EP0210468A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0210468A1
EP0210468A1 EP86109140A EP86109140A EP0210468A1 EP 0210468 A1 EP0210468 A1 EP 0210468A1 EP 86109140 A EP86109140 A EP 86109140A EP 86109140 A EP86109140 A EP 86109140A EP 0210468 A1 EP0210468 A1 EP 0210468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact elements
chambers
conductor connection
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86109140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Steffinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0210468A1 publication Critical patent/EP0210468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Definitions

  • the invention relates to a plug connector with contact elements which, in their direction of travel, consist of a contact section intended for the conductor connection part and a contact section intended for making contact with a mating contact element, and with a strip-shaped insulating material housing into which at least one insulating material strip fitted with contact elements can be inserted from a conductor connection side.
  • the insulating strip is provided transversely to the direction of the contact elements with juxtaposed chambers which are laterally delimited by partitions and are only open to a flat side of the strip except in the direction of the contact elements and in each of which a contact element can be inserted at least with its conductor connecting part.
  • Such a connector is known for example from DE-GM 7 146 936.
  • the known connector is used to connect the individual conductors of an electrical flat cable to contact elements, which in turn can connect to corresponding mating contact elements.
  • the individual conductors are connected to the contact elements of the connector before the contact elements are inserted into the chambers of the connector.
  • this is advantageous because the grid spacing of the contact elements usually deviates from the distance of the individual conductors with which they lie together in the connection of the flat cable, and the contact elements before insertion into the chambers by means of a laterally separable transverse strip at a distance of the individual conductors of the cable can be held together.
  • the object of the present invention is to make a plug connector of the type mentioned at the beginning also usable in an uncomplicated manner for connecting the individual conductors of a round cable or individual conductors running separately from one another, the contact elements being capable of being securely latched onto the insulating material strips.
  • this object is achieved in that the insulating strips only extend over the length of the conductor connection part of the contact elements, that the contact elements in the region of their conductor connection part have at least one contact slot set up for pressing in a conductor from the open side of the chambers, which extends from across the partition-directed insulation displacement contact limbs are limited, and that the contact elements can be latched into the chambers by pressing in the conductor connection part from the flat side of the chambers towards the flat side in such a way that the insulation displacement contact legs form shoulders which abut the partition walls and are overlapped by locking projections of the partitions.
  • This design of the connector enables a particularly simple connection of the contact elements with the insulating strips, since no pushing movement is necessary for this, because the chambers are continuously open in the direction of insertion. Due to the special latching of the contact elements in the insulating strips, the holding effect of the latching projections is further improved by pressing a conductor into the contact slots of the contact elements, since the insulation displacement contact legs are pushed even more under the council projections with slight deflection to the outside.
  • each contact element has two contact slots in the direction of travel and that a region of the latching projections provided between the contact slots is provided at least on one side of the chambers with a recess into which a wall part of the contact element engages.
  • the plug connector is constructed with the aid of relatively thin-walled insulating strips 1, which are provided with chambers 3 arranged next to one another transversely to the direction of travel of contact elements 2.
  • Each chamber 3 is provided for receiving the conductor connection part 4 of a contact element 2 and laterally delimited by partitions 5.
  • the chambers 3 are continuously open to a flat side 6 of the strip 1, and also in the direction of the contact elements 2 on the two boundary walls 7 of the strips, which are transverse to the direction of the contact elements 2 are directed.
  • the strips can be kept in rolls.
  • the strips In the direction of the contact elements 2, the strips only extend over the area of the conductor connection parts 4 of the contact elements 2, so that a contact element 2 inserted into the chamber 3 with the conductor connection part 4 has a contact section 8 intended for making contact with a mating contact element, e.g. a contact spring part, protrudes freely over the insulating material strip 1.
  • a mating contact element e.g. a contact spring part
  • the conductor connection parts 4 of the contact elements 2 have a U-profile, the transverse wall 9 of which contacts the bottom 10 of a chamber 3, and the side walls 11 of which abut the chamber partitions 5.
  • angled sections 12 of the two side walls 11 form two insulation displacement contact points, each with a contact slot 13 which opens towards the open side of the chamber 3 and is delimited by insulation displacement contact legs 14.
  • the insulation displacement contact legs 14 are thereby arranged transversely to the direction of the contact elements 2 and abut shoulders 15 on the partition walls 5.
