EP0209691B1 - Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0209691B1
EP0209691B1 EP86107698A EP86107698A EP0209691B1 EP 0209691 B1 EP0209691 B1 EP 0209691B1 EP 86107698 A EP86107698 A EP 86107698A EP 86107698 A EP86107698 A EP 86107698A EP 0209691 B1 EP0209691 B1 EP 0209691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
housing
connector
connecting device
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86107698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209691A1 (de
Inventor
Fauzi Bekhiet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853522710 external-priority patent/DE3522710A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86107698T priority Critical patent/ATE81422T1/de
Publication of EP0209691A1 publication Critical patent/EP0209691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209691B1 publication Critical patent/EP0209691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for the electrical connection of electrical connections of electrical devices with the features of the preamble of claim 1.
  • Parts of a radio stereo system are usually used for connecting or connecting cables, which each have one or more connecting elements individually assigned to the electrical devices, e.g. Have plug connections.
  • plug connections vary greatly from device to device, but also from company to company, especially when combining old and newer electrical devices.
  • a connecting device of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from GB-A-21 39 017.
  • This shows a metal or plastic housing, in the walls of which several socket elements are arranged. Inside the case there is a printed circuit that carries connecting lines between the various external elements. The connection between the socket elements and the printed circuit is made via connecting pins which are soldered into the printed circuit in a conventional manner.
  • the device is obviously intended to act as a distributor or switch. Tapping is intended in particular for test purposes. Any selection regarding the type of connected or connectable electrical devices is not possible.
  • the distributor is comparatively complicated, namely it is designed in the manner of an electrical device.
  • US-A-36 54 586 shows sockets / plug elements, that is to say no connecting device in the sense of the present application, with a connector and with connecting cables having connecting elements. Groove and socket elements are used here, however, to ensure that incorrect mating is prevented. Any possibility of extending it to more than two connecting conductors or even to a grouping or family formation is neither specified nor suggested.
  • the invention is therefore based on the object of designing a connecting device in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that greater clarity and universality is obtained with regard to the connection and connection arrangement using a small number of connecting cables for many electrical connections and this with constructive, assembly- and production-technically simple design of the parts required for this.
  • the connecting device Due to the inventive design of the connecting device, in particular the special structure of the connector and the coupling elements of the connecting cables, it is possible to use one and the same connector, at least for a selected group, of conceivable connections between electrical devices, which is achieved by the coding elements.
  • the structure is extremely simple since the printed circuit is itself part of the respective connection arrangement between the printed circuit and the coupling element.
  • connection device since all types of electrical devices can be connected to one another using a connection device according to the present invention.
  • connection has the advantages that only one connection cable is provided for each output or input on the electrical device that requires a specific plug or coupling in terms of shape.
  • the correct electrical connection is made exclusively by the connector.
  • the connecting device according to the invention in particular the clarity of the connection and connection arrangement compared to conventional connecting devices is significantly increased, and the wiring of the electrical devices can easily be made by the user himself. In the case where, for example, a user purchases a new electrical device that requires the same connection cables as his old device, but requires a different electronic circuit, all that is required is a new connector. In addition, storage is simplified since the number of connection cables with different connection elements at the two ends is greatly reduced.
  • the special structural design of the connector provides an easily producible, inscribable and mountable structural unit, in particular when using a connection board in the form of a contact blade which can be locked with the connector housing, so that the clarity of the various connections to be made is further improved significantly.
  • FIG. 1 two electrical devices Y and Z are indicated schematically, the electrical connections a, b and e, f are to be connected to one another by electrical connecting cables.
  • connecting cables 1, 2, 3 and 4 are used, which are provided at one cable end with the different plug connections a, b, e, f of the electrical devices Y and Z corresponding plug connections A, B, E, F.
  • the other cable ends are provided with coupling elements K1, K2 and K3, which are designed as uniform plug connections.
  • a connector V3 is used, in whose plug connections A1, A2, B1 and B2 the aforementioned coupling elements can be inserted and are connected to one another by the conductor tracks described (a printed circuit).
  • the plug connections e and f of the electrical device Y are to be electrically connected to the plug connections a, b and c and d of two electrical devices X and Z.
  • the connecting cables 1, 2, 3 and 4 are used, furthermore connecting cables 7, 8 branch off from the connecting cables 3, 4.
  • the electrical connection between the electrical devices Y and Z is identical to the connection arrangement shown in Fig.1.
  • For the electrical connection of the Electrical devices X and Y serve a further connector V6, which has plug connections A1, A2, B1 and B2, into which in turn coupling elements K1 and K3 and K5 can be inserted.
  • the coupling elements K3 and K5 are in turn connected to connecting cables 5 and 6 which can be inserted into the plug connections c and d of the electrical device X.
  • the electrical devices determine the type of connection cable by the type of plug-in connections at the inputs and outputs, which for this purpose must be provided with corresponding plug-in connections on the one hand and coupling elements on the other hand.
  • the correct electrical or electronic connection to the other electrical device is established by the connector.
  • the connectors V3 and V6 each have two plug connections on each side for the plug connection of two coupling elements.
  • a connector e.g. V3, two plug connections on both sides.
  • FIG. 3 shows the detail of the connector V3 together with coupling elements K1.
  • the connector V3 has two housing parts 9, 10, which are assembled in a form-fitting manner and in which a circuit board forming a printed circuit 11 is held.
  • the printed circuit consists of insulating material and has, for example in the form of rectilinear, parallel and strip-like metal coverings, printed conductors corresponding to the number and arrangement of the coupling elements or their contact springs.
  • the electrical connection from one side to the other of the connector V3 takes place via these conductor tracks.
  • components 12 can be applied to the circuit board and connected to the conductor tracks.
  • the coupling elements that can be plugged on both sides of the connector V3 K1 each consist of a coupling housing 13 with a front, continuous plug-in slot 14, one or more, for example three, contact springs 15 produced in the stamping process being provided for each electrical connection.
  • Each contact spring 15 is fork-shaped to the contact side and has a soldering lug 16 on the opposite side for the soldered connection to a wire 17 of the corresponding connecting cables 1, 3.
  • the fork-like sections of the contact spring are located on both sides of the plug slot 14 within the coupling housing 13.
