EP0208958B1 - Drosselvorrichtung für Strahlregler - Google Patents

Drosselvorrichtung für Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
EP0208958B1
EP0208958B1 EP86108626A EP86108626A EP0208958B1 EP 0208958 B1 EP0208958 B1 EP 0208958B1 EP 86108626 A EP86108626 A EP 86108626A EP 86108626 A EP86108626 A EP 86108626A EP 0208958 B1 EP0208958 B1 EP 0208958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
insert
channels
restricting device
annular wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86108626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208958B2 (de
EP0208958A2 (de
EP0208958A3 (en
Inventor
Dieter Wildfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6275680&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0208958(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Priority to AT86108626T priority Critical patent/ATE47183T1/de
Publication of EP0208958A2 publication Critical patent/EP0208958A2/de
Publication of EP0208958A3 publication Critical patent/EP0208958A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208958B1 publication Critical patent/EP0208958B1/de
Publication of EP0208958B2 publication Critical patent/EP0208958B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices

Definitions

  • Jet regulators with different flow classes are already known and are selected for a desired flow rate per unit of time depending on the pressure conditions prevailing in a line network. A subsequent change in the flow rate per unit of time is practically not possible and is also not provided.
  • Jet regulators are also already known with a throttle insert part designed as a disc, which, depending on the desired throttling effect, has a more or less large bore.
  • the disadvantage here is that there is practically a single sharp jet of passage and increased valve noise.
  • the throttle disk can be replaced only with difficulty and with an auxiliary tool, which also requires appropriate knowledge and skill.
  • the insert part of the throttle device has an annular wall and a cover part opposite to the flow direction and that its throttle passages are designed as passage channels arranged in the region of the annular wall and are cut obliquely at their mouth surfaces.
  • a jet regulator is already known, in which a cover part of its jet splitter has disassembly holes oriented in the direction of flow, which open into the inflow-side surface of an essentially annular cone-shaped guide channel delimited by two conical surface areas, which in turn is in the flow direction somewhat expanded in terms of its cross section. Due to the conical design of the top of the adjoining guide channel, the splitting holes of this jet splitter have diagonally to the splitting holes. Outlet cross sections, which are thus also larger than the cutting hole cross sections, but they are located in the jet splitter of the known jet regulator itself and therefore do not belong to a throttle device which is to be connected upstream of such a jet splitter.
  • the guide channel into which the disassembly holes open and the lower, frustoconical side of which is an uninterrupted baffle surface, is an annular, all-round closed guide channel which, seen in the direction of flow, only has a circular mouth at the air intake device of the jet regulator. Done there then with this known jet regulator, suction of air and mixing of the split jets with it.
  • an insert part sieve which can be plugged onto the insert part is provided on the inlet side to cover the passage channels of this insert part.
  • DE-U-8436202 already discloses a coarse sieve which can be fixed in an undercut in an aerator for faucet mouthpieces and which is there to protect the free holes in a plate base against blockage.
  • the insert screen on the other hand, is intended to protect the passage channels on the throttle device from clogging and thereby indirectly help to promote the most uniform possible jet supply to the actual jet regulator even when a throttle device is installed.
  • its assembly should be simple. Additional developments of the invention are listed in the further subclaims. The invention is described in more detail below using a preferred exemplary embodiment in conjunction with the drawing.
  • a generally designated 1 jet regulator is connected to the end of an outlet fitting 2.
  • jet regulators 1 are used, in particular, to let water coming from a sanitary outlet fitting 2 flow out in a uniform water jet, often with mixing the water with air.
  • 1 shows a necessary air intake and jet disassembly device belonging to the jet regulator 1, which is combined there as an assembly 3 and is only shown schematically. On the flow inlet side one can see a regulator screen 4, which closes the assembly 3 and belongs to the jet regulator 1, as well as air slots 5 provided in the side wall of this assembly 3.
  • Such or similar jet regulators depending on their construction and design, exert a throttling effect on the water jet flowing through, which often does not match the throttling effect that is desired in the individual case at the given application point.
  • the throttle device designated as a whole by 20 can be easily assembled or disassembled by non-specialists without special auxiliary tools as required. 7 and 8 show the throttle device 20 on its own and FIG. 2 in the installed state and provided with an insert screen 21.
  • the throttle device 20 is designed with its throttle cross-sections (passage channels 7) at least approximately in the direction of flow (Pf 1) in front of the further built-in parts (3, 4, etc.) of the jet regulator, which interchangeable insert part 6 extends over a hat shape and can be supported against the dynamic pressure. It can, as a comparison of Figures 7 u. 8 on the one hand with FIG. 2 and 1 on the other hand shows that even less trained persons can particularly easily insert or remove or replace them in an existing jet regulator 1. By introducing an insert 6 into a jet regulator 1 as an additional throttling device, the flow rate can be reduced in the existing jet regulator with a fixed flow class so that the effect of the flow regulator 1 is a different flow class. You can e.g. B. the total cross section, all through channels 7 of the insert part 6 so dimensioned that in the jet regulator 1 equipped with such an insert part 6 a flow class z. B. «Z results in a very economical water consumption can be achieved.