  • projections 16 overlap the shoulders 15 of the insulation displacement contact legs and thereby hold the conductor connection part of a contact element 2 in the chambers 3 opposite the open side 6 of the chambers.
  • the projections 16 of a partition 5 are provided with a recess 17 between the insulation displacement contact points arranged at a certain distance from one another.
  • a correspondingly dimensioned section 18 of a side wall 11 of the U-profile of the contact elements 2 fits into this recess direction held in the chamber 3, since the wall section 18 locks when inserting the conductor connection part 4 of a contact element 2 into one of the chambers 3 in the recess 17 of the projections 16.
  • Each contact element 2 can be pressed into a chamber 3 of the insulating material strip 1 with its conductor connecting part 4 which is open continuously between the walls 7, the projections 16 initially diverging slightly.
  • the projections 16 overlap the shoulders 15 of the insulation displacement contact limbs 14 and thereby lock the contact element 2 in the chamber 3 in the opposite direction to the direction of insertion.
  • a conductor 19, e.g. of a round cable 20, are pressed into the two insulation displacement contact points of the contact element 2, which are each realized by a contacting slot 13.
  • a conductor interception section 21 of the conductor connection part 4 the conductor interception section 21 being provided at the end of the contact element 2 facing away from the contact section 8
  • a conductor connected with the aid of the insulation displacement contact points of the contact element 2 can additionally be fixed on the contact element 2.
  • tabs 22 protruding from the side walls 11 of the conductor connection part 4 toward the flat side 6 are squeezed against the conductor nestling into the U-profile.
  • insulating strips 1 composed of three insulating strips 1 can now be inserted from the conductor connection side 25 into a suitably dimensioned insulating housing 26.
  • the locking hooks 28 provided on the conductor connection side 25 of the insulating material housing 26 finally overlap the walls 7 of the two outer insulating material strips 1 facing away from the contact sections 8 and thereby hold the insulating material strip package in the insulating material housing 26.
  • the contact sections 8 of the contact elements 2 are accessible via insertion openings 29 which are provided on the side of the insulating material housing 26 facing away from the conductor connection side 25.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Kontaktelemente des Steckverbinders sind mit einem Schneid-Klemmkontaktstellen aufweisenden Leiteranschlußteil in Kammern eines Isolierstoffstreifens eingerastet, die lediglich nach einer Flachseite des Streifens hin offen sind, so daß ein Leiter von der offenen Seite der Kammern her in die Kontaktierschlitze der Schneid-Klemmkontaktstellen eingedrückt werden kann. Dadurch wird ein unkomplizierter geordneter Anschluß der Leiter an die Kontaktelemente erst nach der Verbindung der Kontaktelemente mit dem Isolierstoffstreifen ermöglicht. Mehrere solche Streifen können dann zusammen in ein Gehäuse eingeschoben und mit diesem zu einem mehrreihigen, z.B. drei- oder vierreihigen Steckverbinder vereinigt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder mit Kontaktelementen, die in ihrer Verlaufsrichtung aus einem zur Leiteranschlußteil und einem zur Kontakt­gabe mit einem Gegenkontaktelement bestimmten Kon­taktabschnitt bestehen, und mit einem leistenför­migen Isolierstoffgehäuse, in das wenigstens ein mit Kontaktelementen bestückter Isolierstoffstreifen von einer Leiteranschlußseite her einsetzbar ist, bei dem der Isolierstoffstreifen quer zur Verlaufs­richtung der Kontaktelemente mit nebeneinander ange­ordneten Kammern versehen ist, die seitlich durch Trennwände begrenzt und außer in Verlaufsrichtung der Kontaktelemente lediglich zu einer Flachseite des Strei­fens hin offen sind und in die jeweils ein Kontaktelement zumindest mit seinem Leiteranschlußteil einsetzbar ist.