  • the soldering joint and part of the cable end are surrounded by an insulating sleeve 18.
  • the two opposite ends of the circuit board 11 serve as Contact knife, on which the slotted coupling elements K1 can be plugged, the contact springs 15 coming into electrical contact with the conductor tracks of the printed circuit 11.
  • the end flanges 19 of the insulating sleeves 18 butt against the stop collar 20 of the connector housing parts 9, 10.
  • the housing parts 9 ', 10' are provided with integrally molded insertion sleeves 21, into which the respective coupling elements K1 can be inserted, these extended insertion sleeves providing the locking of the coupling elements K1 and improve the electrical shielding of the contacting or soldering area, in particular when, as explained below, the entire connector is provided with an electrical shield.
  • FIG. 5 to 10 show the connector V3 as a detail. Its two housing parts 9, 10 have on the mutually facing sides, for example, latching or form-fittingly fitting and pluggable connecting parts 10a, 10a ', 10b, 10b' and corresponding connecting parts on the housing part 9, which engage when the housing parts 9, 10 are plugged together. 6 and 7a show, the housing parts 9 and 10 are identical.
  • the housing part 10 has an outer, raised connecting part 10a, which moves around half of the housing circumference in a U-shape, and on the other housing half also a raised, likewise U-shaped connecting part 10a ', which is offset inwards by the width of the connecting part.
  • a groove-like outer connection part 10b is provided and in continuation of the connection part 10a 'an inner, also groove-like connection part 10b' is provided.
  • the housing part 9 is also formed in the same way. This makes it possible to assemble one of these housing parts, e.g. 9, opposite the other housing part, e.g. 10 to tilt and plug together by 180 degrees, the raised connecting parts engaging in the groove-like connecting parts and in this way holding the housing parts together.
  • each identically designed housing part 9, 10 has a pair of guide projections 22 on both sides of the rectangular, hollow housing part for guiding the circuit board of the printed circuit 11 in the center of the cavity 23 (see also FIG. 5).
  • the printed circuit 11 has a stop projection 24 on both sides, which strikes a stop 25 when the printed circuit 11 is inserted into one of the housing parts, for example 10.
  • two locking knobs 26 snap with their pointed ends in a locking opening 27 of the circuit board 11.
  • Each housing part 9, 10 has a pair of such facing locking knobs 26.
  • the locking knobs 26 In the final assembly position according to FIGS. 5 and 6, the locking knobs 26 also lock in here the corresponding latching opening 27, and the two housing parts are axially fixed to one another by positive interlocking and by latching the latching knobs 26.
  • the circuit board 11 is locked with locking shoulders 28 behind locking cams 29.
  • the connector V3 has two insertion openings or insertion cavities 30, 31 for two coupling elements described below.
  • Each housing part, for example 10 has a guide groove 32 on the mutually opposite walls of the cavities 30, 31, which is arranged eccentrically to the cavity axes. These guide grooves 32 come into alignment with one another when the two housing parts 9, 10 are tilted during assembly.
  • the guide grooves 32 interact with corresponding guide elements on the coupling elements.
  • coding ribs 33 are formed on the mutually opposite walls of the insertion cavities 30, 31 in different geometrical arrangements, which with corresponding coding elements or coding grooves in the coupling elements for the purpose of unmistakably connecting the connector plug connection and the corresponding coupling element work together. 8 to 10 only one half of the connector is shown in each case.
  • Figs. 11 to 16 show the design of a coupling element, e.g. K1, as well as various coding variants of the same, the coding elements of the connector according to FIGS. 7 to 10 matching with the coding elements of the coupling element K1 according to FIGS. 13 to 16.
  • the coupling housing 13 which is made of insulating material, has a continuous slot 14 on the front.
  • the fork-shaped contact ends of the contact springs 15 are located at a spring distance from the inner surfaces of the plug slot 14.
  • the free ends of these contact springs 15 have contact tips 34. As shown in FIG.
  • each coupling housing 13 In the exemplary embodiment, three contact springs 15 are used in each coupling housing 13, which are spaced apart by a grid spacing of 2.5 mm. This grid spacing corresponds to the spacing of the conductor tracks of the printed circuit 11 in the connector V3.
  • the coupling housing 13 has a projection 35 for positive connection with the insulating sleeve 18 produced by extrusion coating. This insulating sleeve 18 encloses a part of the coupling housing 13, the soldering point at 16 and a part of the connecting cable 3, which thus fixes and firmly with the coupling element K1 is connected.
  • 13 to 16 are designated by 36 guide ribs which cooperate with corresponding guide grooves of the connector. Coding grooves 37 are formed on the opposite side of the coupling housing 13 and cooperate with corresponding coding ribs of the connector in the various coding variants.
  • the housing part 9 is surrounded on the outer circumference by a sleeve 37 which in Spraying process is made or consists of a shrink tube. Between the casing 37 and the connector housing 9 there is a metal foil 38 serving as an electrical shield.
  • the connector housing can also consist of an electrically conductive plastic with the casing 37 as external insulation.
  • the electrical shielding preferably also extends over the insertion sleeves 21. The electrical connection to the printed circuit 11 can take place via the locking knobs 26, which are also provided with an electrically conductive coating for this purpose.
  • a connector V3 ′′ can be expanded in terms of the number of plug connections by widening (dash-dotted lines) and / or by a plurality of levels 39, 40 with a plurality of printed circuits.
  • a connector housing 41 consists of two housing parts 42, 43 which can be plugged together.
  • a printed circuit is arranged in the housing part 42 and is connected at the soldering point 44 to the wires of the connecting cable 1.
  • the other housing part 43 can be plugged onto this housing part 42 and is provided with a coupling housing 45 projecting over this housing part 43 with contact springs 15 inserted therein, so that a plug connection is produced in the manner described.
  • These contact springs 15 are connected to the printed conductors of a further printed circuit 11 ′, for example also by soldering, at points 46 in an electrically conductive manner.
  • insulating sleeve 47 designates an insulating sleeve, which is designed, for example, as an encapsulation, and which surrounds part of the clutch housing 45, the printed circuit 11 'and part of a further clutch housing 45' fastened on the opposite side.