  • the insert part 6 of the throttle device 20 is provided with an annular wall 9 and a cover part 10 opposite the flow direction Pf 1.
  • the throttle cross sections are provided by the clear widths of the passage channels 7 arranged in the area of the ring wall 9, which are cut obliquely at their mouths 8.
  • the passage cross section of the channels 7 in the flow direction Pf 1 has the same dimensions and shape. Usually they are round bores.
  • the area 8 of the mouths of these channels 7 is larger than the channel cross section, so that the projection of the mouth area on an imaginary plane perpendicular to the longitudinal axes L of the channels 7 corresponds to the channel cross section.
  • the mouths 8 of the channels 7 lie on an inside region 11 of the insert part 6, which is oriented obliquely downwards and outwards.
  • the cylindrical ring wall 9 of the insert part 6 is arranged at least approximately parallel to its longitudinal axis A and the passage channels 7 are likewise arranged at least substantially parallel to this longitudinal axis and at equal distances from one another.
  • annular wall 9 and these channels 7 could also be designed with inclinations with respect to the longitudinal axis A of the jet regulator 1 or its insert part 6, the aforementioned preferred configurations with an axially parallel annular wall 9, axially parallel channels 7 and through channels 7 arranged at equal distances from one another do the advantages of particularly easy to manufacture. This also applies to the same cross sections of the passage channels 7, which also favors a uniform water distribution in the outlet area of the insert part 6.
  • throttling that is to say a deliberate reduction in the flow rate in the unit of time, and one are obtained relatively uniform inflow to the regulator sieve 4 without there being any noticeable increase in the noise generated by the unit composed of the jet regulator and throttle device.
  • the passage channels 7, also referred to here briefly as “channels 7”, are located in the outer peripheral region of the cover part 10 and continue along the ring wall 9.
  • the orifices 8 of these channels 7 lie on the inside 11 of the annular wall 9. In the exemplary embodiment, this is arranged obliquely to the longitudinal axis A of the throttle device 20, so that there is an oblique cut and thus the desired shape of the orifice 8 on the inside 11 of the annular wall 9 .
  • the passage channels 7 can also deviate somewhat from the parallel position to the longitudinal axis A, although the opening area which is enlarged compared to a vertical cross section is still present.
  • the intersection angle S (see FIGS. 3 to 5) between the longitudinal axis L of the channel can, for. B. are approximately in the range between 10 and 45 °, preferably 20 ° are provided.
  • the design with channels 7 oriented to the longitudinal axis A of the throttling device 20 is preferred, as already mentioned, because of its ease of manufacture, especially if the insert 6 of the throttling device designated as a whole by 20 is preferably made of plastic, expediently by an injection molding process is.
  • Deviations from the preferred embodiment shown in particular in FIGS. 7 and 8 are shown in FIGS. 4 to 6.
  • the inside 11a is aligned straight or parallel to the longitudinal axis A of the throttle device and the passage channels 7 run at an angle S thereto.
  • the inside 11b is curved, with the intersection angle S between the tangent in the mouth region of the longitudinal axis L of the channel.
  • the passage cross section of the channels 7 has constant dimensions in the flow direction.
  • a preferably circular cross section is provided, which is easy to manufacture in terms of production technology. Such insert parts made of plastic can also be easily removed from the mold.
  • FIG. 6 shows a modified embodiment of the throttle device 20, in which the cross section of the channels widens conically towards the mouth 8.
  • the various exemplary embodiments of the throttle device 20 according to FIGS. 3 to 6 can be used depending on the existing environmental conditions or also depending on the intended manufacturing method for the insert part 6.
  • the channels 7 can also polygonal, z. B. have square cross sections.
  • eighteen circular channels with a clear diameter of 0.9 mm are preferably provided in the insert part 6.
  • a flow rate corresponding to the flow class Z can be achieved largely independently of the respectively predefined flow class of the jet regulator 1 in which this throttle device 20 is used.
  • cover part 10 of insert part 6 is designed as a flat plate and is comparatively thick-walled and thus rigid. As a result, natural vibrations that could lead to noise are avoided even with different pressure ratios, if necessary. the cover part 10 can also be shaped conically against the direction of flow.
  • the annular wall 9 with the inclined inner side 11 also provides good stability with comparatively small wall thicknesses, so that vibrations or the resulting noise generation are also avoided here.
  • the hat-shaped insert part 6 of the throttle device 20 has an outwardly facing, circumferential flange 13 at the outlet end (lower in the drawing). This serves in particular as a support and as a holding part and also for centering the insert part 6.
  • this flange 13 stabilizes the ring wall 9 which is narrower in the transition region to the flange 13 and thereby stabilizes the entire insert part 6.
  • the ring wall 9 of the insert part 6 has at its end facing away from the inflow direction Pf 1 there is a bevelled support, which is approximately matched to the shape of an adjacent installation part of the jet regulator 1, in particular to the shape of the regulator screen 4.
  • the z. B upward curved surface of the regulator sieve 4 or the like.
  • the ring wall 9 or the flange 13 have an inclined support slope. In the embodiment of the insert part 6 shown in FIG. 2, this is supported, as mentioned, on the upper side of the approximately conical regulator sieve 4 and results in i. d.R. a distance between the mouths 8 to the surface of the regulator screen, in which favorable flow conditions arise.
  • the peripheral surface of the flange has a shoulder 15 with a centering bevel 16.