  • Ein solcher Steckverbinder ist z.B. aus dem DE-GM 7 146 936 bekannt. Der bekannte Steckverbinder dient dazu, um die Einzelleiter eines elektrischen Flachkabels an Kontakt­elemente anzuschließen, die ihrerseits mit entsprechenden Gegenkontaktelementen in Verbindung treten können. Der Anschluß der Einzelleiter an die Kontaktelemente des Verbinders erfolgt dabei vor dem Einsetzen der Kontakt­elemente in die Kammern des Verbinders. Beim Anschluß eines Flachkabels ist dies von Vorteil, da der Raster­abstand der Kontaktelemente voneinander meist von dem Abstand der Einzelleiter, mit dem diese im Verbund des Flachkabels aneinanderliegen, abweicht und die Kontakt­elemente vor dem Einsetzen in die Kammern durch einen später abtrennbaren Querstreifen im Abstand der Einzel­ leiter des Kabels zusammengehalten werden können.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es demgegenüber, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art auf unkompli­zierte Weise auch zum Anschluß der Einzelleiter eines Rundkabels oder voneinander getrennt verlaufender Einzel­leiter brauchbar zu machen, wobei die Kontaktelemente be­triebssicher an den Isolierstoffstreifen verrastbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß sich die Isolierstoffstreifen lediglich über die Länge des Leiteranschlußteils der Kontaktelemente erstrecken, daß die Kontaktelemente im Bereich ihres Lei­teranschlußteils wenigstens einen zum Eindrücken eines Leiters von der offenen Seite der Kammern her eingerichte­ten Kontaktierschlitz, der von quer zu den Trennwänden gerichteten Schneid-Klemmkontaktschenkeln begrenzt ist, aufweisen, und daß die Kontaktelemente durch Eindrücken des Leiteranschlußteiles von der zur Flachseite hin durch­gehend offenen Seite der Kammern her in den Kammern da­durch verrastbar sind, daß die Schneid-Klemmkontakt­schenkel Schultern bilden, die an die Trennwände anstos­send und von Rastvorsprüngen der Trennwände übergriffen werden.
  • Diese Ausbildung des Steckverbinders ermöglicht eine besonders einfache Verbindung der Kontaktelemente mit den Isolierstoffstreifen, da hierzu keine Schubbewegung erforderlich ist, weil die Kammern in Einsetzrichtung durchgehend offen sind. Durch die spezielle Verrastung der Kontaktelemente in den Isolierstoffstreifen wird die Haltewirkung der Rastvorsprünge durch das Eindrücken eines Leiters in die Kontaktierschlitze der Kontaktele­mente noch zusätzlich verbessert, da hierbei die Schneid-­Klemmkontaktschenkel bei geringfügigem Ausweichen nach außen noch stärker unter die Ratvorsprünge gedrängt werden.
  • Ferner kann im Rahmen vorliegender Erfindung vorgesehen sein, daß jedes Kontaktelement in Verlaufsrichtung hintereinander zwei Kontaktierschlitze aufweist und daß ein zwischen den Kontaktierschlitzen vorgesehener Be­reich der Rastvorsprünge zumindest auf einer Seite der Kammern mit einer Aussparung versehen ist, in die ein Wandteil des Kontaktelementes eingreift.
  • Hierdurch ergibt sich eine unkomplizierte Fixierung der Kontaktelemente in den Kammern auch in Verlaufsrichtung der Kontaktelemente, sowie eine Verbesserung der Kon­taktgabe durch Zweifachkontaktierung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines Steck­verbinders nach der Erfindung anhand von vier Figuren noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils relativ stark vergrößert,
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen an die Einzelleiter eines Rundkabels angeschlossenen Verbinder, wobei die Isolierstoffstreifen des dreireihigen Verbinders un­geschnitten dargestellt sind,
    • Fig. 2 einen Isolierstoffstreifen von oben gesehen mit sieben zur Aufnahme der Leiteranschlußteile von Kontakt­elementen eingerichteten Kammern,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Isolierstoffstreifen mit zur Verlaufsrichtung der Kontaktelemente paralleler Blickrichtung, und
    • Fig. 4 drei mit Kontaktelementen bestückte Isolierstoff­streifen von der Seite her gesehen, wobei die Kontakt­elemente mit den Einzelleitern eines Rundkabels verbun­den sind, vor dem Zusammenfügen der Isolierstoffstrei­fen und dem Einsetzen der zusammengefügten Isolierstoff­streifen in ein Steckverbindergehäuse.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß der Steck­verbinder mit Hilfe von relativ dünnwandigen Isolierstoff­streifen 1 aufgebaut ist, die quer zur Verlaufsrichtung von Kontaktelementen 2 mit nebeneinander angeordneten Kammern 3 versehen sind. Jede Kammer 3 ist zur Aufnahme des Leiteranschlußteiles 4 eines Kontaktelementes 2 vorgesehen und seitlich durch Trennwände 5 begrenzt. Die Kammern 3 sind zu einer Flachseite 6 des Streifens 1 durchgehend offen, außerdem in Verlaufsrichtung der Kontaktelemente 2 an den beiden Begrenzungswänden 7 der Streifen, die quer zur Verlaufsrichtung der Kontakt­ elemente 2 gerichtet sind. Infolge dieses Aufbaus können die Streifen als Rollenware vorrätig gehalten werden.