  • part of the housing part 42 is surrounded by an insulating sleeve 48, which is used to fasten the connecting cable 1.
  • the printed circuit 11 ' is also with the further cantilevered coupling element 45 'electrically connected, on which in turn a plug connection element in the form of the housing part 42' with printed circuit and connecting cable 3 can be plugged, as indicated by dash-dotted lines.
  • connection and connection order easily manageable, with the designations used in this case corresponding to the designations in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 20 shows the circuit board of the printed circuit 11 with the conductor tracks 60 applied to it.
  • FIG. 21 shows an example of the design of the identification field 70.
  • Three conductor tracks are provided for the coupling element for recording, three more for playback. Abbreviations for recording, eg "German.”, “Rec.”, “Enré”, and for playback, eg “Wdg.”, "Repro”, are visible on the left-hand side of the labeling field.
  • the ground conductor track is preferably in the middle between the two other conductor tracks.
  • FIG. 22 shows the electrical design of the coupling element 30 with a two-pole plug connection.
  • the electrically correct connection from a stereo device to a mono device is achieved in that the left-hand conductor track L is connected to the right-channel conductor track R.
  • 23 shows the electrical design with five- or six-pole plug connections 80.
  • the contacts for receiving are brought onto the coupling element 3a, those for reproduction onto the coupling element 3b.
  • Coupling elements 3a and 3b differ in a preferred embodiment by the color, as is generally the case for the coupling elements.
  • Several adjacent coupling elements can also be connected to one another in one piece during manufacture or subsequently using brackets.
  • At least one contact spring for example the middle, in particular ground potential, leading spring is formed slightly protruding in the coupling elements, so that it first makes contact with the printed circuit.
  • this training also achieves a distribution of the force required for the assembly.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Zur Verbindung unterschiedlicher Elektrogeräte, z.B. Teilen einer Rundfunk-Stereoanlage, dienen üblicherweise Anschluß- bzw. Verbindungskabel, die an den Kabelenden jeweils einen oder mehrere den Elektrogeräten individuell zugeordnete Anschlußelemente, z.B. Steckanschlüsse, besitzen. Solche Steckanschlüsse variieren von Gerät zu Gerät, aber auch Firma zu Firma, sehr stark, insbesondere bei der Kombination von alten und neueren Elektrogeräten. Hierbei, insbesondere aber bei Vielfachverbindungen mittels Steckern, ist es schwierig die einzelnen elektrischen Anschluß- bzw. Verbindungsleiter des Kabels den unterschiedlichen Steckanschlüssen der Elektrogeräte, insbesondere neu hinzukommender Elektrogeräte, zutreffend zuzuordnen bzw. mit entsprechenden Steckanschlüssen zu versehen. Hierbei sind wegen der mangelhaften Übersichtlichkeit häufig Fehlanschlüsse und Fehlverbindungen zu besorgen. Diese Schwierigkeit tritt bereits bei einer geringen Anzahl von miteinander zu verbindenden Elektrogeräten auf.
  • Eine Verbindungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art ist aus der GB-A-21 39 017 bekannt. Diese zeigt ein Metall- oder Kunststoffgehäuse, in dessen Wänden mehrere Steckbuchsenelemente angeordnet sind. Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine gedruckte Schaltung, die Verbindungsleitungen zwischen den verschiedenen Außenelementen trägt. Die Verbindung zwischen den Buchsenelementen und der gedruckten Schaltung erfolgt über Verbindungsstifte, die in die gedruckte Schaltung in herkömmlicher Weise eingelötet sind. Die Vorrichtung ist offensichtlich dazu gedacht, als Verteiler oder Weiche zu wirken. Insbesondere zu Prüfzwecken ist eine Anzapfung beabsichtigt. Irgendeine Auswahl hinsichtlich der Art der angeschlossenen bzw. anschließbaren Elektrogeräte ist jedoch nicht möglich. Darüber hinaus ist der Verteiler vergleichsweise kompliziert aufgebaut, er ist nämlich nach Art eines Elektrogerätes ausgebildet.
  • Aus der DE-A-29 43 787 ist eine Steckerkupplung zur Verbindung gleichartiger Anschlußkabel mit Hilfe eines Stützelementes, das durchgehende Stützelemente trägt, bekannt. Irgendeine Kodierbarkeit in Richtung zur Verbesserung der Übersichtlichkeit ist nicht gegeben und auch nicht angeregt.
  • Die US-A-36 54 586 zeigt Buchsen/Stecker-Elemente, also keine Verbindungsvorrichtung im Sinne der vorliegenden Anmeldung, mit einem Verbinder und mit Kupplungselementen aufweisenden Anschlußkabeln. Hier werden allerdings Nuten- und Buchsenelemente verwendet, die sicherstellen sollen, daß ein falsches Zusammenstecken verhindert wird. Irgendeine Möglichkeit einer Ausweitung auf mehr als zwei Anschlußleiter oder gar auf eine Gruppierung bzw. Familienbildung ist weder angegeben noch angeregt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß hinsichtlich der Anschluß- und Verbindungsordnung größere Übersichtlichkeit und Universalität erhalten wird unter Verwendung einer geringen Anzahl von Anschlußkabeln für viele elektrische Verbindungen und dies bei konstruktiv, montage- und fertigungstechnisch einfacher Ausgestaltung der hierzu benötigten Teile.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindungsvorrichtung, insbesondere den besonderen Aufbau des Verbinders sowie der Kupplungselemente der Anschlußkabel, ist es möglich, ein und denselben Verbinder, zumindest für eine ausgewählte Gruppe, von denkbaren Verbindungen zwischen Elektrogeräten zu verwenden, was durch die Kodierungselemente erreicht wird. Darüber hinaus ist der Aufbau äußerst einfach, da die gedruckte Schaltung selbst Teil der jeweiligen Verbindungsanordnung zwischen gedruckter Schaltung und Kupplungselement ist.
