermediate sleeves, the arrangement of a sealing ring with a relatively large cross-section is made possible, which is now pressed against the cylinder liner as well as against the housing bore by the axial pressure that an effective and safe sealing of the fuel-guiding space against the spring chamber is guaranteed.
  • the intermediate sleeve facing away from the spring chamber also forms the support for the impact protection ring. Because the intermediate sleeve facing away from the spring chamber forms the support for the impact protection ring, a division of the impact protection ring can be avoided since it can be pushed over the cylinder liner up to one shoulder. The corrosion phenomena can be reduced by avoiding the division of the impact protection ring.
  • the arrangement of at least two intermediate sleeves between the cylinder liner and the pump housing, between the end faces of which at least one deformable sealing ring is pressed, not only provides a simple seal between the fuel-carrying space and the spring chamber, but also a simple removal of the cylinder liner with all the drive mechanisms located below. and regulating parts upwards.
  • the intermediate sleeve facing away from the spring chamber can be supported against a collar of the cylinder liner.
  • the spring force exerted by the sealing ring can be at least partially absorbed by the collar of the cylinder liner and the impact protection ring can be arranged to rotate freely.
  • the rotatable arrangement of the impact protection ring has the effect that the fuel jet always strikes another point on the impact protection ring and thus the signs of corrosion on the impact protection ring are reduced.
  • the arrangement can also be such that the cylinder liner is smooth in the area of the intermediate sleeve and that the intermediate sleeves are supported via the impact protection ring against the shoulder, against which the end of the impact protection ring facing away from the spring chamber is supported.
  • the impact protection ring is held under axial spring tension. The torsion of the impact protection ring is braked by the spring tension and can therefore be checked.
  • three intermediate sleeves can also be advantageously arranged between the cylinder liner and the housing, between which deformable seals are pressed, of which the middle intermediate sleeve has at least one radial locking oil bore, which on the one hand contains at least one lubricating oil from the lubrication system of the engine and on the other hand communicates with at least one bore leading to the piston running surface of the cylinder liner.
  • the middle intermediate sleeve has at least one radial locking oil bore, which on the one hand contains at least one lubricating oil from the lubrication system of the engine and on the other hand communicates with at least one bore leading to the piston running surface of the cylinder liner.
  • Fig. 1 shows an axial section through an embodiment.
  • Fig. 2 shows a section along line 11-11 of Fig. 1 through the cylinder liner and the impact protection ring.
  • Fig. 3 shows a partial section through the cylinder liner and the housing of another embodiment.
  • the cylinder liner 1 has two overflow openings 2.
  • the backflow space arranged in the housing 3 is designated by 4.
  • 5 is the impact protection ring which has 2 throughflow openings 6 outside the region of the overflow openings.
  • the impact protection ring 5 is supported against a shoulder 7 of the cylinder liner 1 and is formed from one piece without division, since it can be pushed onto the liner via the cylinder liner 1 up to the shoulder 7.
  • two intermediate sleeves 9 and 10 made of rigid material, such as steel, are arranged in the annular gap 8 between the cylinder liner 1 and the housing 3.
  • the intermediate sleeve 9 is supported against the shoulder 11 of the cylinder liner 1 and the intermediate sleeve 10 is supported against a snap ring 12 which engages in the cylinder liner 1.
  • a sealing ring 13 Arranged between the intermediate sleeves 9 and 10 is a sealing ring 13 made of deformable material, for example rubber, which is pressed together by these intermediate sleeves 9 and 10 and therefore rests sealingly on the housing 3 and on the cylinder liner 1.
  • the impact protection ring 5 is supported on the side opposite the shoulder 7 against the intermediate sleeve 9. The impact protection ring 5 can therefore rotate under the action of the fuel jets emerging from the overflow openings 2, so that new surface parts of the impact protection ring 5 are exposed to the fuel jet and the corrosion phenomena are thereby reduced.
  • the shoulder 11 of the cylinder liner can also be omitted, the cylindrical outer surface of the cylinder liner 1 then being smooth from the area of the backflow openings 2 to the area of the intermediate sleeves 9 and 10.
  • the elastic force of the seal 13 is transmitted to the intermediate ring, so that the impact protection ring is pressed between the shoulder 7 and the intermediate sleeve 9.
  • the rotation of the impact protection ring 5 is braked.