  • In Verlaufsrichtung der Kontaktelemente 2 erstrecken sich die Streifen lediglich über den Bereich der Leiteran­schlußteile 4 der Kontaktelemente 2, so daß ein mit dem Leiteranschlußteil 4 in eine Kammer 3 eingesetztes Kon­taktelement 2 mit einem zur Kontaktgabe mit einem Gegen­kontaktelement bestimmten Kontaktabschnitt 8, z.B. einem Kontaktfederteil, über den Isolierstoffstreifen 1 frei hinausragt.
  • Die Leiteranschlußteile 4 der Kontaktelemente 2 weisen ein U-Profil auf, dessen Querwand 9 den Boden 10 einer Kammer 3 berührt, und dessen Seitenwände 11 den Kammer-­Trennwänden 5 anliegen.
  • In den Bereich des U-Profils türartig abgewinkelte Ab­schnitte 12 der beiden Seitenwände 11 bilden zwei Schneid-Klemmkontaktstellen mit jeweils einem Kontaktier­schlitz 13, der sich zur offenen Seite der Kammer 3 hin öffnet und durch Schneid-Klemmkontaktschenkel 14 begrenzt ist. Die Schneid-Klemmkontaktschenkel 14 sind dadurch quer zur Verlaufsrichtung der Kontakt­elemente 2 angeordnet und stoßen mit Schultern 15 an die Trennwände 5. Am freien Ende der Trennwände 5 vorgese­hene Vorsprünge 16 übergreifen die Schultern 15 der Schneid-Klemmkontaktschenkel und halten dadurch den Leiteranschlußteil eines Kontaktelements 2 in den Kammern 3 gegenüber der offenen Seite 6 der Kammern fest.
  • Zwischen den in einem bestimmten Abstand voneinander an­geordneten Schneid-Klemmkontaktstellen sind die Vorsprünge 16 einer Trennwand 5 mit einer Aussparung 17 versehen.
  • In diese Aussparung paßt ein entsprechend bemessener Abschnitt 18 einer Seitenwand 11 des U-Profils der Kon­taktelemente 2. Dadurch wird das Kontaktelement in Verlaufs­ richtung in der Kammer 3 festgehalten, da sich der Wand­abschnitt 18 beim Einsetzen des Leiteranschlußteiles 4 eines Kontaktelementes 2 in eine der Kammern 3 in der Ausnehmung 17 der Vorsprünge 16 verriegelt.
  • Jedes Kontaktelement 2 kann in eine zwischen den Wän­den 7 durchgehend offene Kammer 3 des Isolierstoff­streifens 1 mit seinem Leiteranschlußteil 4 eingedrückt werden, wobei die Vorsprünge 16 zunächst geringfügig auseinanderweichen. Wenn die Querwand 9 dem Kammerboden 10 anliegt, übergreifen die Vorsprünge 16 die Schultern 15 der Schneid-Klemmkontaktschenkel 14 und verriegeln da­durch das Kontaktelement 2 in der Kammer 3 entgegenge­setzt zur Einsetzrichtung.
  • Nun kann ein Leiter 19, z.B. eines Rundkabels 20, in die beiden Schneid-Klemmkontaktstellen des Kontaktelementes 2, die durch jeweils einen Kontaktierschlitz 13 realisiert sind, eingedrückt werden. Mit Hilfe eines Leiterabfang­abschnittes 21 des Leiteranschlußteiles 4, wobei der Leiterabfangabschnitt 21 an dem vom Kontaktabschnitt 8 abgewandten Ende des Kontaktelementes 2 vorgesehen ist, kann ein mit Hilfe der Schneid-Klemmkontaktstellen des Kontaktelementes 2 angeschlossener Leiter zusätzlich am Kontaktelement 2 festgelegt werden. Dabei werden von den Seitenwänden 11 des Leiteranschlußteiles 4 zur Flachseite 6 hin abstehende Lappen 22 gegen den sich in das U-Profil schmiegenden Leiter gequetscht.
  • Ein vollständig oder teilweise mit Kontaktelementen bestückter Isolierstoffstreifen 1 kann nun, wie die Fig. 1 und 4 zeigen, mit weiteren gleichartigen Isolierstoff­streifen 1 verzahnt werden, wobei sich an den Flachsei­ten der Streifen vorgesehene Vorsprünge 23 in entspre­chend gestaltete Ausnehmungen 24 einfügen und dadurch die Isolierstoffstreifen in Verlaufsrichtung der Kontakt­ elemente 2 aneinander festlegen.
  • Ein auf diese Weise sich z.B. aus drei Isolierstoff­streifen 1 zusammensetzendes Paket von Isolierstoff­streifen 1 kann nun von der Leiteranschlußseite 25 her in ein passend bemessenes Isolierstoffgehäuse 26 eingesetzt werden. Dabei durchsetzen die Kontaktab­schnitte 8 der einzelnen Kontaktelemente 2, die in den einzelnen Isolierstoffstreifen 1 fixiert sind, in dem Isolierstoffgehäuse 26 vorgesehene kanalartige Ausnehmungen 27.
  • An der Leiteranschlußseite 25 des Isolierstoffgehäuses 26 vorgesehene Rasthaken 28 übergreifen schließlich die von den Kontaktabschnitten 8 abgewandten Wände 7 der beiden äußeren Isolierstoffstreifen 1 und halten dadurch das Isolierstoffstreifenpaket im Isolierstoffgehäuse 26 fest.
  • Die Kontaktabschnitte 8 der Kontaktelemente 2 sind über Einstecköffnungen 29 zugänglich, die an der von der Leiteranschlußseite 25 abgewandten Seite des Isolier­stoffgehäuses 26 vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Isolierstoffstreifen
    • 2 Kontaktelemente
    • 3 Kammer
    • 4 Leiteranschlußteil
    • 5 Trennwände
    • 6 Flachseite
    • 7 Begrenzungswände
    • 8 Kontaktabschnitt
    • 9 Querwand
    • 10 Boden
    • 11 Seitenwände
    • 12 abgewinkelte Abschnitte von 11
    • 13 Kontaktierschlitz
    • 14 Schneid-Klemmkontaktschenkel
    • 15 Schultern von 14
    • 16 Vorsprünge von 5
    • 17 Aussparung von 16
    • 18 Abschnitt von 11
    • 19 Leiter
    • 20 Rundkabel
    • 21 Leiterabfangabschnitt
    • 22 Lappen
    • 23 Vorsprünge von 1
    • 24 Ausnehmungen an 1
    • 25 Leiteranschlußseite
    • 26 Isolierstoffgehäuse
    • 27 kanalartige Ausnehmungen
    • 28 Rasthaken
    • 29 Einstecköffnungen

Claims (2)

1. Steckverbinder mit Kontaktelementen, die in ihrer Ver­laufsrichtung aus einem Leiteranschlußteil und einem zur Kontaktgabe mit einem Gegenkontaktelement bestimm­ten Kontaktabschnitt bestehen, und mit einem leisten­förmigen Isolierstoffgehäuse, in das wenigstens ein mit Kontaktelementen bestückter Isolierstoffstreifen von einer Leiteranschlußseite her einsetzbar ist, bei dem der Isolierstoffstreifen quer zur Verlaufs­richtung der Kontaktelemente mit nebeneinander ange­ordneten Kammern versehen ist, die seitlich durch Trennwände begrenzt und außer in Verlaufsrichtung der Kontaktelemente lediglich zu einer Flachseite des Streifens hin offen sind und in die jeweils ein Kontaktelement zumindest mit seinem Leiteranschlußteil einsetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Isolierstoffstreifen (1) lediglich über die Länge des Leiteranschlußteils (4) der Kontaktelemente (2) erstrecken, daß die Kontektelemente (2) im Bereich ihres Leiteranschlußteils (4) wenigstens einen zum Eindrücken eines Leiters (19) von der offenen Seite (6) der Kammern (3) her eingerichteten Kontaktierschlitz (13), der von quer zu den Trennwänden (5) gerichteten Schneid-Klemm­kontaktschenkeln (14) begrenzt ist, aufweisen, und daß die Kontaktelemente (2) durch Eindrücken des Leiter­anschlußteiles (4) von der zur Flachseite (6) hin durch­gehend offenen Seite der Kammern (3) her in den Kammern (3) dadurch verrastbar sind, daß die Schneid-Klemmkontakt­schenkel (14) Schultern (15) bilden, die an die Trennwän­de (5) anstoßen und von Rastvorsprüngen (16) der Trenn­wände (5) übergriffen werden.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Kontaktelement (2) in Verlaufsrichtung hinter­einander zwei Kontaktierschlitze (13) aufweist und daß ein zwischen den Kontaktierschlitzen (13) vorgesehener Bereich der Rastvorsprünge (16) zumindest auf einer Seite der Kammern (3) mit einer Aussparung (17) versehen ist, in die ein Wandteil (18) des Kontaktelementes (2) ein­greift.
EP86109140A 1985-07-08 1986-07-04 Steckverbinder Withdrawn EP0210468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524374 1985-07-08
DE3524374 1985-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0210468A1 true EP0210468A1 (de) 1987-02-04

Family

ID=6275239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109140A Withdrawn EP0210468A1 (de) 1985-07-08 1986-07-04 Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4734054A (de)
EP (1) EP0210468A1 (de)
JP (1) JPS6224579A (de)
AU (1) AU573450B2 (de)
BR (1) BR8603168A (de)
GR (1) GR861756B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595234A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Kabelstecker für vieladrige Kabel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01192921A (ja) * 1988-01-27 1989-08-03 Caterpillar Inc 建設機械の作業機位置制御装置
JPH01315968A (ja) * 1988-03-07 1989-12-20 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
JPH0718128Y2 (ja) * 1989-04-17 1995-04-26 ホシデン株式会社 多極コネクタ
JPH0387427A (ja) * 1989-08-30 1991-04-12 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd チルト式ツーウエイドーザ
US5025350A (en) * 1990-04-25 1991-06-18 Federal-Mogul Corporation Vehicle clearance lamp assembly
US5953815A (en) * 1995-12-22 1999-09-21 Volex Inc. Method for making an electrical connection
JP3387438B2 (ja) * 1998-06-04 2003-03-17 住友電装株式会社 雄型コネクタ及び雄型コネクタ用キャップ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926498A (en) * 1972-09-14 1975-12-16 Bunker Ramo Electrical connector and insulation-piercing contact member
GB2043368A (en) * 1979-02-21 1980-10-01 Methode Electronics Inc Insulation-displacement connector
US4327956A (en) * 1978-08-07 1982-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low insertion force dual beam pin terminal and connector
US4350404A (en) * 1980-09-24 1982-09-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector construction

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665757B2 (de) * 1966-09-26 1972-07-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Steckverbinder fuer gedruckte schaltungen
US3713073A (en) * 1971-01-11 1973-01-23 Thomas & Betts Corp Electrical connector
CA1065031A (en) * 1976-08-12 1979-10-23 Amp Incorporated Slot-type electrically conductive terminal
US4209217A (en) * 1978-10-26 1980-06-24 Thomas & Betts Corporation Housing for removable mounting on printed circuit board
FR2454191A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Cit Alcatel Connecteur electrique
US4255009A (en) * 1979-07-30 1981-03-10 Amp Incorporated Two row electrical connector
US4277124A (en) * 1979-10-01 1981-07-07 Amp Incorporated Connector having wire-in-slot connecting means and crimped strain relief
US4327958A (en) * 1980-05-05 1982-05-04 Amp Incorporated Connector jack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926498A (en) * 1972-09-14 1975-12-16 Bunker Ramo Electrical connector and insulation-piercing contact member
US4327956A (en) * 1978-08-07 1982-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low insertion force dual beam pin terminal and connector
GB2043368A (en) * 1979-02-21 1980-10-01 Methode Electronics Inc Insulation-displacement connector
US4350404A (en) * 1980-09-24 1982-09-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595234A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Kabelstecker für vieladrige Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
BR8603168A (pt) 1987-02-24
AU5982586A (en) 1987-01-15
US4734054A (en) 1988-03-29
GR861756B (en) 1986-10-31
JPS6224579A (ja) 1987-02-02
AU573450B2 (en) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE4229279C2 (de) Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0333988B1 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2425462C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE3435789A1 (de) Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises
DE4129236A1 (de) Loesbare elektrische steckverbindung
DE20319849U1 (de) Steckverbindervorrichtung für mehradrige Flachbandkabel
EP0496972B1 (de) Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007039307B4 (de) Steckverbinder
EP0210468A1 (de) Steckverbinder
DE3014706C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE19703006C2 (de) Steckfassung für Relais
DE3340035A1 (de) Kontaktelement mit eindringklemme sowie steckergehaeuse dafuer
EP0500526B1 (de) Leitungsstecker
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890902

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEFFINGER, KARL