  • Diese Kombination zwischen Kodierbarkeit einerseits und einfachem Aufbau andererseits, stellt insgesamt ein neuartiges System dar.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist die Universalität der Verbindungsvorrichtung, da alle Arten von Elektrogeräten miteinander verbunden werden können unter Verwendung einer Verbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Art der Verbindung hat die Vorteile, daß für jeden Aus- oder Eingang am Elektrogerät, der von der Form her einen bestimmten Stecker oder Kupplung verlangt, nur ein Anschlußkabel vorgesehen ist. Die elektrisch richtige Verbindung wird ausschließlich durch den Verbinder hergestellt. Dadurch wird es möglich, mit einer geringen Anzahl von Anschlußkabeln eine Vielzahl unterchiedlicher elektrischer Verbindungen herzustellen. Mittels der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung wird insbesondere die Übersichtlichkeit der Anschluß- und Verbindungsordnung gegenüber herkömmlichen Verbindungsvorrichtungen wesentlich erhöht, und die Verschaltung der Elektrogeräte kann vom Anwender leicht selbst hergestellt werden. In dem Fall, in dem z.B. ein Anwender ein neues Elektrogerät erwirbt, das die gleichen Anschlußkabel wie sein altes Gerät, aber eine andere elektronische Schaltung erfordert, muß lediglich zusätzlich ein neuer Verbinder erworben werden. Außerdem ist die Lagerhaltung vereinfacht, da die Anzahl von Anschlußkabeln mit unterschiedlichen Anschlußelementen an den beiden Enden stark reduziert ist.
  • Durch die besondere konstruktive Ausgestaltung des Verbinders erhält man eine leicht herstellbare, beschriftbare und montierbare Baueinheit, insbesondere bei Verwendung einer mit dem Verbindergehäuse verrastbaren Verbindungsplatine in Form eines Kontaktmessers, so daß die Übersichtlichkeit der verschiedenen vorzunehmenden Verbindungen weiter wesentlich verbessert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    zwei unterschiedliche Gerätekombinationen, die durch erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtungen elektrisch miteinander verbunden sind,
    Fig. 3 eine
    erste Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung in Teil-Schnittansicht,
    Fig. 4 eine
    zweite Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung in Teil-Schnittansicht,
    Fig. 5 und 6
    einen Verbinder als Einzelheit in zwei unterschiedlichen Schnittdarstellungen,
    Fig. 7 bis 10
    unterschiedliche Kodiereinrichtungen am Verbinder gemäß Fig. 5 und 6,
    Fig. 11 und 12
    ein Kupplungselement als Einzelheit in zwei unterschiedlichen Ansichten,
    Fig. 13 bis 16
    das Kupplungselement gemäß Fig. 11 und 12 mit unterschiedlichen Kodiereinrichtungen,
    Fig. 17 einen
    Teil eines Verbinders mit eingestecktem Kupplungselement mit Schnittdarstellung im Verbindungsbereich,
    Fig. 18
    die Frontansicht eines Verbinders gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
    Fig. 19
    die Schnittdarstellung einer Variante von Verbinder und Kupplungselement,
    Fig. 20
    beispielhaft die bevorzugte Ausführung der Platine der gedruckten Schaltung,
    Fig. 21
    ein Beispiel der Beschriftung der Platine,
    Fig. 22
    die elektrische Schaltung der Ausführung der Kupplungselemente bei 2-poligen elektrischen Steckanschlüssen, und
    Fig. 23
    die elektrische Schaltung der Ausführung der Kupplungselemente bei 5- oder 6-poligem Steckanschluß.
  • In Fig. 1 sind zwei Elektrogeräte Y und Z schematisch angedeutet, deren elektrische Anschlüsse a, b und e, f durch elektrische Anschlußkabel miteinander zu verbinden sind. Zu diesem Zweck dienen Anschlußkabel 1, 2, 3 und 4, die an den einen Kabelenden mit den unterschiedlichen Steckanschlüssen a, b, e, f der Elektrogeräte Y und Z entsprechenden Steckanschlüssen A, B, E, F versehen sind. Die anderen Kabelenden sind mit nachbeschriebenen Kupplungselementen K1, K2 und K3 versehen, die als einheitliche Steckanschlüsse ausgebildet sind. Zur elektrischen Verbindung der einander funktionell zugeordneten Anschlußkabel 1,3 und 2,4 dient ein Verbinder V3, in dessen Steckanschlüsse A1, A2, B1 und B2 die vorgenannten Kupplungselemente einsteckbar sind und durch nachbeschriebene Leiterbahnen (einer gedruckten Schaltung) miteinander verbunden sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 sind die Steckanschlüsse e und f des Elektrogerätes Y mit den Steckanschlüssen a, b und c und d zweier Elektrogeräte X und Z elektrisch zu verbinden. Hierzu dienen wiederum die Anschlußkabel 1, 2, 3 und 4, wobei weiters Anschlußkabel 7, 8 von den Anschlußkabeln 3, 4 abzweigen. Die elektrische Verbindung zwischen den Elektrogeräten Y und Z ist mit der in Fig.1 dargestellten Anschlußordnung identisch. Zur elektrischen Verbindung der Elektrogeräte X und Y dient ein weiterer Verbinder V6, der Steckanschlüsse A1, A2, B1 und B2 aufweist, in die wiederum Kupplungselemente K1 und K3 und K5 einsteckbar sind. Die Kupplungselemente K3 und K5 sind wiederum mit Anschlußkabeln 5 und 6 verbunden, die in die Steckanschlüsse c und d des Elektrogerätes X einsteckbar sind. Die Elektrogeräte bestimmen durch die Art der Steckanschlüsse an den Ein- bzw. Ausgängen den jeweiligen Typ des Anschlußkabels, die zu diesem Zweck mit entsprechenden Steckanschlüssen einerseits und Kupplungselementen andererseits versehen sein müssen. Die korrekte elektrische bzw. elektronische Verbindung zum jeweils anderen Elektrogerät wird durch den Verbinder hergestellt.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen besitzen die Verbinder V3 und V6 jeweils zwei Steckanschlüsse an jeder Seite für den Steckanschluß jeweils zweier Kupplungselemente. Selbstverständlich besteht keine Beschränkung in der Anzahl der neben- und/oder übereinander angeordneten Steckanschlüsse des Verbinders, wie anhand der Fig.18 verdeutlicht. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen besitzt ein Verbinder, z.B. V3, jeweils beidseitig zwei Steckanschlüsse.