  • Below the intermediate sleeve 10, which is supported against the snap ring 12 is the spring chamber (not shown) of the injection pump, which is indicated by the reference number 14.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that three intermediate sleeves 9, 10 and 15 are arranged in the annular gap 8 between the cylinder liner 1 and the housing 3.
  • the intermediate sleeve 9 facing away from the spring chamber 14 is again supported against the shoulder 11 of the cylinder liner 1 and the intermediate sleeve 10 facing the spring chamber 14 is again supported against a snap ring 12 inserted into the cylinder liner 1.
  • a sealing ring 16 is pressed between the intermediate sleeves 9 and 15 and a sealing ring 17 is pressed between the intermediate sleeves 10 and 15.
  • the intermediate sleeve 15 has a radial locking oil bore 18 which opens into an annular groove 19 in the housing and into an annular groove 20 in the cylinder liner.
  • Lubricating oil from the lubrication system of the engine is supplied to the annular groove 19 via a bore 21 in the housing 3.
  • a bore 22 is connected to the annular groove 20 so that lubricating oil enters an annular groove 23. which is provided in the piston running surface 24 of the sleeve 1. In this way, a so-called sealing oil seal is created, which prevents fuel from getting into the spring space 14 from the space carrying the fuel, namely from the return flow bores 2, and in this way damages the lubricating oil in the gear space of the injection pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer einen Pumpenkolben aufnehmenden Zylinderbüchse, die mindestens eine vom Pumpenkolben gesteuerte Rückströmbohrung aufweist und die im Bereich der Rückströmbohrung von einem verdrehbaren Prallschutzring umgeben ist, dessen vom Federraum abgewendetes Stirnende gegen eine Schulter abgestützt ist, und welcher mit einem ungefähr zylindrischen Wandteil einen Ringraum umschließt, der über wenigstens eine Durchflutungsbohrung mit einem Rückströmraum verbunden ist. Das dem Federraum zugewendete Stirnende des Prallschutzringes muß nun gleichfalls abgestützt sein und es muß überdies auch der Raum zwischen dem Gehäuse und der Zylinderbüchse gegenüber dem Brennstoff führenden Raum abgedichtet sein.
  • Gemäß der EP-A-0153919 (Stand der Technik nach Art. 54 (3)) ist zu diesem Zweck eine Zwischenhülse zwischen der Zylinderbüchse und der Gehäusewand vorgesehen, welche durch innen angeordnete Dichtungsringe gegenüber der Zylinderbüchse und durch außen angeordnete Dichtungsringe gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Der Ringraum zwischen der Zylinderbüchse und der Gehäusebohrung ist sehr schmal und es bieten daher die auf der Innenseite der Zwischenhülse und die auf der Außenseite der Zwischenhülse angeordneten Dichtungsringe Schwierigkeiten. Infolge der schmalen Bemessung dieser Dichtungsringe ist die Abdichtung unsicher und besteht die Gefahr, daß Brennstoff in den Federraum und damit zur Nockenwelle der Einspritzpumpe gelangt und das Schmieröl verdünnt, wodurch die Schmiereigenschaften verschlechtert werden.
  • Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, die Abdichtung zwischen dem Brennstoff führenden Raum und dem Federraum zu verbessern und gleichzeitig auch zu vereinfachen. Gleichzeitig soll eine Teilung des Prallschutzringes vermieden werden und ein einfacher Ausbau der Zylinderbüchse ermöglicht werden. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß das dem Federraum zugewendete Stirnende des Prallschutzringes gegen wenigstens zwei zwischen Zylinderbüchse und Pumpengehäuse angeordnete Zwischenhülsen abgestützt ist, zwischen deren Stirnflächen wenigstens ein deformierbarer Dichtungsring gepreßt ist, und von welchen die dem Federraum zugewendete Zwischenhülse gegen einen Sprengring abgestützt ist, während die vom Federraum abgewendete Zwischenhülse die Abstützung für den Prallschutzring bildet. Dadurch, daß der deformierbare Dichtungsring zwischen wenigstens zwei Zwischenhülsen angeordnet ist und zwischen diesen Zwischenhülsen gepreßt liegt, wird die Anordnung eines Dichtungsringes mit verhältnismäßig großem Querschnitt ermöglicht, der nun durch die axiale Pressung sowohl gegen die Zylinderbüchse, als auch gegen die Gehäusebohrung angepreßt wird, so daß eine wirksame und sichere Abdichtung des Brennstoff führenden Raumes gegenüber dem Federraum gewährleistet wird. Hiebei bildet die vom Federraum abgewendete Zwischenhülse gleichzeitig