  • the extension 15 is offset inwards relative to the outer circumference of the stop flange 13 and the centering bevel 16 adjoins this extension 15 on the outside.
  • This edge formation of the flange 13 enables the insert part 6 to be held in an embodiment of a jet regulator 1 shown in FIG. 1.
  • the insert part 6 is supported with the attachment 15 approximately radially on a press ring 17 belonging to the assembly 3, the centering bevel 16 Axial support and centering of the insert 6 results simultaneously.
  • a sealing ring 18 rests on the flange 13 and seals between the outlet fitting 2 and the jet regulator 1.
  • the outer edge of the flange 13 of the insert part 6 rests on the inside against the sealing ring 18.
  • the distance from the cover part 10 and the distance of the mouths 8 of the channels 7 from the support slope can be dimensioned such that a dome-shaped part of the control screen 4 fits into the insert 6 or this insert 6 over the regulator screen can be put over, but a distance remains between the regulator screen 4 and the mouths 8 of the insert 6 in a desired manner.
  • the hat-shaped insert part 6 can well be provided with such external dimensions that allow it to be inserted into the connection area of a jet regulator 1.
  • the space available there which is partly stipulated by standardization, is in itself cramped. Nevertheless, the throttle device can still be accommodated there without changes to the jet regulator.
  • the assembly of the throttle device 20 can be carried out particularly easily, since it can be placed as the first part in the flow direction Pf 1 on the subsequent installation parts 3 or 4 etc.
  • the throttle device 20 is thus directly suitable for removal or for a change even after the jet regulator 1 has been unscrewed from the outlet fitting 2.
  • the special shape of the throttling device 20 results in a suitable throttling device for different applications, with a corresponding dimensional adjustment of the insert part 6 on the usually available free space in the jet regulator 1 and through the design of the fastening and supporting parts of the insert part 6 of the throttling device 20 universal usability in the case of jet regulators 1 on the market. It is possible to operate the jet regulator 1 in accordance with the regulations in terms of valve noise development, even if it is additionally equipped with a throttle device 20, in particular through the design of this throttle device 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drosselvorrichtung für einen mit wenigstens einem Einbauteil versehenen Strahlregler von sanitären Auslaufarmaturen oder dgl., die als mit ihren Drossel-Durchlässen mindestens in etwa in Strömungsrichtung vor den weiteren Einbauteilen des Strahlreglers angeordnetes, diese hutförmig übergreifendes sowie gegen den Staudruck abstützbares, auswechselbares Einsatzteil ausgebildet ist.
  • Es sind bereits Strahlregler mit unterschiedlichen Durchflußklassen bekannt, die je nach den in einem Leitungsnetz herrschenden Druckverhältnissen für eine gewünschte Durchflußmenge pro Zeiteinheit ausgesucht werden. Eine nachträgliche Veränderung der Durchflußmenge pro Zeiteinheit ist hierbei praktisch nicht möglich und auch nicht vorgesehen.
  • Um eine sparsame Wasserausgabe zu erreichen, wird häufig die Verwendung von Strahlreglem mit niedriger bzw. mit der niedrigsten Durchflußmenge (z. B. Durchflußklasse Z) angestrebt. Dabei ist jedoch von vomeherein nicht gesichert, ob ein solcher Strahlregler dem speziellen Verwendungsfall überhaupt gerecht wird, da bei Strahlreglem mit großer Drosselwirkung und gleichzeitig niedrigem Leitungsdruck Störungen an der zugehörigen Auslaufarmatur, z. B. bei einem Durchlauferhitzer, auftreten können, der dann unter Umständen nicht mehr anspringt. In einem solchen Fall muß dann der gesamte Strahlregler ausgewechselt werden.
  • Man kennt auch schon Strahlregler mit einem als Scheibe ausgebildeten Drosseleinsatz-Teil, das je nach gewünschter Drosselwirkung eine mehr oder weniger große Bohrung hat. Nachteilig ist hierbei, daß sich praktisch ein einziger scharfer Durchtrittsstrahl und eine erhöhte Armaturengeräuschentwicklung ergibt Darüber hinaus ist ein Auswechseln der Drosselscheibe nur umständlich und mit einem Hilfswerkzeug durchführbar, was auch entsprechende Kenntnisse und Geschicklichkeit erfordert.
  • Aus der EP-A-0 033 313 ist ein Drosseleinsatz bekannt, das aus einem kappenartigen Kunststoffteil mit mehreren Längsschlitzen besteht. Der lichte Querschnitt der Längsschlitze bestimmt hier ebenfalls das Maß der Drosselung und durch unterschiedliche Ausbildung der Querschnitte dieser Längsschlitze sowie Austausch entsprechender K appenteile kann entsprechend varriert werden. Aber auch hier treten über ein zulässiges Maß hinausgehend Armaturengeräusche nach dem Einbau dieses Einsatzteiles auf.
  • Schließlich ist aus der US-A-3 417 924 ein Strahlregler bekannt, bei dem scheibenförmige Drossel-Einsatzteile mit unterschiedlichen Durchlaßöffnungen einsetzbar sind. Auch bei diesen Drossel-Einsatzteilen läßt sich die auftretende Geräuschentwicklung nicht in den gewünschten Grenzen halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drosselvorrichtung zu schaffen, die einerseits beim Einsatz in Strahlreglem bei gleichzeitiger Reduzierung der Durchflußmenge nur geringe, praktisch nicht ins Gewicht fallende Zusatzarmaturengeräusche verursacht, wobei der zulässige Bereich der Geräuschentwicklung nicht überschritten wird. Außerdem soll diese Drosselvorrichtung so aufgebaut sein, daß sie praktisch universell auch nachträglich noch in Verbindung mit unterschiedlichen Strahlreglern einsetzbar ist, wobei auf einfache Weise eine Montage und auch Demontage möglich sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Einsatzteil der Drosselvorrichtung eine Ringwand und einen der Strömungsrichtung entgegenweisenden Deckelteil aufweist und daß ihre Drossel-Durchlässe als im Bereich der Ringwand angeordnete Durchtrittskanäle ausgebildet und an ihren Mündungsflächen schräg angeschnitten sind.