  • Figur 3 zeigt als Einzelheit den Verbinder V3 zusammen mit Kupplungselementen K1. Der Verbinder V3 weist zwei Gehäuseteile 9, 10 auf, die formschlüssig zusammengesetzt sind und in denen eine eine gedruckte Schaltung 11 bildende Platine gehaltert ist. Die gedruckte Schaltung besteht aus Isoliermaterial und besitzt z.B. in Form von gradlinig verlaufenden, parallelen und streifenartigen Metallbelägen ausgebildete Leiterbahnen entsprechend der Anzahl und Anordnung der Kupplungselemente bzw. deren Kontaktfedern. Über diese Leiterbahnen erfolgt die elektrische Verbindung von einer zur anderen Seite des Verbinders V3. Zur elektronischen Anpassung der elektrischen Verbindung können Bauelemente 12 auf der Platine aufgebracht und mit den Leiterbahnen verbunden sein. Die beiderseits auf den Verbinder V3 aufsteckbaren Kupplungselemente K1 bestehen jeweils aus einem Kupplungsgehäuse 13, mit frontseitigem, durchgehendem Steckschlitz 14, wobei für jede elektrische Verbindung eine oder mehrere, z.B. jeweils drei, im Stanzverfahren hergestellte Kontaktfedern 15 vorgesehen sind. Jede Kontaktfeder 15 ist zur Kontaktseite hin gabelartig ausgeformt und weist an der gegenüberliegenden Seite einen Lötansatz 16 auf zur Lötverbindung mit einer Ader 17 der entsprechenden Anschlußkabel 1,3. Wie nachstehend noch näher erläutert, befinden sich die gabelartigen Abschnitte der Kontaktfeder zu beiden Seiten des Steckschlitzes 14 innerhalb des Kupplungsgehäuses 13. Die Lötstelle sowie ein Teil des Kabelendes ist umgeben von einer Isolierhülle 18. Für den Kupplungsvorgang dienen die beiden gegenüberliegenden Enden der Platine 11 als Kontaktmesser, auf die die geschlitzten Kupplungselemente K1 aufsteckbar sind wobei die Kontaktfedern 15 mit den Leiterbahnen der gedruckten Schaltung 11 in elektrischen Kontakt treten. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die Endflansche 19 der Isolierhüllen 18 stumpf an Anschlagkragen 2o der Verbinder - Gehäuseteile 9, 10 an.
  • Der einzige Unterschied des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.4 gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 besteht darin, daß die Gehäuseteile 9',10' mit einstückig angeformten Einsteckhülsen 21 versehen sind, in die die jeweiligen Kupplungselemente K1 einsteckbar sind, wobei diese verlängerten Einsteckhülsen die Arretierung der Kupplungselemente K1 und die elektrische Abschirmung des Kontaktierungs- bzw. Lötbereichs verbessern, insbes. dann, wenn wie nachstehend erläutert - der gesamte Verbinder mit einer elektrischen Abschirmung versehen ist.
  • Die Fig. 5 bis 10 zeigen den Verbinder V3 als Einzelheit. Seine beiden Gehäuseteile 9, 10 besitzen an den einander zugewandten Seiten z.B. verrastbare bzw. formschlüssig zusammenpassende und zusammensteckbare Verbindungsteile 10a, 10a', 10b, 10b' und entsprechende Verbindungsteile an dem Gehäuseteil 9, die beim Zusammenstecken der Gehäuseteile 9, 10 ineinandergreifen. Wie die Fig. 6 und 7a zeigen, sind die Gehäuseteile 9 und 10 identisch ausgebildet.
  • Wie Fig. 7a zeigt, besitzt der Gehäuseteil 10 einen äußeren, den halben Gehäuseumfang U-förmig umziehenden, erhabenen Verbindungsteil 10a und an der anderen Gehäusehälfte einen ebenfalls erhabenen, um die Breite des Verbindungsteils nach innen versetzten, ebenfalls U-förmigen Verbindungsteil 10a'. In Fortsetzung des äußeren Verbindungsteils 10a ist ein nutartiger äußerer Verbindungsteil 10b und in Fortsetzung des Verbindungsteils 10a' ein innerer, ebenfalls nutartig ausgebildeter Verbindungsteil 10b' vorgesehen. In derselben Weise ist auch der Gehäuseteil 9 ausgebildet. Dadurch ist es möglich, bei der Montage des Verbinders V3 einen dieser Gehäuseteile, z.B. 9, gegenüber dem anderen Gehäuseteil, z.B. 10, um 180 Grad zu kippen und zusammenzustecken, wobei die erhabenen Verbindungsteile in die nutartigen Verbindungsteile eingreifen und auf diese Weise die Gehäuseteile zusammenhalten.
  • Wie anhand der Fig. 6 und 7 verdeutlicht, besitzt jeder identisch ausgebildete Gehäuseteil 9, 10 beidseitig des rechteckförmigen, hohlen Gehäuseteils ein Paar von Führungsansätzen 22 zur Führung der Platine der gedruckten Schaltung 11 im Zentrum des Hohlraumes 23 (siehe auch Fig.5). Die gedruckten Schaltung 11 besitzt jeweils beidseitig einen Anschlagansatz 24, der beim Einstecken der gedruckten Schaltung 11 in eines der Gehäuseteile, z.B. 10, an einem Anschlag 25 anschlägt. Hierbei verrasten zwei Rastnoppen 26 mit ihren zugespitzten Enden in einer Rastöffnung 27 der Platine 11. Jeder Gehäuseteil 9, 10 besitzt jeweils ein Paar solcher einander zugewandter Rastnoppen 26. In der Montage-Endstellung gemäß den Figuren 5 und 6 verrasten auch hier die Rastnoppen 26 in der entsprechenden Rastöffnung 27, und die beiden Gehäuseteile sind durch formschlüssiges Ineinandergreifen und durch Verrastung der Rastnoppen 26 miteinander axial fixiert. Zusätzlich ist vorgesehen, daß die Platine 11 mit Rastschultern 28 hinter Rastnocken 29 verrastet.
  • Wie Fig.7 zeigt, besitzt der Verbinder V3 zwei Einstecköffnungen bzw. Einsteckhohlräume 30, 31 für zwei nachfolgend beschriebene Kupplungselemente. Jeder Gehäuseteil, z.B. 10, besitzt an den einander gegenüberliegenden Wänden der Hohlräume 30,31 jeweils eine Führungsnut 32, die außermittig zu den Hohlraumachsen angeordnet ist. Diese Führungsnuten 32 kommen beim Kippen der beiden Gehäuseteile 9, 10 bei der Montage miteinander in Fluchtung. Die Führungsnuten 32 wirken mit entsprechenden Führungselementen an den Kupplungselementen zusammen. Bei den Varianten gemäß Fig. 7 bis 10 sind an den einander gegenüberliegenden Wänden der Einsteckhohlräume 30, 31 Kodierrippen 33 in unterschiedlicher geometrischer Anordnung angeformt, die mit entsprechenden Kodierelementen bzw. Kodiernuten in den Kupplungselementen zum Zwecke des unverwechselbaren Zusammensteckens von Verbinder-Steckanschluß und entsprechendem Kupplungselement zusammenwirken. In den Fig. 8 bis 10 ist nur jeweils eine Hälfte des Verbinders gezeigt.
  • In ähnlicher Weise wie die Fig. 5 bis 10 zeigen die Fig. 11 bis 16 die Ausgestaltung eines Kupplungselementes, z.B. K1, sowie verschiedene Kodier-Varianten desselben, wobei die Kodierelemente des Verbinders gemäß den Fig.7 bis 10 mit den Kodierelementen des Kupplungselementes K1 gemäß den Fig. 13 bis 16 zusammenpassen. Wie schon erwähnt, besitzt das aus Isolierstoff bestehende Kupplungsgehäuse 13 frontseitig einen durchgehenden Schlitz 14. Mit Federabstand zu den Innenflächen des Steckschlitzes 14 befinden sich die gabelartig geformten Kontaktenden der Kontaktfedern 15. Die freien Enden dieser Kontaktfedern 15 besitzen Kontaktspitzen 34. Wie Fig.13 zeigt, sind beim Ausführungsbeispiel in jedes Kupplungsgehäuse 13 drei Kontaktfedern 15 eingesetzt, die mit einem Rasterabstand von 2,5 mm voneinander entfernt sind. Dieser Rasterabstand entspricht den Abständen der Leiterbahnen der gedruckten Schaltung 11 im Verbinder V3. Am unfreien Ende besitzt das Kupplungsgehäuse 13 einen Ansatz 35 zur formschlüssigen Verbindung mit der durch Umspritzen hergestellten Isolierhülle 18. Diese Isolierhülle 18 umschließt einen Teil des Kupplungsgehäuses 13, die Lötstelle bei 16 sowie einen Teil des Anschlußkabels 3, welches damit fixiert und fest mit dem Kupplungselement K1 verbunden ist. In den Fig. 13 bis 16 sind mit 36 Führungsrippen bezeichnet, die mit entsprechenden Führungsnuten des Verbinders zusammenwirken. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kupplungsgehäuses 13 sind Kodiernuten 37 angeformt, die mit entsprechenden Kodierrippen des Verbinders in den verschiedenen Kodiervarianten zusammenwirken.
  • Fig.17 zeigt einen Teil des Verbinders V3 und ein darin eingestecktes Kupplungselement K1. Zu sehen ist, daß das Gehäuseteil 9 am Außenumfang von einer Hülle 37 umgeben ist, die im Spritzverfahren hergestellt ist oder aber aus einem Schrumpfschlauch besteht. Zwischen Hülle 37 und Verbindergehäuse 9 befindet sich eine als elektrische Abschirmung dienende Metallfolie 38. Statt dessen kann das Verbindergehäuse auch aus einem elektrisch leitenden Kunststoff bestehen mit der Hülle 37 als äußerer Isolierung. Im Falle der Fig. 4 erstreckt sich die elektrische Abschirmung vorzugsweise auch über die Einsteckhülsen 21. Die elektrische Verbindung mit der gedruckten Schaltung 11 kann über die Rastnoppen 26 erfolgen, die zu diesem Zweck ebenfalls mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen sind.
  • Anhand der Fig. 18 ist verdeutlicht, daß ein Verbinder V3'' hinsichtlich der Anzahl der Steckanschlüsse durch Verbreiterung (strichpunktierte Linienzüge) und / oder durch mehrere Etagen 39, 40 mit mehreren gedruckten Schaltungen erweitert werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.19 besteht ein Verbindergehäuse 41 aus zwei zusammensteckbaren Gehäuseteilen 42, 43. Im Gehäuseteil 42 ist eine gedruckte Schaltung angeordnet, die an der Lötstelle 44 mit den Adern des Anschlußkabels 1 verbunden ist. Auf dieses Gehäuseteil 42 ist der andere Gehäuseteil 43 aufsteckbar, der mit einem diesen Gehäuseteil 43 überragenden Kupplungsgehäuse 45 mit darin eingelegten Kontaktfedern 15 versehen ist, so daß auf die beschriebene Weise eine Steckverbindung hergestellt ist. Diese Kontaktfedern 15 sind mit den Leiterbahnen eine weiteren gedruckten Schaltung 11', z.B. ebenfalls durch Löten, an den Stellen 46 elektrisch leitend verbunden. Mit 47 ist eine, z.B. als Umspritzung ausgebildete, Isolierhülle bezeichnet, die einen Teil des Kupplungsgehäuses 45, die gedruckte Schaltung 11' sowie einen Teil eines auf der entgegengesetzten Seite befestigten weiteren Kupplungsgehäuses 45' umgibt. In ähnlicher Weise ist auch ein Teil des Gehäuseteils 42 von einer Isolierhülle 48 umgeben, die zur Befestigung des Anschlußkabels 1 dient. Die gedruckte Schaltung 11' ist ferner mit dem weiteren freiragenden Kupplungselement 45' elektrisch verbunden, auf das wiederum ein Steckanschlußelement in Form des Gehäuseteils 42' mit gedruckter Schaltung und Anschlußkabel 3 aufsteckbar ist, wie durch strichpunktierte Linienzüge angedeutet.