die Abstützung für den Prallschutzring. Dadurch, daß die vom Federraum abgewendete Zwischenhülse die Abstützung für den Prallschutzring bildet, kann eine Teilung des Prallschutzringes vermieden werden, da er über die Zylinderbüchse bis zu einer Schulter geschoben werden kann. Durch die Vermeidung der Teilung des Prallschutzrings können die Korrosionserscheinungen verringert werden. Durch die Anordnung von wenigstens zwei Zwischenhülsen zwischen Zylinderbüchse und Pumpengehäuse, zwischen deren Stirnflächen wenigstens ein deformierbarer Dichtungsring gepreßt ist, wird nicht nur eine einfache Abdichtung zwischen dem Brennstoff führenden Raum und dem Federraum, sondern auch ein einfacher Ausbau der Zylinderbüchse mit sämtlichen unterhalb befindlichen Antriebs- und Regulierteilen nach oben hin ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung kann die vom Federraum abgewendete Zwischenhülse gegen einen Bund der Zylinderbüchse abgestützt sein. In diesem Falle kann die durch den Dichtungsring ausgeübte Federkraft vom Bund der Zylinderbüchse zumindest teilweise aufgenommen werden und der Prallschutzring kann frei drehbar angeordnet sein. Die drehbare Anordnung des Prallschutzringes hat den Effekt, daß der Brennstoffstrahl imner auf eine andere Stelle des Prallschutzringes auftrifft und damit die Korrosionserscheinungen am Prallschutzring verringert werden.
  • Gemäß der Erfindung kann aber auch die Anordnung so getroffen sein, daß die Zylinderbüchse im Bereich der Zwischenhülse glatt ausgebildet ist und daß die Zwischenhülsen über den Prallschutzring gegen die Schulter abgestützt sind, gegen welche das vom Federraum abgewendete Stirnende des Prallschutzringes abgestützt ist. In diesem Falle wird der Prallschutzring unter axialer Federspannung gehalten. Die Verdrehung des Prallschutzringes wird durch die Federspannung gebremst und kann daher kontrolliert werden. Gemäß der Erfindung können auch in vorteilhafter Weise zwischen Zylinderbüchse und Gehäuse drei Zwischenhülsen angeordnet sein, zwischen welchen deformierbare Dichtungen gepreßt sind, von welchen die mittlere Zwischenhülse wenigstens eine radiale Sperrölbohrung aufweist, welche einerseits mit wenigstens einer Schmieröl aus dem Schmiersystem des Motors führenden Gehäusebohrung und anderseits mit wenigstens einer zur Kolbenlauffläche der Zylinderbüchse führenden Bohrung in Verbindung steht. Auf diese Weise wird nicht nur eine zweifache Abdichtung des Ringspaltes zwischen Zylinderbüchse und Gehäuse erreicht, sondern es wird eine sogenannte Sperröldichtung geschaffen, durch welche verhindert wird, daß Brennstoff in den Federraum und damit zum Triebwerk der Einspritzpumpe gelangt, das Schmieröl verdünnt und die Schmiereigenschaften verschlechtert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 1 durch die Zylinderbüchse und den Prallschutzring. Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch die Zylinderbüchse und das Gehäuse einer anderen Ausführungsform.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 weist die Zylinderbüchse 1 zwei Überströmöffnungen 2 auf. Der im Gehäuse 3 angeordnete Rückströmraum ist mit 4 bezeichnet. 5 ist der Prallschutzring, der außerhalb des Bereiches der Überströmöffnungen 2 Durchflutungsöffnungen 6 aufweist. Der Prallschutzring 5 ist gegen eine Schulter 7 der Zylinderbüchse 1 abgestützt und aus einem Stück ohne Teilung ausgebildet, da er über die Zylinderbüchse 1 bis zur Schulter 7 auf die Büchse aufgeschoben werden kann. Im Ringspalt 8 zwischen der Zylinderbüchse 1 und dem Gehäuse 3 sind zwei Zwischenhülsen 9 und 10 aus starrem Material, wie beispielsweise Stahl, angeordnet. Die Zwischenhülse 9 ist gegen die Schulter 11 der Zylinderbüchse 1 abgestützt und die Zwischenhülse 10 ist gegen einen Sprengring 12, welcher in der Zylinderbüchse 1 einrastet, abgestützt. Zwischen den Zwischenhülsen 9 und 10 ist ein Dichtungsring 13 aus deformierbarem Material, beispielsweise Gummi, angeordnet, welcher durch diese Zwischenhülsen 9 und 10 zusammengepreßt wird und daher dichtend am Gehäuse 3 und an der Zylinderbüchse 1 anliegt. Der Prallschutzring 5 ist an der der Schulter 7 gegenüberliegenden Seite gegen die Zwischenhülse 9 abgestützt. Der Prallschutzring 5 kann sich daher unter der Wirkung der aus den Überströmöffnungen 2 austretenden Brennstoffstrahlen verdrehen, so daß immer neue Oberflächenteile des Prallschutzringes 5 dem Brennstoffstrahl ausgesetzt werden und dadurch die Korrosionserscheinungen verringert werden.