  • Es hat sich herausgestellt, daß durch diese Ausbildung der Durchtrittskanäle mit schräg angeschnittenen Mündungen und den sich daraus ergebenden, vergleichsweise großen Austrittsquerschnitten bei guter Drosselwirkung die Geräuschbildung besonders niedrig gehalten werden kann. Dies gilt insbesondere im Zusammenwirken mit Strahlreglern. Es ist nämlich besonders vorteilhaft, wenn der Strahl beim Austritt aus gegenüber den Durchtrittskanälen des Einsatzteiles vergrößerten Mündungen, unter anderem wegen dieser Flächenvergrößerungen, sich zerstäuben kann und nicht als geschlossener Strahl z. B. im Bereich eines Strahlregler-Vorsiebes an seinem Strahlumfang geführt ist. Das Einsatzteil läßt sich auch leicht auswechseln und ist einfach herstellbar.
  • Durch das DE-U-81 33 875 ist zwar bereits ein Strahlregler bekannt, bei dem ein Deckelteil seines Strahlzerlegers in Durchflußrichtung orientierte Zerlegelöcher aufweist, die in die zuflußseitige Fläche von einem im wesentlichen von zwei Kegelmantelflächen begrenzten ringspaltartigen Führungskanal münden, der sich seinerseits in Durchflußrichtung bezüglich seines Querschnittes etwas erweitert. Die Zerlegelöcher dieses Strahlzerlegers haben zwar infolge der kegelförmigen Ausbildung der Oberseite des sich anschließenden Führungskanals schräg zu den Zerlegelöchern liegende. Austrittsquerschnitte, die somit auch größer als die Zerlegelöcher-Querschnitte sind, jedoch befinden sie sich im Strahlzerleger des vorbekannten Strahlreglers selbst, gehören also nicht zu einer Drosselvorrichtung, die einem solchen Strahlzerleger vorgeschaltet werden soll. Darüber hinaus stellt der Führungskanal, in den die Zerlegelöcher münden und dessen untere, kegelstumpfförmige Seite eine ununterbrochene Prallfläche ist, einen ringförmigen, allseits geschlossenen Führungskanal dar, der erst, in Durchflußrichtung gesehen, bei der Luftansaug-Einrichtung des Strahlreglers eine kreisringförmige Mündung aufweist. Dort erfolgt dann bei diesem vorbekannten Strahlregler ein Ansaugen von Luft und ein Vermischen der zerlegten Strahlen damit.
  • Eine solche Funktionsweise ist mit dem Einsatzteil der erfindungsgemäßen Drosseleinrichtung weder angestrebt noch zu erreichen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Drosselvorrichtung ist zulaufseitig ein auf das Einsatzteil aufsteckbares Einsatzteil-Sieb zur Abdeckung der Durchtrittskanäle dieses Einsatzteiles vorgesehen. Durch die DE-U-8436202 ist zwar bereits ein in einer Hinterschneidung festlegbares Grobsieb bei einem Luftsprudler für Wasserhahnmundstücke bekannt, welches dort die freien Löcher eines Tellerbodens gegen Verstopfung schützen soll. Das Einsatzteil-Sieb soll dagegen die Durchtrittskanäle an der Drosselvorrichtung vor Verstopfung schützen und dadurch mittelbar helfen, auch bei Einbau einer Drosselvorrichtung eine möglichst gleichmäßige Strahlzufuhr zum eigentlichen Strahlregler zu begünstigen. Außerdem soll seine Montage einfach sein. Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt :
    • Fig. 1 eine Teillängsschnitt-Darstellung einer Drosselvorrichtung, die in einem in teilweise aufgebrochener Seitenansicht dargestellten Strahlregier untergebracht ist,
    • Fig. 2 eine Drosselvorrichtung in Teillängsdarstellung, die sich im oberen Bereich eines gegenüber Fig. 1 abgewandelten Strahlreglers befindet, wobei diese Drosselvorrichtung mit einem Einsatzteil-Sieb versehen ist,
    • Fig. 3 bis Fig. 6 Teillängsschnitte von unterschiedlichen Drosselvorrichtungen,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Drosselvorrichtung und
    • Fig. 8 eine Aufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte Drosselvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein im ganzen mit 1 bezeichneter Strahlregler am Ende einer Auslaufarmatur 2 angeschlossen. Bekanntermaßen dienen solche Strahlregler 1 insbesondere dazu, aus einer sanitären Auslaufarmatur 2 kommendes Wasser in einem gleichmäßigen Wasserstrahl austreten zu lassen, und zwar häufig unter Vermischen des Wassers mit Luft. Fig. 1 zeigt dabei eine dazu notwendige, zum Strahlregler 1 gehörige Luftansaug- und Strahlzerlegeeinrichtung, die dort als Baugruppe 3 zusammengefaßt und nur schematisch dargestellt ist. Man erkennt bei der Strömungseingangsseite ein die Baugruppe 3 abschließendes, zum Strahlregler 1 gehörendes Reglersieb 4 sowie in der Seitenwand dieser Baugruppe 3 angebrachte Luftschlitze 5.
  • Solche oder ähnliche Strahlregler üben entsprechend ihrer Konstruktion und Auslegung eine Drosselwirkung auf den durchfließenden Wasserstrahl aus, die häufig nicht mit derjenigen Drosselwirkung übereinstimmt, die im Einzelfall an der gegebenen Anwendungsstelle erwünscht ist. Die im ganzen mit 20 bezeichnete Drosselvorrichtung läßt sich von Nichtfachleuten ohne besondere Hilfswerkzeuge bedarfsweise leicht montieren oder auch demontieren. Fig. 7 und 8 zeigen die Drosselvorrichtung 20 für sich alleine und Fig. 2 im eingebauten Zustand sowie mit einem Einsatzteil-Sieb 21 versehen.
  • Die Drosselvorrichtung 20 ist als mit ihren Drosselquerschnitten (Durchtrittskanäle 7) mindestens in etwa in Strömungsrichtung (Pf 1) vor den weiteren Einbauteilen (3, 4 usw.) des Strahlreglers, diese hutförmig übergreifendes sowie gegen den Staudruck abstützbares, auswechselbares Einsatzteil 6 ausgebildet. Es kann, wie besonders ein Vergleich der Figuren 7 u. 8 einerseits mit Fig.2 bzw. 1 andererseits zeigt, auch von weniger geschulten Personen besonders einfach in einen vorhandenen Strahlregler 1 eingesetzt bzw. daraus hinausgenommen oder ausgetauscht werden. Durch Einbringen eines Einsatzteiles 6 in einen Strahlregler 1 als zusätzliche Drosselvorrichtung kann bei dem vorhandenen Strahlregler mit fest vorgegebener Durchflußklasse die Durchflußmenge so verringert werden, daß sich für den Strahlregler 1 in seiner Wirkung eine andere Durchflußklasse ergibt. Man kann z. B. den Gesamtquerschnitt, aller Durchtrittskanäle 7 des Einsatzteils 6 so bemessen, daß sich bei dem mit einem solchen Einsatzteil 6 ausgerüsteten Strahlregler 1 eine Durchflußklasse z. B. « Z ergibt, bei der ein sehr sparsamer Wasserverbrauch erzielbar ist.
  • Zu den besonderen Problematiken von solchen, zusätzlich einbaubaren Einsatzteilen 6 gehört, daß dieses einerseits von seinen Abmessungen her ohne bauliche Veränderung des Strahlreglers 1 und insbesondere ohne Veränderung von dessen Bauhöhe einsetzbar sein soll und daß andererseits die Zusatzgeräuschentwicklung (Armaturengeräusch) so gering gehalten werden soll, daß die Gesamtgeräuschentwicklung des mit einem Einsatzteil 6 ausgerüsteten Strahlreglers 1 noch innerhalb der zulässigen Werte liegen. Wie insbesondere gut aus Fig. 7, 8 u. 2 erkennbar, ist das Einsatzteil 6 der Drosselvorrichtung 20 mit einer Ringwand 9 und einem der Strömungsrichtung Pf 1 entgegenweisenden Deckelteil 10 versehen. Die Drosselquerschnitte sind dabei durch die lichten Weiten der im Bereich der Ringwand 9 angeordneten Durchtrittskanäle 7 vorgesehen, die an ihren Mündungen 8 schräg angeschnitten sind. Die Mündungen 8 erstrecken sich somit am Strahl seitlich über einen längeren Strömungsbereich. Ein durch die Kanäle 7 hindurchtretender Flüssigkeitsstrom wird also bei den Mündungen 8 nicht gleichzeitig über den gesamten Kanalquerschnitt freigegeben, sondern es erfolgt durch die schrägstehenden Mündungsflächen 8 bei teilweise freigegebenem Durchtrittskanal 7 bzw. Flüssigkeitsstrom noch dessen bereichsweise Führung über einen Umfangsabschnitt. Versuche haben gezeigt, daß dadurch eine erhebliche Geräuschredzierung erzielbar ist, so daß solche Einsatzteile 6 den Gesamtgeräuschpegel eines Strahlreglers 1 nur geringfügig erhöhen und damit auch noch einen nachträglichen Einbau ohne Überschreiten des zulässigen Geräuschpegels ermöglichen. Wie insbesondere gut aus Fig. 7, 1 u.2 erkennbar, begünstigen die schräg angeordneten, die jeweiligen Strahlen schräg ins Zentrum des Strahlreglers 1 bzw. in Richtung seines Reglersiebes 4 freigebenden Mündungen 8 auch einen vergleichmäßigten Zulauf vom Einsatzteil 6 zum eigentlichen Strahlregler 1.
  • Der Durchtrittsquerschnitt der Kanäle 7 in Strömungsrichtung Pf 1 hat gleichbleibende Abmessungen und gleichbleibende Form. Gewöhnlich handelt es sich um Rundbohrungen. Die Fläche 8 der Mündungen dieser Kanäle 7 ist größer als der Kanalquerschnitt, so daß die Projektion der Mündungsfläche auf senkrecht zu den Längsachsen L der Kanäle 7 verlaufende, gedachte Ebene dem Kanalquerschnitt entspricht. Die Mündungen 8 der Kanäle 7 liegen auf einem Innenseiten-Bereich 11 des Einsatzteils 6, der schräg nach unten und außen orientiert ist. Die zylindrische Ringwand 9 des Einsatzteiles 6 ist zumindest etwa parallel zu seiner Längsachse A angeordnet und die Durchtrittskanäle 7 sind ebenfalls zumindest im wesentlichen parallel zu dieser Längsachse sowie in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Obgleich die Ringwand 9 und diese Kanäle 7 auch mit Neigungen gegenüber der Längsachse A des Strahlreglers 1 bzw. seines Einsatzteiles 6 ausgeführt sein könnten, erbringen die vorerwähnten, vorzugsweisen Ausgestaltungen mit achsparalleler Ringwand 9, achsparallelen Kanälen 7 sowie in gleichen Abständen zueinander angeordneten Durchtrittskanälen 7 doch die Vorteile besonders einfacher Herstellbarkeit. Dies gilt auch für gleiche Querschnitte der Durchtrittskanäle 7, was auch eine gleichmäßige Wasserverteilung im Auslaufbereich des Einsatzteils 6 begünstigt. Durch die erwähnte schräge Anordnung der Innenseite 11 der Ringwand 9 zumindest in ihrem unteren Bereich erhält man auf einfache Weise die verhältnismäßig großen Querschnittsflächen bei den Mündungen 8. In erwünschter Weise erhält man eine Drosselung, das heißt eine gewollte Verminderung des Durchflusses in der Zeiteinheit sowie einen verhältnismäßig gleichmäßigen Zufluß zum Reglersieb 4, ohne daß es zu einer merkbaren Erhöhung der Geräuschbildung der aus Strahlregler und Drosselvorrichtung zusammengesetzten Einheit kommt.
  • In Fig. 7 erkennt man gut, daß das Einsatzteil 6 im Längsquerschnitt im wesentlichen hutförmig mit der Ringwand 9 und dem entgegen der Strömungsrichtung gemäß dem Pfeil Pf 1 weisenden Deckelteil 10 ausgebildet ist. Die Durchtrittskanäle 7, hier auch kurz « Kanäle 7 » genannt, befinden sich im Außenumfangbereich des Deckelteiles 10 und setzen sich längs der Ringwand 9 fort. Die Mündungen 8 dieser Kanäle 7 liegen auf der Innenseite 11 der Ringwand 9. Diese ist im Ausführungsbeispiel schräg zur Längsachse A der Drosselvorrichtung 20 angeordnet, so daß sich ein schräger Anschnitt und damit die gewünschte Form der Mündung 8 bei der Innenseite 11 der Ringwand 9 ergibt. Gegebenenfalls können die Durchtrittskanäle 7 auch etwas von der Parallellage zur Längsachse A abweichen, wobei jedoch immer noch die gegenüber einem senkrechten Querschnitt vergrößerte Mündungsfläche vorhanden ist. Der Schnittwinkel S (vgl. Fig. 3 bis 5) zwischen der Kanallängsachse L kann z. B. etwa im Bereich zwischen 10 und 45° liegen, wobei vorzugsweise 20° vorgesehen sind. Jedoch ist die Ausführung mit zur Längsachse A der Drosselvorrichtung 20 orientierten Kanälen 7, wie bereits erwähnt, wegen ihrer leichten Herstellbarkeit bevorzugt, besonders, wenn das Einsatzteil 6 der im Ganzen mit 20 bezeichneten Drosselvorrichtung in bevorzugter Weise aus Kunststoff, zweckmäßigerweise durch ein Spritzgießverfahren, hergestellt ist.
  • Abweichungen von der insbesondere in Fig. 7 und 8 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sind in den Fig. 4 bis 6 gezeigt. Gemäß Fig. 4 ist die Innenseite 11a gerade bzw. parallel zur Längsachse A der Drosselvorrichtung ausgerichtet und die Durchtrittskanäle 7 verlaufen in einem Winkel S dazu. Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist die Innenseite 11 b gewölbt, wobei hier der Schnittwinkel S zwischen der Tangente im Mündungsbereich der Kanallängsachse L liegt. Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen weist der Durchtrittsquerschnitt der Kanäle 7 in Strömungsrichtung gleichbleibende Abmessungen auf. Dabei ist ein vorzugsweise kreisrunder Querschnitt vorgesehen, der fertigungstechnisch einfach herstellbar ist. Auch lassen sich derartige, aus Kunststoff hergestellte Einsatzteile gut entformen.
  • Fig. 6 zeigt noch eine abgewandelte Ausführungsform der Drosselvorrichtung 20, bei der sich der Querschnitt der Kanäle zur Mündung 8 hin konisch erweitert.
  • Die verschiedenen, beispielhaften Ausführungsformen der Drosselvorrichtung 20 gemäß Fig. 3 bis 6 können je nach den vorhandenen Umgebungsbedingungen bzw. auch in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Herstellungsverfahren für das Einsatzteil 6 herangezogen werden. Neben gerundeten bzw. kreisrunden Querschnitten können die Kanäle 7 auch mehreckige, z. B. viereckige Querschnitte haben. Zur Reduzierung einer Durchflußmenge entsprechend der Durchflußklasse Z mit etwa 8 I pro Minute bei drei bar Druck sind in dem Einsatzteil 6 vorzugsweise achtzehn kreisrunde Kanäle mit einem lichten Durchmesser von 0,9 mm vorgesehen. Mit einer solchen Drosselvorrichtung 20 läßt sich, weitgehend unabhängig von der jeweils fest vorgegebenen Durchflußklasse des Strahlreglers 1, in den diese Drosselvorrichtung 20 eingesetzt wird, eine Durchflußmenge entsprechend der Durchflußklasse Z erreichen.
  • Fig. 7 und 8 lassen besonders gut erkennen, daß die Kanäle 7 mit ihren Eintrittsöffnungen 12 im zuströmseitigen Außenumfangsbereich angeordnet sind und sich dann in der Ringwand 9 fortsetzen. Versuche haben gezeigt, daß diese möglichst weit im Außenbereich liegende Anordnung der Kanäle 7 eine Verbesserung der Strahlqualität des gesamten Strahlreglers ergibt. Das Deckelteil 10 des Einsatzteiles 6 ist bei diesen Ausführungsbeispielen als ebene Platte und vergleichsweise dickwandig und somit biegesteif ausgebildet. Dadurch werden auch bei unterschiedlichen Druckverhältnissen Eigenschwingungen, die zu einer Geräuschbildung führen könnten, vermieden, Ggfs. kann man das Deckelteil 10 entgegen der Strömungsrichtung auch kegelförmig ausformen. Auch die Ringwand 9 mit der schrägen Innenseite 11 ergibt bei vergleichsweise geringen Wandungsdicken eine gute Stabilität, so daß auch hier Schwingungen bzw. dadurch bedingte Geräuschbildungen vermieden werden.
  • Das hutförmige Einsatzteil 6 der Drosselvorrichtung 20 weist am austrittseitigen (in der Zeichnung unteren) Ende einen nach außen weisenden, umlaufenden Flansch 13 auf. Dieser dient insbesondere als Auflage sowie als Halteteil und auch zur Zentrierung des Einsatzteiles 6. Außerdem ergibt dieser Flansch 13 eine Stabilisierung der im Übergangsbereich zu dem Flansch 13 schmaleren Ringwand 9 und dadurch eine Stabilisierung des gesamten Einsatzteiles 6. Dabei weist die Ringwand 9 des Einsatzteiles 6 an ihrem der Zuströmrichtung Pf 1 abgewandten Ende eine ggfs. mit Anformungen versehene Auflageschräge auf, die an die Form eines benachbarten Einbauteils des Strahlreglers 1, insbesondere an die Form des Reglersiebes 4 in etwa angepaßt ist. Ferner sind vorzugsweise die z. B. nach oben gewölbte Fläche des Reglersiebes 4 od. dgl. Schutzsieb des Strahlreglers 1 etwa parallel und vorzugsweise mit Abstand zu den Mündungen 8 der Kanäle 7 angeordnet (vgl. Fig. 1 u. 2). Dann ergibt sich ein entsprechender Zwischenraum zwischen den Mündungen 8 einerseits und der Oberseite des Reglersiebes 4 andererseits derart, daß die Verteilung des zufließenden, gedrosselten Mediums verhältnismäßig gleichmäßig erfolgt.
  • Die Ringwand 9 bzw. der Flansch 13 weisen eine schräg nach außen verlaufende Auflageschräge auf. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Einsatzteils 6 stützt sich dieses, wie erwähnt, auf die Oberseite des dort etwa kegelförmigen Reglersiebes 4 ab und es ergibt sich i. d.R. ein Abstand zwischen den Mündungen 8 zur Reglersieb-Oberfläche, bei der günstige Strömungsverhältnisse entstehen. Nach außen im Anschluß an die Auflageschräge 14 des Flansches 13 weist die Umfangsfläche des Flansches einen Ansatz 15 mit einer Zentrierschräge 16 auf. Zweckmäßigerweise ist der Ansatz 15 gegenüber dem Außenumfang des Anschlagflansches 13 nach innen versetzt und die Zentierschräge 16 schließt sich nach außen an diesen Ansatz 15 an. Diese Randausbildung des Flansches 13 ermöglicht eine Halterung des Einsatzteiles 6 bei einer in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eines Strahlreglers 1. Das Einsatzteil 6 stützt sich dabei mit dem Ansatz 15 etwa radial an einem zur Baugruppe 3 gehörenden Preßring 17 ab, wobei die zur Zentrierschräge 16 gleichzeitig eine axiale Abstützung und Zentrierung des Einsatzteiles 6 ergibt. Auf dem Flansch 13 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Dichtungsring 18 auf, der zwischen der Auslaufarmatur 2 und dem Strahlregler 1 abdichtet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 liegt der Außenrand des Flansches 13 des Einsatzteiles 6 innenseitig an dem Dichtungsring 18 an. Obwohl das Einsatzteil 6 in beiden Anwendungsfällen entweder durch Reibung oder durch Formschluß gehalten wird, ist eine Festlegung entgegen der Strömungsrichtung Pf 1 wegen des auftretenden Staudrucks zumindest bei im wesentlichen nach unten gerichteten Auslaufarmaturen 2 nicht erforderlich.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausbildung des Einsatzteiles 6 kann der Abstand von dessen Deckelteil 10 sowie der Abstand der Mündungen 8 der Kanäle 7 von der Auflageschräge gut so bemessen sein, daß ein kuppelförmiger Teil des Reglersiebes 4 in das Einsatzteil 6 hineinpaßt bzw. dieses Einsatzteil 6 über das Reglersieb gestülpt werden kann, wobei aber zwischen dem Reglersieb 4 und den Mündungen 8 des Einsatzteiles 6 in erwünschter Weise ein Abstand verbleibt. Das hutförmige Einsatzteil 6 kann gut mit solchen Außenabmessungen versehen sein, die ein Einsetzen in den Anschlußbereich eines Strahlreglers 1 erlauben. Die dort vorhandenen Platzverhältnisse, die zum Teil durch Normung fest vorgegeben sind, sind an sich beengt. Trotzdem läßt sich die Drosselvorrichtung dort noch ohne Änderungen des Strahlreglers gut unterbringen. Dies gilt auch dann, wenn die Drosselvorrichtung 20 gemäß einer Weiterbildung an ihrem Einsatzteil 6 zulaufseitig ein aufsteckbares Einsatzteil-Sieb 21 zur Abdeckung der Durchtrittskanäle 7 dieses Einsatzteiles 6 aufweist. Dann sind auch die Kanäle 7 des Einsatzteiles 6 gegen Verschmutzung weitgehend geschützt, was ebenfalls zu einer gleichmäßigen und geräuscharmen Arbeitsweise der Drosselvorrichtung 20 beiträgt.
  • Die Montage der Drosselvorrichtung 20 läßt sich besonders einfach vornehmen, da diese als in Strömungsrichtung Pf 1 erstes Teil auf die nachfolgenden Einbauteile 3 bzw. 4 usw. aufsetzbar ist. Die Drosselvorrichtung 20 ist somit auch nach dem Abschrauben des Strahlreglers 1 von der Auslaufarmatur 2 direkt für eine Entnahme oder für einen Wechsel gut geeignet.
  • Durch die besondere Form der Drosselvorrichtung 20 ergibt sich bei entsprechend maßlicher Abstimmung des Einsatzteiles 6 auf dem üblicherweise vorhandenen Freiraum bei Strahlreglem 1 und durch die Ausbildung der Befestigungs- und Abstützteile des Einsatzteiles 6 der Drosselvorrichtung 20 eine für verschiedene Anwendungs- - fälle passende Drosselvorrichtung mit weitgehend universeller Verwendbarkeit bei am Markt befindlichen Strahlreglem 1. Dabei ist ein hinsichtlich der Armaturengeräuschentwicklung vorschriftsmäßiger Betrieb des Strahlreglers 1, auch wenn er mit einer Drosselvorrichtung 20 zusätzlich ausgerüstet ist, insbesondere durch die Ausbildung dieser Drosselvorrichtung 20 möglich.

Claims (8)

1. Drosselvorrichtung (20) für einen mit wenigstens einem Einbauteil (3, 4) versehenen Strahlregler (1) von sanitären Auslaufarmaturen oder dgl., die als mit ihren Drossel-Durchlässen (7) mindestens in etwa in Strömungsrichtung vor den weiteren Einbauteilen (3, 4) des Strahlreglers (1) angeordnetes, diese hutförmig übergreifendes sowie gegen den Staudruck abstützbares, auswechselbares Einsatzteil (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Einsatzteil (6) eine Ringwand (9) und einen der Strömungsrichtung (Pf 1) entgegenweisenden Deckelteil (10) aufweist und daß ihre Drossel-Durchlässe als im Bereich der Ringwand angeordnete Durchtrittskanäle (7) ausgebildet und an ihren Mündungsflächen (8) schräg angeschnitten sind.
2. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt der Kanäle (7) in Strömungsrichtung (Pf 1) gleichbleibende Abmessungen und vorzugsweise gleichbleibende Form aufweist, daß die Mündungsflächen (8) dieser Kanäle (7) größer als ihr Kanalquerschnitt ist, so daß die Projektion der Mündungsfläche auf eine senkrecht zur Längsachse (L) der Kanäle (7) verlaufende Ebene dem Kanalquerschnitt entspricht.
3. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsflächen (8) auf der vorzugsweise schräg nach unten und außen orientierten Innenseite (11) einer Ringwand (9) des Einsatzteiles (6) liegen.
4. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise zylindrische Ringwand (9) des Einsatzteiles (6) zu seiner Längsachse (A) etwa parallele und vorzugsweise in gleichen Abständen zueinander angeordnete Durchtrittskanäle (7) aufweist.
5. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (9) des Einsatzteiles (6) an ihrem der Zuströmrichtung (Pf 1) abgewandten Ende eine gegebenenfalls mit Anformungen versehene Auflageschräge (14) aufweist, die an die Form eines benachbarten Einbauteils des Strahreglers (1), insbesondere an die Form eines Reglersiebes (4) etwa angepaßt ist, und daß vorzugsweise die z. B. gewölbte Fläche des Reglersiebes (4) oder dgl. etwa parallel und vorzugsweise mit Abstand zu den Mündungsflächen (8) der Durchtrittskanäle (7) angeordnet ist.
6. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (6) am offenen Ende einen nach außen weisenden, vorzugsweise umlaufenden Auflageflansch (13) hat, der insbesondere als Zentriervorrichtung ausgebildet ist.
7. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mündungsflächen (8) aufweisende Ringwand (9) des Einsatzteiles (6) eine schräg nach außen in den Bereich des Auflageflansches (13) verlaufende Auflageschräge (14) hat und vorzugsweise die Umfangsfläche dieses Auflageflansches (13) einen Ansatz (15) hat, der mit einer radial nach außen orientierten Zentrierschräge (16) versehen ist, wobei der Ansatz (15) zweckmäßigerweise gegenüber dem Außenumfang des Anschlagflansches (13) nach innen versetzt ist und sich diese Zentrierschräge nach außen an diesen Ansatz (15) anschließt.
8. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (6) zulaufseitig ein aufsteckbares Einsatzteil-Sieb (21) zur Abdeckung der Durchtrittskanäle (7) dieses Einsatzteiles aufweist.
EP86108626A 1985-07-13 1986-06-25 Drosselvorrichtung für Strahlregler Expired - Lifetime EP0208958B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108626T ATE47183T1 (de) 1985-07-13 1986-06-25 Drosselvorrichtung fuer strahlregler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525031 DE3525031A1 (de) 1985-07-13 1985-07-13 Strahlregler
DE3525031 1985-07-13

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0208958A2 EP0208958A2 (de) 1987-01-21
EP0208958A3 EP0208958A3 (en) 1987-07-29
EP0208958B1 true EP0208958B1 (de) 1989-10-11
EP0208958B2 EP0208958B2 (de) 1992-09-16

Family

ID=6275680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108626A Expired - Lifetime EP0208958B2 (de) 1985-07-13 1986-06-25 Drosselvorrichtung für Strahlregler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208958B2 (de)
AT (1) ATE47183T1 (de)
DE (2) DE3525031A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510734C2 (de) * 1995-03-24 2003-01-23 Wildfang Dieter Gmbh Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417924A (en) * 1967-02-15 1968-12-24 Elie P. Aghnides Aerator with variable proportioning
US3633824A (en) * 1969-07-08 1972-01-11 Elic P Aghnides Spray-producing device in which the output jets are aerated
US3623670A (en) * 1970-06-17 1971-11-30 Waterbury Pressed Metal Co The Aerator and spray device
DE2060751C3 (de) * 1970-12-10 1973-11-08 Mannesmann& Keppel Electronics, 5630 Remscheid Flüssigkeitsmengenregler
DE2332437C3 (de) * 1972-06-26 1979-02-22 Elie P. New York N.Y. Aghnides (V.St.A.) Brausekopf
US4000857A (en) * 1974-07-17 1977-01-04 Moen Alfred M Flow control aerator
DE7611891U1 (de) * 1976-04-14 1980-09-11 Dieter Wildfang Kg, 7840 Muellheim Durchflussbegrenzer fuer in leitungen stroemende medien
US4294289A (en) * 1980-01-24 1981-10-13 American Standard Inc. Flow control device
DE8133875U1 (de) * 1981-11-20 1983-05-05 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim "strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl."
DE3208530A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 TA Rokal GmbH, 4054 Nettetal Ventileinsatz
DE8436202U1 (de) * 1984-12-11 1985-03-14 Ramspott, Friedhelm, 5780 Bestwig Luftsprudler fuer wasserhahnmundstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525031C2 (de) 1987-06-11
DE3525031A1 (de) 1987-01-22
EP0208958B2 (de) 1992-09-16
EP0208958A2 (de) 1987-01-21
EP0208958A3 (en) 1987-07-29
ATE47183T1 (de) 1989-10-15
DE3666253D1 (en) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046245B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2920374B1 (de) Strahlregler
DE102010048701B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102008012388B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102012022115B4 (de) Strahlregler
EP2743410B1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3708723A1 (de) Strahlregler
EP1543882B1 (de) Kegeldüse
WO2010017855A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
EP2930277B1 (de) Sanitäre funktionseinheit
DE102010048702A1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
EP0208958B1 (de) Drosselvorrichtung für Strahlregler
DE19642055A1 (de) Strahlregler
DE2658742A1 (de) Strahlregler
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
EP3318683A1 (de) Fluidverteilerkörper und sanitärbrause
EP0294549B1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
DE202010014393U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE8520289U1 (de) Strahlregler
DE102011122957B3 (de) Sanitäres Einbauteil
EP4105397A1 (de) Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel
DE202010003997U1 (de) Strahlregler
DE4333714A1 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
DE202005017539U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891011

Ref country code: FR

Effective date: 19891011

Ref country code: SE

Effective date: 19891011

Ref country code: NL

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 47183

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STW ARMATUREN GMBH SPAY,

Effective date: 19900627

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: DIETER WILDFANG GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101