  • Anhand der nachfolgenden Tabelle wird die Anschluß- und Verbindungsordnung leicht überschaubar gemacht, wobei die dabei verwendeten Bezeichnungen mit den Bezeichnungen in Fig. 1 und 2 übereinstimmen.
    Figure imgb0001
  • Fig. 20 zeigt die Platine der gedruckten Schaltung 11 mit den auf ihr aufgebrachten Leiterbahnen 60. Ein Beispiel für die Ausführung des Kennzeichnungsfeldes 70 zeigt Fig.21. Drei Leiterbahnen sind für das Kupplungselement für Aufnahme, drei weitere für Wiedergabe vorgesehen. Auf der linken Seite des Kennzeichnungsfeldes sind Abkürzungen für Aufnahme, z.B. "Auf.", "Rec.", "Enré", und für Wiedergabe, z.B. "Wdg.", "Repro", sichtbar. Die zur Aufnahme gehörenden Leiterbahnen, R= Rechtskanal, ⊥ = Masse, L= Linkskanal, sind auf der rechten Seite des Kennzeichnungsfeldes sichtbar, ebenso die entsprechenden Kennzeichnungen der Leiterbahnen für Wiedergabe. Bevorzugt liegt die Masse-Leiterbahn jeweils in der Mitte zwischen den beiden anderen Leiterbahnen.
    Fig. 22 zeigt die elektrische Ausführung des Kupplungselementes 30 bei einem zweipoligen Steckanschluß. Die elektrisch richtige Verbindung von einem Stereo- zu einem Mono-Gerät wird dadurch erreicht, daß die Linkskand-Leiterbahn L an die Rechtskanal-Leiterbahn R angeschlossen ist.
    Fig. 23 zeigt die elektrische Ausführung bei fünf- oder sechspoligen Steckanschlüssen 80. Hierbei werden die Kontakte für Aufnahme auf das Kupplungselement 3a, die für Wiedergabe auf das Kupplungselement 3b gebracht. Kupplungselement 3a und 3b unterscheiden sich in bevorzugter Ausgestaltung durch die Farbe, wie dies für die Kupplungselemente generell gilt. Mehrere nebeneinanderliegende Kupplungselemente können auch schon bei der Herstellung oder nachträglich durch Laschen etc. einstückig miteinander verbunden werden.
    Besonders vorteilhaft ist es, wenn in den Kupplungselementen mindestens eine, z.B. die mittlere, insbesondere Massepotential führende, Kontaktfeder leicht vorstehend ausgebildet ist, so daß sie zuerst mit der gedruckten Schaltung Kontakt erreicht. Zusätzlich wird durch diese Ausbildung auch eine Aufteilung der zum Zusammenstecken erforderlichen Kraft erreicht.

Claims (17)

  1. Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten mittels hierzu passende Steckanschlüsse aufweisenden Anschlußkabeln,
    mit jeweils einem an einem der Anschlußkabel (1,2,3,4) befestigten Kupplungselement (K1,K2,K3),
    mit einem Verbinder (V3) mit mindestens zwei Steckanschlüssen (A1,A2,B1,B2) zur Aufnahme der Kupplungselemente (K1,K2,K3) mindestens zweier Anschlußkabel (1,2,3,4) und
    mit einer gedruckten Schaltung (11) im Inneren des Verbinders (V3), die die Verbindungsleitungen zwischen den Steckanschlüssen (A1, A2, B1, B2) enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß gedruckte Leiterbahnen (60) der gedruckten Schaltung (11) die Steckanschlußelemente der Steckanschlüsse (A1,A2,B1,B2) bilden und für die entsprechend ausgebildeten Kupplungselemente (K1,K2,K3) nach Art eines Kontaktmessers ausgebildet sind,
    daß das Gehäuse (9,10) des Verbinders (V3) im Bereich der Steckanschlüsse (A1,A2,B1,B2) in Einsteckrichtung sich erstreckende Führungsnuten (32), Kodiernuten, Führungsrippen oder Kodierrippen (33) für die mit entsprechenden Führungselementen (36) oder mit individuell dazu passenden Kodierelementen (37) versehenen Kupplungselemente (K1,K2,K3) aufweist und
    daß die Anschlußkabel ferner Anschlußelemente (A,B,E,F) für die elektrische Verbindung mit den Elektrogeräten (X,Y,Z) besitzen.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jeden Ein- bzw. Ausgangsanschluß (a, b, e, f) des Elektrogerätes ein Anschlußkabel (1,2,3,4) vorgesehen ist, das ein Kupplungselement (K1,K2,K3) aufweist, und die Kupplungselemente aller Anschlußkabel (1-4) in die Steckanschlüsse (A1,A2,B1,B2) des Verbinders (V3) einsteckbar sind.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eines der Anschlußkabel (1-4) wenigstens zwei Kupplungselemente (K1,K3) aufweist, die in die Steckanschlüsse unterschiedlicher Verbinder (V3,V6) einsteckbar sind.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Erreichen 5- oder 6-poliger elektrischer Verbindungen zwei Kupplungselemente (K1,K2,K3) vorgesehen sind.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbinder (V3) wenigstens zwei durch jeweils eine Verbindungsleitung elektrisch verbundene, insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (9,10) des Verbinders (V3) angeordnete, Steckanschluß-Paare besitzt.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gedruckte Schaltung (11) wenigstens eine Rastöffnung (27) besitzt, in der ein Rastnoppen (26) des hülsenartig ausgebildeten Gehäuses (9,10) verrastet.
  7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbinder-Gehäuse aus zwei formschlüssig zusammensetzbaren, insbesondere von einer, vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellten, Hülle (37) oder von einem Schrumpfschlauch zumindest im Bereich der Trennstellen umgebenen, Gehäuseteilen (9,10) besteht und daß jeder Gehäuseteil wenigstens einen Rastnoppen (26) und die gedruckte Schaltung (11) wenigstens zwei Rastöffnungen (27) aufweist.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbinder-Gehäuse (41) aus zwei zusammensteckbaren Gehäuseteilen (42,43) besteht, wobei der eine Gehäuseteil (42) mit der gedruckten Schaltung (11) versehen ist, die fest, z.B. durch Löten, mit einem Anschlußkabel (1) verbunden ist, wobei der andere Gehäuseteil (43) als auf den einen Gehäuseteil (42) aufsteckbares, mit einem anderen Anschlußkabel verbundenes Kupplungselement (45) ausgebildet ist.
  9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der andere Gehäuseteil (43) mit zwei Kupplungselementen (45) versehen ist und beidseitig mit gedruckten Schaltungen (11) aufweisenden Gehäuseteilen (42) zusammensteckbar ist.
  10. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbinder-Gehäuse (9,10;41) aus durchsichtigem Kunststoff besteht und/oder daß die gedruckte Schaltung (11) beschriftet ist.
  11. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbinder (V3) mit einer elektrischen Abschirmung (38), insbesondere das Verbinder-Gehäuse (9,10;41) mit einer Abschirmbeschichtung, versehen ist.
  12. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbinder-Gehäuse mit einer Metallfolie (38) umwickelt ist oder aus einem elektrisch leitenden Kunststoff besteht und von einer Isolierschicht umgeben ist.
  13. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 und Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gedruckte Schaltung (11) mit der Abschirmung (38) über den/die Rastnoppen (26) elektrisch verbunden ist.
  14. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbinder-Gehäuse (9,10) die Steckanschlüsse (A1,A2,B1,B2) überragende Einsteckhülsen (21) für mindestens ein Kupplungselement (K1) aufweist.
  15. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kupplungselement (K1) ein Kupplungsgehäuse (13) aufweist, das frontseitig mit einem durchgehenden Steckschlitz (14) versehen ist und, vorzugsweise mehrere, Kontaktfedern (15) enthält, die gabelartig an den gegenüberliegenden Seiten des Steckschlitzes (14) verlaufen und die jeweils eine Kontaktstelle (16), vorzugsweise Lötstelle, für die Kontaktierung mit dem zugeordneten Anschlußkabel (3) besitzen.
  16. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das dem Steckschlitz (14) entgegengesetzte Ende des Kupplungsgehäuses (13) sowie die Kontaktierungsstellen von einer, vorzugsweise umspritzten, Isolierhülle (18) umgeben ist.
  17. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch eine geeignete elektrische Schaltung (30) auf der gedruckten Schaltung (11) die elektrisch richtige Verbindung von Geräten mit 2-poliger Anschluß-Steckeinrichtung zu Geräten mit 3-poliger Anschluß-Steckeinrichtung hergestellt ist.
EP86107698A 1985-06-25 1986-06-05 Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten Expired - Lifetime EP0209691B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107698T ATE81422T1 (de) 1985-06-25 1986-06-05 Verbindungsvorrichtung fuer die elektrische verbindung von elektrischen anschluessen von elektrogeraeten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522710 DE3522710A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Verbindungsvorrichtung fuer die elektrische verbindung von elektrischen anschluessen von elektrogeraeten
DE3522710 1985-06-25
DE19853539137 DE3539137A1 (de) 1985-06-25 1985-11-05 Verbindungsvorrichtung fuer unterhaltungselektronik um niederfrequenz-anschluesse miteinander zu verbinden
DE3539137 1985-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209691A1 EP0209691A1 (de) 1987-01-28
EP0209691B1 true EP0209691B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=25833422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107698A Expired - Lifetime EP0209691B1 (de) 1985-06-25 1986-06-05 Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0209691B1 (de)
AT (1) ATE81422T1 (de)
DE (2) DE3539137A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE103739T1 (de) * 1986-09-30 1994-04-15 Fauzi Bekhiet Verbindungsvorrichtung fuer die elektrische verbindung von elektrischen anschluessen von elektrogeraeten.
US5470253A (en) * 1994-10-03 1995-11-28 Caterpillar Inc. Engine wiring system
DE19745203C1 (de) * 1997-10-13 1998-12-17 Manibs Spezialarmaturen Vorrichtung zum Anschweißen einer Armatur an ein Rohr mittels in der Armatur integrierter elektrischer Heizelemente

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302464C (de) *
DE1957847A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Licentia Gmbh Elektrische Steckverbindung mit einem Stecker nach Art einer gedruckten Schaltung
US3654586A (en) * 1970-03-20 1972-04-04 Anderson Power Products Indexing means for electrical connectors
CH576709A5 (de) * 1974-12-06 1976-06-15 Celio Tino
DE2640233C3 (de) * 1976-09-07 1980-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten
US4146287A (en) * 1977-10-07 1979-03-27 National Service Industries, Inc. Lighting and power system and connectors therefor
DE2943787A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckerkupplung
DE8033592U1 (de) * 1980-12-18 1981-05-27 atg electronic GmbH, 6980 Wertheim Adapter
DE3133810A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-17 Dr.-Ing. Sieger Electronic GmbH, 1000 Berlin Adapter fuer elektronische geraete mit unterschiedlichen anschlussbuchsen
US4440463A (en) * 1981-10-26 1984-04-03 The Bendix Corporation Electrical connector having a metallized plastic grounding insert
GB2139017A (en) * 1983-04-30 1984-10-31 Michael Anthony Thomas A modular interconnector
US4514028A (en) * 1983-05-09 1985-04-30 Kuo Wei H CRT updated method and apparatus for identifying integrated circuit pins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0209691A1 (de) 1987-01-28
DE3686915D1 (de) 1992-11-12
ATE81422T1 (de) 1992-10-15
DE3539137A1 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265698B1 (de) Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE10045498C5 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0617487B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE2552696A1 (de) Elektrische kontaktbaugruppe
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE10119695B4 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE202013006295U1 (de) System mit mehreren Steckverbindern und Mehrfachsteckverbinder
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
EP2047571A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
WO2008110190A2 (de) Elektrischer verbinder mit einer staubabdeckung
EP0051130A1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
EP0209691B1 (de) Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP0127849B1 (de) Relais
DE2534292C2 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP1154521A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP1168526A2 (de) Leiterplattensteckverbindung
DE3013507C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3604584A1 (de) Motor
DE19615600A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3686915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930604

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107698.2

Effective date: 19950110

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107698.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: BEKHIET FAUZI

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605