  • Es kann auch die Schulter 11 der Zylinderbüchse entfallen, wobei dann die zylindrische Außenfläche der Zylinderbüchse 1 vom Bereich der Rückströmöffnungen 2 bis zum Bereich der Zwischenhülsen 9 und 10 glatt ist. In diesem Fall wird die elastische Kraft der Dichtung 13 auf den Zwischenring übertragen, so daß der Prallschutzring zwischen der Schulter 7 und der Zwischenhülse 9 gepreßt liegt. Dadurch wird die Drehung des Prallschutzringes 5 gebremst. Unterhalb der gegen den Sprengring 12 abgestützten Zwischenhülse 10 liegt der nicht dargestellte Federraum der Einspritzpumpe, welcher durch das Bezugszeichen 14 angedeutet ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß drei Zwischenhülsen 9, 10 und 15 im Ringspalt 8 zwischen der Zylinderbüchse 1 und dem Gehäuse 3 angeordnet sind. Die vom Federraum 14 abgewendete Zwischenhülse 9 ist wieder gegen die Schulter 11 der Zylinderbüchse 1 abgestützt und die dem Federraum 14 zugewendete Zwischenhülse 10 ist wieder gegen einen in die Zylinderbüchse 1 eingesetzten Sprengring 12 abgestützt. Zwischen den Zwischenhülsen 9 und 15 liegt ein Dichtungsring 16 gepreßt und zwischen den Zwischenhülsen 10 und 15 liegt ein Dichtungsring 17 gepreßt. Diese beiden Dichtungsringe 16 und 17 dichten nun den Ringspalt 8 ab.
  • Die Zwischenhülse 15 weist eine radiale Sperrölbohrung 18 auf, welche in eine Ringnut 19 im Gehäuse und in eine Ringnut 20 in der Zylinderbüchse mündet. Über eine Bohrung 21 im Gehäuse 3 wird Schmieröl aus dem Schmiersystem des Motors der Ringnut 19 zugeführt. An die Ringnut 20 ist eine Bohrung 22 angeschlossen, so daß Schmieröl in eine Ringnut 23 gelangt. welche in der Kolbenlauffläche 24 der Büchse 1 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine sogenannte Sperröldichtung geschaffen, welche verhindert, daß Brennstoff von dem den Brennstoff führenden Raum, nämlich von den Rückströmbohrungen 2, in den Federraum 14 gelangt und auf diese Weise das Schmieröl im Getrieberaum der Einspritzpumpe schädigt.
  • In beiden dargestellten Ausführungsbeispielen ist es möglich, die Zylinderbüchse 1 mit sämtlichen unterhalb befindlichen Antriebs- und Regulierteilen in einfacher Weise nach oben hin auszubauen.

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer einen Pumpenkolben aufnehmenden Zylinderbüchse (1), die mindestens eine vom Pumpenkolben gesteuerte Rückströmbohrung (2) aufweist und die im Bereich der Rückströmbohrung (2) von einem verdrehbaren Prallschutzring (5) umgeben ist, dessen vom Federraum (14) abgewendetes Stirnende gegen eine Schulter (7) abgestützt ist und welcher mit einem ungefähr zylindrischen Wandteil einen Ringraum umschließt, der über wenigstens eine Durchflutungsbohrung (6) mit einem Rückströmraum (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Federraum (14) zugewendete Stirnende des Prallschutzringes (5) gegen wenigstens zwei zwischen Zylinderbüchse (1) und Pumpengehäuse (3) angeordnete Zwischenhülsen (9,10) abgestützt ist, zwischen deren Stirnflächen wenigstens ein deformierbarer Dichtungsring (13) gepreßt ist, und von welchen die dem Federraum (14) zugewendete Zwischenhülse (10) gegen einen Sprengring (12) abgestützt ist, während die vom Federraum (14) abgewendete Zwischenhülse (9) die Abstützung für den Prallschutzring (5) bildet.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Federraum abgewendete Zwischenhülse (9) gegen einen Bund (11) der Zylinderbüchse (1) abgestützt ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbüchse (1) im Bereich der Zwischenhülse (9,10) glatt ausgebildet ist und daß die Zwischenhülsen (9,10) über den Prallschutzring (5) gegen die Schulter (7) abgestützt sind, gegen welche das vom Federraum (14) abgewendete Stirnende des Prallschutzringes (5) abgestützt ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylinderbüchse (1) und Gehäuse (3) drei Zwischenhülsen (9,10,15) angeordnet sind, zwischen welchen deformierbare Dichtungen (16, 17) gepreßt sind, und von welchen die mittlere Zwischenhülse (15) wenigstens eine radiale Sperrölbohrung (18) aufweist, welche einerseits mit wenigstens einer Schmieröl aus dem Schmiersystem des Motors führenden Gehäusebohrung (21) und anderseits mit wenigstens einer zur Kolbenlauffläche (24) der Zylinderbüchse (1) führenden Bohrung (22) in Verbindung steht.
EP86890209A 1985-07-17 1986-07-15 Kraftstoffeinspritzpumpe Expired EP0214115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2118/85 1985-07-17
AT211885A AT391350B (de) 1985-07-17 1985-07-17 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214115A1 EP0214115A1 (de) 1987-03-11
EP0214115B1 true EP0214115B1 (de) 1988-03-23

Family

ID=3528149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890209A Expired EP0214115B1 (de) 1985-07-17 1986-07-15 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0214115B1 (de)
AT (1) AT391350B (de)
DE (1) DE3660107D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4221021B2 (ja) * 2006-11-06 2009-02-12 三菱重工業株式会社 回転式デフレクタをそなえた燃料噴射ポンプ
CN106026813B (zh) * 2016-07-28 2018-07-03 李晓明 一种快速响应饱和电抗器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153919A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-04 Robert Bosch Ag Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886831A (de) * 1941-11-18 1943-10-26
BE788979A (fr) * 1971-09-18 1973-01-15 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection pour moteurs a combustion interne
FR2242575B1 (de) * 1973-09-05 1978-11-10 Sigma Diesel
FR2243345B1 (de) * 1973-09-12 1979-02-09 Sigma Diesel
DE3136749A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3136751A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB2129883B (en) * 1982-11-05 1985-10-09 Lucas Ind Plc Liquid fuel injection pump
EP0117219A3 (de) * 1983-02-17 1986-08-06 Ail Corporation Einrichtung für die Justierung der Axiallage des Einspritzzylinders in einer Einspritzpumpe
AT389920B (de) * 1984-07-30 1990-02-26 Voest Alpine Automotive Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153919A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-04 Robert Bosch Ag Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3660107D1 (en) 1988-04-28
EP0214115A1 (de) 1987-03-11
AT391350B (de) 1990-09-25
ATA211885A (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412174A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE69818382T2 (de) Injektor
DE3008575C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP0214115B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2807645A1 (de) Tauchpumpe mit einer verbesserten dichtungseinrichtung zur vermeidung unerwuenschter leckagen der gefoerderten fluessigkeit
DE2829190A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
DE3121317C2 (de) Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile, insbesondere Plungerdichtung
EP0269610A1 (de) Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2125524C3 (de) Leckkraftstoffsperre bei einer Hubkolbenkraftstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen
EP0153919B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0263807B1 (de) Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2639127A1 (de) Drehkolbenvorrichtung
DE2637891A1 (de) Drehvorrichtung mit verbesserter kuehlung
DE2920818A1 (de) Anlaufscheibe fuer kurbelwellenpasslager, insbesondere solche fuer brennkraftmaschinen
DE2639407A1 (de) Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung
EP0234343A1 (de) Innenelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Verbrennungsmotoren
DE2305375C3 (de) Innendichtung für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen in Trochoidenbauart
DE2655499C2 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle
EP0153920A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1295275B (de) Ventilgesteuerte mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1576342C (de) Einspritz Brennkraftmaschine
DE1451727A1 (de) Innendichtung fuer eine Rotationskolbenmaschine
DE2835478A1 (de) Kolbenpumpe fuer hydraulische anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19870206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870724

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880428

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST